EP3856368A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
EP3856368A1
EP3856368A1 EP18782690.4A EP18782690A EP3856368A1 EP 3856368 A1 EP3856368 A1 EP 3856368A1 EP 18782690 A EP18782690 A EP 18782690A EP 3856368 A1 EP3856368 A1 EP 3856368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
actuation
backrest
actuator
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18782690.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dave BAUCAMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3856368A1 publication Critical patent/EP3856368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a training device with weights, in particular a weight bench.
  • Weight benches are known from the prior art, in which the seat surface and / or the backrest can be adjusted manually. Depending on the type of exercise to be performed, the seat and / or the backrest should be adjusted differently. Exercises with or without dumbbells aim at training the arm, shoulder, chest, stomach and
  • An object of the present invention is to provide a training device which can be climbed in a first position and in which a second one
  • Position is adjustable, wherein an undesirable load on the user, in particular his back, can be avoided during the setting of the second position.
  • This task is accomplished with a training device with the
  • a training device comprises a frame with a pivot bearing on which a seat surface and / or a backrest are pivotably arranged.
  • Training device comprises at least one actuator and a control unit with which the seat surface and / or the backrest can be adjusted, the at least one actuator being operatively connected to the frame and to the seat surface and / or to the backrest. This allows a user to set himself up in a comfortable position on the weight bench and can then do one
  • Strengthen dumbbell training or by training with the body's own weight Such a training device also allows the stepless adjustment of any
  • a frame can serve any structure on which a seat and / or a backrest can be pivotally attached.
  • the seat and the backrests can be pivoted about a common axis. Alternatively, they can
  • the seat can be firmly connected to the frame and only that
  • the Backrest can be adjustable.
  • the frame can comprise three or four legs with or without feet, with which it can be placed securely on a support.
  • the at least one actuator is an actuator from the group of linear drives, which hydraulic cylinders, pneumatic cylinders, ball screws, roller screws, worm drives, linear motors and
  • the at least one actuator is an actuator from the group of rotary drives which
  • the training device comprises a first actuator which is operatively connected to the seat surface and a second actuator which is operatively connected to the backrest.
  • the seat can be adjusted independently of the backrest. Which allows a variety of positions to be set. The positions can also be changed during an exercise, which offers additional comfort.
  • the training device comprises an input unit with which exercises can be selected, for which specific exercise positions are stored.
  • the training device comprises at least one actuation which is operatively connected to the control unit and with which the at least one actuator can be actuated.
  • each actuator can be actuated with one actuation each.
  • everyone can be actuated with one actuation each.
  • Actuators can be operated with a common actuation.
  • control unit is designed such that the actuation of the actuation
  • each actuator can be actuated with two actuations.
  • control unit is configured in such a way that actuating the first actuation can cause the seat surface or the backrest to pivot in a first direction, and actuating the second actuation causes the seat surface or the backrest to pivot in a second direction opposite to the first direction can effect.
  • control unit is designed such that the seat surface and / or the backrest is pivoted while the actuation is actuated and is not pivoted when the actuation is not actuated or a predetermined position is reached. In one embodiment, the control unit is designed such that the seat surface and / or the backrest is pivoted into a predetermined position when the actuation is actuated once.
  • the at least one actuation is on the frame and / or on the seat surface and / or on the
  • the actuation can be arranged in such a way that it is activated by the arms, i.e. can be operated by the forearms, elbows or upper arms or by the legs, i.e. through the feet that
  • Lower leg, knees or thighs can be operated.
  • the at least one actuation is arranged on a footrest, which is on the frame
  • the first actuation is arranged on a first side of the footrest and the second actuation is arranged on a second side of the footrest opposite the first side.
  • the actuation can be selected from the group comprising pushbuttons, switches, swivel levers, foot pedals, proximity sensors and light barriers.
  • both actuators can be actuated with the at least one foot pedal.
  • Such an embodiment is suitable for training devices in which
  • Seat positions are specified and which can be selected by the user. For example, such
  • Training device include an input unit, which with the Control unit is operatively connected and with which a specific exercise can be selected.
  • the user selects an exercise before climbing on the training device and then takes a seat on the training device together with the dumbbells. While seated, he can then use a foot to operate a pedal or a push button to set the exercise position. After the end of the exercise, repeated use of the pedal or the push button causes the entry position to be reset.
  • the training device includes a first one
  • Foot pedal with which the first actuator can be operated and a second foot pedal with which the second actuator can be operated.
  • the at least one foot pedal is arranged on a footrest.
  • a foot pedal can be arranged on the frame, for example on a leg or a foot of the frame.
  • the one or more foot pedals can also be arranged movably with respect to the frame and can be connected to the control unit, for example, by means of a current or data cable.
  • Alternative solutions with wireless connections are also conceivable.
  • mats with integrated pedals or push buttons can be arranged in the floor area to the side of the seat.
  • the first foot pedal is arranged on one side of the footrest and the second foot pedal is arranged on the opposite side of the footrest.
  • a floor mat with a push button can be arranged to the left of the seat and one to the right of it.
  • the training device comprises at least one foot pedal, which is operatively connected to the control unit, as a result of which the at least one actuator can be actuated with the at least one foot pedal.
  • the training device can be adjusted with a foot pedal without the need for hands. This is advantageous because the hands are needed to hold the dumbbells.
  • the actuation of the at least one foot pedal in a first direction can cause the seat surface and / or the backrest to be inclined, and that
  • Pressing the at least one foot pedal in a second direction opposite to the first direction can bring the seat surface and / or the backrest straight.
  • the seat can be tilted up when the heel area is on the
  • Foot pedal is pressed and the seat can be swung down if the toe area on the
  • the foot pedal can be used in this way
  • the at least one actuator can be easily detached from the seat surface and / or from the backrest, and the training device comprises a manual one
  • the training device can also be used in the event of a power failure.
  • the power to the training device can include any type of external power supply.
  • the training device can include an integrated power supply with solar cells or a rechargeable power battery.
  • the mentioned embodiments of the training device can be used in any combination, provided they do not contradict each other.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a weight bench according to the invention in an entry position and FIG. 2 shows the weight bench of FIG. 1 in a practice position.
  • the weight bench comprises a frame 1 with a carrier profile 10 on which a first foot part 11, a second foot part 12, a pivot bearing 13 and one
  • the first foot part 11 comprises a cross member, which is essentially perpendicular to the carrier profile 10 and laterally over the
  • Support profile 10 protrudes. Feet are provided on the cross member in the area of the free ends.
  • the second foot part 12 comprises a leg which is integrally formed in one piece with the carrier profile 10 and a foot is provided at the free end thereof.
  • the footrest 14 is arranged on the leg of the first foot part 11 and extends in the
  • a first foot pedal 7 is arranged on one side end of the footrest 14 and a second foot pedal 8 is arranged on the opposite side end.
  • the two foot pedals 7, 8 can be pivoted with respect to the longitudinal center axis of the footrest 14.
  • the pivot bearing 13 is arranged on the upper side of the carrier profile 10 and comprises a pivot axis X which is essentially perpendicular to the carrier profile 10.
  • the weight bench includes a seat 2 which can be pivoted about the pivot axis S of the pivot bearing 13.
  • a first actuator 4 is arranged, which on the frame and on the
  • the weight bench further comprises a backrest 3 which can be pivoted about the pivot axis S. Between the frame and the backrest 3, a second actuator 5 is arranged, which on the frame and on the
  • the weight bench further comprises a control unit 6 which is connected to the first actuator 4, the second actuator 5 and the two foot pedals 7, 8
  • the control unit 6 is such as
  • the seat surface 2 can be pivoted by means of the first actuator 4 and that the backrest 3 can be pivoted by means of the second by actuating the second foot pedal 8
  • Actuator 5 is pivotable.
  • the control unit 6 comprises a power supply 60 with which the control unit 6 and the two actuators 4, 5 can be supplied with electrical current.

Abstract

Ein Trainingsgerät umfassend ein Gestell (1) mit einem Schwenklager (13) an welchem eine Sitzfläche (2) und/oder eine Rückenlehne (3) schwenkbar angeordnet sind, wobei das Trainingsgerät mindestens einen Aktuator (4,5) und eine Steuereinheit (6) umfasst, mit welchen die Sitzfläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) verstellbar ist, wobei der mindestens eine Aktuator (4,5) mit dem Gestell (1) und mit der Sitzfläche (2) und/oder mit der Rückenlehne (3) wirkverbunden ist.

Description

TRAININGSGERAT
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit Gewichten, insbesondere eine Hantelbank.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Hantelbänke bekannt, bei welchen die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne manuell einstellbar sind. Je nach der Art der auszuführenden Übung ist die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne anders einzustellen. Übungen mit oder ohne Hanteln zielen auf das Trainieren der Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch und
Rückenmuskulatur ab. Um sich auf einer voreingestellten Hantelbank richtig zu positionieren wird der Rücken beansprucht, da man sich beispielsweise mit oder ohne Hanteln in den Händen, auf die im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Rückenlehne legen muss und sich aus dieser Position auch wieder aufrichten muss. Dies kann
beschwerlich, unangenehm oder schmerzhaft sein,
beispielsweise für Personen mit Rückenbeschwerden, welche den Rücken möglichst nicht belasten sollten. Auch für Personen ohne gesundheitliche Probleme, insbesondere für solche welche mit schweren Gewichten trainieren, kann das sich Hinlegen oder das sich Aufrichten eine falsche
Belastung darstellen. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Trainingsgerät bereitzustellen, welches in einer ersten Position besteigbar ist und bei welchem eine zweite
Position einstellbar ist, wobei während dem Einstellen der zweiten Position eine unerwünschte Belastung des Benutzers, insbesondere dessen Rücken, vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Trainingsgeräts sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert.
Ein erfindungsgemässes Trainingsgerät umfasst ein Gestell mit einem Schwenklager an welchem eine Sitzfläche und/oder eine Rückenlehne schwenkbar angeordnet sind. Das
Trainingsgerät umfasst mindestens einen Aktuator und eine Steuereinheit, mit welchen die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne verstellbar ist, wobei der mindestens eine Aktuator mit dem Gestell und mit der Sitzfläche und/oder mit der Rückenlehne wirkverbunden ist. Dadurch kann ein Benutzer sich in einer für Ihn angenehmen Position auf der Hantelbank einrichten und kann anschliessend eine
Übungsposition einstellen, ohne dass dabei der Rücken beansprucht wird. Somit ist es auch einer Person mit
Rückenbeschwerden möglich den Oberkörper mittels
Hanteltraining oder mittels Trainings mit dem Körper- Eigengewicht zu stärken. Ein solches Trainingsgerät erlaubt ebenfalls die stufenlose Einstellung von beliebigen
Positionen, wodurch es sich sehr vielseitig für die
verschiedensten Übungen verwenden lässt. Als Gestell kann jede Struktur dienen, an welcher eine Sitzfläche und/oder eine Rückenlehne schwenkbar befestigbar sind. Die
Sitzfläche und die Rückenlehnen können um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein. Alternativ können sie
unterschiedlichen Schwenkachsen aufweisen. Die Sitzfläche kann fest mit dem Gestell verbunden sein und nur die
Rückenlehne kann verstellbar sein. Das Gestell kann drei oder vier Beine mit oder ohne Füsse umfassen, mit welchen es sicher auf eine Unterlage stellbar ist.
In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Aktuator ein Aktuator aus der Gruppe von Linearantrieben, welche Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder , Kugelgewindetrieb, Rollengewindetrieb, Schneckentrieb, Linearmotor und
Linearaktor umfasst.
In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Aktuator ein Aktuator aus der Gruppe von Drehantrieben, welche
Zahnradantrieb, Zahnriemenantrieb, Keilriemenantrieb und Kettenantrieb umfasst.
In einer Ausführungsform umfasst das Trainingsgerät einen ersten Aktuator, welcher mit der Sitzfläche wirkverbunden ist und einen zweiten Aktuator, welcher mit der Rückenlehne wirkverbunden ist. Somit ist die Sitzfläche unabhängig von der Rückenlehne einstellbar. Wodurch eine Vielzahl von Positionen einstellbar ist. Die Positionen lassen sich auch während einer Übung verändern, was zusätzlichen Komfort bietet .
In einer Ausführungsform umfasst das Trainingsgerät eine Eingabeeinheit, mit welcher Übungen auswählbar sind, für welche bestimmte Übungspositionen hinterlegt sind. In eine Ausführungsform umfasst das Trainingsgerät mindestens eine Betätigung, welche mit der Steuereinheit wirkverbunden ist und mit welcher der mindestens eine Aktuator betätigbar ist.
In einer Ausführungsform ist jeder Aktuator mit jeweils einer Betätigung betätigbar. Alternativ können alle
Aktuatoren mit einer gemeinsamen Betätigung betätigbar sein .
In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass das Betätigen der Betätigung das
Schwenken der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne in einer ersten Richtung bewirken kann und wobei das wiederholte Betätigen der Betätigung das Schwenken der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewirken kann.
In einer Ausführungsform ist jeder Aktuator mit jeweils zwei Betätigungen betätigbar.
In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass das Betätigen der ersten Betätigung das Schwenken der Sitzfläche oder der Rückenlehne in einer ersten Richtung bewirken kann und wobei das Betätigen der zweiten Betätigung das Schwenken der Sitzfläche oder der Rückenlehne in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewirken kann.
In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne geschwenkt wird, während die Betätigung betätigt wird und nicht geschwenkt wird, wenn die Betätigung nicht betätigt wird oder eine vorgegebene Position erreicht ist. In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne in eine vorgegebene Position geschwenkt wird, wenn die Betätigung einmalig betätigt wird.
In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Betätigung am Gestell und/oder an der Sitzfläche und/oder an der
Rückenlehne und/oder am Boden neben dem Gestell angeordnet. Je nach bedarf kann die Betätigung derart angeordnet werden, dass sie durch die Arme, d.h. durch die Unterarme, die Ellenbogen oder die Oberarme betätigbar sind oder dass sie durch die Beine, d.h. durch die Füsse, die
Unterschenkel, die Knie oder die Oberschenkel betätigbar sind .
In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Betätigung an einer Fussstütze angeordnet, welche am Gestell
angeordnet ist.
In einer Ausführungsform ist die erste Betätigung an einer ersten Seite der Fussstütze angeordnet und wobei die zweite Betätigung an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Fussstütze angeordnet ist.
In einer Ausführungsform ist die Betätigung aus der Gruppe auswählbar, welche Drucktaster, Schalter, Schwenkhebel, Fusspedal, Näherungssensor und Lichtschranke umfasst.
Beispielsweise sind beide Aktuatoren mit dem mindestens einen Fusspedal betätigbar. Eine solche Ausgestaltung eignet sich bei Trainingsgeräten, bei welchen
Sitzpositionen vorgegeben sind und welche vom Benutzer auswählbar sind. Beispielsweise kann ein solches
Trainingsgerät eine Eingabeeinheit umfassen, welche mit der Steuereinheit wirkverbunden ist und mit welcher eine bestimmte Übung auswählbar ist. Der Benutzer wählt vor dem Besteigen des Trainingsgerätes eine Übung aus und nimmt dann zusammen mit den Hanteln auf dem Trainingsgerät Platz. Im Sitzen kann er dann mit einem Fuss ein Pedal oder einen Drucktaster betätigen, um die Übungsposition einzustellen. Nach dem Übungsende bewirkt ein wiederholtes Betätigen des Pedals oder des Drucktasters, dass die Einsteigposition wieder eingestellt wird.
Beispielsweise umfasst das Trainingsgerät ein erstes
Fusspedal, mit welchem der erste Aktuator betätigbar ist und ein zweites Fusspedal, mit welchem der zweite Aktuator betätigbar ist.
Beispielsweise ist das mindestens eine Fusspedal an einer Fussstütze angeordnet. Alternativ kann ein Fusspedal am Gestell angeordnet sein, beispielsweise an einem Bein oder einem Fuss des Gestells. Das oder die Fusspedale können auch beweglich bezüglich des Gestells angeordnet sein und beispielsweise mit einem Strom, bzw. Datenkabel mit der Steuereinheit verbunden sein. Alternative Lösungen mit Drahtlosverbindungen sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise können Matten mit integrierten Pedalen oder Drucktaster im Bodenbereich seitlich der Sitzfläche angeordnet werden.
Beispielsweise ist das erste Fusspedal an einer Seite der Fussstütze angeordnet und das zweite Fusspedal ist auf der gegenüberliegenden Seite der Fussstütze angeordnet.
Alternativ kann eine Fussmatte mit Drucktaster links der Sitzfläche angeordnet sein und ein rechts davon. Beispielsweise umfasst das Trainingsgerät mindestens ein Fusspedal, welches mit der Steuereinheit wirkverbunden ist, wodurch der mindestens eine Aktuator mit dem mindestens einen Fusspedal betätigbar ist. Mit einem Fusspedal kann das Trainingsgerät eingestellt werden, ohne dass dafür die Hände benötigt werden. Dies ist vorteilhaft, da die Hände zum Halten der Hanteln benötigt werden.
Beispielsweise kann das Betätigen des mindestens einen Fusspedals in einer ersten Richtung, das Schrägstellen der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne bewirken und das
Betätigen des mindestens einen Fusspedals in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung kann das Geradestellen der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne bewirken. Beispielsweise kann die Rückenlehne
hinuntergefahren werden, wenn mit dem hinteren Fussbereich, d.h. mit der Ferse, auf das Fusspedal gedrückt wird und die Rückenlehne kann nach oben gefahren werden, wenn mit dem vorderen Fussbereich, d.h. mit den Zehen, auf das Fusspedal gedrückt wird. Beispielsweise kann die Sitzfläche nach oben gekippt werden, wenn mit dem Fersenbereich auf das
Fusspedal gedrückt wird und die Sitzfläche kann nach unter geschwenkt werden, wenn mit dem Zehenbereich auf das
Fusspedal gedrückt wird. Selbstverständlich funktioniert die oben beschriebenen Betätigung der Sitzfläche auch für die Rückenlehne und diejenige der Rückenlehne für die
Sitzfläche. Alternativ kann das Fusspedal derart
ausgestaltet sein, dass die Betätigung durch ein seitliches Schwenken des Fusses erfolgen kann. Als weitere Möglichkeit könnten Drucktaster verwendet werden, auf welche mit den Füssen gedrückt werden kann. In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Aktuator von der Sitzfläche und/oder von der Rückenlehne einfach lösbar und das Trainingsgerät umfasst eine manuelle
Feststellung, mit welcher die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne in vorgegebenen Positionen feststellbar sind. Somit kann das Trainingsgerät auch bei einem Stromausfall benutzt werden. Der Strom für das Trainingsgerät kann jede Art von externer Stromversorgung umfassen. Alternativ kann das Trainingsgerät eine integrierte Stromversorgung mit Solarzellen umfassen oder einen aufladbaren Stromakku.
Die erwähnten Ausführungsformen des Trainingsgeräts lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht
einschränkend auszulegen. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
erfindungsgemässen Hantelbank in einer
Einstiegsposition; und
Fig. 2 die Hantelbank der Figur 1 in einer
Übungsposition . DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Hantelbank in einer Einstiegsposition und die Figur 2 zeigt die Hantelbank der Figur 1 in einer Übungsposition. Die Hantelbank umfasst ein Gestell 1 mit einem Trägerprofil 10 an welchem ein erstes Fussteil 11, ein zweites Fussteil 12, ein Schwenklager 13 und eine
Fussstütze 14 vorgesehen sind. Das erster Fussteil 11 umfasst einen Querträger, welcher im Wesentlichen senkrecht auf das Trägerprofil 10 steht und seitlich über das
Trägerprofil 10 ragt. Am Querträger sind im Bereich der freien Enden Füsse vorgesehen. Das zweite Fussteil 12 umfasst ein Bein, welches gemeinsam einstückig mit dem Trägerprofil 10 ausgebildet ist und an dessen freien Ende ein Fuss vorgesehen ist. Die Fussstütze 14 ist am Bein des ersten Fussteils 11 angeordnet und erstreckt sich im
Wesentlichen senkrecht zum zweiten Fussteil 12. An einem seitlichen Ende der Fussstütze 14 ist ein erstes Fusspedal 7 angeordnet und am gegenüberliegenden seitlichen Ende ist zweites Fusspedal 8 angeordnet. Die beiden Fusspedale 7,8 sind bezüglich der Längsmittelachse der Fussstütze 14 schwenkbar. Das Schwenklager 13 ist auf der Oberseite des Trägerprofils 10 angeordnet und umfasst eine Schwenkachse X, welche im Wesentlichen senkrecht auf das Trägerprofil 10 steht. Die Hantelbank umfasst eine Sitzfläche 2, welche um die Schwenkachse S des Schwenklagers 13 schwenkbar ist.
Zwischen dem Gestell und der Sitzfläche 2 ist ein erster Aktuator 4 angeordnet, welcher am Gestell und an der
Sitzfläche 2 angreift. Die Hantelbank umfasst weiter eine Rückenlehne 3, welche um die Schwenkachse S schwenkbar ist. Zwischen dem Gestell und der Rückenlehne 3 ist ein zweiter Aktuator 5 angeordnet, welcher am Gestell und an der
Rückenlehne 3 angreift. Die Hantelbank umfasst weiter eine Steuereinheit 6, welche mit dem ersten Aktuator 4, dem zweiten Aktuator 5 und den beiden Fusspedalen 7,8
wirkverbunden ist. Die Steuereinheit 6 ist derart
ausgestaltet, dass durch eine Betätigung des ersten
Fusspedals 7 die Sitzfläche 2 mittels des ersten Aktuators 4 schwenkbar ist und dass durch eine Betätigung des zweiten Fusspedals 8 die Rückenlehne 3 mittels des zweiten
Aktuators 5 schwenkbar ist. Die Steuereinheit 6 umfasst eine Stromversorgung 60 mit welcher die Steuereinheit 6 und die beiden Aktuatoren 4,5 mit elektrischem Strom versorgt werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gestell 4 erster Aktuator
10 Trägerprofil 5 zweiter Aktuator
11 erstes Fussteil 6 Steuereinheit
12 zweites Fussteil 60 St omversorgung
13 Schwenklager 7 erstes Fusspedal
14 Fussstütze 8 zweites Fusspedal
2 Sitzfläche S Schwenkachse
3 Rückenlehne

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ein Trainingsgerät umfassend ein Gestell (1) mit einem Schwenklager (13) an welchem eine Sitzfläche (2) und/oder eine Rückenlehne (3) schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät mindestens einen Aktuator (4,5) und eine Steuereinheit (6) umfasst, mit welchen die Sitzfläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) verstellbar ist, wobei der mindestens eine Aktuator (4,5) mit dem Gestell (1) und mit der Sitzfläche (2) und/oder mit der Rückenlehne (3) wirkverbunden ist.
2. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 1, wobei der mindestens eine Aktuator (4,5) ein Aktuator aus der Gruppe von Linearantrieben ist, welche Hydraulikzylinder,
Pneumatikzylinder, Kugelgewindetrieb, Rollengewindetrieb, Schneckentrieb, Linearmotor und Linearaktor umfasst.
3. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 1, wobei der mindestens eine Aktuator (4,5) ein Aktuator aus der Gruppe von Drehantrieben ist, welche Zahnradantrieb,
Zahnriemenantrieb, Keilriemenantrieb und Kettenantrieb umfasst .
4. Das Trainingsgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen ersten Aktuator (4), welcher mit der Sitzfläche (2) wirkverbunden ist und einen zweiten Aktuator (5), welcher mit der Rückenlehne (3) wirkverbunden ist .
5. Das Trainingsgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Eingabeeinheit, mit welcher Übungen auswählbar sind, wobei für die auswählbaren Übungen bestimmte Übungspositionen hinterlegt sind.
6. Das Trainingsgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Betätigung (7,8), welche mit der Steuereinheit (6) wirkverbunden ist und mit welcher der mindestens eine Aktuator (4,5) betätigbar ist.
7. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 6, wobei jeder Aktuator (4,5) mit jeweils einer Betätigung (7,8)
betätigbar ist.
8. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 7, wobei die
Steuereinheit (6) derart ausgestaltet ist, dass das
Betätigen der Betätigung (7,8) das Schwenken der Sitzfläche (2) und/oder der Rückenlehne (3) in einer ersten Richtung bewirken kann und wobei das wiederholte Betätigen der Betätigung (7,8) das Schwenken der Sitzfläche (2) und/oder der Rückenlehne (3) in einer zur ersten Richtung
entgegengesetzten zweiten Richtung bewirken kann.
9. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 6, wobei jeder Aktuator (4,5) mit jeweils zwei Betätigungen (7,8)
betätigbar ist.
10. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 9, wobei die
Steuereinheit (6) derart ausgestaltet ist, dass das
Betätigen der ersten Betätigung (7) das Schwenken der Sitzfläche (2) oder der Rückenlehne (3) in einer ersten Richtung bewirken kann und wobei das Betätigen der zweiten Betätigung (8) das Schwenken der Sitzfläche oder der
Rückenlehne (3) in einer zur ersten Richtung
entgegengesetzten zweiten Richtung bewirken kann.
11. Das Trainingsgerät gemäss einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Steuereinheit (6) derart ausgestaltet ist, dass die Sitzfläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) geschwenkt wird, während die Betätigung (7,8) betätigt wird und nicht geschwenkt wird, wenn die Betätigung (7,8) nicht betätigt wird oder eine vorgegebene Position erreicht ist.
12. Das Trainingsgerät gemäss einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Steuereinheit (6) derart ausgestaltet ist, dass die Sitzfläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) in eine vorgegebene Position geschwenkt wird, wenn die
Betätigung (7,8) einmalig betätigt wird.
13. Das Trainingsgerät gemäss einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die mindestens eine Betätigung (7,8) am Gestell (1) und/oder an der Sitzfläche (2) und/oder an der
Rückenlehne (3) und/oder am Boden neben dem Gestell (1) angeordnet ist.
14. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 13, wobei die mindestens eine Betätigung (7,8) an einer Fussstütze (14) angeordnet ist, welche am Gestell (1) angeordnet ist.
15. Das Trainingsgerät gemäss Anspruch 14, wobei die erste Betätigung (7) an einer ersten Seite der Fussstütze (14) angeordnet ist und wobei die zweite Betätigung (8) an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der
Fussstütze angeordnet ist.
16. Das Trainingsgerät gemäss einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei die Betätigung (7,8) aus der Gruppe auswählbar ist, welche Drucktaster, Schalter, Schwenkhebel, Fusspedal, Näherungssensor und Lichtschranke umfasst.17. Das
Trainingsgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Aktuator (4,5) von der Sitzfläche (2) und/oder von der Rückenlehne (3) einfach lösbar ist und wobei das Trainingsgerät eine manuelle Feststellung
umfasst, mit welcher die Sitzfläche (2) und/oder die
Rückenlehne (3) in vorgegebenen Positionen feststellbar sind .
EP18782690.4A 2018-09-28 2018-09-28 Trainingsgerät Pending EP3856368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/076521 WO2020064131A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3856368A1 true EP3856368A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=63787923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18782690.4A Pending EP3856368A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11794062B2 (de)
EP (1) EP3856368A1 (de)
WO (1) WO2020064131A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433687A (en) * 1993-11-15 1995-07-18 Hinzman; August O. Free-weight exercise apparatus
IT1304541B1 (it) * 1998-09-08 2001-03-19 Gino Barzacchi Panca automatica con schienale reclinabile a velocita' regolabileper allenamento muscolare.
US6475127B1 (en) * 2000-08-16 2002-11-05 Jeret C. Koenig Weight lifter's bench
US6689027B1 (en) * 2000-09-07 2004-02-10 David Gardikis, Jr. Automatic spotting weight bench
US6746379B1 (en) * 2002-04-16 2004-06-08 William Matthews Brawner Self-spotting safety bench press
US20040018923A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Schiff Jon D. Exercise bench and method
US7674215B1 (en) * 2007-10-23 2010-03-09 Brunswick Corporation Exercise apparatus seat
US20090203505A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Kroll Ryan M Exercise equipment safety apparatuses
US7654944B1 (en) * 2008-08-29 2010-02-02 Ping Liu Foldable exercise bench system
KR100964584B1 (ko) * 2009-03-13 2010-06-21 김선길 복합 벤치프레스
US20110172066A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Kyle Roppolo Weightlifting Support Apparatus
SE1000039A1 (sv) * 2010-01-18 2011-07-19 Karl Katz Träningsredskap
US8647240B2 (en) * 2010-10-08 2014-02-11 Innovative Applications, Inc. Exercise device
US10940359B2 (en) * 2013-08-26 2021-03-09 Lagree Technologies, Inc. Exercise machine inclination device
US9707438B2 (en) * 2015-07-01 2017-07-18 Maxx Bench Adjustable angle weight lifting bench
WO2017004513A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Maxx Bench Weight lifting bench
WO2017184754A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Lagree Technologies, Inc. Tilting exercise machine
US10806963B2 (en) * 2017-02-10 2020-10-20 Rogers Athletic Company, Inc. Storable bench
US20180326241A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Outstrip Equipment, LLC Exercise and Rehabilitation Machine with Autonomous Drive
WO2019049124A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Green Refael VERSATILE DYNAMIC EXERCISE BENCH
US10398929B2 (en) * 2018-02-06 2019-09-03 Paradigm Health and Wellness Bench with adjustable seat
US20190329086A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Randy Royce Rindfleisch Motor-driven variable weight exercise device with adjustable chassis body
US11135463B2 (en) * 2019-04-25 2021-10-05 Maureen Rose Lex Motor-driven variable weight exercise device with modular chassis body

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064131A1 (de) 2020-04-02
US20210402244A1 (en) 2021-12-30
US11794062B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP1492597A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE3401980A1 (de) Uebungsgeraet fuer das training der beinmuskulatur
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP3228367B1 (de) Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder adduktoren des hüftgelenks
EP1075857A1 (de) Trainingsgerät
WO2020064131A1 (de) Trainingsgerät
EP2773433B1 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE102011085571B4 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE4114264C2 (de)
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
EP1284152B1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
WO1999001184A1 (de) Trainingsgerät
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE202009013057U1 (de) Trainingsgerät
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE202012101188U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
DE202011051836U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE19828025A1 (de) Trainingsgerät
AT514308A1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)