EP3959363A1 - Karde - Google Patents

Karde

Info

Publication number
EP3959363A1
EP3959363A1 EP20708074.8A EP20708074A EP3959363A1 EP 3959363 A1 EP3959363 A1 EP 3959363A1 EP 20708074 A EP20708074 A EP 20708074A EP 3959363 A1 EP3959363 A1 EP 3959363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
card
flat
drum
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20708074.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3959363B1 (de
Inventor
Christoph Leinders
Robert Pischel
Alexander Hohn
Dietmar Flock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3959363A1 publication Critical patent/EP3959363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3959363B1 publication Critical patent/EP3959363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the present invention relates to a card with a drum and a revolving flat with flat bars rotating around a portion of the circumference of the drum, at least one flat bar being designed to transmit current operating data or an electrical contact to a controller of the card, the at least one flat bar being designed is to correspond with at least one contact element, wherein the contact element is designed to conduct the electrical contacts or data to the control of the card, wherein the at least one contact element is arranged in the area of a flexible arch.
  • the invention also relates to a contact element.
  • the fiber material e.g. B. cotton and / or man-made fibers are usually compared to a rotating roller equipped with a set of stationary or rotating cleaning or carding elements.
  • these elements In order to achieve a good cleaning or carding effect, these elements must be arranged as close as possible to the clothing of the rotating roller.
  • the setting takes place in the cold state and with the roller at a standstill.
  • the effective distance between the tips of a clothing and a carding element opposite the clothing is called the carding gap.
  • the carding gap is decisive for the carding quality.
  • the size (width) of the carding gap is an essential machine parameter, which influences both the fiber processing technology and the machine's running behavior.
  • the carding gap is set as narrow as possible without running the risk of a "collision" between the working elements. In order to ensure uniform processing of the fibers, the gap must be as equal as possible across the entire working width of the machine.
  • the carding gap is influenced in particular by the machine settings on the one hand and the condition of the clothing on the other.
  • the most important carding gap of the revolving flat card is located in the main carding zone, ie between the drum and the revolving flat unit. At least one set that is adjacent to the working distance is in motion, usually both. To increase the production of the card, one tries the operating speed or the
  • EP 3354774 A1 describes a carding gap adjustment in which the flexible arch can be adjusted in segments. This document also discloses the setting of the carding gap on a flat rod. Both methods can be used while the card is in operation.
  • the flat rod is designed to transmit data to a controller, with a contact element which interacts with the pins of the flat rod being arranged in a stationary manner in the flexible bend.
  • the disadvantage is that the setting of the carding gap is only possible in a small adjustment range. An adjustment of the carding gap in the range of several millimeters is not possible with this arrangement of the contact element in the flexible bend, since the contact between the flat rod and the contact element would be interrupted due to the large adjustment path. Retrofitting existing cards with this system is also too complex.
  • the object of the invention is to develop a card in which the carding gap can be set in an enlarged range and in which data or electrical contacts can be reliably transmitted from a flat rod to a controller. It is also an object of the invention to create a contact element that can be mounted on existing cards.
  • the invention according to claim 1 relates to a card with a drum and a revolving flat with flat bars revolving around a portion of the circumference of the drum, at least one flat bar being designed to transmit current operating data or an electrical contact to a controller of the card, with the at least one Flat rod is designed on at least one end face to correspond with at least one contact element, the contact element being designed to conduct the electrical contacts or data to the controller of the card, the at least one contact element being arranged in the region of a flexible arch.
  • the invention includes the technical teaching that the at least one contact element has at least one contact arc which is designed to compensate for a change in distance between the flat bar and the drum.
  • the contact element can be arranged and fastened in a stationary manner on the flexible bend.
  • the contact sheet is designed to compensate for a change in the distance between the flat bar and the drum, changes in the carding gap in the range of several millimeters can be determined, which was not possible according to the prior art.
  • the contact element can be retrofitted to cards with sufficient accuracy in order, for example, to transmit data from a flat rod to the controller.
  • the flat rod can be equipped with an electronic component and can be exchanged for a conventional flat rod, for example for a first calibration of the flexible bend.
  • the change in the carding gap on the order of several millimeters can also be used to reduce the To automatically calibrate the carding gap with sufficient security and to approach slowly with the first zero point adjustment.
  • the at least one contact sheet is preferably arranged resiliently or elastically on the contact element.
  • the resilient or elastic arrangement can take place by means of spring elements or elastic rubber or plastic elements, for example made of foam rubber.
  • One or more contact arcs are preferably arranged on or in a sliding strip.
  • the contact sheet is made in one piece, or it has a rail and at least one spring element.
  • the contact sheet can consist of an elastic base material that is coated or connected by means of an electrically conductive layer.
  • the contact arc has at least one spring element and at least one rail.
  • the rail interacts with a sliding element, a pin or an electrically conductive connection of the flat rod, the sliding element, the pin or the electrically conductive connection sliding over or on the rail with contact.
  • the spring element is designed to press the rail with bias against the sliding elements or pins, so that a Contact for the transmission of data or an electrical contact is always guaranteed.
  • the at least one spring element is advantageously arranged with a first end on the contact element, and the contact arc is arranged at the second end.
  • the contact element accommodates the spring element or elements between a carrier and a clamping element, which can be produced from an electrically insulating material.
  • the fact that several contact elements are fixedly arranged on the flexible bend results in a simple and inexpensive setting made of plastic that is easier to manufacture than a one-piece contact element that extends over an angle of approximately 90 ° to 120 °.
  • the contact element preferably has means for protecting the rail and the spring elements, which can be designed, for example, as a circumferential arc.
  • the rail and the spring elements could be damaged during cleaning and maintenance work.
  • the arch can also be designed to limit the spring travel or to protect the spring elements from overload.
  • the sliding elements or pins can slide on the arch according to a predetermined adjustment range, so that further suppression or tensioning of the spring elements is avoided.
  • At least one flat rod preferably has an electronic component for acquiring the operating data and forwarding them to the control of the card.
  • the electronic component is suitable for transmitting the operating data wirelessly or in a contact-based manner to the controller of the card.
  • the electronic component is preferably arranged in a flea space of the flat rod, so that the flat rod can be mass-produced and can be exchanged for conventional flat rods with little effort.
  • the contact element according to the invention for use on a card has at least one contact arc which is designed to interact with the sliding elements or pins of the flat rod and to compensate for a change in distance between the flat rods and the drum.
  • the contact element can be attached in segments to the flexible bend of the card, so that several contact elements cover an angular area concentrically on the drum and transmit data from an electronic component of a flat rod or electrical contacts between the clothing of the flat rod and the clothing of the drum to the card control.
  • FIG. 1 a schematic side view of a card with the device according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a
  • FIG. 3a shows a first representation of the contact segments
  • FIG. 3b shows an exploded view of the contact segments
  • FIG. 4 shows an enlarged detailed illustration with the pins of a flat rod
  • Figure 5a shows another embodiment of a
  • Figure 5b shows another embodiment of a
  • FIG. 6a shows a further exemplary embodiment of the invention with a contact element integrated in the sliding strip
  • FIG. 6b shows a further exemplary embodiment of the invention with a contact element integrated in the sliding strip
  • Fig. 1 shows a card 100 according to the prior art, in which fiber flocks are passed via a shaft to a feed roller 1, a feed table 2, via several lickerins 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the tambour. On the drum 4, the fibers of the fiber flocks are parallelized and cleaned by means of fixed carding elements 13 and rotating flat rods 20 arranged on a revolving flat 17.
  • the resulting fiber web is then conveyed via a pick-up 5, a stripping roller 6 and several nip rollers 7, 8 to a fleece guide element 9, which transforms the fiber web with a funnel 10 into a fiber band, which is sent via take-off rollers 11, 12 to a subsequent processing machine or a Can 15 is passed.
  • the adjustment of the flat bars 20 to the drum 4 (carding gap) takes place via a flexible bend (not shown here) or sliding strips 18, which can have elements aligned with one another in a wedge shape.
  • the contact element 22 is part of an overall concept with which the concentricity of the flexible bend 27 or the sliding strip 18 to the drum 4 and / or the distance between the flat bars 20 to the drum 4 (carding gap) can be automatically adjusted.
  • the flexible bend 27 can have a sliding strip 18 of constant cross-section, on which the flat rod 20 slides along its flat travel.
  • the slide strip 18 can also consist of two wedge-shaped slide strips 18a, 18b which are arranged against one another, the upper slide strip 18a being arranged displaceably on the lower slide strip 18b, so that the outer radius of the slide strip 18 changes with a shift.
  • the slide strip 18 is arranged and fastened on the flexible bend 27.
  • the flexible bend 27 can have an upwardly open groove into which the lower slide strip 18b can be integrated.
  • the lower slide strip 18b can be designed in one piece with the flexible bend 27 be.
  • the sliding strip can also be arranged directly or indirectly adjustable on the side plate, for example as a flexible curve with a coated surface.
  • it is an adjustable guide track for the revolving cover, which is guided on a partial circumference of the drum 4 concentrically to the drum 4 with a defined carding gap.
  • the overall concept of the automatic carding gap control includes an electrically conductive clothing with an associated flat rod 20, which are arranged in an electrically insulated manner within the card 100.
  • the set 20 is arranged in an electrically conductive foundation, as is described in DE 102017101863.
  • the flat bars 20 are electrically insulated on the sliding strip 18, the electrical contact for the contact and temperature control T-CON, which is described in DE 102006002812, via the set in the foundation via the outer sliding elements in the contact and temperature control T-CON is directed and transmitted.
  • FIG. 2 shows the principle of the slide strip 18, which can consist of an upper displaceable wedge-shaped slide strip 18a and a lower stationary wedge-shaped slide strip 18b.
  • the lower slide strip 18b can be integrated in a groove of the flexible bend 27 that is open at the top and therefore cannot be seen separately in this illustration.
  • a one-piece slide strip 18 can also be arranged on or partially in the flexible bend 27.
  • the lower stationary wedge-shaped sliding strip 18b is fixed or arranged on or in the flexible bend 27 and, if necessary, is formed in one piece with it.
  • the slide strip 18 for the revolving cover system 17 is shown.
  • the flexible bend 27 is usually connected to the side plate of the card 100, which is not shown here, in a directly or indirectly adjustable manner, so that each card 100 has at least one one-part or multi-part flexible bend 27 on both sides of the drum 4.
  • the radius of the flexible bend 27 and the sliding strip 18 arranged thereon should be set concentrically to the radius of the drum 4, since the flat bars 20 are guided on their flat circle against the direction of rotation of the drum 4 and should always have a constant distance from the drum 4 (carding gap).
  • the flat bars 20 slide with their slide elements or pins 20a, which are guided and moved at a distance from one another via a belt (not shown here).
  • the sliding elements or pins 20a can interact with the contact arch 23 of a contact element 22, which can for example be arranged laterally on the sliding strip 18 or on the flexible arch 27.
  • a contact element 22 can for example be arranged laterally on the sliding strip 18 or on the flexible arch 27.
  • an electrically conductive connection between the flat rod 20 and the contact element 22 can also be possible.
  • the electrical contact during calibration takes place via the tips of the fittings of the flat rod 20, via an electrically conductive foundation of the flat rod 20 to the sliding elements or pins 20a, which are electrically connected to the foundation, to the contact sheet 23.
  • This embodiment shows the fixed arrangement of, for example, four contact elements 22 on the flexible bend 27, so that the location of the contact between the clothing of a flat rod 20 and the clothing of the drum 4 can be localized very precisely.
  • the contact elements 22 with their contact arcs 23 are in turn electrically connected to the control of the card 100.
  • the flexible bend 27 has a plurality of adjusting spindles 19 which can be adjusted manually or by motor.
  • there are six adjusting spindles 19 and two adjustment points at the ends of the Flexible sheet is provided, with which the flexible sheet 27 is adjustable on each side of the card 100.
  • the adjustment of the upper slide bar 18a on the lower slide bar 18b takes place, as already mentioned, with a toothed wheel, not shown here, which is driven by means of drive 21.
  • the drive 21 can be designed as a motor-gear combination, for example as a stepper motor with an externally arranged sensor system or as a servomotor with an integrated sensor system.
  • the wedge shape By adjusting or shifting the upper slide bar 18a on the lower slide bar 18b, the wedge shape simultaneously translates the movement, in which a large path is covered on the circumference of the lower slide bar 18b, which causes only a slight change in the radius. Since the contact elements 22 are fixedly attached to the flexible bend 27, the maximum change in the radius of the slide bar 18 also causes a change in the distance between the slide elements or pins 20a of the flat bar 20 to the flexible bend 27 and to the drum 4
  • the contact sheet 23 is resiliently or elastically arranged on the contact element 22.
  • the contact element 22 is shown enlarged.
  • the contact element 22 can comprise a carrier 22a and a clamping element 22c, between which the contact sheet 23 is clamped.
  • the carrier 22a and the clamping element 22c can be connected to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • An arch 22b which is arranged on the carrier 22a, can limit the spring travel of the contact arch 23 and at the same time protect the rail 23a and the spring elements 23b from damage during cleaning and maintenance work.
  • the contact arc 23 comprises a rail 23a that is slightly convex and is essentially concentric to the radius of the Drum 4 extends.
  • the rail 23a can for example be made of a flat or round material, with a flat or curved top side cooperating with the pins 20a of the cover 20.
  • the pins 20a slide on the one hand on the slide strips 18, but protrude slightly above the slide strip 18, so that the contact arc
  • the rail 23a of the contact sheet 23 is arranged on the contact element 22 by means of spring elements 23b.
  • the spring elements 23b consist of S-shaped bent flat material, which is arranged on the underside or on the side of the rail 23a and can be fastened.
  • the spring elements 23b can, however, also consist of spiral springs, torsion springs or alternative spring elements, provided that they can compensate for the adjustment of the carding gap.
  • the spring elements 23b also provide the electrical connection between the rail 23a and a connection
  • the spring elements 23b can also be designed to be electrically non-conductive or insulated so that the contact between the rail 23a and a connection 24 or another connection for controlling the card 100 can be transmitted by means of a separate line.
  • alternative elastic materials rubber, elastic plastics, etc.
  • connection 24 is arranged on the carrier 22a and corresponds with a first end directly or indirectly to the rail 23a or to one of the spring elements 23b.
  • the second The end of the connection 24 can be designed such that an electrical line connection can be plugged in.
  • each contact element 22 is arranged on the flexible bend, which can transmit an electrical signal segment by segment when contact is made between the sets of flat bars 20 and the set of drum 4 to the controller.
  • the limitation of the arc length of each contact element 22 to an angular range of, for example, 10 ° to 30 ° enables the carriers 22a and clamping elements 22c to be manufactured inexpensively.
  • At least one further sensor must also be used, which, among other things, determines the angular position of the drum 4 and the associated flat rod 20.
  • a segmentation of the contact sheet 23 enables a sufficiently precise location of a contact between the clothing of the flat rod 20 and the clothing of the drum 4 in a simple manner. The segmentation can be done so that the maximum arc length of the contact sheet 23 corresponds to the distance between two pins 20a of a flat rod 20 or the width of the sliding element.
  • the distance between two contact arcs 23 must be greater than the distance between two pins 20a or the width of a sliding element so that the distance between the contact arcs 23 is not bridged by a flat bar 20. If only one pin 20a or only a limited part of a sliding element is to be electrically conductive, the distance between the contact arcs 23 can be reduced accordingly.
  • the number of spring elements 23b naturally varies with the arc length of the rail 23a and the structural design of the rail 23a and its attachment to the contact element 22.
  • FIG. 4 shows once again the interaction of a flat rod 20 with the contact element 22, the sliding elements or pins 20a sliding along the rail 23a and the spring elements 23b pressing the rail 23a against the pins 20a.
  • the carrier 22a is fastened to the flexible arch 27 with the clamping element 22c. Both can consist of a plastic, which receive the contact sheet 23 in an electrically insulated manner.
  • the contact sheet 23 is arranged between the carrier 22a and the clamping element 22c, the lower region of the spring elements 23b being arranged in a clamping manner between the carrier 22a and the clamping element 22c.
  • the arc 22b limits the spring travel of the rail 23a and at the same time protects the contact arc 23 from damage.
  • a spring element 23b rests on an angled leg of the connection 24.
  • An electrical line can be connected to the free leg of the connector 24 so that a signal or an electrical contact can be transmitted from the sliding element or pin 20a of the flat rod 20 via the contact element 22 to the control of the card 100.
  • the contact element 22 comprises at least one contact sheet 23.
  • the contact sheet 23 is designed in two parts and includes a rail 23a which is arranged on the contact element 22 by means of spring elements 23b.
  • the contact sheet 23 itself can also be designed to be elastic or resilient and be arranged directly or indirectly on the contact element 22.
  • the contact element 22 can furthermore comprise a carrier 22a and a clamping element 22c, between which the contact sheet 23 can be clamped.
  • the contact sheet 23 can but can also be arranged on the contact element 22 in some other way.
  • the carrier 22a and the clamping element 22c can be connected to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • an arch 22b which is arranged on the carrier 22a, can limit the spring travel of the contact arch 23 and at the same time protect the rail 23a and the spring elements 23b from damage during cleaning and maintenance work.
  • the spring element 23b is designed as an elastic and heat-resistant plastic or rubber, for example made of foam rubber, that is arranged as a one-piece or multi-part spring element 23b between the carrier 22a and the rail 23a.
  • the spring element 23b can be glued onto the carrier 22a and / or fastened to the carrier 22a in a clamping manner with the clamping element 22c.
  • the rail 23a can be connected to the spring element 23b, in this case to the elastic plastic or rubber, by means of an adhesive connection. Since the spring element 23b is only subjected to pressure, an adhesive connection is sufficient for this application.
  • the contact arc 23 or its rail 23a is slightly convex and extends essentially concentrically to the radius of the drum 4.
  • the rail 23a can for example be made of a flat or round material, with a flat or curved top side with the pins 20a Lid 20 cooperates.
  • the pins 20a slide on the one hand on the slide strips 18, but protrude slightly above the slide strip 18, so that the contact sheet 23 with the rail 23a presses against the pins 20a from below, thus creating a mechanical and electrical connection.
  • the rail 23a of the contact sheet 23 is arranged on the contact element 22 by means of at least one spring element 23b, which is designed as an elastic and heat-resistant plastic or rubber.
  • the contact sheet can also be designed to be elastic or resilient, for example as an electrically conductive layer on the be applied elastic plastic or rubber and thus be formed in one piece.
  • the contact sheet can also be designed as an electrically conductive cable with an elastic cross section.
  • the electrical connection between the rail 23a and the control takes place via a connection 24, since the spring element 23b is designed to be electrically insulating.
  • the electrical contact between the contact sheet 23 or the rail 23a and the connection 24 or another connection for controlling the card 100 can be transmitted by means of a separate line.
  • connection 24 is arranged on the carrier 22a and corresponds with a first end directly or indirectly to the contact arc 23 or to the rail 23a.
  • the second end of the connection 24 can be designed so that an electrical line connection can be plugged in.
  • the contact element 22 is integrated into the slide strip 18 or the upper slide strip 18a.
  • segments or sections of grooves are incorporated in the slide strip 18, 18a, in which the contact sheet 23 is inserted.
  • the contact sheet 23 again has a spring element 23b, not shown, on which a rail 23a is mounted.
  • the contact sheet 23 or the rail 23a protrude unloaded by the pins 20a of the flat bars 20 from the surface of the slide strip 18, 18a. When loaded by the pins 20a of the flat bars 20, the contact sheet 23 forms a flat surface with the surface of the sliding strip 18, 18a.
  • the contact sheet 23 can be constructed in several parts from at least one spring element 23b and the rail 23a and fastened to one another, for example by means of gluing.
  • the contact sheet 23 can, however, also be designed in one piece, for example as a spring element 23b made of plastic or rubber with an electrically conductive layer or as an elastic conductive cable.
  • the at least one spring element 23b can be made of metallic springs or elastic and heat-resistant plastic or rubber.
  • the arrangement of the spring elements 23b can take place in the middle in the sliding strip 18, 18a, or towards the side edge (dashed illustration in FIG. 6a).
  • a connection 24 (not shown) can electrically connect the contact sheet 23 or the rails 23a to the controller.
  • the sliding strip 18, 18a has a shoulder 25 on the lateral edge, which receives the contact element 22, which is designed here in two parts as a contact arch 23 with a spring element 23b and a rail 23a.
  • the spring element 23b is designed as an elastic and heat-resistant plastic or rubber, which is fastened in the shoulder 25 to the rail 23a, for example by means of an adhesive connection.
  • the arrangement or integration of the contact element on the slide strip 18, 18a has the advantage that the functional surface of the slide strip 18, 18a on which the pins of the flat bar slide remains free. With a central arrangement, depending on the operating conditions, the cleaning of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde (100) mit einer Trommel (4) und einem Wanderdeckel (17) mit um einem Teilbereich des Umfanges der Trommel (4) umlaufenden Deckelstäben (20), wobei zumindest ein Deckelstab (20) ausgebildet ist, aktuelle Betriebsdaten oder einen elektrischen Kontakt an eine Steuerung der Karde (100) zu übermitteln, wobei der zumindest eine Deckelstab (20)ausgebildet ist, mit mindestens einem Kontaktelement (22) zu korrespondieren, wobei das Kontaktelement (22) ausgebildet ist, die elektrischen Kontakte oder Daten an die Steuerung der Karde (100) zu leiten, wobei das mindestens eine Kontaktelement (22) im Bereich eines Flexibelbogens (27) angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (22) zumindest einen Kontaktbogen (23) aufweist, der ausgebildet ist, eine Abstandsänderung zwischen dem Deckelstab (20) und der Trommel (4) zu kompensieren. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kontaktelement.

Description

Titel: Karde
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Trommel und einem Wanderdeckel mit um einem Teilbereich des Umfanges der Trommel umlaufenden Deckelstäben, wobei zumindest ein Deckelstab ausgebildet ist, aktuelle Betriebsdaten oder einen elektrischen Kontakt an eine Steuerung der Karde zu übermitteln, wobei der zumindest eine Deckelstab ausgebildet ist, mit mindestens einem Kontaktelement zu korrespondieren, wobei das Kontaktelement ausgebildet ist, die elektrischen Kontakte oder Daten an die Steuerung der Karde zu leiten, wobei das mindestens eine Kontaktelement im Bereich eines Flexibelbogens angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Kontaktelement.
Beim Reinigen oder Kardieren des Fasermaterials, z. B. Baumwolle und/oder Chemiefasern, werden in der Regel einer rotierenden mit einer Garnitur bestückten Walze stillstehende oder umlaufende Reinigungs oder Kardierelemente gegenübergestellt. Um eine gute Reinigungs- oder Kardierwirkung zu erzielen, müssen diese Elemente möglichst nah zu der Garnitur der rotierenden Walze angeordnet werden. Die Einstellung erfolgt im kalten Zustand und bei stillstehender Walze. Der effektive Abstand der Spitzen einer Garnitur von einem der Garnitur gegenüberstehenden Kardierelement wird Kardierspalt genannt. Der Kardierspalt ist für die Kardierqualität maßgebend. Die Größe (Weite) des Kardierspaltes ist ein wesentlicher Maschinenparameter, welcher sowohl die Technologie der Faserverarbeitung wie auch das Laufverhalten der Maschine prägt. Der Kardierspalt wird möglichst eng eingestellt, ohne das Risiko einer „Kollision" der Arbeitselemente einzugehen. Um eine gleichmäßige Verarbeitung der Fasern zur gewährleisten, muss der Spalt über der ganzen Arbeitsbreite der Maschine möglichst gleich sein. Der Kardierspalt wird insbesondere durch die Maschineneinstellungen einerseits und den Zustand der Garnitur andererseits beeinflusst. Der wichtigste Kardierspalt der Wanderdeckelkarde befindet sich in der Hauptkardierzone, d. h. zwischen der Trommel und dem Wanderdeckelaggregat. Mindestens eine Garnitur, die am Arbeitsabstand angrenzt, ist in Bewegung, meistens beide. Um die Produktion der Karde zu erhöhen, versucht man die Betriebsdrehzahl bzw. die
Betriebsgeschwindigkeit der beweglichen Elemente so hoch zu wählen, wie die Technologie der Faserverarbeitung dies erlaubt. Der Arbeitsabstand ändert sich in Abhängigkeit von den
Betriebsverhältnissen, da sich die Bauteile der Karde ungleichmäßig thermisch ausdehnen. Die Abstände zwischen Trommel und Deckel, Abnehmer, Festdeckeln sowie Ausscheidestellen mit Messern nehmen damit ab. Im Extremfall kann der eingestellte Spalt zwischen den Wirkflächen durch Wärmedehnungen vollständig aufgezehrt werden, so dass relativbewegte Bauteile kollidieren. Größere Schäden sind dann an der betroffenen Flochleistungskarde die Folge. Nach alledem kann insbesondere die Erzeugung von Wärme im Arbeitsbereich der Karde zu unterschiedlichen thermischen Dehnungen bei zu großen Temperaturunterschieden zwischen den Bauteilen führen. Um die Gefahr von Kollisionen zu reduzieren oder zu vermeiden, wird in der Praxis der Kardierspalt zwischen einander gegenüberliegenden Garnituren relativ weit eingestellt, d. h. es ist ein gewisser Sicherheitsabstand vorhanden. Ein großer Kardierspalt führt aber zur unerwünschten Nissenbildung im Kardenband. Wünschenswert ist dagegen eine optimale, insbesondere konstant enge Größe, wodurch die Nissenanzahl im Kardenband wesentlich reduziert wird.
Bekannt sind verschiedene Meßverfahren zur Ermittlung des Kardierspaltes, die sich auch in der Praxis durchgesetzt habe. Es gibt zwar verschiedene Vorschläge, den Kardierspalt im laufenden Betrieb einzustellen, allerdings haben sich diese Vorschläge noch nicht in der Serienproduktion von Karden durchgesetzt.
Weiterhin ist es bekannt, Daten über den Betriebszustand der Karde von einem umlaufenden Deckelstab über Kontaktelemente oder drahtlos an die Steuerung der Karde zu übermitteln.
In der EP 3354774 A1 wird eine Kardierspalteinstellung beschrieben, bei der segmentweise der Flexibelbogen einstellbar ist. Diese Schrift offenbart ebenfalls die Einstellung des Kardierspaltes an einem Deckelstab. Beide Verfahren sind im laufenden Betrieb der Karde anwendbar. Der Deckelstab ist ausgebildet, Daten an eine Steuerung zu übermitteln, wobei in dem Flexibelbogen ortsfest ein Kontaktelement angeordnet ist, das mit den Stiften des Deckelstabes zusammenwirkt.
Nachteilig ist, dass die Einstellung des Kardierspaltes nur in einem kleinen Verstellbereich möglich ist. Eine Verstellung des Kardierspaltes im Bereich von mehreren Millimetern ist mit dieser Anordnung des Kontaktelementes im Flexibelbogen nicht möglich, da der Kontakt zwischen dem Deckelstab und dem Kontaktelement aufgrund des großen Stellweges unterbrochen würde. Auch eine Nachrüstung bestehender Karden ist mit diesem System zu aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Karde, bei der der Kardierspalt in einem vergrößerten Bereich einstellbar ist und bei der zuverlässig Daten oder elektrische Kontakte von einem Deckelstab an eine Steuerung übermittelt werden können. Ebenfalls ist es Aufgabe der Erfindung ein Kontaktelement zu schaffen, das an bestehende Karden montierbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung und einem Deckelstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und 12 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung nach Anspruch 1 betrifft eine Karde mit einer Trommel und einem Wanderdeckel mit um einem Teilbereich des Umfanges der Trommel umlaufenden Deckelstäben, wobei zumindest ein Deckelstab ausgebildet ist, aktuelle Betriebsdaten oder einen elektrischen Kontakt an eine Steuerung der Karde zu übermitteln, wobei der zumindest eine Deckelstab an zumindest einer Stirnseite ausgebildet ist, mit mindestens einem Kontaktelement zu korrespondieren, wobei das Kontaktelement ausgebildet ist, die elektrischen Kontakte oder Daten an die Steuerung der Karde zu leiten, wobei das mindestens eine Kontaktelement im Bereich eines Flexibelbogens angeordnet ist. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das mindestens eine Kontaktelement zumindest einen Kontaktbogen aufweist, der ausgebildet ist, eine Abstandsänderung zwischen dem Deckelstab und der Trommel zu kompensieren. Das Kontaktelement kann ortsfest am Flexibelbogen angeordnet und befestigt werden. Dadurch, dass der Kontaktbogen ausgebildet ist, eine Abstandsänderung zwischen dem Deckelstab und der Trommel zu kompensieren, können Änderungen im Kardierspalt im Bereich von mehreren Millimetern ermittelt werden, was nach dem Stand der Technik nicht möglich war. Das Kontaktelement kann nachträglich an Karden mit hinreichender Genauigkeit angebaut werden, um beispielsweise Daten von einem Deckelstab an die Steuerung zu übertragen. Der Deckelstab kann mit einem elektronischen Bauelement ausgestattet sein und beispielsweise für eine erste Kalibrierung des Flexibelbogens gegen einen konventionellen Deckelstab ausgetauscht werden. Die Änderung im Kardierspalt in der Größenordnung von mehreren Millimetern kann auch dazu verwendet werden, um den Kardierspalt mit hinreichender Sicherheit automatisch zu kalibrieren und bei der ersten Nullpunkteinstellung mit Abstand langsam anzufahren.
Vorzugsweise ist hierzu der mindestens eine Kontaktbogen federnd oder elastisch am Kontaktelement angeordnet. Die federnde oder elastische Anordnung kann mittels Federelementen oder elastischen Gummi- oder Kunststoffelementen, beispielsweise aus Moosgummi, erfolgen.
Vorzugsweise sind einer oder mehrere Kontaktbögen an oder in einer Gleitleiste angeordnet.
Dadurch, dass mehrere Kontaktbögen beabstandet zueinander konzentrisch zur Trommel am Flexibelbogen angeordnet sind, kann genau die Position einer Kontaktübertragung zwischen einer Garnitur eines Deckelstabes und einer Garnitur der Trommel ermittelt werden. Dabei können mehrere Kontaktbögen an einem Kontaktelement angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktbogen einteilig ausgebildet, oder er weist eine Schiene und mindestens ein Federelement auf. Bei der einteiligen Ausbildung des Kontaktbogens kann dieser aus einem elastischen Grundmaterial bestehen, das mittels elektrisch leitender Schicht beschichtet oder verbunden ist.
In der mehrteiligen Ausbildung weist der Kontaktbogen mindestens ein Federelement und mindestens eine Schiene auf. Die Schiene wirkt mit einem Gleitelement, einem Stift oder einer elektrisch leitenden Verbindung des Deckelstabes zusammen, wobei das Gleitelement, der Stift oder die elektrisch leitende Verbindung mit Kontakt über oder an der Schiene gleitet. Das Federelement ist ausgebildet, die Schiene mit Vorspannung gegen die Gleitelemente oder Stifte zu drücken, so dass ein Kontakt zur Übertragung von Daten oder einem elektrischen Kontakt immer gewährleistet ist.
Mit Vorteil ist das mindestens eine Federelement mit einem ersten Ende an dem Kontaktelement angeordnet, und an dem zweiten Ende der Kontaktbogen angeordnet. Das Kontaktelement nimmt das oder die Federelemente zwischen einem Träger und einem Klemmelement auf, die aus einem elektrisch isolierendem Material herstellbar sind. Dadurch, dass mehrere Kontaktelemente ortsfest an dem Flexibelbogen angeordnet sind, ergibt sich eine einfache und preiswerte Fierstellung aus einem Kunststoff, die leichter herstellbar sind, als ein einstückiges Kontaktelement, das sich über einen Winkel von ca. 90° bis 120° erstreckt. Vorzugsweise weist das Kontaktelement Mittel zum Schutz der Schiene und der Federelemente auf, die beispielsweise als umlaufender Bogen ausgebildet sein können. Die Schiene und die Federelemente könnten bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten beschädigt werden. Dabei kann der Bogen auch ausgebildet sein, den Federweg zu begrenzen bzw. die Federelemente vor Überlastung zu schützen. Die Gleitelemente oder Stifte können dabei auf nach einem vorgegebenen Verstellbereich auf dem Bogen gleiten, so dass ein weiteres Fierunterdrücken oder Verspannen der Federelemente vermieden wird.
Vorzugsweise weist zumindest ein Deckelstab ein elektronisches Bauelement zur Erfassung der Betriebsdaten und Weiterleitung an die Steuerung der Karde auf. Das elektronische Bauelement ist geeignet, die Betriebsdaten drahtlos oder kontaktgebunden an die Steuerung der Karde zu übermitteln. Vorzugsweise ist das elektronische Bauelement in einem Flohlraum des Deckelstabes angeordnet, so dass der Deckelstab in Serienfertigung herstellbar ist und mit wenig Aufwand gegen konventionelle Deckelstäbe ausgetauscht werden kann. Durch die Integration des elektronischen Bauelementes in den Hohlraum des Deckelstabes ist dieses gleichzeitig vor Schmutz geschützt.
Dadurch, dass die Garnitur der Trommel mit der Trommel und die Garnitur des Deckelstabes elektrisch leitfähig aber elektrisch isoliert innerhalb der Karde angeordnet sind, wobei eine elektrische Spannung an beide Bauteile anlegbar ist, entsteht bei einer Berührung der Garnituren oder einem sehr engen Abstand ein elektrischer Kontakt, der zur Kardierspalteinstellung von der Steuerung erfasst und ausgewertet wird Damit ist im Stillstand der Karde und im laufenden Betrieb eine automatische Kardierspaltregelung möglich.
Das erfindungsgemäße Kontaktelement zur Verwendung an einer Karde, weist zumindest einen Kontaktbogen auf, der ausgebildet ist, mit den Gleitelementen oder Stiften des Deckelstabes zusammenzuwirken und eine Abstandsänderung zwischen den Deckelstäben und der Trommel zu kompensieren. Das Kontaktelement kann segmentweise am Flexibelbogen der Karde befestigt werden, so dass mehrere Kontaktelemente einen Winkelbereich konzentrisch der Trommel abdecken und Daten aus einem elektronischen Bauteil eines Deckelstabes oder elektrische Kontakte zwischen der Garnitur des Deckelstabes und der Garnitur der Trommel an die Steuerung der Karde weiterleiten. Mit dem erfindungsgemäßen Kontaktelement lassen sich Abstandsänderungen im Millimeterbereich zwischen den Deckelstäben und der Trommel kompensieren. Gleichzeitig ist das Kontaktelement geeignet, nachträglich an eine Karde montiert zu werden, um beispielsweise mit einem austauschbaren Messdeckelstab eine erste Kalibrierung der Flexibelbögen oder des Kardierspaltes zu realisieren. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines
Flexibelbogens mit einer Gleitleiste und den erfindungsgemäßen Kontaktsegmenten; Figur 3a eine erste Darstellung der Kontaktsegmente;
Figur 3b eine Explosionszeichnung der Kontaktsegmente;
Figur 4 eine vergrößerte Detaildarstellung mit den Stiften eines Deckelstabes;
Figur 5a eine weitere Ausführungsform eines
Kontaktsegmentes von der Vorderseite;
Figur 5b eine weitere Ausführungsform eines
Kontaktsegmentes von der Rückseite;
Figur 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem in der Gleitleiste integrierten Kontaktelement; Figur 6b ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem in der Gleitleiste integrierten Kontaktelement. Fig. 1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender Kardierelemente 13 und an einem Wanderdeckel 17 angeordneter umlaufender Deckelstäbe 20 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abstreifwalze 6 und mehreren Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, das den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergeben wird. Die Einstellung der Deckelstäbe 20 zur Trommel 4 (Kardierspalt) erfolgt über einen hier nicht dargestellten Flexibelbogen oder Gleitleisten 18, die keilförmig gegeneinander ausgerichtete Elemente aufweisen können.
Das erfindungsgemäße Kontaktelement 22 ist Bestandteil eines Gesamtkonzeptes, mit dem die Konzentrizität des Flexibelbogens 27 bzw. der Gleitleiste 18 zur Trommel 4 und/oder der Abstand der Deckelstäbe 20 zur Trommel 4 (Kardierspalt) automatisch einstellbar sind. Je nach Ausführung der Karde 100 kann der Flexibelbogen 27 eine im Querschnitt gleichbleibende Gleitleiste 18 aufweisen, auf der der Deckelstab 20 entlang seiner Deckelreise gleitet. Alternativ kann die Gleitleiste 18 auch aus zwei keilförmigen Gleitleisten 18a, 18b bestehen, die gegeneinander angeordnet sind, wobei die obere Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b verschiebbar angeordnet ist, so dass sich mit einer Verschiebung der Außenradius der Gleitleiste 18 ändert. Bei beiden Varianten ist die Gleitleiste 18 am Flexibelbogen 27 angeordnet und befestigt. Flierzu kann der Flexibelbogen 27 eine nach oben offene Nut aufweisen, in die die untere Gleitleiste 18b integrierbar ist. Die untere Gleitleiste 18b kann einstückig mit dem Flexibelbogen 27 ausgebildet sein. Alternativ kann die Gleitleiste auch direkt oder indirekt einstellbar am Seitenschild angeordnet sein, beispielsweise als Flexibelbogen mit einer beschichteten Oberfläche. Letztendlich handelt es sich um eine einstellbare Führungsbahn für den Wanderdeckel, der auf einem Teilumfang der Trommel 4 konzentrisch zur Trommel 4 mit einem definierten Kardierspalt geführt wird.
Zu dem Gesamtkonzept der automatischen Kardierspaltregelung gehört eine elektrisch leitende Garnitur mit einem zugehörigen Deckelstab 20, die elektrisch isoliert innerhalb der Karde 100 angeordnet sind. Dazu ist bei den Deckelstäben 20 des Wanderdeckelsystems 17 die Garnitur 20 in einer elektrisch leitenden Fundation angeordnet, wie dies in der DE 102017101863 beschrieben ist. Die Deckelstäbe 20 werden elektrisch isoliert auf der Gleitleiste 18 geführt, wobei der elektrische Kontakt für die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON, die in der DE 102006002812 beschrieben ist, über die Garnitur in die Fundation über die äußeren Gleitelemente in die Kontakt- und Temperatursteuerung T-CON geleitet und übertragen wird.
Die Figur 2 zeigt das Prinzip der Gleitleiste 18, die aus einer oberen verschiebbaren keilförmigen Gleitleiste 18a und einer unteren feststehenden keilförmigen Gleitleiste 18b bestehen kann. Die untere Gleitleiste 18b kann in einer nach oben offenen Nut des Flexibelbogens 27 integriert sein und daher in dieser Darstellung nicht separat sichtbar sein. Unabhängig von dieser beschriebenen Ausführungsform kann auch eine einteilige Gleitleiste 18 am bzw. teilweise im Flexibelbogen 27 angeordnet sein. Die untere feststehende keilförmige Gleitleiste 18b ist an bzw. in dem Flexibelbogen 27 ortsfest oder angeordnet und ggfs einstückig mit diesem ausgebildet. In diesem Beispiel wird die Gleitleiste 18 für das Wanderdeckelsystem 17 dargestellt. Üblicherweise ist der Flexibelbogen 27 direkt oder indirekt einstellbar mit dem hier nicht dargestellten Seitenschild der Karde 100 verbunden, so dass jede Karde 100 beidseitig zur Trommel 4 jeweils mindestens einen einteiligen oder mehrteiligen Flexibelbogen 27 aufweist. Der Radius des Flexibelbogens 27 und der darauf angeordneten Gleitleiste 18 soll konzentrisch zum Radius der Trommel 4 eingestellt werden, da die Deckelstäbe 20 auf ihrer Deckelreise gegen die Drehrichtung der Trommel 4 geführt werden und dabei immer einen konstanten Abstand zur Trommel 4 aufweisen sollen (Kardierspalt). Auf der Oberseite der oberen Gleitleiste 18a gleiten die Deckelstäbe 20 mit ihren Gleitelementen oder Stiften 20a, die über einen hier nicht dargestellten Riemen im Abstand zueinander geführt und bewegt werden. Die Gleitelemente oder Stifte 20a können dabei mit dem Kontaktbogen 23 eines Kontaktelementes 22 Zusammenwirken, das beispielsweise seitlich an der Gleitleiste 18 bzw. am Flexibelbogen 27 angeordnet sein kann. Alternativ kann auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Deckelstab 20 und dem Kontaktelement 22 möglich sein. Der elektrische Kontakt bei der Kalibrierung erfolgt damit über die Spitzen der Garnituren des Deckelstabes 20, über eine elektrisch leitende Fundation des Deckelstabes 20 bis in die Gleitelemente oder Stifte 20a, die mit der Fundation elektrisch verbunden sind, bis in den Kontaktbogen 23. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die ortsfeste Anordnung von beispielsweise vier Kontaktelementen 22 an dem Flexibelbogen 27, so dass der Ort des Kontaktes zwischen der Garnitur eines Deckelstabes 20 und der Garnitur der Trommel 4 sehr genau lokalisierbar ist. Die Kontaktelemente 22 mit ihren Kontaktbögen 23 sind wiederum elektrisch mit der Steuerung der Karde 100 verbunden. Um den Radius der Gleitleiste 18 konzentrisch an den Radius der Trommel 4 anzupassen und/oder den Grundabstand zwischen der Oberfläche der Gleitleiste 18 und der Trommel 4 einzustellen, weist der Flexibelbogen 27 eine Mehrzahl von Stellspindeln 19 auf, die manuell oder motorisch einstellbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind sechs Stellspindeln 19 und zwei Einstellpunkte an den Enden des Flexibelbogens vorgesehen, mit dem der Flexibelbogen 27 an jeder Seite der Karde 100 verstellbar ist. Die Verstellung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt wie bereits erwähnt mit einem hier nicht dargestellten Zahnrad, das mittels Antrieb 21 angetrieben wird. Der Antrieb 21 kann als Motor-Getriebe-Kombination ausgebildet sein, beispielsweise als Schrittmotor mit einer extern angeordneten Sensorik oder als Servomotor mit einer integrierten Sensorik. Durch die Verstellung bzw. Verschiebung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt gleichzeitig durch die Keilform eine Übersetzung der Bewegung, in dem auf dem Umfang der unteren Gleitleiste 18b ein großer Weg zurückgelegt wird, der im Radius nur eine geringe Änderung bewirkt. Da die Kontaktelemente 22 ortsfest am Flexibelbogen 27 befestigt sind, bewirkt die maximale Änderung im Radius der Gleitleiste 18 auch eine Abstandsänderung der Gleitelemente oder Stifte 20a des Deckelstabes 20 zum Flexibelbogen 27 und zur Trommel 4. Daher muss diese
Abstandsänderung so kompensiert werden, dass der elektrische Kontakt zwischen den Stiften 20a der Deckelstäbe 20 und dem Kontaktbogen 23 gewährleistet ist. Flierzu ist der Kontaktbogen 23 federnd oder elastisch am Kontaktelement 22 angeordnet. In den Figuren 3a und 3b ist das Kontaktelement 22 vergrößert dargestellt. Das Kontaktelement 22 kann einen Träger 22a und ein Klemmelement 22c umfassen, zwischen denen der Kontaktbogen 23 klemmend befestigt ist. Der Träger 22a und das Klemmelement 22c können formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Ein Bogen 22b, der am Träger 22a angeordnet ist, kann den Federweg des Kontaktbogens 23 begrenzen und gleichzeitig die Schiene 23a und die Federelemente 23b vor Beschädigung bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten schützen.
Der Kontaktbogen 23 umfasst eine Schiene 23a, die leicht konvex ausgebildet ist und sich im Wesentlichen konzentrisch zum Radius der Trommel 4 erstreckt. Dabei kann die Schiene 23a beispielsweise aus einem Flach- oder Rundmaterial hergestellt werden, wobei eine flache oder gebogene Oberseite mit den Stiften 20a der Deckel 20 zusammenwirkt. Die Stifte 20a gleiten einerseits auf den Gleitleisten 18, stehen aber etwas über der Gleitleiste 18 über, so dass der Kontaktbogen
23 mit der Schiene 23a von unten gegen die Stifte 20a drückt und damit eine mechanische und elektrische Verbindung erzeugt wird. Die Schiene 23a des Kontaktbogens 23 ist mittels Federelementen 23b am Kontaktelement 22 angeordnet. Die Federelemente 23b bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus S-förmig gebogenem Flachmaterial, das an der Unterseite oder seitlich an der Schiene 23a angeordnet und befestigbar ist. Die Federelemente 23b können aber auch aus Spiralfedern, Torsionsfedern oder alternativen Federelementen bestehen, sofern sie die Verstellung des Kardierspaltes kompensieren können. In diesem Ausführungsbeispiel stellen die Federelemente 23b auch die elektrische Verbindung zwischen der Schiene 23a und einem Anschluss
24 her, mit dem ein elektrischer Kontakt zwischen der Garnitur des Deckelstabes 20 und der Garnitur der Trommel 4 herstellbar und an eine Steuerung übertragen werden kann. Alternativ können die Federelemente 23b auch elektrisch nichtleitend bzw. isoliert ausgeführt sein, so dass mittels einer separaten Leitung der Kontakt zwischen der Schiene 23a und einem Anschluss 24 oder einer anderen Verbindung zur Steuerung der Karde 100 ein elektrischer Kontakt übertragen werden kann. So können statt der Federelemente 23b auch alternative elastische Materialien (Gummi, elastische Kunststoffe, etc.) verwendet werden, mit denen eine Abstandsänderung zwischen den Deckelstäben 20 und der Trommel 4 kompensiert werden kann.
Der Anschluss 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel am Träger 22a angeordnet und korrespondiert mit einem ersten Ende direkt oder indirekt mit der Schiene 23a bzw. mit einem der Federelemente 23b. Das zweite Ende des Anschlusses 24 kann so ausgebildet sein, dass ein elektrischer Leitungsanschluss ansteckbar ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind vier Kontaktelemente 22 am Flexibelbogen angeordnet, die segmentweise ein elektrisches Signal bei einer Kontaktierung zwischen den Garnituren der Deckelstäbe 20 und der Garnitur der Trommel 4 an die Steuerung übertragen können. Die Beschränkung der Bogenlänge jedes Kontaktelemente 22 auf einen Winkelbereich von beispielsweise 10° bis 30° ermöglicht eine preiswerte Fertigung der Träger 22a und Klemmelemente 22c. Es ist alternativ auch möglich, ein einteiliges Kontaktelement 22 mit einem durchgehenden Kontaktbogen 23 zu verwenden, um beispielsweise Daten aus einem elektronischen Bauteil im Deckelstab 20 an die Steuerung zu übertragen. Soll bei dieser Variante der Ort eines Kontaktes zwischen der Garnitur des Deckelstabes 20 und der Garnitur der Trommel 4 übermittelt werden, muss zusätzlich noch mindestens ein weiterer Sensor verwendet werden, der unter anderem die Winkelposition der Trommel 4 ermittelt und den zugehörigen Deckelstab 20 feststellt. Eine Segmentierung des Kontaktbogens 23 ermöglicht auf einfache Weise eine ausreichend genaue Ortsbestimmung eines Kontaktes zwischen der Garnitur des Deckelstabes 20 und der Garnitur der Trommel 4. Dabei kann die Segmentierung so erfolgen, dass die maximale Bogenlänge des Kontaktbogens 23 dem Abstand zwischen zwei Stiften 20a eines Deckelstabes 20 oder der Breite des Gleitelementes entspricht. Der Abstand zwischen zwei Kontaktbögen 23 muss dabei größer sein, als der Abstand zwischen zwei Stiften 20a oder der Breite eines Gleitelementes, damit der Abstand zwischen den Kontaktbögen 23 nicht durch einen Deckelstab 20 überbrückt wird. Soll nur ein Stift 20a oder nur ein begrenzter Teil eines Gleitelementes elektrisch leitfähig sein, kann der Abstand zwischen den Kontaktbögen 23 entsprechend reduziert werden. Die Anzahl der Federelemente 23b variiert natürlich mit der Bogenlänge der Schiene 23a und der konstruktiven Ausgestaltung der Schiene 23a und ihrer Befestigung am Kontaktelement 22.
Figur 4 zeigt noch einmal das Zusammenwirken eines Deckelstabes 20 mit dem Kontaktelement 22, wobei die Gleitelemente oder Stifte 20a auf der Schiene 23a entlang gleiten und die Federelemente 23b die Schiene 23a gegen die Stifte 20a drücken. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Träger 22a mit dem Klemmelement 22c am Flexibelbogen 27 befestigt. Beide können aus einem Kunststoff bestehen, die den Kontaktbogen 23 elektrisch isoliert aufnehmen. Zwischen dem Träger 22a und dem Klemmelement 22c ist der Kontaktbogen 23 angeordnet, wobei der untere Bereich der Federelemente 23b klemmend zwischen Träger 22a und Klemmelement 22c angeordnet ist. Der Bogen 22b begrenzt den Federweg der Schiene 23a und schützt den Kontaktbogen 23 gleichzeitig vor Beschädigungen. In diesem Ausführungsbeispiel liegt ein Federelement 23b auf einem abgewinkelten Schenkel des Anschlusses 24 auf. An dem freien Schenkel des Anschlusses 24 kann eine elektrische Leitung angeschlossen werden, so dass ein Signal oder ein elektrischer Kontakt von dem Gleitelement oder Stift 20a des Deckelstabes 20 über das Kontaktelement 22 an die Steuerung der Karde 100 übertragbar ist.
In den Figuren 5a und 5b ist eine alternative Ausführungsform eines Kontaktelementes 22 vergrößert dargestellt. Das Kontaktelement 22 umfasst mindestens einen Kontaktbogen 23. Der Kontaktbogen 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und umfasst eine Schiene 23a, die mittels Federelementen 23b am Kontaktelement 22 angeordnet ist. Der Kontaktbogen 23 selbst kann aber auch elastisch oder federnd ausgebildet sein und direkt oder indirekt am Kontaktelement 22 angeordnet sein. Das Kontaktelement 22 kann weiterhin einen Träger 22a und ein Klemmelement 22c umfassen, zwischen denen der Kontaktbogen 23 klemmend befestigbar ist. Der Kontaktbogen 23 kann aber auch anderweitig am Kontaktelement 22 angeordnet sein. Der Träger 22a und das Klemmelement 22c können formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Ein Bogen 22b, der am Träger 22a angeordnet ist, kann den Federweg des Kontaktbogens 23 begrenzen und gleichzeitig die Schiene 23a und die Federelemente 23b vor Beschädigung bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten schützen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 23b als elastischer und wärmebeständiger Kunststoff oder Gummi ausgebildet, beispielsweise aus Moosgummi, dass als einteiliges oder mehrteiliges Federelement 23b zwischen dem Träger 22a und der Schiene 23a angeordnet ist. Das Federelement 23b kann auf dem Träger 22a aufgeklebt sein und/oder mit dem Klemmelement 22c am Träger 22a klemmend befestigt werden. Genauso kann die Schiene 23a mittels Klebeverbindung mit dem Federelement 23b, in diesem Fall mit dem elastischen Kunststoff oder Gummi, verbunden sein. Da das Federelement 23b nur auf Druck belastet wird, ist eine Klebeverbindung für diesen Anwendungsfall ausreichend.
Der Kontaktbogen 23 bzw. dessen Schiene 23a ist leicht konvex ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen konzentrisch zum Radius der Trommel 4. Dabei kann die Schiene 23a beispielsweise aus einem Flach- oder Rundmaterial hergestellt werden, wobei eine flache oder gebogene Oberseite mit den Stiften 20a der Deckel 20 zusammenwirkt. Die Stifte 20a gleiten einerseits auf den Gleitleisten 18, stehen aber etwas über der Gleitleiste 18 über, so dass der Kontaktbogen 23 mit der Schiene 23a von unten gegen die Stifte 20a drückt und damit eine mechanische und elektrische Verbindung erzeugt wird. Die Schiene 23a des Kontaktbogens 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels mindestens einem Federelement 23b am Kontaktelement 22 angeordnet, das als elastischer und wärmebeständiger Kunststoff oder Gummi ausgebildet ist. Der Kontaktbogen kann aber auch elastisch oder federnd ausgebildet sein, beispielsweise als elektrisch leitende Schicht auf dem elastischen Kunststoff oder Gummi aufgetragen sein und damit einteilig ausgebildet sein. Alternativ kann der Kontaktbogen auch als elektrisch leitendes Kabel mit einem elastischen Querschnitt ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Verbindung zwischen der Schiene 23a und der Steuerung über einem Anschluss 24, da das Federelement 23b elektrisch isolierend ausgebildet ist. Hierzu kann mittels einer separaten Leitung der elektrische Kontakt zwischen der dem Kontaktbogen 23 bzw. der Schiene 23a und dem Anschluss 24 oder einer anderen Verbindung zur Steuerung der Karde 100 übertragen werden kann.
Der Anschluss 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel am Träger 22a angeordnet und korrespondiert mit einem ersten Ende direkt oder indirekt mit dem Kontaktbogen 23 bzw. mit der Schiene 23a. Das zweite Ende des Anschlusses 24 kann so ausgebildet sein, dass ein elektrischer Leitungsanschluss ansteckbar ist.
Auch wenn die hier beschriebene Ausführungsform von der Trommel ausgehend unterhalb des Wanderdeckels 17 angeordnet ist, kann eine Anordnung oberhalb des Wanderdeckels 17, beispielsweise am Seitenschild, ebenfalls möglich sein. Der Kontaktbogen 23 würde dann oberhalb der Gleitelemente oder Stifte 20a federnd mit diesen in Kontakt stehen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Figur 6a und 6b ist das Kontaktelement 22 in die Gleitleiste 18 bzw. die obere Gleitleiste 18a integriert. In Figur 6a sind segmentweise oder abschnittsweise Nuten in der Gleitleiste 18, 18a eingearbeitet, in denen der Kontaktbogen 23 eingesetzt ist. Der Kontaktbogen 23 weist wieder ein nicht dargestelltes Federelement 23b auf, auf dem eine Schiene 23a montiert ist. Der Kontaktbogen 23 bzw. die Schiene 23a ragen unbelastet durch die Stifte 20a der Deckelstäbe 20 aus der Oberfläche der Gleitleiste 18, 18a hervor. Bei Belastung durch die Stifte 20a der Deckelstäbe 20 bildet der Kontaktbogen 23 mit der Oberfläche der Gleitleiste 18, 18a eine ebene Oberfläche. Der Kontaktbogen 23 kann mehrteilig aus mindestens einem Federelement 23b und der Schiene 23a ausgebildet sein und miteinander befestigt sein, beispielsweise mittels verkleben. Der Kontaktbogen 23 kann aber auch einteilig ausgebildet sein, beispielsweise als Federelement 23b aus Kunststoff oder Gummi mit einer elektrisch leitenden Schicht oder als elastisches leitendes Kabel.
Weiterhin kann das mindestens eine Federelement 23b aus metallischen Federn oder elastischem und wärmebeständigem Kunststoff oder Gummi hergestellt werden. Die Anordnung der Federelemente 23b kann mittig in der Gleitleiste 18, 18a erfolgen, oder zum seitlichen Rand (gestrichelte Darstellung in Figur 6a) hin. Ein nicht dargestellter Anschluss 24 kann den Kontaktbogen 23 bzw. die Schienen 23a elektrisch mit der Steuerung verbinden. In der Figur 6b weist die Gleitleiste 18, 18a am seitlichen Rand einen Absatz 25 auf, der das Kontaktelement 22 aufnimmt, das hier zweiteilig als Kontaktbogen 23 mit einem Federelement 23b und einer Schiene 23a ausgebildet ist. Auch in diesem Beispiel ist das Federelement 23b als elastischer und wärmebeständiger Kunststoff oder Gummi ausgebildet, der in dem Absatz 25 mit der Schiene 23a beispielsweise mittels Klebeverbindung befestigt ist. Die seitliche
Anordnung oder Integration des Kontaktelementes an der Gleitleiste 18, 18a hat den Vorteil, dass die Funktionsfläche der Gleitleiste 18, 18a, auf der die Stifte des Deckelstabes gleiten, frei bleibt. Bei einer mittigen Anordnung kann je nach Betriebsbedingungen die Reinigung der
Gleitleiste 18, 18a schwieriger sein, wobei die Montage und
Betriebssicherheit Vorteile bringt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen
100 Karde 1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer
4 Trommel
5 Abnehmer
6 Abstreifwalze
7 Quetschwalze
8 Quetschwalze
9 Vliesleitelement
10 Trichter
11 Abzugswalze
12 Abzugswalze
13 Kardierelement
15 Kanne
16 Seitenschild 17 Wanderdeckel
18 Gleitleisten 18a obere Gleitleiste 18b untere Gleitleiste 19 Stellspindel 20 Deckelstab
20a Stift
21 Antrieb
22 Kontaktelement 22a Träger
22b Bogen
22c Klemmelement 23 Kontaktbogen 23a Schiene
23b Federelemente 24 Anschluss
25 Absatz
27 Flexibelbogen

Claims

Patentansprüche
1. Karde (100) mit einer Trommel (4) und einem Wanderdeckel (17) mit um einem Teilbereich des Umfanges der Trommel (4) umlaufenden Deckelstäben (20), wobei zumindest ein Deckelstab (20) ausgebildet ist, aktuelle Betriebsdaten oder einen elektrischen Kontakt an eine Steuerung der Karde (100) zu übermitteln, wobei der zumindest eine Deckelstab (20) ausgebildet ist, mit mindestens einem Kontaktelement (22) zu korrespondieren, wobei das Kontaktelement (22) ausgebildet ist, die elektrischen Kontakte oder Daten an die
Steuerung der Karde (100) zu leiten, wobei das mindestens eine Kontaktelement (22) im Bereich eines Flexibelbogens (27) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (22) zumindest einen Kontaktbogen (23) aufweist, der ausgebildet ist, eine Abstandsänderung zwischen dem
Deckelstab (20) und der Trommel (4) zu kompensieren.
2. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontaktbogen (23) federnd oder elastisch am Kontaktelement (22) angeordnet ist.
3. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktbögen (23) beabstandet zueinander konzentrisch zur Trommel (4) am Flexibelbogen (27) angeordnet sind.
4. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Kontaktbögen (23) an oder in einer Gleitleiste (18; 18a) angeordnet sind.
5. Karde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktbogen (23) einteilig ausgebildet ist, oder eine Schiene (23a) und mindestens ein Federelement (23b) aufweist.
6. Karde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (23b) mit einem ersten Ende an dem
Kontaktelement (22) angeordnet ist, und an dem zweiten Ende der Kontaktbogen (23a) angeordnet ist.
7. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktelemente (22) ortsfest an dem Flexibelbogen (27) angeordnet sind.
8. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (22) Mittel zur Begrenzung des Federweges des oder der Federelemente (23b) aufweist.
9. Karde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (23b) aus einem Metall, einem elastischen Kunststoff oder Gummi besteht.
10. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Deckelstab (20) ein elektronisches Bauelement zur Erfassung der Betriebsdaten und Weiterleitung an die Steuerung der Karde aufweist.
11. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur der Trommel (4) und die Garnitur des Deckelstabes (20) elektrisch leitfähig aber elektrisch isoliert innerhalb der Karde angeordnet sind, wobei eine elektrische Spannung an beide Bauteile anlegbar ist.
12. Kontaktelement (22) zur Verwendung an einer Karde, mit Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP20708074.8A 2019-04-25 2020-02-28 Karde Active EP3959363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110691.5A DE102019110691A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Karde
PCT/EP2020/055280 WO2020216497A1 (de) 2019-04-25 2020-02-28 Karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3959363A1 true EP3959363A1 (de) 2022-03-02
EP3959363B1 EP3959363B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=69726579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20708074.8A Active EP3959363B1 (de) 2019-04-25 2020-02-28 Karde

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3959363B1 (de)
CN (1) CN113474499B (de)
BR (1) BR112021016205A8 (de)
DE (1) DE102019110691A1 (de)
WO (1) WO2020216497A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH720172A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235610C2 (de) * 1992-10-22 2002-07-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
DE19831139B4 (de) * 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
DE10037710A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE10053448A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE102006002812B4 (de) 2006-01-19 2021-10-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102009009331A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
DE102009009333A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
CN206033951U (zh) * 2016-08-31 2017-03-22 上海华鸢机电有限公司 一种梳棉机活动盖板与锡林隔距整体式调整装置
DE102017101863A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene Deckelstabgarnitur
DE102017101865A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
DE102017118884A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3959363B1 (de) 2023-08-16
BR112021016205A2 (de) 2021-11-03
CN113474499A (zh) 2021-10-01
BR112021016205A8 (pt) 2022-07-05
CN113474499B (zh) 2023-04-28
WO2020216497A1 (de) 2020-10-29
DE102019110691A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235610C2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
EP3354774B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes sowie deckelstab für karde
WO2007038891A1 (de) Deckelaktorik.
EP2406415B1 (de) Wanderdeckelkarde
WO2015170154A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
EP1700937A2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
EP3959363B1 (de) Karde
WO2019034339A1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
DE3336184A1 (de) Vorrichtung zum reinigen rotierender walzen von textilmaschinen
EP3959365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
WO2020216482A1 (de) Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil
DE3902859A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
EP0218828A2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP3959364B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
DE19642198C2 (de) Putzlippe
CH676612A5 (de)
AT501497A1 (de) Florführungsmulde
CH635802A5 (de) Fadenbremse fuer eine textilmaschine sowie verwendung derselben.
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
DE102021120662A1 (de) Streckwerk einer Spinnereimaschine sowie Verfahren zum vorbeugenden Erkennen eines Maschinenstillstands in einem solchen Streckwerk
DE2553650A1 (de) Kunststoffstaebchen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH704982A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde.
EP3740608A1 (de) Kardierelement für eine karde oder krempel sowie karde oder krempel
DE10219285A1 (de) Auflösevorrichtung für eine Spinneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5