EP3926125B1 - Absturzsicherungsvorrichtung - Google Patents

Absturzsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3926125B1
EP3926125B1 EP21165140.1A EP21165140A EP3926125B1 EP 3926125 B1 EP3926125 B1 EP 3926125B1 EP 21165140 A EP21165140 A EP 21165140A EP 3926125 B1 EP3926125 B1 EP 3926125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow guard
roof
fall protection
railing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21165140.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3926125A1 (de
Inventor
Stefan Thallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Brantner und Sohn Hallenbau GmbH
Original Assignee
Hans Brantner und Sohn Hallenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Brantner und Sohn Hallenbau GmbH filed Critical Hans Brantner und Sohn Hallenbau GmbH
Publication of EP3926125A1 publication Critical patent/EP3926125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3926125B1 publication Critical patent/EP3926125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Definitions

  • the invention relates to a device for fall protection in the area of eaves or falling edges of a roof, the device comprising a protective railing with a handrail, one or more knee rails and a toe rail, the handrail, the knee rails and the toe rail running transversely to the at least two railing posts are arranged.
  • a system for eaves fall protection which comprises at least one fall protection device and a snow guard pipe of a snow guard attached to the roof surface of a building, the snow guard pipe being attached at a height distance from the roof surface along the eaves.
  • a safety rail can be made of wood, but it can also be a guardrail made of steel or aluminium.
  • the European standard EN 13374 "Temporary side protection systems" applies to all components of side protection components that are used in areas where there is a risk of falling, such as edges on roofs, buildings, bridges or stairs as well as large machines. This standard specifies the requirements and test methods for individual classes A, B, C on temporary edge protection systems that are used during the construction or maintenance of buildings or other building structures.
  • a guardrail must have a handrail, one or more knee rails and a toe rail so that it meets the current, standardized requirements for side protection.
  • the upper edge of a side protection should be at a height of at least 1,000 mm above the respective installation area.
  • the maximum distance between the crossbars of the safety railing is also specified by the standard.
  • a roof fall protection for the edge of a roof area has become known, in which a scaffolding with longitudinal and transverse beams must be erected on the facade of a building in a manner known per se, which towers over the eaves height of the respective roof directly adjacent to the edge of the roof area.
  • railing elements are attached to the area of the scaffolding that protrudes upwards above the level of the edge of the roof area, which serve as fall protection.
  • the construction of such a roof fall protection is extremely complex, since practically the entire building has to be scaffolded all around up to a scaffolding height projecting beyond the eaves height in order to be able to attach the corresponding railing elements to the upper scaffolding edge.
  • scaffolding systems known from the prior art which are used for fall protection during roof work, have the disadvantage that the complete scaffolding of a building with a larger roof area, such as an industrial hall or warehouse constructed as a steel structure, is not possible for reasons of cost and time is.
  • the use of scaffolding for the installation of lateral wall or facade cladding is usually a hindrance. Scaffolding running around the sides would therefore make sense when erecting the hall purely for the installation of the roofing and for the subsequent sheet metal work.
  • each post having a foot at its lower end for support on a roof structure formed from roof battens and counter battens.
  • the post foot consists of one or more flat strips, which must be attached to the roof battens in the installation position of the roof fall protection.
  • Safety lines of the safety net can be clamped at the upper end of the post.
  • the disadvantage of this design of a roof fall protection is at least that each individual post foot for the respective roof substructure, ie Roof battens or counter battens must be attached.
  • This roof fall protection is therefore in principle only suitable for tiled roofs, whereby the roof tiles in the area of the post bases must be removed from tiled roofs that have already been covered and the roof skin must be opened at least in sections in order to be able to attach the post bases to the roof battens or the roof substructure at all. It is therefore not possible to attach this roof fall protection without partially opening the already covered roof skin. Consequently, this type of roof fall protection is not suitable for damage-free installation on a roof covered with sheet metal elements.
  • every assembly hole made in the sheet metal roofing means a possible permanent leak in the water-bearing layer of the roof skin, whereby the assembly points usually also result in a visible deformation of the surface .
  • Safety systems for roof fall protection with safety lines can greatly reduce the risk potential when working on the roof.
  • safety systems disadvantageously severely restrict the assembly process of roof work.
  • Safety systems of this type usually have a circular working area that is essentially determined by the length of the safety lines that are attached to a specific anchor point or anchor. This leads to problems, especially in the case of large hall roofs of industrial steel structures with a mostly rectangular working area.
  • a very large number of securing devices would have to be distributed as evenly as possible over the roof surface, which is expensive.
  • the majority of new roofing or roof renovation projects do not require permanent securing, which is why the installation of a corresponding number of fixed anchors for securing cables is usually ruled out for cost reasons.
  • snow guard tubes are usually provided to protect against roof avalanches, especially in the Alpine region.
  • one or more snow guard tubes are usually installed parallel to the roof surface at a distance along the edge of the eaves.
  • Such snow guard tubes are fixed in place on the roof skin with snow guard tube holders.
  • corrosion-protected, mostly galvanized, pipes for example with a pipe diameter of 3 ⁇ 4" (19.05 mm) to 2" (50.8 mm) or steel pipes with a pipe diameter of 26.9 mm to 42.4 mm and wall thicknesses of 2 to 4 mm are used.
  • Steel trapezoidal sheets or sandwich panels filled with insulating material are usually used to cover such steel hall roofs.
  • differently shaped snow guard tube holders can be used to ensure a distance between the respective snow guard tube and the roof surface of usually 10 to 80 mm.
  • the present invention therefore sets itself the task of avoiding the disadvantages known from the prior art for roof safety devices of the type mentioned at the beginning, and to create a device that can be attached inexpensively and easily to snow guard tubes that have already been installed and for roof fall safety devices for people working on the roof can be used. Furthermore, one of the objects of the present invention is to specify a device for roof fall protection that can be quickly attached without damaging the water-carrying plane of the roof skin in the area of the eaves and assembled without tools and, if necessary, disassembled again.
  • one of the objects of the invention is to provide a roof fall protection system that ensures the greatest possible freedom of movement for the personnel working on a hall roof while at the same time ensuring the highest possible level of occupational safety and that meets the requirements of the current safety standards, in particular the standard EN 13374 mentioned at the beginning, in the respective version.
  • FR2341720 A1 discloses a safety rail for attachment to a roof.
  • a device for fall protection in the area of eaves or edges of a roof surface comprising a protective railing with at least two railing supports and a handrail, with one or more knee rails and a toe rail, the handrail, the knee rails and the toe rail are arranged transversely to the at least two railing posts, a upright is attached to the lower end of each railing post, with the upright being connected to the railing post at an angle and protruding from the railing post by the length of a rail, with each upright having a runner-shaped curve at its free end on the underside, and a groove-shaped recess equipped with at least one locking element is arranged on the upper side of each standing beam at a longitudinal distance from the free end of the beam transversely to the beam length, which recess for receiving at least a section of a roof surface attached snow guard tube is provided.
  • each railing post has a upright that is attached directly to the railing post or connected to it and protrudes at an angle from the railing post.
  • the railing support and the associated uprights are thus essentially connected to one another in an L-shape.
  • the stand beam protrudes from the railing support on both sides.
  • the railing post and the associated upright can be connected to one another in a substantially T-shape.
  • the angle between the upright and the railing support can preferably be 90°.
  • the upright stands on the roof surface and serves to stabilize the protective railing.
  • Such a fall protection device in which the railing posts and the uprights assigned to each railing post are arranged at right angles to one another, is preferably used as fall protection on flat roofs with a low pitch angle of up to 15° roof pitch.
  • each stand rail has a rail length with which it protrudes from the railing support.
  • each upright has a groove-shaped recess on its upper side, which runs transversely to the upright in the longitudinal direction of the guardrail.
  • a groove-shaped recess as an elongate indentation.
  • Grooves can generally be used to fix elongate components and thus to create form-fitting connections, or to guide or countersink elongate components. In other cases, space is created by removing material from a groove-shaped depression.
  • the groove-shaped recess on the upper side of each upright serves to accommodate the cross-section of the snow guard pipe at least in sections within the recess when the fall protection device is coupled and fixed to a snow guard pipe.
  • a width of the recess and a depth of the recess are advantageously dimensioned in such a way that they are dimensioned somewhat larger than a tube cross-section of the respective pre-assembled snow guard tube to which the fall protection device is to be attached.
  • the skid-shaped rounding on the underside of each upright in the area of the free end of the upright, in combination with the groove-shaped recess on the opposite side of the upright on the top of each upright, serves to ensure that a fall protection device with two or more railing posts can be easily hung on a snow guard pipe using the recesses on the uprights and can be brought into a coupled, securely fastened position by pivoting by means of a rotary movement around the snow guard pipe.
  • the fall protection device is hooked onto the snow guard tube with the groove-shaped recesses and then pivoted about the snow guard tube as the axis of rotation into a substantially vertical position.
  • the at least one fall protection device and a snow guard tube attached to a roof surface, to which the fall protection device is attached form an eaves fall protection device, which will be discussed in more detail below.
  • the fall protection device is fastened to the snow guard tube in such a way that the uprights, which are essentially L-shaped on the railing supports, are oriented with their free ends of the uprights upwards on the roof or away from the eaves edge or falling edge, pointing towards the center of the roof.
  • fall protection devices are expediently fastened next to one another with the smallest possible distance between them on a continuous snow guard tube, with a substantially continuous, uninterrupted protective railing being obtained along an eaves or edge. In the event of a fall by personnel working on a roof area, it is thus ensured that the coupled fall protection devices offer rigidly coupled, safe and reliable fall protection.
  • the at least one locking element is arranged on the upper side of each standing beam adjacent to the groove-shaped recess and is provided for the purpose of keeping a section of a snow guard tube coupled into the groove-shaped recess stationary within the groove-shaped recess in a locked position to fix and to release the groove-shaped recess in the unlocked position.
  • At least one locking element which is expediently fastened to the upper side of the standing beam adjacent to the groove-shaped recess, serves to allow access to the recess in the unlocked position, so that a section of the snow guard tube can be inserted into the groove-shaped recess.
  • the at least one locking element ensures that the coupled snow guard pipe is fixed within the groove-shaped recess and the fall protection device is fixed in its position on a roof surface when it is attached to the snow guard pipe.
  • the locking element in a fall protection device can be selected from the group consisting of: spring bolt, sliding bolt, safety pin, safety chain, safety hook, plug-in safety device, wing screw safety device.
  • a spring latch offers the advantage that it is a self-locking locking element.
  • the spring latch is automatically in a locked position and thus ensures a particularly secure coupling of the fall protection device in a position attached to a snow guard pipe.
  • the spring latch only has to be actuated to release the coupling of the fall protection device in order to disconnect it from the snow guard tube again if necessary.
  • the other locking elements mentioned, sliding bolt, safety pin, safety chain, safety hook, plug-in safety device and/or wing screw safety device are not self-locking, but also offer the advantage that they can be actuated without using a tool.
  • the angle between the upright and the railing post can be from 60° to 90°, preferably 90°.
  • the uprights at the lower end of the railing supports are preferably attached to the railing supports at an angle of 90°, ie at right angles to the latter.
  • the length of the upright is from 100 mm to 1,000 mm, preferably from 200 mm to 700 mm, particularly preferably from 300 mm to 500 mm.
  • These rail lengths are recommended for essentially L-shaped arrangements of uprights and railing posts. If necessary, the stability of the fall protection can also be further improved by attaching the upright to the lower end of each railing post, protruding on both sides, and thus using an approximately T-shaped arrangement of upright and railing in a fall arrest device.
  • the corresponding rail length is determined on the one hand by the height of the guardrail, since a guardrail with a greater railing height expediently requires stand rails with a longer rail length, to be able to be set up stably.
  • the bar length is also determined by the local conditions, especially with snow guards that have already been installed on a roof.
  • the length of the uprights must be chosen so that they are slightly shorter than the distance from the snow guard pipe to the eaves. This ensures that in the case of eaves fall protection, the fall protection device when coupled to the snow guard pipe also rests on the roof surface or the level of the protective railing is flush with the roof surface and has at least a small normal distance from the eaves.
  • the safety railing has a height of 800 mm to 2,500 mm, preferably 900 mm to 1,500 mm, and a length of 500 mm to 6,500 mm, preferably 900 mm to 3,000 mm.
  • Fall protection devices with different dimensions of the protective railing can expediently be provided depending on the intended use.
  • Aluminum, steel or stainless steel, for example, are expediently used as materials for the construction of the fall protection.
  • an eaves fall protection device comprising at least one fall protection device according to the invention and a snow guard tube of a snow guard fastened to the roof surface of a building, the snow guard tube being fastened at a height distance from the roof surface along the eaves and the at least a fall protection device is detachably fixed to the snow guard tube, and each upright of the fall protection device is positioned with its free end between the roof surface and the snow guard tube and the snow guard tube is coupled in sections in the groove-shaped recesses arranged on the top of each upright.
  • the groove-shaped recesses on the uprights of the one or more fall protection devices serve to be able to be hung or attached to a snow guard pipe already mounted on the roof surface. So that the one or more fall protection devices are also fixed in their position attached to the snow guard pipe or coupled to the snow guard pipe, the fall protection devices are then pivoted around the snow guard pipe as the axis of rotation into a substantially vertical position.
  • the skid-shaped rounding on the underside of each upright in the area of the free end of the upright in combination with the groove-shaped recess on the opposite side of the upright on the top of each upright allows the fall protection devices to be brought into a coupled, securely fastened position by pivoting using a rotary movement around the snow guard tube can.
  • the fall protection device is hooked onto the snow guard tube with the groove-shaped recesses and then pivoted about the snow guard tube as the axis of rotation into a substantially vertical position.
  • the at least one fall protection device and a snow guard tube attached to a roof surface, to which the fall protection device is attached form stable eaves fall protection.
  • the fall protection device is fastened to the snow guard tube in such a way that the L-shaped uprights formed on the railing supports are oriented with their free ends upwards on the roof or away from the eaves edge or falling edge towards the center of the roof.
  • the at least one locking element which is arranged on the upper side of each upright beam adjacent to the groove-shaped recess, can fix a section of the coupled snow guard pipe within the recess in a fixed position in the locked position.
  • one or more locking elements can be used to secure and fix in place a snow guard tube section that is coupled within a recess.
  • Self-locking spring latches can be used particularly advantageously as locking elements.
  • the fall protection device can have uprights whose profile in the area of the recess has a reduced profile height that is less than or equal to the height distance between the attached snow guard tube and the roof surface, the depth and width of the recess being at least equal to Correspond to the tube cross-section of the snow guard tube.
  • the uprights of the fall protection device lie flat on the roof surface with their underside in the coupled position fastened to the snow guard pipe and that the entire pipe cross-section of each snow guard pipe section is located within one of the groove-shaped recesses of a upright. A particularly secure and robust coupling is thus achieved.
  • the longitudinal distance from the free end of the spar to the recess on the top of each upright is less than or equal to the height distance between the attached snow guard tube and the roof surface, and if the runner-shaped curve on the underside of each upright is designed in this way is that the fall protection device coupled to the snow guard pipe is mounted so that it can be folded around the snow guard pipe as the axis of rotation from a tilted, lying position into a substantially vertical position.
  • each upright from the free end of the upright to the recess in which a section of the snow guard tube is inserted is dimensioned in such a way that the free ends of the uprights, thanks to the skid-shaped rounding on the underside of the upright, overlap the roof surface during the rotary movement around the coupled snow guard tube do not touch or damage it.
  • the coupling of the fall protection device with the snow guard tube to produce the eaves fall protection can thus be accomplished easily and without tools.
  • the fall protection device 1 is made of aluminum, for example, and includes a guard rail 10, which has a Height 11 and a length 12 has.
  • the protective railing 10 here has two spaced-apart railing posts 13 which are made here from a molded tube with a rectangular profile 14 .
  • the railing posts 13 each have an upper end 15 and a lower end 16 .
  • a handrail 17, several knee rails 18 and, at the bottom, a toe rail 19 are arranged between the two railing posts 13, which are inserted through bores or millings in the railing posts 13 to reinforce the protective railing 10 and are bonded to the railing posts 13 by welding are.
  • the distances between the crossbars, ie between the handrail 17 and the knee rails 18, are divided here evenly over the height 11 of the safety railing 10, and are, for example, from 150 mm to 250 mm.
  • the handrail 17 and the three knee rails 18 are made here, for example, from a round tube with a diameter of 40 mm and a wall thickness of 3 mm.
  • the railing posts 16 are made, for example, from a rectangular shaped tube with a profile 14 with dimensions FRR 80/40/4 mm.
  • a rectangular shaped tube with dimensions FRR 80/40/4 mm is used as a toe rail 19.
  • the height 11 of the protective railing 10 is, for example, 1,100 mm here, the length 12 is, for example, just under 1,000 mm, which makes it a particularly handy element of a fall protection device 1 is provided.
  • each railing post 13 has a profile 21 here, which corresponds, for example, to the profile 14 of the railing posts 13, ie is a rectangular shaped tube with dimensions FRR 80/40/4 mm.
  • the profile 21 of the uprights can also differ from that 14 of the railing posts 13 .
  • the uprights 20 each have a length 22 or spar length 22 with which they protrude from the railing posts 13 here at an angle 23 of about 90°. The angle 23 is determined between the upright 20 and the railing post 13 .
  • the railing posts 13 and the uprights 20 attached to them thus form a substantially L-shaped arrangement.
  • each upright spar 20 has a runner-shaped rounding 25 on its underside 27 .
  • a groove-shaped recess 30 with a width 31 and a depth 32 is located on the upper side 26 of each upright spar 20 at a longitudinal distance 34 from the free spar end 24 and transverse to the spar length 22 .
  • a profile height 28 of the profile 21 of the upright is thus reduced in the region of the recess 30 running transversely to the upright 20 and has there only a profile height 29 reduced by the depth 32 of the recess 30 .
  • a direction of the longitudinal axis 33 of the recess 30 runs parallel to the longitudinal direction of the guardrail 10.
  • the longitudinal distance 34 is, as stated, the distance on the upper side 26 of the upright 20 from the free end 24 of the upright to the recess 30.
  • a locking element 40 On the upper side 26 of each upright 20 is in each case a locking element 40, here for example in each case a self-locking spring latch 41 is provided.
  • the recesses 30 are used to accommodate at least one section of a snow guard tube attached to a roof surface.
  • FIG. 2 shows such an eaves fall protection device 2 with a fall protection device 1, which is coupled to a snow guard 60 fastened to a roof surface 50 of a building or to a snow guard tube 61.
  • the snow guard tube 61 is statically fastened here at a distance parallel to the eaves 51 or to a falling edge on the edge of the roof surface 50 with corresponding snow guard tube holders 62 .
  • a galvanized pipe with a pipe cross-section 65 or pipe diameter of 1" (1 inch) is used here as the snow guard pipe 61.
  • the already pre-assembled snow guard 60 thus comprises a single, continuous pipe 61 that is attached at regular intervals to the roof panels by means of corresponding snow guard pipe holders 62
  • the snow guard pipe 61 is fastened parallel to the roof surface 50 at a height distance 63 between the snow guard pipe 61 and the roof surface 50 .
  • the dimension of the profile 21 of the upright 20 is expediently chosen such that the reduced profile height 29 in the area of the recess 30 is less than or at most equal to the height distance 63 between the attached snow guard tube 61 and the roof surface 50 .
  • the depth 32 and the width 31 of the recess (30) must correspond at least to the tube cross section 65 of the snow guard tube 61. This ensures that when the fall arrest device 1 is coupled in, each of its uprights 20 rests flush with its underside 27 on the roof surface 50 and each upright 20 is positioned in the region of its upper recess 30 below the transverse snow guard tube 61.
  • the locking elements 40 for securing the snow guard tube 61 within the recesses 30 are not shown.
  • FIGS. 3A, 3B and 3C 12 each illustrate, in partial sectional side views, an assembly sequence for producing an eaves safety catch 2 according to the invention.
  • a sectional view of a roof area 50 of a building not designated in any more detail, is shown, the roof area 50 having an eaves 51 or a falling edge, which must be secured.
  • the roof surface 50 here has a roof pitch of approximately 10°, for example.
  • a snow guard 60 with a snow guard tube 61 is attached to the roof surface 50 at a distance from the eaves 51 .
  • a fall protection device 1 such as that in 1 shown Fall protection device 1, created in a tilted position so that the front free bar ends 24 of the standing bars 20 rest on the roof surface 50 between the snow guard pipe 61 and the eaves 51.
  • the tops 26 of the uprights 20 face in the direction of the snow guard tube 61 .
  • the guardrail 10 is folded toward the center of the roof.
  • the upper ends 15 of the railing posts 13 are thus oriented towards the center of the roof and point away from the eaves 51 in the opposite direction.
  • the locking elements 40 which are embodied here, for example, as self-locking spring bars 41, prevent the snow guard tubes 61 from being unintentionally uncoupled in the opposite direction of the arrow 70.
  • the locking elements 40 on the upper side 26 of each upright 20 each adjoining the groove-shaped recesses 30 ensure that in the locked position in each case a section of the coupled snow guard tube 61 is fixed in place within the recess 30 .
  • FIG 3C the final set-up position of the eaves fall protection device 2 with a coupled fall protection device 1 is illustrated.
  • the undersides 27 of the uprights 20 lie on the roof surface 50 along their entire lengths 22 and support the protective railing 10 .
  • the bar lengths 22 of the uprights 20 are dimensioned so that they are somewhat shorter than the distance along the roof surface 50 between the snow guard pipe 61 and the eaves 51 or crash edge. Persons or objects, machines or the like that slide on the roof surface 50 in the direction of the sloping roof pitch 52 towards the eaves 51 are protected from falling down by the coupled fall protection device 1 of the eaves fall protection 2 .
  • the fall protection device 1 is constructed in the reverse order of that shown in the figures Figures 3A to 3C illustrated assembly steps can also be decoupled from the snow guard pipe 61 again if necessary.
  • the fall protection device 1 can thus also be used particularly flexibly for fall protection on other roofs or construction sites.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the coupling of a fall protection device 1 with a snow guard pipe 61 fastened to a roof surface 50.
  • the locking element 40 provided per se is also here on the upper side 26 of the upright 20 to secure the coupling of the snow guard pipe 61 within the recess 30 not shown.
  • the longitudinal distance 34 from the free end 24 of the spar to the recess 30 on the upper side 26 of the standing spar 20 is selected to be somewhat smaller here than the vertical distance 63 between the snow guard tube 61 and the roof surface 50.
  • FIGS. 5 and 6 further embodiment variants of eaves fall protection devices 2 according to the invention in front views.
  • FIG 5 several fall protection devices 1 arranged next to one another are shown on a flat roof surface 50 of a tin roof covered with sandwich panels.
  • the roof areas 50 are in turn equipped with a snow guard 60 , with the multiple fall protection devices 1 each being coupled into a snow guard tube 61 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absturzsicherung im Bereich von Dachtraufen bzw. von Absturzkanten eines Daches, wobei die Vorrichtung ein Schutzgeländer mit einem Handlauf, mit einer oder mit mehreren Knieleisten sowie mit einer Fußleiste umfasst, wobei der Handlauf, die Knieleisten sowie die Fußleiste quer zu den zumindest zwei Geländerstützen angeordnet sind.
  • Weiters wird im Rahmen der Erfindung ein System einer Traufenabsturzsicherung angegeben, welche zumindest eine Absturzsicherungsvorrichtung sowie ein auf einer Dachfläche eines Gebäudes befestigtes Schneefangrohr eines Schneefangs umfasst, wobei das Schneefangrohr in einer Höhendistanz zur Dachfläche längs der Dachtraufe befestigt ist.
  • Mit einer Randsicherung, einem sogenannten Seitenschutz, werden auf Baustellen potentielle Absturzkanten gesichert, um Arbeitsunfällen vorzubeugen. Ein Seitenschutz kann aus Holz gefertigt sein, es kann sich dabei aber auch um ein Schutzgeländer aus Stahl oder Aluminium handeln.
  • Die europäische Norm EN 13374 "Temporäre Seitenschutzsysteme" gilt für alle Komponenten von Seitenschutzkomponenten, welche in absturzgefährdeten Bereichen wie Absturzkanten auf Dächern, Gebäuden, Brücken oder Treppen sowie großen Maschinen eingesetzt werden. Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für einzelne Klassen A, B, C an temporären Seitenschutzsystemen fest, die während der Errichtung oder der Instandhaltung von Gebäuden oder sonstigen Baukonstruktionen angewendet werden.
  • Beispielsweise muss ein Schutzgeländer, damit es den gängigen, genormten Erfordernissen des Seitenschutzes entspricht, einen Handlauf, eine oder mehrere Knieleisten sowie eine Fußleiste aufweisen. Üblicherweise soll die Oberkante eines Seitenschutzes in einer Höhe von mindestens 1.000 mm über der jeweiligen Aufstellfläche liegen. Der maximale Abstand zwischen den Querstreben des Schutzgeländers ist ebenfalls durch die Normung vorgegeben.
  • Seitenschutz bzw. Randsicherung ist eine Maßnahme des sogenannten Kollektivschutzes, der nach Möglichkeit einer individuellen Sicherung gegen Absturz vorzuziehen ist. Als Absturzsicherung hat der Kollektivschutz grundsätzlich Priorität gegenüber alternativen Schutzmaßnahmen. Der Seitenschutz sichert alle Personen in absturzgefährdeten Bereichen, ohne dass eine zusätzliche Schutzausrüstung benötigt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Ausführungsformen von Dachabsturzsicherungen bekannt geworden.
  • Beispielsweise ist aus dem Dokument DE 10 2010 052198 A1 eine Dachabsturzsicherung für den Rand einer Dachfläche bekannt geworden, bei der an der Fassade eines Gebäudes in an sich bekannter Weise ein Gerüst mit Längs- und Querträgern aufgestellt werden muss, das direkt angrenzend an den Rand der Dachfläche die Traufenhöhe des jeweiligen Daches überragt. Am nach oben hin über das Niveau des Rands der Dachfläche hinausragenden Bereich des Gerüsts sind dazu Geländerelemente befestigt, die als Absturzsicherung dienen. Der Aufbau einer solchen Dachabsturzsicherung ist jedoch äußerst aufwendig, da praktisch das gesamte Gebäude rundum bis in eine über die Traufenhöhe hinausragende Gerüsthöhe eingerüstet werden muss, um am oberen Gerüstrand die entsprechenden Geländerelemente befestigen zu können. Um die erforderliche Stabilität dieses Gerüstes zu gewährleisten, müssen entsprechende Maueranker und Fassadenhaken gesetzt werden, an denen die Träger des Gerüsts befestigt werden können. Dies bedingt allerdings einen weiteren Nachteil einer solchen Dachabsturzsicherung, da Bauwerksteile bzw. Fassadenflächen durch die Befestigung der Maueranker beschädigt werden.
  • Generell haben aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Gerüstsysteme, die zur Absturzsicherung bei Dacharbeiten eingesetzt werden, den Nachteil, dass das vollständige Einrüsten eines Gebäudes mit einer größeren Dachfläche wie beispielsweise einer in Stahlkonstruktionsbauweise errichteten Industrie- oder Lagerhalle aus Kosten- und aus Zeitgründen nicht möglich ist. Bei der Errichtung solcher Hallen in einer Stahlkonstruktionsbauweise ist der Einsatz eines Gerüsts allerdings für die Montage von seitlichen Wand- bzw. Fassadenverkleidungen meist hinderlich. Ein seitlich umlaufendes Gerüst wäre also bei der Errichtung der Halle rein für die Montage der Dacheindeckung und für die nachfolgenden Spenglerarbeiten sinnvoll. Allerdings muss dazu eine enorme Menge an Gerüst aufgestellt werden: bei der Errichtung einer Industriehalle aus Stahlprofilen mit beispielsweise 1000 Quadratmetern Grundfläche sind dazu rund 130 Laufmeter Gerüst mit einer durchschnittlichen Höhe von zumindest 6 bis 7 Meter aufzustellen. Aufgrund der hohen Kosten sowie der langen Dauer für die Montage und anschließende Demontage derart großer Montagegerüste scheidet diese Variante einer Dachabsturzsicherung als unwirtschaftlich aus.
  • Weiters ist aus der DE 20 2008 013827 U1 bereits eine Dachabsturzsicherung mit Pfosten zum Einhängen eines Fangnetzes bekannt geworden, wobei jeder Pfosten an seinem unteren Ende einen Fuß zur Abstützung an einer aus Dachlatten und Konterlatten gebildeten Dachkonstruktion aufweist. Der Pfostenfuß besteht aus einer oder mehreren flachen Leisten, welche in Einbaulage der Dachabsturzsicherung an den Dachlatten befestigt werden müssen. Am oberen Pfostenende können Sicherheitsleinen des Fangnetzes eingespannt werden. Nachteilig an dieser Ausführung einer Dachabsturzsicherung ist zumindest, dass jeder einzelne Pfostenfuß für sich an der jeweiligen Dachunterkonstruktion, also an Dachlatten bzw. Konterlatten, befestigt werden muss. Diese Dachabsturzsicherung ist daher prinzipiell nur für Ziegeldächer geeignet, wobei bei bereits eingedeckten Ziegeldächern jeweils die Dachziegel im Bereich der Pfostenfüße entfernt und die Dachhaut zumindest abschnittsweise geöffnet werden muss, um überhaupt die Pfostenfüße an den Dachlatten bzw. der Dachunterkonstruktion befestigen zu können. Eine Befestigung dieser Dachabsturzsicherung ohne eine teilweise Öffnung der bereits eingedeckten Dachhaut ist also nicht möglich. Folglich ist diese Art einer Dachabsturzsicherung für eine beschädigungsfreie Montage an einem mit Blechelementen eingedeckten Dach nicht geeignet.
  • Die am Markt bereits vorhandenen Absturzsicherungssysteme wurden meist für die Verwendung im Wohnhaus- und Wohnanlagenbau entwickelt. Bauten dieser Art bieten jedoch Befestigungsmöglichkeiten, die bei einer Stahlkonstruktion nicht zur Verfügung stehen. Diese Unterschiede ergeben sich durch die Konstruktion selbst als auch durch die verwendeten Baustoffe. An einer Beton- oder Ziegelwand eines Wohnbaues können vergleichsweise einfach Dübel zur Befestigung von Absturzsicherungen gesetzt werden, wobei bei der Demontage der Sicherung im Nachgang die entsprechenden Befestigungsstellen an der Fassade verputzt werden und die Bohrlöcher danach nicht mehr sichtbar sind und daher auch kein Problem für mögliche Leckagen bilden. Bei einem als Stahlkonstruktion errichteten Gebäude mit einer Paneel- oder Trapezblech-Dachdeckung hingegen bedeutet jedes Montageloch, das in der Blechdachdeckung angebracht wird, eine mögliche dauerhafte Undichtheit in der wasserführenden Ebene der Dachhaut, wobei die Montagestellen meist auch eine sichtbare Verformung der Oberfläche nach sich ziehen.
  • Sicherungssysteme für Dachabsturzsicherungen mit Sicherungsleinen können das Gefahrenpotential bei Dacharbeiten zwar stark reduzieren. Derartige Sicherungssysteme schränken jedoch nachteilig den Montageablauf von Dacharbeiten sehr stark ein. Sicherungssysteme dieser Art haben üblicherweise einen kreisrunden Arbeitsbereich, der im Wesentlichen durch die Längen der Sicherungsleinen bestimmt wird, die an einem bestimmten Anschlagpunkt bzw. Sekurant befestigt sind. Insbesondere bei großen Hallendächern von Industriestahlbauten mit einem meist rechteckigen Arbeitsbereich führt dies zu Problemen. Um in diesem Fall die Bewegungsfreiheit des mit Sicherungsleinen gesicherten Montagepersonals nicht zu stark einzuschränken, müssten eine sehr große Anzahl an Sekuranten möglichst gleichmäßig über die Dachfläche verteilt angeordnet werden, was jedoch aufwendig ist. Bei der Mehrzahl der Projekte zur Dachneudeckung oder Dachsanierung wird nämlich keine dauerhafte Sicherung benötigt, weshalb die Errichtung einer entsprechenden Anzahl von fix montierten Sekuranten zur Seilsicherung meist aus Kostengründen ausscheidet.
  • Weiters sind aus dem Stand der Technik mobile Bauzäune und mobile Absperrungen bekannt, bei denen die Zaunelemente in Bodenplatten eingesteckt werden können. Selbst wenn diese Bodenplatten mit Zusatzgewichten wie beispielsweise Sandsäcken beschwert werden, so bilden solche mobilen Absperrungen insbesondere auf Gebäudedächern dennoch keinen sicheren Absturzschutz, da die Zaunelemente umkippen und die Bodenplatten, in denen die Zaunelemente eingesteckt sind, auf einem Dach, insbesondere auf einem geneigten Dach, verrutschen können.
  • Bei Hallendächern von Industriestahlbauten sind insbesondere im Alpenraum üblicherweise Schneefangrohre zum Schutz vor Dachlawinen vorgesehen. Je nach Dachfläche und Dachneigung werden meist ein oder mehrere Schneefangrohre parallel zur Dachfläche in einem Abstand entlang der Dachtraufenkante montiert. Solche Schneefangrohre sind mit Schneefangrohrhaltern ortsfest an der Dachhaut befestigt. Bei Hallendächern von Industriestahlbauten mit Dachneigungen von bis zu 30° werden dazu üblicherweise korrosionsgeschützte, meist verzinkte, Rohre beispielsweise mit einem Rohrdurchmesser von ¾" (19,05 mm) bis 2" (50,8 mm) bzw. Stahlrohre mit einem beispielsweisen Rohrdurchmesser von 26,9 mm bis 42,4 mm und Wandstärken von 2 bis 4 mm eingesetzt. Zur Deckung solcher Stahlhallendächer werden üblicherweise Stahltrapezbleche oder mit Isoliermaterial befüllte Sandwichpaneele verwendet. Je nach Ausführung der Dachdeckung können unterschiedlich geformte Schneefangrohrhalter eingesetzt werden, um einen Abstand des jeweiligen Schneefangrohres zur Dachfläche üblicherweise von 10 bis 80 mm zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, für Dachabsturzsicherungen der eingangs genannten Art die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, und dazu eine Vorrichtung zu schaffen, die kostengünstig und einfach an bereits montierten Schneefangrohren befestigt und zur Dachabsturzsicherung von am Dach arbeitenden Personen eingesetzt werden kann. Weiters ist es eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Dachabsturzsicherung anzugeben, die ohne Beschädigung der wasserführenden Ebene der Dachhaut im Bereich der Dachtraufe rasch befestigt und ohne Werkzeug montiert sowie erforderlichenfalls auch wieder demontiert werden kann. Überdies ist es eine der erfindungsgemäßen Aufgaben, eine Dachabsturzsicherung bereitzustellen, die möglichst große Bewegungsfreiheit für das auf einem Hallendach tätige Personal bei gleichzeitig höchstmöglicher Arbeitssicherheit gewährleistet und die die Vorgaben der gängigen Sicherheitsnormen, insbesondere der eingangs erwähnten Norm EN 13374, in der jeweiligen Fassung erfüllt. FR2341720 A1 offenbart ein Sicherheitsgeländer zur Befestigung an einem Dach.
  • Diese Aufgaben werden bei einer Absturzsicherungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Generell wird im Weiteren die Zuordnung der Begriffe hinsichtlich eines Ortes oder einer Orientierung, wie beispielsweise "horizontal", "vertikal", "in horizontaler Richtung", "in vertikaler Richtung", "senkrecht", "waagrecht", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "darunter", "darüber" etc. lediglich zur Vereinfachung gewählt. Diese Begriffe können sich möglicherweise auf die Darstellung in den Zeichnungen und/oder auf eine Einbau- oder Aufstellungslage der Absturzsicherungsvorrichtung im Einsatz beziehen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung zur Absturzsicherung im Bereich von Dachtraufen oder Absturzkanten einer Dachfläche, wobei die Vorrichtung ein Schutzgeländer mit zumindest zwei Geländerstützen sowie mit einem Handlauf, mit einer oder mehreren Knieleisten sowie mit einer Fußleiste umfasst, wobei der Handlauf, die Knieleisten sowie die Fußleiste quer zu den zumindest zwei Geländerstützen angeordnet sind, am unteren Ende jeder Geländerstütze jeweils ein Standholm angesetzt, wobei der Standholm mit der Geländerstütze unter einem Winkel verbunden ist und von der Geländerstütze mit einer Holmlänge absteht, wobei jeder Standholm an seinem freien Holmende eine Kufenförmige Rundung an der Unterseite aufweist, und an der Oberseite jedes Standholms in einem Längsabstand vom freien Holmende quer zur Holmlänge eine mit zumindest einem Verriegelungselement ausgerüstete Nutförmige Ausnehmung angeordnet ist, welche Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts eines an einer Dachfläche befestigten Schneefangrohrs vorgesehen ist.
  • Die Absturzsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung bietet aufgrund Ihrer Bauweise zahlreiche Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik:
    • Zur temporären oder auch dauerhaften Montage der Absturzsicherung ist keine zusätzliche Durchdringung der wasserführenden Ebene eines Daches erforderlich; die Absturzsicherung wird einfach an einem bereits an der Dachfläche im Bereich der Dachtraufe oder im Bereich von Absturzkanten ortsfest befestigten Schneefangrohr einer Schneefangeinrichtung eingekoppelt;
    • Die an einem Schneefangrohr nahe der Dachtraufe bzw. nahe von Absturzkanten befestigte Absturzsicherungsvorrichtung gewährleistet, dass es keine Bewegungseinschränkungen für das Personal oder für einen Einsatz von Maschinen auf der Dachfläche gibt;
    • Aufgrund der werkzeuglosen Montage der Absturzsicherungsvorrichtung kommt es zu keinen Zeitverzögerungen im Vorfeld von geplanten Dacharbeiten.
  • Die Absturzsicherungsvorrichtung ist dabei so beschaffen, dass bei einem an sich bekannten Schutzgeländer am unteren Ende der Geländerstützen jede Geländerstütze einen Standholm aufweist, der direkt an der Geländerstütze angesetzt bzw. mit dieser verbunden ist sowie unter einem Winkel von der Geländerstütze absteht. Die Geländerstütze und der dazugehörige Standholm sind also im Wesentlichen L-förmig miteinander verbunden. Ebenso kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Standholm beiderseits von der Geländerstütze absteht. In diesem Fall können die Geländerstütze und der dazugehörige Standholm im Wesentlichen T-förmig miteinander verbunden sein.
  • Der Winkel zwischen dem Standholm und der Geländerstütze kann vorzugsweise 90° betragen. Der Standholm steht dabei auf der Dachfläche und dient zur Stabilisierung des Schutzgeländers. Eine solche Absturzsicherungsvorrichtung, bei der die Geländerstützen und der jeweils einer Geländerstütze zugeordnete Standholm im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wird vorzugsweise als Absturzsicherung bei flachen Dächern mit einem geringen Neigungswinkel von bis zu 15° Dachneigung verwendet.
  • Bei vergleichsweise etwas steiler geneigten Dächern bis zu 30° Dachneigung kann es zweckmäßig sein, wenn der Winkel zwischen dem Standholm und der Geländerstütze von 60° bis 90° beträgt. Damit kann erforderlichenfalls die Dachneigung kompensiert und in aufgestellter, befestigter Lage der Absturzsicherungsvorrichtung ein im Wesentlichen senkrecht bzw. lotrecht befestigtes Schutzgeländer gewährleistet werden. Um einen sicheren Stand der Absturzsicherungsvorrichtung zu gewährleisten, weist jeder Standholm eine Holmlänge auf, mit der dieser von der Geländerstütze absteht.
  • Am freien Holmende weist jeder Standholm an seiner Oberseite eine Nutförmige Ausnehmung auf, die quer zum Standholm in Längsrichtung des Schutzgeländers verläuft. Unter einer nutförmigen Ausnehmung versteht der Fachmann eine längliche Vertiefung. Nuten können generell dazu dienen, längliche Bauelemente zu fixieren und somit formschlüssige Verbindungen zu schaffen, oder aber längliche Bauelemente zu führen oder zu versenken. In anderen Fällen wird durch die Materialentnahme einer nutförmigen Vertiefung Platz geschaffen.
  • Im hier vorliegenden Fall dienen die Nutförmigen Ausnehmung an der Oberseite jedes Standholms dazu, in einer an einem Schneefangrohr eingekoppelten, befestigten Lage der Absturzsicherungsvorrichtung den Querschnitt des Schneefangrohrs zumindest abschnittsweise innerhalb der Ausnehmung aufzunehmen. Eine Breite der Ausnehmung sowie eine Tiefe der Ausnehmung sind dabei vorteilhaft so bemessen, dass diese etwas größer bemessen sind als ein Rohrquerschnitt des jeweils vormontierten Schneefangrohres, an dem die Absturzsicherungsvorrichtung befestigt werden soll.
  • Die Kufenförmige Rundung an der Unterseite jedes Standholms im Bereich des freien Holmendes dient in Kombination mit der am Standholm gegenüberliegenden, Nutförmigen Ausnehmung an der Oberseite jedes Standholms dazu, dass eine Absturzsicherungsvorrichtung mit zwei oder mehreren Geländerstützen mittels der Ausnehmungen an den Standholmen einfach an einem Schneefangrohr eingehängt und durch Verschwenken mittels einer Drehbewegung um das Schneefangrohr in eine gekoppelte, gesichert befestigte Lage gebracht werden kann. Die Absturzsicherungsvorrichtung wird dabei mit den Nutförmigen Ausnehmungen am Schneefangrohr eingehängt und anschließend um das Schneefangrohr als Drehachse in eine im Wesentlichen senkrechte Position geschwenkt. In gekoppelter Lage bilden die zumindest eine Absturzsicherungsvorrichtung sowie ein an einer Dachfläche befestigtes Schneefangrohr, an dem die Absturzsicherungsvorrichtung befestigt ist, eine Traufenabsturzsicherung, auf die im Weiteren noch im Detail eingegangen wird. Die Absturzsicherungsvorrichtung wird dabei so am Schneefangrohr befestigt, dass die im Wesentlichen L-förmig an den Geländerstützen angeformten Standholme mit ihren freien Holmenden dachaufwärts bzw. von der Traufenkante oder Absturzkante abgewandt zur Dachmitte hinweisend orientiert sind.
  • Zweckmäßig werden mehrere Absturzsicherungsvorrichtungen mit möglichst geringem Zwischenabstand nebeneinander an einem durchlaufenden Schneefangrohr befestigt, wobei ein im Wesentlichen durchgehendes, unterbrechungsfreies Schutzgeländer entlang einer Dachtraufe oder Absturzkante erhalten wird. Bei einem Sturz von auf einer Dachfläche arbeitendem Personal wird somit sichergestellt, dass die eingekoppelten Absturzsicherungsvorrichtungen einen starr eingekoppelten, sicheren und zuverlässigen Absturzschutz bieten.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer Absturzsicherungsvorrichtung das zumindest eine Verriegelungselement an der Oberseite eines jeden Standholms angrenzend an die Nutförmige Ausnehmung angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, in einer verriegelten Position einen Abschnitt eines in die Nutförmige Ausnehmung eingekoppelten Schneefangrohrs innerhalb der Nutförmigen Ausnehmung ortsfest zu fixieren sowie in entriegelter Position die Nutförmige Ausnehmung frei zu geben.
  • Zumindest ein Verriegelungselement, das zweckmäßig an der Oberseite des Standholms angrenzend an die Nutförmige Ausnehmung befestigt ist, dient dazu, in entriegelter Position den Zugang zur Ausnehmung frei zugeben, damit ein Abschnitt des Schneefangrohres in die Nutförmige Ausnehmung eingeführt werden kann. In verriegelter Position sorgt das zumindest eine Verriegelungselement dafür, dass das eingekoppelte Schneefangrohr innerhalb der Nutförmigen Ausnehmung fixiert ist und die Absturzsicherungsvorrichtung in dieser am Schneefangrohr angeschlagenen, gekoppelten Lage in seiner Lage auf einer Dachfläche fixiert ist.
  • Je nach Anforderung kann bei einer erfindungsgemäßen Absturzsicherungsvorrichtung das Verriegelungselement ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend: Federriegel, Schubriegel, Sicherungssplint, Sicherungskette, Sicherungshaken, Stecksicherung, Flügelschraubensicherung.
  • Ein Federriegel bietet den Vorteil, dass dieser ein selbstsicherndes Verriegelungselement ist. Der Federriegel befindet sich selbsttätig in einer verriegelten Position und gewährleistet somit eine besonders sichere Kopplung der Absturzsicherungsvorrichtung in einer an einem Schneefangrohr befestigten Lage. Der Federriegel muss nur zum Lösen der Koppelung der Absturzsicherungsvorrichtung betätigt werden, um diese erforderlichenfalls wieder vom Schneefangrohr zu trennen. Die weiteren genannten Verriegelungselemente Schubriegel, Sicherungssplint, Sicherungskette, Sicherungshaken, Stecksicherung, und/oder Flügelschraubensicherung sind zwar nicht selbstsichernd, bieten jedoch ebenfalls den Vorteil, dass diese ohne Einsatz eines Werkzeuges betätigt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann bei einer Absturzsicherungsvorrichtung der Winkel zwischen dem Standholm und der Geländerstütze von 60° bis 90°, vorzugsweise 90°, betragen.
  • Auf die Vorteile dieser Ausführungsvariante wurde bereits zuvor hingewiesen. Insbesondere bei stärker geneigten Dächern mit bis zu 30° Dachneigung kann es zweckmäßig sein, wenn der Winkel zwischen dem Standholm und der Geländerstütze von 60° bis 90° beträgt. Damit kann erforderlichenfalls die Dachneigung kompensiert und in aufgestellter, befestigter Lage der Absturzsicherungsvorrichtung ein im Wesentlichen senkrecht bzw. lotrecht befestigtes Schutzgeländer gewährleistet werden.
  • Um eine universell einsetzbare Ausführung einer Absturzsicherungsvorrichtung zu schaffen, werden die Standholme am unteren Ende der Geländerstützen vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, also rechtwinkelig, in Bezug zu den Geländerstützen an diesen befestigt. Um auch bei geneigten Dachflächen einen ausreichend hohen Absturzschutz gewährleisten zu können, kann es erforderlich sein, ein Schutzgeländer mit einer entsprechend größeren Geländerhöhe vorzusehen. Die größere Geländerhöhe kann somit eine von der Lotrechten abweichende Aufstellposition des Schutzgeländers der Absturzsicherungsvorrichtung ausgleichen.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn bei einer Absturzsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung die Holmlänge des Standholms von 100 mm bis 1.000 mm, vorzugsweise von 200 mm bis 700 mm, besonders bevorzugt von 300 mm bis 500 mm, beträgt. Diese Holmlängen sind empfehlenswert für im Wesentlichen L-förmige Anordnungen von Standholm und Geländerstütze. Erforderlichenfalls kann die Standfestigkeit der Absturzsicherung auch noch weiter verbessert werden, indem der Standholm beidseitig überstehend am unteren Ende jeder Geländerstütze befestigt wird und somit eine etwa T-förmige Anordnung von Standholm und Geländerstütze bei einer Absturzsicherungsvorrichtung zum Einsatz kommt. Die entsprechende Holmlänge wird einerseits durch die Höhe des Schutzgeländers bestimmt, da ein Schutzgeländer mit einer größeren Geländerhöhe zweckmäßigerweise Standholme mit größerer Holmlänge benötigt, um stabil aufgestellt werden zu können. Andererseits wird die Holmlänge auch von den Gegebenheiten vor Ort bestimmt, insbesondere bei bereits montierten Schneefangeinrichtungen auf einem Dach. Abhängig vom Montageabstand eines Schneefangrohrs von der Dachtraufe bzw. von einer zu sichernden Absturzkante am Rand der Dachfläche müssen die Holmlängen der Standholme so gewählt werden, dass diese etwas kürzer sind als der Abstand des Schneefangrohrs bis zur Dachtraufe. Damit wird gewährleistet, dass bei einer Traufenabsturzsicherung die Absturzsicherungsvorrichtung in am Schneefangrohr gekoppelter Lage auch auf der Dachfläche aufliegt bzw. die Ebene des Schutzgeländers mit der Dachfläche abschließt und von der Dachtraufe zumindest einen geringen Normalabstand hat.
  • Weiters kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen
  • Absturzsicherungsvorrichtung das Schutzgeländer eine Höhe von 800 mm bis 2.500 mm, vorzugsweise von 900 mm bis 1.500 mm, sowie eine Länge von 500 mm bis 6.500 mm, vorzugsweise von 900 mm bis 3.000 mm, aufweist. Zweckmäßig können je nach Einsatzzweck Absturzsicherungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Abmessungen des Schutzgeländers bereitgestellt werden. Als Materialien für den Aufbau der Absturzsicherung werden zweckmäßig beispielsweise Aluminium, Stahl oder Edelstahl verwendet.
  • Aus Gewichtsgründen ist jedoch Aluminium der bevorzugte Werkstoff zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Absturzsicherungsvorrichtung. Vorteilhaft können aus Aluminium besonders leichte und gleichzeitig robuste Absturzsicherungsvorrichtungen konstruiert werden, wobei auch Module mit einer größeren Länge des Schutzgeländers beispielsweise von 2 m Länge von einer Person ohne Probleme getragen werden können.
  • Die eingangs genannten erfindungsgemäßen Aufgaben werden auch von einer Traufenabsturzsicherung gelöst, wobei die Traufenabsturzsicherung zumindest eine Absturzsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung, sowie ein auf einer Dachfläche eines Gebäudes befestigtes Schneefangrohr eines Schneefangs umfasst, wobei das Schneefangrohr in einer Höhendistanz zur Dachfläche längs der Dachtraufe befestigt und die zumindest eine Absturzsicherungsvorrichtung am Schneefangrohr lösbar fixiert ist, sowie jeder Standholm der Absturzsicherungsvorrichtung mit seinem freien Ende zwischen der Dachfläche und dem Schneefangrohr positioniert und das Schneefangrohr abschnittsweise in den an der Oberseite jedes Standholms angeordneten Nutförmigen Ausnehmungen eingekoppelt ist.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, dienen die Nutförmigen Ausnehmungen an den Standholmen der einen oder mehreren Absturzsicherungsvorrichtungen dazu, an einem bereits an der Dachfläche montierten Schneefangrohr eingehängt bzw. angesteckt werden zu können. Damit die eine oder die mehreren Absturzsicherungsvorrichtungen auch in ihrer am Schneefangrohr befestigten Lage fixiert bzw. mit dem Schneefangrohr gekoppelt werden, werden die Absturzsicherungsvorrichtungen anschließend um das Schneefangrohr als Drehachse in eine im Wesentlichen senkrechte Position geschwenkt.
  • Die Kufenförmige Rundung an der Unterseite jedes Standholms im Bereich des freien Holmendes in Kombination mit der am Standholm gegenüberliegenden, Nutförmigen Ausnehmung an der Oberseite jedes Standholms ermöglicht, dass die Absturzsicherungsvorrichtungen durch Verschwenken mittels einer Drehbewegung um das Schneefangrohr in eine gekoppelte, gesichert befestigte Lage gebracht werden können. Die Absturzsicherungsvorrichtung wird dabei mit den Nutförmigen Ausnehmungen am Schneefangrohr eingehängt und anschließend um das Schneefangrohr als Drehachse in eine im Wesentlichen senkrechte Position geschwenkt.
  • In gekoppelter Lage bilden die zumindest eine Absturzsicherungsvorrichtung sowie ein an einer Dachfläche befestigtes Schneefangrohr, an dem die Absturzsicherungsvorrichtung befestigt ist, eine stabile Traufenabsturzsicherung. Die Absturzsicherungsvorrichtung wird dabei so am Schneefangrohr befestigt, dass die L-förmig an den Geländerstützen angeformten Standholme mit ihren freien Holmenden dachaufwärts bzw. von der Traufenkante oder Absturzkante abgewandt zur Dachmitte hin orientiert sind.
  • Besonders zweckmäßig kann bei einer Traufenabsturzsicherung gemäß der Erfindung das zumindest eine Verriegelungselement, welches an der Oberseite jedes Standholms angrenzend an die Nutförmige Ausnehmung angeordnet ist, in verriegelter Position einen Abschnitt des eingekoppelten Schneefangrohrs innerhalb der Ausnehmung ortsfest fixieren. Je Ausnehmung können ein oder mehrere Verriegelungselemente für die Sicherung und ortsfeste Fixierung eines innerhalb einer Ausnehmung eingekoppelten Schneefangrohrabschnitts dienen. Besonders vorteilhaft kann dazu selbstsichernde Federriegel als Verriegelungselemente eingesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Traufenabsturzsicherung kann die Absturzsicherungsvorrichtung Standholme aufweisen, deren Profil im Bereich der Ausnehmung eine reduzierte Profilhöhe aufweist, die kleiner oder gleich der Höhendistanz zwischen dem befestigten Schneefangrohr und der Dachfläche ist, wobei die Tiefe sowie die Breite der Ausnehmung zumindest dem Rohrquerschnitt des Schneefangrohrs entsprechen. In dieser zweckmäßigen Variante der Erfindung wird gewährleistet, dass die Standholme der Absturzsicherungsvorrichtung in eingekoppelter, am Schneefangrohr befestigter Lage mit ihrer Unterseite plan auf der Dachfläche aufliegen und sich der gesamte Rohrquerschnitt jedes Schneefangrohrabschnitts innerhalb einer der Nutförmigen Ausnehmungen eines Standholms befindet. Somit wird eine besonders sichere und robuste Koppelung erzielt.
  • Von Vorteil kann sein, wenn bei einer Traufenabsturzsicherung gemäß der Erfindung der Längsabstand vom freien Holmende bis zur Ausnehmung an der Oberseite jedes Standholms kleiner oder gleich der Höhendistanz zwischen dem befestigten Schneefangrohr und der Dachfläche ist, sowie die Kufenförmige Rundung an der Unterseite jedes Standholms so beschaffen ist, dass die am Schneefangrohr eingekoppelte Absturzsicherungsvorrichtung um das Schneefangrohr als Drehachse aus einer gekippten, liegenden Lage in eine im Wesentlichen senkrechte Lage klappbar gelagert ist.
  • Der Längsabstand an der Oberseite jedes Standholms vom freien Holmende bis zur Ausnehmung, in der ein Abschnitt des Schneefangrohrs eingelegt ist, ist dabei so bemessen, dass die freien Holmenden dank der Kufenförmigen Rundung an der Unterseite des Standholms während der Drehbewegung um das eingekoppelte Schneefangrohr die Dachfläche nicht berühren oder gar beschädigen. Die Koppelung der Absturzsicherungsvorrichtung mit dem Schneefangrohr zur Herstellung der Traufenabsturzsicherung ist somit einfach und ohne Werkzeug zu bewerkstelligen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht schräg von vorne eine erste Variante einer Absturzsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 1A eine Detailansicht des in Fig. 1 markierten Ausschnitts A;
    • Fig. 2 in einer isometrischen Ansicht schräg von oben eine Traufenabsturzsicherung mit einer Absturzsicherungsvorrichtung, die an einem an einer Dachfläche eines Gebäudes befestigten Schneefangrohr eingekoppelt ist;
    • die Figuren 3A, 3B und 3C jeweils in teilweisen Schnittansichten von der Seite eine Montageabfolge zur Herstellung einer Traufenabsturzsicherung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 4 in einer isometrischen Ansicht schräg von oben ein Detail der Koppelung einer Absturzsicherungsvorrichtung mit einem an einer Dachfläche befestigten Schneefangrohr;
    • die Figuren 5 und 6 jeweils in Frontalansichten weitere Ausführungsvarianten von Traufenabsturzsicherungen gemäß der Erfindung.
  • Die folgende Beschreibung betrifft gleichermaßen die Fig. 1 sowie die Detailansicht von Fig. 1A , welche eine Absturzsicherungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung bzw. Details dieser Absturzsicherungsvorrichtung 1 zeigen. Die Absturzsicherungsvorrichtung 1 ist beispielsweise aus Aluminium gefertigt und umfasst ein Schutzgeländer 10, welches eine Höhe 11 sowie eine Länge 12 aufweist. Das Schutzgeländer 10 hat hier zwei voneinander beabstandete Geländerstützen 13, die hier aus einem Formrohr mit einem rechteckigen Profil 14 gefertigt sind. Die Geländerstützen 13 weisen jeweils ein oberes Ende 15 sowie ein unteres Ende 16 auf. Zwischen den beiden Geländerstützen 13 sind von oben nach unten ein Handlauf 17, mehrere Knieleisten 18 sowie zuunterst eine Fußleiste 19 angeordnet, die zur Versteifung des Schutzgeländers 10 durch Bohrungen bzw. Fräsungen an den Geländerstützen 13 hindurch gesteckt und mit den Geländerstützen 13 stoffschlüssig durch Verschweißen verbunden sind. Die Abstände zwischen den Quersprossen, also zwischen dem Handlauf 17 und den Knieleisten 18, sind hier gleichmäßig über die Höhe 11 des Schutzgeländers 10 aufgeteilt, und betragen beispielsweise von 150 mm bis 250 mm. Der Handlauf 17 sowie die drei Knieleisten 18 sind hier beispielsweise aus einem Rundrohr mit 40 mm Durchmesser sowie mit einer Wandstärke von 3 mm gefertigt. Die Geländerstützen 16 sind beispielhaft aus einem rechteckigen Formrohr mit einem Profil 14 der Dimension FRR 80/40/4 mm gefertigt. Als Fußleiste 19 dient hier beispielsweise ein hochkant aufgestelltes, rechteckiges Formrohr der Dimension FRR 150/50/4 mm Die Höhe 11 des Schutzgeländers 10 beträgt hier beispielsweise 1.100 mm, die Länge 12 beträgt hier beispielsweise knapp 1.000 mm, wodurch ein besonders handliches Element einer Absturzsicherungsvorrichtung 1 bereitgestellt wird.
  • Am unteren am unteren Ende 16 jeder Geländerstütze 13 ist jeweils ein Standholm 20 angesetzt. Jeder der beiden Standholme 20 weist hier ein Profil 21 auf, welches beispielsweise dem Profil 14 der Geländerstützen 13 entspricht, also ein rechteckiges Formrohr der Dimension FRR 80/40/4 mm ist. Alternativ dazu kann sich das Profil 21 der Standholme auch von jenem 14 der Geländerstützen 13 unterscheiden. Die Standholme 20 weisen jeweils eine Länge 22 bzw. Holmlänge 22 auf, mit der sie von den Geländerstützen 13 hier unter einem Winkel 23 von etwa 90° abstehen. Der Winkel 23 wird zwischen dem Standholm 20 und der Geländerstütze 13 bestimmt. Die Geländerstützen 13 und die daran befestigten Standholme 20 bilden somit eine im Wesentlichen L-förmige Anordnung.
  • Jeder Standholm 20 weist an seinem vorderen, freien Ende 24 bzw. Holmende 24 eine Kufenförmige Rundung 25 an seiner Unterseite 27 auf. An der Oberseite 26 jedes Standholms 20 befindet sich in einem Längsabstand 34 vom freien Holmende 24 beabstandet sowie quer zur Holmlänge 22 eine Nutförmige Ausnehmung 30 mit einer Breite 31 und einer Tiefe 32 angeordnet. Eine Profilhöhe 28 des Profils 21 des Standholms ist somit im Bereich der quer zum Standholm 20 verlaufenden Ausnehmung 30 verringert und weist dort nur eine um die Tiefe 32 der Ausnehmung 30 reduzierte Profilhöhe 29 auf. Eine Längsachsenrichtung 33 der Ausnehmung 30 verläuft parallel zur Längsrichtung des Schutzgeländers 10. Der Längsabstand 34 ist wie gesagt das Abstandsmaß an der Oberseite 26 des Standholms 20 vom freien Holmende 24 bis zur Ausnehmung 30. An der Oberseite 26 jedes Standholms 20 ist jeweils ein Verriegelungselement 40, hier beispielsweise jeweils ein selbstsichernder Federriegel 41, vorgesehen.
  • Die Ausnehmungen 30 dienen zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts eines an einer Dachfläche befestigten Schneefangrohrs.
  • Fig. 2 zeigt eine solche Traufenabsturzsicherung 2 mit einer Absturzsicherungsvorrichtung 1, die an einem an einer Dachfläche 50 eines Gebäudes befestigten Schneefang 60 bzw. an einem Schneefangrohr 61 eingekoppelt ist. Das Schneefangrohr 61 ist hier in einem Abstand parallel zur Dachtraufe 51 bzw. zu einer Absturzkante am Rand der Dachfläche 50 mit entsprechenden Schneefangrohrhaltern 62 statisch befestigt. Beispielsweise dient hier als Schneefangrohr 61 ein verzinktes Rohr mit einem Rohrquerschnitt 65 bzw. Rohrdurchmesser von 1" (1 Zoll). Der bereits vormontierte Schneefang 60 umfasst hier also ein einzelnes, durchlaufendes Rohr 61, das in regelmäßigen Abständen an den Dachpaneelen mittels entsprechender Schneefangrohrhalter 62 befestigt ist. Das Schneefangrohr 61 ist dazu in einer Höhendistanz 63 zwischen dem Schneefangrohr 61 und der Dachfläche 50 parallel zur Dachfläche 50 befestigt.
  • Zweckmäßig wird die Dimension des Profils 21 des Standholms 20 so gewählt, dass die im Bereich der Ausnehmung 30 reduzierte Profilhöhe 29 kleiner oder höchstens gleich der Höhendistanz 63 zwischen dem befestigten Schneefangrohr 61 und der Dachfläche 50 ist. Weiters müssen die Tiefe 32 sowie die Breite 31 der Ausnehmung (30) zumindest dem Rohrquerschnitt 65 des Schneefangrohrs 61 entsprechen. Damit wird gewährleistet, dass in eingekoppelter Lage der Absturzsicherungsvorrichtung 1 jeder ihrer Standholme 20 mit seiner Unterseite 27 bündig an der Dachfläche 50 aufliegt und jeder Standholm 20 im Bereich seiner oberseitigen Ausnehmung 30 unterhalb des querlaufenden Schneefangrohres 61 positioniert ist. Aus Gründen der besseren Übersicht wegen sind in Fig. 2 die Verriegelungselemente 40 zur Sicherung des Schneefangrohrs 61 innerhalb der Ausnehmungen 30 nicht dargestellt.
  • Die Figuren 3A, 3B und 3C veranschaulichen jeweils in teilweisen Schnittansichten von der Seite eine Montageabfolge zur Herstellung einer Traufenabsturzsicherung 2 gemäß der Erfindung. Es wird jeweils in Schnittansicht eine Dachfläche 50 eines nicht näher bezeichneten Gebäudes gezeigt, wobei die Dachfläche 50 eine Dachtraufe 51 bzw. eine Absturzkante aufweist, die gesichert werden muss. Die Dachfläche 50 weist hier eine Dachneigung beispielweise von etwa 10° auf. Auf der Dachfläche 50 ist ein Schneefang 60 mit einem Schneefangrohr 61 in einem Abstand zur Dachtraufe 51 befestigt.
  • Im ersten Teilschritt wird, wie in Fig. 3A schematisch dargestellt, eine erfindungsgemäße Absturzsicherungsvorrichtung 1, wie beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Absturzsicherungsvorrichtung 1, in gekippter Lage so angelegt, dass die vorderen freien Holmenden 24 der Standholme 20 auf der Dachfläche 50 zwischen dem Schneefangrohr 61 und der Dachtraufe 51 aufliegen. Die Oberseiten 26 der Standholme 20 sind dabei in Richtung zum Schneefangrohr 61 hingewandt. Das Schutzgeländer 10 befindet sich in Richtung zur Dachmitte hin geklappt. Die oberen Enden 15 der Geländerstützen 13 sind also zur Dachmitte hin orientiert und weisen von der Dachtraufe 51 in entgegengesetzter Richtung weg. Durch Bewegung der Absturzsicherungsvorrichtung 1 in einer mit einem Pfeil 70 symbolisierten Einhängerichtung 70 werden die Nutförmigen Ausnehmungen 30 an den Oberseiten 26 der Standholme 20 mit Abschnitten des befestigten Schneefangrohres 61 in Kontakt bzw. in Eingriff gebracht.
  • Sobald die entsprechenden Abschnitte des Schneefangrohres 61 in die komplementären Ausnehmungen 30 eingeführt sind, verhindern die Verriegelungselemente 40, die hier beispielsweise als selbstsichernde Federriegel 41 ausgeführt sind, ein unbeabsichtigtes Entkoppeln der Schneefangrohre 61 entgegen der Pfeilrichtung 70. Die Verriegelungselemente 40 an der Oberseite 26 jedes Standholms 20 jeweils angrenzend an die Nutförmigen Ausnehmungen 30 gewährleisten, dass in verriegelter Position jeweils ein Abschnitt des eingekoppelten Schneefangrohrs 61 innerhalb der Ausnehmung 30 ortsfest fixiert ist.
  • Im nachfolgenden Teilschritt wird, wie in Fig. 3B schematisch dargestellt ist, die zuvor bereits eingehängte bzw. eingekoppelte Absturzsicherungsvorrichtung 1 in einer mit einem Pfeil 71 symbolisierten Aufklapprichtung 71 um das Schneefangrohr 61, welches als Drehachse dient, geklappt. Die Kufenförmigen Rundungen 25 an den Unterseiten 27 der Standholme 20 erlauben diese Dreh- oder Klappbewegung 71, ohne dass es zu einer Beschädigung der Dachfläche 50 kommt.
  • In Fig. 3C ist die endgültige Aufstellposition der Traufenabsturzsicherung 2 mit einer eingekoppelten Absturzsicherungsvorrichtung 1 veranschaulicht. Die Unterseiten 27 der Standholme 20 liegen entlang ihrer gesamten Holmlängen 22 auf der Dachfläche 50 auf und stützen das Schutzgeländer 10 ab. Die Holmlängen 22 der Standholme 20 sind dazu so bemessen, dass diese etwas kürzer sind als der Abstand entlang der Dachfläche 50 zwischen dem Schneefangrohr 61 und der Dachtraufe 51 bzw. Absturzkante. Personen oder Gegenstände, Maschinen oder dergleichen, die auf der Dachfläche 50 in Richtung der abfallenden Dachneigung 52 zur Dachtraufe 51 hin rutschen, werden durch die eingekoppelte Absturzsicherungsvorrichtung 1 der Traufenabsturzsicherung 2 vor einem Absturz in die Tiefe geschützt.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die Absturzsicherungsvorrichtung 1 in umgekehrter Reihenfolge der in den Abbildungen Figuren 3A bis 3C veranschaulichten Montageschritte gegebenenfalls auch wieder vom Schneefangrohr 61 entkoppeln lässt. Damit kann die Absturzsicherungsvorrichtung 1 besonders flexibel auch zur Absturzsicherung an anderen Dächern bzw. Baustellen eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt in einer Detailansicht die Koppelung einer Absturzsicherungsvorrichtung 1 mit einem an einer Dachfläche 50 befestigten Schneefangrohr 61. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auch hier das an sich vorgesehene Verriegelungselement 40 an der Oberseite 26 des Standholms 20 zur Sicherung der Kopplung des Schneefangrohrs 61 innerhalb der Ausnehmung 30 nicht dargestellt. Der Längsabstand 34 vom freien Holmende 24 bis zur Ausnehmung 30 an der Oberseite 26 des Standholms 20 ist hier etwas kleiner gewählt als die Höhendistanz 63 zwischen dem Schneefangrohr 61 und der Dachfläche 50.
  • Die Figuren 5 und 6 jeweils in Frontalansichten weitere Ausführungsvarianten von Traufenabsturzsicherungen 2 gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 5 sind mehrere nebeneinander angeordnete Absturzsicherungsvorrichtungen 1 auf einer flachen Dachfläche 50 eines mit Sandwichpaneelen gedeckten Blechdaches gezeigt.
  • In Fig. 6 sind mehrere nebeneinander angeordnete Absturzsicherungsvorrichtungen 1 auf einer flachen Dachfläche 50 eines mit Stahltrapezblechen gedeckten Blechdaches gezeigt.
  • In beiden Fällen sind die Dachflächen 50 wiederum mit einem Schneefang 60 ausgerüstet, wobei die mehreren Absturzsicherungsvorrichtungen 1 jeweils in einem Schneefangrohr 61 eingekoppelt sind.
  • LISTE DER POSITIONSZEICHEN
  • 1
    Absturzsicherungsvorrichtung
    2
    Traufenabsturzsicherung
    10
    Schutzgeländer
    11
    Höhe des Schutzgeländers
    12
    Länge des Schutzgeländers
    13
    Geländerstütze
    14
    Profil der Geländerstütze
    15
    oberes Ende der Geländerstütze
    16
    unteres Ende der Geländerstütze
    17
    Handlauf
    18
    Knieleiste
    19
    Fußleiste
    20
    Standholm
    21
    Profil des Standholms
    22
    Länge des Standholms, Holmlänge
    23
    Winkel zwischen Standholm und Geländerstütze
    24
    vorderes freies Ende des Standholms, Holmende
    25
    Kufenförmige Rundung
    26
    Oberseite des Standholms
    27
    Unterseite des Standholms
    28
    Profilhöhe des Standholms
    29
    reduzierte Profilhöhe im Bereich der Ausnehmung
    30
    Nutförmige Ausnehmung
    31
    Breite der Ausnehmung
    32
    Tiefe der Ausnehmung
    33
    Längsachsenrichtung der Ausnehmung
    34
    Längsabstand vom freien Holmende bis zur Ausnehmung
    40
    Verriegelungselement
    41
    Federriegel
    50
    Dachfläche
    51
    Dachtraufe
    52
    Dachneigung
    LISTE DER POSITIONSZEICHEN (FORTSETZUNG)
  • 60
    Schneefang
    61
    Schneefangrohr
    62
    Schneefangrohrhalter
    63
    Höhendistanz zwischen Schneefangrohr und Dachfläche
    65
    Rohrquerschnitt
    70
    Einhängerichtung der Absturzsicherungsvorrichtung (Pfeil)
    71
    Aufklapprichtung zur Montage der Absturzsicherungsvorrichtung (Pfeil)

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Absturzsicherung im Bereich von Dachtraufen (51) oder Absturzkanten einer Dachfläche (50), wobei die Vorrichtung (1) ein Schutzgeländer (10) mit zumindest zwei Geländerstützen (13) sowie mit einem Handlauf (17), mit einer oder mehreren Knieleisten (18) sowie mit einer Fußleiste (19) umfasst, wobei der Handlauf (17), die Knieleisten (18) sowie die Fußleiste (19) quer zu den zumindest zwei Geländerstützen (13) angeordnet sind,
    wobei am unteren Ende (16) jeder Geländerstütze (13) jeweils ein Standholm (20) angesetzt ist, wobei der Standholm (20) mit der Geländerstütze (13) unter einem Winkel (23) verbunden ist und von der Geländerstütze (13) mit einer Holmlänge (22) absteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Standholm (20) an seinem freien Holmende (24) eine Kufenförmige Rundung (25) an der Unterseite (27) aufweist, und an der Oberseite (26) jedes Standholms (20) in einem Längsabstand (34) vom freien Holmende (24) quer zur Holmlänge (22) eine mit zumindest einem Verriegelungselement (40) ausgerüstete Nutförmige Ausnehmung (30) angeordnet ist, welche Ausnehmung (30) zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts eines an einer Dachfläche (50) befestigten Schneefangrohrs (61) vorgesehen ist.
  2. Absturzsicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement (40) an der Oberseite (26) jedes Standholms (20) angrenzend an die Nutförmige Ausnehmung (30) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, in einer verriegelten Position einen Abschnitt eines in die Nutförmige Ausnehmung (30) eingekoppelten Schneefangrohrs (61) innerhalb der Nutförmigen Ausnehmung (30) ortsfest zu fixieren sowie in entriegelter Position die Nutförmige Ausnehmung (30) frei zu geben.
  3. Absturzsicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
    Federriegel (41), Schubriegel, Sicherungssplint, Sicherungskette, Sicherungshaken, Stecksicherung, Flügelschraubensicherung.
  4. Absturzsicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (23) zwischen dem Standholm (20) und der Geländerstütze (13) von 60° bis 90°, vorzugsweise 90°, beträgt.
  5. Absturzsicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmlänge (22) des Standholms (20) von 100 mm bis 1.000 mm, vorzugsweise von 200 mm bis 700 mm, besonders bevorzugt von 300 mm bis 500 mm, beträgt.
  6. Absturzsicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgeländer (10) eine Höhe (11) von 800 mm bis 2.500 mm, vorzugsweise von 900 mm bis 1.500 mm, sowie eine Länge (12) von 500 mm bis 6.500 mm, vorzugsweise von 900 mm bis 3.000 mm, aufweist.
  7. Traufenabsturzsicherung (2), umfassend zumindest eine
    Absturzsicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie ein auf einer Dachfläche (50) eines Gebäudes befestigtes Schneefangrohr (61) eines Schneefangs (60), wobei das Schneefangrohr (61) in einer Höhendistanz (63) zur Dachfläche (50) längs der Dachtraufe (51) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Absturzsicherungsvorrichtung (1) am Schneefangrohr (61) lösbar fixiert ist, wobei jeder Standholm (20) der Absturzsicherungsvorrichtung (1) mit seinem freien Ende (24) zwischen der Dachfläche (50) und dem Schneefangrohr (61) positioniert und das Schneefangrohr (61) abschnittsweise in den an der Oberseite (26) jedes Standholms (20) angeordneten Nutförmigen Ausnehmungen (30) eingekoppelt ist.
  8. Traufenabsturzsicherung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement (40), welches an der Oberseite (26) eines jeden Standholms (20) angrenzend an die Nutförmige Ausnehmung (30) angeordnet ist, in verriegelter Position einen Abschnitt des eingekoppelten Schneefangrohrs (61) innerhalb der Ausnehmung (30) ortsfest fixiert.
  9. Traufenabsturzsicherung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherungsvorrichtung (1) Standholme (20) aufweist, deren Profil (21) im Bereich der Ausnehmung (30) eine reduzierte Profilhöhe (29) aufweist, die kleiner oder gleich der Höhendistanz (63) zwischen dem befestigten Schneefangrohr (61) und der Dachfläche (50) ist, wobei die Tiefe (32) sowie die Breite (31) der Ausnehmung (30) zumindest dem Rohrquerschnitt (65) des Schneefangrohrs (61) entsprechen.
  10. Traufenabsturzsicherung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabstand (34) vom freien Holmende (24) bis zur Ausnehmung (30) an der Oberseite (26) jedes Standholms (20) kleiner oder gleich der Höhendistanz (63) zwischen dem befestigten Schneefangrohr (61) und der Dachfläche (50) ist, sowie die Kufenförmige Rundung (25) an der Unterseite (27) jedes Standholms (20) so beschaffen ist, dass die am Schneefangrohr (61) eingekoppelte (70) Absturzsicherungsvorrichtung (1) um das Schneefangrohr (61) als Drehachse aus einer gekippten, liegenden Lage in eine im Wesentlichen senkrechte Lage klappbar (71) gelagert ist.
EP21165140.1A 2020-06-18 2021-03-26 Absturzsicherungsvorrichtung Active EP3926125B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50524/2020A AT523266B1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Absturzsicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3926125A1 EP3926125A1 (de) 2021-12-22
EP3926125B1 true EP3926125B1 (de) 2023-02-01

Family

ID=75252365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165140.1A Active EP3926125B1 (de) 2020-06-18 2021-03-26 Absturzsicherungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3926125B1 (de)
AT (1) AT523266B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114344757A (zh) * 2022-02-18 2022-04-15 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 提高有轨电车车顶作业安全性的车端防坠落装置
CN115095176B (zh) * 2022-02-22 2023-09-15 山东高速工程建设集团有限公司 一种山区复杂环境跨线桥梁施工安全防护装置
CN114427294A (zh) * 2022-03-14 2022-05-03 中国建筑第七工程局有限公司 一种房建施工用安全防坠装置
DE102022121400A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Enpal Gmbh Fallschutz für gebäude

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548083C (de) * 1932-04-07 Albert Nellessen Rinneneisen mit Schneefanggitterstuetze und Quersteg
FR2341720A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Limonier Marcel Garde-corps de protection pour les travaux sur toitures
DE9210768U1 (de) * 1992-08-12 1993-12-16 Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal Schneefanggitter-Halterung
DE202007017836U1 (de) 2007-12-20 2008-03-27 Hauslbauer, Siegfried Stütze für Fangnetz
AU2009100947A4 (en) * 2009-09-17 2009-10-29 Troy Adam Lowe An edge protection system and method of assembling an edge protection system
DE102010052198A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Matthias Herberich Dachabsturzsicherung für den Rand einer Dachfläche
FR3007438B1 (fr) * 2013-06-19 2015-06-19 Frenehard & Michaux Sa Dispositif de support pour un potelet de garde-corps et une partie d'au moins une barre de retenue de neige et destine a etre fixe sur une couverture de toit

Also Published As

Publication number Publication date
AT523266B1 (de) 2021-07-15
AT523266A4 (de) 2021-07-15
EP3926125A1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3926125B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
EP3358107A1 (de) Schalungszwinge
DE102015001891B4 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE3341031A1 (de) Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe u. breite verstellbaren konsolengeruestes
EP2730717B9 (de) Mobile Arbeitsplattform
DE4300823A1 (de) Gelaender zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE102013000105A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Abstürzen
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE10120897A1 (de) Seitenschutzpfosten zum Erstellen von Absturzsicherungen an Bauwerken
AT507899B1 (de) Hängegerüst
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst
CH676135A5 (en) Holder for shuttering elements - has support, forming parallel, offset extension of rail fixed below wall top surface
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
DE3522632C1 (de) Dachgerüst
DE4219732C2 (de) Montagegerüst
DE202022105808U1 (de) Belagbohle
CH713429A2 (de) Schalungszwinge.
EP2692950A2 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzrbarrieren an Fahrbahnen
EP0179480A2 (de) Traggestell für ein Gerüst zur Uberbrückung eines Gangbodens oder dergleichen
DD239240A1 (de) Fussgaengerschutztunnel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/10 20060101ALI20220729BHEP

Ipc: E04G 21/32 20060101AFI20220729BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000415

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230326

26N No opposition filed

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201