EP3915888A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP3915888A1
EP3915888A1 EP20176317.4A EP20176317A EP3915888A1 EP 3915888 A1 EP3915888 A1 EP 3915888A1 EP 20176317 A EP20176317 A EP 20176317A EP 3915888 A1 EP3915888 A1 EP 3915888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorbent pad
intermediate layer
fresh product
absorbent
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20176317.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fuergut
Peter Willburger
Martin Staudenrausch
Thomas Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP20176317.4A priority Critical patent/EP3915888A1/de
Priority to JP2021081796A priority patent/JP2021187553A/ja
Priority to US17/326,220 priority patent/US20210362892A1/en
Priority to CN202110563072.7A priority patent/CN113716098A/zh
Publication of EP3915888A1 publication Critical patent/EP3915888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • B65B25/067Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat combined with its conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/22Feeding, e.g. conveying, single articles by roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/267Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being in sheet form

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging fresh products according to the preamble of claims 1 and 11.
  • moisture-absorbing absorbent pads e.g. so-called fleeces
  • this prevents liquid from becoming visible in the packaging and, on the other hand, prevents the inside of the packaging from fogging up and thus the packaged food is no longer clearly visible.
  • absorbent pads have always been introduced into the tray or packaging in a separate production step (not at the same time as the product).
  • the introduction of the absorbent pad blanks into the tray and the subsequent stacking, storage, transport and re-stacking can result in hygienic problems, since surfaces in contact with food can be contaminated.
  • the previous solution is inflexible because the absorbent pad, d. i.e., e.g. the fleece, is introduced into the shell in advance.
  • a producer packs different products in a tray format and wants to use the appropriate absorbent pad (different sizes, thicknesses, suction capacities / absorption properties) for each product, he would have to stock identical trays with different pads.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device for packaging fresh products which bring about improved hygiene and, moreover, are more cost-effective to manufacture and store.
  • a method for packaging fresh products in particular meat and sausage products, is provided, the fresh product being introduced into a container at the same time as an absorbent pad. Simultaneously is understood here in one step, i.e. This means that when the fresh product is placed in the container, the fresh product is already over the absorbent pad. In the prior art, there were always at least two separate process steps for this.
  • the invention has the advantage that containers, such as bowls, trays, etc., no longer have to be stored together with the absorbent pads.
  • This also has the advantage that an ideally suitable absorbent pad can always be selected for a specific product. In this way, the containers can be bought and stored in larger numbers independently of the corresponding absorbent pads, which brings economic advantages.
  • there are also hygienic advantages since the absorbent pad does not have to be stored together with the container, in particular surfaces that touch the food are not contaminated. This also means that containers and absorbent pads can be purchased independently of one another.
  • Under absorbent pad is understood in this application a pad that can absorb moisture and has an absorbent body, for. B. a fleece, e.g. B. from cellulose.
  • the absorbent pad can be formed from the absorbent body or comprise one.
  • a container is understood to be a tray, a deep-drawn packaging, a flow wrap packaging (tubular bag), a cardboard box, etc.
  • Another advantage of the present invention is that a production step can be saved compared to the prior art, since the absorbent pad can be introduced together with the product.
  • an intermediate layer can be arranged between the absorbent pad and the fresh product, in particular a paper, for example a wax paper with a smooth surface or a film, in particular a plastic film, e.g. B. a PE film.
  • a fresh product can be produced on the intermediate layer, e.g. B. a minced meat strand.
  • the intermediate layer is still between the absorbent absorbent pad and the fresh product, the product can be prevented from being in direct contact with the absorbent absorbent pad, e.g. B. the absorbent fleece dries out. This is particularly advantageous if the absorbent pad has an absorbent body, in particular in the form of a Fleece whose surface facing the fresh product absorbs moisture.
  • An intermediate layer also has the advantage that the absorbent pad underneath, which may have already sucked up liquid, for example blood, is not visible, which leads to an improved appearance. Furthermore, if the absorbent pad has a rough surface, the fresh product can be removed more easily from the intermediate sheet, which can have a smooth surface, and does not stick.
  • the intermediate layer is advantageously made from a material that does not absorb liquid.
  • the absorbent pad can also be designed in such a way that a plastic is applied, in particular laminated, to the absorbent body on at least one side.
  • the absorbent pad is preferably designed in such a way that the contact surface facing the fresh product cannot absorb any moisture via the absorbent body. This means that if a plastic film is applied to the absorbent body, the plastic is also not perforated on the side of the contact surface. If both sides of the absorbent body are provided with plastic, the underside facing away from the fresh product is preferably perforated in such a way that liquid can be absorbed via the absorbent body.
  • a corresponding design, in which the support surface facing the fresh product is not moisture-absorbing, has the advantage that the fresh product does not dry out and then no intermediate layer may be necessary.
  • the absorbent pad is from a roll, e.g. B. in the form of a web, unwound and in the transport direction by a transport device, for. B. a conveyor belt promoted.
  • the fresh product that is applied to the absorbent pad is also conveyed in the transport direction T together with the absorbent pad.
  • an intermediate layer it is also possible for the absorbent pad and the intermediate layer to be unwound from a common roll or else from two different rolls. If the absorbent pad and the intermediate sheet are unwound from different rolls, they do not have to have the same length (viewed in the transport direction) if they are cut at different points.
  • the unwound absorbent pad and the intermediate layer are conveyed in the transport direction, the fresh product then being applied to the intermediate layer.
  • the fresh product can advantageously first be applied to the intermediate layer and then the absorbent pad can be introduced under the intermediate layer, or but the intermediate layer and the absorbent pad have already been placed on top of one another and moved in the transport direction when the fresh product is placed on them.
  • the absorbent pad and / or the intermediate sheet can be cut into individual blanks before being introduced into the container, optionally also together with the product, e.g. B. a minced meat strand. It is therefore possible to use the absorbent pad and / or the intermediate sheet, i. H. the web to be severed before or after the fresh product has been applied.
  • the method according to the invention enables the cut absorbent pad to have a smaller area than the cut intermediate layer, in particular a smaller length, such that the amount of expensive absorbent pad can be reduced.
  • the absorbent pad under the intermediate sheet cannot be seen from above, which can lead to an improved appearance.
  • An intermediate layer is particularly advantageous because the fresh product, e.g. B. minced meat, can be removed more easily from the smooth intermediate layer by the end user than from the absorbent pad, which has a rough surface.
  • the absorbent pad and the intermediate sheet are connected to one another, i.e. fastened to one another, e.g. B., glued, welded, etc.
  • the absorbent pad and the intermediate layer can be connected to each other in advance and wound on a common roll or the absorbent pad and the intermediate layer are brought together and connected to each other after unwinding.
  • the device according to the invention has at least one feed device for an absorbent pad, which in particular comprises a roll, and a feed device for the fresh product, e.g. an ejector device for minced meat, a conveyor belt for a strand of fresh product or portioned fresh products, etc.
  • a feed device for the fresh product e.g. an ejector device for minced meat, a conveyor belt for a strand of fresh product or portioned fresh products, etc.
  • the device is designed in such a way that the fresh product, i.e. the portioned fresh product, can be placed in a container together with the absorbent pad.
  • the device can also have a feed device for an intermediate layer, which in particular comprises a roll.
  • the device comprises a transport device with which the on the absorbent pad or on the absorbent pad and the intermediate layer lying fresh product can be transported before it can be introduced into the container.
  • the device has at least one separating device for separating the absorbent pad web and the intermediate layer web into corresponding blanks.
  • the device is designed for the simultaneous introduction of the fresh product with the absorbent pad and for this purpose advantageously comprises a transport device for transporting the containers, which is lower than the transport device, on which the fresh product is conveyed together with the absorbent pad or the absorbent pad and the intermediate layer, in such a way that the fresh product can be thrown into the container or introduced (e.g. in a tubular bag) together with the absorbent pad or the absorbent pad and the intermediate layer.
  • the fresh product can simply run off the belt at the end of the transport device, in particular a transport belt, and fall or slide into the container or can be pushed off via a slide.
  • the container wall can run obliquely to the container bottom. It is also possible to arrange a slide at the end of the transport device, e.g. at the rear end of a conveyor belt viewed in the transport direction, via which the fresh product and the absorbent pad can slide into the container.
  • the Figures 1A, 1B , 2 and 3 show exemplary embodiments of the present invention using the example of minced meat production.
  • the fresh product 2, here in the form of minced meat 2 is ejected from the schematically illustrated meat grinder 7 as a strand of minced meat in the transport direction T and transported further in the transport direction on a first transport device, here the conveyor belt 6a.
  • the meat grinder 7 serves here as the device 7 for supplying the fresh product 2, here the minced meat strand.
  • the device 10 comprises a feed device, which here comprises a roll 5a, over which an absorbent pad 1, here in the form of a suction pad web, can be unwound.
  • the absorbent pad or the absorbent pad web can here via z. B. a guide that z. B. may comprise a deflection roller 11 and a pair of rollers 12a, to the front end of a transport device 6a, here the conveyor belt 6a.
  • a drive can be provided which, for example, drives at least one roller of the roller pair 12a and / or the roller 5a in order to convey the web of absorbent pads.
  • the absorbent pad 1 is guided over the front end of the conveyor belt, the fresh product 2 being produced on the conveyor belt 6a and the absorbent pad 1 being carried along between the conveyor belt and the fresh product 2.
  • a control device not shown, controls the drives of the feed device for the absorbent pad and the drive of the conveyor belt, preferably synchronously.
  • a conveyor 6b is also arranged here in the form of a circulating conveyor belt.
  • a separating unit in the form of a knife 8 is provided, which separates both the product 2 and the absorbent pad 1.
  • the conveyor belt 6b then conveys the fresh product 2 on the suction pad in the transport direction.
  • the conveying device 9 for transporting the containers 3 is arranged in such a way that the conveying devices 9 overlap in the transport direction T such that at the end of the conveying device 6b the fresh product 2 can fall or slide into a container 3 together with the absorbent pad 1.
  • the container as in Figure 1A is shown, have a sloping wall or a slide, not shown, is provided, which is arranged such that the fresh product 2 can slide into the container 3 together with the absorbent pad 1. This is gentle on the product and minimizes the height of fall.
  • the conveyor belt 6b after the separating device 8 can run faster as the transport device 6a in order to create a gap between the individual portions. At this point, the portions can also be placed in a thermoforming machine or in a horizontal tubular bag machine with a retraction belt.
  • the fresh product can also be pushed into the respective container with the absorbent pad.
  • the containers 3 can alternatively also, for. B. on a conveyor, e.g. B. a conveyor belt that runs perpendicular to the transport direction T (not shown), are passed, in particular, are pushed, etc.
  • a conveyor e.g. B. a conveyor belt that runs perpendicular to the transport direction T (not shown), are passed, in particular, are pushed, etc.
  • the guided containers 3 can then, for. B. be transported further in the transport direction T 40 and subsequently closed.
  • the absorbent pad 1 comprises an absorbent body, for example a material that can absorb moisture, such as. B. a fleece, especially cellulose.
  • the absorbent body has, for example, an absorbency of up to 4000 ml / m 2 .
  • the absorbent pad is e.g. 0.2 mm - 4 mm thick and can also have a cushioning effect with the appropriate thickness.
  • the absorbent pad is designed such that it is not formed exclusively from a moisture-absorbing absorbent body, but that, for. B. on at least one side a plastic z. B. a PE film (polyethylene) with a thickness of 0.05-0.5 mm is applied, in particular laminated.
  • a PE film polyethylene
  • the support surface on which the fresh product 2 rests on the absorbent pad 1 is designed in such a way that no liquid can be absorbed in order to prevent the fresh product from drying out.
  • the absorbent pad has plastic on the side facing the fresh product 2 and on the underside, the plastic can be perforated on the underside in such a way that liquid can be absorbed from the underside.
  • the speeds of the individual transport devices 6a, 6b, 9 as well as the drive of the feeding of the absorbent pad web and the speed of the ejection of the fresh product can be adjusted via a control device (not shown).
  • FIG Figure 1B shows a further embodiment according to the present invention, which is essentially the same as in FIG Figure 1A
  • the embodiment shown corresponds to, in which case only an intermediate layer 4 can be arranged between the fresh product and the absorbent pad 1.
  • a second roller 5b is provided, which also has a guide device for example, by means of a deflection roller 11b and a pair of rollers 12b as an intermediate layer web 4, it can be guided to the beginning of the transport device 6a in an area above the absorbent pad 1.
  • the feed for the intermediate layer can also have a drive, for example at least one roller of the roller pair 12b being driven.
  • the fresh product 2 is then applied to the intermediate layer 4. This means that the intermediate layer 4 is arranged between the fresh product 2, here the minced meat strand, and the absorbent pad 1.
  • the intermediate layer 4 is, for example, a paper, a waxed paper or a film, e.g. B. a PE film or PS film (polystyrene).
  • the intermediate layer is preferably designed in such a way that it does not absorb any moisture.
  • the rest of the device corresponds to that in Figure 1A described device, in which case the fresh product 2 can then also be introduced into the container 3 together with the absorbent pad 1, but the intermediate layer 4, which is also cut, is arranged between the absorbent pad 1 and the finished product 2.
  • the absorbent pad web 1 and the intermediate layer web 4 are divided together by the separating device 8 to the desired size, that is to say the length viewed in the transport direction T, together with the minced meat.
  • the three components are always the same length.
  • the width of the three components can, however, differ, that is, the intermediate layer 4 can, for. B. be wider than the minced meat portion 2 and the absorbent pad 1 can be narrower than the intermediate layer 4 so that the absorbent pad is no longer visible in the pre-packaged packaging for the end customer. In this way, absorbent pad material can be saved if the area of the absorbent material is smaller than the area of the intermediate layer 4.
  • the in Figure 1B The embodiment shown can of course be formed exclusively from the absorbent absorbent body or also, as in connection with FIG Figure 1A has been described, be formed on at least the support side in such a way that no liquid is absorbed. This is particularly advantageous when the intermediate layer is formed from uncoated paper through which liquid could be absorbed.
  • both layers can be connected to one another after unrolling from the rollers 5a and b and before placing them under the fresh product.
  • the connection can be made by applying adhesive, in particular one or more adhesive dots on the intermediate layer and / or the absorbent pad 1 on the respectively facing sides or by gluing with self-adhesive strips on the intermediate layer or the absorbent pad.
  • a connection can also take place by means of ultrasonic welding, stationary or in a continuous flow or by means of an embossed connection in a stationary manner or in a continuous flow.
  • Fig. 2 essentially corresponds to that in Figure 1B shown embodiment, with the exception that the absorbent pad 1 and the intermediate layer 4 are supplied at different locations.
  • the in Fig. 2 The embodiment shown here is the transport device 6a subdivided into the transport devices 6ai, 6a 2 .
  • the absorbent pad web 1 is fed between the transport devices 6a 1 and 6a 2 and placed under the fresh product 2 and the intermediate layer 4.
  • connection between the intermediate layer 4 and absorbent pad z. B. be done via self-adhesive strips on the top of the absorbent pad or the underside of the intermediate layer.
  • the three components fresh product, intermediate layer, absorbent pad
  • the widths can be different.
  • the further course of the production line corresponds to that in Figures 1A and 1B .
  • FIG. 3 shows an embodiment similar to that of FIG Fig. 2 embodiment shown, the absorbent pad 1 being fed between the transport devices 6a 1 and 6a 2 .
  • an additional separating device 13 is provided which, for. B. is arranged immediately after the pair of rollers 12, in which at least one roller is driven in order to feed the absorbent pad web to the transport device 6a 2 .
  • the separating device 13 can already subdivide the absorbent pad into individual parts before it is placed under the intermediate layer 4.
  • the suction pad 1 can then always be pulled over the pair of transport rollers 12a.
  • This exemplary embodiment has the advantage that the length of the intermediate layer 4 and the absorbent pad 1 (viewed in the transport direction T) can be different. Thus, not only can the width of the intermediate layer 4 and the absorbent pad 1 be selected differently, but also their length. The size of the absorbent pad can thus be adapted to the needs of the product.
  • Fig. 4 shows a further embodiment in which already divided portions of fresh product 2, such as. B. burgers, patties, groups of fresh sausages, etc., are supplied.
  • Minced meat portions that have already been isolated by an upstream process are conceivable.
  • the minced meat can be ejected in portions.
  • the individual portions are transported spaced apart from one another on the conveyor belt 6a.
  • both the absorbent pad 1 and the intermediate layer 4 are fed between the transport device 6a and 6b, as described above.
  • Absorbent pad 1 and intermediate layer 4 are divided here by the separating device 13, for example, to the same length.
  • the absorbent pad 1 and the intermediate layer 4 are divided to the same length, since different lengths can be produced by different feed rates.
  • the rear edge of the intermediate layer and the absorbent pad are then separated at the same point.
  • the absorbent pad 1 and the intermediate layer 4 can also be longer than the product and protrude over the product at the front and / or at the back.
  • the subdivided fresh product 2 is then pushed onto the intermediate layer 4 and the absorbent pad 1 at the transition between the two transport devices 6a and 6b, transported further in the transport direction T and finally, as described above, placed or brought into the respective container 3.
  • Fig. 5 corresponds to in Fig. 4 shown embodiment with the exception that here two different separating devices 13a and 13b are provided for the absorbent pad 1 and the intermediate layer 4.
  • the feed rollers 12a, 12b can also be controlled separately from one another at different speeds.
  • This offers the advantage that the length of the intermediate layer 4 and the absorbent pad 1 can be set completely independently of one another and can be fed to the fresh product 2 with different lengths.
  • both the position of the intermediate layer 4 relative to the fresh product 2 but also the position of the absorbent pad 1 relative to the fresh product 2 or to the intermediate layer 4, can be adjusted.
  • the size of the absorbent pad 1, and thus the absorption of the moisture can be adapted very well to the product.
  • z. B be provided a self-adhesive strip on one or both documents.
  • an adhesive is applied between them, or the absorbent pad 1 and the intermediate layer 4, as also described above, by means of an ultrasonic welding device (not shown) or an embossing device (not shown) with one another get connected. The onward transport of the products takes place as described above.
  • a strand of fresh product 2 or an already subdivided fresh product is supplied and at least one absorbent pad 1 is placed underneath, or else an intermediate layer and an absorbent pad.
  • the absorbent pad 1 or the absorbent pad and the intermediate sheet 4 are cut to a desired length via a cutting device 8, 13 during the ongoing process.
  • the absorbent pad 1 and the intermediate sheet 4 can either be cut together and then have the same length or are supplied separately via separate devices in such a way that they differ in length. This means that the length can be adapted to specific requirements.
  • a corresponding drive for conveying the absorbent pad 1 can then also be driven independently of a drive for conveying the intermediate layer 4.
  • the product In the event that the product is present as a strand of product, it can be separated either together with the absorbent pad and / or optionally with the intermediate layer 4.
  • the fresh product can then be placed in a container 3 together with the absorbent pad or the absorbent pad and the intermediate layer 4 and transported in pus and finally closed or welded, for example by means of a lid or film. With a tubular bag or flow wrap packaging, the bag is sealed without additional film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Frischprodukten, insbesondere Fleisch und Wurstprodukten wobei das Frischprodukt gleichzeitig mit einer Saugunterlage in ein Behältnis eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Frischprodukten gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11.
  • Bei der Herstellung von Frischprodukten, wie z. B. Hackfleisch, Burger, Patties, Frischwürsten, etc., werden in die Verpackung feuchtigkeitsabsorbierende Saugunterlagen, z.B. sogenannte Vliese, eingelegt, damit überschüssige Feuchtigkeit gebunden wird. Dies verhindert einerseits, dass in der Verpackung Flüssigkeit sichtbar wird und andererseits, dass die Innenseite der Verpackung beschlägt und somit das verpackte Lebensmittel nicht mehr gut erkennbar ist.
  • Derartige Saugunterlagen werden nach der Herstellung von Verpackungsschalen (Trays) in einem eigenen Schritt in die selbigen lose eingelegt oder eingeklebt oder eingeschweißt (z. B. mittels Ultraschallschweißen). Im Anschluss werden die Schalen aufgestapelt und zu den späteren Kunden (z. B. Produktionsbetriebe von Hackfleisch etc.) ausgeliefert. Dort werden die Schalen dann wieder entstapelt, befüllt und verschlossen.
  • Saugunterlagen werden bisher immer in einem eigenen Produktionsschritt (nicht gleichzeitig mit dem Produkt) in die Schale bzw. Verpackung eingebracht. Durch das Einbringen der Saugunterlagenzuschnitte in die Schale und das anschließende Stapeln, Lagern, Transportieren und Wiederentstapeln können sich hygienische Probleme ergeben, da Lebensmittel berührende Flächen kontaminiert werden können. Die bisherige Lösung ist unflexibel, da die Saugunterlage, d. h., z.B. das Vlies, im Vorfeld in die Schale eingebracht wird. Für den Fall, dass ein Produzent in einem Schalenformat unterschiedliche Produkte verpackt und jeweils die zu dem jeweiligen Produkt passende Saugunterlage (verschiedene Größen, Dicken, Saugkapazitäten/Absorptionseigenschaften) verwenden möchte, müsste er also identische Schalen mit unterschiedlichen Einlagen bevorraten. Dies bedeutet einen höheren Aufwand für Lagerfläche, Verwechslungsgefahr und höhere Stückkosten, da jeweils geringere Stückzahlen benötigt werden. In der Praxis werden heute deshalb oft Vlieseinlagen verwendet, die eigentlich nicht ideal zum jeweiligen Produkt passen. Es werden also gegebenenfalls Einlagen mit zu kleiner oder zu großer Saugkapazität verwendet (dadurch wird oft auch eine zu teure Saugunterlage verwendet als eigentlich notwendig wäre).
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Frischprodukten bereitzustellen, die eine verbesserte Hygiene mit sich bringen und darüber hinaus kostengünstiger zu fertigen und zu lagern sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zum Verpacken von Frischhalteprodukten, insbesondere Fleisch und Wurstprodukten, vorgesehen, wobei das Frischprodukt gleichzeitig mit einer Saugunterlage in ein Behältnis eingebracht wird. Unter gleichzeitig versteht man hier in einem Schritt, d. h., dass sich beim Einlegen des Frischprodukts in das Behältnis das Frischprodukt bereits über der Saugunterlage befindet. Im Stand der Technik gab es hierfür immer mindestens zwei getrennte Verfahrensschritte.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass jetzt Behältnisse, wie beispielsweise Schalen, Trays, etc. nicht mehr zusammen mit den Saugunterlagen gelagert werden müssen. Dies bringt weiter den Vorteil mit sich, dass für ein bestimmtes Produkt stets eine ideal passende Saugunterlage gewählt werden kann. Somit können die Behältnisse unabhängig von den entsprechenden Saugunterlagen in größerer Stückzahl gekauft und bevorratet werden, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Ferner ergeben sich auch hygienische Vorteile, da die Saugunterlage nicht zusammen mit dem Behälter gelagert werden muss, insbesondere Flächen, die das Lebensmittel berühren, nicht kontaminiert werden. Dies bedeutet auch, dass Behältnisse und Saugunterlagen unabhängig voneinander gekauft werden können.
  • Unter Saugunterlage versteht man in dieser Anmeldung eine Unterlage, die Feuchtigkeit absorbieren kann und einen Saugkörper aufweist z. B. ein Vlies, z. B. aus Zellulose. Die Saugunterlage kann aus dem Saugkörper gebildet sein oder einen solchen umfassen. Unter Behältnis versteht man in dieser Anmeldung eine Schale, eine Tiefziehpackung, eine Flow Wrap-Verpackung (Schlauchbeutel), Karton etc.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass im Vergleich zum Stand der Technik ein Produktionsschritt gespart werden kann, da die Saugunterlage zusammen mit dem Produkt eingebracht werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen Saugunterlage und Frischprodukt eine Zwischenlage angeordnet sein, insbesondere ein Papier, z.B. ein Wachspapier mit glatter Oberfläche oder eine Folie, insbesondere eine Kunststofffolie, z. B. eine PE-Folie. Somit kann beispielsweise ein Frischprodukt auf die Zwischenlage produziert werden, z. B. ein Hackfleischstrang. Wenn zwischen absorbierender Saugunterlage und dem Frischprodukt noch die Zwischenlage liegt, kann verhindert werden, dass das Produkt durch den direkten Kontakt zu der absorbierenden Saugunterlage, z. B. dem Saugvlies, austrocknet. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Saugunterlage einen Saugkörper aufweist, insbesondere in Form eines Vlieses, dessen dem Frischprodukt zugewandte Oberfläche Feuchtigkeit absorbiert. Eine Zwischenlage bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass die darunter liegende Saugunterlage, die eventuell auch schon Flüssigkeit, z.B. Blut aufgesaugt hat nicht sichtbar ist, was zu einem verbesserten Erscheinungsbild führt. Ferner kann das Frischprodukt, wenn die Saugunterlage eine raue Oberfläche aufweist, leichter von der Zwischenlage, die eine glatte Oberfläche aufweisen kann, abgenommen werden und klebt nicht fest. Vorteilhafterweise ist die Zwischenlage aus einem nicht Flüssigkeit absorbierenden Material gefertigt.
  • Alternativ kann die Saugunterlage auch so ausgebildet sein, dass auf den Saugkörper zumindest einseitig ein Kunststoff aufgebracht, insbesondere aufkaschiert, ist.
  • Vorzugsweise ist die Saugunterlage derart ausgebildet, dass die dem Frischprodukt zugewandte Auflagefläche keine Feuchtigkeit über den Saugkörper aufnehmen kann. Das bedeutet, dass, wenn eine Kunststofffolie auf den Saugkörper aufgebracht ist, an der Seite der Auflagefläche der Kunststoff auch nicht perforiert ist. Vorzugsweise ist dann, wenn beide Seiten des Saugkörpers mit Kunststoff versehen sind, die vom Frischprodukt abgewandte Unterseite perforiert, derart, dass Flüssigkeit über den Saugkörper aufgesogen werden kann.
  • Eine entsprechende Ausbildung, bei der die dem Frischprodukt zugewandte Auflagefläche nicht feuchtigkeitsabsorbierend ist, bringt den Vorteil mit sich, dass das Frischprodukt nicht austrocknet und dann gegebenenfalls keine Zwischenlage notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Saugunterlage von einer Rolle, z. B. in Form einer Bahn, abgewickelt und in Transportrichtung durch eine Transporteinrichtung, z. B. ein Transportband, gefördert. Auch das Frischprodukt, das auf die Saugunterlage aufgebracht wird, wird zusammen mit der Saugunterlage in Transportrichtung T gefördert. Es ist auch möglich, wenn eine Zwischenlage vorhanden ist, dass die Saugunterlage und die Zwischenlage von einer gemeinsamen Rolle abgewickelt werden oder aber von zwei verschiedenen Rollen. Wenn die Saugunterlage und die Zwischenlage von unterschiedlichen Rollen abgewickelt werden, müssen diese nicht die gleiche Länge (in Transportrichtung betrachtet) aufweisen, wenn sie an unterschiedlichen Stellen geschnitten werden. Die abgewickelte Saugunterlage und die Zwischenlage werden in Transportrichtung gefördert, wobei dann das Frischprodukt auf die Zwischenlage aufgebracht wird.
  • Dabei kann vorteilhafterweise das Frischprodukt erst auf die Zwischenlage aufgebracht werden und nachfolgend die Saugunterlage unter die Zwischenlage eingebracht werden, oder aber die Zwischenlage und die Saugunterlage wurden bereits übereinandergelegt und in Transportrichtung bewegt, wenn das Frischprodukt darauf abgelegt wird.
  • Die Saugunterlage und/oder die Zwischenlage können vor dem Einbringen in das Behältnis in Einzelzuschnitte durchtrennt werden, gegebenenfalls auch zusammen mit dem Produkt, z. B. einem Hackfleischstrang. Es ist also möglich, die Saugunterlage und/oder die Zwischenlage, d. h. die Bahn, zu durchtrennen bevor oder nachdem das Frischprodukt aufgebracht wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, dass die geschnittene Saugunterlage eine kleinere Fläche aufweist als die geschnittene Zwischenlage, insbesondere eine kleinere Länge, derart, dass die Menge an teurer Saugunterlage reduziert werden kann. Darüber hinaus kann dann die Saugunterlage unter der Zwischenlage von oben nicht gesehen werden, was zu einem verbesserten Erscheinungsbild führen kann. Eine Zwischenlage ist insbesondere auch deshalb vorteilhaft, da das Frischprodukt, z. B. Hackfleisch, leichter von der glatten Zwischenlage vom Endverbraucher abgenommen werden kann, als von der absorbierenden Saugunterlage, die eine raue Oberfläche aufweist.
  • Es ist auch möglich, dass die Saugunterlage und die Zwischenlage vor dem Aufbringen des Frischprodukts miteinander verbunden, d.h. aneinander befestigt werden, z. B., verklebt, verschweißt, etc. Dabei können die Saugunterlage und die Zwischenlage bereits vorab miteinander verbunden werden und auf eine gemeinsame Rolle aufgewickelt sein oder aber die Saugunterlage und die Zwischenlage werden nach dem Abwickeln zusammengeführt und miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens eine Zuführeinrichtung für eine Saugunterlage, die insbesondere eine Rolle umfasst auf und eine Zuführeinrichtung für das Frischprodukt, z.B. eine Ausstoßeinrichtung für Hackfleisch, ein Transportband für einen Frischproduktstrang oder portionierte Frischprodukte etc.
  • Die Vorrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass das Frischprodukt, d.h. das portionierte Frischprodukt zusammen mit der Saugunterlage in ein Behältnis eingebracht werden kann.
  • Die Vorrichtung kann auch noch eine Zuführeinrichtung für eine Zwischenlage, die insbesondere eine Rolle umfasst, aufweisen.
  • Die Vorrichtung umfasst gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Transporteinrichtung, mit der das auf der Saugunterlage oder auf der Saugunterlage und der Zwischenlage liegende Frischprodukt transportiert werden kann bevor es in das Behältnis eingebracht werden kann.
  • Weiter weist die Vorrichtung mindestens eine Trenneinrichtung auf, zum Trennen der Saugunterlagenbahn und der Zwischenlagenbahn in entsprechende Zuschnitte .Die Vorrichtung ist ausgebildet zum gleichzeitigen Einbringen des Frischprodukts mit der Saugunterlage und umfasst dazu vorteilhafterweise eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Behältnisse, die tiefer liegt als die Transporteinrichtung, auf der das Frischprodukt zusammen mit der Saugunterlage oder der Saugunterlage und der Zwischenlage gefördert wird, derart, dass das Frischprodukt zusammen mit der Saugunterlage oder der Saugunterlage und der Zwischenschicht in das Behältnis abgeworfen oder eingebracht (z.B. in einen Schlauchbeutel) werden kann. Dabei kann das Frischprodukt am Ende der Transporteinrichtung, insbesondere eines Transportbands, einfach vom Band laufen und in das Behältnis hineinfallen oder -rutschen oder kann über einen Schieber abgeschoben werden. Dazu kann die Behälterwandung schräg zum Behälterboden verlaufen. Es ist auch möglich am Ende der Transporteinrichtung, z.B. am in Transportrichtung betrachtet hinterem Ende eines Transportbandes eine Rutsche anzuordnen, über die das Frischprodukt und die Saugunterlage in das Behältnis rutschen können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme folgender Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1A
    zeigt grobschematisch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 1B
    zeigt grobschematisch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt grobschematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt grobschematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt grobschematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt grobschematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 1A, 1B, 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung am Beispiel der Hackfleischproduktion. Das Frischprodukt 2, hier in Form von Hackfleisch 2, wird von dem schematisch dargestellten Fleischwolf 7 in Transportrichtung T als Hackfleischstrang ausgestoßen und auf eine erste Transporteinrichtung, hier dem Transportband 6a, in Transportrichtung weitertransportiert. Der Fleischwolf 7 dient hier als der Einrichtung 7 zum Zuführen des Frischprodukts 2, hier dem Hackfleischstrang.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 10 eine Zufuhreinrichtung, die hier eine Rolle 5a umfasst, über die eine Saugunterlage 1, hier in Form einer Saugunterlagenbahn, abgewickelt werden kann. Die Saugunterlage bzw. die Saugunterlagenbahn kann hier über z. B. eine Führung, die z. B. eine Umlenkrolle 11 und ein Rollenpaar 12a umfassen kann, zum vorderen Ende einer Transporteinrichtung 6a, hier dem Förderband 6a geführt werden. Dabei kann ein Antrieb vorgesehen sein der z.B. mindestens eine Rolle des Rollenpaars 12a und/oder die Rolle 5a antreibt um die Saugunterlagenbahn zu fördern. Die Saugunterlage 1 wird dabei über das vordere Ende des Förderbands geführt, wobei das Frischprodukt 2 auf das Förderband 6a produziert wird und die Saugunterlage 1 zwischen dem Förderband und dem Frischprodukt 2 mitgeführt wird. Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung steuert die Antriebe der Zuführeinrichtung für die Saugunterlage und den Antrieb des Förderbands vorzugsweise synchron. Am Ende der Fördereinrichtung 6a ist eine Fördereinrichtung 6b hier ebenfalls in Form eines umlaufenden Förderbands angeordnet.
  • Zwischen den Fördereinrichtungen 6a und 6b, die beabstandet voneinander sind, ist eine Trenneinheit in Form eines Messers 8 vorgesehen, das sowohl das Produkt 2 als auch die Saugunterlage 1 durchtrennt. Das Förderband 6b fördert dann das Frischprodukt 2 auf der Saugunterlage in Transportrichtung weiter. In einem Bereich unterhalb der Transporteinrichtung 6b ist eine Transporteinrichtung 9, hier ebenfalls z. B. als umlaufendes Transportband ausgebildet, angeordnet. Dabei ist die Fördereinrichtung 9 zum Transportieren der Behältnisse 3 derart angeordnet, dass sich die Transporteinrichtungen 9 in Transportrichtung T überlappen, derart, dass am Ende der Transporteinrichtung 6b das Frischprodukt 2 zusammen mit der Saugunterlage 1 in ein Behältnis 3 fallen bzw. rutschen kann. Dabei kann das Behältnis, wie in Fig. 1A dargestellt ist, eine schräge Wandung aufweisen oder es ist eine nicht dargestellte Rutsche vorgesehen, die derart angeordnet ist, dass das Frischprodukt 2 zusammen mit der Saugunterlage 1 in das Behältnis 3 rutschen kann. Dies ist produktschonend und minimiert die Fallhöhe. Das Transportband 6b nach der Trenneinrichtung 8 kann schneller laufen als die Transporteinrichtung 6a, um eine Lücke zwischen den einzelnen Portionen zu erzeugen. An dieser Stelle können die Portionen auch mit einem Rückzugsband in eine Tiefziehmaschine oder in eine Horizontalschlauchbeutelmaschine eingelegt werden.
  • Das Frischprodukt kann mit der Saugunterlage auch in das jeweilige Behältnis geschoben werden.
  • Bei dem in Fig. 1A gezeigten Ausführungsbeispiel können die Behältnisse 3 alternativ auch z. B. auf eine Fördereinrichtung, z. B. ein Förderband, das senkrecht zur Transportrichtung T läuft (nicht dargestellt), übergeben werden insbesondere aufgeschoben werden, etc.
  • Die geführten Behältnisse 3 können dann z. B. weiter in Transportrichtung T transportiert werden 40und nachfolgend verschlossen werden.
  • Die Saugunterlage 1 umfasst einen Saugkörper, beispielsweise ein Material, das Feuchtigkeit absorbieren kann, wie z. B. ein Vlies, insbesondere Zellulose. Der Saugkörper hat beispielsweise eine Saugfähigkeit von bis zu 4000ml / m2.
  • Die Saugunterlage ist z.B. 0,2 mm - 4 mm stark und kann bei entsprechender Stärke auch eine polsternde Wirkung haben.
  • Es ist auch möglich, dass die Saugunterlage derart ausgebildet ist, dass sie nicht ausschließlich aus einem feuchtigkeitsabsorbierenden Saugkörper gebildet ist, sondern dass z. B. auf zumindest einer Seite ein Kunststoff z. B. eine PE-Folie (Polyethylen) mit einer Stärke von 0,05 - 0,5 mm aufgebracht, insbesondere aufkaschiert, ist. Vorzugsweise ist dabei zumindest die Auflagefläche, auf der das Frischprodukt 2 auf der Saugunterlage 1 aufliegt, derart ausgebildet, dass keine Flüssigkeit absorbiert werden kann, um zu verhindern, dass das Frischprodukt austrocknet. Wenn die Saugunterlage auf der dem Frischprodukt 2 zugewandten Seite und auf der Unterseite Kunststoff aufweist, kann der Kunststoff an der Unterseite perforiert sein, derart, dass von der Unterseite Flüssigkeit absorbiert werden kann. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Transporteinrichtungen 6a, 6b, 9 sowie der Antrieb der Zuführung der Saugunterlagenbahn und die Geschwindigkeit des Ausstoßes des Frischprodukts können über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung angepasst werden.
  • Fig. 1B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, das im Wesentlichen dem in Fig. 1A gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, wobei hier lediglich noch eine Zwischenlage 4 zwischen Frischprodukt und Saugunterlage 1 angeordnet werden kann. Dazu ist z. B. eine zweite Rolle 5b vorgesehen, die ebenfalls über eine Führungseinrichtung beispielsweise mittels Umlenkrolle 11b und Rollenpaar 12b als Zwischenlagebahn 4 zum Anfang der Transporteinrichtung 6a in einen Bereich über der Saugunterlage 1 geführt werden kann. Dabei kann die Zuführung für die Zwischenlage ebenfalls einen Antrieb aufweisen, wobei z.B. zumindest eine Rolle des Rollenpaars 12b angetrieben wird. Dabei wird dann das Frischprodukt 2 auf die Zwischenlage 4 aufgebracht. Das bedeutet, dass die Zwischenlage 4 zwischen Frischprodukt 2, hier dem Hackfleischstrang, und der Saugunterlage 1 angeordnet ist.
  • Die Zwischenlage 4 ist beispielsweise ein Papier, ein gewachstes Papier oder eine Folie, z. B. eine PE-Folie oder PS-Folie (Polstyrol). Vorzugsweise ist die Zwischenlage derart ausgebildet, dass sie keine Feuchtigkeit absorbiert. Die restliche Vorrichtung entspricht der in der Fig. 1A beschriebenen Vorrichtung, wobei dann ebenfalls das Frischprodukt 2 zusammen mit der Saugunterlage 1 in das Behältnis 3 eingebracht werden kann, jedoch zwischen Saugunterlage 1 und Fertigprodukt 2 noch die ebenfalls geschnittene Zwischenlage 4 angeordnet ist.
  • Bei den in Fig. 1A und 1B gezeigten Ausführungsbeispielen werden die Saugunterlagenbahn 1 und die Zwischenlagenbahn 4 gemeinsam über die Trenneinrichtung 8 auf die gewünschte Größe, d. h. in Transportrichtung T betrachtete Länge, zusammen mit dem Hackfleisch abgeteilt. Somit sind die drei Komponenten immer gleich lang. Die Breite der drei Komponenten kann sich allerdings unterscheiden, d. h., die Zwischenlage 4 kann z. B. breiter sein als die Hackfleischportion 2 und die Saugunterlage 1 kann schmäler sein als die Zwischenlage 4, damit die Saugunterlage in der Fertigverpackung für den Endkunden nicht mehr sichtbar ist. So kann Saugunterlagenmaterial gespart werden, wenn die Fläche des Saugmaterials kleiner ist als die Fläche der Zwischenlage 4.
  • Bei dem in Fig. 1B gezeigten Ausführungsbeispiel kann natürlich die Saugunterlage ausschließlich aus dem saugfähigen Saugkörper gebildet sein oder aber ebenfalls, wie im Zusammenhang mit Fig. 1A beschrieben wurde, auf zumindest der Auflageseite derart ausgebildet sein, dass keine Flüssigkeit absorbiert wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zwischenlage aus unbeschichtetem Papier gebildet ist, über das Flüssigkeit absorbiert werden könnte.
  • Um eine Relativbewegung zwischen Zwischenlage und Saugunterlage auf dem Weg bis in die Verpackung, d. h. das Behältnis 3, zu vermeiden, können beide Lagen nach dem Abrollen von den Rollen 5a und b und vor dem Unterlegen unter das Frischprodukt miteinander verbunden werden. Das Verbinden kann erfolgen durch Aufbringen von Klebstoff, insbesondere einen oder mehreren Klebepunkten auf der Zwischenlage und/oder der Saugunterlage 1 auf den jeweils zugewandten Seiten oder durch Verkleben durch selbstklebende Streifen auf der Zwischenlage oder der Saugunterlage. Ein Verbinden kann auch erfolgen durch Ultraschallschweißen, stationär oder im Durchlauf oder durch Prägeverbindung stationär oder im Durchlauf.
  • Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1B gezeigten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass die Saugunterlage 1 und die Zwischenlage 4 an unterschiedlichen Stellen zugeführt wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei die Transporteinrichtung 6a unterteilt in die Transporteinrichtungen 6ai, 6a2.
  • Hierbei wird die Saugunterlagenbahn 1 zwischen den Transporteinrichtungen 6a1 und 6a2 zugeführt und unter das Frischprodukt 2 und die Zwischenlage 4 eingebracht.
  • In Fig. 2 kann die Verbindung zwischen Zwischenlage 4 und Saugunterlage z. B. über selbstklebende Streifen auf der Oberseite der Saugunterlage oder der Unterseite der Zwischenlage erfolgen. Auch bei dieser Anordnung werden die drei Komponenten (Frischprodukt, Zwischenlage, Saugunterlage) auf gleiche Länge abgeteilt, während, wie zuvor beschrieben, die Breiten unterschiedlich sein können. Der weitere Verlauf der Produktionslinie entspricht dem in Fig. 1A und 1B.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform entspricht, wobei die Saugunterlage 1 zwischen den Transporteinrichtungen 6a1 und 6a2 zugeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Trenneinrichtung 13 vorgesehen, die z. B. unmittelbar nach dem Rollenpaar 12 angeordnet ist, bei dem zumindest eine Rolle angetrieben ist, um die Saugunterlagenbahn der Transporteinrichtung 6a2 zuzuführen. Dabei kann die Trenneinrichtung 13 die Saugunterlage bereits in Einzelteile unterteilen, bevor sie unter die Zwischenlage 4 eingelegt wird. Über das Transportrollenpaar 12a kann dann stets Saugunterlage 1 nachgezogen werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel bringt den Vorteil mit sich, dass die Länge von Zwischenlage 4 und Saugunterlage 1 (in Transportrichtung T betrachtet) unterschiedlich sein kann. Somit kann nicht nur die Breite der Zwischenlage 4 und der Saugunterlage 1 unterschiedlich gewählt werden, sondern auch deren Länge. Somit kann die Größe der Saugunterlage dem Bedarf des Produkts angepasst werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der bereits abgeteilte Portionen an Frischprodukt 2, wie z. B. Burger, Patties, Gruppen von Frischwürsten etc., zugeführt werden. Aber auch bereits durch einen vorgelagerten Prozess vereinzelte Hackfleischportionen sind denkbar. Hier kann z.B. das Hackfleisch portionsweise ausgestoßen werden. Die einzelnen Portionen werden voneinander beabstandet auf dem Förderband 6a transportiert. Zwischen der Transporteinrichtung 6a und 6b wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Saugunterlage 1 als auch die Zwischenlage 4, wie zuvor beschrieben, zugeführt. Alternativ ist es auch möglich, nur eine Saugunterlage zuzuführen. Saugunterlage 1 und Zwischenlage 4 werden hier durch die Trenneinrichtung 13 z.B. auf gleiche Länge unterteilt. Es ist nicht zwingend, dass die Saugunterlage 1 und die Zwischenlage 4 auf gleiche Länge unterteilt werden, da durch unterschiedlichen Vorschub verschiedene Längen erzeugt werden können. Die Hinterkante von Zwischenlage und Saugunterlage sind dann an gleicher Stelle abgetrennt. Dabei können wenn auch nicht dargestellt, die Saugunterlage 1 und die Zwischenlage 4 auch länger sein als das Produkt und vorne und / oder hinten über das Produkt vorstehen. Das unterteilte Frischprodukt 2 wird dann beim Übergang zwischen den beiden Transporteinrichtung 6a und 6b auf die Zwischenlage 4 und die Saugunterlage 1 aufgeschoben, weiter in Transportrichtung T transportiert und schließlich, wie zuvor beschrieben, in das jeweilige Behältnis 3 eingelegt werden bzw. eingebracht.
  • Fig. 5 entspricht dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass hier zwei unterschiedliche Trenneinrichtungen 13a und 13b für die Saugunterlage 1 und die Zwischenlage 4 vorgesehen sind. Auch die Zuführrollen 12a, 12b können getrennt voneinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angesteuert werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Länge der Zwischenlage 4 und der Saugunterlage 1 völlig unabhängig voneinander eingestellt werden kann und mit unterschiedlicher Länge dem Frischprodukt 2 zugeführt werden kann. Somit kann sowohl die Position der Zwischenlage 4 relativ zum Frischprodukt 2, aber auch die Position der Saugunterlage 1 relativ zum Frischprodukt 2 bzw. zur Zwischenlage 4 eingestellt werden. Auch hier kann die Größe der Saugunterlage 1, und damit die Absorption der Feuchtigkeit, sehr gut an das Produkt angepasst werden. Um zu verhindern, dass die Unterlagen zueinander verrutschen, kann auch hier z. B. ein selbstklebender Streifen auf einer oder auf beiden Unterlagen vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass in dem Bereich, wo die Zwischenlage 4 und Saugunterlage 1 zusammengeführt werden, dazwischen ein Klebstoff aufgebracht wird, oder die Saugunterlage 1 und die Zwischenlage 4, wie ebenfalls zuvor beschrieben, mittels nicht dargestellter Ultraschallschweißeinrichtung oder nicht dargestellter Prägeeinrichtung miteinander verbunden werden. Der Weitertransport der Produkte erfolgt wie zuvor beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein Frischproduktstrang 2 oder ein bereits unterteiltes Frischprodukt zugeführt und zumindest eine Saugunterlage 1 untergelegt oder aber eine Zwischenlage sowie eine Saugunterlage. Die Saugunterlage 1 oder die Saugunterlage und die Zwischenlage 4 werden im laufenden Prozess über eine Schneideinrichtung 8, 13 auf eine gewünschte Länge zugeschnitten. Die Saugunterlage 1 und die Zwischenlage 4 können entweder gemeinsam zugeschnitten werden und haben dann die gleiche Länge oder über getrennte Einrichtungen getrennt zugeführt werden, derart, dass sie sich in ihrer Länge unterscheiden. Somit kann die Länge an bestimmte Erfordernisse angepasst werden. Dabei kann dann auch ein entsprechender Antrieb zum Fördern der Saugunterlage 1 unabhängig von einem Antrieb zum Fördern der Zwischenlage 4 angetrieben werden. Für den Fall, dass das Produkt als Produktstrang vorliegt, kann dieser entweder zusammen mit der Saugunterlage und/oder gegebenenfalls mit der Zwischenlage 4 getrennt werden. Das Frischprodukt kann dann zusammen mit der Saugunterlage oder der Saugunterlage und der Zwischenlage 4 in ein Behältnis 3 eingebracht und eitertransportiert und schließlich z.B. mittels Deckel oder Folie verschlossen oder verschweißt werden. Bei einem Schlauchbeutel bzw. einer Flow Wrap Verpackung wird der Beutel ohne zusätzliche Folie zugeschweißt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Verpacken von Frischprodukten, insbesondere Fleisch und Wurstprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischprodukt (2) gleichzeitig mit einer Saugunterlage (1) in ein Behältnis (3) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen zwischen der Saugunterlage (1) und dem Frischprodukt (2) eine Zwischenlage (4) angeordnet wird, insbesondere ein Papier oder eine Folie.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugunterlage (1) einen Saugkörper aufweist, insbesondere ein Vlies.
  4. Verfahren nach mindestens Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Saugkörper zumindest einseitig ein Kunststoff aufgebracht ist, wobei vorzugsweise
    die Auflagefläche der Saugunterlage (1) derart ausgebildet ist, dass über die Auflagefläche keine Feuchtigkeit vom Saugkörper aufgenommen werden kann, insbesondere der Kunststoff an der Auflagefläche nicht zur Feuchtigkeitsaufnahme perforiert ist und vorzugsweise
    der Kunststoff, an der dem Frischprodukt abgewandten Unterseite perforiert ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugunterlage (1) von einer Rolle (5a,b) abgewickelt wird und in eine Transportrichtung (T) gefördert wird und das Frischprodukt (2) auf die Saugunterlage (1) aufgebracht wird und zusammen mit der Saugunterlage in Transportrichtung (T) gefördert wird.
  6. Verfahren nach mindestens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugunterlage (1) und die Zwischenlage (4) jeweils von einer Rolle oder von einer gemeinsamen Rolle (5a,b) abgewickelt und in Transportrichtung befördert werden und das Frischprodukt (2) auf die Zwischenlage (4) aufgebracht wird, wobei vorzugsweise
    das Frischprodukt (2) erst auf die Zwischenlage (4) aufgebracht wird und nachfolgend die Saugunterlage unter die Zwischenlage (4) eingebracht wird, oder
    die Zwischenlage (4) und die Saugunterlage (1) übereinandergelegt werden und dann das Frischprodukt (2) auf Zwischenlage (4) und Saugunterlage (1) abgelegt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugunterlage (1) und/oder die Zwischenlage (4) von jeweiligen Bahnen zuschnitte in Einzelzuschnitte durchtrennt werden, bevor das Frischprodukt (2) und die Saugunterlage (1) oder das Frischprodukt (2) mit der Saugunterlage und der Zwischenlage in das Behältnis (3) eingebracht werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugunterlage und/oder die Zwischenlage am Anfang einer Transporteinrichtung (6a,6b), insbesondere eines Transportbands, zugeführt werden und von dieser Transporteinrichtung mit in Transportrichtung (T) befördert werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittene Saugunterlage eine kleinere Fläche aufweist als die geschnittene Zwischenlage und insbesondere die Breite und /oder Länge der geschnittenen Saugunterlage kleiner ist als jeweils die Breite und/oder Länge der geschnittenen Zwischenlage.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugunterlage (1) und die Zwischenlage (4) vor dem Aufbringen des Frischprodukts aneinander befestigt werden.
  11. Vorrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Verpacken von Frischprodukten (2),
    mit mindestens einer Zuführeinrichtung (5a,b) für eine Saugunterlage (1), die insbesondere eine Rolle (5a,b) umfasst und
    mit einer Zuführeinrichtung (6a 7) für das Frischprodukt (2), wobei die Vorrichtung zum gleichzeitigen Einbringen des Frischprodukts (2) zusammen mit der Saugunterlage (1) in ein Behältnis (3) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zuführeinrichtung für eine Zwischenlage (4), die insbesondere eine Rolle (5a,b) umfasst, aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Transporteinrichtung (6b) aufweist, mit der das auf der Saugunterlage (1) oder auf der Saugunterlage und der Zwischenlage (4) liegende Frischprodukt transportiert werden kann, bevor es in das Behältnis (3) eingebracht werden kann.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Trenneinrichtung (8) aufweist zum Trennen der Saugunterlage und/oder der Zwischenlage in Einzelzuschnitte.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Transporteinrichtung (9) zum Transportieren der Behältnisse (3) aufweist, die vorzugsweise tiefer liegt als eine Transporteinrichtung (6b), die das Frischprodukt auf der Saugunterlage oder auf der Zwischenlage und Saugunterlage fördert, derart, dass das Frischprodukt (2) zusammen mit der Saugunterlage oder zusammen mit der Zwischenlage und der Saugunterlage in das Behältnis (3) eingebracht werden kann.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung für die Saugunterlage (1) und/oder die Zuführeinrichtung für die Zwischenlage (4) eine Führung (12) aufweist, die derart gestaltet ist, dass die Saugunterlage und/oder die Zwischenlage (4) zwischen Produkt und Transporteinrichtung, insbesondere Transportband, eingezogen und mittransportiert werden.
  17. Vorrichtung nach mindestens einen der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung für die Saugunterlage und/oder Zwischenlage einen Antrieb aufweist.
EP20176317.4A 2020-05-25 2020-05-25 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten Pending EP3915888A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176317.4A EP3915888A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten
JP2021081796A JP2021187553A (ja) 2020-05-25 2021-05-13 生鮮製品を包装するための方法および装置
US17/326,220 US20210362892A1 (en) 2020-05-25 2021-05-20 Method and device for packaging fresh products
CN202110563072.7A CN113716098A (zh) 2020-05-25 2021-05-24 用于包装新鲜产品的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176317.4A EP3915888A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3915888A1 true EP3915888A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=70847283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176317.4A Pending EP3915888A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210362892A1 (de)
EP (1) EP3915888A1 (de)
JP (1) JP2021187553A (de)
CN (1) CN113716098A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117228051B (zh) * 2023-11-10 2024-03-26 靖江伊香食品有限公司 一种牛肉干加工用真空包装机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005202390A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Alto Packaging Limited Improvements In Packaging And Packaging Methods Relating Thereto
US20110195165A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Cahill John E Material and sheet for packaging bacon and/or other meats, and methods for making and using the same
KR20130015896A (ko) * 2011-08-05 2013-02-14 병 두 송 계육 포장장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275811A (en) * 1979-08-23 1981-06-30 Cellu Products Company Receptacle for containing and displaying food products
US4382507A (en) * 1979-11-23 1983-05-10 Cellu Products Company Absorbent pad
US4410578A (en) * 1981-04-29 1983-10-18 Miller Alan H Receptacle for moisture exuding food products
US4421222A (en) * 1981-08-14 1983-12-20 Planet Products Inc. Apparatus for arranging workpieces in a predictable relationship and grouping
JPS6034370A (ja) * 1983-07-25 1985-02-21 株式会社日本キャリア工業 ミンチ包装体、その製造方法および装置
US5182128A (en) * 1991-03-12 1993-01-26 Kraft General Foods Canada Inc. Method and apparatus for producing a wrapped food material in single slice form
US5320895A (en) * 1993-03-05 1994-06-14 Paper-Pak Products, Inc. Perforated absorbent pad with tufts of tissue projecting from the underside
NZ264453A (en) * 1994-09-14 1998-06-26 Meat Research Corp Package wherein the production of carbon dioxide is independent of the removal of oxygen
JP3023379U (ja) * 1995-10-02 1996-04-16 ベストプロダクツ株式会社 生鮮食料品の包装袋
US6113959A (en) * 1998-09-25 2000-09-05 Wti, Inc. Method of packaging meat
ES2229811T3 (es) * 1998-12-10 2005-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cuerpo absorbente que comprende un material compuesto calandrado, de poco espesor, aplicado neumaticamente y proceso para la fabricacion de dicho material.
JP2000300227A (ja) * 1999-04-26 2000-10-31 Seitsuu:Kk ドリップ吸収シート
EP1157672A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 The Procter & Gamble Company Flüssigkeits- und geruchsabsorbierende Struktur an unbelebten Orten, wie Kühlschränken
CN1938153B (zh) * 2004-04-02 2013-04-17 科伍德有限公司 使新鲜的肉产生并维持优选的红色的改进的包装方法
US20060219578A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Cryovac, Inc. Product support assembly adapted to absorb liquids exuded from a product
KR100800093B1 (ko) * 2007-01-31 2008-02-01 곽종석 생유체 흡수용 포장지의 제조방법 및 그 제품
JP5383055B2 (ja) * 2008-02-01 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 ドリップ吸収用シート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005202390A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Alto Packaging Limited Improvements In Packaging And Packaging Methods Relating Thereto
US20110195165A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Cahill John E Material and sheet for packaging bacon and/or other meats, and methods for making and using the same
KR20130015896A (ko) * 2011-08-05 2013-02-14 병 두 송 계육 포장장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20210362892A1 (en) 2021-11-25
JP2021187553A (ja) 2021-12-13
CN113716098A (zh) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4001393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festen einpacken einer packung in einen behaelter sowie damit hergestellte verpackungsstruktur
DE3641757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebezettelblöcken
EP2336037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE3146067A1 (de) "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken"
EP1526101B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Vielzahl vereinzelter folienförmiger Darreichungsformen in einen Spender unter Bildung eines viellagigen Stapels
EP3915888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von frischprodukten
EP3853131A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
EP0354172A1 (de) Verpackung von saugfähigen Gegenständen, insbesondere Windeln
DE102020108158A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
DE4242178A1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19918220C2 (de) Verfahren zur Splice-Vorbereitung
DE60204164T2 (de) Verpackungsaufbau, methode und maschine zur herstellung des verpackungsaufbaus
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE4131300A1 (de) Laetzchen
EP2228316B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststofffolienverpackungen mit Etikett
DE102020108161B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter
EP2011740A1 (de) Automatenbeutel auf einer Rolle
DE102021126215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Verpackungen, insbesondere für Hygieneprodukte
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230223

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523