EP3941683B1 - Vorrichtung zum schärfen und reinigen eines rasiergerätes mit in einer rasierklingeneinheit gelagerten rasierklingen - Google Patents

Vorrichtung zum schärfen und reinigen eines rasiergerätes mit in einer rasierklingeneinheit gelagerten rasierklingen Download PDF

Info

Publication number
EP3941683B1
EP3941683B1 EP20716168.8A EP20716168A EP3941683B1 EP 3941683 B1 EP3941683 B1 EP 3941683B1 EP 20716168 A EP20716168 A EP 20716168A EP 3941683 B1 EP3941683 B1 EP 3941683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpening
cleaning
razor blade
shaving
shaving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20716168.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3941683A1 (de
EP3941683C0 (de
Inventor
Tilman Reisbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3941683A1 publication Critical patent/EP3941683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3941683C0 publication Critical patent/EP3941683C0/de
Publication of EP3941683B1 publication Critical patent/EP3941683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/088Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with whetting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/10Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of safety-razor blades

Definitions

  • the invention relates to a device for sharpening and cleaning a shaving device with razor blades stored in a razor blade unit, comprising a base body and a strip-shaped leather section.
  • Shaving devices with razor blades stored in a razor blade unit are widespread. These are usually so-called “system razors” with two or more individual hardened razor blades, some of which are individually resiliently mounted in a common holding device.
  • This holding device is referred to as a razor blade unit in the context of this invention, but is also known as a "blade block".
  • the razor blade unit is usually mounted so that it can pivot about an axis so that the razor blade unit can better follow the contour of the part of the body to be shaved and a better shaving result is achieved. More rarely, there are also so-called “razor planes” with a rigid, i.e. non-pivoting, razor blade unit.
  • the razor blade units of system razors are therefore only recommended by their manufacturers for use for 8 - 12 shaves.
  • the razor blade units should then be replaced.
  • the razor blade units are designed as an exchangeable head.
  • such replacement of a complete razor blade unit after a comparatively short period of use is increasingly viewed as a waste of resources.
  • WO 2012/041407 A1 proposes to improve the handling of such a device by means of two additional guide rails, which not only guide the razor in a horizontal direction along the abrasive coating, but also bring about a certain contact pressure in the vertical direction against the abrasive coating.
  • US 7,553,218 B2 discloses a carriage that can be inserted into such guide rails, by means of which the razor can be fixed in an inclined position and guided over the abrasive coating by means of horizontal linear movements.
  • a storage container is integrated into the carriage to hold a lubricating or sharpening fluid, which can escape in small doses during the horizontal movement of the carriage and wet the surface of the abrasive coating.
  • GB 739 532 A describes a leather strip for sharpening a shaving device, in which perforations are made using a needle so that a sharpening cream can be better absorbed into the leather, which is then released back onto the surface of the leather strip when sharpening.
  • a device for resharpening razor blades using a magnetic field is known.
  • This device is designed in such a way that the razor blade unit comes into contact with a magnetic field generated by the device while inserting the shaving device into a holding device in such a way that the magnetic field lines are at a predefined angle to the planes of the razor blades, thereby causing the bent ones due to shaving Micro-teeth of the blade cutting edges are erected or regenerated.
  • this device does not solve the problem of contamination of the razor blade unit, so that this only has a small, if any, service life-extending benefit.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for sharpening and cleaning a shaving device with razor blades stored in a razor blade unit, comprising a base body and a strip-shaped leather section, the base body additionally having a liquid reservoir that can be compressed under pressure and depressions for receiving the liquid reservoir and for receiving of the leather section, which is intended to significantly extend the service life or service life of such a razor blade unit.
  • this device should be inexpensive to produce and easy to use in practical use.
  • the recess for receiving the liquid storage and the recess for receiving the leather section are arranged in series with one another on a common first side of the base body and along a longitudinal direction of the base body.
  • a liquid storage means a storage medium designed to be filled with a cleaning liquid, which holds the liquid and releases it back into the environment when compressed under pressure.
  • the cleaning effect is achieved by placing the razor blade unit on the liquid reservoir and pressing the razor blade unit approximately vertically into the liquid reservoir. This pressure load creates a liquid flow in the liquid reservoir that is opposite to the direction of pressure introduction and also extends into the spaces between the razor blades in the razor blade unit and captures and flushes out the dirt deposits there.
  • a pressure and suction effect can be generated in the cleaning liquid in accordance with the invention, which propagates into the spaces between the razor blades and causes a strong flow in alternating directions in these spaces. This achieves efficient cleaning of these gaps. Since the cleaning effect is predominantly caused by the fluid mechanical effect of the cleaning liquid, the use of clear water as the cleaning liquid, ie without chemical additives, is completely sufficient. This also ensures simple and unproblematic handling of the device according to the invention.
  • the leather section is designed for sharpening and re-sharpening the razor blades (so-called “sharpening leather”).
  • the device according to the invention thus has an independent functional component both for sharpening the razor blades and for cleaning the spaces between the razor blades. By optimizing them, both cleaning and re-sharpening can be significantly improved and the lifespan of the razor blades treated with this device can be significantly extended.
  • the razor blades are sharpened and cleaned by the user using the device according to the invention before or during each shave on the leather section. This means that an almost new or completely regenerated razor blade is available for every shave. Practical tests have shown that the lifespan of the razor blades can regularly be extended to up to 3 months or around 100 uses.
  • the recess for receiving the liquid storage and the recess for receiving the leather section are arranged in series with one another on a common first side of the base body and along the longitudinal direction of the base body in such a way that the shaving device with a homogeneous hand movement of the user (ie without setting down, reaching around or changing the direction of the hand movement) can be alternately guided back and forth between the liquid reservoir and the leather section.
  • This makes it easier to alternately manually control the liquid reservoir and the leather section and enables the device to be handled particularly easily.
  • the cleaning and sharpening components of the device can be achieved with almost the same hand movement. This makes the device easier to use and speeds up the cleaning and resharpening procedure.
  • Both the liquid storage and the leather section have a minimum width that corresponds to the width of commercially available razor blade units.
  • the base body is also very easy to produce, for example by milling the recesses into a cuboid block of wood or by injection molding.
  • the liquid storage is designed as a sponge-like foam or fleece with anisotropic liquid conductivity.
  • anisotropic liquid conductivity means that the transport of the liquid droplets through the structural components of the foam or the fleece takes place more easily in a first spatial direction than in a second spatial direction that deviates from this.
  • foam or fleece is preferably arranged in such a way that this first direction (with good liquid conductivity) is aligned parallel to the direction of the pressure load when the device is used as intended. In this way, the generation of liquid flow in the foam or fleece under pressure is improved and thus the cleaning effect of the device according to the invention is effectively supported.
  • the base body has a preferably cuboid-shaped recess to accommodate the liquid storage. This cuboid shape of the recess ensures that the liquid reservoir is of sufficient size so that it remains ready for use over a longer period of time, but at least for a complete shaving process without refilling cleaning liquid.
  • the base body has a strip-shaped depression for receiving the leather section, which is convexly curved along at least one spatial direction. This makes it easier to manually guide the razor blade unit over the leather section. At the same time, the contact between the leather section (or sharpening leather) and the razor blades is improved.
  • increased pressure on the razor blades produces an improved grinding effect on the cutting edges of the razor blades and significantly improves the usability of the device according to the invention.
  • This bulge can run both along the longitudinal direction of the base body and also along the transverse direction of the base body. An embodiment with a convex curvature in both spatial directions is preferred.
  • the apex of the at least one convex bulge lies in the middle section of the leather strip.
  • the convex bulge is achieved either by a corresponding shape of the leather section or a corresponding shape of the base body at the bottom of the recess.
  • the base body has lateral guide elements which are designed to guide the razor blade unit and are aligned parallel to the longitudinal extent of the leather section. This makes it easier to manually guide the razor device during the linear movement of the razor device over the leather section.
  • the guide elements can preferably be formed by the vertical boundary surfaces of the strip-shaped depression as such, which enables the device according to the invention to be manufactured particularly easily.
  • independent guide rails can also be provided, which are applied along the longitudinal direction of the base body parallel to the strip-shaped depression on the surface of the base body. This is particularly useful if the recess for receiving the leather section is only small.
  • the base body has a receptacle for storing the shaving device.
  • the device according to the invention can also be used for storing the razor and is quickly at hand when using the shaving device.
  • the holder for storing the shaving device consists of a wedge-shaped recess in the base body and at least one magnet.
  • the shaving device can be quickly and easily connected to the device according to the invention.
  • the deepening in The base body enables a comparatively low overall height of the device according to the invention, even together with a shaving device located in the receptacle.
  • the at least one magnet can be completely or partially sunk into the base body so that there are no disruptive protrusions.
  • the at least one magnet can be arranged in the area of the wedge-shaped recess in the base body (and enable the razor blade unit of the shaving device to be held there), but also at a position spaced therefrom in the longitudinal direction of the base body (and enable the handle of the shaving device to be held there). . It is also possible to combine a number of such magnets.
  • the receptacle for storing the shaving device is arranged on a second side (or "back") of the base body that is opposite the first side.
  • FIG 1 a perspective view of the first side of the base body (1) with liquid storage (2) and leather section (4) is shown.
  • the base body is made in one piece from wood (alternatively, production from plastic, ceramic or metal would also be possible) and has a length along a first longitudinal direction (A) of approximately 200 mm, a width of approximately 80 mm and a height of approximately 25 mm up.
  • a cuboid-shaped recess (3) for accommodating the liquid reservoir (2) and a strip-shaped recess (6) for accommodating the leather section (4) are incorporated into the base body (1).
  • the depression (3) has a length of approximately 20 mm and a width of approximately 45 mm along a first longitudinal direction (A).
  • the liquid storage (2) is designed as a sponge-like cuboid foam element, which is designed in structure and material such that, under pressure, it releases the stored liquid in a direction opposite to the direction of pressure introduction, whereby a liquid flow is formed. If the pressure load is carried out by means of a razor blade unit placed on the foam element, then this liquid flow also captures the spaces between the blades of the razor blade unit.
  • the base area of the recess (6) for receiving the leather section (4) has a convex bulge, the highest point or vertex of which is arranged in an approximately central area of the recess (along the longitudinal extent of the base body).
  • the convex bulge is carried out both along the longitudinal direction (A) and along a transverse direction perpendicular thereto; That is, the leather section (4) is convexly curved in two mutually perpendicular spatial directions.
  • a convexly curved leather section is inserted into a flat recess.
  • the depression (6) has a length of approximately 80 mm and a width of approximately 30 mm along a first longitudinal direction (A).
  • the recess (6) has vertical guide elements (13) and horizontal guide elements (14) on both sides of the leather section (4), which support and facilitate the manual guiding of a razor blade unit over the leather section.
  • the moisture reservoir and the leather section are arranged in series with one another in the longitudinal direction (A) of the base body, which simplifies the alternate manual control of the liquid reservoir (2) and the leather section (4).
  • a drainage channel (12) recessed into the base body is arranged between the moisture reservoir and the leather section, which enables excess liquid to be drained away in a controlled manner from the liquid reservoir and transferred into the recess in the leather section. If the liquid reservoir accidentally comes into contact with it If too much liquid has been filled, then it does not run away uncontrolled to the side under pressure from a razor blade unit placed on the liquid reservoir for cleaning, but rather collects in the recess (6) and can then be tipped out from there in a controlled manner later. Rubber buffers (5) or rubber pads are arranged at all four corners of the base body (1), which make it easier to place the base body on a hard surface and prevent it from slipping during use.
  • FIG 2 is a perspective view of the second side of the base body (1) with the receptacle (7) for storing a shaving device.
  • This second side can also be understood as the “bottom” or “back” of the base body.
  • the receptacle (7) is recessed into the base body in an approximately wedge shape and is used to store the razor blade unit of a conventional system razor or wet shaving device.
  • Three magnets (8), which serve to fix the handle of the shaving device, are arranged at different distances along a line that runs approximately parallel to the longitudinal direction of the base body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes mit in einer Rasierklingeneinheit gelagerten Rasierklingen, umfassend einen Grundkörper und einen streifenförmigen Lederabschnitt.
  • Rasiergeräte mit in einer Rasierklingeneinheit gelagerten Rasierklingen sind weit verbreitet. Es handelt sich hierbei in aller Regel um sogenannte "Systemrasierer" mit zwei oder mehr einzelnen gehärteten Rasierklingen, die teilweise einzeln federnd in einer gemeinsamen Haltevorrichtung gelagert sind. Diese Haltevorrichtung wird im Kontext dieser Erfindung als Rasierklingeneinheit bezeichnet, ist aber auch als "Klingenblock" bekannt. Die Rasierklingeneinheit ist zumeist um eine Achse schwenkbar gelagert, damit die Rasierklingeneinheit besser der Kontur des zu rasierenden Körperteils folgen kann und ein besseres Rasierergebnis erzielt wird. Seltener gibt es auch sog. "Rasierhobel" mit starrer, d.h. nicht schwenkbar gelagerter Rasierklingeneinheit. Durch die Rasur stumpfen die Rasierklingen ab und in den Zwischenräumen zwischen den Rasierklingen lagern sich Verschmutzungen in Form von Rasierrückständen, wie z.B. getrockneter Rasierschaum und Haare, ein. Die Rasierklingeneinheiten der Systemrasierer werden deshalb von deren Herstellern nur zur Verwendung für 8 - 12 Rasuren empfohlen. Danach sollen die Rasierklingeneinheiten ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck sind die Rasierklingeneinheiten als austauschbarer Wechselkopf ausgeführt. Ein solcher Austausch einer kompletten Rasierklingeneinheit nach vergleichsweise kurzer Gebrauchsdauer wird jedoch zunehmend als Verschwendung von Ressourcen betrachtet.
  • Es sind deshalb aus dem Stand der Technik Vorrichtungen zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes mit in einer Rasierklingeneinheit gelagerten Rasierklingen bekannt. So offenbart beispielsweise WO 2007/079756 eine solche Vorrichtung, die einen herkömmlichen Spritzguss-Rahmen zur Aufbewahrung des Rasiergerätes mit einer flachen Silikon-Matte kombiniert, welche die Eigenschaften der menschlichen Haut nachbilden soll und in welche Poren eingearbeitet sind, die eine auf die Rasierklinge säubernd einwirkende Flüssigkeit aufnehmen sollen. Durch ein ebenes Streichen der Rasierklingeneinheit über die Oberfläche der Silikon-Matte wird das Reinigungsmittel über die Oberfläche der Matte verteilt. Zusätzlich können in die Silikon-Matte auch schärfend wirkende Aluminium-Oxide integriert sein. Dabei sollen zugleich die Rasierklingen der Rasierklingeneinheit gereinigt oder nachgeschärft werden. In der Praxis werden damit aber keine sehr guten Ergebnisse erzielt, da die zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung geeigneten flüssigen Schleifmittel keine gute Reinigungswirkung haben (und umgekehrt). Zudem bleibt die Reinigungswirkung nur oberflächlicher Art; die durch getrockneten Rasierschaum hervorgerufenen Verschmutzungen in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Klingen des Klingenblocks lassen sich mit dieser Vorrichtung nicht entfernen.
  • WO 2012/041407 A1 schlägt vor, die Handhabbarkeit einer solchen Vorrichtung mittels zweier zusätzlicher Führungsschienen zu verbessern, welche den Rasierer nicht nur in horizontaler Richtung längs des Schleifbelages führen, sondern auch einen gewissen Anpressdruck in vertikaler Richtung gegen den Schleifbelag herbeiführen sollen.
  • US 7,553,218 B2 offenbart einen in solche Führungsschienen einsetzbaren Schlitten, mittels dem der Rasierer in Schrägstellung fixiert und mittels horizontaler linearer Bewegungen über den Schleifbelag geführt werden kann. Zusätzlich ist in den Schlitten ein Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Gleit- oder Schärfflüssigkeit integriert, die während der horizontalen Bewegung des Schlittens in geringer Dosierung austreten und die Oberfläche des Schleifbelags benetzen kann.
  • GB 739 532 A beschreibt einen Lederstreifen zum Schärfen eines Rasiergerätes, in den mittels einer Nadel Perforationen eingebracht sind, damit eine schärfend wirkende Creme besser ins Leder einziehen kann, die dann beim Scharfen wieder an die Oberfläche des Lederstreifens abgegeben werden soll.
  • Aus DE 196 45 592 C1 ist eine Vorrichtung zum Nachschärfen von Rasierklingen mittels eines Magnetfeldes bekannt. Diese Vorrichtung ist derart konstruiert, dass die Rasierklingeneinheit während des Einlegens des Rasiergeräts in eine Haltevorrichtung derart mit einem durch die Vorrichtung erzeugten Magnetfeld in Kontakt kommt, dass die Magnetfeldlinien in einem vordefinierten Winkel zu den Ebenen der Rasierklingen stehen, dass hierdurch die durch die Rasur umgebogenen Mikro-Zähnchen der Klingen-Schneidkanten aufgerichtet bzw. regeneriert werden. Allerdings löst diese Vorrichtung nicht das Problem des Verschmutzens der Rasierklingeneinheit, so dass sich hieraus - sofern überhaupt - nur ein geringer lebensdauer-verlängernder Nutzen ergibt. Dasselbe gilt für andere bekannte Vorrichtungen zum Nachschärfen von Rasierklingen mittels sog. "Schärfleder", wie z.B. aus US 6,062,970 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes mit in einer Rasierklingeneinheit gelagerten Rasierklingen, umfassend einen Grundkörper und einen streifenförmigen Lederabschnitt, wobei der Grundkörper zusätzlich einen unter Druckbelastung komprimierbaren Flüssigkeitsspeicher und Vertiefungen zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers sowie zur Aufnahme des Lederabschnitts aufweist, bereitzustellen, welche die Lebensdauer bzw. Gebrauchsdauer einer solchen Rasierklingeneinheit deutlich verlängern soll. Des Weiteren soll diese Vorrichtung kostengünstig herzustellen und in der praktischen Anwendung einfach handhabbar sein.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Vertiefung zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers sowie die Vertiefung zur Aufnahme des Lederabschnitts auf einer gemeinsamen ersten Seite des Grundkörpers und entlang einer Längsrichtung des Grundkörpers seriell zueinander angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitgestellt, deren Grundkörper zwei eigenständige Komponenten für die Reinigung der Rasierklingeneinheit und das Nachschärfen der darin gelagerten Rasierklingen aufweist. Unter einem Flüssigkeitsspeicher ist im Kontext der Erfindung ein zur Befüllung mit einer Reinigungsflüssigkeit eingerichtetes Speichermedium zu verstehen, welches die Flüssigkeit hält und diese bei Kompression unter Druckbelastung wieder an die Umgebung abgibt. Die Reinigungswirkung wird erreicht durch Aufsetzen der Rasierklingeneinheit auf dem Flüssigkeitsspeicher und ein in etwa vertikales Hineindrücken der Rasierklingeneinheit in den Flüssigkeitsspeicher. Durch diese Druckbelastung wird im Flüssigkeitsspeicher eine Flüssigkeitsströmung erzeugt, die zur Richtung der Druckeinleitung entgegengesetzt ist und auch bis in die Zwischenräume der Rasierklingen in der Rasierklingeneinheit reicht sowie die dortigen Schmutz-Ablagerungen erfasst und ausschwemmt. Durch eine an- und abschwellende Kompression des Flüssigkeitsspeichers mittels der Rasierklingeneinheit ist in erfindungsgemäßer Weise eine Druck- und Sog-Wirkung in der Reinigungsflüssigkeit erzeugbar, welche sich in die Zwischenräume zwischen den Rasierklingen fortpflanzt und in diesen Zwischenräumen eine starke Durchströmung in wechselnder Richtung bewirkt. Hierdurch wird eine effiziente Reinigung dieser Zwischenräume erreicht. Da die Reinigungswirkung überwiegend durch die strömungsmechanische Wirkung der Reinigungsflüssigkeit bewirkt wird, ist die Verwendung von klarem Wasser als Reinigungsflüssigkeit, d.h. ohne chemischer Zusätze, völlig ausreichend. Auch dies gewährleistet eine einfache und unproblematische Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Lederabschnitt hingegen ist für das Abziehen und Nachschärfen der Rasierklingen eingerichtet (sog. "Schärfleder"). Somit verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine eigenständige funktionale Komponente sowohl für das Schärfen der Rasierklingen als auch für das Reinigen der Rasierklingenzwischenräume. Durch deren Optimierung können sowohl die Reinigung als auch die Nachschärfung deutlich verbessert werden und damit auch eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer der mit dieser Vorrichtung behandelten Rasierklingen erzielt werden. Die Rasierklingen werden durch den Benutzer mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor oder während jeder Rasur auf dem Lederabschnitt nachgeschärft und gereinigt. Damit steht für jede Rasur eine nahezu neue bzw. vollständig regenerierte Rasierklinge zur Verfügung. Anhand praktischer Versuche wurde nachgewiesen, dass die Lebensdauer der Rasierklingen regelmäßig auf bis zu 3 Monate bzw. circa 100 Anwendungen ausgedehnt werden kann. Die Vertiefung zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers und die Vertiefung zur Aufnahme des Lederabschnitts sind derart auf einer gemeinsamen ersten Seite des Grundkörpers und entlang der Längsrichtung des Grundkörpers seriell zueinander angeordnet, dass das Rasiergerät mit einer homogenen Handbewegung des Nutzers (d.h. ohne Absetzen, Umgreifen oder Richtungsänderung der Handbewegung) alternierend zwischen Flüssigkeitsspeicher und Lederabschnitt hin- und hergeführt werden kann. Dies erleichtert das wechselweise manuelle Ansteuern von Flüssigkeitsspeicher und Lederabschnitt und ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der Vorrichtung. Die reinigende als auch die schärfende Bestandteile der Vorrichtung lassen sich mit nahezu derselben Handbewegung erreichen. Dies erleichtert die Benutzung der Vorrichtung und beschleunigt die Reinigungs- und Nachschärfe-Prozedur. Sowohl der Flüssigkeitsspeicher als auch der Lederabschnitt weisen dabei eine minimale Breite auf, die der Breite handelsüblicher Rasierklingeneinheiten entspricht.
  • Der Grundkörper ist zudem sehr einfach herzustellen, beispielsweise durch Einfräsen der Vertiefungen in einen quaderförmigen Holzblock oder im Spritzgußverfahren.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flüssigkeitsspeicher als schwammähnlicher Schaumstoff oder Vlies mit anisotroper Flüssigkeitsleitfähigkeit ausgeführt. Unter einer solchen anisotropen Flüssigkeitsleitfähigkeit wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass der Transport der Flüssigkeitströpfchen durch die Strukturbestandteile des Schaumstoffs bzw. des Vlieses in einer ersten Raumrichtung leichter erfolgt als in einer hiervon abweichenden zweiten Raumrichtung. In bevorzugter Weise sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Schaumstoff bzw. Vlies derart angeordnet, dass diese erste Richtung (mit guter Flüssigkeitsleitfähigkeit) parallel zur Richtung der Druckbelastung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird die Erzeugung der Flüssigkeitsströmung im Schaumstoff bzw. Vlies unter Druckbelastung verbessert und damit die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkungsvoll unterstützt.
  • Der Grundkörper weist zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers eine bevorzugt quaderförmige Vertiefung auf. Diese quaderförmige Form der Vertiefung gewährleistet eine hinreichende Größe des Flüssigkeitsspeichers, so dass dieser über einen längeren Zeitraum, mindestens aber für einen kompletten Rasiervorgang ohne Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit einsatzbereit bleibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper eine streifenförmige Vertiefung zur Aufnahme des Lederabschnitts auf, welcher entlang mindestens einer Raumrichtung konvex aufgewölbt ist. Dies erleichtert das manuelle Führen der Rasierklingeneinheit über den Lederabschnitt. Zugleich wird der Kontakt zwischen dem Lederabschnitt (bzw. Schärfleder) und den Rasierklingen verbessert. Durch die während des manuellen Führens der Rasierklingeneinheit über die konvexe Aufwölbung erhöhte Druckeinwirkung auf die Rasierklingen wird eine verbesserte Schleifwirkung an den Schneidkanten der Rasierklingen erzeugt und die Gebrauchstauglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verbessert. Diese Aufwölbung kann sowohl entlang der Längsrichtung des Grundkörpers, aber auch entlang der Querrichtung des Grundkörpers verlaufen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform mit konvexer Aufwölbung in beiden Raumrichtungen. Unabhängig von der Verlaufsrichtung liegt der Scheitelpunkt der mindestens einen konvexen Aufwölbung im mittleren Abschnitts des Lederstreifens. Es ist in Bezug auf das erfinderische Konzept gleichwirkend, wenn die konvexe Aufwölbung entweder durch eine entsprechende Formgebung des Lederabschnitts oder eine korrespondierende Formgebung des Grundkörpers am Grund der Vertiefung erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper seitliche Führungselemente auf, die zur Führung der Rasierklingeneinheit eingerichtet sind und parallel zur Längserstreckung des Lederabschnitts ausgerichtet sind. Dies erleichtert das manuelle Führen des Rasierergeräts während der linearen Bewegung des Rasierergeräts über den Lederabschnitt. Die Führungselemente können dabei in bevorzugter Weise durch die vertikalen Begrenzungsflächen der streifenförmigen Vertiefung als solche gebildet sein, was eine besonders einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht. Hierzu alternativ können aber auch eigenständige Führungsschienen vorgesehen sein, die entlang der Längsrichtung des Grundkörpers parallel zur streifenförmigen Vertiefung auf der Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht sind. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn die Vertiefung zur Aufnahme des Lederabschnitts nur gering dimensioniert ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist der Grundkörper eine Aufnahme zur Aufbewahrung des Rasiergeräts auf. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zugleich auch für die Aufbewahrung des Rasierers genutzt werden und ist bei Benutzung des Rasiergerätes schnell zur Hand.
  • Dies wird wirkungsvoll dadurch unterstützt, dass die Aufnahme zur Aufbewahrung des Rasiergeräts aus einer keilförmigen Eintiefung in den Grundkörper sowie mindestens einem Magneten besteht. Auf diese Weise kann das Rasiergerät schnell und einfach mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung gebracht werden. Die Eintiefung in den Grundkörper ermöglicht eine vergleichsweise geringe Bauhöhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zusammen mit einem in der Aufnahme befindlichen Rasiergerät.
  • Der mindestens eine Magnet kann hierzu ganz oder teilweise in den Grundkörper eingesenkt sein, so dass sich durch diesen keine störenden Überstände ergeben. Der mindestens eine Magnet kann im Bereich der keilförmigen Eintiefung in den Grundkörper angeordnet sein (und dort das Halten der Rasierklingeneinheit des Rasiergerätes ermöglichen), aber auch an einer hiervon in der Längsrichtung des Grundkörpers beabstandeten Position (und dort das Halten des Griffs des Rasiergerätes ermöglichen). Ebenso ist die Kombination einer Mehrzahl derartiger Magnete möglich.
  • In besonders sinnvoller Weise ist die Aufnahme zur Aufbewahrung des Rasiergeräts auf einer zur ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite (bzw. "Rückseite") des Grundkörpers angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: perspektivische Ansicht der ersten Seite des Grundkörpers (1) mit Flüssigkeitsspeicher (2) und Lederabschnitt (4)
    • Figur 2: perspektivische Ansicht der zweiten Seite des Grundkörpers (1) mit der Aufnahme (7) zur Aufbewahrung eines Rasiergeräts
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Seite des Grundkörpers (1) mit Flüssigkeitsspeicher (2) und Lederabschnitt (4) dargestellt. Diese erste Seite kann auch als "Oberseite" des Grundkörpers verstanden werden. Der Grundkörper ist einstückig aus Holz gefertigt (alternativ hierzu wäre auch die Fertigung aus Kunststoff, Keramik oder Metall möglich) und weist eine Länge entlang einer ersten Längsrichtung (A) von circa 200 mm, eine Breite von circa 80 mm sowie eine Höhe von circa 25 mm auf. In den Grundkörper (1) sind eine quaderförmige Vertiefung (3) zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers (2) sowie eine streifenförmige Vertiefung (6) zur Aufnahme des Lederabschnitts (4) eingearbeitet. Die Vertiefung (3) weist entlang einer ersten Längsrichtung (A) eine Länge von circa 20 mm und eine Breite von circa 45 mm auf. Der Flüssigkeitsspeicher (2) ist als schwammähnliches quaderförmiges Schaumstoff-Element ausgebildet, welches in Struktur und Material derart ausgeführt ist, dass es unter Druckbelastung die gespeicherte Flüssigkeit in eine zur Richtung der Druckeinleitung entgegengesetzte Richtung freisetzt, wobei sich eine Flüssigkeitsströmung ausbildet. Wenn die Druckbelastung mittels einer auf das Schaumstoff-Element aufgesetzten Rasierklingeneinheit erfolgt, dann erfasst diese Flüssigkeitsströmung auch die Zwischenräume zwischen den Klingen der Rasierklingeneinheit. Die Grundfläche der Vertiefung (6) zur Aufnahme des Lederabschnitts (4) weist eine konvexe Aufwölbung auf, deren höchste Stelle bzw. Scheitel in einem in etwa mittleren Bereich der Vertiefung (entlang der Längserstreckung des Grundkörpers) angeordnet ist. Die konvexe Aufwölbung ist sowohl entlang der Längsrichtung (A) als auch entlang einer hierzu senkrechten Querrichtung ausgeführt; d.h. der Lederabschnitt (4) ist in zwei zueinander senkrechten Raumrichtungen konvex aufgewölbt. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist ein konvex aufgewölbter Lederabschnitt in eine ebene Vertiefung eingelegt. Die Vertiefung (6) weist entlang einer ersten Längsrichtung (A) eine Länge von circa 80 mm und eine Breite von circa 30 mm auf. Zudem weist die Vertiefung (6) beidseits des Lederabschnitts (4) jeweils vertikale Führungselemente (13) und horizontale Führungselemente (14) auf, welche das manuelle Führen einer Rasierklingeneinheit über den Lederabschnitt unterstützen und erleichtern. Das Feuchtigkeitsreservoir und der Lederabschnitt sind in Längsrichtung (A) des Grundkörpers seriell zueinander angeordnet, was das wechselweise manuelle Ansteuern von Flüssigkeitsspeicher (2) und Lederabschnitt (4) vereinfacht. Zudem ist zwischen Feuchtigkeitsreservoir und Lederabschnitt eine in den Grundkörper eingetiefte Ablaufrinne (12) angeordnet, welche ein kontrolliertes Abführen von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher und Überleiten in die Vertiefung des Lederabschnitts ermöglicht. Sollte somit das Flüssigkeitsreservoir versehentlich mit zuviel Flüssigkeit befüllt worden sein, dann läuft diese unter Druckbelastung einer zur Reinigung auf den Flüssigkeitsspeicher aufgesetzten Rasierklingeneinheit nicht unkontrolliert seitlich weg, sondern sammelt sich in der Vertiefung (6) und kann von dort aus dann später kontrolliert ausgekippt werden. An allen vier Ecken des Grundkörpers (1) sind Gummipuffer (5) bzw. Gummiaufleger angeordnet, welche ein Abstellen des Grundkörpers auf einer harten Unterlage erleichtern und das Verrutschen während des Gebrauchs vermeiden.
  • In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Seite des Grundkörpers (1) mit der Aufnahme (7) zur Aufbewahrung eines Rasiergeräts dargestellt. Diese zweite Seite kann auch als "Unterseite" oder "Rückseite" des Grundkörpers verstanden werden. Sobald sich jedoch der Grundkörper (1) in einer ein Rasiergerät aufbewahrenden Abstellposition befindet, dann ist diese zweite Seite des Grundkörpers obenliegend. Die Aufnahme (7) ist in etwa keilförmig in den Grundkörper eingetieft, und dient der Verwahrung der Rasierklingeneinheit eines herkömmlichen Systemrasierers bzw. Nassrasiergeräts. In verschiedenen Abständen hierzu sind entlang einer in etwa parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Linie drei Magnete (8) angeordnet, welche der Fixierung des Griffs des Rasiergeräts dienen. Zusätzlich befindet sich auch im Bereich der keilförmigen Aufnahme (7) ein Magnet (11) zum Halten der Rasierklingeneinheit. An allen vier Ecken des Grundkörpers (1) sind auch auf der Unterseite Gummipuffer (5) bzw. Gummiaufleger angeordnet, welche ein Abstellen des Grundkörpers auf einer harten Unterlage erleichtern und das Verrutschen während des Gebrauchs vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Flüssigkeitsspeicher
    3
    Vertiefung für Flüssigkeitsspeicher
    4
    Lederabschnitt
    5
    Gummipuffer
    6
    Vertiefung für Lederabschnitt
    7
    keilförmige Aufnahme-Vertiefung
    8
    Magnet
    9
    erste Seite ("Oberseite")
    10
    zweite Seite ("Unterseite" / "Rückseite")
    11
    Magnet
    12
    Ablaufrinne
    13
    vertikales Führungselement
    14
    horizontales Führungselement
    A
    Längsrichtung des Grundkörpers

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes mit in einer Rasierklingeneinheit gelagerten Rasierklingen, umfassend einen Grundkörper (1) und einen streifenförmigen Lederabschnitt (4), wobei der Grundkörper (1) zusätzlich einen unter Druckbelastung komprimierbaren Flüssigkeitsspeicher (2) und Vertiefungen (3, 6) zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers (2) sowie zur Aufnahme des Lederabschnitts (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Vertiefung (3) zur Aufnahme des Flüssigkeitsspeichers (2) sowie die Vertiefung (6) zur Aufnahme des Lederabschnitts (4) auf einer gemeinsamen ersten Seite (9) des Grundkörpers und entlang einer Längsrichtung (A) des Grundkörpers seriell zueinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (2) als schwammähnlicher Schaumstoff mit anisotroper Flüssigkeitsleitfähigkeit ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) zur Aufnahme des Lederabschnitts (4) streifenförmig ausgestaltet ist und entlang mindestens einer Raumrichtung konvex aufgewölbt ist.
  4. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) seitliche Führungselemente (13, 14) aufweist, die zur Führung der Rasierklingeneinheit eingerichtet sind und parallel zur Längserstreckung des Lederabschnitts (4) ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Aufnahme zur Aufbewahrung des Rasiergeräts aufweist.
  6. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zur Aufbewahrung des Rasiergeräts aus einer keilförmigen Eintiefung (7) in den Grundkörper (1) sowie mindestens einem Magneten (8) besteht.
  7. Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zur Aufbewahrung des Rasiergeräts auf einer zur ersten Seite (9) gegenüberliegenden zweiten Seite (10) des Grundkörpers angeordnet ist.
EP20716168.8A 2019-03-18 2020-03-06 Vorrichtung zum schärfen und reinigen eines rasiergerätes mit in einer rasierklingeneinheit gelagerten rasierklingen Active EP3941683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106889 2019-03-18
PCT/DE2020/100157 WO2020187359A1 (de) 2019-03-18 2020-03-06 Vorrichtung zum schärfen und reinigen eines rasiergerätes mit in einer rasierklingeneinheit gelagerten rasierklingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3941683A1 EP3941683A1 (de) 2022-01-26
EP3941683C0 EP3941683C0 (de) 2023-09-27
EP3941683B1 true EP3941683B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=70109999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716168.8A Active EP3941683B1 (de) 2019-03-18 2020-03-06 Vorrichtung zum schärfen und reinigen eines rasiergerätes mit in einer rasierklingeneinheit gelagerten rasierklingen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220142329A1 (de)
EP (1) EP3941683B1 (de)
CN (1) CN113573847B (de)
AU (1) AU2020242168A1 (de)
BR (1) BR112021017823A2 (de)
CA (1) CA3133146A1 (de)
DE (1) DE112020001354A5 (de)
ES (1) ES2962826T3 (de)
MX (1) MX2021011083A (de)
WO (1) WO2020187359A1 (de)

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588322A (en) * 1924-04-04 1926-06-08 Mcadoo Thomas Razor-blade sharpener
US1934139A (en) * 1929-09-25 1933-11-07 Newton Sales Company Ltd Means for sharpening safety razor blades
GB739532A (en) * 1954-03-31 1955-11-02 Thomas Hay Laird Improvements in or relating to razor sharpening and/or stropping devices
US4759153A (en) * 1986-07-14 1988-07-26 Morton Cohen Method and apparatus for sharpening a serrated cutting edge
US5139138A (en) * 1989-10-16 1992-08-18 Isaksen Olaf L Combination razor and container with sharpener
US5036731A (en) * 1990-10-12 1991-08-06 Fletcher Charles J Razor sharpening device
US5329699A (en) * 1992-10-29 1994-07-19 Mccoy Charles B Method and apparatus for preserving for further use razor blade cutting edges
US5785586A (en) * 1996-11-05 1998-07-28 Delsignore; Joseph Sharpening method and apparatus
DE19645592C1 (de) 1996-11-05 1998-01-08 Ludwig Kemmelmeier Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes
KR200216407Y1 (ko) * 1998-03-12 2002-06-24 백승호 면도기용날연마구
US6332469B2 (en) * 1999-09-22 2001-12-25 Yakov Treskov Set of implements for shaving a body part
US6506106B2 (en) * 2000-09-06 2003-01-14 Charles J. Fletcher Automated razor sharpening device
US6663096B2 (en) * 2002-04-16 2003-12-16 Derek E. Heath Cutting board for food products and method of fabricating same
KR200294710Y1 (ko) * 2002-07-22 2002-11-13 박주환 연마장치
US20040045407A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Katz Roy Martin Sharpening strop for cartridge type razors
US20060099894A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Morita Andy K Multi-bladed razor cartridge sharpener
TWI276501B (en) * 2005-05-25 2007-03-21 Kun-Meng Lin Blade sharpening machine
DE602007003562D1 (de) 2006-01-13 2010-01-14 Morten Kjeldsen Andersen Vorrichtung zum reinigen und schärfen von rasierklingen
US7553218B2 (en) * 2006-05-25 2009-06-30 Andy Morita Multi-bladed razor cartridge sharpener with aloe vera gel lubricant
KR101487786B1 (ko) * 2008-07-14 2015-01-29 셀소 이. 마르텔 절삭력을 향상시키기 위한 블레이드 처리용 장치
CH703879A2 (de) * 2010-09-27 2012-03-30 Roger Zuellig Rasierklingenschärferapparat.
CN201979411U (zh) * 2010-12-20 2011-09-21 杨小均 家用磨刀装置
KR101303640B1 (ko) * 2011-12-02 2013-09-11 권대연 휴대용 면도날 연마기구 및 면도날 연마기구 착탈식 면도기 케이스
CN204071854U (zh) * 2014-06-24 2015-01-07 武文颖 新型砧板
CN204711850U (zh) * 2015-05-14 2015-10-21 刘政 新型磨刀装置
CN204639972U (zh) * 2015-05-16 2015-09-16 李承霖 新型磨刀石
KR101765181B1 (ko) * 2015-08-19 2017-08-14 홍순민 휴대용 칼갈이 장치
CN205342851U (zh) * 2016-01-11 2016-06-29 武汉苏泊尔炊具有限公司 磨刀器及其刀座
CN205799275U (zh) * 2016-07-09 2016-12-14 张景良 一种结构合理的磨刀架
WO2019191163A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
CN208390545U (zh) * 2018-04-16 2019-01-18 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种锂电池化成、分容用探针的清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2962826T3 (es) 2024-03-21
MX2021011083A (es) 2021-10-22
EP3941683A1 (de) 2022-01-26
CN113573847A (zh) 2021-10-29
CN113573847B (zh) 2023-10-10
AU2020242168A1 (en) 2021-10-07
DE112020001354A5 (de) 2022-01-05
CA3133146A1 (en) 2020-09-24
BR112021017823A2 (pt) 2021-11-23
EP3941683C0 (de) 2023-09-27
US20220142329A1 (en) 2022-05-12
WO2020187359A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022021B1 (de) Rasierer mit federnder halterung
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE69913144T2 (de) Schmirgelvorrichtung
DE10210745B4 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
EP3941683B1 (de) Vorrichtung zum schärfen und reinigen eines rasiergerätes mit in einer rasierklingeneinheit gelagerten rasierklingen
WO2016192743A1 (de) Werkzeuggriff und handgeführtes werkzeug mit einem derartigen werkzeuggriff
DE202009003063U1 (de) Rasierer und Aufsatz
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
CH703879A2 (de) Rasierklingenschärferapparat.
US2298962A (en) Dry shaver
DE2264551A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE202019101532U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen und Reinigen eines Rasiergerätes mit in einer Rasierklingeneinheit gelagerten Rasierklingen
EP3022020B1 (de) Rasierer mit pinsel- oder borstenartigen kopf
DE102009016896A1 (de) Nassrasierer mit schwenkbaren Klingen
DE202007013705U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3136033A1 (de) Bart - konturenschneider
DE665085C (de) Rasierhobel
AT64991B (de) Sicherheitsrasiervorrichtung.
DE202015101725U1 (de) Oszillationswerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3825079A1 (de) Rasierer mit schwenkbarem kopf und austauschbaren klingen
WO2018215115A1 (de) Kombinierte rasier- und trimmvorrichtung
DE551739C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE556132C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneidenflaechen von Rasierklingen gleichzeitig auf einer Klingenseite
DE102023118733A1 (de) Anti-zusetzungs-rasierer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230928

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240321

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 5