EP3981532A1 - Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge - Google Patents
Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge Download PDFInfo
- Publication number
- EP3981532A1 EP3981532A1 EP20201369.4A EP20201369A EP3981532A1 EP 3981532 A1 EP3981532 A1 EP 3981532A1 EP 20201369 A EP20201369 A EP 20201369A EP 3981532 A1 EP3981532 A1 EP 3981532A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chain
- saw
- motor
- lifting device
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/14—Arrangements for stretching the chain saw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0008—Means for carrying the chain saw, e.g. handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/02—Chain saws equipped with guide bar
Definitions
- the invention relates to a motor chain saw of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for operating a motor chain saw of the type specified in the preamble of claim 15.
- Motor chain saws which comprise a housing, a drive motor and a guide rail, the drive motor driving a saw chain guided on a guide rail via a drive sprocket.
- the guide rail is detachably held on the housing of the motor chain saw by means of a fastening device.
- the guide bar is tensioned using a tensioning device with the fastening device loosened.
- the invention is based on the object of creating a motor chain saw of the generic type which enables the motor chain saw to be operated reliably and with reduced noise.
- the invention is based on a further object of specifying a method for operating a motor chain saw of the generic type which enables the motor chain saw to be operated reliably and with reduced noise.
- the further object is achieved by a method for operating a motor chain saw with the features of claim 15.
- the motor chain saw according to the invention is based on the finding that the increase in the noise level during operation of the motor chain saw is due to the interaction of the saw chain and the guide rail. Wear on the drive sprocket, the guide bar and the saw chain as well as the heating of the saw chain lead to a reduction in saw chain tension. This in turn causes the saw chain to sag on its slack side, which is formed between the drive sprocket and the guide rail in the direction of movement of the saw chain. The slack side is the loose, not pulled and sagging side of the saw chain. As the saw chain sags on the slack side, the angle at which the saw chain contacts the guide bar also changes.
- the guide rail of the power chain saw according to the invention is held on the housing by a releasable fastening device and, when the fastening device is released, can be displaced in the direction of its longitudinal axis when a tensioning device is actuated relative to the housing.
- the motor chain saw includes a chain lifting device that is separate from the tensioning device. The chain lifting device is designed to deflect the saw chain in a direction away from the longitudinal axis of the guide bar.
- the chain lifting device deflects the saw chain on the slack side in a direction away from the longitudinal axis of the guide rail, as a result of which sagging of the saw chain on the slack side is also reduced, in particular avoided, during operation of the motor chain saw.
- the contact angle between the saw chain and the guide bar at the end of the slack side is reduced by the chain lifting device. This also reduces the noise level of the chainsaw.
- the chain lifting device acts on the saw chain in such a way that the contact zone, in which the chain contacts the guide rail after passing through the slack side, moves away from the drive sprocket in the direction of the longitudinal axis, with the contact angle between the saw chain and the guide rail remains substantially constant.
- the noise level during operation of the motor chain saw can also be kept essentially constant.
- Another advantage of the chain lifting device is that by reducing the contact angle, the contact forces between the saw chain and the guide bar are also reduced. This can prevent material fatigue in the saw chain and guide bar, which increases the service life of the motor chain saw.
- Another advantage is that the saw chain remains tensioned even when the motor chain saw is in operation. This ensures a noise reduction during the entire operation of the motor chain saw.
- the chain lifting device is preferably designed to deflect the saw chain on the slack side. Accordingly, the chain lifting device acts on the saw chain directly on its slack side. Thus, even small forces are sufficient to deflect the saw chain away from the longitudinal axis of the guide rail, which causes a reduction in the sag and thus also in the contact angle.
- the chain lifting device is designed in particular to deflect the saw chain when the motor chain saw is in operation. This avoids an increase in the slack of the saw chain in the slack side and thus also an increase in the noise level during operation of the motor chain saw.
- the chain lifting device is advantageously arranged on the housing adjacent to the slack side.
- the chain lifting device can act on the saw chain in a targeted manner on the slack side.
- the chain lifting device could be arranged on the tightening strand adjacent to the tightening strand.
- the chain lifting device would have to be designed in such a way that significantly higher forces act on the saw chain in order to reduce the sag on the slack side.
- the chain lifting device has an operating position and an inoperative position, with the chain lifting device causing the deflection of the saw chain only in the operating position.
- the chain lifting device In the inoperative position, the chain lifting device does not act on the saw chain.
- the saw chain can be tensioned by means of the tensioning device by moving the guide rail.
- the chain hoist does not counteract the tensioning device in its inoperative position. This allows easy re-tensioning of the saw chain. If the motor chain saw is then put into operation, the chain lifting device is again in the operating position, which means that it also acts on the saw chain.
- the chain lifting device preferably comprises a magnet, with the saw chain being able to be deflected on the slack side in particular by a magnetic force exerted by the magnet. Direct contact between the chain lifting device and the saw chain can be avoided by deflecting the saw chain using a magnet. As a result, the chain lifting device can act on the saw chain without wear or noise.
- the motor chain saw preferably has a protective contact connected to a motor control unit to prevent contact between the chain lifting device and the saw chain. Due to the chain lifting device, the saw chain remains tensioned even when the motor chain saw is in operation, so that the operator cannot see the elongation of the saw chain when the motor chain saw is in operation. After the chain saw has been in service for a certain period of time, this could lead to contact between the chain lifting device and the saw chain, which could damage the respective components. A protective contact is provided to prevent this.
- the protective contact works in particular with a protective plate.
- the protective plate is arranged between the saw chain and the chain lifting device so that mutual contact between the saw chain and the chain lifting device is avoided.
- the protective plate is preferably designed to be resilient.
- the saw chain makes contact with the protective plate, it springs back and at the same time activates the protective contact.
- the signal coming from the protective contact is recorded by the engine control unit. Appropriate measures are then initiated via the engine control unit, which let the operator recognize that the saw chain needs to be tightened again.
- the chain lifting device preferably includes a displacement sensor for detecting the distance between the magnet and the saw chain.
- a displacement sensor for detecting the distance between the magnet and the saw chain.
- the magnet is preferably a permanent magnet. This enables a particularly simple construction of the chain lifting device.
- the magnet can in particular also be an electromagnet.
- the electromagnet is powered by the engine control unit. As a result, the electromagnet can be activated or deactivated in a simple manner. This allows the operator to easily switch the chain hoist from the operative position to the inoperative position.
- An adjusting device for adjusting the magnet into the operating position and into the inoperative position is preferably provided.
- the adjusting device is in particular a bellows or preferably a positioning electromagnet.
- the position of the magnet can be changed by the adjusting device in such a way that it does not cause any deflection on the saw chain. If the chain lifting device is to be switched to the operating position, the magnet is repositioned via the adjusting device in such a way that the magnet causes the saw chain to be deflected on the slack side.
- Motor chain saw 1 shown has a housing 2 on which a rear handle 26 and a handle tube 27 for guiding the motor chain saw 1 are fixed.
- a guide rail 5 protrudes forward.
- a saw chain 7 is arranged circumferentially on the guide rail 5 and is driven by a drive motor 3 shown schematically.
- the drive motor 3 is in particular an internal combustion engine, advantageously a two-stroke engine or a mixture-lubricated four-stroke engine.
- the drive motor 3 can also be an electric motor that can be supplied with energy via a rechargeable battery or via a connecting cable.
- the drive motor 3 drives a drive shaft 28 which protrudes from the housing 2 .
- a drive chain wheel 4 is arranged on the drive shaft 28 .
- the drive sprocket 4 is used to drive the saw chain 7, which is guided over the drive sprocket 4 during operation.
- a contact surface 29 is formed on the housing 2, against which the guide rail 5 rests when the motor chain saw 1 is in the assembled state.
- a bolt 30 is screwed into the housing 2 .
- the bolt 30 has two threaded sections which are separated from one another by a circumferential collar. The section facing the housing 2 is screwed into the housing 2 .
- the guide rail 5 is fixed on the outwardly protruding section.
- the guide rail 5 has a receiving opening 31, which is designed as a slot in the embodiment.
- a housing cover 32 is provided which has an opening 33 for the bolt 30 .
- the housing cover 32 is to be fastened to the bolt 30 using a nut 34 .
- the housing cover 32 has a clamping surface facing the guide rail 5 and forms a fastening device 8 with the nut 34.
- the guide rail 5 is at its end 42 between the contact surface 29 of the housing 2 and the clamping surface of the housing cover 32 via the Nut 34 held clamped.
- the nut 34 is loosened and the guide rail 5 can be displaced forwards away from the drive sprocket 4 in its longitudinal direction via a clamping device 10 .
- the guide rail 5 has a longitudinal axis 6.
- the longitudinal axis 6 runs centrally through the guide rail 5 approximately parallel to the horizontal floor 40.
- the term “roughly” is to be understood in this way that the longitudinal axis 6 encloses an angle of at most 15° with the bottom 40 .
- the guide rail 5 has a longitudinal plane 41 which contains the longitudinal axis 6 when the motor chain saw 1 is parked on a level horizontal floor 40 and is perpendicular to the floor 40 .
- the tensioning device 10 is used to tension the saw chain 7.
- the tensioning device 10 is in 1 only indicated by openings in the guide rail 5, which only form part of the clamping device 10. Further components, not shown, of the clamping device 10 engage in these openings, as a result of which the clamping device 10 is firmly connected to the guide rail in the direction of the longitudinal axis 6 .
- the operator can use the tensioning device 10 to move the guide rail 5 in the direction of the longitudinal axis 6 and thereby tension the saw chain 7 .
- various clamping devices 10 can be used, which are known from the prior art in various designs.
- the motor chain saw 1 as shown in 1 shown, a chain lifting device 11, which is used to deflect the saw chain 7 in the direction of the longitudinal axis 6 away.
- the chain lifting device 11 is preferably arranged on the housing 2 of the motor chain saw 1, in particular in the longitudinal direction 6 of the guide rail 5 between the drive chain wheel 4 and the guide rail 5.
- the drive sprocket 4 drives the saw chain 7 to revolve around the guide rail 5 in a direction of movement 35 .
- the direction of movement 35 of the saw chain 7 runs correspondingly when the motor chain saw 1 is parked on the floor 40 on a top side 37 of the guide rail 5 facing away from the floor 40 from the drive sprocket 4 in the direction of the guide rail 5 and on a dem Ground-facing underside 36 of the guide rail 5 from the guide rail 5 in the direction of the drive sprocket 4.
- a run is formed between the guide rail 5 and the drive chain wheel 4 both on the underside 36 and on the upper side 37 of the guide rail 5 .
- the strand formed between the drive sprocket 4 and the upper side 37 of the guide rail 5 is a slack strand 9.
- the saw chain 7 again contacts the guide rail 5 in a contact zone 38.
- the slack strand 9 is a loose strand that has not been pulled through the drive sprocket 4 and sagging strand.
- the strand formed between the underside 36 of the guide rail 5 and the drive chain wheel 4 is a tight strand.
- the chain lifting device 11 shown only schematically acts on the saw chain 7 in such a way that the saw chain 7 is deflected in the slack side 9 in the direction of the longitudinal axis 6 of the guide rail 5 away.
- the sag of the saw chain 7 in the slack side 9 is reduced, in particular completely eliminated, with the contact angle ⁇ being reduced.
- the contact angle ⁇ is enclosed by the upper side 37, in particular by the contour of the guide rail 5 on the upper side 37 and the direction of movement 35 of the saw chain 7 in the contact zone 38.
- the smaller the contact angle ⁇ the smaller the contact forces in the contact zone 38 between the saw chain 7 and the guide rail 5.
- the contact angle ⁇ is preferably less than 15°, in particular less than 10°, advantageously less than 5°.
- the chain lifting device 11 is designed such that contact between the saw chain 7 and the guide rail 5 is as tangential as possible. If the saw chain 7 is deflected by the chain lifting device 11, the contact zone 38 between the saw chain 7 and the guide bar 5 is displaced in the direction of the longitudinal axis 6 away from the drive sprocket 4.
- the contact angle ⁇ between the guide bar 5 and the saw chain 7 is thus reduced. As a result, the noise level when the saw chain 7 hits the guide rail 5 is minimized. Since the contact forces are reduced in the contact zone 38, this also causes the motor chain saw 1 to be operated in a material-friendly manner, as a result of which the service life of the saw chain 7 and the guide rail 5 is increased.
- the chain lifting device 11 is designed as a magnet 12,14.
- the magnet 12, 14 generates a magnetic force F, which deflects the saw chain 7 away from the longitudinal axis 6 of the guide rail 5.
- the chain lifting device 11 thus acts on the saw chain 7 without wear.
- a protective contact 16 can be provided in an advantageous embodiment of the chain lifting device 11 .
- the protective contact 16 is preferably designed as a protective plate 17 .
- the protective contact 16 is arranged between the magnets 12, 14 and the saw chain 7. If the slack of the saw chain 7 in the slack side 9 of the saw chain 7 is correspondingly large, there is contact between the deflected saw chain 7 and the protective contact 16.
- the protective plate 17 forms additional mechanical protection for the chain lifting device 11.
- the protective plate 17 is preferably designed to be resilient, as a result of which it can yield elastically when it comes into contact with the saw chain 7.
- the signal from the protective contact 16 can be further processed via a motor control unit 15 .
- the contact between saw chain 7 and grounding contact 16 can, for example, via a warning display 19 to the operator be signalled. The operator can then stop the operation of the motor chain saw 1 and retension the saw chain 7 using the tensioning device 10 .
- the motor chain saw according to 4 includes the chain lifting device 11 a displacement sensor 18 which determines the distance between the magnet 12, 14 and the saw chain 7.
- the displacement sensor 18 is preferably arranged next to the magnets 12,14.
- the displacement sensor 18 is coupled to the warning display 19 via an engine control unit 15 . With preset threshold values, shorter distances can be communicated to the operator using different signal types.
- the warning display 19 can be formed from one or more lights that signal the distance between the saw chain 7 and the magnet 12, 14, for example, via the flashing frequency or the color.
- a protective contact 16 can also be provided for switching off the motor chain saw 1 and for protecting the chain lifting device 11 .
- FIG. 6 Another exemplary embodiment of the chain lifting device 11 is shown, in which an electromagnet 14 for deflecting the saw chain 7 is provided instead of a permanent magnet 12 .
- the electromagnet 14 is supplied with power via the engine control unit 15 .
- the electromagnet 14 can be switched on and off in a targeted manner via the engine control unit 15 . This is particularly advantageous when the saw chain 7 has to be tightened. If the motor chain saw is not in operation, the electromagnet 14 and thus the chain lifting device 11 are also deactivated. This enables the operator to easily push the guide bar 5 forward when the chain lifting device 11 is deactivated and to tension the saw chain 7 .
- the design of the electromagnet can also be combined with the mudguard and the displacement sensor 18 with the warning display 19 .
- the chain lifting device 11 is provided with a permanent magnet 12, this must be removed when re-tensioning the saw chain 7. If the saw chain is tensioned, the permanent magnet 12 can be reinserted into the housing 2 . Alternatively, the operator can apply such a high tensioning force that tensions the saw chain against the magnetic force F of the permanent magnet 12 .
- a chain lifting device 11 with permanent magnets 12 is shown. Furthermore, the chain lifting device 11 includes an adjustment device 25, via which the permanent magnet 12 in an inoperative position 21 ( 7 ) and an operating position 20 ( 8 ) can be moved.
- the adjusting device 25 is designed in such a way that the chain lifting device 11 is in the inoperative position 21 when the motor chain saw 1 is switched off. Accordingly, the permanent magnet 12 is pushed away from the saw chain 7 by the adjustment device 25 in such a way that the permanent magnet 12 does not cause any deflection of the saw chain 7 in the slack side 9 . If the motor chain saw 1 is switched on, the chain lifting device 11 is switched to the operating position 20 via the adjusting device 25 . The permanent magnet 12 is then positioned by the adjusting device 25 so close to the saw chain 7 that the latter is deflected again by the magnetic force F.
- the adjusting device 25 is in the embodiment according to the Figures 7 and 8 formed as a bellows 22.
- the permanent magnet 12 is attached to the bellows 22 .
- the bellows 22 can be coupled to the motor via a venturi principle, for example. By contracting and expanding the bellows 22, the permanent magnet 12 is displaced accordingly.
- this embodiment of the motor chain saw 1 can also be combined with the displacement sensor 18 for determining the distance between the saw chain 7 and the permanent magnet 12 .
- the adjusting device 25 is formed by a positioning electromagnet 23 with a return spring 24 .
- the permanent magnet 12 is provided with an anchor plate attached to the return spring 24 tied together.
- the positioning electromagnet 23 pulls the anchor plate and thus also the permanent magnet 12 towards itself, as a result of which the chain lifting device is activated. If the positioning electromagnet 23 is deactivated, the return spring 24 pulls the permanent magnet 12 back into the starting position and thus deactivates the chain lifting device 11.
- the positioning electromagnet 23 is coupled to the motor control unit 15 and is supplied with current via this.
- the positioning electromagnet 23 can be actuated in a targeted manner via the motor control unit 15 and the chain lifting device 11 can be switched into the operating position 20 and into the inoperative position 21 . Also the statements of Figures 7 to 10 can be combined with the warning display.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge der im Oberbegriff des Anspruchs 15 angegebenen Gattung.
- Es sind Motorkettesägen bekannt, die ein Gehäuse, einen Antriebsmotor und eine Führungsschiene umfassen, wobei der Antriebsmotor über ein Antriebskettenrad eine auf einer Führungsschiene geführte Sägekette antreibt. Die Führungsschiene ist an dem Gehäuse der Motorkettensäge mittels einer Befestigungsvorrichtung lösbar gehalten. Zum Nachspannen der Sägekette wird die Führungsschiene über eine Spannvorrichtung bei gelöster Befestigungsvorrichtung gespannt.
- Im Betrieb derartiger Motorkettensägen konnte eine Zunahme des Geräuschpegels beobachtet werden. Erhöhte Schallemissionen sind für den Bediener der Motorkettensäge, aber auch für das unmittelbare Umfeld sehr störend. Ferner konnte im Betrieb solcher Motorkettensägen ein Abspringen der Sägekette vom Antriebskettenrad bzw. von der Führungsschiene beobachtet werden. Springt die Sägekette ab, ist die Motorkettensäge nicht mehr funktionsfähig, gegebenenfalls sogar defekt. Das erneute Auflegen der Sägekette respektive Reparaturen führen zu unerwünschten Unterbrechungen der Arbeit und erhöhten Kosten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorkettensäge der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen geräuschreduzierten und zuverlässigen Betrieb der Motorkettensäge ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Motorkettensäge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge der gattungsgemäßen Art anzugeben, das einen geräuschreduzierten und zuverlässigen Betrieb der Motorkettensäge ermöglicht.
- Die weitere Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
- Der erfindungsgemäßen Motorkettensäge liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Zunahme des Geräuschpegels im Betrieb der Motorkettensäge auf das Zusammenwirken der Sägekette und der Führungsschiene zurückzuführen ist. Der Verschleiß am Antriebskettenrad, an der Führungsschiene und an der Sägekette sowie die Erwärmung der Sägekette führen zur Reduzierung der Sägekettenspannung. Diese bedingt wiederum einen Durchhang der Sägekette an ihrem Leertrum, welches zwischen dem Antriebskettenrad und der Führungsschiene in Bewegungsrichtung der Sägekette ausgebildet ist. Das Leertrum ist das lose, nicht gezogene und durchhängende Trum der Sägekette. Erhöht sich der Durchhang der Sägekette am Leertrum, ändert sich auch der Winkel, in dem die Sägekette die Führungsschiene kontaktiert. Je geringer der Kontaktwinkel zwischen der Sägekette und der Führungsschiene ist, desto geräuschärmer ist auch die Motorkettensäge im Betrieb. Mit zunehmendem Durchhang der Sägekette am Leertrum erhöht sich der Kontaktwinkel zwischen der Sägekette und der Führungsschiene, wodurch sich der Lärmpegel der Motorkettensäge erhöht.
- Die Führungsschiene der erfindungsgemäßen Motorkettensäge ist über eine lösbare Befestigungsvorrichtung am Gehäuse gehalten und bei gelöster Befestigungsvorrichtung in Richtung ihrer Längsachse bei Betätigung einer Spannvorrichtung gegenüber dem Gehäuse verschiebbar. Die Motorkettensäge umfasst eine von der Spannvorrichtung separat ausgebildete Kettenhebevorrichtung. Die Kettenhebevorrichtung ist dazu ausgebildet, die Sägekette in Richtung von der Längsachse der Führungsschiene weg auszulenken.
- Die Kettenhebevorrichtung lenkt die Sägekette am Leertrum in Richtung von der Längsachse der Führungsschiene weg aus, wodurch ein Durchhang der Sägekette am Leertrum auch im Betrieb der Motorkettensäge reduziert, insbesondere vermieden wird. Der Kontaktwinkel zwischen der Sägekette und der Führungsschiene am Ende des Leertrums wird durch die Kettenhebevorrichtung reduziert. Dadurch wird auch der Geräuschpegel der Motorkettensäge reduziert. Auch bei Längung der Sägekette im Betrieb der Motorkettensäge wirkt die Kettenhebevorrichtung derart auf die Sägekette, dass die Kontaktzone, in der die Kette die Führungsschiene nach Durchlaufen des Leertrums kontaktiert, sich in Richtung der Längsachse von dem Antriebskettenrad weg verschiebt, wobei der Kontaktwinkel zwischen der Sägekette und der Führungsschiene im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch kann auch der Geräuschpegel im Betrieb der Motorkettensäge im Wesentlichen konstant gehalten werden.
- Ein weiterer Vorteil der Kettenhebevorrichtung besteht darin, dass durch die Reduzierung des Kontaktwinkels auch die Kontaktkräfte zwischen Sägekette und Führungsschiene reduziert werden. Dadurch kann eine Materialermüdung von Sägekette und Führungsschiene vermieden werden, wodurch sich die Lebensdauer der Motorkettensäge erhöht.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch im Betrieb der Motorkettensäge die Sägekette gespannt bleibt. Somit wird während des gesamten Betriebes der Motorkettensäge eine Geräuschreduzierung gewährleistet.
- Vorzugsweise ist die Kettenhebevorrichtung zur Auslenkung der Sägekette im Leertrum ausgebildet. Demnach wirkt die Kettenhebevorrichtung auf die Sägekette direkt an ihrem Leertrum. Somit reichen zur Auslenkung der Sägekette von der Längsachse der Führungsschiene weg bereits geringe Kräfte aus, die eine Reduzierung des Durchhangs und damit auch des Kontaktwinkels bewirken.
- Die Kettenhebevorrichtung ist insbesondere zur Auslenkung der Sägekette im Betrieb der Motorkettensäge ausgebildet. Dadurch wird eine Erhöhung des Durchhangs der Sägekette im Leertrum und damit auch eine Erhöhung des Geräuschpegels während dem Betrieb der Motorkettensäge vermieden.
- Vorteilhaft ist die Kettenhebevorrichtung am Gehäuse benachbart zum Leertrum angeordnet. Dadurch kann die Kettenhebevorrichtung gezielt am Leertrum auf die Sägekette wirken. Alternativ könnte die Kettenhebevorrichtung am Zugtrum benachbart zum Zugtrum angeordnet sein. In einer solchen Ausführung müsste die Kettenhebevorrichtung derart ausgelegt werden, dass deutlich höhere Kräfte auf die Sägekette wirken, um den Durchhang am Leertrum zu reduzieren.
- Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Kettenhebevorrichtung eine Betriebsstellung und eine Außerbetriebsstellung aufweist, wobei lediglich in der Betriebsstellung die Kettenhebevorrichtung die Auslenkung der Sägekette bewirkt. In der Außerbetriebsstellung wirkt die Kettenhebevorrichtung nicht auf die Sägekette. In der Außerbetriebsstellung der Kettenhebevorrichtung kann die Sägekette mittels der Spannvorrichtung durch Verschiebung der Führungsschiene gespannt werden. Die Kettenhebevorrichtung wirkt in ihrer Außerbetriebsstellung der Spannvorrichtung nicht entgegen. Dies ermöglicht ein einfaches Nachspannen der Sägekette. Wird die Motorkettensäge anschließend in Betrieb genommen, befindet sich die Kettenhebevorrichtung wieder in der Betriebsstellung, wodurch diese zusätzlich auf die Sägekette wirkt.
- Die Kettenhebevorrichtung umfasst vorzugsweise einen Magneten, wobei die Sägekette am Leertrum insbesondere durch eine von dem Magneten ausgeübte Magnetkraft auslenkbar ist. Durch die Auslenkung der Sägekette mittels eines Magneten kann ein unmittelbarer Kontakt zwischen Kettenhebevorrichtung und Sägekette vermieden werden. Dadurch kann die Kettenhebevorrichtung verschleißfrei und ohne Geräuschemissionen auf die Sägekette wirken.
- Die Motorkettensäge weist vorzugsweise einen mit einer Motorsteuereinheit verbundenen Schutzkontakt zur Vermeidung eines Kontaktes zwischen der Kettenhebevorrichtung und der Sägekette auf. Durch die Kettenhebevorrichtung bleibt die Sägekette auch in Betrieb der Motorkettensäge gespannt, so dass der Bediener die Längung der Sägekette im Betrieb der Motorkettensäge nicht erkennen kann. Nach entsprechender Betriebsdauer der Motorkettensäge könnte dies zum Kontakt zwischen der Kettenhebevorrichtung und der Sägekette führen, wodurch Beschädigungen an den jeweiligen Bauelementen auftreten können. Um dies zu vermeiden, ist ein Schutzkontakt vorgesehen. Der Schutzkontakt wirkt insbesondere mit einem Schutzblech zusammen. Das Schutzblech ist zwischen der Sägekette und der Kettenhebevorrichtung angeordnet, so dass ein gegenseitiger Kontakt zwischen der Sägekette und der Kettenhebevorrichtung vermieden wird. Das Schutzblech ist vorzugsweise federnd ausgebildet. Kontaktiert die Sägekette das Schutzblech, federt dieses zurück und aktiviert zugleich den Schutzkontakt. Das vom Schutzkontakt ausgehende Signal wird von der Motorsteuereinheit erfasst. Über die Motorsteuereinheit werden dann entsprechende Maßnahmen eingeleitet, die den Bediener erkennen lassen, dass die Sägekette wieder zu spannen ist.
- Die Kettenhebevorrichtung umfasst vorzugsweise einen Wegsensor zur Erfassung des Abstandes zwischen Magnet und Sägekette. Dadurch kann dem Bediener frühzeitig kommuniziert werden, wie groß die Auslenkung der Sägekette ist, und ggf. wann die Sägekette nachzuspannen ist. Dies kann vorzugsweise über eine Warnanzeige erfolgen, die den vom Wegsensor ermittelten Abstand zwischen Magnet und Sägekette signalisiert. Der Bediener kann dadurch frühzeitig die Sägekette über die Spannvorrichtung nachspannen.
- Der Magnet ist vorzugsweise ein Permanentmagnet. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau der Kettenhebevorrichtung ermöglicht. Der Magnet kann insbesondere auch ein Elektromagnet sein. Der Elektromagnet wird über die Motorsteuereinheit mit Strom versorgt. Dadurch kann der Elektromagnet auf einfache Weise aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dies ermöglicht dem Bediener auf einfache Weise die Kettenhebevorrichtung von der Betriebsstellung in die Außerbetriebsstellung zu schalten.
- Vorzugsweise ist eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Magneten in die Betriebsstellung und in die Außerbetriebsstellung vorgesehen. Die Verstelleinrichtung ist insbesondere ein Faltenbalg oder vorzugsweise ein Positionierelektromagnet. Durch die Verstelleinrichtung kann die Position des Magneten derart verändert werden, dass dieser keine Auslenkung auf die Sägekette bewirkt. Ist die Kettenhebevorrichtung in die Betriebsstellung zu schalten, wird der Magnet über die Verstelleinrichtung wieder derart positioniert, dass der Magnet eine Auslenkung der Sägekette am Leertrum bewirkt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge sieht vor, dass eine Kettenhebevorrichtung der Motorkettensäge die Sägekette in Richtung von einer Längsachse der Führungsschiene weg auslenkt. Vorzugsweise wird der Antriebsmotor bei Kontakt zwischen der Sägekette und einem Schutzkontakt der Motorkettensäge über eine Motorsteuereinheit der Motorkettensäge abgestellt. Dadurch wird die Kettenhebevorrichtung geschützt und ein unkontrolliertes Abspringen der Sägekette und damit mögliche Beschädigungen dieser vermieden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung einer Motorkettensäge mit einer schematisch dargestellten Kettenhebevorrichtung,
- Fig. 2
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Antriebskettenrad und Führungsschiene mit durch die Kettenhebevorrichtung gespannter Sägekette,
- Fig. 3
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Schutzkontakt und federndem Schutzblech,
- Fig. 4
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit einem Wegsensor und einer Warnanzeige,
- Fig. 5
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Schutzkontakt und Wegsensor,
- Fig. 6
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Elektromagneten und Wegsensor,
- Fig. 7
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Verstelleinrichtung durch Faltenbalg in Außerbetriebsstellung,
- Fig. 8
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Verstelleinrichtung durch Faltenbalg in Betriebsstellung,
- Fig. 9
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Verstelleinrichtung als Elektromagneten in Außerbetriebsstellung,
- Fig. 10
- eine schematische Seitendarstellung der Kettenhebevorrichtung mit Verstelleinrichtung als Elektromagneten in Betriebsstellung.
- Die in
Fig. 1 gezeigte Motorkettensäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 26 sowie ein Griffrohr 27 zum Führen der Motorkettensäge 1 festgelegt sind. - An der dem hinteren Handgriff 26 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ragt eine Führungsschiene 5 nach vorn. An der Führungsschiene 5 ist eine Sägekette 7 umlaufend angeordnet, die von einem schematisch dargestellten Antriebsmotor 3 angetrieben ist. Der Antriebsmotor 3 ist insbesondere ein Verbrennungsmotor, vorteilhaft ein Zweitaktmotor oder ein gemischgeschmierter Viertaktmotor. Der Antriebsmotor 3 kann auch ein Elektromotor sein, der über einen Akku oder über ein Anschlusskabel mit Energie versorgt sein kann.
- Der Antriebsmotor 3 treibt eine Antriebswelle 28 an, die aus dem Gehäuse 2 ragt. Auf der Antriebswelle 28 ist ein Antriebskettenrad 4 angeordnet. Das Antriebskettenrad 4 dient zum Antrieb der Sägekette 7, die im Betrieb über das Antriebskettenrad 4 geführt ist. An dem Gehäuse 2 ist eine Anlagefläche 29 ausgebildet, an der die Führungsschiene 5 in montiertem Zustand der Motorkettensäge 1 anliegt. In das Gehäuse 2 ist ein Bolzen 30 eingeschraubt. Der Bolzen 30 besitzt im Ausführungsbeispiel zwei Gewindeabschnitte, die durch einen umlaufenden Bund voneinander getrennt sind. Der dem Gehäuse 2 zugewandte Abschnitt ist in das Gehäuse 2 eingeschraubt. Auf dem nach außen ragenden Abschnitt ist die Führungsschiene 5 fixiert. Zur Fixierung auf dem Bolzen 30 besitzt die Führungsschiene 5 eine Aufnahmeöffnung 31, die im Ausführungsbeispiel als Langloch ausgebildet ist. Zur Fixierung der Führungsschiene 5 ist ein Gehäusedeckel 32 vorgesehen, der eine Öffnung 33 für den Bolzen 30 besitzt. Der Gehäusedeckel 32 ist über eine Mutter 34 auf dem Bolzen 30 zu befestigen. Der Gehäusedeckel 32 weist eine der Führungsschiene 5 zugewandte Spannfläche auf und bildet mit der Mutter 34 eine Befestigungsvorrichtung 8. In fixierter Stellung der Befestigungsvorrichtung 8 ist die Führungsschiene 5 an ihrem Ende 42 zwischen der Anlagefläche 29 des Gehäuses 2 und der Spannfläche des Gehäusedeckels 32 über die Mutter 34 geklemmt gehalten. In gelöster Stellung der Befestigungsvorrichtung 8 ist die Mutter 34 gelöst und die Führungsschiene 5 über eine Spannvorrichtung 10 in ihre Längsrichtung nach vorne weg vom Antriebskettenrad 4 verschiebbar.
- Wie in
Fig. 1 gezeigt, besitzt die Führungsschiene 5 eine Längsachse 6. Die Längsachse 6 verläuft in einem auf einem ebenen horizontalen Boden 40 abgestellten Zustand der Motorkettensäge 1 mittig durch die Führungsschiene 5 in etwa parallel zum horizontalen Boden 40. Der Begriff "in etwa" ist derart zu verstehen, dass die Längsachse 6 mit dem Boden 40 einen Winkel von höchstens 15° einschließt. Die Führungsschiene 5 besitzt eine Längsebene 41, welche in einem auf einem ebenen horizontalen Boden 40 abgestellten Zustand der Motorkettensäge 1 die Längsachse 6 enthält und senkrecht zum Boden 40 steht. - Die Spannvorrichtung 10 dient zum Spannen der Sägekette 7. Die Spannvorrichtung 10 ist in
Fig. 1 lediglich durch Öffnungen in der Führungsschiene 5 angedeutet, die lediglich einen Teil der Spannvorrichtung 10 bilden. Weitere nicht dargestellte Bauelemente der Spannvorrichtung 10 greifen in diese Öffnungen ein, wodurch die Spannvorrichtung 10 mit der Führungsschiene in Richtung der Längsachse 6 fest verbunden ist. Der Bediener kann bei gelöster Befestigungsvorrichtung 8 über die Spannvorrichtung 10 die Führungsschiene 5 in Richtung der Längsachse 6 verschieben und dadurch die Sägekette 7 spannen. Hierfür können verschiedene Spannvorrichtung 10 eingesetzt werden, die aus dem Stand der Technik in verschiedensten Ausführungen bekannt sind. - Zudem umfasst die Motorkettensäge 1, wie in
Fig. 1 gezeigt, eine Kettenhebevorrichtung 11, die zur Auslenkung der Sägekette 7 in Richtung von der Längsachse 6 weg dient. Die Kettenhebevorrichtung 11 ist vorzugsweise am Gehäuse 2 der Motorkettensäge 1, insbesondere in Längsrichtung 6 der Führungsschiene 5 zwischen dem Antriebskettenrad 4 und der Führungsschiene 5 angeordnet. - Wie in
Fig. 2 gezeigt, treibt das Antriebskettenrad 4 die Sägekette 7 um die Führungsschiene 5 umlaufend in eine Bewegungsrichtung 35 an. Die Bewegungsrichtung 35 der Sägekette 7 verläuft entsprechend in einem auf den Boden 40 abgestellten Zustand der Motorkettensäge 1 an einer dem Boden 40 abgewandten Oberseite 37 der Führungsschiene 5 vom Antriebskettenrad 4 in Richtung Führungsschiene 5 und an einer dem Boden zugewandten Unterseite 36 der Führungsschiene 5 von der Führungsschiene 5 in Richtung zum Antriebskettenrad 4. - Zwischen der Führungsschiene 5 und dem Antriebskettenrad 4 ist sowohl auf der Unterseite 36 als auch auf der Oberseite 37 der Führungsschiene 5 ein Trum ausgebildet. Das zwischen dem Antriebskettenrad 4 und der Oberseite 37 der Führungsschiene 5 ausgebildete Trum ist ein Leertrum 9. Am Ende des Leertrums 9 kontaktiert die Sägekette 7 wieder die Führungsschiene 5 in einer Kontaktzone 38. Das Leertrum 9 ist ein loses, nicht durch das Antriebskettenrad 4 gezogenes und durchhängendes Trum. Das zwischen der Unterseite 36 der Führungsschiene 5 und dem Antriebskettenrad 4 ausgebildete Trum ist ein Zugtrum.
- Die in
Fig. 2 lediglich schematisch dargestellte Kettenhebevorrichtung 11 wirkt derart auf die Sägekette 7, dass die Sägekette 7 im Leertrum 9 in Richtung von der Längsachse 6 der Führungsschiene 5 weg ausgelenkt wird. Durch die Auslenkung der Sägekette 7 wird der Durchhang der Sägekette 7 im Leertrum 9 reduziert, insbesondere vollständig aufgehoben, wobei sich der Kontaktwinkel α reduziert. Ein Durchhang liegt dann am Leertrum vor, wenn sich die Kettenhebevorrichtung 11 in einer Außerbetriebsstellung 21 befindet und diese keine Auslenkung auf die Sägekette 7 im Leertrum 9 bewirkt. Der Kontaktwinkel α wird von der Oberseite 37, insbesondere von der Kontur der Führungsschiene 5 an der Oberseite 37 und der Bewegungsrichtung 35 der Sägekette 7 in der Kontaktzone 38 eingeschlossen. Je geringer der Kontaktwinkel α ist, desto geringer sind auch die Kontaktkräfte in der Kontaktzone 38 zwischen der Sägekette 7 und der Führungsschiene 5. Der Kontaktwinkel α ist vorzugsweise kleiner 15°, insbesondere kleiner 10°, vorteilhaft kleiner 5°. Die Kettenhebevorrichtung 11 ist derart ausgelegt, dass ein möglichst tangentialer Kontakt zwischen der Sägekette 7 und der Führungsschiene 5 ermöglicht wird. Wird die Sägekette 7 durch die Kettenhebevorrichtung 11 ausgelenkt, verschiebt sich die Kontaktzone 38 zwischen der Sägekette 7 und der Führungsschiene 5 in Richtung der Längsachse-6 weg vom Antriebskettenrad 4. Somit wird der Kontaktwinkel α zwischen der Führungsschiene 5 und der Sägekette 7 reduziert. Dadurch wird der Geräuschpegel beim Auftreffen der Sägekette 7 auf die Führungsschiene 5 minimiert. Da in der Kontaktzone 38 die Kontaktkräfte reduziert werden, bewirkt dies auch einen materialschonenden Betrieb der Motorkettensäge 1, wodurch die Lebensdauer der Sägekette 7 und der Führungsschiene 5 erhöht werden. - Wie in
Fig. 2 gezeigt, ist die Kettenhebevorrichtung 11 als ein Magnet 12, 14 ausgebildet. Der Magnet 12, 14 erzeugt eine Magnetkraft F, die die Sägekette 7 von der Längsachse 6 der Führungsschiene 5 weg auslenkt. Dadurch ist ein zwischen der Kettenhebevorrichtung 11 und der Sägekette 7 kontaktloses Zusammenwirken möglich. Somit wirkt die Kettenhebevorrichtung 11 verschleißfrei auf die Sägekette 7. In einer alternativen Ausführung der Motorkettensäge könnte die Kettenhebevorrichtung 11 auch als mechanisches Umlenkelement in Form von Führungsschienen, Umlenkrollen, Linearlagern etc. ausgebildet sein. - Wie in
Fig. 3 gezeigt, kann in einer vorteilhaften Ausführung der Kettenhebevorrichtung 11 ein Schutzkontakt 16 vorgesehen sein. Der Schutzkontakt 16 ist vorzugsweise als Schutzblech 17 ausgebildet. Der Schutzkontakt 16 ist in vorteilhafter Ausführung der Motorkettensäge 1 zwischen dem Magneten 12, 14 und der Sägekette 7 angeordnet. Ist der Durchhang der Sägekette 7 im Leertrum 9 der Sägekette 7 entsprechend groß, kommt es zum Kontakt zwischen ausgelenkter Sägekette 7 und dem Schutzkontakt 16. Um mögliche Schäden an der Kettenhebevorrichtung 11 zu vermeiden, ist im Ausführungsbeispiel nachFig. 3 ein Abschalten der Motorkettensäge 1 vorgesehen. Das Schutzblech 17 bildet zusätzlichen mechanischen Schutz für die Kettenhebevorrichtung 11. Vorzugsweise ist das Schutzblech 17 federnd ausgebildet, wodurch dieses bei Kontakt mit der Sägekette 7 elastisch nachgeben kann. Dadurch können Beschädigungen an Sägekette 7 und dem Schutzblech 17 vermieden werden. In einer vorteilhaften Ausführung kann das Signal des Schutzkontaktes 16 über eine Motorsteuereinheit 15 weiterverarbeitet werden. Der Kontakt zwischen Sägekette 7 und Schutzkontakt 16 kann beispielsweise über eine Warnanzeige 19 dem Bediener signalisiert werden. Der Bediener kann dann den Betrieb der Motorkettensäge 1 einstellen und die Sägekette 7 über die Spannvorrichtung 10 nachspannen. - In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Motorkettensäge nach
Fig. 4 umfasst die Kettenhebevorrichtung 11 einen Wegsensor 18, der den Abstand zwischen dem Magneten 12, 14 und der Sägekette 7 bestimmt. Der Wegsensor 18 ist vorzugsweise neben dem Magneten 12, 14 angeordnet. Der Wegsensor 18 ist über eine Motorsteuereinheit 15 mit der Warnanzeige 19 gekoppelt. So kann bei voreingestellten Schwellwerten dem Bediener kürzer werdende Abstände durch verschiedene Signaltypen kommuniziert werden. Die Warnanzeige 19 kann aus einer oder mehreren Leuchten gebildet sein, die den Abstand zwischen der Sägekette 7 und dem Magneten 12, 14 beispielsweise über die Blinkfrequenz oder die Farbe signalisieren. - Wie in
Fig. 5 gezeigt, können die Ausführungsformen derFiguren 3 und 4 derart miteinander gekoppelt werden, dass neben dem Wegsensor 18 auch ein Schutzkontakt 16 zum Abschalten der Motorkettensäge 1 und zum Schutz der Kettenhebevorrichtung 11 vorgesehen sein kann. - In
Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kettenhebevorrichtung 11 gezeigt, in der anstelle eines Permanentmagneten 12 ein Elektromagnet 14 zur Auslenkung der Sägekette 7 vorgesehen ist. Der Elektromagnet 14 wird über die Motorsteuereinheit 15 mit Strom versorgt. So kann der Elektromagnet 14 über die Motorsteuereinheit 15 gezielt ein- und abgestellt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Sägekette 7 nachgespannt werden muss. Ist die Motorkettensäge außer Betrieb, sind auch der Elektromagnet 14 und damit die Kettenhebevorrichtung 11 deaktiviert. Dies ermöglicht dem Bediener auf einfache Weise die Führungsschiene 5 bei deaktivierter Kettenhebevorrichtung 11 nach vorne zu schieben und die Sägekette 7 zu spannen. Ferner kann auch die Ausführung des Elektromagneten mit dem Schutzblech und dem Wegsensor 18 mit Warnanzeige 19 kombiniert werden. - Ist die Kettenhebevorrichtung 11 mit einem Permanentmagneten 12 versehen, ist dieser beim Nachspannen der Sägekette 7 zu demontieren. Ist die Sägekette gespannt, kann der Permanentmagnet 12 wieder in das Gehäuse 2 eingesetzt werden. Alternativ ist eine derart hohe Spannkraft vom Bediener aufzubringen, die die Sägekette entgegen der Magnetkraft F des Permanentmagneten 12 spannt.
- In den
Figuren 7 und 8 ist eine Kettenhebevorrichtung 11 mit Permanentmagneten 12 gezeigt. Ferner umfasst die Kettenhebevorrichtung 11 eine Verstelleinrichtung 25, über die der Permanentmagnet 12 in eine Außerbetriebsstellung 21 (Fig. 7 ) und eine Betriebsstellung 20 (Fig. 8 ) bewegt werden kann. Die Verstelleinrichtung 25 ist derart ausgelegt, dass sich die Kettenhebevorrichtung 11 bei ausgeschalteter Motorkettensäge 1 in der Außerbetriebsstellung 21 befindet. Demnach wird der Permanentmagnet 12 durch die Verstelleinrichtung 25 derart von der Sägekette 7 weggeschoben, dass der Permanentmagnet 12 keine Auslenkung der Sägekette 7 im Leertrum 9 bewirkt. Wird die Motorkettensäge 1 eingeschaltet, wird die Kettenhebevorrichtung 11 über die Verstelleinrichtung 25 in die Betriebsstellung 20 geschaltet. Der Permanentmagnet 12 ist dann durch die Verstelleinrichtung 25 derart nahe an der Sägekette 7 positioniert, dass diese über die Magnetkraft F wieder ausgelenkt wird. - Die Verstelleinrichtung 25 ist in dem Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 7 und 8 als Faltenbalg 22 ausgebildet. An dem Faltenbalg 22 ist der Permanentmagnet 12 befestigt. Der Faltenbalg 22 kann beispielsweise über ein Venturiprinzip mit dem Motor gekoppelt sein. Durch das Zusammenziehen und Auseinanderfahren des Faltenbalgs 22 wird der Permanentmagnet 12 entsprechend verschoben. Selbstverständlich kann diese Ausführung der Motorkettensäge 1 auch mit dem Wegsensor 18 zur Bestimmung des Abstandes zwischen Sägekette 7 und Permanentmagnet 12 kombiniert werden. - In dem Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 9 und 10 ist die Verstelleinrichtung 25 durch einen Positionierelektromagneten 23 mit Rückstellfeder 24 ausgebildet. Der Permanentmagnet 12 ist mit einer an der Rückstellfeder 24 befestigten Ankerplatte verbunden. Der Positionierelektromagnet 23 zieht bei Aktivierung die Ankerplatte und damit auch den Permanentmagneten 12 zu sich heran, wodurch die Kettenhebevorrichtung aktiviert ist. Wird der Positionierelektromagnet 23 deaktiviert, zieht die Rückholfeder 24 den Permanentmagneten 12 zurück in die Ausgangslage und deaktiviert damit die Kettenhebevorrichtung 11. Der Positionierelektromagnet 23 ist mit der Motorsteuereinheit 15 gekoppelt und wird über diese mit Strom versorgt. So kann gezielt über die Motorsteuereinheit 15 der Positionierelektromagnet 23 angesteuert und die Kettenhebevorrichtung 11 in die Betriebsstellung 20 und in die Außerbetriebsstellung 21 geschaltet werden. Auch die Ausführungen derFiguren 7 bis 10 können mit der Warnanzeige kombiniert werden.
Claims (16)
- Motorkettensäge mit einem Gehäuse (2) und einem Antriebsmotor (3),
wobei der Antriebsmotor (3) über ein Antriebskettenrad (4) eine auf einer Führungsschiene (5) geführte Sägekette (7) antreibt,
wobei die Führungsschiene (5) über eine lösbare Befestigungsvorrichtung (8) am Gehäuse (2) gehalten ist und bei gelöster Befestigungsvorrichtung (8) in Richtung ihrer Längsachse (6) über eine Spannvorrichtung (10) gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbar ist, wobei die Sägekette (7) zwischen dem Antriebskettenrad (4) und der Führungsschiene (5) ein Leertrum (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) eine von der Spannvorrichtung (10) separat ausgebildete Kettenhebevorrichtung (11) umfasst, und dass die Kettenhebevorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, die Sägekette (7) in Richtung von der Längsachse (6) der Führungsschiene (5) weg auszulenken. - Motorkettensäge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) zur Auslenkung der Sägekette (7) im Leertrum (9) ausgebildet ist. - Motorkettensäge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) zur Auslenkung der Sägekette (7) im Betrieb der Motorkettensäge (1) ausgebildet ist. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) am Gehäuse (2) benachbart zum Leertrum (9) angeordnet ist. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) eine Betriebsstellung (20) und eine Außerbetriebsstellung (21) aufweist, wobei lediglich in der Betriebsstellung (20) die Kettenhebevorrichtung (11) eine Auslenkung der Sägekette (7) bewirkt. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) einen Magneten (12, 14) umfasst, wobei die Sägekette (7) am Leertrum (10) durch eine von dem Magneten (12) ausgeübte Magnetkraft (F) auslenkbar ist. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) einen mit einer Motorsteuereinheit (15) verbundenen Schutzkontakt (16) zur Vermeidung eines Kontaktes zwischen der Kettenhebevorrichtung (11) und der Sägekette (7) aufweist. - Motorkettensäge nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkontakt (16) mit einem Schutzblech (17) zusammenwirkt. - Motorkettensäge nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (17) federnd ausgebildet ist. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) einen Wegsensor (18) zur Erfassung des Abstandes zwischen Magnet (12, 14) und Sägekette (7) umfasst. - Motorkettensäge nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Warnanzeige (19) der vom Wegsensor (18) ermittelte Abstand zwischen Magnet (12, 14) und Sägekette (7) signalisiert wird. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 14) ein Permanentmagnet (12) ist. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 14) ein Elektromagnet (14) ist. - Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (25) zur Verstellung des Magneten (12) in die Betriebsstellung (20) und in die Außerbetriebsstellung (21) vorgesehen ist, wobei die Verstelleinrichtung (25) insbesondere ein Faltenbalg (22) oder ein Positionierelektromagnet (23) ist. - Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge, wobei die Motorkettensäge (1) ein Gehäuse (2) und einen Antriebsmotor (3) umfasst, wobei der Antriebsmotor (3) über ein Antriebskettenrad (4) eine auf einer Führungsschiene (5) geführte Sägekette (7) antreibt,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Kettenhebevorrichtung (11) der Motorkettensäge (1) die Sägekette (7) in Richtung von einer Längsachse (6) der Führungsschiene (5) weg auslenkt. - Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) bei Kontakt zwischen der Sägekette (7) und einem Schutzkontakt (16) der Motorkettensäge (1) über eine Motorsteuereinheit (15) der Motorkettensäge (1) abgestellt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20201369.4A EP3981532A1 (de) | 2020-10-12 | 2020-10-12 | Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge |
US17/496,520 US20220111550A1 (en) | 2020-10-12 | 2021-10-07 | Chain saw and method for operating a chain saw |
CN202111188158.2A CN114309801A (zh) | 2020-10-12 | 2021-10-12 | 机动链锯和用于运行机动链锯的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20201369.4A EP3981532A1 (de) | 2020-10-12 | 2020-10-12 | Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3981532A1 true EP3981532A1 (de) | 2022-04-13 |
Family
ID=72840400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20201369.4A Pending EP3981532A1 (de) | 2020-10-12 | 2020-10-12 | Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220111550A1 (de) |
EP (1) | EP3981532A1 (de) |
CN (1) | CN114309801A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4008491A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173229B (de) * | 1959-05-22 | 1964-07-02 | Andreas Stihl | Spannvorrichtung fuer Motorkettensaegen fuer Einstecharbeiten |
US3390710A (en) * | 1966-04-14 | 1968-07-02 | Outboard Marine Corp | Chain saw |
DE20319743U1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-03-10 | Dolmar Gmbh | Kontrollvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge o.dgl. |
WO2011155880A1 (en) * | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Husqvarna Ab | Automatic chain tensioner |
EP3385045A1 (de) * | 2017-04-04 | 2018-10-10 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Motorkettensäge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5997423A (en) * | 1996-11-20 | 1999-12-07 | Lg Industrial Systems Co., Ltd. | Apparatus for controlling chain tension |
DE19744888C1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Stihl Maschf Andreas | Geräuscharme Schneidgarnitur für eine Motorkettensäge |
DE10323910A1 (de) * | 2003-05-23 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
-
2020
- 2020-10-12 EP EP20201369.4A patent/EP3981532A1/de active Pending
-
2021
- 2021-10-07 US US17/496,520 patent/US20220111550A1/en not_active Abandoned
- 2021-10-12 CN CN202111188158.2A patent/CN114309801A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173229B (de) * | 1959-05-22 | 1964-07-02 | Andreas Stihl | Spannvorrichtung fuer Motorkettensaegen fuer Einstecharbeiten |
US3390710A (en) * | 1966-04-14 | 1968-07-02 | Outboard Marine Corp | Chain saw |
DE20319743U1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-03-10 | Dolmar Gmbh | Kontrollvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge o.dgl. |
WO2011155880A1 (en) * | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Husqvarna Ab | Automatic chain tensioner |
EP3385045A1 (de) * | 2017-04-04 | 2018-10-10 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Motorkettensäge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114309801A (zh) | 2022-04-12 |
US20220111550A1 (en) | 2022-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006003207B4 (de) | Gehäusedeckelanordnung | |
EP3981533A1 (de) | Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge | |
DE102005017038A1 (de) | Zugmitteltrieb, insbesondere Riementrieb für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors | |
DE102014008019B4 (de) | Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb | |
EP1332023A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff | |
EP3981532A1 (de) | Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge | |
EP1781913A1 (de) | Drehpunktlagerung eines aggregates | |
DE2825177A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3446162C2 (de) | Haltevorrichtung für einen Kompressors und einen den Kompressor antreibenden Motor auf einem Drucklufttank | |
DE102017117352A1 (de) | Aussenfeder zum erhöhen der spannung an einem riemenspanner für einen verbrennungsmotor | |
EP0711385B1 (de) | Antriebsanordnung | |
EP1744861A1 (de) | Kettensäge | |
US5103881A (en) | Log cutting apparatus | |
DE19744888C1 (de) | Geräuscharme Schneidgarnitur für eine Motorkettensäge | |
EP3412392A1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug und einer bremseinrichtung für das werkzeug | |
DE1119829B (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes fuer ein Mischwerkzeug, insbesondere fuer ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers | |
DE102004012606B4 (de) | Schutzvorrichtung für Seilsägevorrichtungen | |
EP1794474B1 (de) | Zugmitteltrieb, insbesondere für einen verbrennungsmotor | |
DE102019121221B4 (de) | Kettenspannvorrichtung einer Kettensäge | |
DE10353737B4 (de) | Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge | |
DE19934352B4 (de) | Kettensäge | |
DE202004010205U1 (de) | Spannvorrichtung für eine Kettensäge | |
DE10040334A1 (de) | Elektrowerkzeug mit Arretiervorrichtung | |
DE19831864A1 (de) | Spannrollenanordnung für einen Endlostrieb an einer Brennkraftmaschine | |
DE29613157U1 (de) | Stichsäge mit Sägeblatt mit Keilrücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221013 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |