EP3974335B1 - Ladungsträger - Google Patents

Ladungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP3974335B1
EP3974335B1 EP20197670.1A EP20197670A EP3974335B1 EP 3974335 B1 EP3974335 B1 EP 3974335B1 EP 20197670 A EP20197670 A EP 20197670A EP 3974335 B1 EP3974335 B1 EP 3974335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load carrier
side wall
wall
front wall
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20197670.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3974335A1 (de
Inventor
Vitali Gelwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Transport und Lagerbehaelter & Co Kg GmbH
Original Assignee
Schneider Transport und Lagerbehaelter & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Transport und Lagerbehaelter & Co Kg GmbH filed Critical Schneider Transport und Lagerbehaelter & Co Kg GmbH
Priority to ES20197670T priority Critical patent/ES2939263T3/es
Priority to PL20197670.1T priority patent/PL3974335T3/pl
Priority to EP20197670.1A priority patent/EP3974335B1/de
Publication of EP3974335A1 publication Critical patent/EP3974335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3974335B1 publication Critical patent/EP3974335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • B65D2519/00905Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Definitions

  • the present invention relates to a load carrier with a base, a front wall, a rear wall, a left side wall and a right side wall, at least one side wall being movable relative to the base, the side wall being pivotably connected to the base, a spring arrangement between the side wall and the bottom, which acts in the direction of increasing an angle between the side wall and the bottom.
  • Such a charge carrier is off, for example AU 2013 100 528 A4 known.
  • WO 2006/063775 A1 and DE 20 2007 015 661 U1 show other load carriers where the side walls, the front wall and the rear wall can be folded down onto the floor.
  • load carriers are used to store and transport packaged or unpackaged goods. They are usually handled with a forklift and are designed for a load weight of several hundred kg. If the side walls, the front wall and the rear wall are formed by grids, such load carriers are also often referred to as "grid boxes”.
  • U.S. 2006/0120820 A1 shows a collapsible load carrier in which the side walls and the rear wall have a hinge approximately in their middle, so that the height of the load carrier can be reduced by about half.
  • a strip is provided, to which storage elements are attached.
  • the bar is attached to two brackets, each split in half, with an upper half being spring loaded to urge it to an upright position.
  • JP 2000053132 A shows a load carrier that can be folded and stacked when folded.
  • the load carrier has corner guides which have mutually complementary stacking geometries.
  • WO 03/018412 A1 shows a load carrier in which the front wall, the rear wall and/or the side walls can be assembled from panels. The panels can then be plugged together with a floor element.
  • the object of the invention is to be able to store and transport empty load carriers in a simple manner.
  • a load carrier of the type mentioned at the outset in that the side wall is pivotably mounted in at least one corner guide which protrudes above the floor and has an upper end facing away from the floor and a lower end, the corner guide at the upper end having a first Stack geometry and at the lower end a second stack geometry that is complementary to the first stack geometry, and the first stack geometry has a projection on the side facing the front wall, the at least one corner guide having a deformable tab with which a pivoting range for the side wall can be adjusted is.
  • the second stack geometry has a recess on the side facing the front wall. If several empty charge carriers are stacked on top of each other, then the second stacking geometry is an upper one Charge carrier engaged with the first stack geometry of a lower charge carrier. If this engagement is on both side walls, then this engagement prevents the corner guides from splaying outward when such a stack of empty carriers is lifted.
  • the upper load carrier thus comes into positive engagement with the lower load carrier. This can ensure that a larger number of load carriers, for example five or more, can be stacked and transported.
  • the tab is particularly advantageous when the corner guide is welded to the floor. When welding two parts, small tolerances can only be maintained to a certain extent.
  • the tab can then be individually deformed for each load carrier in such a way that it forms a stop in which the side wall is aligned perpendicularly to the floor with sufficient accuracy.
  • the tab can be formed, for example, by making an H-shaped punch in the corner guide.
  • the spring assembly generates a righting moment that is less than a moment generated by the sidewall at a predetermined angle of at least 60° between the sidewall and the floor.
  • the spring assembly is unable to raise the sidewall from the position in which it is laid on the floor to the upright position.
  • a further force is required here, which can be applied, for example, by an operator.
  • the spring arrangement does not hold the side wall in the upright position, in which it is perpendicular to the floor, until an operator has nearly fully erected the side wall.
  • the spring arrangement can, for example, have one or more torsion springs which is arranged between the floor or a part connected to the floor and the side wall. The spring arrangement therefore does not prevent the side wall from being placed on the floor. However, it supports an operator when raising the side wall, so that the operator can work with less effort.
  • the side wall is preferably mounted in the corner guide via a bolt which is at a predetermined distance from the floor. In this way it is possible to place the front wall and the rear wall on the floor before the side wall is laid down on the floor.
  • the first side wall can then be laid down approximately parallel to the floor.
  • the second side wall can then be placed on top of the first side wall. If the bolts of both sidewalls are the same predetermined distance from the ground, then the second sidewall will have a slight but acceptable slope.
  • At least one corner guide forms an outward pivot limit for the side wall.
  • the corner guide preferably protrudes above the floor by a length which is greater than the sum of a height of a foot arranged on the underside of the floor and a height determined by the side wall folded in on the floor. If necessary, you must also add the height determined by the folded-in front wall and the folded-in rear wall. With such a configuration it is achieved that when empty load carriers are stacked, the force is transmitted from an upper load carrier to a lower load carrier only via the corner guide. The foot then has no force-transmitting contact with a collapsed side wall.
  • the foot preferably has at least one outer side which forms an angle greater than 90° with the bottom.
  • the foot is thus “tapered” which facilitates the threading of a top load carrier into a position in which the corner guide of the top load carrier engages with the corner guide of a load carrier located below.
  • the side wall is preferably arranged between a corner guide and the front wall on the one hand and between a corner guide and the rear wall on the other hand.
  • the front wall and the rear wall then prevent the side wall from being able to fold back down towards the floor when a weight force is exerted on the side wall, which is the case, for example, when stacking a plurality of load carriers.
  • the front wall and/or the rear wall has a resilient latch which snaps into a recess on the side wall when the front wall and/or rear wall is in an upright position, the resilient latch being arranged in a tube.
  • the tube protects the bolt.
  • the locking bar only protrudes from the tube with a small section, which is necessary in order to be able to snap into the recess. If necessary, this section can also be covered by an extended wall of the pipe, so that the bolt is at least largely protected from the effects of the weather.
  • the tube preferably forms a termination of the front wall or the rear wall facing away from the floor. This has the positive effect that the connection between the front wall or the rear wall and the side wall is made by the resilient latch and the recess at the upper end of the front wall or the rear wall, resulting in a very stable construction.
  • the resilient latch has an actuating projection that protrudes from the tube.
  • the actuating projection can, for example, protrude downwards out of the tube, with the tube having an opening on its underside for this purpose.
  • the actuating projection is thus also largely protected against the effects of the weather. Operation of the resilient latch by an operator is kept simple.
  • the front wall, the rear wall and the two side walls are preferably pivotally connected to the floor, with the front wall, the rear wall and the two side walls being accessible from the side of the load carrier on which the front wall is arranged.
  • This keeps both the collapsing of an empty load carrier and the erection of the walls of an empty load carrier simple.
  • the operator can access all walls from one side. If an empty load carrier is to be brought into a state in which it can receive goods, the side walls are folded up first. They are held in their upright position by the spring arrangement. The operator can then fold up the rear wall and connect it to the side walls. After that she can Front wall can be folded up and connected to the side walls. Folding the load carrier is just as easy.
  • the side walls remain erected by the spring arrangement until they are also folded down onto the floor by the operator. As soon as the side walls have fallen below the predetermined angle, the weight of the respective side wall means that the side wall can be placed on the floor or on the front wall or rear wall that has already been placed on the floor.
  • the side walls each have two corner columns which are connected to one another at their end facing away from the floor by a crossbeam, the crossbeam forming a contact area which is delimited by a projection at least in the region of its corners on the outside of the load carrier.
  • the contact area can be used to place another load carrier here.
  • the load carrier 1 shown has a base 2, a front wall 3, a rear wall 4, a left side wall 5 and a right side wall 6.
  • the front wall 3 is divided in two and has a lower part 7 and an upper part 8 which are connected to one another via hinges 9 .
  • the lower part 7 of the front wall 3 is connected to the floor 2 by means of hinges 10 .
  • the rear wall 4 is also connected to the base 2 via hinges in a manner that is not shown in detail.
  • the load carrier 1 can be placed on a floor or the like with the feet 11-13. The feet 11-13 then cause a free space under the floor 2, in which a forklift or other lifting device can enter with its fork or with a lifting device.
  • a load carrier which can also be referred to as a "lattice box" due to the lattice structure of the walls 3-6, is used for storing and transporting packaged or unpackaged goods that can be stored in the area above the floor 2, which extends from the front wall 3, the rear wall 4 and the two side walls 5, 6 is delimited.
  • the load carrier 1 is designed to accommodate goods with a mass of at least 100 kg.
  • the floor 2 is provided with corner guides 14, 15, 16 at its four corners.
  • a fourth corner lead is in 1 not visible.
  • the left side wall 5 is pivotably mounted in a left corner guide 14 (the other left corner guide is not visible).
  • the right side wall 6 is pivoted in the right corner guides 15,16. Since the two side walls 5, 6 are mounted in the same way, the following explanation is based on the example of the left side wall 5.
  • the left side wall 5 is pivoted by means of bolts 17 which are arranged in the corner guides 14 .
  • the bolts 17 are at a certain distance from the floor 2 parallel to the longitudinal extent of the corner guide 14. This means that when the load carrier 1 is folded up, the front wall 3 and the rear wall 4 can be placed on the floor and the left-hand side wall 5 can be placed on the laid-down rear wall can be and still can be approximately parallel to the floor 2.
  • Each corner guide 14 is provided with a spring 18 which is designed, for example, as a torsion spring.
  • the spring 18 is supported with one leg 19 on an inside of the corner guide 14 and with another leg 20 on a corner column 21 of the left side wall 5, which can be designed as a tube, for example a square tube.
  • the spring 18 acts on the left side wall 5 with a moment that is directed in the direction of increasing an angle between the side wall 5 and the base 2 .
  • the spring 18 is dimensioned such that it cannot erect the left side wall 5 when the left side wall 5 is placed on the floor 2 or on the front wall 3 and the rear wall 4 already lying on the floor 2 . However, it makes it easier to erect the left side wall 5. If the side wall 5 has been erected far enough, then the lever is between the center of mass of the left side wall and a pivot axis formed by the bolt 17 is so small that the moment exerted by the center of mass is smaller than the moment exerted by the spring 18 in the opposite direction, so that the spring 18 moves the side wall 5 into the upright position Position moved in which it is perpendicular to the ground 2.
  • the angle that the left side wall 5 must enclose with the base 2 so that the spring 18 ultimately fully erects the left side wall 5 is at least 60°, preferably at least 75° and particularly preferably at least 85°.
  • the corner guide 14 forms a stop and thus a pivot limit for the left side wall 5 to the outside.
  • the spring 18 can therefore pivot the left side wall 5 no further than is made possible by the corner guide 14 .
  • each corner guide 14-16 has a tab 22 which is formed, for example, by an H-shaped punching.
  • This tab 22 can be deformed to form a stop in which the corresponding side wall 5, 6 is aligned perpendicularly to the base 2 with sufficient accuracy. This makes it possible to weld the corner guides 14-16 to the floor 2 and still allow relatively small tolerances.
  • the left side wall 5 has, in addition to the corner pillar 21 which is adjacent to the front wall 3, a second corner pillar 23 which is adjacent to the rear wall 4.
  • the two corner columns 21, 23 are connected by a cross member 24, which forms a contact surface 25, which is limited to the outside, ie to the outside of the load carrier 1, by a projection 26.
  • Another load carrier can be placed on the contact area 25, so that several load carriers 1 can be stacked, even in the filled state.
  • FIG. 3 shows schematically in an enlarged view how to connect the front wall 3 to the left side wall 5.
  • the left side wall 5 has a locking element 27 with a recess 28 .
  • the locking element 27 has a beveled front side.
  • a resilient latch 29 can engage in this recess 28 when the front wall 3 is folded up.
  • the bolt 29 is guided in a tube 30 .
  • the tube 30 forms an upper end of the front wall 3, more precisely an upper end of the upper part 8 of the front wall 3.
  • a corresponding arrangement with a tube 32 in which a corresponding bolt is arranged in a manner not shown is provided for the rear wall 4 .
  • the bolt can be brought into engagement with a recess on one side wall 5, 6 in each case.
  • FIG 4 shows schematically a stack of a folded load carrier 1, in which the left side wall 5 and the right side wall 6 are folded on the floor 2.
  • a load carrier is located above it, the corner guides 14, 15 of the two load carriers having been brought into engagement with one another.
  • a weight force is transferred from the upper load carrier to the lower load carrier exclusively via the corner guides 14, 15.
  • the corner guide 15 protrudes over the floor 2 by a length that is greater than the sum of a height of a foot 12 arranged on the underside of the floor 2 and a height that is defined by the walls folded in on the floor, namely the front wall 3, rear wall 4 and side walls 5, 6 is determined. Accordingly comes the foot 12 of the upper one Charge carrier not in force-transmitting contact with the side wall 6 of the lower charge carrier.
  • FIG 12 shows in perspective a somewhat enlarged view of the corner guides 15 of the two load carriers before the moment they are brought into engagement with one another.
  • the corner guide 15 has a first stacking geometry 33 on its upper side, ie on the side facing away from the floor 2 . Furthermore, it has a second stack geometry 34 at the other end.
  • the two stack geometries 33, 34 are designed to complement one another, ie the second stack geometry 34 of the upper charge carrier fits exactly into the first stack geometry 33 of the lower charge carrier.
  • the first stack geometry 33 On the side which runs parallel to the front wall 3, the first stack geometry 33 has a projection 35 which is adjacent to the front wall 3 and a recess 36 which is arranged on the outside on the side facing away from the front wall 3. A corresponding projection 37 and a corresponding recess 38 is arranged on the side which runs parallel to the right-hand side wall 6 .
  • the second stack geometry has a projection 39 which engages with the recess 36 and a recess 40 with which the projection 35 of the first stack geometry 33 engages.
  • the second stacking geometry 34 prevents the upper end of the corner guide 15 from being able to shift outwards.
  • a situation can occur when a forklift or other lifting tool reaches under the floor 2 and lifts the collapsed load carrier with load carriers above it.
  • the combination of the two stacking geometries 33, 34 prevents such a situation, i.e. an increase in the distance between the upper ends of the corner guides 14, 15, which can also be referred to as "spreading" the corner guides 14, 15, so that the stack of several load carriers cannot collapse.
  • the feet 11, 12 have outer sides 41, 42 which enclose an angle greater than 90° with the floor 2. This makes it easier to engage the corner guides 15 of stacked load carriers.
  • An operator 43 first releases the lock between the upper part 8 of the front wall 3 and the corner columns 21 of the two side walls 5, 6 and folds this part 8 forward ( Figure 7b ). After that, the front wall 3 can be placed on the floor 2 ( Figure 7c ). Since the front wall 3 is no longer in the way, the operator 43 has access to the rear wall 4. The operator 43 can now release the lock between the rear wall 4 and the side walls 5, 6 and also place the rear wall 4 on the floor 2 ( Figure 7d ). The operator 43 can then swivel the two side walls 5, 6 onto the rear wall 4 and place them there, so that the end result is an arrangement that is shown in side view in FIG 4 is shown.
  • the "construction" of the load carrier takes place in reverse order.
  • the operator first erects the two side walls 5, 6, with relatively little force being required for this erection because the erection is supported by the spring arrangement formed by the springs 18.
  • the operator 43 can then erect the rear wall 4 and lock it to the side walls 5,6.
  • the operator 43 can fold up the lower part 7 of the front wall 3, the lower part 7 coming to rest against stops 44 provided on the corner columns 21.
  • the operator folds the top part 8 of the front wall 3 into the upright position and locks it to the side walls 5, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladungsträger mit einem Boden, einer Vorderwand, einer Rückwand, einer linken Seitenwand und einer rechten Seitenwand, wobei mindestens eine Seitenwand gegenüber dem Boden bewegbar ist, die Seitenwand schwenkbar mit dem Boden verbunden ist, wobei eine Federanordnung zwischen der Seitenwand und dem Boden angeordnet ist, die in Richtung einer Vergrößerung eines Winkels zwischen der Seitenwand und dem Boden wirkt.
  • Ein derartiger Ladungsträger ist beispielsweise aus AU 2013 100 528 A4 bekannt.
  • WO 2006/063775 A1 und DE 20 2007 015 661 U1 zeigen weitere Ladungsträger bei denen die Seitenwände, die Vorderwand und die Rückwand auf den Boden eingeklappt werden können.
  • Derartige Ladungsträger werden verwendet, um verpackte oder unverpackte Güter lagern und transportieren zu können. Sie werden üblicherweise mit einem Gabelstapler gehandhabt und sind für ein Ladungsgewicht von mehreren Hundert kg ausgelegt. Wenn die Seitenwände, die Vorderwand und die Rückwand durch Gitter gebildet sind, bezeichnet man derartige Ladungsträger auch vielfach als "Gitterboxen".
  • Wenn die in einem derartigen Ladungsträger enthaltenen Güter zu ihrem Bestimmungsort transportiert worden sind und der Ladungsträger entleert worden ist, muss er vielfach zwischengelagert werden, bis er wieder abgeholt werden kann. Um den Raum für die Zwischenlagerung möglichst kleinzuhalten, ist es bekannt, die Seitenwände, die Vorderwand und die Rückwand in den Boden einzustecken. Wenn der Ladungsträger nicht zur Aufnahme von Gütern gebraucht wird, kann man die entsprechenden Wände aus dem Boden herausziehen und auf dem Boden auflegen, so dass der zum Aufbewahren des Ladungsträgers benötigte Platz kleingehalten werden kann. Auch zum Transport von leeren Ladungsträgern wird dann weniger Transportraum benötigt.
  • Vielfach werden mehrere Ladungsträger übereinandergestapelt. Demenentsprechend müssen einige Wände, vielfach die Seitenwände, das Gewicht eines oder mehrerer auf ihnen ruhenden weiteren Ladungsträgern aufnehmen können. Die entsprechenden Wände müssen also entsprechend stabil ausgebildet sein. Dies führt dazu, dass das Herausziehen der Wände aus dem Boden oder das Einstecken der Wände in den Boden eine erhebliche Kraft erfordert, was das "Zusammenlegen" des Ladungsträgers aufwändig macht.
  • US 2006/0120820 A1 zeigt einen zusammenlegbaren Ladungsträger, bei dem die Seitenwände und die Rückwand etwa in ihrer Mitte ein Scharnier aufweisen, so dass die Höhe des Ladungsträgers etwa auf die Hälfte vermindert werden kann. Anstelle einer Vorderwand ist eine Leiste vorgesehen, an der Stauelemente befestigt sind. Die Leiste ist an zwei Trägern befestigt, die jeweils in zwei Hälften geteilt sind, wobei eine obere Hälfte durch eine Feder so belastet ist, dass sie in eine aufrechtstehende Position gedrängt wird.
  • JP 2000053132 A zeigt einen Ladungsträger, der zusammengelegt werden kann und im zusammengelegten Zustand gestapelt werden kann. Der Ladungsträger weist Eckführungen auf, die zueinander komplementäre Stapelgeometrien aufweisen.
  • WO 03/018412 A1 zeigt einen Ladungsträger, bei dem die Vorderwand, die Rückwand und/oder die Seitenwände aus Paneelen zusammengesetzt werden können. Die Paneele können dann mit einem Bodenelement zusammengesteckt werden.
  • DE 93 03 743 U1 beschreibt einen zusammenlegbaren Stapelbehälter, bei dem beim Stapeln obere Einheiten auf Eckpfosten der unteren Einheiten abgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, leere Ladungsträger auf einfache Weise aufbewahren und transportieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ladungsträger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Seitenwand in mindestens einer Eckführung schwenkbar gelagert ist, die über den Boden vorsteht und ein vom Boden abgewandtes oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, wobei die Eckführung am oberen Ende eine erste Stapelgeometrie und am unteren Ende eine zweite Stapelgeometrie, die zur ersten Stapelgeometrie komplementär ist, aufweist, und die erste Stapelgeometrie auf der der Vorderwand zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist, wobei die mindestens eine Eckführung eine verformbare Lasche aufweist, mit der ein Schwenkbereich für die Seitenwand einstellbar ist.
  • Bei einem derartigen Ladungsträger ist es nicht länger erforderlich, die Seitenwand oder die Seitenwände aus dem Boden herauszuziehen oder in den Boden hineinzustecken. Die entsprechende Seitenwand bleibt vielmehr mit dem Boden verbunden und kann auf einfache Weise auf den Boden heruntergeklappt werden. Der Kraftaufwand, der zum Herunterklappen oder auch zum Aufstellen der Seitenwand erforderlich ist, kann klein gehalten werden, weil die Federanordnung so zwischen dem Boden und der Seitenwand wirkt, dass die Seitenwand in Richtung auf ihre aufrechte Position vorgespannt ist.
  • Die zweite Stapelgeometrie weist auf der der Vorderwand zugewandten Seite eine Ausnehmung auf. Wenn nun mehrere leere Ladungsträger aufeinandergestapelt werden, dann kommt die zweite Stapelgeometrie eines oberen Ladungsträgers mit der ersten Stapelgeometrie eines unteren Ladungsträgers in Eingriff. Wenn dieser Eingriff an beiden Seitenwänden erfolgt, dann verhindert dieser Eingriff, dass sich die Eckführungen beim Anheben eines derartigen Stapels von leeren Ladungsträgern nach außen spreizen. Der obere Ladungsträger kommt also in einen formschlüssigen Eingriff mit dem unteren Ladungsträger. Damit kann man sicherstellen, dass auch eine größere Anzahl von Ladungsträgern, beispielsweise fünf oder mehr, aufeinandergestapelt und transportiert werden können. Die Lasche ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Eckführung mit dem Boden verschweißt ist. Beim Verschweißen von zwei Teilen lassen sich kleine Toleranzen nur bis zu einem gewissen Grad einhalten. Es besteht daher die Gefahr, dass die Eckführung ein Verschwenken der Seitenwand über die Lage senkrecht zum Boden hinaus erlaubt. Auch wenn diese Abweichung von der senkrechten Position nur einige wenige Grad betragen würde, könnte sich das negativ auf das Stapelverhalten der Ladungsträger auswirken. Die Lasche kann dann bei jedem Ladungsträger individuell so verformt werden, dass sie einen Anschlag bildet, bei dem die Seitenwand mit ausreichender Genauigkeit senkrecht zum Boden ausgerichtet ist. Die Lasche kann man beispielsweise dadurch bilden, dass man in die Eckführung eine H-förmige Ausstanzung einbringt.
  • Vorzugsweise erzeugt die Federanordnung ein Aufrichtmoment, das kleiner ist als ein Moment, das die Seitenwand bei einem vorbestimmten Winkel von mindestens 60° zwischen der Seitenwand und dem Boden erzeugt. Die Federanordnung ist also nicht in der Lage, die Seitenwand aus der Position, in der sie auf dem Boden abgelegt ist, in die aufrechte Position aufzurichten. Hier ist eine weitere Kraft erforderlich, die beispielsweise von einer Bedienungsperson aufgebracht werden kann. Die Federanordnung hält die Seitenwand erst dann in der aufrechten Position, in der sie senkrecht zum Boden ausgerichtet ist, wenn eine Bedienungsperson die Seitenwand nahezu vollständig aufgerichtet hat. Die Federanordnung kann hierzu beispielsweise eine oder mehrere Schenkelfedern aufweisen, die zwischen dem Boden oder einem mit dem Boden verbundenen Teil und der Seitenwand angeordnet ist. Die Federanordnung verhindert also nicht, dass die Seitenwand auf dem Boden aufgelegt wird. Sie unterstützt aber eine Bedienungsperson beim Aufrichten der Seitenwand, so dass die Bedienungsperson mit geringeren Kräften arbeiten kann.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand über einen Bolzen in der Eckführung gelagert, der einen vorbestimmten Abstand zum Boden aufweist. Damit kann man erreichen, dass man vor dem Ablegen der Seitenwand auf dem Boden bereits die Vorderwand und die Rückwand auf dem Boden ablegen kann. Die erste Seitenwand kann dann annähernd parallel zum Boden abgelegt werden. Die zweite Seitenwand kann dann auf der ersten Seitenwand abgelegt werden. Wenn die Bolzen beider Seitenwände den gleichen vorbestimmten Abstand zum Boden aufweisen, dann hat die zweite Seitenwand eine leichte Neigung, die aber akzeptabel ist.
  • Vorzugsweise bildet mindestens eine Eckführung eine Schwenkbegrenzung für die Seitenwand nach außen. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen wird der "Aufbau" des Ladungsträgers aus dem zusammengeklappten Zustand erleichtert. Die Bedienungsperson klappt die entsprechende Seitenwand hoch, bis sie durch die Federanordnung in die aufrechte Position verschwenkt wird. Die Federanordnung kann die Seitenwand aber nicht weiter schwenken, als dies durch die Eckführung erlaubt wird. Die Seitenwand wird dann zuverlässig in der aufrechten Position gehalten. Wenn mehrere Ladungsträger übereinandergestapelt werden, dann verhindert die Eckführung weiterhin, dass die Seitenwände durch die Gewichtskraft eines oberen Ladungsträgers nach außen geschwenkt werden können. Damit lässt sich erreichen, dass ein Stapel aus zwei bis sechs beladenen Ladungsträgern gebildet werden kann, auch wenn die Ladungsträger mit dem maximalen Gewicht befüllt sind.
  • Vorzugsweise steht die Eckführung mit einer Länge über den Boden über, die größer ist als die Summe einer Höhe eines an der Unterseite des Bodens angeordneten Fußes und einer durch die auf dem Boden eingeklappten Seitenwand bestimmten Höhe. Gegebenenfalls muss man auch noch die durch die eingeklappte Vorderwand und die eingeklappte Rückwand bestimmte Höhe hinzurechnen. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird erreicht, dass beim Stapeln von leeren Ladungsträgern die Kraftübertragung von einem oberen Ladungsträger auf einen unteren Ladungsträger nur über die Eckführung erfolgt. Der Fuß hat dann keinen kraftübertragenden Kontakt zu einer eingeklappten Seitenwand.
  • Vorzugsweise weist der Fuß mindestens eine Außenseite auf, die mit dem Bodden einen Winkel größer als 90° einschießt. Der Fuß ist also "konisch" ausgebildet, was das Einfädeln eines oberen Ladungsträgers in eine Position erleichtert, in der die Eckführung des oberen Ladungsträgers mit der Eckführung eines darunter befindlichen Ladungsträgers in Eingriff kommt.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand zwischen einer Eckführung und der Vorderwand einerseits und zwischen einer Eckführung und der Rückwand andererseits angeordnet. Die Vorderwand und die Rückwand verhindern dann, dass die Seitenwand wieder in Richtung auf den Boden klappen kann, wenn eine Gewichtskraft auf die Seitenwand ausgeübt wird, was beispielsweise beim Stapeln von mehreren Ladungsträgern der Fall ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Vorderwand und/oder die Rückwand einen federnden Riegel aufweist, der in einer aufrechten Stellung von Vorderwand und/oder Rückwand in eine Ausnehmung an der Seitenwand einrastet, wobei der federnde Riegel in einem Rohr angeordnet ist. Das Rohr schützt den Riegel.
  • Der Riegel steht lediglich mit einem kleinen Abschnitt aus dem Rohr vor, der notwendig ist, um in die Ausnehmung einrasten zu können. Auch dieser Abschnitt kann, falls erforderlich, von einer verlängerten Wand des Rohres überdeckt sein, so dass der Riegel vor Witterungseinflüssen zumindest weitgehend geschützt ist.
  • Vorzugsweise bildet das Rohr einen vom Boden abgewandten Abschluss der Vorderwand oder der Rückwand. Dies hat den positiven Effekt, dass die Verbindung zwischen der Vorderwand bzw. der Rückwand und der Seitenwand durch den federnden Riegel und die Ausnehmung am oberen Ende der Vorderwand bzw. der Rückwand erfolgt, so dass sich eine sehr stabile Konstruktion ergibt.
  • Vorzugsweise weist der federnde Riegel einen Betätigungsvorsprung auf, der aus dem Rohr herausragt. Der Betätigungsvorsprung kann beispielsweise nach unten aus dem Rohr herausragen, wobei das Rohr hierzu eine Öffnung an seiner Unterseite aufweist. Damit ist auch der Betätigungsvorsprung weitgehend vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Betätigung des federnden Riegels durch eine Bedienungsperson wird einfach gehalten.
  • Vorzugsweise sind die Vorderwand, die Rückwand und die beiden Seitenwände schwenkbar mit dem Boden verbunden, wobei die Vorderwand, die Rückwand und die beiden Seitenwände von der Seite des Ladungsträgers aus zugänglich sind, an der die Vorderwand angeordnet ist. Damit wird sowohl das Zusammenlegen eines leeren Ladungsträgers als auch das Aufrichten der Wände eines leeren Ladungsträgers einfach gehalten. Die Bedienungsperson kann von einer Seite aus auf alle Wände zugreifen. Wenn ein leerer Ladungsträger in einen Zustand gebracht werden soll, in dem er Güter aufnehmen kann, werden zunächst die Seitenwände hochgeklappt. Sie werden durch die Federanordnung in ihrer aufrechten Position gehalten. Die Bedienungsperson kann danach die Rückwand hochklappen und mit den Seitenwänden verbinden. Danach kann die Vorderwand hochgeklappt werden und mit den Seitenwänden verbunden werden. Das Zusammenlegen des Ladungsträgers ist genauso einfach. Man wird zunächst die Vorderwand auf den Boden einklappen und dann die Rückwand auf den Boden einklappen. Die Seitenwände bleiben durch die Federanordnung aufgerichtet, bis sie von der Bedienungsperson ebenfalls auf den Boden eingeklappt werden. Sobald die Seitenwände den vorbestimmten Winkel unterschritten haben, führt die Gewichtskraft der jeweiligen Seitenwand dazu, dass die Seitenwand auf dem Boden bzw. auf der bereits auf dem Boden abgelegten Vorderwand oder Rückwand abgelegt werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenwände jeweils zwei Ecksäulen auf, die an ihrem vom Boden abgewandten Ende durch einen Querträger miteinander verbunden sind, wobei der Querträger eine Aufstandsfläche bildet, die zumindest im Bereich seiner Ecken zur Außenseite des Ladungsträgers durch einen Vorsprung begrenzt ist. Die Aufstandsfläche kann benutzt werden, um hier einen weiteren Ladungsträger abzustellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ladungsträger im aufgebauten Zustand,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines federnden Riegels,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines zusammengeklappten Ladungsträgers mit einem darauf gestapelten aufgebauten Ladungsträger,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Detailansicht einer Eckführung,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 4 im Bereich der Eckfüh rung und
    Fig. 7
    eine Abfolge von Schritten beim Zusammenlegen des Ladungsträgers.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Ladungsträger 1 weist einen Boden 2, eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4, eine linke Seitenwand 5 und eine rechte Seitenwand 6 auf. Die Vorderwand 3 ist zweigeteilt und weist einen unteren Teil 7 und einen oberen Teil 8 auf, die über Scharniere 9 miteinander verbunden sind. Der untere Teil 7 der Vorderwand 3 ist über Scharniere 10 mit dem Boden 2 verbunden. In nicht näher dargestellter Weise ist die Rückwand 4 ebenfalls über Scharniere mit dem Boden 2 verbunden.
  • Auf der Unterseite des Bodens 2 sind vier Füße 11, 12, 13 angeordnet. Ein vierter Fuß ist nicht sichtbar. Mit den Füßen 11-13 kann der Ladungsträger 1 auf einem Fußboden oder dergleichen abgestellt werden. Die Füße 11-13 bewirken dann einen Freiraum unter dem Boden 2, in den ein Gabelstapler oder ein anderes Hubwerkzeug mit seiner Gabel oder mit einer Hubeinrichtung einfahren kann. Ein derartiger Ladungsträger, der aufgrund der Gitterstruktur der Wände 3-6 auch als "Gitterbox" bezeichnet werden kann, dient zur Lagerung und zum Transport von verpackten oder unverpackten Gütern, die in dem Bereich oberhalb des Bodens 2 eingelagert werden können, der von der Vorderwand 3, der Rückwand 4 und den beiden Seitenwänden 5, 6 umgrenzt ist. Der Ladungsträger 1 ist für die Aufnahme von Gütern mit einer Masse von mindestens 100 kg ausgelegt.
  • Der Boden 2 ist an seinen vier Ecken mit Eckführungen 14, 15, 16 versehen. Eine vierte Eckführung ist in Fig. 1 nicht sichtbar.
  • Die linke Seitenwand 5 ist in einer linken Eckführung 14 (die andere linke Eckführung ist nicht sichtbar) verschwenkbar gelagert. Die rechte Seitenwand 6 ist in den rechten Eckführungen 15, 16 schwenkbar gelagert. Da die beiden Seitenwände 5, 6 gleichartig gelagert sind, erfolgt die nachfolgende Erläuterung am Beispiel der linken Seitenwand 5.
  • Die schwenkbare Lagerung der linken Seitenwand 5 erfolgt über Bolzen 17, die in den Eckführungen 14 angeordnet sind. Die Bolzen 17 haben parallel zur Längserstreckung der Eckführung 14 einen gewissen Abstand zum Boden 2. Damit wird erreicht, dass beim Zusammenlegen des Ladungsträgers 1 die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 auf dem Boden abgelegt werden können und die linke Seitenwand 5 auf der abgelegten Rückwand abgelegt werden kann und dennoch etwa parallel zum Boden 2 liegen kann.
  • Jede Eckführung 14 ist mit einer Feder 18 versehen, die beispielsweise als Schenkelfeder ausgebildet ist. Die Feder 18 stützt sich mit einem Schenkel 19 an einer Innenseite der Eckführung 14 und mit einem anderen Schenkel 20 an einer Ecksäule 21 der linken Seitenwand 5 ab, die als Rohr, beispielsweise als Vierkantrohr ausgebildet sein kann. Die Feder 18 wirkt dabei mit einem Moment auf die linke Seitenwand 5, das in Richtung einer Vergrößerung eines Winkels zwischen der Seitenwand 5 und dem Boden 2 gerichtet ist.
  • Die Feder 18 ist allerdings so dimensioniert, dass sie die linke Seitenwand 5 nicht aufrichten kann, wenn die linke Seitenwand 5 auf dem Boden 2 bzw. auf der bereits auf dem Boden 2 liegenden Vorderwand 3 und der Rückwand 4 abgelegt ist. Sie erleichtert jedoch ein Aufrichten der linken Seitenwand 5. Wenn die Seitenwand 5 genügend weit aufgerichtet worden ist, dann ist der Hebel zwischen dem Massenschwerpunkt der linken Seitenwand und einer durch den Bolzen 17 gebildeten Schwenkachse so gering, dass das von dem Massenschwerpunkt ausgeübte Moment kleiner ist als das von der Feder 18 in die entgegengesetzte Richtung ausgeübte Moment, so dass die Feder 18 die Seitenwand 5 in die aufrechte Position bewegt, in der sie senkrecht zum Boden 2 steht. Der Winkel, den die linke Seitenwand 5 mit dem Boden 2 einschließen muss, damit die Feder 18 die linke Seitenwand 5 letztendlich vollständig aufrichtet, beträgt mindestens 60°, vorzugsweise mindestens 75° und besonders bevorzugt mindestens 85°.
  • Die Eckführung 14 bildet einen Anschlag und damit eine Schwenkbegrenzung für die linke Seitenwand 5 nach außen. Die Feder 18 kann die linke Seitenwand 5 also nicht weiter verschwenken, als durch die Eckführung 14 ermöglicht wird.
  • Wie man anhand der Eckführungen 15, 16 erkennen kann, weist jede Eckführung 14-16 eine Lasche 22 auf, die beispielsweise durch eine H-förmige Ausstanzung gebildet ist. Diese Lasche 22 kann verformt werden, um einen Anschlag zu bilden, bei dem die entsprechende Seitenwand 5, 6 mit ausreichender Genauigkeit senkrecht zum Boden 2 ausgerichtet ist. Damit wird es möglich, die Eckführungen 14-16 mit dem Boden 2 zu verschweißen und trotzdem relativ kleine Toleranzen zu ermöglichen.
  • Die linke Seitenwand 5 weist neben der Ecksäule 21, die der Vorderwand 3 benachbart ist, eine zweite Ecksäule 23 auf, die der Rückwand 4 benachbart ist. Die beiden Ecksäulen 21, 23 sind durch einen Querträger 24 verbunden, der eine Aufstandsfläche 25 bildet, die nach außen, also zur Außenseite des Ladungsträgers 1, durch einen Vorsprung 26 begrenzt ist. Auf der Aufstandsfläche 25 kann man einen weiteren Ladungsträger absetzen, so dass man mehrere Ladungsträger 1 stapeln kann, und zwar auch im befüllten Zustand.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in vergrößerter Darstellung, wie man die Vorderwand 3 mit der linken Seitenwand 5 verbindet.
  • Die linke Seitenwand 5 weist ein Riegelelement 27 mit einer Ausnehmung 28 auf. Das Riegelelement 27 weist eine abgeschrägte Vorderseite auf. In dieser Ausnehmung 28 kann ein federnder Riegel 29 einrasten, wenn die Vorderwand 3 hochgeklappt wird. Der Riegel 29 ist dabei in einem Rohr 30 geführt. Das Rohr 30 bildet einen oberen Abschluss der Vorderwand 3, genauer gesagt einen oberen Abschluss des oberen Teils 8 der Vorderwand 3.
  • Eine entsprechende Anordnung mit einem Rohr 32, in dem in nicht dargestellter Weise ein entsprechender Riegel angeordnet ist, ist für die Rückwand 4 vorgesehen. Auch hier kann der Riegel mit einer Ausnehmung an jeweils einer Seitenwand 5, 6 in Eingriff gebracht werden.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Stapel aus einem zusammengelegten Ladungsträger 1, bei dem die linke Seitenwand 5 und die rechte Seitenwand 6 auf dem Boden 2 eingeklappt sind. Darüber befindet sich ein aufgestellter Ladungsträger, wobei die Eckführungen 14, 15 der beiden Ladungsträger miteinander in Eingriff gebracht worden sind. Die Übertragung einer Gewichtskraft von dem oberen Ladungsträger auf den unteren Ladungsträger erfolgt ausschließlich über die Eckführungen 14, 15.
  • Wie man anhand der rechten Eckführung 15 (bezogen auf die Darstellung der Fig. 6 erkennen kann), steht die Eckführung 15 mit einer Länge über den Boden 2 über, die größer ist als die Summe einer Höhe eines an der Unterseite des Bodens 2 angeordneten Fußes 12 und einer Höhe, die durch die auf dem Boden eingeklappten Wände, nämlich Vorderwand 3, Rückwand 4 und Seitenwände 5, 6 bestimmt ist. Dementsprechend kommt der Fuß 12 des oberen Ladungsträgers nicht in kraftübertragenden Kontakt mit der Seitenwand 6 des unteren Ladungsträgers.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch eine etwas vergrößerte Darstellung der Eckführungen 15 der beiden Ladungsträger vor dem Moment, in dem sie miteinander in Eingriff gebracht werden. Die Eckführung 15 weist eine erste Stapelgeometrie 33 an ihrer Oberseite auf, d.h. an der Seite, die vom Boden 2 abgewandt ist. Weiterhin weist sie am anderen Ende eine zweite Stapelgeometrie 34 auf. Die beiden Stapelgeometrien 33, 34 sind komplementär zueinander ausgebildet, d.h. die zweite Stapelgeometrie 34 des oberen Ladungsträgers passt genau in die erste Stapelgeometrie 33 des unteren Ladungsträgers.
  • Die erste Stapelgeometrie 33 weist an der Seite, die parallel zur Vorderwand 3 verläuft, einen Vorsprung 35, der der Vorderwand 3 benachbart ist, und eine Ausnehmung 36 auf, die außen auf der von der Vorderwand 3 abgewandten Seite angeordnet ist. Ein entsprechender Vorsprung 37 und eine entsprechende Ausnehmung 38 ist an der Seite angeordnet, die parallel zur rechten Seitenwand 6 verläuft. In entsprechender Weise weist die zweite Stapelgeometrie einen Vorsprung 39 auf, der mit der Ausnehmung 36 in Eingriff kommt, und eine Ausnehmung 40, in die der Vorsprung 35 der ersten Stapelgeometrie 33 in Eingriff kommt.
  • Wenn die beiden Stapelgeometrien 33, 34 miteinander in Eingriff gebracht worden sind, wie dies in Fig. 6 zu erkennen ist, dann verhindert die zweite Stapelgeometrie 34, dass sich das obere Ende der Eckführung 15 nach außen verlagern kann. Eine derartige Situation kann auftreten, wenn ein Gabelstapler oder ein anderes Hubwerkzeug unter den Boden 2 greift und den zusammengeklappten Ladungsträger mit darüber befindlichen Ladungsträgern anhebt. Die Kombination der beiden Stapelgeometrien 33, 34 verhindert eine derartige Situation, also eine Vergrößerung des Abstands der oberen Enden der Eckführungen 14, 15, das auch als "Spreizen" der Eckführungen 14, 15 bezeichnet werden kann, so dass der Stapel von mehreren Ladungsträgern nicht in sich zusammenfallen kann.
  • Wie man in Fig. 4 erkennen kann, weisen die Füße 11, 12 Außenseiten 41, 42 auf, die mit dem Boden 2 einen Winkel größer als 90° einschließen. Dies erleichtert es, die Eckführungen 15 von aufeinandergestapelten Ladungsträgern miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Das Zusammenlegen eines Ladungsträgers 1 soll nun anhand von Fig. 7 erläutert werden.
  • Eine Bedienungsperson 43 löst zunächst die Verriegelung zwischen dem oberen Teil 8 der Vorderwand 3 und den Ecksäulen 21 der beiden Seitenwände 5, 6 und klappt diesen Teil 8 nach vorne (Fig. 7b). Danach kann die Vorderwand 3 auf dem Boden 2 abgelegt werden (Fig. 7c). Da die Vorderwand 3 nun nicht mehr störend im Weg ist, hat die Bedienungsperson 43 Zugriff auf die Rückwand 4. Die Bedienungsperson 43 kann nun die Verriegelung zwischen der Rückwand 4 und den Seitenwänden 5, 6 lösen und die Rückwand 4 ebenfalls auf dem Boden 2 ablegen (Fig. 7d). Danach kann die Bedienungsperson 43 die beiden Seitenwände 5, 6 auf die Rückwand 4 einschwenken und dort ablegen, so dass sich letztendlich eine Anordnung ergibt, die in Seitenansicht in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der "Aufbau" des Ladungsträgers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Bedienungsperson richtet zunächst die beiden Seitenwände 5, 6 auf, wobei für diese Aufrichten eine relativ geringe Kraft erforderlich ist, weil das Aufrichten durch die durch die Federn 18 gebildete Federanordnung unterstützt wird. Sobald die Seitenwände 5, 6 aufgerichtet worden sind, bleiben sie in der aufrechten Stellung stehen, weil sie durch die Federn 18 gegen die Eckführungen 14-16 gehalten werden. Die Bedienungsperson 43 kann dann die Rückwand 4 aufrichten und mit den Seitenwänden 5, 6 verriegeln. Danach kann die Bedienungsperson 43 den unteren Teil 7 der Vorderwand 3 hochklappen, wobei der untere Teil 7 an Anschlägen 44 zur Anlage kommt, die an den Ecksäulen 21 vorgesehen sind. Danach klappt die Bedienungsperson den oberen Teil 8 der Vorderwand 3 in die aufrechte Position und verriegelt sie mit den Seitenwänden 5, 6.

Claims (12)

  1. Ladungsträger (1) mit einem Boden (2), einer Vorderwand (3), einer Rückwand (4), einer linken Seitenwand (5) und einer rechten Seitenwand (6), wobei mindestens eine Seitenwand (5, 6) gegenüber dem Boden (2) bewegbar ist, wobei die mindestens eine Seitenwand (5, 6) schwenkbar mit dem Boden (2) verbunden ist, wobei eine Federanordnung (18) zwischen der mindestens einen Seitenwand (5, 6) und dem Boden (2) angeordnet ist, die in Richtung einer Vergrößerung eines Winkels zwischen der mindestens einen Seitenwand (5, 6) und dem Boden (2) wirkt, wobei die mindestens eine Seitenwand (5, 6) in mindestens einer Eckführung (14-16) schwenkbar gelagert ist, die über den Boden (2) vorsteht und ein vom Boden (2) abgewandtes oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Eckführung (14-16) am oberen Ende eine erste Stapelgeometrie (33) und am unteren Ende eine zweite Stapelgeometrie (34), die zur ersten Stapelgeometrie (33) komplementär ist, aufweist, und die erste Stapelgeometrie (33) auf der der Vorderwand zugewandten Seite einen Vorsprung (35) aufweist, wobei die mindestens eine Eckführung (14-16) eine verformbare Lasche (22) aufweist, mit der ein Schwenkbereich für die mindestens eine Seitenwand (5, 6) einstellbar ist.
  2. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (18) ein Aufrichtmoment erzeugt, das kleiner ist als ein Moment, das die mindestens eine Seitenwand (5, 6) bei einem vorbestimmten Winkel von mindestens 60° zwischen der mindestens einen Seitenwand (5, 6) und dem Boden (2) erzeugt.
  3. Ladungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
    mindestens eine Seitenwand (5, 6) über einen Bolzen (17) in der mindestens einen Eckführung (14-16) gelagert ist, der einen vorbestimmten Abstand zum Boden (2) aufweist.
  4. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Eckführung (14-16) eine Schwenkbegrenzung für die mindestens eine Seitenwand (5, 6) nach außen bildet.
  5. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine
    Eckführung (14-16) mit einer Länge über den Boden (2) übersteht die größer ist als die Summe einer Höhe eines an der Unterseite des Bodens (2) angeordneten Fußes (11-13) und einer durch die auf den Boden (2) eingeklappte Seitenwand (5, 6) bestimmten Höhe.
  6. Ladungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (11-13) mindestens eine Außenseite (41) aufweist, die mit dem Boden (2) einen Winkel größer als 90° einschließt.
  7. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (5, 6) zwischen einer Eckführung (14-16) und der Vorderwand (3) einerseits und zwischen einer Eckführung (14-16) und der Rückwand (4) andererseits angeordnet ist.
  8. Ladungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3) und/oder die Rückwand (4) einen federnden Riegel (29) aufweist, der in einer aufrechten Stellung von Vorderwand (3) und/oder Rückwand (4) in eine Ausnehmung (28) an der mindestens einen Seitenwand (5, 6) einrastet, wobei der federnde Riegel (29) in einem Rohr (30) angeordnet ist.
  9. Ladungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (30) einen vom Boden (2) abgewandten Abschluss der Vorderwand (3) oder der Rückwand (4) bildet.
  10. Ladungsträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Riegel (29) einen Betätigungsvorsprung (31) aufweist, der aus dem Rohr (30) herausragt.
  11. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3), die Rückwand (4) und die beiden Seitenwände (5, 6) schwenkbar mit dem Boden (2) verbunden sind, wobei die Vorderwand (3), die Rückwand (4) und die beiden Seitenwände (5, 6) von der Seite des Ladungsträgers (1) aus zugänglich sind, an der die Vorderwand (3) angeordnet ist.
  12. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 6) jeweils zwei Ecksäulen (21, 23) aufweisen, die an ihrem vom Boden (2) abgewandten Ende durch einen Querträger (24) miteinander verbunden sind, wobei der Querträger (24) eine Aufstandsfläche (25) bildet, die zumindest im Bereich seiner Ecken zur Außenseite des Ladungsträgers (1) durch einen Vorsprung (26) begrenzt ist.
EP20197670.1A 2020-09-23 2020-09-23 Ladungsträger Active EP3974335B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20197670T ES2939263T3 (es) 2020-09-23 2020-09-23 Portacargas
PL20197670.1T PL3974335T3 (pl) 2020-09-23 2020-09-23 Ładunkowa konstrukcja nośna
EP20197670.1A EP3974335B1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Ladungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20197670.1A EP3974335B1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Ladungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3974335A1 EP3974335A1 (de) 2022-03-30
EP3974335B1 true EP3974335B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=72643978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20197670.1A Active EP3974335B1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Ladungsträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3974335B1 (de)
ES (1) ES2939263T3 (de)
PL (1) PL3974335T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303743U1 (de) * 1993-03-13 1993-05-13 Freimuth Gmbh, 5948 Schmallenberg, De
JP2000053132A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Daifuku Co Ltd 物品収納具
CN1262448C (zh) * 2001-08-30 2006-07-05 高丽工业株式会社 用于存放橡胶材料的板架组件
US7083369B2 (en) * 2004-12-08 2006-08-01 Bradford Company Collapsible container with dunnage erection biaser
DE102004060400A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Manfred Steigerwald Transport- und Vorratsbehälter
DE202007015661U1 (de) * 2007-11-08 2009-03-19 Steigerwald, Manfred Transport- und Vorratsbehälter
AU2013100528A4 (en) * 2013-04-16 2013-05-23 Loscam Australia Pty Ltd A Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3974335A1 (de) 2022-03-30
ES2939263T3 (es) 2023-04-20
PL3974335T3 (pl) 2023-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2982624B1 (de) Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel
DE60011439T2 (de) Eck-trageelement
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
EP3974335B1 (de) Ladungsträger
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
WO2014122147A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
WO2020259865A1 (de) Flachlegbare volumenoptimierte verpackung
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE4114862C1 (de)
EP2036827B1 (de) Stapelbares Modultray
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
EP3403941A1 (de) Verpackung
DE19602651A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE102020212343A1 (de) Lager- und Entnahmesystem für Behälter sowie zugehöriger Behälter
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
DE102010002530A1 (de) Getränkekiste
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/10 20060101ALN20220624BHEP

Ipc: B65D 19/12 20060101AFI20220624BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939263

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41504

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002188

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230923