EP3932772B1 - Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug - Google Patents

Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3932772B1
EP3932772B1 EP21182053.5A EP21182053A EP3932772B1 EP 3932772 B1 EP3932772 B1 EP 3932772B1 EP 21182053 A EP21182053 A EP 21182053A EP 3932772 B1 EP3932772 B1 EP 3932772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
blocking
contour
locking lever
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21182053.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3932772A1 (de
Inventor
Christian HÖRLENDSBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Publication of EP3932772A1 publication Critical patent/EP3932772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3932772B1 publication Critical patent/EP3932772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/023Emergency exits

Definitions

  • the present approach relates to an emergency actuation device for a door device for a vehicle and to a door system for a vehicle.
  • a safety concept requires that a mechanical unlocking of a door is prevented while driving. This can be realized by a lifting magnet.
  • the WO 2016/008933 A1 discloses an emergency actuation device for a door device for a vehicle, the emergency actuation device having a locking rod which can be displaced between a release and a locked position and has an actuating end and an actuating element which can be moved from a basic position via an intermediate position into an unlocking position for manually actuating the door device.
  • the actuator is contoured for moving the locking bar between positions.
  • the emergency operating device also has a holding device which, controlled by a locking signal, generates a magnetic field to hold the locking bar in the locked position, a blocking device which blocks movement of the actuating element into the unlocked position when the locking bar is in the locked position, and the movement of the Actuating element releases beyond the intermediate position in the unlocked position when the locking bar is in the exemption.
  • a blocking or release signal acts directly on the holding device.
  • the object of the present approach is to create an improved emergency actuation device for a door device for a vehicle and an improved door system for a vehicle.
  • a corresponding emergency actuation device for a door device for a vehicle has a locking lever that can be tilted between a release position and a locking position.
  • the locking lever has an actuation end and a blocking end with a locking contour.
  • the emergency operating device also has at least one position switch with a sensor that can be moved between a first position and a second position, with a signal input for reading in a blocking signal and with a signal output for providing a locking signal using the blocking signal and the position of the sensor.
  • the emergency actuation device has an actuation element that can be moved from a basic position via an intermediate position into an unlocking position for manual actuation the door device.
  • the actuating element has a switch contour for moving the sensor between the first position and the second position and a blocking contour which can interact with the locking contour of the locking lever.
  • the blocking contour is designed to block a movement of the actuating element into the unlocked position when the locking lever is in the locked position.
  • the blocking contour is designed to release the movement of the actuating element beyond the intermediate position into the unlocked position when the locking lever is in the free position.
  • the emergency actuation device also has a holding device that is designed to generate a magnetic field, controlled by the locking signal, to hold the locking lever in the locked position.
  • a blocking device is provided which is designed to block movement of the actuating element into the unlocking position when the blocking lever is in the blocking position, and to block movement of the actuating element beyond the intermediate position into the Release unlocked position when the locking lever is in the exemption.
  • the emergency actuation device can be implemented as an emergency release, which is used, for example, in rail vehicles or other vehicles for passenger transport.
  • the door device can represent a door, a door leaf or a step, for example.
  • the emergency unlocking allows manual actuation, for example opening, unlocking or extending the door device, for example when the vehicle is stationary. If the vehicle is in motion, the door device is prevented from being actuated, thereby increasing passenger safety.
  • the actuating element can be realized in a substantially circular and rotatable manner.
  • the actuating element has a rotary handle that enables a passenger, for example, to turn the actuating element.
  • the actuating element can first be rotated into an intermediate position, as a result of which the sensor can be moved into the second position and the position switch can thus be switched.
  • the actuating element can be activated by pulling on a handle of the Actuating element are actuated.
  • the actuating element can be formed, for example, in order to carry out a linear movement between the basic position, the intermediate position and the unlocking position.
  • the actuating element can thus also be designed as a handle or flap.
  • the locking signal may or may not be provided by the position switch.
  • the locking lever can be held in the locking position by a force provided by the holding device, as a result of which further movement, for example further rotation or further pulling of the actuating element beyond the intermediate position into the unlocked position can be blocked.
  • the holding device can be embodied as a magnetic device that can be controlled in order to generate a magnetic field for holding the locking lever.
  • a magnetic device can comprise a lifting magnet or a holding magnet.
  • the holding device can be designed as a servomotor or any other variant of an electrical actuator.
  • the blocking lever can be moved into the release position, for example by an optional spring device, as a result of which the further movement of the actuating element beyond the intermediate position into the unlocked position can be released and the door device can thus be opened.
  • the position switch can be designed to provide the locking signal when the sensor is in the second position and the blocking signal has a first state, which indicates a movement of the vehicle by way of example only.
  • the locking signal can be suitable for activating the holding device.
  • this can prevent the door device from opening while the vehicle is driving, thus increasing safety for a passenger.
  • the first state of the blocking signal can also be associated with other circumstances in which blocking of the emergency actuation device is required.
  • the position switch may be configured not to provide the lock signal when the sensor is in the first position. This is the case, for example, when the actuating element is in the home position. In this way energy can be saved.
  • the locking lever can optionally be held in the locked position by a safety device.
  • the position switch can be designed not to provide the locking signal when the sensor is in the second position and the blocking signal has a second state, which indicates, for example, a standstill of the vehicle.
  • the blocking lever can be moved into the release position, for example by an optional spring device, and movement of the actuating element into the unlocked position can be released.
  • an energy-intensive provision of the locking signal is only required when the vehicle is driving and an undesired opening of the door device by actuating the actuating element is to be prevented.
  • the blocking contour and the switch contour can be arranged in such a way that, starting from the basic position of the actuating element, the blocking contour enables the actuating element to be moved into the intermediate position, in which the sensor is located in the second position. This can be achieved in that when the actuating element moves, the sensor of the position switch is actuated by the switch contour of the actuating element before the locking contour of the locking lever comes into contact with the blocking contour of the actuating element. In this way, jamming of the locking lever can be prevented.
  • a rotation angle for transferring the actuating element from the basic position to the intermediate position can be less than 10°. In this way, the emergency actuation device can be unlocked even with a slight actuation of the.
  • the blocking end of the blocking lever can have a blocking arm and the actuating element can have a counter-contour that can interact with the blocking arm.
  • the counter-contour can be arranged in such a way that in the basic position of the actuating element the locking lever is prevented from tilting from the locked position into the free position, and in the intermediate position the Tilting of the locking lever from the locked position is enabled in the exemption.
  • the counter-contour can be formed as a pin. In the basic position, the locking arm can be held securely in place by such a pin.
  • the actuating element can be connected to a Bowden cable, a push-pull cable or a linkage. If a Bowden cable is used, it can be wound up by the actuating element by rotating the actuating element, as a result of which a tensile force for opening the door device can be transmitted via the Bowden cable.
  • an optional spring element and additionally or alternatively the holding device can be coupled to the actuation end of the locking lever. This can result in a good leverage effect for a spring force that can be applied by the spring element and a magnetic force that can be applied by the holding device.
  • the position switch can be arranged at the blocking end of the locking lever. In this way, the position switch can be moved with the locking lever when the locking lever is moved.
  • the position switch can be arranged in a fixed manner in relation to an axis of rotation of the actuating element. Several position switches used in different positions can also be used.
  • the holding device can be formed as an electromagnet.
  • the electromagnet can be implemented, for example, as a coil, through which the magnetic field can be generated. Such an electromagnet can easily be switched using the unlocking signal.
  • the actuating end can have at least one element that interacts with the holding device.
  • the element can, for example, as a Iron plate or a similar ferromagnetic material with high permeability can be realized. This allows the magnetic force to be increased.
  • the emergency actuation device comprises a spring device in the form of a spring element
  • the spring element can be pretensioned in the locking position of the locking lever.
  • the spring element can be compressed in the blocking position.
  • the spring force of the spring element can be used to move the locking lever from the locked position into the release.
  • the blocking contour of the blocking lever can be shaped as a lug and the blocking contour of the actuating element can be shaped as a pin.
  • a stop for the pin can be formed by the lug, through which further movement of the actuating element can be prevented.
  • the switch contour can be formed as a cam. If a flank of the cam is pressed against the feeler by a movement of the actuating element, this can easily be moved.
  • the actuating element can have a notch that can be coupled to the door device.
  • the Bowden cable can be attached to the notch.
  • the actuation element can have a rotary handle.
  • a rotary handle is easy to use.
  • a door system for a vehicle having an emergency actuation device in an aforementioned variant, a door device, a drive for moving the door device and a Bowden cable, push-pull cable or linkage for connecting the actuating element of the emergency actuation device to the drive .
  • vehicle 100 is implemented as a rail vehicle and has a door system 104 .
  • the emergency operating device 102 is implemented as part of the door system 104 .
  • the door system 104 includes a door 106, a drive 108 for moving the door 106 and here, for example, a Bowden cable 110 for connecting a manually operable operating element of the emergency operating device 102 to the drive 108.
  • a passenger can unlock the door 106 and/or open if vehicle 100 is in a state intended for this purpose, for example is stationary.
  • the door 106 represents a door device that can be actuated using the emergency actuating device 102 .
  • the emergency actuation device 102 can be used, for example, to actuate a step be used.
  • a push-pull cable or a linkage can also be used, for example.
  • emergency actuation device 102 represents a blockable emergency actuation.
  • emergency actuation device 102 is provided by a control unit 112 of the vehicle with a blocking signal 114 that indicates, for example, whether vehicle 100 is moving or stationary.
  • the blocking signal 114 can be understood as a signal via which the emergency operating device 102 can be blocked.
  • the blocking signal 114 is not necessarily active due to the movement of the vehicle 100, doors must also be blocked when the vehicle 100 is in the station so that the doors on the track side cannot be unlocked, or even in stations with short platforms using the blocking signal 114 can thus be guaranteed be that the emergency actuation device 102 cannot be actuated during an unsafe condition, for example while the vehicle 100 is being driven, so that the door 106 is unlocked.
  • using the emergency actuation device 102 can implement a safety concept that prevents an emergency actuation, for example while driving, by means of a signal, e.g. the blocking signal 114.
  • the blocking signal 114 achieves a blockage, which causes, for example, that an actuating element of the emergency actuating device 102 cannot be rotated completely, thereby preventing the drive 108 from being mechanically unlocked.
  • no special expensive solenoid is required, which would cause a lot of noise by the fact that before each stop of the vehicle 100 and before the vehicle 100 starts, a clear click would be heard, and every time the vehicle 100 gets in. Instead, a Holding magnet is sufficient, which is only to be energized when the emergency operating device 102 is actuated while the vehicle 100 is being driven.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an emergency operating device 102 in a basic position according to an embodiment. It can be an embodiment of the basis of 1 described emergency control device 102 act.
  • the emergency operating device 102 can be used for a door for a vehicle, as in 1 was described.
  • the emergency actuation device 102 is designed to prevent the door of the vehicle from being opened while the vehicle is moving and to allow it to be opened while the vehicle is stationary.
  • the emergency actuation device 102 is designed as a rotary lever emergency actuation purely by way of example.
  • the approach described can also be transferred in a corresponding manner to an emergency actuation system designed, for example, as a flap or other variant.
  • the emergency actuation device 102 has a locking lever 200 which can be tilted between a release and a locked position. In 2 the locking lever 200 is shown in the locked position.
  • the locking lever 200 has an actuation end 204 and a blocking end 206 with a locking contour 208 .
  • the emergency operating device 102 also has a position switch 210 which in turn has a sensor 212 movable between a first position and a second position, a signal input and a signal output 214 .
  • the sensor 212 is shown in the first position.
  • a blocking signal 114 is read in via the signal input, which, according to this exemplary embodiment, indicates whether the vehicle is moving or stationary.
  • the signal output 214 is designed to provide a locking signal using the blocking signal 114 and the position of the sensor 212 .
  • the emergency operating device 102 can be blocked by the locking signal.
  • the emergency operating device 102 has an operating element 216 for manually operating the door.
  • the actuating element 216 is rotatably mounted and controlled by the in 2 Basic position shown rotatable by a rotation 217 about an axis of rotation over at least one intermediate position in an unlocked position.
  • the actuating element 216 has a rotary handle 226 for manual actuation.
  • the actuating element 216 is arranged in the region of the blocking end 206 of the blocking lever 200, so that the blocking lever 200 and the actuating element 216 can interact.
  • the actuating element 216 has a blocking contour 220, which is connected to the blocking contour 208 of the Locking lever 200 can interact.
  • the blocking contour 220 is shaped to block the rotation 217 of the actuating element 216 into the unlocked position when the locking lever 200 is in the locked position.
  • the blocking contour 220 is formed in order to allow the rotation 217 of the actuating element 216 beyond the intermediate position into the unlocking position when the locking lever 200 is in the free position.
  • the actuating element 216 has a switch contour 218 which is designed to move the sensor 212 between the first and the second position when the actuating element 216 is rotated 217 . If the actuating element 216, starting from the in 2 If the basic position shown is rotated in the direction of an intermediate position, the sensor 212 is moved to the second position, as shown below in 3 is shown.
  • the emergency actuation device 102 has a holding device designed here and in the following figures by way of example as a magnetic device 222 .
  • the magnetic device 222 is arranged adjacent to the blocking lever 200 and is designed to generate, controlled by the locking signal, a magnetic field acting on the blocking lever 200, by which the blocking lever 200 is held in the blocking position.
  • the holding device can also be designed as a different type of electrical actuator.
  • the locking lever 200 is released, for example, by means of a spring device such as a spiral spring, a compression spring, a tension spring, a torsion spring of all kinds, a pneumatic spring device, or also by means of a holding magnet, lifting magnet, servomotor, etc., or is positively guided by an emergency operating lever.
  • a spring device such as a spiral spring, a compression spring, a tension spring, a torsion spring of all kinds, a pneumatic spring device, or also by means of a holding magnet, lifting magnet, servomotor, etc.
  • emergency actuation device 102 has a spring element 224, which is coupled to blocking lever 200 and is designed to move blocking lever 200 from the blocked position into the release position and hold it in the release position, as described below in 4 is shown.
  • the spring element 224 and the magnetic device 222 are designed such that a torque that can be applied by the spring element 224 to the locking lever 200 is smaller and in the opposite direction to a torque that can be applied by the magnetic device 222 to the locking lever 200 .
  • the locking lever 200 can be held in the locked position or moved into the locked position by activating the magnetic device 222 against the spring force of the spring element 224 .
  • both the spring element 224 and the magnetic force that can be generated by the magnetic device 222 act on the actuating end 204 of the locking lever 200.
  • an element 225 that supports the magnetic force of the magnetic device 222 is arranged on the locking lever 200, here on the actuating end 204 of the locking lever 200 .
  • the element 225 and thus the locking lever 200 is attracted by the magnetic force that can be generated by the magnetic device 222 .
  • the element 225 is implemented or can be implemented, for example, as an iron plate or a similar ferromagnetic material.
  • the position switch 210 is attached to the blocking end 206 of the locking lever 200 .
  • the position switch 210 is arranged decoupled from the locking lever 200 .
  • the position switch 210 is connected to the magnetic device 222, for example by means of a cable 223 for transmission of the locking signal. If the locking signal is provided to the magnetic device 222, the magnetic device 222 is designed to generate the magnetic field for moving or holding the locking lever in the locking position using the locking signal. If the lock signal is not provided, the magnetic device 222 does not generate a magnetic field.
  • several position switches can be used.
  • the position switch or switches can also be designed as electrical sensors, for example as reed contacts, inductive non-contact position switches, etc., which close or open a circuit directly or indirectly via relays, etc.
  • the position switch 210 is designed to provide the locking signal when the sensor 212 is in the in 3 shown second position and that Blocking signal 114 indicates movement of the vehicle. On the other hand, when the sensor 212 is in the second position and the blocking signal 114 indicates that the vehicle is stationary, the position switch 210 is configured not to provide the locking signal.
  • locking lever 200 is held in the locking position even without the magnetic force of magnetic device 222, since locking lever 200 according to this exemplary embodiment has a locking arm 232 that rests against a counter-contour 230 of actuating element 216 when actuating element 216 is in the basic position. As a result, the locking lever 200 is locked against pivoting into the release position.
  • the blocking arm 232 is arranged at the blocking end 206 opposite the blocking contour 208 .
  • the blocking end 206 is fork-shaped for this purpose.
  • the counter-contour 230 contacts the blocking arm 232, so that the blocking lever 200 cannot be tilted from the blocked position into the free position, even if the magnetic device 222 is deactivated.
  • the counter-contour 230 is formed, for example, as a pin that blocks tilting if the pin is on a line with the blocking arm 232 starting from the axis of rotation of the actuating element 216 .
  • the actuating element 216 can be coupled to the drive of the door or the door itself using a Bowden cable 110 .
  • the actuating element 216 has, for example, a notch 228 on the peripheral edge, into which one end of the Bowden cable 110 is hooked.
  • the Bowden cable 110 is wound onto the edge of the actuating element 216, so that the torque exerted via the rotary handle 226, which causes the rotation 217 of the actuating element 216, is deflected into a tensile force acting via the Bowden cable 110 to unlock the door becomes.
  • the magnetic device 222 includes a holding magnet which is only energized when the emergency actuating device 102 is actuated by turning or pulling.
  • the stall signal 114 used as the stall signal is active, look at the stall signal 114 on the position switch 210. If the position switch 210 is not pressed, ie the sensor 212 is in the first position, no energy consumption occurs. As soon as the emergency operating device 102 is turned, the position switch 210 switches after just a few degrees of turning of the operating element 216. As a result, the magnetic device 222 is energized, as a result of which the locking lever 200 cannot fall off. This blocks rotation.
  • the blocking signal 114 used as a blocking signal is inactive, the blocking signal 114 is not asserted as a blocking signal.
  • the position switch 210 switches after just a few degrees of rotation, but no further function is effected.
  • the actuating element 216 is now rotated further, the locking lever 200 is pressed away from the holding magnet of the magnet device 222 by the spring element 224 in the form of a compression spring.
  • the emergency override actuator 216 can be fully rotated
  • the blocking contour 208, the blocking contour 220, the sensor 212 of the position switch 210 and the switch contour 218 are arranged such that, starting from the in 2 shown basic position, the rotation 217 of the actuating element 216 in the 3
  • the intermediate position shown first results in the probe 212 being moved from the first position to the second position.
  • this movement of the sensor 212 takes place, for example after the rotation 217 by less than 20° or less than 10°.
  • the blocking contour 208 and the blocking contour 220 touch one another in order to block the rotation 217 .
  • a free end of the sensor 212 is already in contact with a flank of the switch contour 218 when the actuating element 216 is in the basic position.
  • the counter-contour 230 and the blocking arm 232 are also shaped and arranged in such a way that, starting from the in 2 shown basic position, the rotation 217 of the actuating element 216 causes a Contact between the counter-contour 230 and the locking arm 232 is lifted before the locking contour 208 and the blocking contour 220 can touch each other. However, the contact between the mating contour 230 and the locking arm 232 is not released until after the feeler 212 has been moved to the second position.
  • actuator 216 may similarly be formed as a linearly movable member with corresponding contours.
  • a blocking device with a blocking contour (208) and the blocking contour (220) shown in the figures is only chosen as an example.
  • a different type of blocking device is provided, which is designed to block movement of the actuating element 216 into the unlocked position when the locking lever 220 is in the locked position, and to release the movement of the actuating element 216 beyond the intermediate position into the unlocked position when the locking lever 220 is in the release.
  • the blocking device does not have to be arranged on the emergency actuation, it can also be arranged directly on a door leaf lock or on a step system lock directly or in between.
  • FIG 3 shows a schematic representation of an emergency operating device 102 in an intermediate position according to an embodiment.
  • the emergency actuation device 102 shown here can be the 2 correspond to the emergency operating device 102 described. Only different to 2 the actuating element 216 according to this exemplary embodiment is shown in the intermediate position. Starting from the in 2 For this purpose, the actuating element 216 was rotated counterclockwise.
  • the blocking arm 232 of the blocking lever 200 is no longer in contact with the counter-contour 230 of the actuating element 216.
  • the locking lever 200 can be tilted into the release position using the spring element 224 if the locking lever 200 is not held in the locked position using the magnetic device 222, as is shown in FIG 3 is shown.
  • the actuating element 216 cannot be rotated beyond the intermediate position into the unlocking position, since the blocking contour 208 of the blocking lever 200 forms a stop for the blocking contour 220 of the actuating element 216.
  • the locking lever would tilt into the release as shown in 4 is shown, the blocking contour 208 would be moved out of the path of movement of the blocking contour 220, so that the actuating element 216 can be moved further into the unlocked position beyond the intermediate position. This further winds up the Bowden cable, which performs the emergency door operation.
  • the feeler 212 of the position switch 210 was moved to the second position.
  • the position switch 210 provides the locking signal if the blocking signal 114 indicates movement of the vehicle. If the blocking signal 114 indicated that the vehicle was stationary, the position switch 210 would not provide the locking signal and the locking lever 200 can tilt into the release position, as shown in FIG 4 is shown.
  • contour 230 Another function of the contour 230 is to bring the locking lever 200 back into the starting position under forced control.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an actuation end 204 of a locking lever 200 in the exemption according to an embodiment.
  • the actuating end 204 of the locking lever 200 shown here can correspond to that in 2 correspond to described actuating end 204 illustrated. Since no magnetic field for attracting the operating end 204 of the locking lever 200 is generated by the magnet device 222, the operating end 204 is starting from the in figures 2 and 3 blocked position shown by the spring force of the spring element 224 in the exemption panned.
  • the spring element 224 is arranged between the actuating end 204 and a support element 400 on which the magnetic device 222 is also arranged.
  • the carrier element 400 represents, for example, part of a carrier structure, to which the axes of the locking lever 200 and the actuating element 216 are also rigidly fastened.
  • the actuating element can be unhindered by the locking contour 208 from the in 3
  • the intermediate position shown can be rotated further into the unlocked position.
  • a suitable contour of the locking lever 200 for example in 3 Counter-contour 230 shown can be used to force-controlled return the locking lever 200 to its starting position.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Notbetätigungsvorrichtung für eine Türeinrichtung für ein Fahrzeug und auf ein Türsystem für ein Fahrzeug.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, erfordert ein Sicherheitskonzept, dass ein mechanisches Entriegeln einer Tür während einer Fahrt verhindert wird. Dies kann durch einen Hubmagneten realisiert sein.
  • Die WO 2016/008933 A1 offenbart eine Notbetätigungsvorrichtung für eine Türeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Notbetätigungsvorrichtung eine zwischen einer Freistellung und einer Sperrstellung verschiebbare Sperrstange mit einem Betätigungsende und ein von einer Grundstellung über eine Zwischenstellung in eine Entriegelungsstellung bewegbares Betätigungselement zum manuellen Betätigen der Türeinrichtung aufweist. Das Betätigungselement weist eine Kontur zum Bewegen der Sperrstange zwischen den Stellungen auf. Ferner weist die Notbetätigungsvorrichtung eine Halteeinrichtung auf, die gesteuert durch ein Verriegelungssignal ein Magnetfeld zum Halten der Sperrstange in der Sperrstellung erzeugt, eine Blockiereinrichtung, die eine Bewegung des Betätigungselements in die Entriegelungsstellung blockiert, wenn sich die Sperrstange in der Sperrstellung befindet, und die Bewegung des Betätigungselements über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freigibt, wenn sich die Sperrstange in der Freistellung befindet. Ein Blockier- oder Freigabesignal wirkt direkt auf die Halteeinrichtung.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes eine verbesserte Notbetätigungsvorrichtung für eine Türeinrichtung für ein Fahrzeug und ein verbessertes Türsystem für ein Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Notbetätigungsvorrichtung und durch ein Türsystem mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen in einer sicheren Notbetätigungsvorrichtung, von der keine oder nur eine geringe Lärmbelästigung für Fahrtgäste ausgeht und die einen sehr geringen Energieverbrauch aufweist.
  • Eine entsprechende Notbetätigungsvorrichtung für eine Türeinrichtung für ein Fahrzeug weist einen zwischen einer Freistellung und einer Sperrstellung kippbaren Sperrhebel auf. Der Sperrhebel weist ein Betätigungsende und ein Blockierende mit einer Sperrkontur auf. Die Notbetätigungsvorrichtung weist außerdem zumindest einen Positionsschalter mit einem zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglichen Fühler, mit einem Signaleingang zum Einlesen eines Blockiersignals und mit einem Signalausgang zum Bereitstellen eines Verriegelungssignals unter Verwendung des Blockiersignals und der Stellung des Fühlers auf. Weiterhin weist die Notbetätigungsvorrichtung ein von einer Grundstellung über eine Zwischenstellung in eine Entriegelungsstellung bewegbares Betätigungselement zum manuellen Betätigen der Türeinrichtung auf. Das Betätigungselement weist eine Schalterkontur zum Bewegen des Fühlers zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung und eine mit der Sperrkontur des Sperrhebels zusammenwirkbare Blockierkontur auf. Die Blockierkontur ist ausgebildet, eine Bewegung des Betätigungselements in die Entriegelungsstellung zu blockieren, wenn sich der Sperrhebel in der Sperrstellung befindet. Ferner ist die Blockierkontur ausgebildet, die Bewegung des Betätigungselements über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freizugeben, wenn sich der Sperrhebel in der Freistellung befindet. Die Notbetätigungsvorrichtung weist außerdem eine Halteeinrichtung auf, die ausgebildet ist, um gesteuert durch das Verriegelungssignal ein Magnetfeld zum Halten des Sperrhebels in der Sperrstellung zu erzeugen.
  • Alternativ zu der Sperrkontur und der Blockierkontur ist gemäß einer Ausführungsform eine Blockiereinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, um eine Bewegung des Betätigungselements in die Entriegelungsstellung zu blockieren, wenn sich der Sperrhebel in der Sperrstellung befindet, und die Bewegung des Betätigungselements über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freizugeben, wenn sich der Sperrhebel in der Freistellung befindet.
  • Die Notbetätigungsvorrichtung kann als eine Notentriegelung realisiert sein, die beispielsweise in Schienenfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen zur Personenbeförderung eingesetzt wird. Die Türeinrichtung kann beispielsweise eine Tür, ein Türblatt oder eine Trittstufe repräsentieren. Die Notentriegelung ermöglicht ein manuelles Betätigen, beispielsweise Öffnen, Entriegeln oder Ausfahren der Türeinrichtung, beispielsweise wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Ist das Fahrzeug in Bewegung, wird das Betätigen der Türeinrichtung verhindert, wodurch eine Fahrgastsicherheit erhöht wird. Das Betätigungselement kann im Wesentlichen kreisförmig und drehbar realisiert sein. Vorteilhafterweise weist das Betätigungselement einen Drehgriff auf, der es beispielsweise einem Fahrgast ermöglicht, das Betätigungselement zu drehen. Dabei kann das Betätigungselement ausgehend von einer Grundstellung zunächst in eine Zwischenstellung gedreht werden, wodurch der Fühler in die zweite Stellung bewegt und somit der Positionsschalter geschaltet werden kann. Alternativ kann das Betätigungselement durch einen Zug an einem Griff des Betätigungselements betätigt werden. In diesem Fall kann das Betätigungselement beispielsweise ausgeformt sein, um zwischen der Grundstellung, der Zwischenstellung und der Entriegelungsstellung eine Linearbewegung auszuführen. Das Betätigungselement kann somit auch als Griff oder Klappe ausgeführt sein. Abhängig von dem Blockiersignal kann von dem Positionsschalter das Verriegelungssignal bereitgestellt werden oder nicht bereitgestellt werden. Wenn das Verriegelungssignal bereitgestellt wird, kann der Sperrhebel durch eine von der Halteeinrichtung bereitgestellte Kraft in der Sperrstellung gehalten werden, wodurch ein Weiterbewegen, beispielsweise Weiterdrehen oder Weiterziehen des Betätigungselements über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung blockiert werden kann. Die Halteeinrichtung kann als eine Magneteinrichtung ausgeführt sein, die angesteuerte werden kann, um ein Magnetfeld zum Halten des Sperrhebels zu erzeugen. Eine solche Magneteinrichtung kann einen Hubmagneten oder einen Haftmagneten umfassen. Alternativ kann die Halteeinrichtung als einen Stellmotor oder jegliche andere Variante eines elektrischen Aktuators ausgeführt sein. Wenn das Verriegelungssignal nicht bereitgestellt wird, kann der Sperrhebel beispielsweise durch eine optionale Federeinrichtung in die Freistellung bewegt werden, wodurch das Weiterbewegen des Betätigungselements über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freigegeben und somit die Türeinrichtung geöffnet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Positionsschalter ausgebildet sein, um das Verriegelungssignal bereitzustellen, wenn sich der Fühler in der zweiten Stellung befindet und das Blockiersignal einen ersten Zustand aufweist, der lediglich beispielhaft eine Bewegung des Fahrzeugs anzeigt. Das Verriegelungssignal kann geeignet sein, um die Halteeinrichtung zu aktivieren. Vorteilhafterweise kann dadurch ein Öffnen der Türeinrichtung während einer Fahrt des Fahrzeugs verhindert und somit eine Sicherheit für einen Fahrgast erhöht werden. Der erste Zustand des Blockiersignals kann auch anderen Gegebenheiten zugeordnet sein, in der eine Blockierung der Notbetätigungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Der Positionsschalter kann gemäß einer Ausführungsform ausgebildet sein, um das Verriegelungssignal nicht bereitzustellen, wenn sich der Fühler in der ersten Stellung befindet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich das Betätigungselement in der Grundstellung befindet. Auf diese Weise kann Energie gespart werden. Optional kann der Sperrhebel in diesem Fall durch eine Sicherungseinrichtung in der Sperrstellung gehalten werden.
  • Ferner kann der Positionsschalter ausgebildet sein, um das Verriegelungssignal nicht bereitzustellen, wenn sich der Fühler in der zweiten Stellung befindet und das Blockiersignal einen zweiten Zustand aufweist, der beispielsweise einen Stillstand des Fahrzeugs anzeigt. Auf diese Weise kann der Sperrhebel beispielsweise durch eine optionale Federeinrichtung in die Freistellung bewegt und eine Bewegung des Betätigungselements bis in die Entriegelungsstellung freigegeben werden. Vorteilhafterweise ist eine energieintensive Bereitstellung des Verriegelungssignals nur dann erforderlich, wenn das Fahrzeug fährt und eine unerwünschte Öffnung der Türeinrichtung durch Betätigen des Betätigungselements verhindert werden soll.
  • Die Blockierkontur und die Schalterkontur können derart angeordnet sein, dass ausgehend von der Grundstellung des Betätigungselements die Blockierkontur eine Bewegung des Betätigungselements in die Zwischenstellung ermöglicht, in der sich der Fühler in der zweiten Stellung befindet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass bei der Bewegung des Betätigungselements der Fühler des Positionsschalters durch die Schalterkontur des Betätigungselements betätigt wird, bevor die Sperrkontur des Sperrhebels in Kontakt mit der Blockierkontur des Betätigungselements kommt. Auf diese Weise kann ein Verklemmen des Sperrhebels verhindert werden.
  • Dabei kann ein Drehwinkel zum Überführen des Betätigungselements von der Grundstellung in die Zwischenstellung weniger als 10° betragen. Auf diese Weise kann die Notbetätigungsvorrichtung bereits bei einer geringen Betätigung des entriegelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Blockierende des Sperrhebels einen Sperrarm und das Betätigungselement eine mit dem Sperrarm zusammenwirkbare Gegenkontur aufweisen. Dabei kann die Gegenkontur derart angeordnet sein, dass in der Grundstellung des Betätigungselements ein Kippen des Sperrhebels von der Sperrstellung in die Freistellung verhindert wird, und in der Zwischenstellung das Kippen des Sperrhebels von der Sperrstellung in die Freistellung ermöglicht wird. Dadurch kann eine Sicherungseinrichtung realisiert werden, die eine ungewollte Entriegelung der Notbetätigungsvorrichtung ohne Betätigung des Betätigungselements verhindert. Vorteilhaferweise ist dazu keine elektrische Energie erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Gegenkontur als ein Stift ausgeformt sein. In der Grundstellung kann der Sperrarm von so einem Stift sicher in gehalten werden.
  • Das Betätigungselement kann zum Entriegeln der Türeinrichtung mit einem Bowdenzug, einem Push-Pull Zug oder ein Gestänge verbunden sein. Wenn ein Bowdenzug verwendet wird, kann dieser durch eine Drehung des Betätigungselements von dem Betätigungselements aufgewickelt werden, wodurch über den Bowdenzug eine Zugkraft zum Öffnen der Türeinrichtung übertragen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein optionales Federelement und zusätzlich oder alternativ die Halteeinrichtung mit dem Betätigungsende des Sperrhebels gekoppelt sein. Dadurch kann sich für eine von dem Federelement aufbringbare Federkraft sowie eine von der Halteeinrichtung aufbringbaren Magnetkraft eine gute Hebelwirkung ergeben.
  • Der Positionsschalter kann am Blockierende des Sperrhebels angeordnet sein. Auf die Weise kann der Positionsschalter bei einer Bewegung des Sperrhebels mit dem Sperrhebel mitbewegt werden. Alternativ kann der Positionsschalter fix in Bezug auf eine Drehachse des Betätigungselements angeordnet sein. Es können auch mehrere an unterschiedlichen Positionen eingesetzte Positionsschalter eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Halteeinrichtung als ein Elektromagnet ausgeformt sein. Der Elektromagnet kann beispielsweise als eine Spule realisiert sein, durch die das Magnetfeld erzeugt werden kann. Ein solcher Elektromagnet lässt sich einfach unter Verwendung des Entriegelungssignals schalten.
  • Das Betätigungsende kann zumindest einen mit der Halteeinrichtung zusammenwirkendes Element aufweisen. Das Element kann beispielsweise als eine Eisenplatte oder ein ähnliches ferromagnetisches Material mit hoher Permeabilität realisiert sein. Dadurch kann die Magnetkraft erhöht werden.
  • Wenn die Notbetätigungsvorrichtung eine Federeinrichtung in Form eines Federelements umfasst, kann das Federelement in der Sperrstellung des Sperrhebels vorgespannt sein. Das Federelement kann in der Sperrstellung zusammengedrückt sein. Vorteilhafterweise kann die Federkraft des Federelements dadurch zum Bewegen des Sperrhebels aus der Sperrstellung in die Freistellung verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Sperrkontur des Sperrhebels als eine Nase und die Blockierkontur des Betätigungselements als ein Stift ausgeformt. Durch die Nase kann ein Anschlag für den Stift ausgeformt werden, durch den ein Weiterbewegen des Betätigungselements verhindert werden kann.
  • Die Schalterkontur kann gemäß einer Ausführungsform als eine Nocke ausgeformt sein. Wenn eine Flanke der Nocke durch eine Bewegung des Betätigungselements gegen den Fühler gedrückt wird, kann dieser einfach bewegt werden.
  • Weiterhin kann das Betätigungselement gemäß einer Ausführungsform eine mit der Türeinrichtung koppelbare Einkerbung aufweisen. Vorteilhafterweise kann der Bowdenzug an der Einkerbung befestigt sein.
  • Zum manuellen Betätigen der Türeinrichtung kann das Betätigungselement einen Drehgriff aufweisen. Ein solcher Drehgriff ist einfach zu bedienen.
  • Ferner wird ein Türsystem für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei das Türsystem eine Notbetätigungsvorrichtung in einer zuvor genannten Variante, eine Türeinrichtung, einen Antrieb zum Bewegen der Türeinrichtung und einen Bowdenzug, Push-Pull Zug oder ein Gestänge zum Verbinden des Betätigungselements der Notbetätigungsvorrichtung mit dem Antrieb aufweist.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Notbetätigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Notbetätigungsvorrichtung in einer Grundstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Notbetätigungsvorrichtung in einer Zwischenstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Betätigungsendes eines Sperrhebels in der Freistellung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Notbetätigungsvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Schienenfahrzeug realisiert und weist ein Türsystem 104 auf. Die Notbetätigungsvorrichtung 102 ist dabei als ein Teil des Türsystems 104 realisiert. Zu dem Türsystem 104 gehören eine Tür 106, ein Antrieb 108 zum Bewegen der Tür 106 sowie hier beispielhaft ein Bowdenzug 110 zum Verbinden eines manuell betätigbaren Betätigungselements der Notbetätigungsvorrichtung 102 mit dem Antrieb 108. Unter Verwendung der Notbetätigungsvorrichtung 102 kann beispielsweise ein Fahrgast die Tür 106 entriegeln und/oder öffnen, sofern sich das Fahrzeug 100 in einem dafür vorgesehenen Zustand befindet, beispielsweise still steht. Die Tür 106 steht hier und in den folgenden Ausführungsbeispielen stellvertretend für eine unter Verwendung der Notbetätigungsvorrichtung 102 betätigbare Türeinrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann die Notbetätigungsvorrichtung 102 beispielsweise zur Betätigung einer Trittstufe eingesetzt werden. Anstelle des Bowdenzugs 110 kann beispielsweise auch ein Push-Pull Zug oder auch ein Gestänge verwendet werden.
  • Wie nachfolgend näher beschrieben, stellt die Notbetätigungsvorrichtung 102 eine blockierbare Notbetätigung dar. Beispielhaft wird der Notbetätigungsvorrichtung 102 von einem Steuergerät 112 des Fahrzeugs ein Blockiersignal 114 bereitgestellt, das beispielsweise anzeigt, ob sich das Fahrzeug 100 in Bewegung befindet oder still steht. Allgemein ausgedrückt kann das Blockiersignal 114 als ein Signal verstanden werden, über das die Notbetätigungsvorrichtung 102 blockiert werden kann. Das Blockiersignal 114 ist nicht zwangsläufig durch die Bewegung des Fahrzeuges 100 aktiv, auch müssen Türen blockiert werden wenn das Fahrzeug 100 im Bahnhof steht damit die Türen gleisseitig nicht entriegelt werden können oder aber auch bei Bahnhöfen mit kurzen Plattformen Unter Verwendung des Blockiersignals 114 kann somit gewährleistet werden, dass die Notbetätigungsvorrichtung 102 nicht während eines unsicheren Zustands, beispielsweise während der Fahrt des Fahrzeugs 100 so betätigt werden kann, dass die Tür 106 entriegelt wird.
  • Vorteilhafterweise lässt sich unter Verwendung der Notbetätigungsvorrichtung 102 ein Sicherheitskonzept realisieren, dass eine Notbetätigung beispielsweise während der Fahrt durch ein Signal, z.B. das Blockiersignal 114, verhindert. Durch das Blockiersignal 114 wird eine Blockade erreicht, die beispielsweise bewirkt, das ein Betätigungselement der Notbetätigungsvorrichtung 102 nicht vollständig gedreht werden kann und dadurch ein mechanisches Entriegeln des Antriebs 108 verhindert wird. Vorteilhafterweise ist dazu kein spezieller teurer Hubmagnet erforderlich, der eine starke Geräuschentwicklung dadurch hervorrufen würde, das vor jedem Halt des Fahrzeugs 100 und vor dem Anfahren des Fahrzeugs 100 ein deutliches Klack zu hören wäre, und das bei jedem Einstieg des Fahrzeugs 100. Stattdessen ist ein Haftmagnet ausreichend, der lediglich dann zu bestromen ist, wenn während der Fahrt des Fahrzeugs 100 eine Betätigung der Notbetätigungsvorrichtung 102 erfolgt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Notbetätigungsvorrichtung 102 in einer Grundstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand von Fig. 1 beschriebenen Notbetätigungsvorrichtung 102 handeln. Die Notbetätigungsvorrichtung 102 kann für eine Tür für ein Fahrzeug eingesetzt werden, wie es in Fig. 1 beschrieben wurde. Die Notbetätigungsvorrichtung 102 ist ausgebildet, um ein Öffnen der Tür des Fahrzeugs während einer Fahrt des Fahrzeugs zu verhindern und während eines Stillstands zu ermöglichen. Lediglich beispielhaft ist die Notbetätigungsvorrichtung 102 als eine Drehhebelnotbetätigung ausgeführt. Der beschriebene Ansatz ist in entsprechender Weise auch auf eine beispielsweise als Klappe oder andere Variante ausgeführte Notbetätigung übertragbar.
  • Die Notbetätigungsvorrichtung 102 weist einen Sperrhebel 200 auf, der zwischen einer Freistellung und einer Sperrstellung kippbar ist. In Fig. 2 ist der Sperrhebel 200 in der Sperrstellung gezeigt. Der Sperrhebel 200 weist ein Betätigungsende 204 und ein Blockierende 206 mit einer Sperrkontur 208 auf.
  • Die Notbetätigungsvorrichtung 102 weist weiterhin einen Positionsschalter 210 auf, der wiederum einen zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglichen Fühler 212, einen Signaleingang und einen Signalausgang 214 aufweist. In Fig. 2 ist der Fühler 212 in der ersten Stellung gezeigt. Über den Signaleingang wird ein Blockiersignal 114 eingelesen, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel anzeigt, ob sich das Fahrzeug bewegt oder stillsteht. Der Signalausgang 214 ist ausgebildet, um ein Verriegelungssignal unter Verwendung des Blockiersignals 114 sowie der Stellung des Fühlers 212 bereitzustellen. Durch das Verriegelungssignal kann die Notbetätigungsvorrichtung 102 blockiert werden.
  • Die Notbetätigungsvorrichtung 102 weist ein Betätigungselement 216 zum manuellen Betätigen der Tür auf. Das Betätigungselement 216 ist drehbar gelagert und von der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung durch eine Drehung 217 um eine Drehachse über zumindest eine Zwischenstellung in eine Entriegelungsstellung drehbar. Dazu weist das Betätigungselement 216 einen Drehgriff 226 zum manuellen Betätigen auf.
  • Das Betätigungselement 216 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Blockierendes 206 des Sperrhebels 200 angeordnet, sodass der Sperrhebel 200 und das Betätigungselement 216 zusammenwirken können. Dazu weist das Betätigungselement 216 eine Blockierkontur 220 auf, die mit der Sperrkontur 208 des Sperrhebels 200 zusammenwirken kann. Insbesondere ist die Blockierkontur 220 ausgeformt, um die Drehung 217 des Betätigungselements 216 in die Entriegelungsstellung zu blockieren, wenn sich der Sperrhebel 200 in der Sperrstellung befindet. Weiterhin ist die Blockierkontur 220 ausgeformt, um die Drehung 217 des Betätigungselements 216 über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung zu ermöglichen, wenn sich der Sperrhebel 200 in der Freistellung befindet.
  • Ferner weist das Betätigungselement 216 eine Schalterkontur 218 auf, die ausgebildet ist, um den Fühler 212 bei der Drehung 217 des Betätigungselements 216 zwischen der ersten und der zweiten Stellung zu bewegen. Wird das Betätigungselements 216 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung in Richtung einer Zwischenstellung gedreht, so wird der Fühler 212 in die zweite Stellung bewegt, wie es nachfolgend in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die Notbetätigungsvorrichtung 102 weist eine hier und in den folgenden Figuren beispielhaft als Magneteinrichtung 222 ausgeführte Halteeinrichtung auf. Die Magneteinrichtung 222 ist benachbart zu dem Sperrhebel 200 angeordnet und ist ausgebildet, um gesteuert durch das Verriegelungssignal ein auf den Sperrhebel 200 wirkendes Magnetfeld zu erzeugen, durch dass der Sperrhebel 200 in der Sperrstellung gehalten wird. Alternativ zu der Magneteinrichtung 222 kann die Halteeinrichtung auch als andersartiger elektrischer Aktuator ausgeführt sein.
  • Das Freigeben des Sperrhebels 200 erfolgt beispielsweise über eine Federeinrichtung wie eine Spiralfeder, eine Druckfeder, eine Zugfeder, eine Torsionsfeder aller Art, eine pneumatische Federeinrichtung oder aber auch über einen Haftmagneten, Hubmagneten, Stellmotor etc. oder zwangsgeführt durch einen Notbetätigungshebel. Lediglich beispielhaft weist die Notbetätigungsvorrichtung 102 dazu ein Federelement 224 auf, das mit dem Sperrhebel 200 gekoppelt und ausgebildet ist, um den Sperrhebel 200 von der Sperrstellung in die Freistellung zu bewegen und in der Freistellung zu halten, wie es nachfolgend in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei sind das Federelement 224 und die Magneteinrichtung 222 so ausgelegt, dass ein von dem Federelement 224 auf den Sperrhebel 200 einbringbares Drehmoment kleiner und entgegengerichtet zu einem von der Magneteinrichtung 222 auf den Sperrhebel 200 einbringbaren Drehmoment ist. Auf diese Weise kann der Sperrhebel 200 durch Aktivierung der Magneteinrichtung 222 gegen die Federkraft des Federelements 224 in der Sperrstellung gehalten oder in die Sperrstellung bewegt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wirkt sowohl das Federelement 224 als auch die von der Magneteinrichtung 222 erzeugbare Magnetkraft auf das Betätigungsende 204 des Sperrhebels 200. Optional ist an dem Sperrhebel 200, hier an dem Betätigungsende 204 des Sperrhebels 200 ein die Magnetkraft der Magneteinrichtung 222 unterstützendes Element 225 angeordnet. Das Element 225 und somit der Sperrhebel 200 wird von der von der Magneteinrichtung 222 erzeugbaren Magnetkraft angezogen. Das Element 225 ist beispielsweise als eine Eisenplatte oder ein ähnliches ferromagnetisches Material realisiert oder realisierbar. Bei Verwendung eines Haftmagneten ist entweder bei Ruhestellung der Notbetätigung ein physischer Kontakt zwischen dem Sperrhebel 200 und dem Haftmagneten vorhanden oder aber der Sperrhebel 200 wird erst bei Aktivierung der Notbetätigung an den Haftmagnet kontaktiert.
  • Der Positionsschalter 210 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel am Blockierende 206 des Sperrhebels 200 befestigt. Alternativ ist der Positionsschalter 210 von dem Sperrhebel 200 entkoppelt angeordnet. Der Positionsschalter 210 ist mit der Magneteinrichtung 222 beispielsweise mittels eines Kabels 223 zur Übertragung des Verriegelungssignals verbunden. Wenn das Verriegelungssignal an die Magneteinrichtung 222 bereitgestellt wird, ist die Magneteinrichtung 222 ausgebildet, um das Magnetfeld zum Bewegen oder Halten des Sperrhebels in der Sperrstellung unter Verwendung des Verriegelungssignals zu generieren. Wenn das Verriegelungssignal nicht bereitgestellt wird, generiert die Magneteinrichtung 222 kein Magnetfeld. Ferner können mehrere Positionsschalter eingesetzt werden. Der oder die Positionsschalter können auch als elektrische Sensoren ausgeführt sein, beispielsweise als Reed Kontakte, induktive berührungslose Positionsschalter etc. die direkt oder indirekt über Relais etc. einen Stromkreis schließen oder öffnen.
  • Der Positionsschalter 210 ist ausgebildet, um das Verriegelungssignal bereitzustellen, wenn sich der Fühler 212 in der in Fig. 3 gezeigten zweiten Stellung befindet und das Blockiersignal 114 eine Bewegung des Fahrzeugs anzeigt. Wenn sich der Fühler 212 in der zweiten Stellung befindet und das Blockiersignal 114 einen Stillstand des Fahrzeugs anzeigt, ist der Positionsschalter 210 dagegen ausgebildet, um das Verriegelungssignal nicht bereitzustellen.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung des Betätigungselements 216 wird der Sperrhebel 200 auch ohne Magnetkraft der Magneteinrichtung 222 in der Sperrstellung gehalten, da der Sperrhebel 200 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Sperrarm 232 aufweist, der in der Grundstellung des Betätigungselements 216 an einer Gegenkontur 230 des Betätigungselements 216 anliegt. Dadurch ist der Sperrhebel 200 gegenüber einem Verschwenken in die Freistellung gesperrt. Der Sperrarm 232 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel am Blockierende 206 gegenüberliegend zu der Sperrkontur 208 angeordnet. Das Blockierende 206 ist dazu gabelförmig ausgeformt. In der Grundstellung kontaktiert die Gegenkontur 230 den Sperrarm 232, so dass sich der Sperrhebel 200 nicht von der Sperrstellung in die Freistellung kippen lässt, selbst wenn die Magneteinrichtung 222 deaktiviert ist. Dazu ist die Gegenkontur 230 beispielsweise als ein Stift ausgeformt, der das Kippen blockiert, sofern sich der Stift ausgehend von der Drehachse des Betätigungselements 216 auf einer Linie mit dem Sperrarm 232 befindet.
  • Beispielhaft kann das Betätigungselement 216 unter Verwendung eines Bowdenzugs 110 mit dem Antrieb der Tür oder der Tür selbst gekoppelt werden. Zum Befestigen des Bowdenzugs 110 weist das Betätigungselement 216 beispielhaft am umlaufenden Rand eine Einkerbung 228 auf, in die ein Ende des Bowdenzugs 110 eingehakt ist. Bei der Drehung 217 des Betätigungselements 216 wird der Bowdenzug 110 auf den Rand des Betätigungselements 216 aufgewickelt, sodass das über den Drehgriff 226 ausgeübte Drehmoment, das die Drehung 217 des Betätigungselements 216 bewirkt, in eine über den Bowdenzug 110 wirkende Zugkraft zum Entriegeln der Tür umgelenkt wird.
  • Im Folgenden wird eine Funktion der Notbetätigungsvorrichtung 102 anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei umfasst die Magneteinrichtung 222 einen Haftmagneten der nur dann bestromt wird wenn die Notbetätigungsvorrichtung 102 durch drehen oder ziehen betätigt wird.
  • Wenn das als Blockiersignal verwendete Blockiersignal 114 aktiv ist, seht das Blockiersignal 114 am Positionsschalter 210 an. Wenn der Positionsschalter 210 nicht gedrückt ist, sich der Fühler 212 also in der ersten Stellung befindet, entsteht kein Energieverbrauch. Sobald an der Notbetätigungsvorrichtung 102 gedreht wird schaltet der Positionsschalter 210 bereits nach wenigen Grad Verdrehung des Betätigungselements 216. Dadurch wird der die Magneteinrichtung 222 bestromt, wodurch der Sperrhebel 200 nicht abfallen kann. Dadurch ist eine Verdrehung blockiert.
  • Wenn das als Blockiersignal verwendete Blockiersignal 114 inaktiv ist, steht das Blockiersignal 114 nicht als Blockiersignal an. Sobald an der Notbetätigungsvorrichtung 102 gedreht wird schaltet der Positionsschalter 210 bereits nach wenigen Grad Verdrehung, es wird jedoch keine weitere Funktion bewirkt. Wird das Betätigungselement 216 nun weiter gedreht, wird der Sperrhebel 200 durch das Federelement 224 in Form einer Druckfeder weg vom Haftmagneten der Magneteinrichtung 222 gedrückt. Das Betätigungselement 216 der Notbetätigung kann vollständig gedreht werden
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Sperrkontur 208, die Blockierkontur 220, der Fühler 212 des Positionsschalters 210 und die Schalterkontur 218 so angeordnet, dass ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung die Drehung 217 des Betätigungselements 216 in die in Fig. 3 gezeigte Zwischenstellung zuerst dazu führt, dass der Fühler 212 von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird. Diese Bewegung des Fühlers 212 erfolgt ausgehend von der Grundstellung des Betätigungselements 216 beispielsweise nach der Drehung 217 um weniger als 20° oder weniger als 10°. Erst nach einer weitergehenden Drehung 217 können die Sperrkontur 208 und die Blockierkontur 220 einander berühren, um die Drehung 217 zu blockieren. Beispielsweise liegt ein freies Ende des Fühlers 212 in der Grundstellung des Betätigungselements 216 bereits an einer Flanke der Schalterkontur 218 an.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Gegenkontur 230 und der Sperrarm 232 ferner so ausgeformt und angeordnet, dass ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung die Drehung 217 des Betätigungselements 216 dazu führt, dass eine Berührung zwischen der Gegenkontur 230 und dem Sperrarm 232 aufgehoben wird, bevor die Sperrkontur 208 und die Blockierkontur 220 einander berühren können. Jedoch wird die Berührung zwischen der Gegenkontur 230 und dem Sperrarm 232 erst aufgehoben, nachdem der Fühler 212 in die zweite Stellung bewegt wurde.
  • Auch wenn in Fig. 2 das Betätigungselement 216 drehbar dargestellt ist, kann es in entsprechender Weise als ein linear bewegliches Element mit entsprechenden Konturen ausgeformt sein.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführung einer Blockiereinrichtung mit Sperrkontur (208) und der Blockierkontur (220) ist lediglich beispielhaft gewählt. Alternativ ist eine andersartige Blockiereinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, um eine Bewegung des Betätigungselements 216 in die Entriegelungsstellung zu blockieren, wenn sich der Sperrhebel 220 in der Sperrstellung befindet, und die Bewegung des Betätigungselements 216 über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freizugeben, wenn sich der Sperrhebel 220 in der Freistellung befindet. Somit muss die Blockierungseinrichtung nicht an der Notbetätigung angeordnet sein, diese kann auch an einer Türblatt-Verriegelung direkt oder an einer Trittsystem-Verriegelung direkt oder auch dazwischen angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Notbetätigungsvorrichtung 102 in einer Zwischenstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier abgebildete Notbetätigungsvorrichtung 102 kann der in Fig. 2 beschriebenen Notbetätigungsvorrichtung 102 entsprechen. Lediglich abweichend zu Fig. 2 ist das Betätigungselement 216 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in der Zwischenstellung gezeigt. Ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung wurde das Betätigungselements 216 dazu gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Durch die Drehung des Betätigungselements 216 liegt der Sperrarm 232 des Sperrhebels 200 nicht mehr an der Gegenkontur 230 des Betätigungselements 216 an. Dadurch kann der Sperrhebel 200 unter Verwendung des Federelements 224 in die Freistellung gekippt werden, sofern der Sperrhebel 200 nicht unter Verwendung der die Magneteinrichtung 222 in der Sperrstellung gehalten wird, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Solange sich der Sperrhebel 200 in der Sperrstellung befindet, kann das Betätigungselement 216 nicht über die Zwischenstellung in die Entriegelungsstellung weiter gedreht werden, da die Sperrkontur 208 des Sperrhebels 200 einen Anschlag für die Blockierkontur 220 des Betätigungselements 216 ausformt. Würde der Sperrhebel in die Freistellung kippen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, würde die Sperrkontur 208 aus der Bewegungsbahn der Blockierkontur 220 herausbewegt werden, sodass das Betätigungselement 216 über die Zwischenstellung hinaus weiter in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann. Dadurch wird der Bowdenzug weiter aufgewickelt, wodurch die Notbetätigung der Tür ausgeführt wird.
  • Durch die Drehung des Betätigungselements 216 in die Zwischenstellung wurde der Fühler 212 des Positionsschalters 210 in die zweite Stellung beweg. Dadurch stellt der Positionsschalter 210 das Verriegelungssignal bereit, sofern das Blockiersignal 114 eine Bewegung des Fahrzeugs anzeigt. Würde das Blockiersignal 114 einen Stillstand des Fahrzeugs anzeigen, würde der Positionsschalter 210 das Verriegelungssignal nicht bereitstellen und der Sperrhebel 200 kann in die Freistellung kippen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Durch den hier beschriebenen Ansatz ergibt sich ein geringer Energieverbrauch, da die Magneteinrichtung 222 im Normalfall sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand nicht aktiv ist. Dadurch wird auch die Fehleranfälligkeit gering gehalten.
  • Eine weitere Funktion der Kontur 230 besteht darin, den Sperrhebel 200 wieder in die Ausgangslage zwangsgesteuert zurückzubringen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Betätigungsendes 204 eines Sperrhebels 200 in der Freistellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das hier gezeigte Betätigungsende 204 des Sperrhebels 200 kann dem in Fig. 2 beschriebenen dargestellten Betätigungsende 204 entsprechen. Da von der Magneteinrichtung 222 kein Magnetfeld zum Anziehen des Betätigungsende 204 des Sperrhebels 200 erzeugt wird, wird das Betätigungsende 204 ausgehend von der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Sperrstellung durch die Federkraft des Federelements 224 in die Freistellung geschwenkt. Das Federelement 224 ist gemäß diesem Ausführungsspiel zwischen dem Betätigungsende 204 und einem Trägerelement 400 angeordnet, an dem auch die Magneteinrichtung 222 angeordnet ist. Das Trägerelement 400 stellt beispielsweise einen Teil einer Trägerstruktur da, an der auch die Achsen des Sperrhebels 200 und des Betätigungselements 216 starr befestig sind.
  • Wenn sich der Sperrhebel 200 in der Freistellung befindet, kann das Betätigungselement ungehindert von der Sperrkontur 208 von der in Fig. 3 gezeigten Zwischenstellung in die Entriegelungsstellung weiter gedreht werden. Durch die Drehung in die Entriegelungsstellung wird der in Fig. 2 gezeigte Bowdenzug so weit angezogen, dass die Entriegelung der Tür erfolgt.
  • Vorteilhafterweise kann eine geeignete Kontur des Sperrhebels 200, beispielsweise die in Fig. 3 gezeigte Gegenkontur 230 verwendet werden, um den Sperrhebel 200 wieder in die Ausgangslage zwangsgesteuert zurückzubringen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Fahrzeug
    102
    Notbetätigungsvorrichtung
    104
    Türsystem
    106
    Tür
    108
    Antrieb
    110
    Bowdenzug
    112
    Steuergerät
    114
    Blockiersignal
    200
    Sperrhebel
    204
    Betätigungsende
    206
    Blockierende
    208
    Sperrkontur
    210
    Positionsschalter
    212
    Fühler
    214
    Signalausgang
    216
    Betätigungselement
    217
    Drehung
    218
    Schalterkontur
    220
    Blockierkontur
    222
    Magneteinrichtung
    223
    Kabel
    224
    Federelement
    225
    Element
    226
    Drehgriff
    228
    Einkerbung
    230
    Gegenkontur
    232
    Sperrarm
    400
    Trägerelement des Betätigungselements

Claims (15)

  1. Notbetätigungsvorrichtung (102) für eine Türeinrichtung (106) für ein Fahrzeug (100), wobei die Notbetätigungsvorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist:
    einen zwischen einer Freistellung und einer Sperrstellung kippbaren Sperrhebel (200), wobei der Sperrhebel (200) ein Betätigungsende (204) aufweist;
    zumindest einen Positionsschalter (210) mit einem zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglichen Fühler (212) und einem Signaleingang zum Einlesen eines Blockiersignals (114) und mit einem Signalausgang (214) zum Bereitstellen eines Verriegelungssignals unter Verwendung des Blockiersignals (114) und der Stellung des Fühlers (212);
    ein von einer Grundstellung (400) über eine Zwischenstellung in eine Entriegelungsstellung bewegbares Betätigungselement (216) zum manuellen Betätigen der Türeinrichtung (106), wobei das Betätigungselement (216) eine Schalterkontur (218) aufweist, die ausgeformt ist, um den Fühler (212) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu bewegen;
    eine Blockiereinrichtung (220), die ausgebildet ist, um eine Bewegung (217) des Betätigungselements (216) in die Entriegelungsstellung zu blockieren, wenn sich der Sperrhebel (200) in der Sperrstellung befindet, und die Bewegung (217) des Betätigungselements (216) über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freizugeben, wenn sich der Sperrhebel (200) in der Freistellung befindet; und
    eine Halteeinrichtung (222), die ausgebildet ist, um gesteuert durch das Verriegelungssignal ein Magnetfeld zum Halten des Sperrhebels (200) in der Sperrstellung zu erzeugen.
  2. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 1, bei der der Sperrhebel (200) ein Blockierende (206) mit einer Sperrkontur (208) aufweist und wobei das Betätigungselement (216) eine mit der Sperrkontur (208) des Sperrhebels (200) zusammenwirkbaren Blockierkontur (220) aufweist, die ausgeformt ist, um eine Bewegung (217) des Betätigungselements (216) in die Entriegelungsstellung zu blockieren, wenn sich der Sperrhebel (200) in der Sperrstellung befindet, und die Bewegung (217) des Betätigungselements (216) über die Zwischenstellung hinaus in die Entriegelungsstellung freizugeben, wenn sich der Sperrhebel (200) in der Freistellung befindet.
  3. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Positionsschalter (210) ausgebildet ist, um das Verriegelungssignal bereitzustellen, wenn sich der Fühler (212) in der zweiten Stellung befindet und das Blockiersignal (114) einen ersten Zustand aufweist.
  4. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Positionsschalter (210) ausgebildet ist, um das Verriegelungssignal nicht bereitzustellen, wenn sich der Fühler (212) in der ersten Stellung befindet oder wenn sich der Fühler (212) in der zweiten Stellung befindet und das Blockiersignal (114) einen zweiten Zustand aufweist.
  5. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 2, wobei die Blockierkontur (220) und die Schalterkontur (218) derart angeordnet sind, dass ausgehend von der Grundstellung (400) des Betätigungselements (216) die Blockierkontur (220) die Bewegung (217) des Betätigungselements (216) in die Zwischenstellung ermöglicht, in der sich der Fühler (212) in der zweiten Stellung befindet.
  6. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 2, wobei das Blockierende (204) des Sperrhebels (200) einen Sperrarm (232) aufweist, und das Betätigungselement (216) eine mit dem Sperrarm (232) zusammenwirkbaren Gegenkontur (230) aufweist, wobei die Gegenkontur (230) derart angeordnet ist, dass in der Grundstellung (400) des Betätigungselements (216) ein Kippen des Sperrhebels (200) von der Sperrstellung in die Freistellung verhindert wird, und in der Zwischenstellung das Kippen des Sperrhebels (200) von der Sperrstellung in die Freistellung ermöglicht wird.
  7. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 6, wobei die Gegenkontur (230) als ein Stift ausgeformt ist.
  8. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Betätigungselement (216) zum Entriegeln der Türeinrichtung (106) mit einem Bowdenzug (110), einem Push-Pull Zug oder einem Gestänge verbunden ist.
  9. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 2, wobei die Halteeinrichtung (222) mit dem Betätigungsende (204) des Sperrhebels (200) gekoppelt ist, und/oder wobei der Positionsschalter (210) am Blockierende (206) des Sperrhebels (200) angeordnet ist.
  10. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung (222) als ein Elektromagnet ausgeformt ist.
  11. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Federelement (224), das ausgebildet ist, um den Sperrhebel (200) in der Freistellung zu halten, wobei das Federelement (224) in der Sperrstellung des Sperrhebels (200) vorgespannt ist.
  12. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Betätigungselement (216) von der Grundstellung (400) über die Zwischenstellung in die Entriegelungsstellung drehbar ausgeformt ist.
  13. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 12, wobei ein Drehwinkel zum Überführen des Betätigungselements (216) von der Grundstellung (400) in die Zwischenstellung weniger als 10° beträgt.
  14. Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 2, wobei die Sperrkontur (208) des Sperrhebels (200) als eine Nase, die Blockierkontur (220) des Betätigungselements (216) als ein Stift und die Schalterkontur (218) als eine Nocke ausgeformt sind, und wobei das Betätigungselement (216) eine mit der Türeinrichtung (106) koppelbare Einkerbung (228) und einen Drehgriff (226) zum manuellen Betätigen der Türeinrichtung (106) aufweist.
  15. Türsystem (104) für ein Fahrzeug (100), wobei das Türsystem (104) die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Notbetätigungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche;
    eine Türeinrichtung (106);
    einen Antrieb (108) zum automatisierten Bewegen der Türeinrichtung (106); und
    einen Bowdenzug (110), einen Push-Pull Zug oder ein Gestänge zum Verbinden des Betätigungselements (216) der Notbetätigungsvorrichtung (102) mit dem Antrieb (108).
EP21182053.5A 2020-06-29 2021-06-28 Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug Active EP3932772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117076.9A DE102020117076B4 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3932772A1 EP3932772A1 (de) 2022-01-05
EP3932772B1 true EP3932772B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=76695579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182053.5A Active EP3932772B1 (de) 2020-06-29 2021-06-28 Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3932772B1 (de)
DE (1) DE102020117076B4 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442305A (en) * 1934-10-02 1936-02-06 Thomas George Kirrage Parker Improvements in and relating to means for locking railway carriage doors
AT386041B (de) 1985-03-26 1988-06-27 Ife Gmbh Notbetaetigungseinrichtung fuer grifflose tuerverriegelungen
JP4164729B2 (ja) * 2001-05-31 2008-10-15 富士電機システムズ株式会社 電車用ドア装置
JP2003097124A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Nabco Ltd 車両用ドアのロック装置
DE20314524U1 (de) 2003-09-14 2004-10-21 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Railroad Technologies Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102009036783B4 (de) 2009-08-08 2017-11-09 Wabco Gmbh Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
TWI447290B (zh) 2011-03-09 2014-08-01 Nabtesco Corp Attachment of the opening and closing device
AT516144A1 (de) * 2014-07-16 2016-02-15 Siemens Ag Oesterreich Verriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3932772A1 (de) 2022-01-05
DE102020117076A1 (de) 2021-12-30
DE102020117076B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE69007852T2 (de) Elektrische Türschliessvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10064020A1 (de) Türschloßvorrichtung
DE69511357T2 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE10239734A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019063039A1 (de) Kraftfahrzeugschloss für ein bewegliches teil eines kraftfahrzeugs
EP3932772B1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug
DE69006890T2 (de) Elektrische Schliessvorrichtung, insbesondere für Haube oder Deckel von Kraftfahrzeugen.
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP3693984B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102021118349A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1191171A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
EP3812541A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102023106832B3 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102016109325A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102022121655A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102023106833A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2024165097A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024052390A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023104237A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000587

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1560992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230608

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000587

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 4