EP3993883A1 - Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur - Google Patents

Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur

Info

Publication number
EP3993883A1
EP3993883A1 EP20739596.3A EP20739596A EP3993883A1 EP 3993883 A1 EP3993883 A1 EP 3993883A1 EP 20739596 A EP20739596 A EP 20739596A EP 3993883 A1 EP3993883 A1 EP 3993883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
training device
coupling member
rotation
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20739596.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3993883B1 (de
Inventor
Michael Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensospine GmbH
Original Assignee
Sensospine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensospine GmbH filed Critical Sensospine GmbH
Publication of EP3993883A1 publication Critical patent/EP3993883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3993883B1 publication Critical patent/EP3993883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/025Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/152Bowden-type cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers

Definitions

  • the invention relates to a training device for training the neck muscles.
  • the movement of the cervical spine is extremely complex. The movement does not take place via an isolated axis, but in several planes with several degrees of freedom, which also change their position in relation to one another during head movement.
  • the physiological head rotation is made up of the sum of a combination of rotation, side flexion and flexion / extension components of each individual vertebral body of the cervical spine, which changes during movement.
  • Known training devices for mapping the natural movement of the cervical spine are mechanically complex and large. They do not take into account the complex topology changes of the individual vertebral bodies during the physiological head movement of the healthy person and the increased sensitivity or painfulness of the neck to load-dependent movements in the sick. Training with known purely mechanical constructions also usually require the acceleration of considerable masses. The associated inertia runs counter to physiological training and can be perceived as uncomfortable and unnatural.
  • Known training devices with electromagnetic force generation harbor risks in the event that undesired forces are exerted on the sen sensitive structures of the fial spine of the trainee in the event of malfunctions. A construction with purely mechanical (passive) force generation does not present risks in this form.
  • the training device for training the neck muscles has a frame and a training mechanism attached to the frame, which can be coupled to a coupling member portable on or around a head of a person exercising.
  • the training mechanism comprises a cross slide for providing two translation axes, a rail being height-adjustable and rotatable on the cross slide, such that the coupling member can be rotated around three axes of rotation and translated along three translation axes by means of the training mechanism
  • the compound slide comprises a first slide and a second slide arranged orthogonally to the first slide and displaceable on the first slide.
  • a translation means which is mounted displaceably on the first slide. This enables a translation movement of the coupling member along a first translation axis and a second translation axis arranged orthogonally to the first translation axis Translation axis and thus a training of the neck muscles and / or the cervical spine along the first translation axis and the second translation axis.
  • the translation means can preferably be coupled indirectly to the coupling member.
  • the two carriages can be arranged in one embodiment in the same plane, while in a second embodiment they can be arranged in two different planes. Furthermore, in an alternative embodiment, it is also possible for the two carriages not to be orthogonal to one another, but at an angle to one another.
  • the height-adjustable rail is preferably guided in a guide. Furthermore, the rail and the guide are arranged at an angle, preferably orthogonally to the compound slide, i. H. the rail and the guide are arranged orthogonally to the first carriage and orthogonally to the second carriage.
  • the orthogonal arrangement of the rail and the guide to the compound slide training of the neck muscles and / or the cervical spine around a third translation axis is made possible.
  • the intersection of the three translation axes lies at a fastening point of the rail or the guide on the translation means.
  • the rail and / or the guide is preferably arranged centrally or centrally on the translation means.
  • the rail is mounted on the translation means so as to be rotatable about a first of the axes of rotation. This also enables the coupling member to rotate around the first axis of rotation, and thus to train the neck muscles around the first axis of rotation, that is to say a flexion movement.
  • the axes of rotation have a common point of intersection lying in the area of the cervical spine of the person exercising.
  • the positional relationships of the individual axes of rotation can dynamically follow the individual cervical spine mobility during the trainee's head movement, with the axes of rotation remaining in a narrow area near the cervical spine during the movement to allow physiological training enable. This also prevents the coupling link from becoming detached from the trainee in certain movements and / or injuries.
  • the point of intersection of the axes of rotation at the center is in particular in the vicinity of the center of the base of the dens axis (tooth extension of the 2nd cervical vertebrae). It should be noted here that the point of intersection is not to be understood as a rigid point in the strict mathematical sense, but is also to be described as moving in the skull in the space below the region of the Stella turcica.
  • the rotatability of the coupling member about the three axes of rotation is achieved by a ball joint or by a cardanic suspension.
  • the splint carries a frame which provides a second of the axes of rotation and a third of the axes of rotation.
  • the rail itself is thus rotatably mounted on the translation means about a first of the axes of rotation and is indirectly or directly connected to a frame that allows a rotational movement of the coupling member about the second and third axes of rotation.
  • the frame is preferably formed as a horizontal arch at the level of the cervical spine of the trainee or as a U-piece that is directly or indirectly connected to the rail by means of a swivel joint.
  • the frame that is to say the arch or the U-piece, is thus preferably guided horizontally around the coupling member at the level of the cervical spine and thus at least partially around the person exercising. This enables the coupling member to rotate about the second axis of rotation.
  • the bow or the U-piece can be coupled to the coupling member, preferably at the level of an ear canal of the trainee, at least one of its free ends so that it can rotate around the third axis of rotation .
  • the arch or the U-piece can be coupled at both free ends to the coupling member at the level of an auditory canal of the person exercising.
  • This arrangement enables the three axes of rotation have a common point of intersection at the level of the cervical spine and thus the risk of injury when exercising is reduced.
  • connection between the bend or the U-piece and the rail he follows preferably via an angled, preferably angled by 90 ° connector.
  • the at least one training resistance can preferably be formed as a spring or as a weight.
  • the training resistor can be designed as a hydraulic element, as a linear motor, eddy current brake or some other means that generates a mechanical resistance.
  • it is preferred if the at least one training resistor is arranged outside the compound slide in order to keep the mass to be moved low and thus to minimize the risk of injury.
  • the adaptability of the force acting on the coupling element is preferably made possible by the fact that the at least one training resistor transmits the force to the coupling element by means of a cable pull.
  • a length compensation means is present, over which the cable pull is guided in such a way that the length of the cable pull and thus the force transmitted to the coupling member by means of the at least one training resistor as a function of the translational movement and / or is adapted to the rotational movement.
  • the at least one length compensation means can be formed as a plate, for example a trapezoidal plate, on which two pivotably mounted rope guides leading the cable are arranged, which can be pretensioned by means of a spring force.
  • One end of the rope guide is in each case before given in a receptacle, preferably in an elongated hole, adjustable, a spring force is also adjustable in the receptacle.
  • a rope guide is connected to one of the spring forces or can be connected to each other.
  • the rope guide and / or the spring force can preferably also be fixed within the receptacle.
  • the length compensation means can be formed as a disk, preferably as an elliptical disk, on the outer circumference of which a groove is formed, in which the cable is guided. This enables a length compensation means that is particularly easy to manufacture.
  • the at least one training resistance is formed by a means which generates a resistance by changing the position of its at least one end against a force, the other end of which is eccentrically attached to a disc.
  • the force generating the training resistance is generated via at least one means, the other end of which is preferably suspended, attached eccentrically to a disk in such a way that a rotation of the disk causes an up and down movement of the means or at least one end of the means against which creates gravity.
  • the cable is guided around this disk in such a way that a change in the angle of the coupling element causes the disk to rotate.
  • the diameter of the disc is preferably selected so that a fully executed training movement results in a rotation of the disc by less than 180 degrees.
  • the at least one training resistor is formed by a means that generates a resistance by changing the position of its at least one end against a force, the other end of which is attached to a non-circular disc frictionally connected to a disc via a further cable pull .
  • the non-round letter can be formed as an elliptical letter, or as an angular letter. This enables a different force-angle curve to be generated depending on the shape of the non-circular writing.
  • the means can be generated as a weight or as a spring, as at least one hydraulic member, as at least one linear motor, as at least one Wirbelstrombremse or at least one other means generating a mechanical resistance.
  • the coupling member is formed as a helmet.
  • the coupling element can also be formed from at least two interconnected shells which are preferably adjustable by means of a ring.
  • an optical stimulator is available for optical triggering of the head movement.
  • Fig. 1 is a front view of the training device
  • Fig. 4 is a rear view of part of the frame and the training mechanism of the training device
  • Fig. 5 is a detailed view of the rear view with the length compensation means and the training resistances
  • Fig. 6 shows an embodiment for generating the training resistance
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment for generating the training resistance.
  • FIG. 1 shows the training device 1 for training the neck muscles, which has a frame 2 and a training mechanism 3 attached to the frame 2.
  • the coupling member not shown, which can be worn on or around a head of a person exercising, can be coupled to the training mechanism 3.
  • the coupling element can be formed as a panel or as at least two interconnected shells adjustable by means of a ring.
  • the device has a seat 21 or a chair, so that the user exercises while sitting. In a particularly simple embodiment, only a seat or a flaker can be provided. Furthermore, it is alternatively also possible for the person exercising to exercise standing or kneeling.
  • the training mechanism 3 comprises a compound slide 4, which is shown in more detail in FIG.
  • the compound slide 4 has a first slide 6 and a second slide 7 which is arranged orthogonally to the first slide 6 and can be displaced on the first slide 6.
  • a translation means 8 is arranged displaceably on the first slide 6, so that the translation means 8 can be displaced along a first translation axis T 1 on the first slide 6 and, via the movement of the first slide 6 on the second slide 7, also along a second translation axis T2, the is orthogonal to the first translation axis T1, is displaceable.
  • the two carriages 6, 7 and the translation means 8 are arranged in one plane. However, it is also possible to arrange the carriages 6, 7 one above the other or one below the other.
  • a guided in a guide rail 5 is rotatable about a first of the axes of rotation GE superimposed.
  • the rail 5 is also guided in the guide so that it can be adjusted in height, as a result of which an up and down movement of the coupling member, that is to say a translation movement along a third translation axis T3, is made possible.
  • the rail 5 is arranged centrally with respect to the translation means 8 and centrally with respect to the coupling member or the head of the person exercising. This enables movement of the head of the person exercising or of the coupling member to the right and to the left, so that the first axis of rotation R1 corresponds to the anatomical axis of rotation of the fial spine.
  • the rail 5 and / or the guide also carry a frame 9 which provides a second axis of rotation R2 and a third axis of rotation R3.
  • the free leg of the rail 5 is connected via a connecting piece 12, preferably angled at 90 °, to a U-piece 10 that is at least partially guided around the coupling member.
  • the U-piece 10 runs horizontally on fleas of the fial spine of the exerciser.
  • the free end of the connec tion piece 12 is connected to the U-piece 10 by means of a swivel joint 11, so that a rotary movement about the second axis of rotation R2, which lies orthogonally on the first axis of rotation R1, is made possible.
  • a further swivel joint 22 or a turntable is arranged, by means of which the U-piece 10 can be coupled to the coupling member preferably on fleas of a Ge auditory passage of the trainee.
  • a rotation of the coupling member ie the head of the trainee about the third axis of rotation R3, which in turn is orthogonal to the other axes of rotation R1, R2, is consequently made possible.
  • This arrangement makes it possible for the coupling element to be rotatable about the three axes of rotation R1, R2, R3 by means of the training mechanism 3 and to be translatable along three axes of translation T1, T2, T3.
  • the axes of rotation R1, R2, R3 thereby a common point of intersection, which is in the area of the cervical spine of the person exercising, preferably at the center of the base of the dens axis of the person exercising. This prevents injuries or incorrect training and also simulates the natural movement of the head or neck muscles consisting of flexion / extension / rotation and lateral flexion movements.
  • the training device 1 has at least one training resistor 13, which can be gebil det, for example, as a spring or as a weight.
  • the training resistance 13 is formed as a weight, namely as a disk 19 and as a plate 16, in the present case as a trapezoidal plate, as shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • the plate 16 and the disk 9 are slidably mounted outside of the compound slide 4 on a further rail 23.
  • the other rail 23 is arranged on a rear wall of the frame so behind the coupling member or behind the trainie renden. It can also be seen from FIG. 4 that the frame can also have a second or even several further rails 23 on which a further plate 16 and / or a further disk 19 is slidably mounted. This increases the number of training resistors 13.
  • the weight of the training resistors 13 is transferred by means of a cable 14 to the coupling member.
  • the training resistors 13 are also formed as a length compensation means 15, over which the cable 14 is guided in such a way that the length of the cable 14 and thus the force transmitted to the coupling member by means of the training resistors 13 depends on the translational movement and / or is adapted to the rotational movement.
  • a groove is formed around which the cable 14 is guided to the trapezoidal plate 16.
  • the trapezoidal plate 16 has, as can be seen in particular from FIG. 5 in detail, two rope guides 17, each in a receptacle 24, the is formed laterally of the axis of symmetry of the trapezoidal plate 16, is movably guided.
  • the receptacle 24 is formed as an elongated hole, which extends parallel to the longer base of the trapezoidal plate 16 it.
  • the rope guides 17 have rollers 25, 26 at their respective ends, on which a groove is preferably formed on the outer circumference.
  • the cable of the cable pull 14 is guided from the outside of the first roller 25, which is not arranged in the receptacle 24, to the inside of the second roller 26. Because the rope guides 17 are mounted in the respective receptacles 24, the rope guides 17 are pivotably mounted.
  • the first rollers 25 are pivotably mounted on the plate 16. Furthermore, an elastic spring force 18 connected to the rope guide 17 is arranged in the receptacle 24, which is also displaceable in the receptacle and can be fixed in it by means of a screw. This enables the cable guide 17 to be pre-tensioned by means of the spring force 18. By means of the movable and pre-tensionable cable guide 17, length compensation of the cable pull 14 is possible as a function of the rotational and translational movement.
  • the disc 19 can also be elliptically formed or not in its center, but laterally offset in the white direct rail 23, so that a rotation of the disc 19 entails an elliptical movement.
  • This also leads to a length compensation equal to the cable pull 14.
  • the length compensation leads to a physiological force curve, so that the force of the training resistors 13 transmitted to the coupling member changes depending on the angle of movement.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment for generating the training resistance 13.
  • the training resistance 13 is generated by a means 28, in this case a weight, one end of which is fastened eccentrically to the disk 19 by means of a pin 27.
  • the pen 27 can also be used in the pen 19 in differently positioned pen receptacles.
  • the angular range of the training movement corresponds preferably to a rotation of the disk 19 by less than 180 °.
  • the change in height of the means 28 corresponds approximately to the sine of the change in angle of the disk 19, which in turn corresponds approximately to a force curve which is advantageous for physiological training.
  • the means 28 can be formed as a weight or as a spring or as a rubber band or as a hydraulic system or the like.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment for generating the training resistance.
  • a non-circular disc 29, in this case an elliptical disk 29, is attached to the round disc 19 with a groove formed on the outer circumference, over which a further cable 30 is guided, the upper end of which is attached to the non-circular disc 29.
  • a means 28, in this case a weight At the lower end of the further cable 30 is a means 28, in this case a weight, be fastened, which is moved against gravity when the disk 19 rotates.
  • a means 28 in this case a weight, be fastened, which is moved against gravity when the disk 19 rotates.
  • the curve of the change in height of the weight 28 with respect to a floor is determined by the change in angle and the angular position of the disks 19, 29 and by the outer (non-round) shape of the non-circular disk 29. Different shaped non-circular disks 29 thus generate different force-angle curves.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) zum Trainieren der Nackenmusku- latur mit einem Gestell (2) und einer am Gestell (2) angebrachten Trainings- mechanik (3), die mit einem auf oder um einen Kopf eines Trainierenden trag- baren Koppelglied koppelbar ist, wobei die Trainingsmechanik (3) einen Kreuzschlitten (4) zum Bereitstellen von zwei Translationsachsen (T1.,T2) um- fasst, an dem eine Schiene (5) höhenverstellbar und rotierbar gelagert ist, der- art, dass das Koppelglied mittels der Trainingsmechanik (3) um drei Rotations- achsen (R1,R2,R3) rotierbar und entlang drei Translationsachsen (T1,T2,T3) translatierbar ist.

Description

Trainingsgerät zum Trainieren der Nackenmuskulatur
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren der Nackenmuskula tur.
Um Nackenschmerzen, degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule o- der beruflich bedingte Nackenschmerzen (beispielsweise bei Jetpiloten, Hub- schrauberpiloten oder Sportlern) zu verhindern, sowie zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen, degenerativen und traumatisch bedingten Nacken schmerzen ist es notwendig, die Nackenmuskulatur zu trainieren. Dabei ist die Bewegung der Halswirbelsäule äußerst komplex. Die Bewegung erfolgt nicht über eine isolierte Achse, sondern in mehreren Ebenen mit mehreren Frei- heitsgraden, welche zudem ihre Position zueinander während einer Kopfbe wegung verändern. Die physiologische Kopfdrehung setzt sich also zusam men aus der Summe einer sich in der Bewegung ändernden Kombination ei nes Rotations-, Seitflexions- und Flexions-/Extensionskomponenten jedes ein zelnen Wirbelkörpers der Halswirbelsäule.
Bekannte Trainingsgeräte zur Abbildung der natürlichen Bewegung der Hals wirbelsäule sind mechanisch aufwendig und groß. Sie berücksichtigen nicht die komplexe Topologieänderung der einzelnen Wirbelkörper während der physiologischen Kopfbewegung des Gesunden und die gesteigerte Sensitivi- tät bzw. Schmerzhaftigkeit des Nackens auf belastungsabhängige Bewegun gen bei Erkrankten. Training mit bekannten rein mechanischen Konstruktionen erfordern zudem meist die Beschleunigung erheblicher Massen. Die damit ver bundene Trägheit läuft einem physiologischen Training entgegen und kann als unangenehm und unnatürlich empfunden werden. Bekannte Trainingsgeräte mit elektromagnetischer Krafterzeugung bergen Ri siken in dem Fall, dass bei Fehlfunktionen unerwünschte Kräfte auf die sen siblen Strukturen der Fialswirbelsäule des Trainierenden ausgeübt werden. Eine Konstruktion mit rein mechanischer (passiver) Krafterzeugung weist Ri siken in dieser Form nicht auf.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trainingsgerät bereitzu stellen, welches ein physiologisch effektives Training der Nackenmuskulatur ermöglicht und die vorgenannten Nachteile reduziert oder beseitigt.
Die Aufgabe wird dabei durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Insbesondere weist das Trainingsgerät zum Trainieren der Nackenmuskulatur ein Gestell und eine am Gestell angebrachte Trainingsme chanik auf, die mit einem auf oder um einen Kopf eines Trainierenden tragba ren Koppelglied koppelbar ist. Die Trainingsmechanik umfasst einen Kreuz schlitten zum Bereitstellen von zwei Translationsachsen, wobei an dem Kreuz schlitten eine Schiene höhenverstellbar und rotierbar gelagert ist, derart, dass das Koppelglied mittels der Trainingsmechanik um drei Rotationsachsen ro tierbar und entlang von drei Translationsachsen translatierbar ist
Dies ermöglicht eine gekoppelte Bewegung der Nackenmuskulatur bzw. der Fialswirbelsäule und damit ein physiologisches Training der Nackenmuskula tur, bei dem jeweils eine Flexions-/Extensions-, Seitflexions- und Rotationsbe wegung mit nur einer Vorrichtung trainiert werden können. Es ist also eine freie Beweglichkeit der Fialswirbelsäule in alle Freiheitsgrade ermöglicht für eine physiologisch wünschenswerte Beweglichkeit.
Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Kreuzschlitten einen ersten Schlitten und einen orthogonal zum ersten Schlitten angeordneten und auf dem ersten Schlitten verschiebbaren zweiten Schlitten umfasst. Darüber hin aus ist es bevorzugt, wenn ein Translationsmittel vorhanden ist, welches auf dem ersten Schlitten verschiebbar gelagert ist. Dies ermöglicht eine Translati onsbewegung des Koppelglieds entlang einer ersten Translationsachse und einer orthogonal zur ersten Translationsachse angeordneten zweiten T ranslationsachse und damit ein T raining der Nackenmuskulatur und/oder der Halswirbelsäule entlang der ersten Translationsachse und der zweiten Trans lationsachse. Das Translationsmittel ist dabei vorzugsweise mittelbar mit dem Koppelglied koppelbar. Die beiden Schlitten können in einer Ausführungsform in derselben Ebene angeordnet sein, während sie in einer zweiten Ausfüh rungsform in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sein können. Weiterhin ist es in einer alternativen Ausführungsform auch möglich, dass die beiden Schlitten nicht orthogonal aufeinander stehen, sondern unter einem Winkel zu einander.
Die höhenverstellbar gelagerte Schiene ist dabei vorzugsweise in einer Füh rung geführt. Weiterhin sind die Schiene und die Führung in einem Winkel, vorzugsweise orthogonal zum Kreuzschlitten angeordnet, d. h. die Schiene und die Führung sind orthogonal zum ersten Schlitten und orthogonal zum zweiten Schlitten angeordnet. Mittels der orthogonalen Anordnung der Schiene und der Führung zu dem Kreuzschlitten wird ein Training der Nacken muskulatur und/oder der Halswirbelsäule um eine dritte Translationsachse er möglicht. Der Schnittpunkt der drei Translationsachsen liegt dabei bei dieser Anordnung an einem Befestigungspunkt der Schiene bzw. der Führung am Translationsmittel. Die Schiene und/oder die Führung ist dabei bevorzugt mittig bzw. zentral an dem Translationsmittel angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene an dem Translationsmittel um eine erste der Rotationsachsen drehbar gelagert. Dies ermöglicht zusätzlich die Rotation des Koppelglieds um die erste Rotationsachse, und damit das Training der Nackenmuskulatur um die erste Rotationsachse, also eine Seit flexionsbewegung.
Um ein physiologisch optimales Training zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die Rotationsachsen einen gemeinsamen im Bereich der Halswirbelsäule des Trainierenden liegenden Schnittpunkt aufweisen. Die Lagebeziehungen der einzelnen Rotationsachsen können dabei während der Kopfbewegung des Trainierenden dynamisch der individuellen Halswirbelsäulenbeweglichkeit fol gen, wobei die Rotationsachsen während der Bewegung in einem engen Be reich nahe der Halswirbelsäule verbleiben, um ein physiologisches Training zu ermöglichen. Dies verhindert zudem, dass das Koppelglied sich vom Trainie renden bei bestimmten Bewegungen löst und/oder dass es zu Verletzungen kommt. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorgesehen, dass der Schnittpunkt der Rotationsachsen am Mittelpunkt insbesondere in der Nähe des Mittelpunkts der Basis des Dens axis (Zahnfortsatz des 2. Halswirbelkör pers) liegt. Hierbei ist zu beachten, dass der Schnittpunkt nicht im strengen mathematischen Sinne starr punktförmig zu verstehen ist, sondern auch wan dernd im Schädel im Raum unterhalb der Region der Stella turcica zu be schreiben ist.
In einer besonders einfach umzusetzen Ausführungsform wird die Rotierbar- keit des Koppelglieds um die drei Rotationsachsen durch ein Kugelgelenk oder durch eine kardanische Aufhängung erreicht. Um das Training der Nacken muskulatur noch schonender zu gestalten, ist es allerdings bevorzugt, wenn die Schiene einen Rahmen trägt, welcher eine zweite der Rotationsachsen und eine dritte der Rotationsachsen zur Verfügung stellt. Die Schiene selber ist somit um eine erste der Rotationsachsen drehbar am Translationsmittel ge lagert und ist mittelbar oder unmittelbar mit einem Rahmen verbunden, der eine Rotationsbewegung des Koppelglieds um die zweite und die dritte Rota tionsachse ermöglicht.
Der Rahmen ist vorzugsweise als ein auf Höhe der Halswirbelsäule des Trai nierenden horizontal verlaufender Bogen oder als ein U-Stück gebildet, der mit der Schiene mittels eines Drehgelenks mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Der Rahmen, also der Bogen oder das U-Stück ist somit bevorzugt auf Höhe der Halswirbelsäule horizontal um das Koppelglied und somit um den Trainierenden zumindest teilweise geführt. Dies ermöglicht eine Drehung des Koppelglieds um die zweite Rotationsachse. Um ein Drehen des Koppelglieds um die dritte Rotationsachse zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn der Bo gen oder das U-Stück an mindestens einem seiner freien Enden um die dritte Rotationsachse drehbar mit dem Koppelglied, vorzugsweise auf Höhe eines Gehörgangs des Trainierenden, koppelbar ist. Insbesondere sind der Bogen oder das U-Stück an beiden freien Enden mit dem Koppelglied auf Höhe eines Gehörgangs des Trainierenden koppelbar. Diese Anordnung ermöglicht, dass die drei Rotationsachsen einen gemeinsamen Schnittpunkt auf Höhe der Hals wirbelsäule aufweist und damit die Verletzungsgefahr beim Trainieren verrin gert wird.
Die Verbindung zwischen dem Bogen oder dem U-Stück und der Schiene er folgt dabei vorzugsweise über ein abgewinkeltes, vorzugsweise um ein 90° abgewinkeltes Verbindungsstück.
Weiterhin ist mindestens ein Trainingswiderstand vorhanden, dessen auf das Koppelglied übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Bewegung und/oder der Winkelposition des Koppelglieds anpassbar ist. Der mindestens eine Trai ningswiederstand kann dabei vorzugsweise als eine Feder oder als ein Ge wicht gebildet sein. Alternativ kann der T rainingswiderstand als Hydraulikglied, als Linearmotor, Wirbelstrombremse oder ein anderes, einen mechanischen Widerstand erzeugendes Mittel ausgebildet sein. Zudem ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine Trainingswiderstand außerhalb des Kreuzschlittens angeordnet ist, um die zu bewegende Masse gering zu halten, und somit das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Die Anpassbarkeit der auf das Koppelglied wirkenden Kraft wird dabei vor zugsweise dadurch ermöglicht, dass der mindestens eine Trainingswiderstand mittels eines Seilzugs die Kraft auf das Koppelglied überträgt.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorgesehen, dass ein Längen ausgleichsmittel vorhanden ist, über welches der Seilzug derart geführt ist, dass die Länge des Seilzug und damit die mittels des mindestens einen Trai ningswiderstands auf das Koppelglied übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Translationsbewegung und/oder der Rotationsbewegung angepasst wird.
Das mindestens eine Längenausgleichsmittel kann dabei als eine Platte, bei spielsweise eine trapezförmige Platte gebildet sein, auf der zwei schwenkbar gelagerte, den Seilzug führende Seilführer angeordnet sind, die mittels einer Federkraft vorspannbar sind. Dabei ist jeweils ein Ende der Seilführer bevor zugt in einer Aufnahme, vorzugsweise in einem Langloch, verstellbar geführt, wobei in der Aufnahme ebenso eine Federkraft verstellbar geführt ist. Vorzugs weise ist jeweils ein Seilführer mit einer der Federkräfte verbunden oder ver bindbar. Der Seilführer und/oder die Federkraft sind dabei bevorzugt auch in nerhalb der Aufnahme fixierbar.
Alternativ oder zusätzlich kann das Längenausgleichsmittel als eine Scheibe, vorzugsweise als eine elliptische Scheibe, gebildet sein, an der außenumfang seitig eine Nut ausgebildet ist, in der der Seilzug geführt ist. Dies ermöglicht ein besonders einfach zu fertigendes Längenausgleichsmittel.
In einer alternativen Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine Trainingswiderstand durch ein Mittel ausgebildet ist, welches durch eine Positionsänderung seines mindestens einen Endes gegen eine Kraft einen Wi derstand erzeugt, wobei dessen anderes Ende exzentrisch an einer Scheibe befestigt ist. In anderen Worten wird die den Trainingswiderstand erzeugende Kraft über mindestens ein Mittel erzeugt, dessen anderes Ende vorzugsweise hängend, derart exzentrisch an einer Schreibe befestigt ist, dass eine Drehung der Scheibe eine auf- und ab Bewegung des Mittels oder zumindest eines En des des Mittels gegen die Schwerkraft erzeugt. Dies ermöglicht ein physiolo gisches Training mit einer besonders vorteilhaften Kraftkurve. Um diese Scheibe ist der Seilzug derart geführt, dass eine Winkeländerung des Koppel glieds eine Rotation der Scheibe verursacht. Vorzugsweise ist der Durchmes ser der Scheibe so gewählt, dass eine vollständig ausgeführte Trainingsbewe gung eine Rotation der Scheibe um weniger als 180 Winkelgrad zur Wirkung hat.
Alternativ ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Trainingswiderstand durch ein Mittel ausgebildet ist, welches durch eine Positionsänderung seines mindestens einen Endes gegen eine Kraft einen Widerstand erzeugt, wobei dessen anderes Ende über einen weiteren Seilzug an einer mit einer Scheibe kraftschlüssig verbundenen unrunden Scheibe befestigt ist. Die unrunde Schreibe kann dabei als eine elliptische Schreibe, oder als eine eckige Schreibe gebildet sein. Dies ermöglicht, dass je nach Form der unrunden Schreibe eine andere Kraft-Winkel-Kurve erzeugt wird. Das Mittel kann dabei als ein Gewicht oder als eine Feder, als mindestens ein Hydraulikglied, als mindestens einen Linearmotor, als mindestens eine Wir belstrombremse oder mindestens ein anderes, einen mechanischen Wider stand erzeugendes Mittel erzeugt.
Damit die Rotationsbewegungen des Koppelglieds, nicht aber die Translati onsbewegungen der Schlitten eine Bewegung und/oder Längenänderung des Seilzugs verursachen, ist es insbesondere vorgesehen, dass am oder auf dem Gestell über eine gelenkig mit dem Schlitten verbundene und ebenfalls aus gelenkig verbundenen Elementen bestehende Brückenkonstruktion mit Sei lumlenkrollen angeordnet ist für einen Längenausgleich des Seilzuges für die Rotationsbewegungen, welcher die durch gleichzeitige Translationsbewegun gen des Schlittens bewirkten Längenänderungen der vom Koppelglied kom menden Seilzüge kompensiert.
Um die Kraftübertragung auf die Nackenmuskulatur zu verbessern und zu sta bilisieren, ist es bevorzugt, wenn das Koppelglied als ein Helm gebildet ist. Alternativ kann das Koppelglied auch aus mindestens zwei miteinander ver bundene Schalen gebildet sein, die vorzugsweise mittels eines Rings verstell bar sind.
Um die Trainingsmöglichkeiten zu erweitern und auch Situationen zu trainie ren, bei denen die Kopfbewegung über eine Wahrnehmung der Sinnesorgane ausgelöst wird, ist es vorgesehen, dass ein optischer Reizgeber vorhanden ist zur optischen Triggerung der Kopfbewegung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestell ten Ausführungsbeispiels gezeigt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Trainingsgeräts,
Fig. 2 eine Detailansicht des Kreuzschlittens, Fig. 3 eine Detailansicht der Trainingsmechanik
Fig. 4 eine Rückansicht eines Teils des Gestell und der Trainingsme chanik des Trainingsgeräts,
Fig. 5 eine Detailansicht der Rückansicht mit dem Längenausgleichs mitteln und den Trainingswiderständen,
Fig. 6 eine Ausführungsform für die Erzeugung des Trainingswider stands, und
Fig. 7 eine alternative Ausführungsform für die Erzeugung des Trai ningswiderstands. Figur 1 zeigt das Trainingsgerät 1 zum Trainieren der Nackenmuskulatur, wel ches ein Gestell 2 und eine am Gestell 2 angebrachte Trainingsmechanik 3 aufweist. Das nicht näher dargestellte Koppelglied, welches auf oder um einen Kopf eines Trainierenden getragen werden kann, ist dabei mit der Trainings mechanik 3 koppelbar. Das Koppelglied kann als ein Flelm oder als mindes- tens zwei miteinander verbundene, mittels eines Rings verstellbare Schalen gebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Vorrichtung ei nen Sitz 21 oder auch einen Stuhl auf, so dass der Trainierende im Sitzen trainiert. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann auch lediglich eine Sitzfläche oder ein Flocker vorgesehen sein. Weiterhin ist es alternativ ebenfalls möglich, dass der Trainierende im Stehen oder im Knien trainiert.
Die Trainingsmechanik 3 umfasst einen Kreuzschlitten 4, der in Figur 2 näher dargestellt ist. Der Kreuzschlitten 4 weist dabei einen ersten Schlitten 6 und einen orthogonal zum ersten Schlitten 6 angeordneten und auf den ersten Schlitten 6 verschiebbaren zweiten Schlitten 7 auf. Auf dem ersten Schlitten 6 ist ein Translationsmittel 8 verschiebbar angeordnet, so dass das Translati onsmittel 8 entlang einer ersten T ranslationsachse T 1 auf dem ersten Schlitten 6 verschiebbar ist und über die Bewegung des ersten Schlitten 6 auf dem zweiten Schlitten 7 zusätzlich entlang einer zweite Translationsachse T2, die orthogonal auf der ersten Translationsachse T1 liegt, verschiebbar ist. Vorlie gend sind die beiden Schlitten 6,7 und das Translationsmittel 8 in einer Ebene angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, die Schlitten 6,7 übereinander o- der untereinander anzuordnen. Mittig am Translationsmittel 8 ist eine in einer Führung geführte Schiene 5 drehbar, um eine erste der Rotationsachsen ge lagert. Die Schiene 5 ist zudem höhenverstellbar in der Führung geführt, wodurch eine auf- und ab Bewegung des Koppelglieds, also eine Translati onsbewegung entlang einer dritten Translationsachse T3 ermöglicht wird. Die Schiene 5 ist vorliegend mittig bezüglich des Translationsmittels 8 und mittig bezüglich des Koppelglieds oder des Kopfes des Trainierenden angeordnet. Flierdurch wird eine Bewegung des Kopfes des Trainierenden bzw. des Kop pelglieds nach rechts und nach links ermöglicht, sodass die erste Rotations achse R1 der anatomischen Rotationsachse der Fialswirbelsäule entspricht.
Die Schiene 5 und/oder die Führung tragen weiterhin einen Rahmen 9, wel cher eine zweite Rotationsachse R2 und eine dritte Rotationsachse R3 bereit stellt. Dazu ist der freie Schenkel der Schiene 5 über ein vorzugsweise 90° abgewinkeltes Verbindungsstück 12 mit einem um das Koppelglied zumindest teilweise geführtes U-Stück 10 verbunden. Das U-Stück 10 verläuft horizontal auf Flöhe der Fialswirbelsäule des Trainierenden. Das freie Ende des Verbin dungsstücks 12 ist dabei mittels eines Drehgelenks 1 1 mit dem U-Stück 10 verbunden, sodass eine Drehbewegung um die zweite Rotationsachse R2, die orthogonal auf der ersten Rotationsachse R1 liegt, ermöglicht wird.
An den freien Schenkeln des U-Stücks 10 ist jeweils, wie aus Fig. 3 hervor geht, ein weiteres Drehgelenk 22 oder eine Drehscheibe angeordnet, mittels dem das U-Stück 10 mit dem Koppelglied vorzugsweise auf Flöhe eines Ge hörgangs des Trainierenden koppelbar ist. Mittels dieses weiteren Drehge lenks 22 wird folglich eine Rotation des Koppelglieds d.h. des Kopfs des Trai nierenden um die dritte Rotationsachse R3, die wiederum orthogonal auf den anderen Rotationsachsen R1 ,R2 steht, ermöglicht. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass das Koppelglied mittels der T rainingsmechanik 3 um die drei Rotationsachsen R1 ,R2,R3 rotierbar und entlang drei Translationsachsen T1 ,T2,T3 translatierbar ist. Weiterhin weisen die Rotationsachsen R1 ,R2,R3 dadurch einen gemeinsamen Schnittpunkt auf, der im Bereich der Halswirbel säule des Trainierenden, vorzugsweise am Mittelpunkt der Basis des Dens axis des Trainierenden liegt. Dies verhindert Verletzungen oder Fehltrainings und simuliert zudem die natürliche Bewegung des Kopfes bzw. der Nacken muskulatur bestehend aus Flexions-/Extensions-/Rotations- und Seitflexions bewegungen.
Die Nackenmuskulatur wird vorzugsweise mittels eines Trainingswiderstands 13 trainiert. Dazu weist das Trainingsgerät 1 mindestens einen Trainingswi derstand 13 auf, der beispielsweise als eine Feder oder als ein Gewicht gebil det sein kann. Vorliegend ist der Trainingswiderstand 13 als ein Gewicht, näm lich als eine Scheibe 19 und als eine Platte 16, vorliegend als eine trapezför mige Platte, gebildet, wie in den Figuren 4 und 5 näher dargestellt. Die Platte 16 und die Scheibei 9 sind außerhalb des Kreuzschlittens 4 an einer weiteren Schiene 23 verschiebbar gelagert. Die weitere Schiene 23 ist dabei an einer Rückwand des Gestells also hinter dem Koppelglied bzw. hinter dem Trainie renden angeordnet. Fig. 4 ist auch entnehmbar, dass das Gestell noch eine zweite oder auch mehrere weitere Schienen 23 aufweisen kann, an der eine weitere Platte 16 und/oder eine weitere Scheibe 19 verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird die Anzahl der Trainingswiderstände 13 erhöht.
Um die auf das Koppelglied übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Winkel position des Koppelglieds anzupassen, wird die Gewichtskraft der Trainings widerstände 13 mittels eines Seilzug 14 auf das Koppelglied übertragen. Vor liegend sind die T rainingswiderstände 13 gleichzeitig auch als ein Längenaus gleichsmittel 15 gebildet, über welche der Seilzug 14 derart geführt ist, dass die Länge des Seilzugs 14 und damit die mittels der T rainingswiderstände 13 auf das Koppelglied übertragende Kraft in Abhängigkeit von der Translations bewegung und/oder der Rotationsbewegung angepasst wird. Außenumfang seitig der Scheibe 19 ist eine Nut ausgebildet, um die der Seilzug 14 zu der trapezförmigen Platte 16 geführt ist.
Die trapezförmige Platte 16 weist dabei, wie insbesondere aus Fig. 5 im Detail hervorgeht, zwei Seilführer 17 auf, die jeweils in einer Aufnahme 24, die seitlich von der Symmetrieachse der trapezförmigen Platte 16 ausgebildet ist, bewegbar geführt ist. Die Aufnahme 24 ist dabei als ein Langloch gebildet, das sich parallel zu der längeren Grundseite der trapezförmigen Platte 16 er streckt. Die Seilführer 17 weisen an ihren jeweiligen Enden Rollen 25,26 auf, an denen außenumfangsseitig bevorzugt eine Nut ausgebildet ist. Das Seil des Seilzugs 14 ist von der Außenseite der ersten Rolle 25, die nicht in der Aufnahme 24 angeordnet ist, auf die Innenseite der zweiten Rolle 26 geführt. Durch die Lagerung der Seilführer 17 in der jeweiligen Aufnahme 24 ist der Seilführer 17 schwenkbar gelagert. Die ersten Rollen 25 sind auf der Platte 16 schwenkbar gelagert. Weiterhin ist in der Aufnahme 24 jeweils eine mit dem Seilführer 17 verbundene elastische Federkraft 18 angeordnet, die ebenfalls in der Aufnahme verschiebbar ist und in ihr vorliegend mittels einer Schraube fixiert werden kann. Dies ermöglicht ein Vorspannen des Seilführers 17 mittels der Federkraft 18. Mittels der bewegbaren und vorspannbaren Seilführer 17 ist somit ein Längenausgleich des Seilzugs 14 in Abhängigkeit von der Rota- tions- und der Translationsbewegung möglich.
Die Scheibe 19 kann in einer alternativen Ausführungsform auch elliptisch ge bildet sein oder nicht in ihrem Mittelpunkt, sondern seitlich versetzt in der wei teren Schiene 23 geführt sein, so dass ein Drehen der Scheibe 19 eine ellipti sche Bewegung nach sich zieht. Dies führt ebenfalls zu einem Längenaus gleich beim Seilzug 14. Der Längenausgleich führt dabei zu einer physiologi schen Kraftkurve, sodass sich die auf das Koppelglied übertragene Kraft der Trainingswiderstände 13 in Abhängigkeit vom Bewegungswinkel verändert.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Erzeugung des Trai ningswiderstandes 13. Der Trainingswiderstand 13 wird durch ein Mittel 28, vorliegend ein Gewicht, erzeugt, dessen eines Ende mittels eines Stiftes 27 exzentrisch an der Scheibe 19 befestigt ist. Zur Variation des Trainingswider stands 13 kann der Stift 27 auch in unterschiedlich positionierte Stiftaufnah men der Schreibe 19 eingesetzt werden. Durch die Rotation der Scheibe 19 wird das Gewicht 28 gegen die Schwerkraft bewegt und erzeugt dadurch einen Widerstand. Der Winkelumfang der Trainingsbewegung entspricht dabei vor zugsweise einer Rotation der Scheibe 19 um weniger als 180°. Die Höhenänderung des Mittels 28 entspricht dabei näherungsweise dem Sinus der Winkeländerung der Scheibe 19, was wiederum näherungsweise einer für ein physiologisches Training vorteilhaften Kraftkurve entspricht. Das Mittel 28 kann dabei als ein Gewicht oder als eine Feder oder als ein Gummiband oder als eine Hydraulik oder dergleichen gebildet sein.
Figur 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für die Erzeugung des Trainingswiderstandes. Auf der runden Scheibe 19 ist eine unrunde Scheibe 29, vorliegend eine elliptische Schreibe 29, mit einer außenumfangsseitig aus gebildeten Nut befestigt, über welche ein weiterer Seilzug 30 geführt ist, des sen eines, oberes Ende an der unrunden Scheibe 29 befestigt ist. Am unteren Ende des weiteren Seilzugs 30 ist ein Mittel 28, vorliegend ein Gewicht, be festigt, welches bei einer Rotation der Scheibe 19 gegen die Schwerkraft be wegt wird. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass die Kurve der Hö henänderung des Gewichtes 28 gegenüber einem Boden über die Winkelän derung und die Winkelposition der Scheiben 19, 29 und durch die äußere (un runde) Form der unrunden Scheibe 29 bestimmt werden. Unterschiedlich ge formte unrunde Scheiben 29 erzeugen somit unterschiedliche Kraft-Winkel- Kurven.
Um eine Längenänderung und Bewegung des Seilzugs 14 bei Rotationsbe wegungen, nicht aber bei Translationsbewegungen des Koppelglieds zu errei chen, ist auf einer Seite des Kreuzschlittens 4, nämlich auf der Oberseite des Gestells 2, also auf der dem Boden abgewandten Seite des Gestells 2 eine spitz zulaufende Brückenkonstruktion 20 angeordnet, deren beide Elemente gelenkig miteinander verbunden sind, über das insbesondere über Umlenkrol len der Seilzug 14 geführt ist. Der Seilzug 14 ist dabei von der Platte 16, über die B rücken ko nstruktion 20 um eine am Translationsmittel 8 ausgebildete Um lenkscheibe 27 geführt. Die Umlenkscheibe 27 ist dabei an einem Drehgelenk zwischen dem Translationsmittel 8 und der Schiene 5 angeordnet. BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Trainingsgerät
2 Gestell
3 Trainingsmechanik
4 Kreuzschlitten
5 Schiene
6 Erster Schlitten
7 Zweiter Schlitten
8 Translationsmittel
9 Rahmen
10 U-Stück
11 Drehgelenk
12 Verbindungsstück
13 Trainingswiderstand
14 Seilzug
15 Längenausgleichsmittel
16 Platte
17 Seilführer
18 Federkraft
19 Scheibe
20 Brückenkonstruktion
21 Sitz
22 Weiteres Drehgelenk
23 Weitere Schiene
24 Aufnahme
25 Erste Rolle
26 Zweite Rolle
27 Umlenkscheibe
28 Mittel
29 unrunde Schreibe
30 weiterer Seilzug
31 Stift
T 1 erste T ranslationsachse T2 zweite Translationsachse T3 dritte Translationsachse
R1 erste Rotationsachse
R2 zweite Rotationsachse R3 dritte Rotationsachse

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Trainingsgerät (1 ) zum Trainieren der Nackenmuskulatur mit einem Ge stell (2) und einer am Gestell (2) angebrachten Trainingsmechanik (3), die mit einem auf oder um einen Kopf eines Trainierenden tragbaren
Koppelglied koppelbar ist, wobei die Trainingsmechanik (3) einen Kreuz schlitten (4) zum Bereitstellen von zwei Translationsachsen (T1 ,T2) um fasst, an dem eine Schiene (5) höhenverstellbar und rotierbar gelagert ist, derart, dass das Koppelglied mittels der Trainingsmechanik (3) um drei Rotationsachsen (R1 ,R2,R3) rotierbar und entlang drei Translations achsen (T1 ,T2,T3) translatierbar ist.
2. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzschlitten (4) einen ersten Schlitten (6) und einen orthogonal zum ersten Schlitten (6) angeordneten und auf dem ersten Schlitten (6) ver schiebbaren zweiten Schlitten (7) umfasst, und dass ein Translationsmit tel (8) vorhanden ist, welches auf dem ersten Schlitten (7) verschiebbar gelagert ist.
3. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schiene (5) in einer Führung geführt ist, dass die Schiene (5) orthogonal zum Kreuzschlitten (4) angeordnet ist, und dass die Schiene (5) an dem Translationsmittel (8) um eine erste der Rotationsachsen (R1 ) drehbar gelagert ist.
4. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rotationsachsen (R1 ,R2,R3) einen gemeinsamen im Bereich der Halswirbelsäule des Trainierenden liegenden Schnittpunkt aufweisen.
5. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Rotationsachsen (R1 ,R2,R3) in der Nähe des Mittel punkts der Basis des Dens axis des Trainierenden liegt.
6. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schiene (5) einen Rahmen (9) trägt, welcher eine zweite der Rotationsachsen (R2) und eine dritte der Rotationsachsen (R3) zur Verfügung stellt.
7. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) als ein auf Höhe der Halswirbelsäule des Trainierenden ho rizontal verlaufender Bogen oder als ein U-Stück (10) gebildet ist, der mit der Schiene (5) mittels eines Drehgelenks (1 1 ) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist zur Drehung des Koppelglieds um die zweite Rotations achse (R2).
8. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen oder das U-Stück (10) an mindestens einem seiner freien Enden um die dritte Rotationsachse (R3) drehbar mit dem Koppelglied auf Höhe eines Gehörgangs des Trainierenden koppelbar ist.
9. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen oder das U-Stück (10) mit der Schiene (5) über ein ab gewinkeltes Verbindungsstück (12) verbunden sind.
10. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Trainingswiderstand (13) vorhanden ist, dessen auf das Koppelglied übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Bewegung und/oder der Winkelposition des Koppelglieds anpassbar ist.
1 1. T rainingsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trainingswiderstand (13) mittels eines Seilzugs (14) die Kraft auf das Koppelglied überträgt.
12. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Längenausgleichsmittel (15) vorhanden ist, über welches der Seilzug (14) derart geführt ist, dass die Länge des Seilzugs (14) und damit die mittels des mindestens einen Trainingswiderstands (13) auf das Koppelglied übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Translations bewegung und/oder der Rotationsbewegung angepasst wird.
13. T rainingsgerät (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Längenausgleichsmittel (15) als eine Platte (16) gebil det ist, auf der zwei schwenkbar gelagerte, den Seilzug (14) führende Seilführer (17) angeordnet sind, die mittels einer Federkraft (18) vor spannbar sind.
14. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsmittel (15) als eine Scheibe (19) gebildet ist, an der außenumfangsseitig eine Nut ausgebildet, in der der Seilzug (14) geführt ist.
15. T rainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Trainingswiderstand (13) durch ein Mittel (28) ausgebildet ist, welches durch eine Positionsänderung seines mindestens einen Endes gegen eine Kraft einen Widerstand erzeugt, wo bei dessen anderes Ende exzentrisch an einer Scheibe (19) befestigt ist.
16. T rainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Trainingswiderstand (13) durch ein Mittel (28) ausgebildet ist, welches durch eine Positionsänderung seines mindestens einen Endes gegen eine Kraft einen Widerstand erzeugt, wo bei dessen anderes Ende über einen weiteren Seilzug (30) an einer mit einer Scheibe (19) kraftschlüssig verbundenen unrunden Scheibe (29) befestigt ist.
EP20739596.3A 2019-07-04 2020-07-03 Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur Active EP3993883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118073.2A DE102019118073A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Trainingsgerät zum Trainieren der Nackenmuskulatur
PCT/EP2020/068914 WO2021001569A1 (de) 2019-07-04 2020-07-03 Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3993883A1 true EP3993883A1 (de) 2022-05-11
EP3993883B1 EP3993883B1 (de) 2024-10-23

Family

ID=71579559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20739596.3A Active EP3993883B1 (de) 2019-07-04 2020-07-03 Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11779805B2 (de)
EP (1) EP3993883B1 (de)
DE (1) DE102019118073A1 (de)
WO (1) WO2021001569A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001342A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Andrej Kormilez Halsmuskeltrainingsgerät
DE202022000956U1 (de) 2022-04-20 2023-07-21 Andrej Kormilez Halsmuskeltrainingsgerät
DE102022109495A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-26 Kramer Patent Holding UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person und Kombination aus einem Trainingsgerät und einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290985A (en) * 1963-05-21 1966-12-13 William R Bains Head motion sensing system
US4278249A (en) * 1979-10-23 1981-07-14 Forrest Charles P Neck exercising device
US4458689A (en) * 1982-09-03 1984-07-10 Medtronic, Inc. Ultrasound scanner with mapped data storage
US4706955A (en) * 1986-05-20 1987-11-17 Sumiaty Ngadi Racket frame clamp for stringing machine
US4846474A (en) * 1987-08-17 1989-07-11 Chiang Chinn Chann Swivel glide bar rail table for a racquet stringing machine
US4893808A (en) * 1988-01-26 1990-01-16 Mcintyre Donald R Exercise apparatus for the neck
US4954815A (en) * 1988-06-17 1990-09-04 Delmonte Jeffrey C Head positioning system
GB9015177D0 (en) * 1990-07-10 1990-08-29 Secr Defence A helmet loader for flight simulation
US5116359A (en) * 1990-12-05 1992-05-26 Moore Joseph L Head, neck and shoulder therapeutic exercise device
US6143003A (en) * 1995-01-31 2000-11-07 Cosman; Eric R. Repositioner for head, neck, and body
DE4202505B4 (de) * 1992-01-30 2004-04-29 Carl Zeiss Führungssystem zum räumlichen Positionieren eines chirurgischen Instrumentes, insbesondere eines Operationsmikroskops
US5360383A (en) * 1992-10-16 1994-11-01 Boren John P Apparatus and method for testing and exercising cevical muscles
US6152854A (en) * 1996-08-27 2000-11-28 Carmein; David E. E. Omni-directional treadmill
DE29617332U1 (de) * 1996-10-05 1997-01-23 Nikowitz, Axel, 47269 Duisburg Vorrichtung zum Bewegen von Körpern
US5928117A (en) * 1996-10-11 1999-07-27 Vittone; Larry W. Motion-resisting exercise apparatus utilizing concentric frames
CA2216740C (en) * 1997-09-29 2008-07-15 Reed Hanoun Cervical muscle evaluation apparatus
FI107234B (fi) * 1998-01-09 2001-06-29 Dbc Internat Oy Laite kaularangan ympärillä olevien lihasten ja/tai kaularangan liikemallin harjoittamiseksi ja kuntouttamiseksi pään kiertoharjoitusliikkeellä
US6019705A (en) * 1998-03-26 2000-02-01 Bel-Art Products Inc. Device for assisting in creeping exercises
US5984836A (en) * 1998-04-08 1999-11-16 Casali; Joseph Multi-directional neck exercise device
US20020016561A1 (en) * 2000-05-02 2002-02-07 Prinsloo Corne Isak Head and neck support device
WO2002089923A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Physiotech Aps Apparatus for cervical region diagnostics and training
US7112162B2 (en) * 2002-01-17 2006-09-26 Darrell Greenland Exercise machine
US8636631B2 (en) * 2002-08-15 2014-01-28 Alan L Carlson Arrangements for exercising via semispherical motion
US7104926B2 (en) * 2002-08-15 2006-09-12 Dynabolic Gym Equipment Exercising machine for working muscles that support the spine
DE102004020817B4 (de) * 2004-04-28 2009-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung einer Kopfbewegung einer Person
US7608020B2 (en) * 2008-01-28 2009-10-27 Mason Christopher M Arm and shoulder lift apparatus
US7935026B2 (en) * 2008-11-25 2011-05-03 Mcsorley Tyrone G Extremity therapy apparatus
US10143883B2 (en) * 2011-10-03 2018-12-04 Mission Competition Fitness Equipment Exercise ring for improving strength and flexibility of a body part
US9873015B2 (en) * 2011-10-03 2018-01-23 Mission Competition Fitness Equipment Exercise ring for improving strength and flexibility of a body part
US8628217B2 (en) * 2011-11-12 2014-01-14 Bridgelux, Inc. Low profile heat sink with attached LED light source
US8876665B1 (en) * 2012-04-30 2014-11-04 Conner Athletic Products Neck exercise machine for standing use
US9427372B1 (en) * 2013-10-08 2016-08-30 Arlen Minassian Shoulder rotating apparatus
WO2015195771A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Jason Thalken Headgear for reducing head trauma
US20160157543A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Chiming Huang Device to reduce traumatic brain injury
ES2972501T3 (es) * 2016-11-07 2024-06-13 Neck Tronics Inc Dispositivos y métodos para ejercicio o análisis de la región de cuello
US11020631B2 (en) * 2017-09-30 2021-06-01 Orthopedic Wellness Laboratories, Inc. Systems, devices, and methods including a spinal resistance assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019118073A1 (de) 2021-01-07
EP3993883B1 (de) 2024-10-23
WO2021001569A1 (de) 2021-01-07
US11779805B2 (en) 2023-10-10
US20220126167A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021001569A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
EP0354555B1 (de) Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE29603880U1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
EP3687470A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
WO2023202818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person
EP2005997B1 (de) Trainingsmaschine
DE9109569U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Wirbelsäule und ihrer Muskulatur
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE102022101945A1 (de) ATLASTIK-Band zum Einsatz in der Trainingstherapie und Physiotherapie
DE102014004443B4 (de) Trainingsgerät
DE60016711T2 (de) Übungsgerät
DE102005026437A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur, insbesondere der Bauchmuskulatur des Benutzers der Vorrichtung
DE102015105185A1 (de) Therapie- und Behandlungsgerät, insbesondere Stehgerät oder Fitnessgerät
DE202011051836U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE102007046685A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE29622244U1 (de) Kraftsportgerät mit einer Rückenlehnen-Verstelleinrichtung
DE202005002380U1 (de) Trainingsgerät
DE202013008008U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED