DE202011051836U1 - Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur - Google Patents

Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur Download PDF

Info

Publication number
DE202011051836U1
DE202011051836U1 DE202011051836U DE202011051836U DE202011051836U1 DE 202011051836 U1 DE202011051836 U1 DE 202011051836U1 DE 202011051836 U DE202011051836 U DE 202011051836U DE 202011051836 U DE202011051836 U DE 202011051836U DE 202011051836 U1 DE202011051836 U1 DE 202011051836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
fixing device
protection
backrest
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45403408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011051836(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011051836U priority Critical patent/DE202011051836U1/de
Publication of DE202011051836U1 publication Critical patent/DE202011051836U1/de
Priority to US14/380,940 priority patent/US9925414B2/en
Priority to EP12788483.1A priority patent/EP2773433B2/de
Priority to PCT/EP2012/071647 priority patent/WO2013064589A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0222Abdomen moving torso and lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur mit – einem Gestell (1) und – einer Sitzgelegenheit (2) mit einem Sitz (4) für ein freies Sitzen ohne Bodenberührung, mindestens einer Lehne (5), einer ersten Fixiereinrichtung (6) für das Becken und wenigstens einer zweiten Fixiereinrichtung (7) für einen Arm oder eine Hand, wobei der Sitz (4) mit gekoppelter erster Fixiereinrichtung (6) gegenüber der Lehne (5) mit der zweiten Fixiereinrichtung (7) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Trainingsgeräte für die Rumpfmuskulatur.
  • Trainingsgeräte für die unterschiedlichsten Bereiche und Muskulaturen des menschlichen Körpers sind durch die vielfältigsten Veröffentlichungen bekannt.
  • Ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur ist durch die Druckschrift DE 94 05 749 U1 bekannt. Zum Training der Rumpfmuskulatur besteht das Gerät aus einer Konstruktion mit einem Bodengestell, einem Halterahmen, einem luftgefüllten Ball und Fixiereinrichtungen für die Beine und den Unterkörper. Der luftgefüllte Ball stützt das Gewicht des Oberkörpers in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage der Person ab. Die am gegenüberliegenden Ende des Bodengestells angeordnete Fixiereinrichtung hält je nach Art der Übung die Füße, die Unterschenkel oder die Knie der trainierenden Person fest. Auf der in der Mitte angeordneten Auflage ruhen die Knie, die Oberschenkel oder das Becken.
  • Zum Training der Rumpfmuskulatur muss die Person den Oberkörper vom luftgefüllten Ball heben und zu diesem wieder absenken. Ein Verdrehen des Körpers während der Nutzung ist nicht auszuschließen. Einzelne und spezielle Muskeln der Rumpfmuskulatur sind nicht ohne Weiteres trainerbar.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät für den Rückenstrecker, die Bauchmuskeln und die seitliche Rumpfmuskulatur zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutztanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Trainingsgeräte für die Rumpfmuskulatur zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Rückenstrecker und die Bauchmuskeln trainerbar sind.
  • Dazu weist ein Gestell eine Sitzgelegenheit mit einem Sitz für ein freies Sitzen ohne Bodenberührung, mindestens einer Lehne, einer ersten Fixiereinrichtung für das Becken und wenigstens einer zweiten Fixiereinrichtung für einen Arm oder eine Hand auf. Weiterhin ist der Sitz mit gekoppelter erster Fixiereinrichtung gegenüber der Lehne mit der zweiten Fixiereinrichtung bewegbar.
  • Der bewegbare Sitz mit der ersten Fixiereinrichtung und die Lehne mit der zweiten Fixiereinrichtung führen vorteilhafterweise dazu, dass das Becken bei feststehendem Oberkörper bewegbar ist. Das Gestell ist dabei so ausgebildet, dass die Füße oder Beine den Oberkörper nicht abstützen können. Der Nutzer des Trainingsgeräts sitzt frei und damit ohne Bodenberührung auf der Sitzgelegenheit. Boden bedeutet dabei insbesondere die Standfläche des Trainingsgerätes.
  • Bei der Bewegung werden damit je nach Position des Nutzers des Trainingsgerätes vorteilhafterweise der Rückenstrecker, die inneren schrägen Bauchmuskeln, die äußeren schrägen Bauchmuskeln, der gerade Bauchmuskel und/oder die queren Bauchmuskeln beansprucht.
  • Dabei wird vorteilhafterweise das Becken bewegt. Die Fixiereinrichtung und die Position des Nutzers führen dazu, dass gezielt nur die jeweiligen Muskeln der Rumpfmuskulatur trainerbar sind. Insbesondere der Oberkörper verbleibt in einer Ruhelage. Damit sinkt die Hemmschwelle der Nutzung insbesondere auch für nicht trainierte oder ältere Personen. Natürlich schließt das ein Training für trainierte Personen nicht aus. Das Trainingsgerät ist auch in der Rehabilitation verwendbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 ist die erste Fixiereinrichtung eine Fixiereinrichtung für
    • – wenigstens ein in Verbindung mit dem Becken stehenden Beins, so dass die Kraft in Längsrichtung des Oberschenkelknochens auf das Becken übertragen wird,
    • – ein Paar seitlicher Sitzwangen oder
    • – eine hintere Sitzwange.
  • Damit ist das Becken auf dem Sitz fixiert. Mit den Fixiereinrichtungen für das Bein und als hintere Sitzwange sind Vor- und Rückbewegungen des Beckens und mit den seitlichen Sitzwangen Seitbewegungen des Beckens gegenüber der Lehne durchführbar.
  • Der Sitz ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 entweder gegenüber der Lehne geführt verfahrbar oder ein Bestandteil eines Pendels. Im letzteren Fall ist das die Art einer Schaukel.
  • Die Sitzgelegenheit ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 über mindestens ein Drehgelenk mit dem Gestell verbunden und in verschiedenen Positionen feststellbar, so dass die Sitzgelegenheit gegenüber der Standfläche kippbar ist. Damit ist die Neigung der Sitzgelegenheit einstellbar, so dass die Höhe der Beanspruchung der jeweiligen Muskeln einfach wählbar ist. Die Neigung bestimmt dabei den zur Bewegung des Sitzes gegenüber der Lehne notwendigen Kraftaufwand.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ist ein handbetätigbares oder angetriebenes Getriebe zum Kippen der Sitzgelegenheit zwischen dieser und dem Gestell angeordnet. Damit kann einfach die Neigung verändert werden. Das erfolgt mittels der Hand beispielsweise über eine Kurbel oder mittels eines Motors.
  • Das Getriebe ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 ein selbstsperrendes Schneckengetriebe oder ein eine Sperre aufweisendes Zahnradgetriebe. Damit ist die Sitzgelegenheit einfach in verschiedenen Positionen fixierbar.
  • Die Führung des Sitzes mit der ersten Fixiereinrichtung als Geradführung oder mit bogenförmig verlaufender Führungsbahn besteht nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelt geführten Elementen. Weiterhin sind die Führungen gleit- oder wälzgeführt. Das ist eine einfache und ökonomisch günstig herstellbare Führung für den Sitz. Gleichzeitig wird ein sicherer Halt des Sitzes und damit des Nutzers insbesondere dessen Becken gewährleistet.
  • Die erste Fixiereinrichtung besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 eine L- oder T-Form. Die erste Fixiereinrichtung ist weiterhin über wenigstens eine weitere Führung mit dem Sitz gekoppelt. Darüber hinaus ist die erste Fixiereinrichtung über einen Feststellmechanismus in verschiedenen Positionen gegenüber dem Sitz anordenbar. Damit ist eine sichere und feste Position des Nutzers und damit dessen Becken auf dem Sitz gewährleistet.
  • Die erste Fixiereinrichtung weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 günstigerweise Anlageelemente für die Knie und/oder die Unterschenkel auf. Damit ist vorteilhafterweise eine Kraftübertragung für die Bauchmuskeln gegeben. Weiterhin kann das Trainingsgerät gesundheitsschonend genutzt werden.
  • Die Lehne ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 eine Rückenlehne, eine Seitenlehne oder eine Lehne für den vorderen Bereich des Oberkörpers.
  • Die Lehne ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 gegenüber dem Sitz in ihrer Höhe einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar. Damit ist eine Anpassung an die jeweilige Körpergröße des Nutzers leicht möglich.
  • Die zweite Fixiereinrichtung ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 vorteilhafterweise ein Handgriff an der Lehne.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur in einer Seitenansicht,
  • 2 ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur in einer Draufsicht,
  • 3 ein Trainingsgerät mit einer Seitenlehne in einer Draufsicht und
  • 4 ein Trainingsgerät mit einer Lehne für den vorderen Bereich des Oberkörpers in einer Draufsicht.
  • Ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur besteht im Wesentlichen aus einem Gestell 1 und einer Sitzgelegenheit 2.
  • Dazu zeigen die
  • 1 ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur in einer prinzipiellen Seitenansicht und die
  • 2 ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur in einer prinzipiellen Draufsicht.
  • Das Gestell 1 ist ein Ständer mit zwei Standelementen in T-Form. Am Ständer und zwischen den Standelementen ist die Sitzgelegenheit 2 über zwei Drehgelenke 3 schwenkbar angeordnet. Mittels wenigstens eines Feststellmechanismus ist die Sitzgelegenheit 2 in verschiedenen Positionen feststellbar. Bei gelöstem Feststellmechanismus ist die Sitzgelegenheit 2 gegenüber der Standfläche kippbar.
  • Dazu befindet sich wenigstens ein handbetätigbares oder angetriebenes Getriebe zwischen der Sitzgelegenheit 2 und dem Gestell 1. Beispielsweise kommt dafür ein selbstsperrendes Schneckengetriebe oder ein eine Sperre aufweisendes Zahnradgetriebe zum Einsatz. Die Betätigung erfolgt günstigerweise mittels einer Kurbel.
  • Die Sitzgelegenheit 2 besteht im Wesentlichen aus einem Sitz 4 für ein freies Sitzen ohne Bodenberührung, einer Lehne 5, einer ersten Fixiereinrichtung 6 für die Beine und zweiten Fixiereinrichtungen 7 für die Hände. Die Lehne 5 stellt eine Rückenlehne 5 dar.
  • Die zweiten Fixiereinrichtungen 7 sind Griffe 7 für die Hände.
  • Der Sitz 4 mit der daran gekoppelten ersten Fixiereinrichtung 6 ist gegenüber der Lehne 5 geführt bewegbar. Die Führung 8 des Sitzes 4 mit der ersten Fixiereinrichtung 6 besteht als Geradführung aus zwei parallel zueinander angeordneten und mit der Lehne 5 verbundenen Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelten geführten und mit dem Sitz 4 verbundenen Elementen. Die Führungen 8 können dabei als gleit- oder wälzgeführte Geradführung ausgebildet sein.
  • Die erste Fixiereinrichtung 6 besitzt in der Draufsicht eine T-Form, wobei die dabei gebildete Traverse parallel zur Lehne 5 und Sitz 4 angeordnet ist. Damit werden die Knie des Nutzers bei gegenüber der Lehne 5 rückgeführten Sitz 4 fixiert. Dazu ist diese erste Fixiereinrichtung 6 über wenigstens eine weitere Führung 9 mit dem Sitz 4 gekoppelt und mittels einem Feststellmechanismus in verschiedenen Positionen gegenüber dem Sitz 4 platzierbar. Die weitere Führung 9 ist beispielsweise teleskopartig ausgebildet. Der geführte Bestandteil als Teil der ersten Fixiereinrichtung 6 ist dabei beispielsweise über einen bekannten Klemm- oder Rastmechanismus lösbar fixierbar. Ersterer ist beispielsweise ein Exzenter. Günstigerweise weist die erste Fixiereinrichtung 6 Anlageelemente für die Knie auf, so dass eine bequeme Nutzung des Trainingsgeräts vorhanden ist.
  • Die 3 zeigt ein Trainingsgerät mit einer Seitenlehne 5 in einer prinzipiellen Draufsicht.
  • In einer Ausführungsform ist die Lehne 5 wenigstens eine Seitenlehne 5, vorzugsweise zwei Seitenlehnen 5. Die 3 zeigt nur eine Seitenlehne 5. Die zweite Fixiereinrichtung 7 ist rechtwinklig zur Seitenlehne 5 am Sitz 4 gekoppelt. Der Sitz 4 besitzt zwei seitliche Sitzwangen 10 als erste Fixiereinrichtung 6, so dass das Becken des Nutzers auf dem Sitz 4 fixiert ist.
  • Die 4 zeigt ein Trainingsgerät mit einer Lehne 5 für den vorderen Bereich des Oberkörpers in einer prinzipiellen Draufsicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Lehne 5 eine Lehne 5 für den vorderen Bereich des Oberkörpers. Dabei befindet sich diese Lehne 5 zwischen Sitz 4 und zweiter Fixiereinrichtung 7. Der Sitz 4 besitzt eine hintere Sitzwange 11 als erste Fixiereinrichtung 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9405749 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur mit – einem Gestell (1) und – einer Sitzgelegenheit (2) mit einem Sitz (4) für ein freies Sitzen ohne Bodenberührung, mindestens einer Lehne (5), einer ersten Fixiereinrichtung (6) für das Becken und wenigstens einer zweiten Fixiereinrichtung (7) für einen Arm oder eine Hand, wobei der Sitz (4) mit gekoppelter erster Fixiereinrichtung (6) gegenüber der Lehne (5) mit der zweiten Fixiereinrichtung (7) bewegbar ist.
  2. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiereinrichtung (6) eine Fixiereinrichtung für – wenigstens ein in Verbindung mit dem Becken stehenden Beins ist, so dass die Kraft in Längsrichtung des Oberschenkelknochens auf das Becken übertragen wird, – seitliche Sitzwangen (10) sind oder – eine hintere Sitzwange (11) ist.
  3. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (4) gegenüber der Lehne (5) geführt verfahrbar ist oder dass der Sitz (4) ein Bestandteil eines Pendels ist.
  4. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit (2) über mindestens ein Drehgelenk (3) mit dem Gestell (1) verbunden und in verschiedenen Positionen feststellbar ist, so dass die Sitzgelegenheit (2) gegenüber der Standfläche kippbar ist.
  5. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein handbetätigbares oder angetriebenes Getriebe zum Kippen der Sitzgelegenheit (2) zwischen dieser und dem Gestell (1) angeordnet ist.
  6. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein selbstsperrendes Schneckengetriebe oder ein eine Sperre aufweisendes Zahnradgetriebe ist.
  7. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) des Sitzes (4) mit der ersten Fixiereinrichtung (6) als Geradführung oder mit bogenförmig verlaufender Führungsbahn aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelten geführten Elementen besteht und dass das gleit- oder wälzgeführte Führungen (8) sind.
  8. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiereinrichtung (6) eine L- oder T-Form besitzt, dass die erste Fixiereinrichtung (6) über wenigstens eine weitere Führung (9) mit dem Sitz (4) gekoppelt ist und dass die erste Fixiereinrichtung 6 über einen Feststellmechanismus in verschiedenen Positionen gegenüber dem Sitz 4 anordenbar ist.
  9. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiereinrichtung (6) Anlageelemente für die Knie und/oder die Unterschenkel aufweist.
  10. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (5) eine Rückenlehne (5), eine Seitenlehne (5) oder eine Lehne (5) für den vorderen Bereich des Oberkörpers ist.
  11. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (5) gegenüber dem Sitz (4) in ihrer Höhe einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ist.
  12. Trainingsgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fixiereinrichtung (7) ein Handgriff an der Lehne (5) ist.
DE202011051836U 2011-11-02 2011-11-02 Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur Expired - Lifetime DE202011051836U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051836U DE202011051836U1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
US14/380,940 US9925414B2 (en) 2011-11-02 2012-11-01 Training apparatus for the trunk musculature
EP12788483.1A EP2773433B2 (de) 2011-11-02 2012-11-01 Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
PCT/EP2012/071647 WO2013064589A1 (de) 2011-11-02 2012-11-01 Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051836U DE202011051836U1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051836U1 true DE202011051836U1 (de) 2011-11-25

Family

ID=45403408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051836U Expired - Lifetime DE202011051836U1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051836U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003746A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Institut für Prävention und Nachsorge GmbH Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405749U1 (de) 1994-04-07 1994-06-01 Germania Geraetebau Und Vertri Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405749U1 (de) 1994-04-07 1994-06-01 Germania Geraetebau Und Vertri Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003746A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Institut für Prävention und Nachsorge GmbH Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016390B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202012104389U1 (de) Abdomentrainingsmaschine
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP3228367B1 (de) Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder adduktoren des hüftgelenks
DE102009022319A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE102011085571B4 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
EP2773433B2 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE202011051836U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
DE202012101188U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE3532445A1 (de) Vorrichtung zum trainieren
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE102018118825B4 (de) Sportgerät mit einem dehnbaren Trainingselement und eine Liegeeinheit
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102014004443B4 (de) Trainingsgerät
DE202023001491U1 (de) Trainingsgerät
EP3856368A1 (de) Trainingsgerät
DE102020000759A1 (de) Bauchmuskeltrainer
DE102018133466A1 (de) Gerät für manualtherapeutische Mobilisationen und/oder Präventionsmaßnahmen an der Wirbelsäule einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140909

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R443 Decision by department
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R169 Utility model cancelled in part
R071 Expiry of right