EP3992392A2 - Gerüst sowie geländer für ein gerüst - Google Patents

Gerüst sowie geländer für ein gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP3992392A2
EP3992392A2 EP21204002.6A EP21204002A EP3992392A2 EP 3992392 A2 EP3992392 A2 EP 3992392A2 EP 21204002 A EP21204002 A EP 21204002A EP 3992392 A2 EP3992392 A2 EP 3992392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
strut
lower chord
section
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21204002.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3992392A3 (de
Inventor
Jürgen Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Publication of EP3992392A2 publication Critical patent/EP3992392A2/de
Publication of EP3992392A3 publication Critical patent/EP3992392A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/242Scaffolds movable on wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • E04G2001/302Ladder scaffolds with ladders supporting the platform
    • E04G2001/305The ladders being vertical and perpendicular to the platform

Definitions

  • the invention relates to scaffolding comprising at least two spaced-apart vertical frames, each with longitudinal rails and transverse rails connecting them, such as rungs, and at least one railing frame, comprising horizontal upper and lower chords and at least one strut pivotably connected to the lower chord, with the upper chord on its ends have first fastening means for connecting or supporting the upper chord to crossbars of the vertical frames and the at least one pivotable strut has a second fastening means for supporting and/or fastening to a crossbar of one of the vertical frames in its end remote from the lower chord.
  • the invention also relates to a railing, in particular a leading railing, comprising horizontally running upper and lower chords and at least one strut pivotably connected to the lower chord, the upper chord having first fastening means at its ends and the at least one pivotable strut having a second fastening means at its free end have fasteners.
  • leading railings or railing frames are used.
  • a leading railing is connected to the vertical frame of a scaffolding in order to then assemble a platform. This is required, for example, to be able to connect or insert additional vertical frames with existing vertical frames.
  • leading railings or railing frames are hooked into rungs of the vertical frames from the ground or, if the scaffolding is already partially erected, starting from a deck, in order to then hang another deck in rungs below the lower flange of the railing frame.
  • Leading railing frames are known, which are connected to the crossbars, such as rungs, of the vertical frame of a scaffold via four suspension points per frame.
  • the pivotable struts are connected to rungs that run underneath the deck, so that it is necessary for the struts to be guided past the deck at the side.
  • the railing frames have die-cast aluminum parts at the ends in order to move the frame outwards to the vertical struts in such a way that the pivotable strut emanating from the lower chord can be guided past the decking platform.
  • the strut must be cranked inwards at the free end so that it can be hung and fastened in a cross bar of the vertical frame.
  • aluminum die-cast parts are also used, which are connected to the strut.
  • the DE 10 2007 011 777 A1 refers to a collapsible scaffolding.
  • a jack is used that has an offset.
  • FR 2 937 359 A1 is a scaffolding in which the vertical frame legs are connected to a railing frame that has an upper and a lower chord.
  • the fastening takes place via first and second fastening means, which emanate from the upper and lower chord.
  • a framework with a railing frame is from the FR 2 533 610 A1 famous.
  • the railing frames have diagonal struts that are non-pivotingly connected to the bottom chord.
  • Diagonally running struts are provided with an offset in order to be able to bypass a strut for a platform that extends between vertical frame legs.
  • connection elements can be removed, e.g. B. to connect a railing with the vertical frame of a scaffold.
  • the FR 2 732 706 A1 describes a railing that has an upper chord from which struts extend with an offset in order to run with their free ends in a plane that is spanned by the vertical frame legs of the scaffold.
  • the present invention is based on the object of further developing a scaffolding or a railing of the type mentioned at the outset in such a way that, with simple measures, a construction of high static rigidity is made available that can be produced inexpensively.
  • a scaffolding of the type mentioned at the outset is essentially developed in such a way that the lower chord has third fastening means at its ends for connecting the lower chord to transverse bars of the vertical frames, that the upper chord with the first fastening means and the Lower chord with the third fastening means run in a first plane, and that either the at least one pivotable strut in its respective end region has a projection formed integrally in or out of the strut such that the region running between the projections is offset in relation to the first plane running second plane and the end region running on the lower chord side in the first plane and the end region remote from the lower chord in a third plane intersecting the rungs of the vertical frame or the first plane, or that the pivotable strut has a connection point on the Un Tergurt outgoing first portion and an integrally formed in or out of the strut having the second fastener having second portion, wherein the first Section in a fourth plane offset to the first plane and the second section in
  • the railing frame runs within the clear width of the vertical belt, which offers increased safety.
  • the 6-point connection is inventive independently of the jumps.
  • the first plane intersects the transverse bars of the vertical frames and that the second plane runs at least between the lower flange and the projections or the second section without intersecting the transverse bars of the vertical frames.
  • the first plane should be parallel to the plane spanned by the longitudinal spars running on the same side.
  • the second plane runs parallel to the first plane.
  • the second plane can run in a plane or almost in it, which is spanned by vertical struts of the vertical frames running on the same side, or run offset to the outside.
  • the strut which has an offset on the lower chord side, can be pivoted with its end region on the lower chord side in a plane that corresponds to the first plane.
  • the first section is articulated on the outside of the lower chord.
  • two pivotable struts extend from the bottom chord, which do not necessarily have to have the same length, but rather can be of different lengths.
  • the strut should be connected at its end remote from the bottom chord to a cross member or rung and not to a vertical frame leg.
  • the subject matter of the invention is therefore a scaffold comprising at least two spaced-apart vertical frames, each with longitudinal rails and transverse rails connecting them, such as rungs, and at least one railing frame, comprising horizontal upper and lower chords and at least one strut pivotably connected to the lower chord, with the upper chord on its ends have first fastening means for connecting or supporting the upper chord to the crossbars of the vertical frames and the at least one pivotable strut has a second fastening means for supporting and/or fastening to a crossbar of one of the vertical frames in its end remote from the lower chord, which is characterized in that the at least a pivotable strut connected to the lower chord has at least one projection integrally formed in the strut, due to which a portion of the struts in the area of a platform, such as a platform, which is present in a scaffolding, of which the terrain r frame, runs laterally along the platform.
  • a railing of the type mentioned at the outset is characterized in particular by the fact that the lower chord has third fastening means at its ends, that the upper chord with the first fastening means and the lower chord with the third fastening means run in a common first plane, and that either the at least one pivotable strut has in its respective end region an integrally formed projection in the strut such that the region running between the projections is in a second plane offset from the first plane and the end regions are in the first plane or in an opposite plane with respect to the first plane to the second plane in a third plane, or that the pivotable strut has a first section extending from the pivot point on the lower chord and a second section which is integrally formed in the strut and has the second fastening means, the first section being offset in a plane relative to the first plane rungs.
  • first and the second plane run parallel to one another.
  • All planes preferably run parallel to one another.
  • the end area on the lower chord side should be pivotable in the first plane.
  • the invention provides that the strut can be pivoted with its end region on the underbelt side in a plane which corresponds to the first plane.
  • the invention also relates to a railing, in particular a leading railing, comprising horizontal upper and lower chords and at least one strut pivotably connected to the lower chord, the upper chord having first fastening means at its ends and the at least one pivotable strut having a free end have a second fastening means, which is characterized in that the at least one strut pivotably connected to the lower chord has at least one projection formed integrally in the strut, as a result of which a section of the strut is in the area of a platform, such as a platform, which is mounted in a scaffolding, in which the railing frame is fastened or is, runs laterally along the platform.
  • a railing in particular a leading railing, comprising horizontal upper and lower chords and at least one strut pivotably connected to the lower chord, the upper chord having first fastening means at its ends and the at least one pivotable strut having a free end have a second fastening means, which is characterized in that the at least one stru
  • a closure of a pivotable strut to accommodate a crossbar, such as a rung, is inventive and is characterized in that the closure has a receptacle for the crossbar, that the receptacle can be closed via a closure slide, that the closure slide counteracts a spring force to release the receptacle is designed to be displaceable, and that the closure slide has a longitudinal recess running in the direction of displacement, through which a screw element passes, by means of which the closure slide can be fixed.
  • leading railings also called railing frames—shown purely in principle, by means of which there is a safeguard when erecting or dismantling scaffolding in order to avoid unsecured activities in the upper scaffolding bays.
  • the same reference numbers are used for the same elements.
  • a framework 12 is shown purely by way of example, which has three platforms or platforms 14, 16, 18, which run between vertical frames 20, 22, which consist of stackable sections.
  • platforms or platforms 14, 16, 18, which run between vertical frames 20, 22, which consist of stackable sections are three platforms or platforms 14, 16, 18, which run between vertical frames 20, 22, which consist of stackable sections.
  • the vertical frames 20, 22 have vertically running longitudinal bars 24, 26 and 28, 30, respectively, which in the exemplary embodiment are connected to transverse bars designed as rungs are, some of which are identified purely by way of example with the reference numerals 32, 34.
  • diagonal braces 36, 38 run between the vertical frames 20, 22.
  • the framework 12 can be moved.
  • the longitudinal beams 24, 26, 28, 30 have castors 40, 42, 44, 46 which are height-adjustable on the bottom side.
  • castors 40, 42, 44, 46 which are height-adjustable on the bottom side.
  • the leading railing according to the Figures 4 to 8 has two legs 50, 52 running horizontally in the use position, which are referred to as the upper chord and lower chord.
  • Upper chord 50 and lower chord 52 are connected via frame legs 54, 56, which run perpendicular to the legs 50, 52, ie the upper chord and lower chord.
  • the frame legs ie the upper and lower flanges 50, 52 and the legs 54, 56 running perpendicularly to them and connecting them, run in a common first plane without any protrusions being present in the legs.
  • the first plane should be parallel or approximately parallel to the plane spanned by the longitudinal rails that run on the same side of scaffolding 12, i.e. rails 26, 30 and 24, 28 respectively.
  • first fastening means 58, 60 and third fastening means 62, 64 which have enclosing areas at the ends in order to hang the frame formed from the legs 50, 52, 54, 56 in rungs of the vertical frames 20, 22 to be able to
  • the leading railing 10 is also connected to the rungs of the vertical frames 20, 22 via second fastening means 66, 68, which enable further suspension points, which are in the free End areas of pivotable struts 68, 70 are present and can also have a circular section-shaped enclosing areas that allow rungs to be accommodated.
  • safety devices can be provided so that after the rungs have been gripped, at least the second fastening means 66, 68 can no longer become detached from the rungs in an uncontrolled manner.
  • a corresponding leading railing 10 extends in an edge region of the rungs, ie preferably directly adjacent to the inner sides of the longitudinal rails 24, 26, 28, 30.
  • the pivot points of the pivotable struts 68, 70 which are predetermined by the areas of engagement of the fastening means 66, 68, are below the respective platform 16 or 18 are connected with rungs, the pivotable struts 70, 72 must be brought out of the plane which is spanned by the insides of the longitudinal beams 26, 30, ie they must be brought out to the outside.
  • each strut 70, 72 in its respective end area i.e. on the one hand in the pivot point 74, 76, in which the strut 70, 72 can be pivoted about an axis running perpendicularly to the lower flange 52, and on the other hand in the area of the fastening means 66, 68 is cranked in such a way that a middle or inner section 78, 80 extending outwards in relation to a plane spanned by the legs 50, 52, 54, 56 results, as in the side view according to FIG 6 and the plan view according to figure 5 indicates.
  • each strut 70, 72 has two outer sections 82, 84 and 86, 88, respectively, which are offset outwards from the plane spanned by the legs 50, 52, 54, 56.
  • the section 82, 86 on the joint side extends in a plane which runs in or approximately in the first plane spanned by the frame legs 50, 52, 54, 56 of the railing.
  • the sections 78, 80, which are offset outwards, run in second planes extending parallel thereto, with the middle section 78 of the strut 72 being closer to the first level as the section 80 of the strut 70 runs, as is self-explanatory from the drawings.
  • the sections 84, 88 running in the area of the fastening means 66, 68 run in a plane which intersects the rungs of the vertical frames 20, 22. This can be the first plane or a third plane running parallel thereto.
  • the projections 83, 85, 87, 89 form offsets between the outer sections 82, 84 or 86, 88 and the inner or middle sections 78, 80 of the struts 70, 72 running between them.
  • the sections 82, 84, 86, 88 forming the protrusions 83, 85, 87, 89 are in particular shaped like bent sections of the struts.
  • U-shaped brackets 90, 92 are connected to the lower chord 52, as is self-explanatory from the drawing.
  • the projections 83, 85, 87, 89, i.e. the curved sections with the transitions between the end sections 82, 84 or 86, 88 and the middle section 80 or 78 are formed in the pivotable struts 70, 72, in particular by reshaping them, without the need for separate elements.
  • the fastening means 66, 68 e.g. B. by welding or riveting attached.
  • the embodiments of the leading railing 100 to be taken from differ from the previously explained exemplary embodiment in that the pivotable strut 170, 172 connected to the lower chord 52 only has one projection 185, 187, i.e. the respective strut 170, 172 consists of a first one running on the lower chord Section 182, 186 and a fastener-side section 184, 188 in order to achieve the projection 185, 187 between them by bending or otherwise deforming the strut 170, 172.
  • the offset 185, 187 is directed in the direction of the first level of the leading railing 100, which is spanned by the frame formed by the legs 50, 52, 54, 56, in order to hang the fastening means 166, 168 in the rungs of the vertical frames 20, 22 and fasten them be able.
  • the section 182, 186 running on the joint side runs outwards at a distance from the first plane spanned by the legs 50, 52, 54, 56 in such a way that the struts 170, 172 can pivot on the longitudinal sides of the deck platforms 16, 18.
  • the struts 170, 172 are articulated on the outer sides of the lower flanges 52, as can also be seen from FIG 12 results.
  • the first sections 182, 186 can be pivoted in a fourth plane, which preferably runs parallel to the first plane.
  • the second sections 184, 188 run in a fifth plane, which can correspond to the first plane.
  • one of the struts is shown again, namely strut 170.
  • the projections 185, 187 are integrally formed from the struts 170, 172.
  • the drawings also show that the upper and lower flanges 50, 52 and the pivotable struts 70, 72, 170, 172 are square hollow profiles be able.
  • the longitudinal limbs, ie the lower and upper chords 50, 52, connecting and running perpendicularly to these limbs 54, 56 of the frame can likewise be square hollow profiles, as shown in FIG 12 is evident.
  • a fastener 200 which may be end-mounted on the struts 70, 72, 170, 172 to connect them to the rungs of the scaffold.
  • the closure 200 has a housing 202 which has a recess 194 in its front region as a receptacle for introducing a rung with which the closure 200 is to be locked.
  • a locking slide 208 extends along the wall 206 of the housing 202, in which the recess or receptacle 194 runs, which is connected to a driver 210 on which a spring 212 acts, which is axially displaceable in the housing 202.
  • the spring 212 acts on the driver 210 in such a way that the closing slide 208 strives to close the receptacle 204 .
  • the closure slide 208 In order to pull back the closure slide 208, ie to adjust it against the force of the spring 212, the closure slide 208 has an angled section 214 that preferably runs perpendicularly to the wall 206, so that it is easy to grasp. If the handle 214 is released, the locking slide 208 closes the receptacle 194.
  • the locking slide 208 has a longitudinal slot 209 in its section 216 running along the wall 206, running along the sliding direction is penetrated by a flat bottom screw and can be tightened via a wing head 218 which can be tightened against the wall 220 of the housing 202 running parallel to the wall 206 .
  • the end of the housing 202 is pushed into the strut 70, 72, 170, 172 and fastened to it.
  • the strut 170 is shown once again, into which the closure 200 is inserted in its end section 184 having the projection 185 .
  • the longitudinal slot 209 running in the direction of displacement of the locking slide 208 and the head 211 of the screw 218, which can be tightened or released via the wing head 218.
  • the construction of the closure 200 is inventive.
  • the invention relates, among other things, to a scaffolding 12 comprising vertical frames 20, 22 with longitudinal beams 24, 26, 28, 30 and rungs connecting them, as well as a railing frame 10 comprising an upper and lower chord 50, 52 and a pivotally connected to the lower chord Strut 70, 72.
  • the strut 70, 72 has in each of its end regions a projection 83, 85, 87, 89 formed integrally in the strut such that a section of the strut running between the projections is offset outwards in relation to the railing frame runs.
  • the strut can also only have an offset in one end area.
  • the invention is also characterized by a framework 12 comprising at least two vertical frames 20, 22 spaced apart from one another, each with longitudinal bars 24, 26, 28, 30 and transverse bars 32, 34, such as rungs, connecting them, and at least one railing frame, comprising horizontally running upper and lower chord 50, 52 and at least one strut 70, 72, 170, 172 pivotably connected to the lower chord, the upper chord having first fastening means 58, 60 at its ends for connecting or supporting the upper chord to cross members of the vertical frames and the at least one pivotable strut have a second fastening means 66, 68, 166, 168 at their end remote from the lower chord for supporting and/or fastening to a transverse beam of one of the vertical frames, which is characterized in that the lower chord 52 has third fastening means 62, 64 at its ends for connecting the lower chord Cross members of the vertical frame 20, 22 has that the upper chord 50 with the first attachment sstoff 58, 60 and the lower chord 52 with the third fastening means 62, 64 run
  • first plane intersects the transverse bars 32, 34 of the vertical frames 20, 22 and that the second plane intersects at least between the bottom flange 52 and the projections 85, 87 or the second section (84, 88) without cutting the transverse bars 32, 34 of the vertical frame 20, 22 runs.
  • the second plane runs in a plane or almost in this, which is spanned by vertical struts 24, 26, 28, 30 of the vertical frames 20, 22 running on the same side, or runs offset to the outside.
  • the strut 70, 72 having a projection 83, 89 on the lower chord side can be pivoted with its end region on the lower chord side in a plane which corresponds to the first plane.
  • first section 182, 186 of the strut 170, 172 is articulated on the outside of the lower chord 52.
  • Scaffolding with at least some of the features described above, with decking platforms 14, 16, 18 arranged below the railing frame and emanating from transverse bars, is characterized in that the length of first section 182, 186 of strut 170, 172 is designed in such a way that it extends along the longitudinal side of the Platform 14, 16, 18 is pivotable.
  • section 78 , 80 of the strut 70 , 72 running outside of the projections 83 , 89 , 85 , 87 runs in such a way that it can be pivoted along the longitudinal side of the deck 14 , 16 , 18 .
  • two pivotable struts 70, 72, 170, 172 which preferably have different lengths, extend from the bottom chord 52.
  • a railing, in particular a leading railing, comprising horizontally running upper and lower chords 50, 52 and at least one strut 70, 72, 170, 172 pivotably connected to the lower chord, the upper chord having first fastening means 58, 60 at its ends and the at least one pivotable Strut has a second fastening means 66, 68, 166, 168 in its free end, is characterized in that the lower chord 52 has third fastening means 62, 64 at its ends, that the upper chord 50 with the first fastening means 58, 60 and the lower chord 52 extend in a first plane with the third fastening means 62, 64, and that either the at least one pivotable strut 70, 72 has a projection 83, 85, 87, 89 integrally formed in the strut in its respective end region such that between the projections extending region 78, 80 in a second plane offset from the first plane and the end regions in which it first plane or in a third plane or in the first plane in relation to the first plane opposite to the
  • first section 182, 186 of the strut 170, 172 is articulated on the outside of the lower chord 52.
  • the invention is also characterized by a closure 200 for a strut 70, 72, 170, 172 that can be connected to a transverse bar 32, 34, which is characterized in that the closure 200 has a receptacle 194 for the transverse bar 32, 34 that the receptacle can be closed via a locking slide 208, that the locking slide 208 is designed to be displaceable against a spring force to release the receptacle, and that the locking slide has a longitudinal recess running in the direction of displacement, through which a screw element 218 passes, by means of which the locking slide can be fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst (12) umfassend Vertikalrahmen (20, 22) mit Längsholmen (24, 26, 28, 30) und diese verbindenden Sprossen sowie einen Geländerrahmen (10), umfassend einen Ober- und Untergurt (50, 52) sowie eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe (70, 72). Die Strebe (70, 72) weist in ihren Endbereichen jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung (83, 85, 87, 89) derart auf, so dass ein zwischen den Versprüngen verlaufender Abschnitt der Strebe in Bezug auf den Geländerrahmen nach außen versetzt verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst umfassend zumindest zwei zueinander beabstandete Vertikalrahmen jeweils mit Längsholmen und diese verbindenden Querholmen, wie Sprossen, sowie zumindest einen Geländerrahmen, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe, wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel zum Verbinden bzw. Abstützen des Obergurts an Querholmen der Vertikalrahmen und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem untergurtfernliegenden Ende ein zweites Befestigungsmittel zum Abstützen und/oder Befestigen an einem Querholmen einer der Vertikalrahmen aufweisen.
  • Auch nimmt die Erfindung Bezug auf ein Geländer, insbesondere vorlaufendes Geländer, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe, wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem freien Ende ein zweites Befestigungsmittel aufweisen.
  • Beim Aufstocken von Gerüsten besteht das Risiko, dass eine Sicherung der Monteure nicht im hinreichenden Umfang gegeben ist, insbesondere dann, wenn auf einer als Belagbühne zu bezeichnenden Plattform eines oberen Abschnitts eines Gerüstes Montagearbeiten durchzuführen sind. Gleiche Risiken bestehen beim Abbau von Gerüsten.
  • Um die Gefahr eines Unfalls beim Montieren bzw. Demontieren zu reduzieren, gelangen sogenannte vorlaufende Geländer oder Geländerrahmen zum Einsatz. Dabei wird zunächst ein vorlaufendes Geländer mit den Vertikalrahmen eines Gerüstes verbunden, um sodann eine Belagbühne zu montieren. Diese ist erforderlich, um z.B. weitere Vertikalrahmen mit vorhandenen Vertikalrahmen zu verbinden bzw. in diese einstecken zu können.
  • Üblicherweise werden die vorlaufenden Geländer oder Geländerrahmen vom Boden oder bei bereits teilweise aufgebautem Gerüst von einer Belagbühne ausgehend in Sprossen der Vertikalrahmen eingehängt, um sodann unterhalb des Untergurts des Geländerrahmens eine weitere Belagbühne in Sprossen einzuhängen.
  • Es sind vorlaufende Geländerrahmen bekannt, die über vier Einhängepunkte pro Rahmen mit den Querholmen, wie Sprossen, der Vertikalrahmen eines Gerüstes verbunden werden. Die verschwenkbaren Streben werden mit Sprossen verbunden, die unterhalb der Belagbühne verlaufen, so dass es erforderlich ist, dass die Streben seitlich an den Belagbühnen vorbeigeführt werden. Um dies zu realisieren, ist es bekannt, dass die Geländerrahmen endseitig Aluminiumdruckgussteile aufweisen, um den Rahmen derart zu den Vertikalstreben nach außen zu verschieben, dass die von dem Untergurt ausgehende verschwenkbare Strebe an der Belagbühne vorbeigeführt werden kann. Am freien Ende muss die Strebe nach innen gekröpft sein, damit diese in einen Querholmen des Vertikalrahmens gehängt und befestigt werden kann. Zur Erzielung eines entsprechenden nach innen gerichteten Versprungs gelangen gleichfalls Aluminiumdruckgussteile zum Einsatz, die mit der Strebe verbunden sind.
  • Die DE 10 2007 011 777 A1 bezieht sich auf ein zerlegbares Arbeitsgerüst. Um einen Handlauf zu positionieren, wird ein Hebewerkzeug benutzt, das einen Versprung aufweist.
  • Gegenstand der FR 2 937 359 A1 ist ein Gerüst, bei dem Vertikalrahmenschenkel mit einem einen Ober- und einen Untergurt aufweisenden Geländerrahmen verbunden werden. Die Befestigung erfolgt über erste und zweite Befestigungsmittel, die von dem Ober- und Untergurt ausgehen.
  • Ein Gerüst mit Geländerrahmen ist aus der FR 2 533 610 A1 bekannt. Die Geländerrahmen weisen diagonal verlaufende Streben auf, die unverschwenkbar mit dem Untergurt verbunden sind.
  • Bei einer Gerüstanordnung nach der JP 2021-004463 A sind diagonal verlaufende Streben mit einem Versprung vorgesehen, um eine sich zwischen Vertikalrahmenschenkel erstreckende Strebe für eine Plattform umgehen zu können.
  • Der DE 94 09 418 U1 und der FR 3 028 541 41 A1 sind Verbindungselemente zu entnehmen, um z. B. ein Geländer mit Vertikalrahmen eines Gerüstes zu verbinden.
  • Die FR 2 732 706 A1 beschreibt ein Geländer, das einen Obergurt aufweist, von dem Streben mit einem Versprung ausgehen, um mit ihren freien Enden in einer Ebene zu verlaufen, die von den Vertikalrahmenschenkeln des Gerüstes aufgespannt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerüst bzw. ein Geländer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit einfachen Maßnahmen eine Konstruktion hoher statischer Steifigkeit zur Verfügung gestellt wird, die kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß im Wesentlichen vorgesehen, dass ein Gerüst der eingangs genannten Art im Wesentlichen derart weitergebildet wird, dass der Untergurt an seinen Enden dritte Befestigungsmittel zum Verbinden des Untergurts an Querholmen der Vertikalrahmen aufweist, dass der Obergurt mit den ersten Befestigungsmitteln und der Untergurt mit den dritten Befestigungsmitteln in einer ersten Ebene verlaufen, und dass entweder die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils einen integral in bzw. aus der Strebe ausgebildeten Versprung derart aufweist, dass zwischen den Versprüngen verlaufender Bereich in einer zu der ersten Ebene versetzt verlaufenden zweiten Ebene und der untergurtseitig verlaufende Endbereich in der ersten Ebene und der untergurtfernliegende Endbereich in einer die Sprossen der Vertikalrahmen schneidenden dritten Ebene oder der ersten Ebene verlaufen, oder dass die verschwenkbare Strebe einen vom Anlenkpunkt an dem Untergurt ausgehenden ersten Abschnitt und einen integral in bzw. aus der Strebe ausgebildeten das zweite Befestigungsmittel aufweisenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt in einer versetzt zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene und der zweite Abschnitt in der ersten Ebene oder einer die Sprossen schneidenden fünften Ebene verläuft.
  • Abweichend vom Stand der Technik verläuft der Geländerrahmen innerhalb der lichten Breite des Vertikalriemens, wodurch eine erhöhte Sicherheit geboten wird. Dadurch, dass bei Vorhandensein von zwei verschwenkbaren mit dem Untergurt verbundenen Streben insgesamt sechs Anlenkpunkte vorgesehen sind, um den Geländerrahmen mit den Vertikalrahmen zu verbinden, ergibt sich im Vergleich zum Stand der Technik eine deutlich höhere statische Steifigkeit der Gesamtkonstruktion, da der Rahmen in Art eines Gitterträgers Lasten aufnehmen kann. Die 6-Punkte Verbindung ist unabhängig von den Versprüngen eigenerfinderisch.
  • Dadurch, dass die erforderlichen Versprünge, damit die verschwenkbare Strebe an einer Belagbühne vorbeigeführt sind, aus der Strebe selbst geformt werden, sind Aluminiumdruckgussteile, wie diese nach dem Stand der Technik eingesetzt werden, nicht erforderlich, so dass eine kostengünstige Konstruktion zur Verfügung steht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Ebene die Querholme der Vertikalrahmen schneidet und dass die zweite Ebene zumindest zwischen dem Untergurt und den Versprüngen bzw. dem zweiten Abschnitt ohne Schneiden der Querholme der Vertikalrahmen verläuft.
  • Die erste Ebene sollte parallel zu der Ebene verlaufen, die von den auf derselben Seite verlaufenden Längsholmen aufgespannt wird.
  • Dabei verläuft insbesondere die zweite Ebene parallel zu der ersten Ebene.
  • Unabhängig hiervon kann die zweite Ebene in einer Ebene oder nahezu in dieser verlaufen, die von auf gleicher Seite verlaufenden Vertikalstreben der Vertikalrahmen aufgespannt ist, oder zu dieser nach außen versetzt verlaufen.
  • Konstruktiv ist des Weiteren bevorzugterweise vorgesehen, dass die untergurtseitig einen Versprung aufweisende Strebe mit ihrem untergurtseitigen Endbereich in einer Ebene verschwenkbar ist, die der ersten Ebene entspricht.
  • Um nur in den freien Enden der verschwenkbaren Strebe einen nach innen gerichteten Versprung auszubilden, ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt außenseitig an dem Untergurt angelenkt ist.
  • Insbesondere gehen vom Untergurt zwei verschwenkbare Streben aus, die nicht zwingend eine gleiche Länge aufweisen müssen, vielmehr unterschiedlich lang ausgebildet sein können.
  • Unabhängig davon, ob eine oder zwei Streben mit dem Untergurt verbunden sind, sollte die Strebe mit ihrem untergurtfernliegenden Ende mit einem Querholmen bzw. eine Sprosse und nicht mit einem Vertikalrahmenschenkel verbunden werden bzw. sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Gerüst umfassend zumindest zwei zueinander beabstandete Vertikalrahmen jeweils mit Längsholmen und diese verbindenden Querholmen, wie Sprossen, sowie zumindest einen Geländerrahmen, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe, wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel zum Verbinden bzw. Abstützen des Obergurts an Querholmen der Vertikalrahmen und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem untergurtfemliegenden Ende ein zweites Befestigungsmittel zum Abstützen und/oder Befestigen an einem Querholmen einer der Vertikalrahmen aufweisen, das sich dadurch auszeichnet, dass die zumindest eine verschwenkbare mit dem Untergurt verbundene Strebe zumindest einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung aufweist, aufgrund dessen ein Abschnitt der Streben im Bereich einer Plattform, wie Belagbühne, die in einem Gerüst vorhanden ist, von dem der Geländerrahmen ausgeht, seitlich entlang der Plattform verläuft.
  • Ein Geländer der eingangs genannten Art zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Untergurt an seinen Enden dritte Befestigungsmittel aufweist, dass der Obergurt mit den ersten Befestigungsmitteln und der Untergurt mit den dritten Befestigungsmitteln in einer gemeinsamen ersten Ebene verlaufen, und dass entweder die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung derart aufweist, dass zwischen den Versprüngen verlaufender Bereich in einer zu der ersten Ebene versetzt verlaufenden zweiten Ebene und die Endbereiche in der ersten Ebene oder in einer in Bezug auf die erste Ebene gegenüberliegend zu der zweiten Ebene in einer dritten Ebene verlaufen, oder dass die verschwenkbare Strebe einen vom Anlenkpunkt an dem Untergurt ausgehenden ersten Abschnitt und einen integral in der Strebe ausgebildeten das zweite Befestigungsmittel aufweisenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt in einer versetzt zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene und der zweite Abschnitt in der ersten Ebene oder in einer in Bezug auf die erste Ebene versetzt verlaufenden fünften Ebene verläuft, die insbesondere die Querholme bzw. Sprossen schneidet.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die erste und die zweite Ebene parallel zueinander verlaufen.
  • Bevorzugterweise laufen sämtliche Ebenen parallel zueinander.
  • Sofern die verschwenkbare Strebe untergurtseitig einen Versprung aufweist, sollte der untergurtseitige Endbereich in der ersten Ebene verschwenkbar sein.
  • Sofern eine Strebe zum Einsatz gelangt, bei der an beiden freien Enden ein Versprung geformt ist, sieht die Erfindung vor, dass die Strebe mit ihrem untergurtseitigen Endbereich in einer Ebene verschwenkbar ist, die der ersten Ebene entspricht.
  • Unabhängig hiervon sollten von jedem Untergurt zwei verschwenkbare Streben gegebenenfalls unterschiedlicher Längen ausgehen.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass von dem Untergurt zwei verschwenkbare Streben unterschiedlicher Längen ausgehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Geländer, insbesondere vorlaufendes Geländer, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe, wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem freien Ende ein zweites Befestigungsmittel aufweisen, das sich dadurch auszeichnet, dass die zumindest eine verschwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe zumindest einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung aufweist, aufgrund dessen ein Abschnitt der Strebe im Bereich einer Plattform, wie Belagbühne, die in einem Gerüst montiert ist, in dem der Geländerrahmen befestigt wird bzw. ist, seitlich entlang der Plattform verläuft.
  • Eigenerfinderisch ist ein Verschluss einer verschwenkbaren Strebe, um einen Querholmen, wie Sprosse, aufzunehmen, und sich dadurch auszeichnet dass der Verschluss eine Aufnahme für den Querholm aufweist, dass die Aufnahme über einen Verschlussschieber verschließbar ist, dass der Verschlussschieber zum Freigeben der Aufnahme entgegen einer Federkraft verschiebbar ausgebildet ist, und dass der Verschlussschieber eine in Verschieberichtung verlaufende Längsaussparung aufweist, die von einem Schraubelement durchsetzt ist, mittels dessen der Verschlussschieber fixierbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gerüst in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Gerüst gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Gerüst gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in Vorderansicht,
    Fig. 4
    eine erste Ausführungsform eines vorlaufenden Geländers,
    Fig. 5
    das Geländer gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
    Fig. 6
    das Geländer gemäß Fig. 4 und 5 in Seitenansicht,
    Fig. 7
    das Geländer der Fig. 4 bis 6 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    das Geländer gemäß Fig. 7 in Transportstellung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines vorlaufenden Geländers,
    Fig. 10
    das Geländer gemäß Fig. 9 in Vorderansicht,
    Fig. 11
    das Geländer gemäß Fig. 9 und 10 in Seitenansicht,
    Fig. 12
    einen Schnitt A-A in Fig. 10,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung einer schwenkbaren Strebe des vorlaufenden Geländers gemäß der Fig. 9 bis 12,
    Fig. 14
    einen Verschluss und
    Fig. 15
    eine Strebe mit dem Verschluss gemäß Fig. 14.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele von insbesondere vorlaufenden Geländern ― auch Geländerrahmen genannt ― rein prinzipiell dargestellt, mittels derer eine Sicherung beim Auf- oder Abbau von Gerüsten erfolgt, um ungesicherte Tätigkeiten in den obersten Gerüstfeldern zu vermeiden. Dabei werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist rein beispielhaft ein Gerüst 12 dargestellt, das drei Plattformen oder Belagbühnen 14, 16, 18 aufweist, die zwischen Vertikalrahmen 20, 22 verlaufen, die aus aufstockbaren Abschnitten bestehen. Insoweit wird vom prinzipiellen Aufbau auf entsprechende Gerüste, die sukzessiv auf und entsprechend wieder abgebaut werden, verwiesen, wie diese dem Stand der Technik zu entnehmen sind.
  • Die Vertikalrahmen 20, 22 weisen vertikal verlaufende Längsholme 24, 26 bzw. 28, 30 auf, die im Ausführungsbeispiel mit als Sprossen ausgebildeten Querholmen verbunden sind, von denen einige rein beispielhaft mit dem Bezugszeichen 32, 34 gekennzeichnet sind.
  • Ferner verlaufen zur Erzielung der erforderlichen Statik Diagonalstreben 36, 38 zwischen den Vertikalrahmen 20, 22.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Gerüst 12 verfahrbar. Hierzu weisen die Längsholme 24, 26, 28, 30 bodenseitig höhenverstellbare Fahrrollen 40, 42, 44, 46 auf. Insoweit wird gleichfalls auf hinlänglich bekannte Konstruktionen des Standes der Technik verwiesen.
  • Um beim Aufstocken des Gerüstes im Bereich von den einzuhängenden Belagbühnen 16, 18 ein Begehen dieser zu ermöglichen, um z.B. ein weiteres Aufstocken durchzuführen, werden beim Einhängen der Belagbühnen 16, 18 oberhalb derer Positionen vorlaufende Geländer 10, 100 in Sprossen eingehängt bzw. mit diesen befestigt, die nachstehend erläuterte Konstruktionen aufweisen.
  • Das vorlaufende Geländer gemäß der Fig. 4 bis 8 weist zwei in Nutzstellung horizontal verlaufende Schenkel 50, 52 auf, die als Obergurt bzw. Untergurt bezeichnet werden. Obergurt 50 und Untergurt 52 sind über Rahmenschenkel 54, 56 verbunden, die senkrecht zu den Schenkeln 50, 52, also dem Obergurt und Untergurt, verlaufen.
  • Die Rahmenschenkel, also Ober- und Untergurt 50, 52 und die senkrecht zu diesen verlaufenden und diese verbindenden Schenkel 54, 56, verlaufen in einer gemeinsamen ersten Ebene, ohne dass Versprünge in den Schenkeln vorhanden sind. Bei installiertem Geländer sollte die erste Ebene parallel oder in etwa parallel zu der Ebene verlaufen, die von den Längsholmen aufgespannt ist, die auf derselben Seite des Gerüsts 12 verlaufen, also die Holme 26, 30 bzw. 24, 28.
  • Endseitig weisen der Obergurt 50 und der Untergurt 52 erste Befestigungsmittel 58, 60 bzw. dritte Befestigungsmittel 62, 64 auf, die endseitig Umgreifungsbereiche aufweisen, um den aus den Schenkeln 50, 52, 54, 56 gebildeten Rahmen in Sprossen der Vertikalrahmen 20, 22 einhängen zu können.
  • Neben diesen vier Einhängepunkten, die durch die Befestigungsmittel 58, 60, 62, 64 zur Verfügung gestellt werden, wird das vorlaufende Geländer 10 zusätzlich über weitere Einhängepunkte ermöglichende zweite Befestigungsmittel 66, 68 mit den Sprossen der Vertikalrahmen 20, 22 verbunden, die in den freien Endbereichen von verschwenkbaren Streben 68, 70 vorhanden sind und gleichfalls im Schnitt kreisabschnittförmige Umgreifungsbereiche aufweisen können, die eine Aufnahme von Sprossen ermöglichen. Zusätzlich können Sicherungen vorgesehen sein, so dass nach dem Umgreifen der Sprossen zumindest die zweiten Befestigungsmittel 66, 68 sich nicht mehr von den Sprossen unkontrolliert lösen können.
  • Jeweils ein entsprechendes vorlaufendes Geländer 10 erstreckt sich in einem Randbereich der Sprossen, also vorzugsweise unmittelbar an den Innenseiten der Längsholme 24, 26, 28, 30 angrenzend.
  • Da auch die Belagbühnen 16, 18 längsseitig unmittelbar an den Innenseiten der Längsholme 24, 26, 28, 30 angrenzen, die Anlenkpunkte der verschwenkbaren Streben 68, 70, die durch die Umgreifungsbereiche der Befestigungsmittel 66, 68 vorgegeben sind, unterhalb der jeweiligen Belagbühne 16 bzw. 18 mit Sprossen verbunden werden, müssen die verschwenkbaren Streben 70, 72 aus der Ebene herausgeführt werden, die durch die Innenseiten der Längsholme 26, 30 aufgespannt ist, also nach außen geführt werden.
  • Hierzu ist nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 8 vorgesehen, dass jede Strebe 70, 72 in ihrem jeweiligen Endbereich, also einerseits im Anlenkpunkt 74, 76, in dem die Strebe 70, 72 um eine senkrecht zu dem Untergurt 52 verlaufende Achse schwenkbar ist, und zum anderen im Bereich der Befestigungsmittel 66, 68 gekröpft ist derart, dass sich ein in Bezug auf einer von den Schenkeln 50, 52, 54, 56 aufgespannten Ebene nach außen verlaufender mittlerer oder innerer Abschnitt 78, 80 ergibt, wie die Seitendarstellung gemäß Fig. 6 und die Draufsicht gemäß Fig. 5 zeigt. Somit weist jede Strebe 70, 72 zwei äußere Abschnitte 82, 84 bzw. 86, 88 auf, die zu der von den Schenkeln 50, 52, 54, 56 aufgespannten Ebene nach außen hin versetzt verlaufen. Dabei erstreckt sich der gelenkseitige Abschnitt 82, 86 in einer Ebene, die in oder etwa in der von den Rahmenschenkeln 50, 52, 54, 56 des Geländers aufgespannten ersten Ebene verläuft. Die nach außen versetzt verlaufenden Abschnitte 78, 80 verlaufen in parallel hierzu sich erstreckenden zweiten Ebenen, wobei der mittlere Abschnitt 78 der Strebe 72 näher zu der ersten Ebene als der Abschnitt 80 der Strebe 70 verläuft, wie sich aus den zeichnerischen Darstellungen selbsterklärend ergibt. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, dass die Streben 70, 72 aneinander vorbeigeschwenkt werden können, ohne sich zu behindern, und somit zu Transportzwecken (Fig. 8) zu dem Untergurt 52 ausgerichtet, also entlang diesem verlaufen und mit diesem befestigt werden können. Insoweit ist ausdrücklich auf die selbsterklärende Fig. 8 zu verweisen.
  • Die im Bereich der Befestigungsmittel 66, 68 verlaufenden Abschnitte 84, 88 verlaufen in einer Ebene, die die Sprossen der Vertikalrahmen 20, 22 schneidet. Hierbei kann es sich um die erste Ebene oder eine parallel hierzu verlaufende dritte Ebene handeln.
  • Durch den Verlauf der Abschnitte 82, 80, 84 bzw. 86, 78, 88, also die nach außen gerichteten Versprünge 83, 85, 87, 89 oder Abkröpfungen, besteht die Möglichkeit, dass die Streben 70, 72 außen entlang der Längsseiten der Belagbühnen 16, 18 verschwenkt werden können, um sodann über die Befestigungsmittel 66, 68 mit unterhalb der Belagbühnen 16, 18 verlaufenden Sprossen verbunden zu werden.
  • Die Versprünge 83, 85, 87, 89 bilden Versätze zwischen den äußeren Abschnitten 82, 84 bzw. 86, 88 und den zwischen diesen verlaufenden inneren oder mittleren Abschnitten 78, 80 der Streben 70, 72.
  • Die die Versprünge 83, 85, 87, 89 bildenden Abschnitte 82, 84, 86, 88 sind insbesondere geformte wie gebogene Abschnitte der Streben.
  • Um die Streben 70, 72 gelenkig mit dem Untergurt 52 zu verbinden sind, sind U-förmige Bügel 90, 92 mit dem Untergurt 52 verbunden, wie sich selbsterklärend aus der Zeichnung ergibt.
  • Die Versprünge 83, 85, 87, 89, also die gebogenen Abschnitte mit den Übergängen zwischen den Endabschnitten 82, 84 bzw. 86, 88 und dem mittleren Abschnitt 80 bzw. 78 sind in den verschwenkbaren Streben 70, 72 insbesondere durch Umformen dieser ausgebildet, ohne dass es gesonderter Elemente bedarf.
  • Endseitig sind an den untergurtseitigfernliegenden Abschnitten 84, 80 sodann die Befestigungsmittel 66, 68, z. B. durch Schweißen oder Nieten, befestigt.
  • Die den Fig. 9 bis 13 zu entnehmenden Ausführungsformen des vorlaufenden Geländer 100 unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass die mit dem Untergurt 52 verbundene verschwenkbare Strebe 170, 172 nur jeweils einen Versprung 185, 187 aufweist, dass also die jeweilige Strebe 170, 172 aus einem ersten untergurtseitig verlaufenden Abschnitt 182, 186 und einem befestigungsmittelseitigen Abschnitt 184, 188 besteht, um zwischen diesen den Versprung 185, 187 durch Biegen oder sonstiges Umformen der Strebe 170, 172 zu erzielen. Dabei ist der Versprung 185, 187 in Richtung der von dem aus den Schenkeln 50, 52, 54, 56 gebildeten Rahmen aufgespannten ersten Ebene des vorlaufenden Geländer 100 gerichtet, um die Befestigungsmittel 166, 168 in Sprossen der Vertikalrahmen 20, 22 einzuhängen und befestigen zu können. Somit läuft der gelenkseitig verlaufende Abschnitt 182, 186 nach außen beabstandet zu der von den Schenkeln 50, 52, 54, 56 aufgespannten ersten Ebene derart, dass ein Verschwenken der Streben 170, 172 an den Längsseiten der Belagbühnen 16, 18 ermöglicht wird. Hierzu sind die Streben 170, 172 an den Außenseiten der Untergurte 52 angelenkt, wie sich auch aus der Fig. 12 ergibt.
  • Die ersten Abschnitte 182, 186 sind in einer vorzugsweise parallel zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene verschwenkbar. Die zweiten Abschnitte 184, 188 verlaufen in einer fünften Ebene, die der ersten Ebene entsprechen kann.
  • In Fig. 13 ist noch einmal eine der Streben dargestellt, und zwar die Strebe 170. Man erkennt den gelenkseitig verlaufenden Abschnitt 182, der über den nach innen gerichteten Versprung 185 in den befestigungsmittelseitigen Abschnitt 184 übergeht, der endseitig einen Umgreifungsbereich 194 für eine Sprosse aufweist, der entsprechend der Fig. 14 ein Abschnitt eines die Strebe 170 einsetzbaren Verschlusses 200 sein kann.
  • Auch bei dem den Fig. 9 ― 13 zu entnehmenden Ausführungsbeispiel sind die Versprünge 185, 187 integral aus den Streben 170, 172 ausgebildet.
  • Aus den zeichnerischen Darstellungen wird auch erkennbar, dass der Ober- und Untergurt 50, 52 sowie die verschwenkbaren Streben 70, 72, 170, 172 Vierkanthohlprofile sein können. Auch bei den die Längsschenkel, also den Unter- und Obergurt 50, 52 verbindenden und senkrecht zu diesen verlaufenden Schenkeln 54, 56 des Rahmens kann es sich gleichfalls um Vierkanthohlprofile handeln, wie durch die Fig. 12 ersichtlich ist.
  • In der Fig. 14 ist ein Verschluss 200 dargestellt, der endseitig an den Streben 70, 72, 170, 172 befestigt sein kann, um diesen mit den Sprossen des Gerüstes zu verbinden. Der Verschluss 200 weist ein Gehäuse 202 auf, das in seinem vorderen Bereich eine Aussparung 194 als Aufnahme aufweist, um eine Sprosse einzubringen, mit der der Verschluss 200 verriegelt werden soll. Hierzu erstreckt sich entlang der Wandung 206 des Gehäuses 202, in der die Aussparung bzw. Aufnahme 194 verläuft, ein Verschlussschieber 208, der mit einem Mitnehmer 210 verbunden ist, auf den eine Feder 212 einwirkt, die in dem Gehäuse 202 axial verschiebbar ist. Dabei wirkt die Feder 212 auf den Mitnehmer 210 derart, dass der Verschlussschieber 208 bestrebt ist, die Aufnahme 204 zu verschließen. Um den Verschlussschieber 208 zurückzuziehen, also entgegen der Kraft der Feder 212 zu verstellen, weist der Verschlussschieber 208 einen vorzugsweise senkrecht zu der Wandung 206 verlaufenden abgewinkelten Abschnitt 214 auf, so dass ein einfaches Erfassen möglich ist. Wird die Handhabe 214 losgelassen, so verschließt der Verschlussschieber 208 die Aufnahme 194.
  • Um zum einen ein unkontrolliertes Zurückziehen des Verschlussschiebers 208 auszuschließen und zum anderen diesen in Richtung der in der Aufnahme 194 vorhandenen Sprosse zu drücken, weist der Verschlussschieber 208 in seinem entlang der Wandung 206 verlaufenden Abschnitt 216 einen entlang der Schieberichtung verlaufenden Längsschlitz 209 auf, der von einer Flachbodenschraube durchsetzt ist und über einen Flügelkopf 218 anziehbar ist, der gegen die parallel zu der Wandung 206 verlaufenden Wandung 220 des Gehäuses 202 anziehbar ist. Hierdurch ist eine Verstellung des Verschlussschiebers 208 ausgeschlossen, wobei gleichzeitig dieser in Richtung der Sprosse angezogen wird. Somit wird ein unerwünschtes Spiel vermieden.
  • Das Gehäuse 202 wird endseitig in die Strebe 70, 72, 170, 172 eingeschoben und mit dieser befestigt.
  • In Fig. 15 ist noch einmal die Strebe 170 dargestellt, in die in ihrem den Versprung 185 aufweisenden Endabschnitt 184 der Verschluss 200 eingesetzt ist. In der Darstellung erkennt man auch den in Verschieberichtung des Verschlussschiebers 208 verlaufenden Längsschlitz 209 und den Kopf 211 der Schraube 218, die über den Flügelkopf 218 anziehbar bzw. lösbar ist.
  • Die Konstruktion des Verschlusses 200 ist eigenerfinderisch.
  • Allgemein ausgedrückt bezieht sich die Erfindung u.a. auf ein Gerüst 12 umfassend Vertikalrahmen 20, 22 mit Längsholmen 24, 26, 28, 30 und diese verbindenden Sprossen sowie einen Geländerrahmen 10, umfassend einen Ober- und Untergurt 50, 52 sowie eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe 70, 72. Die Strebe 70, 72 weist in ihren Endbereichen jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung 83, 85, 87, 89 derart auf, so dass ein zwischen den Versprüngen verlaufender Abschnitt der Strebe in Bezug auf den Geländerrahmen nach außen versetzt verläuft. Auch kann die Strebe nur in einem Endbereich einen Versprung aufweisen.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch aus durch ein Gerüst 12 umfassend zumindest zwei zueinander beabstandete Vertikalrahmen 20, 22 jeweils mit Längsholmen 24, 26, 28, 30 und diese verbindenden Querholmen 32, 34, wie Sprossen, sowie zumindest einen Geländerrahmen, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt 50, 52 sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe 70, 72, 170, 172, wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel 58, 60 zum Verbinden bzw. Abstützen des Obergurts an Querholmen der Vertikalrahmen und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem untergurtfernliegenden Ende ein zweites Befestigungsmittel 66, 68, 166, 168 zum Abstützen und/oder Befestigen an einem Querholmen einer der Vertikalrahmen aufweisen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Untergurt 52 an seinen Enden dritte Befestigungsmittel 62, 64 zum Verbinden des Untergurts an Querholmen der Vertikalrahmen 20, 22 aufweist, dass der Obergurt 50 mit den ersten Befestigungsmitteln 58, 60 und der Untergurt 52 mit den dritten Befestigungsmitteln 62, 64 in einer ersten Ebene verlaufen, und dass entweder die zumindest eine verschwenkbare Strebe 70, 72 in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung 83, 85, 87, 89 derart aufweist, dass zwischen den Versprüngen verlaufender Bereich 78, 80 in einer zu der ersten Ebene versetzt verlaufenden zweiten Ebene und der untergurtseitig verlaufende Endbereich 82, 86 in der ersten Ebene und der untergurtfernliegende Endbereich 84, 88 in einer die Sprossen der Vertikalrahmen schneidenden dritten Ebene oder der ersten Ebene verlaufen, oder dass die verschwenkbare Strebe 170, 172 einen vom Anlenkpunkt an dem Untergurt ausgehenden ersten Abschnitt 182, 186 und einen integral in der Strebe ausgebildeten das zweite Befestigungsmittel 166, 168 aufweisenden zweiten Abschnitt 184, 188 aufweist, wobei der erste Abschnitt in einer versetzt zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene und der zweite Abschnitt in der ersten Ebene oder einer die Sprossen schneidenden fünften Ebene verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Ebene die Querholme 32, 34 der Vertikalrahmen 20, 22 schneidet und dass die zweite Ebene zumindest zwischen dem Untergurt 52 und den Versprüngen 85, 87 bzw. dem zweiten Abschnitt (84, 88) ohne Schneiden der Querholme 32, 34 der Vertikalrahmen 20, 22 verläuft.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die zweite Ebene in einer Ebene oder nahezu in dieser verläuft, die von auf gleicher Seite verlaufenden Vertikalstreben 24, 26, 28, 30 der Vertikalrahmen 20, 22 aufgespannt ist, oder zu dieser nach außen versetzt verläuft.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die untergurtseitig einen Versprung 83, 89 aufweisende Strebe 70, 72 mit ihrem untergurtseitigen Endbereich in einer Ebene verschwenkbar ist, die der ersten Ebene entspricht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt 182, 186 der Strebe 170, 172 außenseitig an dem Untergurt 52 angelenkt ist.
  • Ein Gerüst mit zumindest einigen der zuvor beschriebenen Merkmalen mit unterhalb des Geländerrahmens angeordneter von Querholmen ausgehender Belagbühne 14, 16, 18 zeichnet sich dadurch aus, dass Länge des ersten Abschnitts 182, 186 der Strebe 170, 172 derart ausgelegt ist, dass dieser entlang Längsseite der Belagbühne 14, 16, 18 verschwenkbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass außerhalb der Versprünge 83, 89, 85, 87 verlaufender Abschnitt 78, 80 der Strebe70, 72 derart verläuft, dass dieser entlang Längsseite der Belagbühne 14, 16, 18 verschwenkbar ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass von dem Untergurt 52 zwei verschwenkbare Streben 70, 72, 170, 172 ausgehen, die vorzugsweise unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der zwischen den Versprüngen 83, 85 verlaufende Abschnitt 78 einer der Streben 72 in einer Ebene verläuft, die beabstandet zu dem zwischen den Versprüngen 85, 87 verlaufenden Abschnitt 80 der anderen Strebe 70 verläuft.
  • Ein Geländer, insbesondere vorlaufendes Geländer, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt 50, 52 sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe 70, 72, 170, 172, wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel 58, 60 und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem freien Ende ein zweites Befestigungsmittel 66, 68, 166, 168 aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt 52 an seinen Enden dritte Befestigungsmittel 62, 64 aufweist, dass der Obergurt 50 mit den ersten Befestigungsmitteln 58, 60 und der Untergurt 52 mit den dritten Befestigungsmitteln 62, 64 in einer ersten Ebene verlaufen, und dass entweder die zumindest eine verschwenkbare Strebe 70, 72 in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung 83, 85, 87, 89 derart aufweist, dass zwischen den Versprüngen verlaufender Bereich 78, 80 in einer zu der ersten Ebene versetzt verlaufenden zweiten Ebene und die Endbereiche in der ersten Ebene oder in einer in Bezug auf die erste Ebene gegenüberliegend zu der zweiten Ebene in einer dritten Ebene oder der ersten Ebene verlaufen, oder dass die verschwenkbare Strebe 170, 172 einen vom Anlenkpunkt an dem Untergurt ausgehenden ersten Abschnitt 182, 186 und einen integral in der Strebe ausgebildeten das zweite Befestigungsmittel 166, 168 aufweisenden zweiten Abschnitt 184, 188) aufweist, wobei der erste Abschnitt in einer versetzt zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene und der zweite Abschnitt in der ersten Ebene oder in einer in Bezug auf die erste Ebene gegenüberliegenden fünften Ebene verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Ebene parallel zueinander verlaufen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die untergurtseitig einen Versprung 83, 89 aufweisende Strebe 70, 72 mit ihrem untergurtseitigen Endbereich in einer Ebene verschwenkbar ist, die der ersten Ebene entspricht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt 182, 186 der Strebe 170, 172 außenseitig an dem Untergurt 52 angelenkt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass von dem Untergurt 52 zwei verschwenkbare Streben 70, 72, 170, 172 ausgehen, die vorzugsweise unterschiedliche Längen aufweisen, wobei insbesondere der zwischen den Versprüngen 83, 85 verlaufende Abschnitt 78 einer der Streben 72 in einer Ebene verläuft, die beabstandet zu dem zwischen den Versprüngen 85, 87 verlaufenden Abschnitt 80 der anderen Strebe 70 verläuft.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch aus durch einen Verschluss 200 für eine mit einem Querholm 32, 34 verbindbaren Strebe 70, 72, 170, 172, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verschluss 200 eine Aufnahme 194 für den Querholm 32, 34 aufweist, dass die Aufnahme über einen Verschlussschieber 208 verschließbar ist, dass der Verschlussschieber 208 zum Freigeben der Aufnahme entgegen einer Federkraft verschiebbar ausgebildet ist, und dass der Verschlussschieber eine in Verschieberichtung verlaufende Längsaussparung aufweist, die von einem Schraubelement 218 durchsetzt ist, mittels dessen der Verschlussschieber fixierbar ist.

Claims (15)

  1. Gerüst (12) umfassend zumindest zwei zueinander beabstandete Vertikalrahmen (20, 22) jeweils mit Längsholmen (24, 26, 28, 30) und diese verbindenden Querholmen (32, 34), wie Sprossen, sowie zumindest einen Geländerrahmen, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt (50, 52) sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe (70, 72, 170, 172), wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel (58, 60) zum Verbinden bzw. Abstützen des Obergurts an Querholmen der Vertikalrahmen und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem untergurtfernliegenden Ende ein zweites Befestigungsmittel (66, 68, 166, 168) zum Abstützen und/oder Befestigen an einem Querholmen einer der Vertikalrahmen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Untergurt (52) an seinen Enden dritte Befestigungsmittel (62, 64) zum Verbinden des Untergurts an Querholmen der Vertikalrahmen (20, 22) aufweist, dass der Obergurt (50) mit den ersten Befestigungsmitteln (58, 60) und der Untergurt (52) mit den dritten Befestigungsmitteln (62, 64) in einer ersten Ebene verlaufen, und
    dass entweder die zumindest eine verschwenkbare Strebe (70, 72) in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung (83, 85, 87, 89) derart aufweist, dass zwischen den Versprüngen verlaufender Bereich (78, 80) in einer zu der ersten Ebene versetzt verlaufenden zweiten Ebene und der untergurtseitig verlaufende Endbereich (82, 86) in der ersten Ebene und der untergurtfernliegende Endbereich (84, 88) in einer die Sprossen der Vertikalrahmen schneidenden dritten Ebene oder der ersten Ebene verlaufen, oder
    dass die verschwenkbare Strebe (170, 172) einen vom Anlenkpunkt an dem Untergurt ausgehenden ersten Abschnitt (182, 186) und einen integral in der Strebe ausgebildeten das zweite Befestigungsmittel (166, 168) aufweisenden zweiten Abschnitt (184, 188) aufweist, wobei der erste Abschnitt in einer versetzt zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene und der zweite Abschnitt in der ersten Ebene oder einer die Sprossen schneidenden fünften Ebene verläuft.
  2. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Ebene die Querholme (32, 34) der Vertikalrahmen (20, 22) schneidet und dass die zweite Ebene zumindest zwischen dem Untergurt (52) und den Versprüngen (85, 87) bzw. dem zweiten Abschnitt (84, 88) ohne Schneiden der Querholme (32, 34) der Vertikalrahmen (20, 22) verläuft.
  3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Ebene in einer Ebene oder nahezu in dieser verläuft, die von auf gleicher Seite verlaufenden Vertikalstreben (24, 26, 28, 30) der Vertikalrahmen (20, 22) aufgespannt ist, oder zu dieser nach außen versetzt verläuft.
  4. Gerüst nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untergurtseitig einen Versprung (83, 89) aufweisende Strebe (70, 72) mit ihrem untergurtseitigen Endbereich in einer Ebene verschwenkbar ist, die der ersten Ebene entspricht.
  5. Gerüst nach zumindest einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (182, 186) der Strebe (170, 172) außenseitig an dem Untergurt (52) angelenkt ist.
  6. Gerüst (12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit unterhalb des Geländerrahmens angeordneter von Querholmen ausgehender Belagbühne (14, 16, 18),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Länge des ersten Abschnitts (182, 186) der Strebe (170, 172) derart ausgelegt ist, dass dieser entlang Längsseite der Belagbühne (14, 16, 18) verschwenkbar ist.
  7. Gerüst nach zumindest einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass außerhalb der Versprünge (83, 89; 85, 87) verlaufender Abschnitt (78, 80) der Strebe (70, 72) derart verläuft, dass dieser entlang Längsseite der Belagbühne (14, 16, 18) verschwenkbar ist.
  8. Gerüst nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem Untergurt (52) zwei verschwenkbare Streben (70, 72, 170, 172) ausgehen, die vorzugsweise unterschiedliche Längen aufweisen.
  9. Gerüst nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zwischen den Versprüngen (83, 85) verlaufende Abschnitt (78) einer der Streben (72) in einer Ebene verläuft, die beabstandet zu dem zwischen den Versprüngen (85, 87) verlaufenden Abschnitt (80) der anderen Strebe (70) verläuft.
  10. Geländer, insbesondere vorlaufendes Geländer, umfassend horizontal verlaufenden Ober- und Untergurt (50, 52) sowie zumindest eine schwenkbar mit dem Untergurt verbundene Strebe (70, 72, 170, 172), wobei der Obergurt an seinen Enden erste Befestigungsmittel (58, 60) und die zumindest eine verschwenkbare Strebe in ihrem freien Ende ein zweites Befestigungsmittel (66, 68, 166, 168) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Untergurt (52) an seinen Enden dritte Befestigungsmittel (62, 64) aufweist, dass der Obergurt (50) mit den ersten Befestigungsmitteln (58, 60) und der Untergurt (52) mit den dritten Befestigungsmitteln (62, 64) in einer ersten Ebene verlaufen, und
    dass entweder die zumindest eine verschwenkbare Strebe (70, 72) in ihrem jeweiligen Endbereich jeweils einen integral in der Strebe ausgebildeten Versprung (83, 85, 87, 89) derart aufweist, dass zwischen den Versprüngen verlaufender Bereich (78, 80) in einer zu der ersten Ebene versetzt verlaufenden zweiten Ebene und die Endbereiche in der ersten Ebene oder in einer in Bezug auf die erste Ebene gegenüberliegend zu der zweiten Ebene in einer dritten Ebene oder der ersten Ebene verlaufen, oder
    dass die verschwenkbare Strebe (170, 172) einen vom Anlenkpunkt an dem Untergurt ausgehenden ersten Abschnitt (182, 186) und einen integral in der Strebe ausgebildeten das zweite Befestigungsmittel (166, 168) aufweisenden zweiten Abschnitt (184, 188) aufweist, wobei der erste Abschnitt in einer versetzt zu der ersten Ebene verlaufenden vierten Ebene und der zweite Abschnitt in der ersten Ebene oder in einer in Bezug auf die erste Ebene gegenüberliegenden fünften Ebene verläuft.
  11. Geländer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Ebene parallel zueinander verlaufen.
  12. Geländer nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untergurtseitig einen Versprung (83, 89) aufweisende Strebe (70, 72) mit ihrem untergurtseitigen Endbereich in einer Ebene verschwenkbar ist, die der ersten Ebene entspricht.
  13. Geländer nach zumindest einem der Ansprüche 10 - 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (182, 186) der Strebe (170, 172) außenseitig an dem Untergurt (52) angelenkt ist.
  14. Geländer nach zumindest einem der Ansprüche 11 - 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem Untergurt (52) zwei verschwenkbare Streben (70, 72, 170, 172) ausgehen, die vorzugsweise unterschiedliche Längen aufweisen, wobei insbesondere der zwischen den Versprüngen (83, 85) verlaufende Abschnitt (78) einer der Streben (72) in einer Ebene verläuft, die beabstandet zu dem zwischen den Versprüngen (85, 87) verlaufenden Abschnitt (80) der anderen Strebe (70) verläuft.
  15. Verschluss (200) für eine mit einem Querholm (32, 34) verbindbaren Strebe (70, 72, 170, 172) nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschluss (200) eine Aufnahme (194) für den Querholm (32, 34) aufweist, dass die Aufnahme über einen Verschlussschieber (208) verschließbar ist, dass der Verschlussschieber (208) zum Freigeben der Aufnahme entgegen einer Federkraft verschiebbar ausgebildet ist, und dass der Verschlussschieber eine in Verschieberichtung verlaufende Längsaussparung aufweist, die von einem Schraubelement (218) durchsetzt ist, mittels dessen der Verschlussschieber fixierbar ist.
EP21204002.6A 2020-10-28 2021-10-21 Gerüst sowie geländer für ein gerüst Pending EP3992392A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106155.0U DE202020106155U1 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Gerüst sowie Geländer für ein Gerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3992392A2 true EP3992392A2 (de) 2022-05-04
EP3992392A3 EP3992392A3 (de) 2022-07-20

Family

ID=78371854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204002.6A Pending EP3992392A3 (de) 2020-10-28 2021-10-21 Gerüst sowie geländer für ein gerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992392A3 (de)
DE (1) DE202020106155U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533610A1 (fr) 1982-09-23 1984-03-30 Somefran Procede de montage d'un echafaudage, contreventement utilise pour la mise en oeuvre de ce procede, et echafaudage equipe dudit contreventement
DE9409418U1 (de) 1994-06-10 1995-01-19 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Klemmverbindung zum Zusammenbau von vorgefertigten Profilstäben zu einem Baugerüst
FR2732706A1 (fr) 1995-04-10 1996-10-11 Comabi Const Mat Batiment Garde-corps d'echafaudage
DE102007011777A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau
FR2937359A1 (fr) 2008-10-21 2010-04-23 Tubesca Ensemble de lisse et sous-lisse solidaires pour echafaudage, procede de montage et echafaudage obtenu.
FR3028541A1 (fr) 2014-11-14 2016-05-20 Cdh Group Dispositif d'entretoisement d'echelles d'un echafaudage
JP2021004463A (ja) 2019-06-25 2021-01-14 株式会社杉孝グループホールディングス 仮設足場における妻側先行手摺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145030A (en) * 1991-09-11 1992-09-08 Waco International Corporation Guard rail post
JP4070657B2 (ja) * 2003-04-14 2008-04-02 日工株式会社 枠組足場用手摺
JP4065835B2 (ja) * 2003-12-26 2008-03-26 日工株式会社 枠組足場の先行手摺

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533610A1 (fr) 1982-09-23 1984-03-30 Somefran Procede de montage d'un echafaudage, contreventement utilise pour la mise en oeuvre de ce procede, et echafaudage equipe dudit contreventement
DE9409418U1 (de) 1994-06-10 1995-01-19 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Klemmverbindung zum Zusammenbau von vorgefertigten Profilstäben zu einem Baugerüst
FR2732706A1 (fr) 1995-04-10 1996-10-11 Comabi Const Mat Batiment Garde-corps d'echafaudage
DE102007011777A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau
FR2937359A1 (fr) 2008-10-21 2010-04-23 Tubesca Ensemble de lisse et sous-lisse solidaires pour echafaudage, procede de montage et echafaudage obtenu.
FR3028541A1 (fr) 2014-11-14 2016-05-20 Cdh Group Dispositif d'entretoisement d'echelles d'un echafaudage
JP2021004463A (ja) 2019-06-25 2021-01-14 株式会社杉孝グループホールディングス 仮設足場における妻側先行手摺

Also Published As

Publication number Publication date
EP3992392A3 (de) 2022-07-20
DE202020106155U1 (de) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0116679A1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP2299028B1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP3992392A2 (de) Gerüst sowie geländer für ein gerüst
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
WO2002077396A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE102009041448A1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst mit Diagonalstrebe
EP3748107A1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
EP0736648A1 (de) Gerüst
DE69104336T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstbühnen.
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
EP3822431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst
WO2022117365A1 (de) Geländerholm, modulgerüst, verfahren zum errichten eines modulgerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem modulgerüst
DE102021211507A1 (de) Stiel
DE29811850U1 (de) Gerüst
DE29518526U1 (de) Vertikalrahmen und Diagonalverstrebung für Bau-, insbesondere Rohrgerüste
DE10208191A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts
DE1902738U (de) Stahlrohrarbeitsgeruestsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 5/14 20060101ALI20220614BHEP

Ipc: E04G 1/24 20060101ALI20220614BHEP

Ipc: E04G 1/14 20060101AFI20220614BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240625