EP3963160B1 - Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür - Google Patents

Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP3963160B1
EP3963160B1 EP20723980.7A EP20723980A EP3963160B1 EP 3963160 B1 EP3963160 B1 EP 3963160B1 EP 20723980 A EP20723980 A EP 20723980A EP 3963160 B1 EP3963160 B1 EP 3963160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake lever
door
braking
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20723980.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3963160A1 (de
Inventor
Uwe Reddmann
Michael Berres
Robert Landskron
Ulrich Weichsel
Bernhard Drost
Christian Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3963160A1 publication Critical patent/EP3963160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3963160B1 publication Critical patent/EP3963160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for a motor vehicle door element comprising an electric drive and an adjusting means, wherein the adjusting means is adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive, so that a movement of the door element is possible, and a mechanical brake for braking the door element.
  • Today's motor vehicles are increasingly being equipped with comfort functions. For example, to make it easier to get into a motor vehicle, to move a door independently and/or to be able to influence the aesthetic and aerodynamic design, motor vehicles are equipped without an external door handle. However, it is also conceivable that an external door handle is provided, but this is only used to operate a switching device, for example to control an electrically operated lock and/or a setting device for a side door. So-called setting devices or door openers are used to make it easier to get in and out of a motor vehicle.
  • An automatic closing mechanism for a side door of a two-lane passenger car has become known. If a door is closed manually, for example, the side door goes into a first pre-locking position in which the door is secured but not completely closed.
  • a sensor device such as a switching element, can query the position of the locking mechanism in the vehicle lock and provide a signal with which an automatic closing mechanism can be controlled.
  • the automatic closing mechanism which is also called a closing aid, the locking system then moves from the pre-locking position to a main locking position.
  • a braking device for a door actuator is known from the US20170260790 A1 known.
  • a door stay is usually pivotally attached to the A-pillar of a motor vehicle, for example, and is also slidably mounted in the motor vehicle door.
  • the publication mentioned discloses a braking system for continuously braking the moving door, whereby two brake shoes can be moved against each other by means of an electric drive and a spindle gear, whereby the brake shoes enclose the door stay and thus enable continuously braking of a moving door.
  • a positioning device for a motor vehicle door element comprising an electric drive and an adjusting means, wherein the adjusting means can be adjusted by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive.
  • the drive kinematics make it possible to move a door element, wherein at the same time a mechanical brake for braking the drive movement of the electric drive is disclosed.
  • the EP 3 299 561 A1 , EN 10 2009 006948 and EN 10 2016 211777 reveal further examples of mounting devices with a brake.
  • the object of the invention is to provide an improved positioning device for a motor vehicle door element.
  • the object of the invention is to provide a positioning device that enables safe braking and also enables the door element to be operated independently of the drive.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple and cost-effective solution.
  • the object of the invention is achieved in that a positioning device for a motor vehicle door element is provided, having an electric drive and an actuating means, wherein the actuating means can be adjusted by means of the drive and a gear arranged between the actuating means and the drive, so that movement of the door element is possible, and a brake for braking the door element, wherein the brake interacts with an output shaft of a drive motor.
  • the structure of the positioning device according to the invention now creates the possibility of enabling safe braking of the positioning device, wherein the interaction of the brake and output shaft enables braking to take place directly in the area of the drive.
  • the structure according to the invention makes the brake independent of the actuating means, the gear and/or a possible door movement. The brake thus enables intervention in the electric drive train in the area of the drive motor.
  • the positioning device is used for a motor vehicle door element.
  • the motor vehicle door element can also be a flap, hood or a cover, for example for a convertible roof.
  • the positioning device can move, brake or hold the door element that is movably arranged on the motor vehicle.
  • the positioning device advantageously works together with an electrically operated locking system, so that a high degree of design freedom is possible when designing the door element.
  • the door element can dispense with a door handle, which results in almost any shape on the outside of the door element.
  • the positioning device is usually arranged in the area of the door element in such a way that By actuating the positioning device, the door element can be positioned, i.e. it can be moved from a closed position to an open position.
  • the positioning device generates a relative movement between the body and the door element, whereby the positioning device is preferably arranged in the door element itself.
  • An arrangement in the body for moving the door element is of course also conceivable.
  • the electric drive preferably consists of a direct current motor that interacts with an output shaft and, for example, via a worm gear and/or another gear stage with the actuating means.
  • Single, two or multi-stage gears are conceivable, whereby the choice of gear can influence the force available on the actuating means.
  • the actuating device is arranged in the door element in such a way that the actuating device interacts with an A-pillar of the motor vehicle and a front door, higher forces are required to set up the door element than if the actuating device is used for a wing door, i.e. a door that is not arranged on the motor vehicle so that it can be pivoted on its own.
  • the electric drive enables the actuating means to move.
  • the electric motor makes it possible to move the actuating means in such a way that the door can be opened by the driven actuating means.
  • the actuating means moves relative to the body and exerts a pressure force on the vehicle door element so that the unlocked and unlocked door can be moved.
  • the installation device preferably works together with a motor vehicle lock which has a rotary latch and at least one pawl, whereby the locking mechanism consisting of the rotary latch and at least one pawl can be unlocked electrically.
  • a motor vehicle lock which has a rotary latch and at least one pawl, whereby the locking mechanism consisting of the rotary latch and at least one pawl can be unlocked electrically.
  • the operator of the motor vehicle only needs an electrical impulse to move the locking system into an unlocked, i.e. open, position.
  • the locking system is then open, so that the door or flap is movable.
  • the electrical opening pulse for the vehicle lock can be generated by means of a sensor, a key or, for example, by means of a sensitive device such as a touch sensor or an outside door handle with an integrated sensor.
  • the door element can be pivoted on the hinges. Once unlocked, the door can then be moved using the setting device, whereby the movement of the vehicle door element can be detected using a sensor, for example an incremental encoder. The entire setting process is recorded. Continuous detection takes place so that the door position can be determined at any time during the movement of the vehicle door element using the setting device. Once a door has been manually moved beyond the movement of the setting device, it can be intercepted using an overload clutch, for example.
  • the driving force or torque introduced into the actuating means by means of the electric drive can be braked by means of the brake.
  • the design of the positioning device according to the invention thus makes it possible to prevent or stop the door movement, so that, for example, if an obstacle is detected, the door movement can be braked.
  • the positioning device also serves to prevent movement of the door due to the effect of gravity, as can occur, for example, when the vehicle is parked on a slope, or due to the effect of wind force. Movement of the door element due to manual force can also be prevented by means of the brake up to a definable breakaway force.
  • the brake works indirectly with the output shaft by means of a retaining disk.
  • the brake can, for example, act on a radially outer radius of the retaining disc and thus increase the braking effect on the output shaft.
  • the retaining disc can, for example, be pushed as a circular disc onto an output shaft with a D-shaped cross-section.
  • a positive connection between the retaining disc and the motor shaft offers the advantage of securely transmitting torque.
  • other shapes such as a propeller shape, are of course also conceivable as a positive connection between the retaining disc and the output shaft.
  • the output shaft is accommodated in the mounting device by means of a bearing, in particular a roller bearing, this results in a further advantageous embodiment of the invention.
  • the output shaft is additionally supported in the mounting device by the bearing, which can in particular be a roller bearing and for example a ball bearing or deep groove ball bearing or a plain bearing, so that on the one hand a safe introduction of the drive torque into the downstream transmission is possible and on the other hand a counter bearing for the brake can be provided.
  • the bearing By arranging the bearing in the immediate vicinity of the retaining disk, a high braking torque can also be introduced into the output shaft at the same time without affecting the engagement conditions in relation to the downstream transmission.
  • the type of bearing is not limited here, but preferably results from the structurally specified installation space, the forces and moments present in the mounting device and the necessary service life of the mounting device.
  • the brake has a brake lever, whereby the brake lever can be brought into engagement with the retaining disc.
  • the brake lever provides a possibility for braking, in order to suitable mounting points for the lever and an alignment with the output shaft or the retaining disc can influence the braking effect and the torque introduced into the output shaft.
  • the brake can therefore be adapted to the requirements of the installation device. Adaptation to the braking torque may be necessary, for example, due to the size of the door element to be moved, if, for example, high doors, such as those found on vans, can be positioned or moved using the installation device.
  • the brake lever can be operated manually and/or electrically.
  • the brake lever can, for example, be operated manually using a door handle.
  • the door handle can be connected directly to the brake lever via a Bowden cable and/or connected to the brake lever via a rod.
  • an inside door handle and/or an outside door handle can be brought into engagement with the brake lever in order to operate the brake. This makes it possible to prevent the drive process and position the door in the desired position.
  • a control unit that works together with an incremental encoder of the positioning device for example, can detect this braking and, for example, switch off the electric drive.
  • the setting device can have another motor, in particular a DC motor, which interacts with the brake lever.
  • a switching signal for actuating the electric drive to actuate the brake lever can then be sent, for example, by means of a radio remote control, a vehicle key or a door handle.
  • the brake counteracts the drive of the setting device and can cooperate with the drive of the brake lever, in particular in the case of electrical operation of the brake lever. Electrical operation of the brake lever then leads directly to switching off of the electric drive of the installation device, so that only the door movement needs to be slowed down using the brake or the brake lever.
  • the brake can also be used as an emergency safety device if, for example, a door movement is to be prevented using a sensor or manual intervention, and can therefore be used to secure the position of the door element.
  • the brake counteracts the door drive and brakes the electric drive of the installation device.
  • the switchable brake is designed in such a way that the drive motor of the installation device can drive the device even when the brake is closed. The door is blocked from moving manually. This enables the motor to start up even without the brake being actively released.
  • a further embodiment of the invention arises when the brake lever can be driven by means of a gear, in particular an actuating contour of a gear, and an electric motor. If the drive motor for the brake acts on a gear, a transmission can be provided to drive the brake lever.
  • a worm gear stage can be used here in an advantageous manner.
  • the gear driven by the worm has an actuating contour that is preferably formed integrally with the gear. It is also conceivable to design the gear as just a gear segment, for example for reasons of weight or space.
  • the actuating contour engages with an engagement surface of the brake lever and thus actuates the brake lever, which is preferably pivotably mounted in the mounting device. Depending on the design of the actuating contour, a continuous increase in the introduction of a force into the brake lever or a very rapid movement of the brake lever can be set.
  • the brake lever is bistable, in particular by means of a spring element, mounted in the mounting device, this results in a further embodiment of the invention.
  • the brake electrically into an open or braking state and remains in this position. This means that the brake lever is held in its starting position or in the engaged position.
  • the bistable spring thus secures the position of the brake lever and preferably also holds the brake lever in the functional positions. In the starting position of the brake lever, the spring then simultaneously serves as a position lock and can hold the brake lever against a stop buffer in the mounting device.
  • the spring element can eliminate noise that would be caused by, for example, a vibration-related movement of the brake lever.
  • the bistable position of the brake lever in the braking position makes it possible to design the gear without self-locking, whereby the brake can serve as a positioning means for the gear and thus the actuating means.
  • a design of the gear without self-locking also offers the advantage that the door can be grasped manually, for example, and moved against a movement of the positioning device. This can be advantageous not only when grasping manually, but also, for example, when the moving door element hits an obstacle. If an obstacle is encountered, the door drive is switched off and the door can be moved back manually, for example.
  • the brake lever can be operated manually using an inside door handle, this results in a further variant of the invention.
  • the brake can be mechanically connected to an inside door handle, so that the brake can be released, for example, by an excessive stroke of the inside door handle.
  • a switching device can be present on the inside door handle, so that when the inside door handle is operated for the first time, the electric lock is opened, i.e. unlocked, and the positioning device can operate the door element. If this door movement is to be prevented or interrupted, then, for example, by pulling the inside door handle again, the brake can be released. the brake can be activated or operated. This provides an easy and intuitive means of operating the brake.
  • the brake lever has a braking element, in particular a rubber-elastic braking element.
  • the brake lever has a rubber-elastic braking element that can be brought into engagement with the output shaft of the drive motor and/or the retaining disk.
  • the braking effect of the brake can be increased by a rubber-elastic braking element and at the same time the braking effect can be controlled. Controllable in the sense that the braking effect can be continuously increased by moving the brake lever in the direction of the retaining disk, for example.
  • the rubber-elastic braking element can serve as a stop buffer, so that the electric drive can be braked quietly.
  • the rubber-elastic braking element can be formed in one piece with the brake lever or, for example, connected to the brake lever in a form-fitting manner.
  • the braking element has a width that is at least the same as the retaining disk, so that the braking element can be in full contact with the retaining disk.
  • the design of the brake element as a rubber-elastic brake element is of course only one advantageous design variant; other brake elements can of course also be used which have a favorable, i.e. a high, friction coefficient in relation to the holding element or the output shaft.
  • the brake element is arranged between a bearing point of the brake lever and an engagement surface of the actuating contour of the gear.
  • the brake lever is pivotally mounted in the housing of the setting device.
  • the bearing point of the brake lever is preferably arranged in the housing near an axial end of the output shaft.
  • the brake element is connected to the bearing point of the brake lever, the brake element being arranged in the area of the retaining disk.
  • the brake lever preferably along the axial extension of the output shaft of the drive motor of the installation device.
  • the brake lever has an engagement surface for manual and/or electrical actuation.
  • the brake lever is preferably electrically actuated so that the engagement surface can be brought into engagement with an actuating contour of a gear.
  • Such an advantageous design allows the braking torque on the holding disk to be adjusted and results in favorable lever ratios in order to be able to introduce a high braking torque into the holding disk and thus the output shaft of the motor. This means that the output shaft can be safely braked, with braking being possible independently of any intervention in the door element. Braking takes place directly in the area of the electrical drive of the installation device. In addition to simply holding the door element, for example on a slope or in strong winds, the braking element can also serve a dual function to brake the door movement.
  • FIG. 1 a side view of a mounting device 1 is shown, wherein the mounting device 1 is shown with a partially opened housing 2.
  • the housing can be constructed in two, three or more parts, for example, wherein in the Figure 1 only a part of the housing 2 is shown.
  • the setting device 1 can be arranged, for example, in a side door 3 of a motor vehicle.
  • a force F can be exerted on a body 5 of the motor vehicle via an actuating means 4, so that the side door 3, which is for example pivotably mounted in the motor vehicle 5, can be moved.
  • a relative movement between the door element 3 and the body 5 can thus be achieved by means of the setting device 1.
  • the actuating means 4 can be accommodated in a receptacle 6, for example pivotably and/or tiltably.
  • the actuating means 4 is connected to a drive lever 7, whereby the drive lever 7 receives the actuating means 4 on one side and has a gear segment 9 on a side opposite the actuating means holder 8, whereby the gear segment is in engagement with a gear 10.
  • the gear segment 9 meshes with a first in the Figure 1 not visible pinion, the pinion being connected to an intermediate gear 11 for transmitting a torque.
  • an overload clutch 12 is arranged between the pinion and the intermediate gear 11, so that a limitation of the torque that can be transmitted by means of the gear 10 is possible.
  • the overload clutch can serve, for example, in the case of manual intervention during the actuation of the setting device 1, to protect the gear 10 and/or a drive 17 from overload or damage.
  • the intermediate gear 11 in turn meshes with a pinion 13, the pinion 13 being in operative connection with a drive gear 14.
  • the drive gear 14 meshes with a worm that is arranged on an output shaft 16 of an electric drive 17.
  • the worm gear 16 and the drive gear 14 thus form a worm gear stage of the gear 10.
  • the electric drive 17 is attached to the housing 2 and is supported on one side. the output shaft 16, wherein the output shaft 16 is further accommodated in a rolling bearing 18.
  • the output shaft 16 also accommodates a retaining disk 19, whereby the retaining disk 19 is connected to the output shaft 16 in a rotationally fixed manner.
  • the output shaft 16 carries the worm gear 15, is additionally mounted in a roller bearing 18 in the housing 2 and additionally accommodates the retaining disk 19.
  • the mechanical brake 20 is in the Figure 2 shown in an enlarged view.
  • the mechanical brake 20 has a brake lever 21, which is pivotably mounted in the housing 2 via an axis 22.
  • the brake lever 21 carries a brake element 23, for example a rubber-elastic brake element, wherein the brake element 23 can be brought into engagement with the retaining disk 19 by a pivoting movement of the brake lever 21.
  • the brake lever 21 can be driven via a worm gear stage 24.
  • the worm gear stage 24 has a worm gear 26 arranged on an output shaft 25, wherein the worm gear meshes with an output gear.
  • the output gear 27 also has an actuating contour 28, wherein the brake lever 21 can be pivoted clockwise in the direction of the arrow P1 by a movement of the actuating contour 28 by means of the worm gear stage 24 and the electric drive 29.
  • the electric drives 17, 29 can be controlled by means of an electrical contact 30, 31.
  • a further electrical contact 32 is used to measure an actuating movement of the drive lever 7.
  • the brake lever 21 is held in its braking position by means of the bistable tilting spring 34.
  • an engagement surface 35 of the brake lever 21 engages with the actuating contour 28.
  • the brake lever 21 can then be moved back to its starting position, for example by reversing the drive wheel 27.
  • the spring element 34 only acts in one direction and loads the brake lever 21 in an anti-clockwise direction. This would create the possibility of bringing the brake lever 21 out of engagement with the retaining disk 19 again by resetting the drive wheel 27.
  • the brake lever 21 can be adjusted back to its starting position by means of a Bowden cable and, for example, by means of an internal actuating lever of the side door 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist, und einer mechanischen Bremse zum Abbremsen des Türelements.
  • Heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr mit Komfortfunktionen versehen. Um beispielsweise das Einsteigen in ein Kraftfahrzeug zu erleichtern, eine Tür selbständig zu bewegen und/oder Einfluss auf die ästhetische wie auch aerodynamische Formgebung nehmen zu können, werden Kraftfahrzeuge zum Beispiel ohne einen äußeren Türgriff ausgestattet. Vorstellbar ist es aber auch, dass ein Türaußengriff vorgesehen ist, dieser aber lediglich zum Betätigen eines Schaltmittels verwendet wird, um beispielsweise ein elektrisch betätigbares Schloss und/oder eine Aufstellvorrichtung für zum Beispiel eine Seitentür anzusteuern. Um das Aus- und Einsteigen in ein Kraftfahrzeug zu erleichtern, kommen sogenannte Aufstellvorrichtungen bzw. Türaufsteller zum Einsatz.
  • Aus der DE 10 2014 213 940 A1 ist eine Zuziehautomatik für eine Seitentür eines zweispurigen Personenkraftwagens bekannt geworden. Wird eine Tür beispielsweise manuell geschlossen, so gelangt die Seitentür in eine erste Vorraststellung, in der die Tür zwar gesichert, aber nicht vollständig geschlossen vorliegt. Ein Sensormittel, wie beispielsweise ein Schaltelement kann dazu die Position des im Kraftfahrzeugschloss befindlichen Gesperres abfragen und ein Signal bereitstellen, mit dem eine Zuziehautomatik steuerbar ist. Mittels der Zuziehautomatik, die auch Zuziehhilfe genannt wird, wird das Schließsystem dann von der Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführt.
  • In diesen elektrisch unterstützten Stellvorrichtungen kann es bedeutsam sein, dass die Tür in einer Zwischenposition abbremsbar ist. Eine Bremsvorrichtung für einen Türaufsteller ist aus der US 20170260790 A1 bekannt geworden. Ein Türaufsteller ist üblicherweise zum Beispiel an der A-Säule eines Kraftfahrzeugs schwenkbar befestigt und darüber hinaus in der Kraftfahrzeugtür verschieblich aufgenommen. Die genannte Druckschrift offenbart dabei ein Bremssystem zum stufenlosen Abbremsen der bewegten Tür, wobei mittels eines elektrischen Antriebs und eines Spindelgetriebes zwei Bremsbacken gegeneinander bewegbar sind, wobei die Bremsbacken den Türaufsteller umschließen und somit ein stufenloses Abbremsen einer bewegten Tür ermöglichen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2015 214 693 A1 ist eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bekannt geworden, aufweisend einen elektrischen Antrieb und eine Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist. Die Antriebskinematik ermöglicht es hierbei, ein Türelement zu bewegen, wobei gleichzeitig eine mechanische Bremse zum Abbremsen der Antriebsbewegung des elektrischen Antriebs offenbart ist. Die EP 3 299 561 A1 , DE 10 2009 006948 und DE 10 2016 211777 offenbaren weitere Beispiele von Aufstellvorrichtungen mit einer Bremse.
  • Aus der DE 10 2016 117173 A1 ist eine Kraftfahrzeugtürbremse mit einem Bremshebel bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufstellvorrichtung bereitzustellen, die ein sicheres Abbremsen ermöglicht und darüber hinaus unabhängig vom Antrieb ein Betätigen des Türelements ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich, wobei der Schutzbereich der Erfindung nur durch die anhängenden Ansprüche definiert wird.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitgestellt wird, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist und einer Bremse zum Abbremsen des Türelements, wobei die Bremse mit einer Abtriebswelle eines Antriebsmotors zusammenwirkt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein sicheres Abbremsen der Aufstellvorrichtung zu ermöglichen, wobei durch das Zusammenwirken von Bremse und Abtriebswelle das Abbremsen unmittelbar im Bereich des Antriebs erfolgen kann. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird die Bremse unabhängig vom Stellmittel, dem Getriebe und/oder einer möglichen Türbewegung. Mittels der Bremse wird somit ein Eingriff in dem elektrischen Antriebstrang im Bereich des Antriebsmotors ermöglicht.
  • Die Aufstellvorrichtung kommt bei einem Kraftfahrzeugtürelement zum Einsatz. Das Kraftfahrzeugtürelement kann dabei aber auch zum Beispiel eine Klappe, Haube oder eine Abdeckung, zum Beispiel für ein Cabriodach, sein. Die Aufstellvorrichtung kann das beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Türelement bewegen, Abbremsen oder Halten. In vorteilhafter Weise wirkt die Aufstellvorrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Schließsystem zusammen, so dass ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der Auslegung des Türelements ermöglichbar ist. Beispielsweise kann das Türelement auf einen Türgriff verzichten, wodurch sich eine nahezu beliebige Formgebung an einer äußeren Form des Türelements ergibt. Üblicherweise ist die Aufstellvorrichtung derart im Bereich des Türelements angeordnet, dass durch eine Betätigung der Aufstellvorrichtung das Türelement positionierbar ist, das heißt von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Die Aufstellvorrichtung erzeugt dabei eine Relativbewegung zwischen Karosserie und Türelement, wobei die Aufstellvorrichtung bevorzugt im Türelement selbst angeordnet ist. Eine Anordnung in der Karosserie zur Bewegung des Türelements ist natürlich ebenfalls vorstellbar.
  • Der elektrische Antrieb besteht bevorzugt aus einem Gleichstrommotor, der mit einer Abtriebswelle und zum Beispiel über ein Schneckengetriebe und/oder eine weitere Getriebestufe mit dem Stellmittel zusammenwirkt. Dabei sind ein-, zwei- oder mehrstufige Getriebe vorstellbar, wobei durch die Auswahl des Getriebes Einfluss auf die zur Verfügung stehende Kraft am Stellmittel genommen werden kann. Ist beispielsweise die Aufstellvorrichtung derart in dem Türelement angeordnet, dass die Aufstellvorrichtung zum Beispiel mit einer A-Säule des Kraftfahrzeugs und einer Vordertür zusammenwirkt, so sind höhere Kräfte zum Aufstellen des Türelements notwendig, als wenn die Aufstellvorrichtung zum Beispiel für eine Flügeltür, das heißt eine nicht alleine schwenkbar am Kraftfahrzeug angeordnete Tür zum Einsatz kommt. Der elektrische Antrieb ermöglicht hierbei eine Bewegung des Stellmittels. Mittels des elektrischen Motors ist es möglich, das Stellmittel zu bewegen, und zwar derart, dass durch das angetriebene Stellmittel die Tür aufstellbar ist. Dabei bewegt sich das Stellmittel relativ zur Karosserie und übt eine Druckkraft auf das Fahrzeugtürelement aus, so dass die entriegelte und entsperrte Tür bewegbar ist.
  • Die Aufstellvorrichtung wirkt bevorzugt mit einem Kraftfahrzeugschloss zusammen, welches eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke aufweist, wobei das Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke elektrisch entsperrbar ist. Insbesondere bei elektrisch entsperrbaren Schließsystemen benötigt der Bediener des Kraftfahrzeugs lediglich einen elektrischen Impuls, um das Schließsystem in eine entsperrte, das heißt geöffnete Position zu überführen. Das Schließsystem liegt dann geöffnet vor, so dass die Tür oder Klappe bewegbar ist. Der elektrische Öffnungsimpuls für das Kraftfahrzeugschloss kann dabei mittels eines Sensors, eines Schlüssels oder mittels zum Beispiel eines sensitiven Mittels, wie beispielsweise einem Berührungssensor oder einem Türaußengriff mit einem integrierten Sensor erzeugt werden.
  • Liegt das Kraftfahrzeugtürelement einmal entsperrt vor, kann das Türelement in den Scharnieren verschwenkt werden. Die einmal entsperrte Tür kann dann mittels der Aufstellvorrichtung bewegt werden, wobei die Bewegung des Kraftfahrzeugtürelements mittels eines Sensors, zum Beispiel eines Inkrementalgebers, erfassbar ist. Dabei wird der komplette Aufstellvorgang erfasst. Es findet eine kontinuierliche Erfassung statt, so dass zu jedem Zeitpunkt der Bewegung des Kraftfahrzeugtürelements mittels der Aufstellvorrichtung ein Ermitteln der Türposition ermöglichbar ist. Eine einmal manuell über die Bewegung der Aufstellvorrichtung hinausbewegte Tür kann beispielsweise mittels einer Überlastkupplung abgefangen werden.
  • Die mittels des elektrischen Antriebs in das Stellmittel eingeleitete Antriebskraft bzw. ein Drehmoment kann mittels der Bremse abgebremst werden. Somit ist es durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung möglich, die Türbewegung zu unterbinden bzw. zu stoppen, so dass zum Beispiel im Falle einer Erkennung eines Hindernisses die Türbewegung abbremsbar ist. Die Aufstellvorrichtung dient auch dazu, eine Bewegung der Tür durch eine Einwirkung von Schwerkraft, wie dies zum Beispiel bei einem Abstellen des Fahrzeugs in einer Hanglage auftreten kann, oder bei einer Einwirkung einer Windkraft zu verhindern. Auch eine Bewegung des Türelements durch eine manuelle Kraft kann bis zu einer definierbaren Losbrechkraft mittels der Bremse verhindert werden. Erfindungsgemäß wirkt die Bremse mittelbar mittels einer Haltescheibe mit der Abtriebswelle zusammen. Eine mittelbare Einleitung eines Bremsmoments in die Abtriebswelle des Motors ermöglicht es hierbei, höhere Bremsmomente in die Abtriebswelle einzuleiten. Insbesondere in einer Ausgestaltung, in der eine Haltescheibe verdrehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist, kann die Bremse zum Beispiel auf einem radial äußeren Radius der Haltescheibe angreifen und somit die Bremswirkung auf die Abtriebswelle vergrößern. Die Haltescheibe kann beispielsweise als Kreisscheibe auf zum Beispiel eine im Querschnitt D-förmige Abtriebswelle aufschiebbar sein. Eine formschlüssige Verbindung zwischen Haltescheibe und Motorwelle bietet dabei den Vorteil eines sicheren Übertragens eines Drehmoments. Neben einer D-förmigen Querschnittsform der Abtriebswelle sind natürlich auch andere Formen, wie beispielsweise eine Propellerform, als formschlüssige Verbindung zwischen Haltescheibe und Abtriebswelle vorstellbar.
  • Ist die Abtriebswelle mittels eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers, in der Aufstellvorrichtung aufgenommen, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch das Lager, das insbesondere ein Wälzlager und beispielsweise ein Kugellager oder Rillenkugellager oder ein Gleitlager sein kann, wird die Abtriebswelle zusätzlich in der Aufstellvorrichtung gestützt, so dass einerseits ein sicheres Einleiten des Antriebsmoments in das nachgeschaltete Getriebe ermöglichbar ist und andererseits ein Gegenlager für die Bremse bereitstellbar ist. Durch eine Anordnung des Lagers in unmittelbarer Nähe der Haltescheibe kann auch gleichzeitig ein hohes Bremsmoment in die Abtriebswelle eingeleitet werden, ohne dass die Eingriffsverhältnisse in Bezug auf das nachgeschaltete Getriebe beeinflusst werden. Die Art des Lagers ist dabei nicht beschränkt, sondern ergibt sich bevorzugt aus dem konstruktiv vorgegebenen Bauraum, den in der Aufstellvorrichtung vorliegenden Kräften und Momenten und einer notwendigen Lebensdauer der Aufstellvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß weist die Bremse einen Bremshebel auf, wobei der Bremshebel mit der Haltescheibe in Eingriff bringbar ist. Durch die Ausbildung der Bremse mit einem Bremshebel kann Einfluss auf das zu erzielende Bremsmoment an der Abtriebswelle genommen werden. Zum Abbremsen steht mittels des Bremshebels eine Möglichkeit bereit, um durch die Ausbildung geeigneter Aufnahmepunkte des Hebels und einer Ausrichtung auf die Abtriebswelle bzw. die Haltescheibe Einfluss auf die Bremswirkung und das in die Abtriebswelle eingeleitete Moment zu nehmen. Somit ist die Bremse an die Anforderungen der Aufstellvorrichtung anpassbar. Eine Anpassung an das Bremsmoment kann beispielsweise durch eine Größe des zu bewegenden Türelements notwendig sein, wenn beispielsweise hohe Türen, wie sie beispielsweise bei Transportern auftreten, mittels der Aufstellvorrichtung positionierbar bzw. bewegbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist der Bremshebel manuell und/oder elektrisch betätigbar. Der Bremshebel kann zum Beispiel manuell mittels eines Türgriffs betätigbar sein. Dazu kann der Türgriff beispielsweise über einen Bowdenzug unmittelbar mit dem Bremshebel verbunden sein und/oder über ein Gestänge mit dem Bremshebel in Verbindung stehen. Vorstellbar ist es dabei, dass ein Türinnengriff und/oder ein Türaußengriff mit dem Bremshebel in Eingriff bringbar ist, um die Bremse zu betätigen. Hierdurch lässt sich der Antriebsvorgang unterbinden und die Tür in der gewünschten Position positionieren. Eine Steuereinheit, die beispielsweise mit einem Inkrementalgeber der Aufstellvorrichtung zusammenwirkt, kann dieses Abbremsen detektieren und zum Beispiel den elektrischen Antrieb ausschalten.
  • Neben der manuellen Betätigung des Bremshebels ist es auch vorstellbar, den Bremshebel elektrisch zu betätigen. Dazu kann die Aufstellvorrichtung einen weiteren Motor, insbesondere einen Gleichstrommotor, aufweisen, der mit dem Bremshebel zusammenwirkt. Ein Schaltsignal zur Betätigung des elektrischen Antriebs zur Betätigung des Bremshebels kann dann beispielsweise mittels einer Funkfernsteuerung, eines Kraftfahrzeugschlüssels oder eines Türgriffs erfolgen. Die Bremse wirkt dem Antrieb der Aufstellvorrichtung entgegen und kann insbesondere im Falle einer elektrischen Betätigung des Bremshebels mit dem Antrieb des Bremshebels kooperieren. Eine elektrische Betätigung des Bremshebels führt dann unmittelbar zum Abschalten des elektrischen Antriebs der Aufstellvorrichtung, so dass mittels der Bremse bzw. des Bremshebels lediglich die Türbewegung abzubremsen ist. Die Bremse kann aber auch als Notfallsicherung dienen, wenn beispielsweise mittels eines Sensors oder eines manuellen Eingriffs eine Türbewegung unterbunden werden soll und kann folglich einer Lagesicherung des Türelements dienen. In diesem Fall wirkt die Bremse dem Türantrieb entgegen und bremst den elektrischen Antrieb der Aufstellvorrichtung ab. Die schaltbare Bremse ist dabei derart ausgeführt, dass ein Antrieb durch den Antriebsmotor der Aufstellvorrichtung auch bei geschlossener Bremse möglich ist. Eine Sperrung gegen eine manuelle Bewegung der Tür bleibt dabei bestehen. Dadurch wird ein Anlaufen des Motors auch ohne aktive Öffnung der Bremse ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Bremshebel mittels eines Getriebes, insbesondere einer Betätigungskontur eines Zahnrads, und einem Elektromotor antreibbar ist. Wirkt der Antriebsmotor für die Bremse auf ein Zahnrad, so kann eine Übersetzung zum Antrieb des Bremshebels bereitgestellt werden. In vorteilhafter Weise kann hier eine Schneckenradstufe zum Einsatz kommen. Das mittels der Schnecke angetriebene Zahnrad weist dabei eine Betätigungskontur auf, die vorzugsweise einstückig mit dem Zahnrad ausgebildet ist. Dabei ist es auch vorstellbar, das Zahnrad zum Beispiel aus Gewichts- oder Platzgründen lediglich als Zahnradsegment auszubilden. Die Betätigungskontur kommt mit einer Eingriffsfläche des Bremshebels in Eingriff und betätigt somit den bevorzugt schwenkbar in der Aufstellvorrichtung aufgenommenen Bremshebel. Je nach Ausbildung der Betätigungskontur ist eine kontinuierliche Steigerung einer Einleitung einer Kraft in den Bremshebel oder ein sehr schnelles Bewegen des Bremshebels einstellbar.
  • Ist der Bremshebel bistabil, insbesondere mittels eines Federelements bistabil, gelagert in der Aufstellvorrichtung aufgenommen, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Dabei kann die Bremse elektrisch in einen offenen oder in einen bremsenden Zustand gefahren werden und verbleibt in dieser Lage. Das heißt, der Bremshebel wird in seiner Ausgangslage oder in der Eingriffslage gehalten werden. Die bistabile Feder sichert somit die Position des Bremshebels und hält den Bremshebel bevorzugt auch in den Funktionslagen. In der Ausgangsposition des Bremshebels dient die Feder dann gleichzeitig als Lagesicherung und kann den Bremshebel gegen einen Anschlagpuffer in der Aufstellvorrichtung halten. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass das Federelement Geräusche, die durch ein zum Beispiel erschütterungsbedingtes Bewegen des Bremshebels erzielt würden, eliminiert werden können.
  • Die bistabile Lage des Bremshebels in der Bremsposition ermöglicht es dabei, das Getriebe ohne eine Selbsthemmung auszuführen, wobei die Bremse als Positioniermittel für das Getriebe und somit das Stellmittel dienen kann. Eine Ausführung des Getriebes ohne eine Selbsthemmung bietet dabei auch den Vorteil, dass die Tür zum Beispiel manuell ergriffen und gegen eine Bewegung der Aufstellvorrichtung bewegbar ist. Nicht nur beim manuellen Ergreifen auch zum Beispiel dann, wenn das bewegte Türelement gegen ein Hindernis stößt, kann dies vorteilhaft sein. Im Falle des Auftreffens auf ein Hindernis wird der Türantrieb ausgeschaltet und die Tür kann beispielsweise manuell zurückbewegt werden.
  • Ist der Bremshebel manuell mittels eines Türinnengriffs betätigbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Bremse ist mechanisch mit einem Türinnengriff verbindbar, so dass zum Beispiel durch einen überhöhten Hub des Türinnengriffs ein Lösen der Bremse ermöglichbar ist. Wirkt die Aufstellvorrichtung zum Beispiel mit einem elektrischen Schloss zusammen, so kann am Türinnengriff ein Schaltmittel vorhanden sein, so dass bei einem ersten Betätigen des Türinnengriffs das elektrische Schloss geöffnet, das heißt entsperrt, wird und die Aufstellvorrichtung das Türelement betätigen kann. Soll diese Türbewegung unterbunden werden oder abgebrochen werden, dann kann beispielsweise durch ein weiteres Ziehen am Türinnengriff die Bremse aktiviert bzw. betätigt werden. Somit steht ein leichtes und intuitives Mittel zur Betätigung der Bremse zur Verfügung.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der Bremshebel ein Bremselement, insbesondere ein gummielastisches Bremselement, aufweist. Der Bremshebel weist ein gummielastisches Bremselement auf, das in Eingriff mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors und/oder der Haltescheibe bringbar ist. Durch ein gummielastisches Bremselement kann die Bremswirkung der Bremse verstärkt werden und gleichzeitig ist die Bremswirkung steuerbar. Steuerbar in dem Sinne, dass durch ein Bewegen des Bremshebels in Richtung zum Beispiel der Haltescheibe die Bremswirkung kontinuierlich steigerbar ist. Gleichzeitig kann das gummielastische Bremselement als Anschlagpuffer dienen, so dass ein geräuscharmes Abbremsen des elektrischen Antriebs ermöglichbar ist. Das gummielastische Bremselement kann einstückig mit dem Bremshebel ausgebildet oder zum Beispiel formschlüssig mit dem Bremshebel verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bremselement eine mit der Haltescheibe zumindest übereinstimmende Breite auf, so dass eine vollflächige Anlage des Bremselements an der Haltescheibe erzielbar ist. Die Ausbildung des Bremselements als gummielastisches Bremselement ist natürlich nur eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante, es können natürlich auch andere Bremselemente zum Einsatz kommen, die einen günstigen, das heißt einen hohen Reibwert in Bezug auf das Haltelement bzw. die Abtriebswelle aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bremselement zwischen einer Lagerstelle des Bremshebels und einer Eingriffsfläche der Betätigungskontur des Zahnrads angeordnet. Der Bremshebel ist schwenkbar im Gehäuse der Aufstellvorrichtung gelagert. Bevorzugt ist die Lagerstelle des Bremshebels in der Nähe eines axialen Endes der Abtriebswelle im Gehäuse angeordnet. An die Lagerstelle des Bremshebels schließt sich das Bremselement an, wobei das Bremselement im Bereich der Haltescheibe angeordnet ist. Ausgehend von der Lagerstelle des Bremshebels erstreckt sich der Bremshebel bevorzugt entlang der axialen Erstreckung der Abtriebswelle des Antriebsmotors der Aufstellvorrichtung. An einem radialen Ende, das heißt einem der Lagerstelle des Bremshebels entgegengesetzten Ende des Bremshebels weist der Bremshebel eine Eingriffsfläche für eine manuelle und/oder elektrische Betätigung auf. Bevorzugt wird der Bremshebel elektrisch betätigt, so dass die Eingriffsfläche mit einer Betätigungskontur eines Zahnrads in Eingriff bringbar ist. Durch einen derartigen vorteilhaften Aufbau kann das Bremsmoment an der Haltescheibe eingestellt werden und es ergeben sich günstige Hebelverhältnisse, um ein hohes Bremsmoment in die Haltescheibe und somit die Abtriebswelle des Motors einleiten zu können. Es kann somit ein sicheres Abbremsen der Abtriebswelle erzielt werden, wobei das Abbremsen unabhängig von einem Eingriff in das Türelement ermöglichbar ist. Das Abbremsen findet unmittelbar im Bereich des elektrischen Antriebs der Aufstellvorrichtung statt. Neben dem reinen Halten des Türelementes zum Beispiel in einer Hanglage oder bei starkem Wind kann das Bremselement in einer Doppelfunktion auch zum Abbremsen der Türbewegung dienen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die dargestellten Ausführungsformen nicht beschränkend sind, sondern lediglich Beispiele darstellen, wobei der Schutzbereich der Erfindung nur durch die anhängenden Ansprüche definiert wird.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht auf eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement, wobei die Aufstellvorrichtung in einer ungebremsten Position wiedergegeben ist und
    Fig. 2
    eine Detailansicht auf die Aufstellvorrichtung, wobei der Bereich des elektrischen Antriebs der Aufstellvorrichtung und der mechanischen Bremse dargestellt ist.
  • In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf eine Aufstellvorrichtung 1 wiedergegeben, wobei die Aufstellvorrichtung 1 mit einem teilweise geöffneten Gehäuse 2 dargestellt ist. Das Gehäuse kann beispielsweise zwei-, drei- oder mehrteilig aufgebaut sein, wobei in der Figur 1 lediglich ein Teil des Gehäuses 2 wiedergegeben ist. Die Aufstellvorrichtung 1 kann beispielsweise in einer Seitentür 3 eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Über ein Stellmittel 4 kann eine Kraft F auf eine Karosserie 5 des Kraftfahrzeugs ausgeübt werden, so dass die zum Beispiel schwenkbar im Kraftfahrzeug 5 aufgenommene Seitentür 3 bewegbar ist. Mittels der Aufstellvorrichtung 1 ist somit eine Relativbewegung zwischen dem Türelement 3 und der Karosserie 5 erzielbar. Es sei noch darauf hingewiesen, dass das Stellmittel 4 in einer Aufnahme 6 zum Beispiel schwenkbar und/oder kippbar aufnehmbar ist.
  • Das Stellmittel 4 ist mit einem Antriebshebel 7 verbunden, wobei der Antriebshebel 7 einseitig das Stellmittel 4 aufnimmt und auf einer der Stellmittelaufnahme 8 gegenüberliegenden Seite ein Zahnradsegment 9 aufweist, wobei das Zahnradsegment mit einem Getriebe 10 in Eingriff steht. Das Zahnradsegment 9 kämmt dabei mit einem ersten in der Figur 1 nicht sichtbaren Ritzel, wobei das Ritzel mit einem Zwischenrad 11 zur Übertragung eines Drehmoments verbunden ist. Zusätzlich ist zwischen dem Ritzel und dem Zwischenrad 11 eine Überlastkupplung 12 angeordnet, so dass eine Begrenzung des Mittels des Getriebes 10 übertragbaren Drehmoments möglich ist. Die Überlastkupplung kann beispielsweise im Falle eines manuellen Eingriffs während der Betätigung der Aufstellvorrichtung 1 dazu dienen, das Getriebe 10 und/oder einen Antrieb 17 vor einer Überlast oder einer Beschädigung zu schützen. Das Zwischenrad 11 kämmt wiederum mit einem Ritzel 13, wobei das Ritzel 13 mit einem Antriebsrad 14 in Wirkverbindung steht. Das Antriebsrad 14 kämmt mit einer Schnecke, die auf einer Abtriebswelle 16 eines elektrischen Antriebs 17 angeordnet ist. Das Schneckenrad 16 und das Antriebsrad 14 bilden insoweit eine Schneckenradstufe des Getriebes 10. Der elektrische Antrieb 17 ist am Gehäuse 2 befestigt und lagert einseitig die Abtriebswelle 16, wobei die Abtriebswelle 16 darüber hinaus in einem Wälzlager 18 aufgenommen ist.
  • Die Abtriebswelle 16 nimmt weiterhin eine Haltescheibe 19 auf, wobei die Haltescheibe 19 verdrehfest mit der Abtriebswelle 16 verbunden ist. Die Abtriebswelle 16 trägt das Schneckenrad 15, ist zusätzlich in einem Wälzlager 18 im Gehäuse 2 gelagert und nimmt zusätzlich die Haltescheibe 19 auf. Auf die Haltescheibe 19 wirkt eine mechanische Bremse 20, die ebenfalls in das Gehäuse 2 der Aufstellvorrichtung 1 integriert ist. Die mechanische Bremse 20 ist in der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung wiedergegeben.
  • Die mechanische Bremse 20 weist einen Bremshebel 21 auf, der über eine Achse 22 schwenkbar im Gehäuse 2 aufgenommen ist. Der Bremshebel 21 trägt ein zum Beispiel gummielastisches Bremselement 23, wobei das Bremselement 23 durch eine Schwenkbewegung des Bremshebels 21 mit der Haltescheibe 19 in Eingriff bringbar ist. Der Bremshebel 21 ist über eine Schneckenradstufe 24 antreibbar. Die Schneckenradstufe 24 weist ein auf einer Abtriebswelle 25 angeordnetes Schneckenrad 26 auf, wobei das Schneckenrad mit einem Abtriebsrad kämmt. Das Abtriebsrad 27 weist darüber hinaus eine Betätigungskontur 28 auf, wobei durch eine Bewegung der Betätigungskontur 28 mittels der Schneckenradstufe 24 und dem elektrischen Antrieb 29 der Bremshebel 21 in Richtung des Pfeils P1 im Uhrzeigersinn herum verschwenkbar ist. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die elektrischen Antriebe 17, 29 mittels einer elektrischen Kontaktierung 30, 31 steuerbar sind. Eine weitere elektrische Kontaktierung 32 dient zur Messung einer Stellbewegung des Antriebshebels 7.
  • In einer nicht betätigten Stellung des Bremshebels 21 liegt der Bremshebel gegen einen Anschlagpuffer 33 an. Der Bremshebel 21 wird mittels einer bistabilen Kippfeder 34 in der in der Figur 2 dargestellten Ausgangslage gehalten. Wird nun der Bremshebel 21 mittels des elektrischen Antriebs 29 und der Schneckenradstufe 24 mittels der Betätigungskontur 28 in Richtung des Pfeils P1 bewegt, so gelangt das gummielastische Bremselement 23 in Eingriff mit der Haltescheibe 19. Eine Bewegung des elektrischen Antriebs 17 bzw. des Getriebes 10 ist somit mittels des Bremselementes 23 abbremsbar und eine Position des Türelements 3 haltbar.
  • Hat der Bremshebel 21 einmal seine Bremsposition erreicht, wird der Bremshebel 21 mittels der bistabilen Kippfeder 34 in seiner Bremsposition gehalten. Zur Betätigung des Bremshebels 21 gelangt eine Eingriffsfläche 35 des Bremshebels 21 mit der Betätigungskontur 28 in Eingriff. Zum Beispiel durch eine Umkehrbewegung des Antriebsrads 27 kann der Bremshebel 21 dann wieder in seine Ausgangsposition zurückverfahren werden. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch vorstellbar, dass das Federelement 34 lediglich in eine Richtung wirkt und den Bremshebel 21 im Gegenuhrzeigersinn belastet. Somit wäre die Möglichkeit geschaffen, durch eine Rückstellung des Antriebsrads 27 den Bremshebel 21 wieder außer Eingriff mit der Haltescheibe 19 zu bringen. Nicht dargestellt aber ebenfalls vorstellbar ist es, dass der Bremshebel 21 mittels eines Bowdenzugs und beispielsweise mittels eines Innenbetätigungshebels der Seitentür 3 in seine Ausgangslage zurückverstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufstellvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Seitentür
    4
    Stellmittel
    5
    Karosserie
    6
    Aufnahme
    7
    Antriebshebel
    8
    Stellmittelaufnahme
    9
    Zahnradsegment
    10
    Getriebe
    11
    Zwischenrad
    12
    Überlastkupplung
    13
    Ritzel
    14, 27
    Antriebsrad
    15,26
    Schneckenrad
    16, 25
    Abtriebswelle
    17, 29
    elektrischer Antrieb
    18
    Wälzlager
    19
    Haltescheibe
    20
    mechanische Bremse
    21
    Bremshebel
    22
    Achse
    23
    gummielastisches Bremselement
    24
    Schneckenradstufe
    28
    Betätigungskontur
    30, 31, 32
    elektrische Kontaktierung
    33
    Anschlagpuffer
    34
    Kippfeder
    35
    Eingriffsfläche
    F
    Kraft
    P1
    Pfeil

Claims (8)

  1. Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (3) aufweisend einen elektrischen Antrieb (17 und ein Stellmittel (4), wobei das Stellmittel (4) mittels des elektrischen Antriebs (17) und eines zwischen dem Stellmittel (4) und dem Antrieb (17) angeordneten Getriebe (10) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (3) ermöglichbar ist und einer mechanischen Bremse (20) zum Abbremsen des Türelements (3), wobei die Bremse (20) mit einer Abtriebswelle (16) des elektrischen Antriebs (17) zusammenwirkt, wobei die Bremse (20) mittelbar mittels einer Haltescheibe (19) mit der Abtriebswelle (16) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (20) einen Bremshebel (21) aufweist, wobei der Bremshebel (21) mit der Haltescheibe (19) in Eingriff bringbar ist.
  2. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (16) mittels eines Lagers (18), insbesondere eines Wälzlagers (18), lagerbar ist.
  3. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (21) manuell und/oder elektrisch betätigbar ist.
  4. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (21) mittels eines Getriebes (24), insbesondere einer Betätigungskontur (28) eines Zahnrads (27) und einem Elektromotor (29) antreibbar ist.
  5. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (21) manuell mittels eines Türinnengriffs betätigbar ist.
  6. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (21) bistabil, insbesondere mittels eines Federelements (34) bistabil gelagert in der Aufstellvorrichtung (1) aufgenommen ist.
  7. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (21) ein Bremselement (23), insbesondere ein gummielastisches Bremselement (23), aufweist.
  8. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (23) zwischen einer Lagerstelle (22) des Bremshebels (21) und einer Eingriffsfläche der Betätigungskontur (28) des Zahnrads (27) angeordnet ist.
EP20723980.7A 2019-05-02 2020-04-22 Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür Active EP3963160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111305.9A DE102019111305A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
PCT/DE2020/100325 WO2020221395A1 (de) 2019-05-02 2020-04-22 Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3963160A1 EP3963160A1 (de) 2022-03-09
EP3963160B1 true EP3963160B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=70553711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20723980.7A Active EP3963160B1 (de) 2019-05-02 2020-04-22 Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3963160B1 (de)
JP (1) JP7485259B2 (de)
CN (1) CN113767207B (de)
DE (1) DE102019111305A1 (de)
WO (1) WO2020221395A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121022A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117173A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürbremse und zugehörige mit einer solchen kraftfahrzeugtürbremse ausgestattete kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4504042B2 (ja) 2004-02-12 2010-07-14 アスモ株式会社 車両用開閉体開閉装置
DE102005030053B4 (de) * 2005-06-27 2013-05-29 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
JP2008280727A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Shiroki Corp 車両におけるドアチェック機構
DE102009006948B4 (de) * 2009-01-30 2018-02-22 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102012018093A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
US9650824B2 (en) * 2013-10-01 2017-05-16 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
DE102014213940A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zum Öffnen einer zur Seite sich öffnenden geschlossenen Schwenktür eines Kraftfahrzeugs von innen
US10280674B2 (en) 2015-04-24 2019-05-07 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with electromechanical brake and method of allowing and preventing movement of a closure member of a vehicle
DE102015214693A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Türöffnungssystem zum Öffnen einer zur Seite sich öffnenden geschlossenen Schwenktür eines Kraftfahrzeugs von innen
US10683691B2 (en) * 2016-04-07 2020-06-16 Magna Closures Inc. Power swing door actuator with integrated door check mechanism
DE102016211777A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einem Türantrieb
JP2018023350A (ja) 2016-08-08 2018-02-15 吉武 一男 停電時対応温室カーテン開閉方法
DE102016218226A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117173A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürbremse und zugehörige mit einer solchen kraftfahrzeugtürbremse ausgestattete kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020221395A1 (de) 2020-11-05
JP7485259B2 (ja) 2024-05-16
JP2022531138A (ja) 2022-07-06
DE102019111305A1 (de) 2020-11-05
CN113767207A (zh) 2021-12-07
EP3963160A1 (de) 2022-03-09
CN113767207B (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3247853B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1805388A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines schwenkbaren karosserieteils
EP1795685A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
EP2920389B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3099873B1 (de) Verfahren für ein schliessen einer kraftfahrzeughaube
WO2007071641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
EP3699380B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2284345A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102015003917A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007002798B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3963160B1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10026043A1 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE102018106922A1 (de) Schließvorrichtung für eine Tankklappe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP