EP3954625B1 - Tütenverpackung für einen imbiss - Google Patents

Tütenverpackung für einen imbiss Download PDF

Info

Publication number
EP3954625B1
EP3954625B1 EP21190266.3A EP21190266A EP3954625B1 EP 3954625 B1 EP3954625 B1 EP 3954625B1 EP 21190266 A EP21190266 A EP 21190266A EP 3954625 B1 EP3954625 B1 EP 3954625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
snack
folded
packaging
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21190266.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954625C0 (de
EP3954625A1 (de
Inventor
Dalgic BILAL
Marcus Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalgic Bilal
Original Assignee
Dalgic Bilal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalgic Bilal filed Critical Dalgic Bilal
Publication of EP3954625A1 publication Critical patent/EP3954625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954625B1 publication Critical patent/EP3954625B1/de
Publication of EP3954625C0 publication Critical patent/EP3954625C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/16Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape
    • B65D31/18Triangular or conical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Definitions

  • the invention relates to packaging for a snack, in particular a kebab, in the form of a bag.
  • a doner kebap, or "döner” for short is a Turkish snack developed in Germany in which a mixture of grilled meat and other ingredients, such as vegetables or salad, are served in a flatbread together with a yogurt sauce.
  • kebabs are usually offered in paper bags that are open on one side. To take away, kebabs are usually wrapped in aluminum foil. This is relatively complicated and time-consuming.
  • aluminum packaging is not a particularly resource-saving type of packaging due to its energy-intensive production.
  • packaging for a snack in particular for a kebab, is proposed in the form of a bag, which assumes a folded state for the preparation of the snack and is transformed from the folded state into an unfolded state for packaging the snack.
  • the bag according to the invention comprises a front part and a back part with a tab. The front part and the back part are connected to each other and form a pocket that can be closed using the tab.
  • To prepare the snack the bag is folded. After the snack is finished, the bag is unfolded, the snack is pushed into the bag and the bag is then closed using the tab.
  • the folded state of the bag is characterized by the fact that a bottom section of the bag is folded over along a folded edge, so that the bag volume is reduced.
  • the folded edge runs in a transverse direction of the bag.
  • the two corners at the ends of the folded edge are folded over, e.g. B. like “dog ears”.
  • Folding creates a bag with a reduced volume in which the snack can be conveniently packed. Folding over the corners of the folded edge allows a restaurant employee to hold the bag securely in their hand and the snack, such as. B. a kebab, easy to prepare.
  • the bag is unfolded and returns to its original volume. The snack is then pushed into the bag and the bag is closed using the tab.
  • the above-mentioned folded floor section can be folded forward or backward. According to a preferred embodiment, the section is folded backwards. In a preferred one In this embodiment, the section is folded 180 degrees and points towards the tab.
  • the two corners of the folded edge can also generally be folded forward or backward.
  • the corners could also be folded inwards between the folded bottom section and the opposite upper section of the bag, but this would be technically more complex.
  • the two corners are folded in the opposite direction as the end portion of the bag.
  • the corners are preferably folded forwards.
  • both the bottom portion of the bag and the corners are folded backwards.
  • the two corners are preferably folded 180 degrees.
  • the bag according to the invention is preferably rectangular or rectangular in shape.
  • the depth of the pocket corresponds to a longitudinal direction of the bag.
  • the fold edge preferably runs in the transverse direction.
  • the folded edge lies approximately in the middle of the depth of the pocket.
  • the position of the folded edge can also differ from the middle of the bag and, for example, be closer to the flap or closer to the bottom of the bag.
  • the corners are so large that one of their edges is approximately at the height of the pocket opening.
  • the front and back parts of the bag each have an inside that is opposite the other part.
  • the insides of the two parts are preferably glued together in an edge area.
  • the front part and the back part have the same width in the transverse direction.
  • a side fold or the like it is not absolutely necessary to provide a side fold or the like to create a larger volume of the bag. Rather, it is sufficient if the front part and the back part lie flat on top of each other and are connected to one another at the side area. According to a special embodiment, a bellows can also be provided between the front part and the back part, which makes it possible to increase the pocket volume.
  • the bag can also be slit in the area of the bag opening in order to provide a larger bag volume for preparing the snack when folded and to make preparation easier.
  • the side slits can extend from the pocket opening to the folded edge, but they can also be shorter and z. B. only extend to the middle between the opening and the fold edge.
  • the length of the slot(s) can e.g. B. 2 -5 cm.
  • the front and back parts of the bag are preferably made of a layered material, such as paper or plastic.
  • the entire bag is preferably made of paper.
  • an adhesive for closing the bag can also be provided.
  • an adhesive can be provided on the tab and/or in the area of the pocket.
  • Suitable adhesives can be, for example, adhesive dots, adhesive strips or other adhesives known from the prior art.
  • the bag opening can also be closed only by folding over the flap or an upper part of the bag.
  • the bag can have beveled corners at the bottom. This makes the bag narrower in the bottom area, which means the kebab is held in place better when it is packed in the bag.
  • the present invention also relates to the use of a bag-shaped packaging for packaging a snack, in particular a kebab, which is designed as described above.
  • the bag is transformed between a folded state in which the snack is packaged and a spread state in which the snack is packaged for take-away.
  • the bag is equipped with a perforation, a consumer can tear off part of the bag to reveal and consume the snack.
  • the snack is located in the lower part of the bag and can be easily held by the consumer without getting their fingers dirty.
  • Fig. 1 shows a bag 1 for preparing and packaging a snack, in particular a kebab or a sandwich.
  • the bag is first unfolded in its basic state Fig. 1 into a folded state according to Fig. 3 (or Fig. 5 ) brought.
  • the snack is then placed in the folded bag 1 and packaged.
  • the bag 1 is returned to its basic state and the snack is then packed in the bag 1.
  • the bag 1 comprises a front part 2 and a back part 3 with a tab 4 which is used to close the bag 1.
  • the front part 2 and back part 3 are glued together at their edge regions 11 and form a pocket 10.
  • the pocket opening is provided with the reference number 8 and the upper edge of the pocket opening 8 is provided with the reference number 5.
  • the bag 1 is preferably made of paper.
  • the front part 2 and the back part 3 lie flat on top of each other and are each glued to the other part on their insides in the edge region 11.
  • a bellows could also be provided on the long sides L1 of the bag 1, or the parts 2, 3 can be cut in such a way that the volume is larger than in the case of the bag 1 Fig. 1 shown flat embodiment.
  • the bag When viewed from above, the bag has a substantially rectangular shape with a long side L1 and a transverse side L2.
  • the length of the long side L1 is preferably greater than the length of the transverse side L2.
  • the dimension of the front part 2 in the transverse direction is preferably the same as the dimension of the back part (before gluing).
  • the length of the front part 2 is preferably shorter than the length of the back part 3.
  • the protruding part of the back part 3 forms a tab 4 which is used to close the bag 1.
  • the bag 1 further comprises an adhesive 13 which makes it possible to attach the tab 4 to the outside of the bag 10.
  • the adhesive 13 mentioned can be, for example, an adhesive dot or adhesive strip. Other fastening means known from the prior art can be used equally.
  • Fig. 2 shows an intermediate step in forming the bag 1 from the unfolded state Fig. 1 in the folded state according to Fig. 3 .
  • a bottom section 7 of the bag 10 is first folded over along a folded edge 6 in the direction of the tab 4, as indicated by arrow A.
  • the folded edge 6 runs essentially in the transverse direction and can, for example, be approximately half the depth of the pocket 10. However, it can also lie further in the direction of the pocket opening 8 or in the direction of the bottom of the pocket.
  • the two corners 9 located at the ends of the folded edge 6 are folded inwards.
  • a folded edge of the corners 9 can, for example, lie at an angle of approximately 45 degrees with respect to the folded edge 6.
  • Fig. 4 shows a top view of bag 1 from Fig. 1 from above.
  • the edge area 11, where the two parts 2, 3 are glued together, is shown in dashed lines.
  • Fig. 5 shows the bag 1 in the folded state with a kebab 15 inside, which is opened up to be filled with ingredients.
  • Fig. 6 shows a state after the completion of the kebab 15.
  • the bottom section 7 is folded out, as indicated by arrow B.
  • the two corners 9 fold out automatically.
  • the bag 1 is back in its basic state with a large pocket volume.
  • the kebab 15 is then pushed into the bag 10 and the bag 1 is closed using the tab 4, as in Fig. 7 is shown schematically by an arrow C.
  • Fig. 8 shows the packaged kebab 15 in the closed bag 1.
  • Fig. 9 shows an alternative variant of the bag 1 with beveled corners 14 in the area of the bottom of the bag.
  • the beveled corners 14 narrow the pocket volume in the bottom area, so that the kebab 15 has less freedom of movement and is held better in the pocket 10.
  • the Figures 10 - 13 show a further embodiment of a bag 1 for preparing and packaging a snack, in particular a kebab or a sandwich, with a perforation 16.
  • a bag 1 for preparing and packaging a snack in particular a kebab or a sandwich
  • a perforation 16 allows a consumer to separate the bag 1 into two parts 17, 18 and then hold and eat the snack comfortably.
  • the perforation 16 preferably runs completely around the outside in the transverse direction of the bag 1.
  • the folded edge 6 and the perforation 16 are parallel and spaced apart here, with the perforation 16 being closer to the bottom of the pocket 10 than the folded edge 6.
  • the perforation 16 and the folded edge 6 could also coincide locally.
  • the bag 1 has a slot 19 on the right and left side edges 11 of the bag 10 in the area of the pocket opening 8.
  • the side slots 19 can extend from the edge 5 of the pocket opening 8 to the folded edge 6, but they can also be shorter and e.g. B. only extend to the middle between opening 5 and fold edge 6.
  • the length of the slots 19 can, for. B. 2 -5 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Imbiss, insbesondere einen Döner, in Form einer Tüte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Döner Kebap oder kurz "Döner" ist ein in Deutschland entwickelter türkischer Imbiss, bei dem eine Mischung aus gegrilltem Fleisch und weiteren Zutaten, wie Gemüse oder Salat, zusammen mit einer Joghurt-Soße in einem Fladenbrot serviert wird. Für den Verzehr vor Ort werden Döner üblicherweise in Papiertüten angeboten, die auf einer Seite offen sind. Für die Mitnahme werden Döner in der Regel in Aluminiumfolie eingewickelt. Dies ist relativ umständlich und zeitaufwändig. Darüber hinaus stellt eine Aluminiumverpackung wegen ihrer energieaufwändigen Herstellung keine besonders ressourcenschonende Art der Verpackung dar.
  • Aus der EP 3 663 222 A1 , der DE 20 2013 104 579 U1 und der DE 20 2004 003 566 U1 sind verschiedene Tüten zum Verpacken von Lebensmitteln bekannt, die zwischen einem gefalteten und einem ungefalteten Zustand transformiert werden können. Der Prozess der Zubereitung und Verpackung ist bei diesen Tüten jedoch relativ umständlich.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung für einen Imbiss zu schaffen, die sowohl zum Konfektionieren als auch zum Verpacken des Imbisses geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verpackung für einen Imbiss, insbesondere für einen Döner, in Form einer Tüte vorgeschlagen, die für die Zubereitung des Imbisses einen gefalteten Zustand einnimmt und für das Verpacken des Imbisses vom gefalteten Zustand in einen ungefalteten Zustand transformiert wird. Die erfindungsgemäße Tüte umfasst ein Vorderteil und ein Rückenteil mit einer Lasche. Das Vorderteil und das Rückenteil sind miteinander verbunden und bilden eine Tasche, die mittels der Lasche verschlossen werden kann. Für die Zubereitung des Imbisses befindet sich die Tüte in einem gefalteten Zustand. Nach der Fertigstellung des Imbisses wird die Tüte ausgeklappt, der Imbiss in die Tüte hineingeschoben und die Tüte dann mittels der Lasche verschlossen.
  • Der gefaltete Zustand der Tüte zeichnet sich dadurch aus, dass ein Bodenabschnitt der Tasche entlang einer Falzkante umgeklappt ist, so dass das Taschenvolumen verkleinert wird. Die Falzkante verläuft in einer Querrichtung der Tüte. Außerdem sind die beiden an den Enden der Falzkante befindlichen Ecken umgeklappt, z. B. wie "Eselsohren". Durch das Falten entsteht eine Tasche mit einem verkleinerten Volumen, in dem der Imbiss bequem konfektioniert werden kann. Das Umklappen der Ecken der Falzkante erlaubt es einem Restaurant-Mitarbeiter, die Tüte sicher mit der Hand zu halten und den Imbiss, wie z. B. einen Döner, bequem zuzubereiten. Nach der Fertigstellung des Imbisses wird die Tüte ausgeklappt und erhält dadurch wieder ihr ursprüngliches Volumen. Der Imbiss wird dann in die Tasche hineingeschoben und die Tüte mittels der Lasche verschlossen.
  • Der vorstehend genannte umgeklappte Bodenabschnitt kann wahlweise nach vorne oder hinten umgeklappt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt nach hinten umgeklappt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt um 180 Grad umgeklappt und zeigt in Richtung der Lasche.
  • Die beiden Ecken der Falzkante können ebenfalls grundsätzlich nach vorne oder hinten umgeklappt werden. Alternativ könnten die Ecken auch zwischen den umgeklappten Bodenabschnitt und den gegenüberliegenden oberen Abschnitt der Tasche nach innen hinein geklappt sein, was aber technisch aufwändiger wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Ecken in die entgegengesetzte Richtung wie der Endabschnitt der Tasche geklappt. Bei einer Ausführungsform, bei der der Endabschnitt nach hinten umgeklappt ist, sind die Ecken vorzugsweise nach vorne umgeklappt. Bei einer anderen Ausführungsform sind sowohl der Bodenabschnitt der Tasche als auch die Ecken nach hinten umgeklappt.
  • Die beiden Ecken sind im gefalteten Zustand der Tüte vorzugsweise um 180 Grad umgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Tüte ist vorzugsweise rechteckig oder rechteckförmig gebildet. Die Tiefe der Tasche korrespondiert dabei mit einer Längsrichtung der Tüte. Die Falzkante verläuft vorzugsweise in der Querrichtung.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung liegt die Falzkante etwa in der Mitte der Tiefe der Tasche. Je nach Länge der Tüte kann die Position der Falzkante aber auch von der Mitte der Tasche abweichen und beispielsweise näher an der Lasche oder näher am Taschenboden liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ecken so groß, dass eine ihrer Kanten etwa auf Höhe der Taschenöffnung liegt.
  • Das Vorderteil und das Rückenteil der Tüte haben jeweils eine Innenseite, die dem anderen Teil gegenüber liegt. Die Innenseiten der beiden Teile sind vorzugsweise in einem Randbereich miteinander verklebt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben das Vorderteil und das Rückenteil die gleiche Breite in Querrichtung.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, eine seitliche Faltung oder dergleichen vorzusehen, um ein größeres Volumen der Tasche zu erzeugen. Vielmehr reicht es aus, wenn das Vorderteil und das Rückenteil flach aufeinander liegen und am Seitenbereich miteinander verbunden sind. Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann zwischen dem Vorderteil und dem Rückenteil auch ein Balg vorgesehen sein, der es ermöglicht, das Taschenvolumen zu vergrößern.
  • Die Tasche kann im Bereich der Taschenöffnung auch geschlitzt sein, um im gefalteten Zustand ein größeres Taschenvolumen für das Zubereiten des Imbisses zu bieten und das Zubereiten zu erleichtern. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung befindet sich an der rechten und linken Seitenkante der Tasche im Bereich der Taschenöffnung jeweils ein Schlitz. Die seitlichen Schlitze können sich von der Taschenöffnung bis zur Falzkante erstrecken, sie können aber auch kürzer sein und sich z. B. nur bis zur Mitte zwischen Öffnung und Falzkante erstrecken. Die Länge des bzw. der Schlitze kann z. B. 2 -5 cm betragen.
  • Das Vorder- und Rückenteil der Tüte bestehen vorzugsweise aus einem Schichtmaterial, wie z.B. Papier oder Kunststoff. Die gesamte Tüte ist vorzugsweise aus Papier hergestellt.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann auch ein Haftmittel zum Verschließen der Tasche vorgesehen sein. So kann beispielsweise an der Lasche und/oder im Bereich der Tasche ein Haftmittel vorgesehen sein. Geeignete Haftmittel können beispielsweise Klebepunkte, Klebestreifen oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Haftmittel sein. Bei einer einfachen Ausführungsform ohne Haftmittel kann die Taschenöffnung auch nur durch Umklappen der Lasche bzw. eines oberen Teils der Tüte verschlossen werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die Tüte am Boden abgeschrägte Ecken aufweisen. Die Tasche wird dadurch im Bodenbereich verschmälert, wodurch der Döner, wenn er in der Tüte verpackt ist, besser fixiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer tütenförmigen Verpackung zum Verpacken eines Imbisses, insbesondere eines Döners, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Die Tüte wird zwischen einem gefalteten Zustand, in dem der Imbiss konfektioniert wird, und einem ausgebreiteten Zustand, in dem der Imbiss zur Mitnahme verpackt wird umgeformt.
  • Gemäß der Erfindung werden zum Zubereiten und Verpacken des Imbisses wenigstens folgende Schritte ausgeführt:
    • Bereitstellen einer Tüte
    • Falten der Tüte, wie vorstehend beschrieben wurde;
    • Zubereiten des Imbisses im gefalteten Zustand der Tüte;
    • Transformieren der Tüte in den ursprünglichen, ungefalteten Zustand; und
    • Verpacken des Imbisses in der Tüte.
  • Sofern die Tüte mit einer Perforation ausgestattet ist, kann ein Konsument einen Teil der Tüte abtrennen, um den Imbiss freizulegen und zu verzehren. Der Imbiss befindet sich im unteren Teil der Tüte und kann vom Konsumenten bequem gehhalten werden, ohne sich die Finger schmutzig zu machen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Tüte zur Verpackung eines Imbisses, insbesondere eines Döners, in einem ungefalteten Zustand;
    • Fig. 2 die Tüte von Fig. 1 in einem teilweise gefalteten Zustand;
    • Fig. 3 die Tüte von Fig. 1 im vollständig gefalteten Zustand;
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf die Tüte von Fig. 1 im ungefalteten Zustand;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Tüte im gefalteten Zustand mit einem darin befindlichen Döner;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Tüte im gefalteten Zustand mit einem darin befindlichen Döner nach der Zubereitung;
    • Fig. 7 die Tüte von Fig. 5 im ungefalteten Zustand mit dem darin befindlichen Döner;
    • Fig. 8 den in der Tüte verpackten Döner;
    • Fig. 9 eine alternative Ausführungsform einer Tüte zum Verpacken eines Imbisses, insbesondere eines Döners;
    • Fig. 10 eine Vorderansicht einer weitere Ausführungsform einer Tüte zum Verpacken eines Imbisses mit einer Perforation zum Abtrennen eines Teils der Tüte;
    • Fig. 11 eine Vorderansicht der Ausführungsform von Fig. 10 im getrennten Zustand der Tüte;
    • Fig. 12 eine Rückansicht der Ausführungsform von Fig. 10;
    • Fig. 13 eine Rückansicht der Ausführungsform von Fig. 10 im getrennten Zustand der Tüte;
  • Fig. 1 zeigt eine Tüte 1 zum Zubereiten und Verpacken eines Imbisses, insbesondere eines Döners oder eines Sandwiches. Für die Zubereitung des Imbisses wird die Tüte zunächst vom ungefalteten Grundzustand gemäß Fig. 1 in einen gefalteten Zustand gemäß Fig. 3 (oder Fig. 5) gebracht. Der Imbiss wird dann in die gefaltete Tüte 1 eingelegt und konfektioniert. Nach der Fertigstellung des Imbisses wird die Tüte 1 wieder in den Grundzustand gebracht und der Imbiss dann in der Tüte 1 verpackt.
  • Die Tüte 1 umfasst ein Vorderteil 2 und ein Rückenteil 3 mit einer Lasche 4, die zum Verschließen der Tüte 1 dient. Das Vorderteil 2 und Rückenteil 3 sind an ihren Randbereichen 11 miteinander verklebt und bilden eine Tasche 10. Die Taschenöffnung ist mit dem Bezugszeichen 8 und die obere Kante der Taschenöffnung 8 mit dem Bezugszeichen 5 versehen.
  • Die Tüte 1 ist vorzugsweise aus Papier hergestellt.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Tüte 1 liegen das Vorderteil 2 und das Rückenteil 3 flach aufeinander und sind jeweils an ihren Innenseiten im Randbereich 11 mit dem jeweils anderen Teil verklebt. Bei einer etwas aufwändigeren Ausführungsform der Tüte 1 könnte an den Längsseiten L1 der Tüte 1 auch ein Balg vorgesehen sein, oder die Teile 2, 3 können so geschnitten sein, dass das Volumen größer ist als bei der in Fig. 1 dargestellten, flächigen Ausführungsform.
  • Die Tüte hat in der Aufsicht betrachtet eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer Längsseite L1 und einer Querseite L2. Die Länge der Längsseite L1 ist vorzugsweise größer als die Länge der Querseite L2.
  • Die Abmessung des Vorderteils 2 in Querrichtung ist vorzugsweise gleich groß wie die Abmessung des Rückenteils (vor dem Verkleben). Die Länge des Vorderteils 2 ist vorzugsweise kürzer als die Länge des Rückenteils 3. Der überstehende Teil des Rückenteils 3 bildet eine Lasche 4, die zum Verschließen der Tüte 1 dient.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Tüte 1 ferner ein Haftmittel 13, das es ermöglicht, die Lasche 4 außen an der Tasche 10 zu befestigen. Bei dem genannten Haftmittel 13 kann es sich beispielsweise um einen Klebepunkt oder Klebestreifen handeln. Andere aus dem Stand der Technik bekannte Befestigungsmittel sind gleichermaßen nutzbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Zwischenschritt beim Umformen der Tüte 1 vom ungefalteten Zustand gemäß Fig. 1 in den gefalteten Zustand gemäß Fig. 3. Ausgehend vom ungefalteten Zustand wird zunächst ein Bodenabschnitt 7 der Tasche 10 entlang einer Falzkante 6 in Richtung der Lasche 4 umgeklappt, wie mit Pfeil A angedeutet ist. Die Falzkante 6 verläuft im Wesentlichen in der Querrichtung und kann beispielsweise etwa bei der Hälfte der Tiefe der Tasche 10 liegen. Sie kann aber auch weiter in Richtung der Taschenöffnung 8 oder in Richtung des Taschenbodens liegen. Nach dem Umklappen des Bodenabschnitts 7 der Tüte werden in einem weiteren Schritt die beiden an den Enden der Falzkante 6 befindlichen Ecken 9 nach innen umgeklappt. Eine Falzkante der Ecken 9 kann beispielsweise in einem Winkel von ca. 45 Grad bezüglich der Falzkante 6 liegen.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Tüte 1 von Fig. 1 von oben. Der Randbereich 11, an dem die beiden Teile 2, 3 miteinander verklebt sind, ist gestrichelt dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt die Tüte 1 im gefalteten Zustand mit einem darin befindlichen Döner 15, der zur Befüllung mit Zutaten aufgeklappt ist. Fig. 6 zeigt einen Zustand nach der Fertigstellung des Döners 15.
  • Um den Döner 15 schließlich in der Tüte 1 zu verpacken, wird der Bodenabschnitt 7 ausgeklappt, wie mit Pfeil B angedeutet ist. Die beiden Ecken 9 klappen sich dabei automatisch aus. Nach dem Ausklappen des Bodenabschnitts 7 befindet sich die Tüte 1 wieder in ihrem Grundzustand mit großem Taschenvolumen. Der Döner 15 wird dann in die Tasche 10 hineingeschoben und die Tüte 1 mittels der Lasche 4 verschlossen, wie in Fig. 7 durch einen Pfeil C schematisch dargestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt den verpackten Döner 15 in der geschlossenen Tüte 1.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Variante der Tüte 1 mit abgeschrägten Ecken 14 im Bereich des Taschenbodens. Durch die abgeschrägten Ecken 14 wird das Taschenvolumen im Bodenbereich verengt, so dass der Döner 15 weniger Bewegungsfreiheit hat und besser in der Tasche 10 gehalten wird.
  • Die Figuren 10 - 13 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Tüte 1 zum Zubereiten und Verpacken eines Imbisses, insbesondere eines Döners oder eines Sandwiches, mit einer Perforation 16. In den Figuren 10,11 ist die Tüte 1 von vorne, und in den Figuren 12, 13 von hinten gezeigt-jeweils im ursprünglichen Zustand und im getrennten Zustand. Die Perforation 16 ermöglicht es einem Konsumenten, die Tüte 1 in zwei Teile 17, 18 zu trennen und den Imbiss dann bequem zu halten und zu verspeisen.
  • Die Perforation 16 verläuft vorzugsweise in Querrichtung der Tüte 1 vollständig außen herum. Die Falzkante 6 und die Perforation 16 liegen hier parallel im Abstand zueinander, wobei sich die Perforation 16 näher am Boden der Tasche 10 befindet als die Falzkante 6. Die Perforation 16 und die Falzkante 6 könnten aber auch örtlich zusammenfallen.
  • Die Tüte 1 hat an der rechten und linken Seitenkante 11 der Tasche 10 im Bereich der Taschenöffnung 8 jeweils einen Schlitz 19. Die seitlichen Schlitze 19 können sich von der Kante 5 der Taschenöffnung 8 bis zur Falzkante 6 erstrecken, sie können aber auch kürzer sein und sich z. B. nur bis zur Mitte zwischen Öffnung 5 und Falzkante 6, erstrecken. Die Länge der Schlitze 19 kann z. B. 2 -5 cm betragen.

Claims (10)

  1. Verpackung für einen Imbiss, insbesondere einen Döner, in Form einer Tüte (1), die für die Zubereitung des Imbisses einen gefalteten Zustand einnimmt und für das Verpacken des Imbisses vom gefalteten Zustand in einen ungefalteten Zustand transformiert werden kann, wobei die Tüte (1) ein Vorderteil (2) und ein Rückenteil (3) mit einer Lasche (4) aufweist, die eine Tasche (10) bilden, welche mittels der Lasche (4) verschlossen werden kann, wobei im gefalteten Zustand der Tüte (1)
    - ein Bodenabschnitt (7) der Tasche (10) entlang einer in Querrichtung der Tasche (10) verlaufenden Falzkante (6) umgeklappt ist, wodurch das Volumen der Tasche (10) verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im gefalteten Zustand
    - zwei an den Enden der Falzkante (6) befindliche Ecken (9) in Form von Eselsohren umgeklappt sind, so dass die Tüte (1) im Bereich der Falzkante (6) abgeschrägte Ecken (14) aufweist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (7) der Tasche (10) nach hinten umgeklappt ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) eine vorgegebene Tiefe aufweist und die Falzkante (6) etwa auf halber Tiefe der Tasche (10) liegt.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte (1) im Wesentlichen rechteckig ist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (2) und das Rückenteil (3) jeweils in einem Randbereich (11) mit ihrer Innenseite miteinander verklebt sind.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte (1) ein Haftmittel (13) aufweist, das es ermöglicht, die Tasche (10) mittels der Lasche (4) zu verschließen.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Perforation (16) aufweist, die es ermöglicht, die Tüte (1) in zwei Teile (17, 18) zu trennen.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (16) in Querrichtung der Tüte (1) verläuft.
  9. Verwendung einer tütenartigen Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verpacken eines Imbisses, insbesondere eines Döners.
  10. Verfahren zum Zubereiten und Verpacken eine Imbiss, insbesondere eines Döners, mittels einer Tüte (1), die für die Zubereitung des Imbisses einen gefalteten Zustand einnimmt und für das Verpacken des Imbisses vom gefalteten Zustand in einen ungefalteten Zustand transformiert wird, wobei die Tüte (1) ein Vorderteil (2) und ein Rückenteil (3) mit einer Lasche (4) aufweist, die eine Tasche (10) bilden, welche mittels der Lasche (4) verschlossen werden kann, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Umklappen eines Bodenabschnitts (7) der Tasche (10) entlang einer in Querrichtung der Tasche (10) verlaufenden Falzkante (6), wodurch das Volumen der Tasche (10) verringert wird;
    - Einklappen der an den Enden der Falzkante (6) befindlichen Ecken (9);
    - Zubereiten des Imbisses im gefalteten Zustand der Tüte (1);
    - nach Fertigstellung des Imbisses: Ausklappen der Ecken und des Bodenabschnitts der Tasche (10), wodurch die Tüte (1) in ihren ursprünglichen, ungefalteten Zustand zurück transformiert wird;
    - Einschieben des Imbisses in die Tasche (10); und
    - Verschließen der Tasche (10).
EP21190266.3A 2020-08-10 2021-08-09 Tütenverpackung für einen imbiss Active EP3954625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121005.1A DE102020121005A1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Tütenverpackung für einen Imbiss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3954625A1 EP3954625A1 (de) 2022-02-16
EP3954625B1 true EP3954625B1 (de) 2023-11-22
EP3954625C0 EP3954625C0 (de) 2023-11-22

Family

ID=77264950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190266.3A Active EP3954625B1 (de) 2020-08-10 2021-08-09 Tütenverpackung für einen imbiss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3954625B1 (de)
DE (1) DE102020121005A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010050A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Roland Matthews A convenience foodstuff package
DE202004003566U1 (de) 2004-03-04 2004-06-24 Ince, Mehmet Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE202013104579U1 (de) 2013-10-10 2013-10-21 Ahmet Yasar Karabulut Verpackung zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE202014003121U1 (de) * 2014-04-10 2015-07-13 Gabriela Rupprecht Multidesign- und Funktionstasche
EP3663222A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Stine Dalberg Verschliessbare lebensmittelverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121005A1 (de) 2022-02-10
EP3954625C0 (de) 2023-11-22
EP3954625A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
DE2758092C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung aus flexiblem Material
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP3954625B1 (de) Tütenverpackung für einen imbiss
DE69203237T2 (de) Mit einer faltenlosen, ansetzbaren zone versehene plissierte verpackung.
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
DE2947716A1 (de) Ofenfester pappkarton zur verwendung in einem mikrowellenofen und in konventionellen oefen
DE202009008472U1 (de) Verpackung zum Verzehr von Schnellimbiss-Speisen sowie Verpackungszuschnitt
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE60203846T2 (de) Quaderförmige Verpackung versehen mit angelenkten Klappen sowie Zuschnitt zu deren Herstellung
EP2778088A1 (de) Verkaufsgebinde
DE10252499A1 (de) Plastisch oder elastisch verformbare Einweg-Verschließmembrane oder dergleichen mit mindestens einer Zusatzfunktion sowie ihr Herstellungsverfahren
DE202010004435U1 (de) Papierbeutel
CH653304A5 (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE202006020491U1 (de) Einwegverpackung zur Verpackung und zum Transport eines Döners
DE2519494A1 (de) Ventilsack
DE9110332U1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt
DE2747352C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE1928446U (de) Mit einer auskleidung versehener verpackungsbehaelter.
DE9209269U1 (de) Formbodensack oder -beutel
DE654138C (de) Papiersack mit einem oder mehreren Handgriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231128

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021002009

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee for the european patent with unitary effect paid

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240901

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122