EP3913316A1 - Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung - Google Patents

Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP3913316A1
EP3913316A1 EP21184277.8A EP21184277A EP3913316A1 EP 3913316 A1 EP3913316 A1 EP 3913316A1 EP 21184277 A EP21184277 A EP 21184277A EP 3913316 A1 EP3913316 A1 EP 3913316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scarf
zone
headgear
yarn
headscarf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21184277.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3913316B1 (de
EP3913316C0 (de
Inventor
Gerd Hexels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexonia GmbH
Original Assignee
Hexonia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53783207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3913316(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hexonia GmbH filed Critical Hexonia GmbH
Publication of EP3913316A1 publication Critical patent/EP3913316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3913316B1 publication Critical patent/EP3913316B1/de
Publication of EP3913316C0 publication Critical patent/EP3913316C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/12Protective undergarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/005Brassieres specially adapted for specific purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/04Vests, jerseys, sweaters or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0007Garments with built-in harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0525Loin or waist area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/046Balaclavas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/10Knitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/06Undershirts; Chemises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/10Knitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear

Definitions

  • the invention relates to a textile item of clothing with ballistic protective equipment.
  • a generic textile item of clothing is from DE 10 2012 110 104 A1 known.
  • ballistic protective equipment is to be understood in particular as personal protective equipment by means of clothing worn close to the body, whereby the wearer of the clothing is to be protected from the effects of an explosion and the resulting splinters or their effects on the wearer are to be reduced.
  • underwear with ballistic equipment is known.
  • the underwear for example underpants, has pockets into which ballistic protective packages are inserted.
  • the ballistic protection packages can be, for example, a ballistic material with the designation SPECTRAFLEX® from Allied Signal Company. It is known from the US 6,691,958 B1 also to use aramid fibers or polyethylene fibers, for example Twaron TM and Dyneema TM, to produce the protective packages that are to be inserted into the pockets.
  • the generic document discloses an underwear whose base is composed of a UHMWPE (ultra-high molecular weight polyethylene) knitted fabric that prevents the penetration of splinters and a further textile material that differs therefrom.
  • UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
  • the different textile materials or the different zones that make up the underwear are sewn together.
  • This invention was based on the consideration that not the entire underwear has to be formed from a uniform knitted fabric that prevents the penetration of splinters, but essentially only those areas that require special protection. In the context of this invention, it has therefore been assumed that it is sufficient to use the UHMWPE knitted fabric in a first zone of the base area that requires special protection.
  • the invention was based on the consideration, in contrast to the prior art, such as this from the US 6,961,958 B1 It is known not to make the underwear completely from a non-ballistically equipped material and then to provide pockets for receiving ballistic protective packages. In contrast to this, the generic document discloses that the underwear is put together by sewing together several different textile materials. This is intended to ensure that the underwear has a comparatively low weight per unit area and still has a good protective effect.
  • the present invention is based on the object of creating a textile item of clothing with ballistic protective equipment, which solves the disadvantages of the prior art, in particular also provides particularly effective protection against unconventional explosive and incendiary devices positioned near the ground, which is easy to use and which Wearer impaired as little as possible.
  • the present invention is also based on the object of creating a glove, a sock, a knee sock or a brassiere, which have a better protective effect compared to the prior art, in particular against unconventional explosive devices or incendiary devices positioned near the ground.
  • the textile item of clothing has at least one knitted fabric which has several differently protected zones, with at least two different zones being seamlessly connected to one another, and at least one zone being formed from a yarn that prevents the penetration of splinters, the above-described disadvantages of the textile items of clothing become solved according to the prior art, in particular the protection against unconventional explosive devices and incendiary devices positioned near the ground improved.
  • the textile item of clothing is a knitted fabric.
  • the textile item of clothing has at least one knitted fabric and at least one fabric connected to the knitted fabric.
  • the design of the textile item of clothing according to the invention as a knitted fabric or as a knitted fabric and at least one fabric connected to it can have various advantages, in particular application-specific, which are shown in more detail below.
  • the textile item of clothing is preferably a knitted fabric and has several differently protected zones, at least two different zones being seamlessly connected to one another and at least one first zone being formed from a yarn that prevents the penetration of splinters, the disadvantages of the previously known textile items of clothing are solved with ballistic protective equipment.
  • multiple zones means two or more zones.
  • Any existing cuffs of the textile item of clothing according to the invention are not considered a "zone" in the sense of the invention.
  • the part of the textile item of clothing which is formed by the first zone can be formed in one piece or in several pieces.
  • the other zones provided can also each be made in one piece or in several pieces, i. H. distributed over several areas.
  • the inventive feature that "at least two different zones are seamlessly connected to one another" does not presuppose that, if a zone is in several pieces, i. H. is divided into several areas of the textile item of clothing, all partial areas of this zone are seamlessly connected to one or more (partial) areas of a different zone. It is sufficient if two (partial) areas of different zones are seamlessly connected to one another. Preferably, however, all surfaces of a zone are seamlessly connected to all surfaces of a zone different therefrom.
  • two zones are considered to be protected differently if their structure, i. H. the yarn used and / or the thickness of the yarn and / or the weave and / or the structure of the yarn and / or the thickness of the layer and / or the number of layers arranged one above the other results in a different ballistic protection.
  • the ballistic protection that the textile item of clothing is supposed to offer results only from the fact that the knitted fabric has differently protected zones without the need for additional protective packages that are inserted into pockets according to the prior art.
  • a plurality, preferably all of the zones are seamlessly connected to one another.
  • the zones are preferably knitted together.
  • the textile item of clothing is knitted completely seamlessly and flat and the different zones are knitted together.
  • the zones made of different materials are not sewn together, but seamlessly connected to one another.
  • the inventor has recognized that the protective effect of the textile item of clothing can be significantly improved by seamlessly connecting the zones.
  • a previous problem namely the bursting of the seams due to the pressure wave of an explosion and the resulting no longer provided protective effect of the ballistically protected zones, is avoided.
  • the textile item of clothing according to the invention no longer bursts open due to the pressure wave due to the seamless connection, the textile item of clothing is also located behind the pressure wave is still at the intended position, so that the first zone, which is formed from a thread that prevents the penetration of splinters, can develop its protective effect at the intended location and protect the wearer of the item of clothing.
  • the invention also offers the advantage that different protection areas or other areas can be formed by the formation of different zones, so that the textile can also fulfill other properties, for example has thermal regulation and a secure fit.
  • the inventor has also recognized that it is very advantageous if the textile item of clothing fits tightly to the wearer's body, in particular if the textile item of clothing is underwear, which prevents the textile item of clothing from moving through the first pressure wave puffed up.
  • the textile item of clothing is designed in such a way that it not only rests tightly against the body of the wearer of the item of clothing with any cuffs provided, but that the item of clothing is designed in such a way that it rests closely on the wearer of the item of clothing as a whole.
  • the inventor has also recognized and solved a further problem of the ballistically protected textiles from the prior art, in particular according to the generic document. If the individual zones are knitted independently of one another and then put together to form a piece of textile clothing, open edges or predetermined breaking points are inevitably created. These open edges prevent the forces acting on them from being distributed in the best possible way, since the filaments are cut off directly at the edge and the force can only be absorbed by the filaments up to this point of intersection.
  • the functioning of soft ballistics is based on the absorption and distribution of the kinetic energy that occurs. The threads of the garment that are hit directly are destroyed and / or stretched by the penetration of the bullet and thus distribute the energy to the surrounding threads.
  • the present invention solves this problem.
  • the individual zones are seamlessly connected to one another, preferably knitted together. It is advantageous if the zones of the textile item of clothing each consist of endless yarns that are not cut off at the edge. Each zone is preferably formed by only one thread. In this way, the goal can be achieved of transferring the force of the bullet over the entire textile surface, instead of just over the surface directly affected.
  • the thread would (theoretically) dissipate the force almost endlessly, which leads to a reduction in the number of layers, an associated weight reduction and improved trauma values.
  • production from one thread is cheaper and more environmentally friendly, since there is no waste and there are no additional costs for making up the layers.
  • composition of the textile item of clothing from several zones has the advantage that the zones effecting ballistic protection can be concentrated on the places that are to be protected accordingly.
  • Appropriate materials can be installed in the other zones, which for example provide thermoregulation or ensure advantageous elasticity of the item of clothing.
  • the textile item of clothing is designed as underwear, pants, undershirt, T-shirt, headscarf, scarf, balaclava, tube scarf, combat shirt or long-sleeved shirt.
  • the textile item of clothing is designed as a glove, as an inner glove, as a sock, as a knee sock, as a brassiere, as a T-shirt or underwear with female shapes, as a shirt or as a long-sleeved shirt, in particular as a combat shirt.
  • the textile item of clothing is preferably worn directly on the skin in all possible configurations, that is, the textile item of clothing also serves as underwear or replaces underwear.
  • a first zone extends from a front in one piece to the rear and in particular also protects the perineum and the anal region, in particular from splinters that shoot up from the floor.
  • the ballistic protection packages from the prior art, which are merely inserted into pockets, have almost no protective effect here.
  • the textile item of clothing as underpants, it can, as already described above, be advantageous if a part located on the front side as well as the Area of the perineum and the anal region and a section formed on the rear side are formed in one piece from the first zone. It is advantageous in this case if the trouser legs, preferably at least the laterally outer surfaces of the trouser legs, are not formed from the first zone, but rather represent a different zone that is seamlessly connected to the first zone.
  • the trouser legs can preferably represent a comfort zone, particularly preferably breathable and elastic, and optionally also be flame-retardant. Preferably, the pant legs are snug against the wearer's body.
  • a second zone which has a higher ballistic protective effect than the first zone.
  • the second zone which can also be formed in one piece or in several pieces, d. H. which is realized by a contiguous area or by several individual areas can in turn be seamlessly connected to the other zones, preferably knitted with them.
  • the second zone which has a higher ballistic protection effect than the first zone, protects the particularly endangered areas of the wearer. It can be advantageous if the second zone, if the textile item of clothing is designed as underpants, extends in one piece from a front, in particular the external genital organs, to the back and in particular protects the perineum and the anal region, in particular from Splinters shooting up from the ground.
  • the first zone can then seamlessly adjoin the second zone and, optionally, a further zone with more elastic properties can adjoin the first zone.
  • the second zone is formed from a yarn which prevents the penetration of splinters, the yarn being coarser and / or the weight per unit area being higher and / or closer bonds being provided than in the case of the yarn of the first zone. In this way, a higher protective effect can be achieved in a simple manner. It is advantageous if the first zone has a single layer and the second zone has two or more layers. Alternatively, it can also be provided that the first zone has two layers and the second zone has three, four or more layers.
  • the second zone is designed as a knitted spacer fabric.
  • a double layer or, if necessary, a multiple layer can be implemented in a simple manner.
  • a knitted spacer has been found to be advantageous, in particular with regard to breathability. Despite the multiple layers of the spacing, it is not too stiff for the wearer.
  • the first zone is designed as a spacer knitted fabric.
  • the yarn preventing the penetration of splinters has or is a UHMWPE (ultra high molecular weight polyethylene) or aramid or Vectran®.
  • Aramid is the abbreviation for "aromatic polyamide", a special form of polyamide. They are divided into para and meta aramids. Because of their mechanical properties, para-aramids are well suited for protective clothing; H. for ballistic as well as stab and cut protection. Meta-aramids are used specifically for heat protection. In para-aramid polymers, the amide groups are on the opposite sides of a benzene ring and thus create a linear structure of the molecular chains.
  • PBO is an isotropic, crystalline polymer fiber and is a polybenzazole. Due to its linear structure and the aromatic heterocyclic groups, PBO is a rigid rod-shaped macromolecule (similar to para-aramid). However, the assembly of PBO is very difficult.
  • Vectran® has proven to be suitable. This is a high-performance multifilament yarn that is spun from liquid crystal polymers.
  • the textile item of clothing is designed as underpants.
  • the invention is not restricted to this.
  • the textile item of clothing as underpants
  • these are designed in such a way that the underpants, when correctly worn by the wearer, reach so high that they also cover the navel - and run around this height in a ring.
  • This has the advantage that the underwear overlaps with any protective vest that may be worn.
  • the kidneys can also be completely protected by the underwear and, if necessary, the protective vest.
  • underwear in an embodiment as underpants extends to the knee of a wearer, preferably ends immediately above the knee, when the wearer is wearing the underpants correctly.
  • a further zone has an elastic yarn or is formed by an elastic yarn.
  • the further zone can be defined as a zone that requires less protection and in which other properties, for example the creation of air circulation and elasticity in order to achieve a good fit, are in the foreground.
  • the further zone can be designed as a comfort zone, if necessary as a so-called mesh, ie as an air-permeable textile netting.
  • the yarn selected for the further zone can also be designed in such a way that it enables or supports thermoregulation and / or the removal of sweat from the body.
  • the further zone is designed to be flame-retardant and / or breathable.
  • the part of the textile item of clothing which is formed by the further zone can be formed in one piece or in several pieces.
  • the further zone can also have different properties, in particular, as described below, be designed with and without ballistic protection.
  • the further zone has a yarn that prevents the penetration of splinters.
  • the inventor has recognized that a wrapped yarn is particularly suitable for the further zone.
  • the further zone can have a wrapped yarn or be formed by a wrapped yarn, which preferably has a core made of the elastic yarn, which is wrapped by the yarn that prevents the penetration of splinters.
  • This solution has been found to be particularly suitable because on the one hand it creates a comfort zone with the desired properties, in particular the desired elasticity and pleasant wearing behavior, and this also results in the technical advantage that the textile item of clothing lies close to the wearer's body. Furthermore, this solution offers a certain minimum ballistic protection by wrapping the core of the elastic yarn with a yarn that prevents the penetration of splinters. This has been found to be particularly suitable. The yarn preventing the penetration of splinters can in turn be one of the aforementioned yarns.
  • the textile item of clothing can have cuffs, which are preferably seamlessly connected to adjacent zones.
  • the cuffs can have an elastic yarn or be formed by an elastic yarn.
  • the cuffs can also be designed to be flame-retardant and / or breathable. It is also possible to produce the additional zone from a wrapped yarn, with an elastic core, for example made of a material called elastane, which is wrapped by another yarn, for example again a yarn that prevents the penetration of splinters inhibits (UHMWPE, Aramid or Vectran®).
  • the cuffs are also preferably knitted with the other adjacent zones.
  • the cuffs do not necessarily have to be present and / or be seamlessly connected to the adjacent zones.
  • the term “cuffs” also includes an embodiment of the textile item of clothing with only one waistband.
  • An antibacterial treatment of at least the first or the second zone, preferably all zones, can be advantageous.
  • first and / or the second zone preferably all zones, have hydrophilic properties.
  • first zone and / or the second zone are designed as a close-meshed knitted fabric.
  • the UHMWPE knitted fabric is knitted using a double yarn.
  • the first zone and / or the second zone and / or the further zone are each formed several times in the textile item of clothing.
  • a shoulder strap can be incorporated, preferably knitted in.
  • the shoulder strap can be provided so that, for example, if the wearer of the undershirt or T-shirt is injured, he or she can be lifted on the shoulder strap, which can be designed as a rescue handle, or at least the wearer can be helped, for example, when getting up.
  • the shoulder strap can preferably be guided from the back over the chest and / or from the back under the armpits to the shoulder and up around the neck of the wearer when the undershirt or T-shirt is worn correctly.
  • the shoulder strap branches out from the back, so that it is led up through the armpits to the shoulder and also runs around the wearer's chest.
  • the textile item of clothing is designed as an undershirt or T-shirt, it can be advantageous if padding is incorporated or formed in the shoulder area in order to make it easier to carry, for example, packing vessels or rucksacks. Furthermore, it can be advantageous if pockets are introduced, preferably knitted in, in the area of the sleeves and / or the cuffs, for example for holding smartphones, keys, access cards, pens or the like.
  • an undershirt or T-shirt with a shoulder strap and / or padding and / or pockets shown above is suitable both for undershirts or T-shirts for men and for undershirts or T-shirts for women, the Undershirts and T-shirts can have corresponding female shapes.
  • the aforementioned configurations are also suitable for a long-sleeved shirt, in which case the pockets can preferably be formed in the arm parts, particularly preferably in the area of the upper arm.
  • the textile item of clothing is designed as headgear, scarf, headscarf, tube scarf or balaclava
  • a further zone in the form of a net-like elastic knitted fabric is formed in the upper head area, the upper head area, if the headgear, the scarf, the headscarf , the tube scarf or the balaclava is correctly worn, bears against an upper region of the wearer's head, which extends upwards starting from and circumferentially from a lower region of the forehead of the wearer.
  • It can be, for example, a knitted fabric with a perforated structure, preferably made of a natural fiber, polyamide or polyester, particularly preferably in a flame-retardant configuration.
  • the area mentioned is designed in particular as a further zone in the manner already described. It is preferably a mesh. Breathability and elasticity are preferably given.
  • headgear Such a design of the headgear, the tubular scarf, the scarf, the balaclava or the headscarf (hereinafter collectively referred to as headgear) has proven to be particularly suitable, since in particular emergency services usually wear a helmet due to the special need for protection, so that it is not necessary that the headgear has a ballistic protective function in this area of the head. In this area of the head, it is of particular importance that the headgear is comfortable to wear and that it is breathable and elastic.
  • a wrapped yarn with the design already described can be used again.
  • partial areas and / or individual zones have an outer side that is knitted from a different material than the inner side thereof. How this can be achieved is known in principle from the prior art and is referred to there as the plating technique.
  • the textile item of clothing has a seam in order to convert the flat and seamlessly knitted textile item of clothing into a continuously closed textile body, in particular in the form of underwear, underpants, an undershirt, a T-shirt, a headgear, a A headscarf, a scarf, a tube scarf, a balaclava, a sock, a knee sock, a glove, an inner glove, a brassiere, a long-sleeved shirt or a torso part of a long-sleeved shirt.
  • the seam will preferably run in such a way that it disturbs the wearer as little as possible and preferably runs within a zone, i. H. preferably not between two zones.
  • the seam can be completely dispensed with in order to produce a circumferentially closed textile body from the flat knitted textile item of clothing.
  • the aforementioned seam can be designed, for example, as a "medical release” in order to be able to remove the textile item of clothing quickly from the body in the event of an injury to the wearer of the textile item of clothing.
  • a design of the seam as a "medical release” can also offer itself in particular when the textile item of clothing is designed as an inner glove or glove.
  • the textile item of clothing is preferably produced on a flat knitting machine.
  • the textile item of clothing is manufactured in such a way that it rests as closely as possible on the body.
  • so-called wrapped yarns preferably with an elastane core, but also natural yarns and so-called FR yarns can be used.
  • the additional zone which is the comfort area, is preferably additionally supported with a high-tenacity yarn, in particular UHMWPE, Aramid and Vectran®, so that the clothing does not burst open at this point due to the pressure of the detonation.
  • the solution according to the invention namely the seamless connection of the zones, in particular that the zones are knitted together, prevents the textile item of clothing from bursting.
  • the solution according to the invention prevents the air of a first pressure wave, in particular an IED explosion, from getting under the item of clothing and thus the clothing not being inflated and bursting open. Furthermore, there are no seams that could be torn open by the pressure wave.
  • mesh areas are also formed in the comfort area, in particular this can be implemented in the area of muscles or uncritical body parts without adversely affecting the strength of the product.
  • Mesh areas can be seamlessly connected to the other zones, in particular they can be entangled.
  • the further zone is preferably designed at least partially as a network.
  • the textile item of clothing is designed as ballistic underwear
  • it is preferably provided that it is produced on a flat knitting machine and that the underwear, especially if it is designed as underpants, lies close to the body, similar to what is known from cycling shorts.
  • reinforced zones are provided, which are preferably knitted with a spacer knitted fabric. For this, reference is made to the description of the second zone in particular.
  • the first zone can also be designed as was described with regard to the second zone.
  • the first zone is also produced by a spacer knitted fabric or is formed by several layers of the knitted fabric.
  • the design of the textile item of clothing with two protective zones has proven to be particularly suitable, but if only one zone is to be formed, this can have one, several or all of the properties and options described with regard to the second zone became.
  • a configuration of the textile item of clothing with only one protective zone (“first zone”), as described above, is particularly suitable when the textile item of clothing is a sock, knee-high sock or a brassiere.
  • first zone a protective zone
  • the textile items of clothing in the form of a sock, knee sock or brassiere can also have cuffs, which are preferably also seamlessly connected to the protection zone and / or the further zone. It can be one or more cuffs.
  • the further zones and also the protection zones can each be designed in one piece or in several pieces, as already described.
  • first zone a protection zone
  • first zone a protective zone
  • further zone preferably an elastic zone or a comfort zone.
  • the textile item of clothing can have cuffs, preferably only one cuff in the area of the wrist of a wearer, the cuff being seamlessly connected to the protective zone and / or the further zone.
  • the textile item of clothing is designed as a long-sleeved shirt, in particular as a comat shirt, it may be sufficient if the torso part of the shirt that covers a torso of the wearer is formed from a protection zone ("first zone").
  • the item of clothing is composed of a torso part and arm parts, the torso part being designed as a knitted fabric, while the arm parts are designed as fabric, and the arm parts with the Torso part are each connected by a seam.
  • the torso part can be designed in such a way as has already been shown in the context of the invention above and below. However, it is also possible for the torso part to have only one protection zone and no further zone (“comfort zone”), although a seamless connection of cuffs can preferably be provided.
  • the knitted fabric that forms the torso part has at least one zone which is formed from a yarn that prevents the penetration of splinters.
  • Such a configuration namely a configuration in which the textile item of clothing has only or at least one first zone, which results from the penetration of splinters Inhibiting yarn is formed, can also be suitable for an embodiment of the textile item of clothing as a glove, inner glove, sock, knee sock or brassiere.
  • a cuff for example, to be connected to the first zone, preferably seamlessly.
  • the further zone which can be arranged in the comfort area, can be produced by an elastic net and / or a jersey, optionally with UHMWPE yarns.
  • High-performance filaments can also be knitted in so that the textile item of clothing, in particular the underpants, does not burst.
  • the cuffs are made of an elastic and skin-friendly material.
  • the cuffs are preferably without seams with the rest of the textile item of clothing, in particular the underwear, the underpants, the undershirt, the T-shirt, the headgear, the sock, the knee sock, the brassiere, the inner glove, the glove or the long-sleeved shirt, tied together.
  • viscose or cotton or other known skin-friendly materials can also be used.
  • viscose or cotton or other known skin-friendly materials can also be used.
  • FR property additional flame-retardant property
  • a special yarn which is preferably also skin-friendly, can be used.
  • textile item of clothing is configured as underpants according to the invention, it can be provided that these are worn directly on the skin or over tight-fitting conventional underpants.
  • Areas which should preferably be at least partially protected or in which it may be advantageous to form the first zone or the second zone are arteries and veins, internal organs - abdomen and urinary tract, external and internal genital organs, perineum and anal regions as well as the inner thigh. Zones that offer a reduced degree of protection, i.e. the comfort area, are in particular the areas of the muscles and bones.
  • the further zone can preferably be formed here.
  • the first zone and / or the second zone are designed so that they cover the mouth and / or the neck area protect when the textile clothing items mentioned are worn correctly. It is advantageous if a knitted spacer fabric is used in these zones, which is made of a high-strength material, in particular UHMWPE, aramid or Vectran®, and protects the lower half of the face including the neck and neck area.
  • the eyes and ears are preferably kept free so as not to restrict the use of communication and viewing devices.
  • the area that is typically protected by a helmet for emergency services does not have to be separately protected by the headgear according to the invention, so the formation of a comfort zone, preferably the further zone, can be appropriate in this area.
  • a comfort zone preferably the further zone
  • the use of a mesh is particularly suitable here.
  • the first and second zones can preferably be produced, at least in part, preferably using a plating technique. It is advantageous if the inside is made of UHMWPE or aramid or Vectran® and the outside is knitted from a flame-retardant material and, if necessary, printed with a camouflage print.
  • mesh-like elastic knitted fabrics preferably made of skin-friendly materials, are preferably used, which are connected directly and without a seam to the ballistic material of the first and / or second zone.
  • the textile item of clothing is designed as an undershirt or T-shirt, it can be advantageous if a middle area of the front, ie the chest and / or a middle area on the back, is produced by a further zone that realizes a comfort area. This area is typically sufficiently protected by a ballistic vest so that the undershirt or T-shirt does not have to take on a ballistic protective function here.
  • they can preferably be made from a high-strength material, in particular UHMWPE, aramid or Vectran® and preferably represent a first zone and / or a second zone in order to provide additional protection here in addition to the ballistic vest.
  • the embodiment described above is suitable both for undershirts or T-shirts that are specifically designed for male or female wearers.
  • the undershirt and / or the T-shirt can preferably have shoulder pads or a shoulder strap or a rescue handle. Furthermore, it can be provided in the area of the arm and / or the hip that pockets are knitted in, for example for holding smartphones, keys, access cards and the like.
  • so-called two-dimensional knitted areas i. H. flat knitted areas, which are provided, for example, in the first zone, but also in the further zone or in the cuffs, are seamlessly connected to three-dimensionally knitted areas.
  • the three-dimensional areas are preferably designed as a knitted spacer fabric or have a pile thread. It is advantageous if the headgear described in more detail above is used in connection with an undershirt and / or a T-shirt and / or in connection with a pair of underpants. This creates particularly advantageous protective equipment for the wearer, in particular for emergency services.
  • underpants according to the invention are used in conjunction with an undershirt or a T-shirt according to the invention.
  • underpants and / or the undershirt or the T-shirt are used in conjunction with a sock according to the invention, a knee sock, a glove, an inner glove and, if necessary, a brassiere. This results in particularly advantageous holistic protective equipment for the wearer.
  • the first zone in the case of a single-layer structure, has a weight per unit area of at least 150 g / m 2 , preferably 200 g / m 2 , particularly preferably 250 g / m 2 and very particularly preferably 300 g / m 2 , in particular 350 g / m 2 . It is advantageous if the weight per unit area is less than 700 g / m 2 , preferably less than 600 g / m 2 . A weight per unit area of 360 g / m 2 to 600 g / m 2 , in particular 400 g / m 2 to 600 g / m 2 , has proven to be particularly suitable.
  • the thickness of the yarn used to produce the first zone from UHMWPE is at least 50 dtex, preferably at least 80 dtex, particularly preferably at least 200 dtex. It is advantageous if the thickness of the yarn used to produce the first zone from UHMWPE is less than 880 dtex, preferably less than 700 dtex. A thickness of the yarn used to make a first zone from UHMWPE from 220 to 440 dtex, preferably 440 dtex +/- 20 dtex, has been found to be particularly suitable.
  • a first zone is made of UHMWPE with a high moisture absorption, in particular with a Ret value according to DIN EN 31092 of 4.3895 m2 x Pa / W +/- 20%, preferably +/- 5%, based on a single-layer design of the first zone made of UHMWPE.
  • the textile item of clothing has a quick-opening function, which is also referred to as "medical release", so that the textile item of clothing can be removed quickly from the wearer's body without the wearer having to take off the item of clothing regularly.
  • a thread of the textile item of clothing is designed in such a way that when the thread is pulled, a predetermined breaking point results, that is, the textile item of clothing falls apart in this area.
  • the thread that can be pulled so that the textile item of clothing falls apart along the thread line is preferably specially colored and thus more easily recognizable.
  • a glove, an inner glove, a sock, a knee sock or a brassiere to be provided with ballistic equipment wherein the glove, the inner glove, the sock, the knee sock and the brassiere have at least one knitted fabric, at least a first zone of the knitted fabric being formed from a yarn preventing the penetration of splinters.
  • Inner gloves, gloves, socks, knee socks or bras that have a knitted fabric with ballistic protective equipment are unknown in the prior art.
  • the design of the aforementioned textiles according to the invention increases the holistic protection of the wearer against injuries without restricting the wearing comfort.
  • the design of further zones, which serve as comfort zones or as elastic zones, or a second zone with an even higher protective effect can be dispensed with.
  • the textile item of clothing as a glove, inner glove, sock, knee sock or brassiere, so that in addition to the first zone, which is formed from a yarn that prevents the penetration of splinters, a further zone is provided which forms a comfort zone or an elastic zone, in order to increase the wearing comfort of the item of clothing also in these configurations.
  • the differently protected zones can preferably be a first zone made of a thread that prevents the penetration of splinters and a further zone, the structure of which is determined by the thread used and / or the thickness of the thread and / or the weave and / or the Structure of the yarn and / or the thickness of the layer and / or the number of layers arranged one above the other differs, so that a different protection results.
  • the inner glove, the glove, the sock, the knee sock or the brassiere are preferably knitted or completely knitted. It can be provided that the glove, the inner glove, the sock, the knee sock or the brassiere have cuffs or a waistband, which are preferably attached seamlessly, in particular also designed as a knitted fabric.
  • the glove or the inner glove can have elastic areas, preferably in the area of the palm and / or on the back of the hand.
  • the elastic area preferably extends from the back of the hand into the fingers.
  • the glove or the inner glove can furthermore preferably have tactile zones on the fingertips.
  • the glove can be worn alone or as an inner glove in another glove.
  • the glove is preferably designed in such a way that it has a high degree of tactility, in particular in the area of the fingertips, in order to enable or facilitate the typical activities of a soldier, such as shooting or operating displays.
  • a high level of tactility is important here, especially in the area of the index finger when it is bent and on the thumb.
  • the glove according to the invention preferably has a seamless knitted construction. At most one seam is preferably provided, which is then preferably designed as a "medical release", as already described.
  • Both the glove and the inner glove are preferably designed to be pre-curved.
  • the inner glove and also the glove are preferably as narrow as possible Sit up. If it is designed as an inner glove, it can be provided that it fits under a combat glove.
  • the inner glove for tight sewing with an outer glove, it can be provided that the inner glove has small tabs on the fingertips, via which the inner glove can be sewn into the outer glove.
  • the glove has a first and a second protective zone, as has already been fundamentally described above.
  • the areas that are important for operating instruments can be designed a little thinner than the other protection zones.
  • the first zone is preferably made thinner and the second zone is thicker.
  • this has silicone yarns or a partial silicone application at partial points. This should, if necessary, prevent the gloves from sliding too tightly against each other and providing no support. Furthermore, silicone can make buttons and other devices easier to use.
  • the inside of the glove is made hydrophilic by, for example, plasma processing.
  • the glove can preferably be made flame-retardant either by finishing the yarn or the entire glove.
  • the independent invention according to claim 24 relates to a textile item of clothing with ballistic protective equipment with a torso part and arm parts, wherein the torso part is a knitted fabric and has at least one protected zone which is formed from a yarn that prevents the penetration of splinters, and wherein the arm parts are made of a woven material.
  • the torso part is the part of the garment which covers a human torso, and the arm parts the part of the garment which at least partially covers the human arms when the garment is worn correctly.
  • the torso part has only one uniform protected zone, that is to say that the knitted fabric which forms the torso part is produced in a uniform manner and is connected to the arm parts from the fabric.
  • This has proven to be particularly suitable for the production of what is known as a combat shirt, which fulfills the function of both underwear and a combat jacket or can replace these items of clothing.
  • the arm parts are preferably designed to be long-sleeved.
  • the torso part can also have a plurality of differently protected zones, at least two different zones being seamlessly connected to one another and at least one first zone being formed from a yarn that prevents the penetration of splinters. All of the configurations and variants of the other inventions already described can be used for this purpose.
  • the arm parts made of the woven material preferably also have a ballistic protective effect.
  • the torso part can be provided with cuffs, in particular in the area of the neck opening and also at the lower end of the torso part facing away from it.
  • the cuffs can be designed and attached in such a way as has already been described in the context of the other inventions.
  • the arm parts can preferably be formed by a woven fabric with camouflage print.
  • the woven material or the woven material means that the arm parts can withstand high loads, in particular when exposed to moisture, and have permanently high strength values.
  • the arm parts can be manufactured in such a way that they have a high level of air permeability.
  • the torso part of the combat shirt is preferably designed with a high collar.
  • the combat shirt is particularly suitable for use in combination with a ballistic protective vest.
  • the knitted design of the torso part means there are no annoying or rubbing seams.
  • the torso part and also the arm parts can have fire-retardant properties and / or antistatic properties and / or antibacterial properties.
  • the combat shirt can be made hydrophilic.
  • the torso part of the textile item of clothing is preferably formed from a seamless tube with a flame-retardant and hydrophilic knitted fabric with different knitting zones that dissipate sweat and equalize body temperature.
  • the antibacterial property of the material which is preferably provided, inhibits the formation of odors.
  • the combat shirt is used as underwear, that is to say that it is not necessary to additionally wear underwear.
  • a close-fitting conception of the combat shirt ensures optimal moisture transport.
  • a channel can be provided that runs from the hem to the cuff using a knitting technique to achieve a venturi effect, which improves the transport of moisture through the shirt.
  • the removal of moisture is supported by the seamless design of the knitted fabric, which is preferably provided according to the invention.
  • the knitting technique to achieve the Venturi effect achieves a good release of heat and moisture via the neck area to the environment, for which the high collar is particularly suitable.
  • the arm parts of the combat shirt are preferably made from a light, flame-retardant twill.
  • the upper fabric can be designed in a 3-color camouflage print.
  • a vector protection, preferably applied on both sides, as well as hydrophilic properties on the inside of the arm parts can be provided.
  • pre-formed pockets preferably made of a highly abrasion-resistant and flame-retardant polyamide, are provided on the elbows, in which in particular flexible elbow protectors, preferably in the configuration as shown in FIG DE 20 2013 100 788 U1 is described, are recordable.
  • the elbow protectors can be provided specifically for the right / left with pressed movement folds and special bulges to protect the elbow and / or the upper forearm.
  • the arm parts can also have pockets in the area of the upper arms, which serve as storage space.
  • a loop tape can be provided, which serves to hold a rank badge and, if necessary, at the same time as a pen storage.
  • the arm parts can preferably also have further pen pockets, for example in the area of the front left sleeve.
  • the cuffs are preferably cut relatively wide so that they can be rolled up in the area of the pulse.
  • the width of the arm end can be adjusted via a flap with an adhesive fastener.
  • ventilation with a mosquito net can be incorporated in the forearm area of the arm parts.
  • a zip fastener in particular a two-way zip fastener, can preferably be provided, which can preferably be opened in an O-shape.
  • the arm parts can preferably be designed in a raglan construction.
  • the arm parts can preferably be connected to the torso part with a flatlock seam.
  • the combat shirt preferably has a high-cut stand-up collar in which all opening options have been dispensed with. This is an advantage in order to avoid pressure points in this area when using a protective vest or wearing and protective equipment.
  • the upper material of the torso part can have camouflaging properties, but this is not necessary in a preferred embodiment, since the torso part is covered in use by wearing and protective equipment that already has a camouflage function.
  • the material of the torso part and the stand-up collar can preferably be made hydrophilic and antibacterial.
  • the combat shirt can in particular be worn in combination with a ballistic protective vest and carrying and protective equipment, as is customary for military personnel. This represents a particularly advantageous inventive use.
  • a flat knitting machine is particularly suitable for producing the textile item of clothing according to the invention.
  • the exemplary embodiments shown below show a textile item of clothing which is designed as underpants 100 or as undershirt 200 or T-shirt or as headgear 300, headscarf, scarf, tube scarf or balaclava.
  • this is where the invention is based not restricted. In particular, it can also be other items of clothing for which ballistic protection is advantageous.
  • the illustrated exemplary embodiments also show a textile item of clothing which is designed as a brassiere 400, as a sock 500, as a knee sock 600 or as a glove or inner glove 700.
  • FIGS. 18 and 19 show an embodiment of the textile item of clothing as a so-called combat shirt 800, which is shown in more detail below.
  • the illustrated underpants 100 relates to underpants for men. However, underpants for women can also be designed in the same way.
  • Figure 1 shows a textile item of clothing with ballistic protective equipment in an embodiment as underpants 100.
  • the underpants 100 is designed as a knitted fabric and has several different zones 1, 2, 3. Zones 1, 2, 3 are seamlessly connected to each other. At least one first zone 1 is formed from a yarn 5 which prevents the penetration of splinters.
  • An example of a configuration of the splinter-resistant yarn 5 is shown in FIG Figure 9 shown.
  • a multifilament yarn multifilament yarn
  • the zones 1, 2, 3 are knitted together.
  • the yarn 5 preventing the penetration of splinters is a high-strength yarn.
  • the yarn 5 preventing the penetration of splinters can be designed, for example, as UHMWPE, as aramid or as Vectran®.
  • UHMWPE as aramid
  • Vectran® a design made of UHMWPE is provided.
  • the description is to be understood completely in such a way that aramid or Vectran® can also be used instead of a UHMWPE.
  • Dyneema® is sold under the trade name Dyneema® by the Dutch chemical company Royal DSM N.V. expelled.
  • Dyneema® is a high-strength polyethylene fiber with a tensile strength of 3 to 5 GPa.
  • Dyneema® is a highly crystalline, highly stretched UHMWPE.
  • the Dyneema® fiber is particularly suitable for producing the first zone 1 provided according to the invention, the invention is not limited to this.
  • the particularly endangered zones of the wearer of the underpants 100 are formed by a second zone 2.
  • the second zone 2 also consists of a yarn 5 which prevents the penetration of splinters and which is subsequently used throughout (but not restrictively) as UHMWPE (this also applies for the other exemplary embodiments).
  • UHMWPE this also applies for the other exemplary embodiments.
  • the production of a knitted spacer is known in principle. As a rule, a pile thread is used for this.
  • the second zone 2 is produced as a knitted spacer fabric.
  • first zone 1 and the second zone 2 For the arrangement, formation and division of the first zone 1 and the second zone 2, refer to the illustration in FIG Figures 1 and 2 referenced.
  • first zone 1 or the second zone 2 is shown in the exemplary embodiment, only one zone, namely zone 1, but possibly also there in an embodiment as a spacer knitted fabric or in a Design is formed with one layer, two or more layers.
  • the exemplary embodiment is not to be understood in such a way that a zone 2 has to be provided.
  • Only the first zone 1 can also be implemented continuously, which, however, can then also have the properties of the second zone 2 continuously, that is to say, if desired, it can have multiple layers.
  • the same also applies to the other exemplary embodiments.
  • the second zone 2 - insofar as it is present - has a higher weight per unit area than the first zone 1.
  • the first zone 1 is designed in a single layer, while the second zone 2 - if present - is preferably designed in two layers, which in the exemplary embodiment is achieved by designing it as a spacer knitted fabric.
  • the underpants 100 are formed from a further zone 3 in the outer leg area or in the outer area of the thigh.
  • the further zone 3 has an elastic yarn 6 or is formed by an elastic yarn 6.
  • the further zone 3 can be designed to be flame-retardant and / or breathable. In the exemplary embodiment it is provided that zone 3 is designed to be breathable and flame-retardant.
  • the further zone 3 according to FIGS. 1 and 2 is designed as a mesh.
  • the elastic yarn 6 forms the core of the wrapping yarn 7.
  • the elastic yarn 6 is preferably designed as an elastane core or from elastane.
  • the elastic yarn 6 is wrapped in a preferably high-strength material (preferably a splinter-resistant yarn 5, particularly preferably in an embodiment as UHMWPE (optionally also as aramid or Vectran®)).
  • a splinter-resistant yarn 5 particularly preferably in an embodiment as UHMWPE (optionally also as aramid or Vectran®)
  • UHMWPE optionally also as aramid or Vectran®
  • the illustrated variant of the wrapping yarn 7 can, in an advantageous embodiment, also have two yarns 5 which have properties that differ from one another or are made of different materials.
  • one of the yarns 5 can be a high-strength material, preferably a splinter-resistant yarn in the configuration already described with the variants already described, while the second yarn 5 is a flame-resistant yarn.
  • the wrapped yarn 7 thus offers two further advantageous properties through the use of two different yarns 5. It is also possible to use two yarns made of cotton, with one of the yarns or both yarns preferably having a FR or have flame-retardant equipment.
  • a wrapped yarn it is possible for a wrapped yarn to also have more than two yarns 5.
  • the yarns 5 can be formed from an identical material or from different materials.
  • a wrapped yarn 7 is particularly suitable for forming the further zone 3, since a certain minimum ballistic protection can thereby also be achieved.
  • the panties 100 shown there has cuffs 4, the cuffs 4 having an elastic yarn 6 or being formed by an elastic yarn 6.
  • a particularly high elasticity is advantageous in this area.
  • a flame-retardant design can also be provided here.
  • the yarn that is used to produce the cuffs 4 can in turn be a wrapped yarn with a suitable structure.
  • a material that is typically used to produce cuffs, in particular has a particularly high elasticity, can also be used here.
  • FIG. 1 An example is in the Figure 1 a seam 8 is shown.
  • This seam 8 only serves to convert the flat and seamlessly knitted textile fabric into a circumferentially closed textile body, according to FIG Figure 1 a pair of underpants to form. It depends on the knitting machine.
  • the use of a flat knitting machine is provided, the ends of the knitted fabric produced flat and seamless being connected to one another in order to form a closed textile body.
  • a closed textile body is to be understood here as having the shape of a pair of underpants 100, an undershirt 200, a T-shirt, a headgear 300, a headscarf, a tube scarf, a balaclava, a sock 500, a knee sock 600, a Has glove or an inner glove 700 or a brassiere 400.
  • a torso part, like this one in the Figures 18 and 19 is to be understood.
  • the seam 8 preferably runs in such a way that it does not run between two zones 1, 2, 3, but within a zone, in particular in order not to weaken the seamless connection between two zones. In principle, however, it would also be possible for the seam 8 to run between two zones 1, 2, 3. In the context of the invention, this does not change the fact that the zones 1, 2, 3 are seamlessly connected to one another.
  • the Figures 3 and 4 show an embodiment of the textile item of clothing according to the invention as an undershirt 200 or T-shirt.
  • an undershirt 200 For the sake of simplicity, the following text will refer to an undershirt 200, but it can equally well be a T-shirt.
  • the undershirt 200 is in the Figures 3 and 4 designed with sleeves as an example, but this is optional.
  • the undershirt 200 like the pants 100 already described, has a first zone 1, a second zone 2 and a further zone 3 as well as cuffs 4.
  • a first zone 1 a second zone 2 and a further zone 3 as well as cuffs 4.
  • the first zone 1 is constructed in the manner described with regard to the second zone 2 of the underpants 100.
  • the formation of the second zone 2 is the same as in the Figures 3 and 4 shown undershirt 200 optional.
  • the second zone 2 only has a special function in any case.
  • the second zone 2 is provided in order to form a carrying strap or a rescue handle 9 with which it should be possible to lift the wearer of the undershirt 200 or to transport it out of the danger area in the event of an injury.
  • the shoulder strap 9 runs from the back over the chest and / or from the back under the armpits up to the shoulder and around the back of the neck of the wearer when the undershirt 200 is worn correctly.
  • the carrying strap 9 is not limited to the exact course.
  • the handle 9 preferably extends in such a way that it is at a distance from the cuff 4, which runs around the neck of the wearer, so that a hand can reach under the strap 9 in this area in order to lift the wearer of the undershirt 200.
  • the shoulder strap 9 in the undershirt 200 is preferably formed from a high-strength yarn, but it is not absolutely necessary for the entire shoulder strap 9 to consist of the high-strength yarn. It may be sufficient if the shoulder strap 9 is preferably connected directly and seamlessly to the undershirt 200, but for example at least in the area in which the shoulder strap 9 is intended to be lifted by one hand, made of a different, likewise correspondingly stable material is formed. Furthermore, it is also not necessary for the carrying strap 9 to be made from a double layer compared with the zone 1 or from a knitted spacer fabric. It can only be a corresponding one trade suitable high-tenacity yarn that does not have to offer ballistic protection. A single-layer design can also be provided.
  • two paddings 10 are formed in the area of the shoulders in order to make it easier to carry rucksacks or packing containers.
  • These can be implemented by applying a separate padding or by the knitted fabric having a corresponding design in this area, for example also through the formation of a spaced knitted fabric, in particular without a ballistic protective effect being provided here.
  • undershirt 200 shown is provided to form, preferably knit, pockets 11 in the area of the sleeves and / or in the area of the waist, in particular in the area of the cuff 4 surrounding the waist.
  • the pockets 11 should be suitable, for example, to hold a smartphone, a key, an access card or other small parts.
  • the Figures 10 and 11 show an embodiment of an undershirt 200 or a T-shirt for a female wearer, for which purpose special female shapes are provided in the area of the chest. All variants and configurations that are relevant to the embodiment of the undershirt 200 according to FIGS Figures 3 and 4 are also in the embodiment according to FIGS Figures 10 and 11 realizable.
  • the Figures 12 and 13 show an embodiment of the textile item of clothing as a brassiere 400.
  • a brassiere 400 all variants and embodiments that have already been described with regard to the undershirt 200 according to FIG Figures 3 and 4 and 10 and 11, respectively, are to be implemented.
  • the brassiere 400 has a protected zone 1, which is connected with a two-part, further zone 3, which is a comfort zone and which has already been described above, is seamlessly connected.
  • the further zone 3 has improved elastic properties compared to zone 1 and can otherwise be configured in the manner shown in the other exemplary embodiments.
  • four cuffs 4 are preferably provided, with regard to their configuration reference is also made to the exemplary embodiments already described.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment of the textile item of clothing as headgear 300, scarf, headscarf, tube scarf or balaclava.
  • headgear 300 can also be a scarf, a headscarf, a tube scarf or a balaclava.
  • the headgear 300 shown has a first zone 1, a second zone 2, a further zone 3 and cuffs 4.
  • a first zone 1 a is provided, which differs from the first zone 1 in that it is more air permeable and possibly less ballistic protection.
  • the first zone 1a covers the wearer's mouth when the headgear 300 is correctly worn. It is preferably provided that the first zone 1 a has a higher air permeability than the first zone 1.
  • the further zone 3 differs from the zone 3a in that in the further zone 3, in addition to the use of an elastic yarn 6, the use of a high-strength yarn, in particular a UHMWPE yarn 5, is provided, preferably in that a wrapping yarn 7 is used, as exemplified in the Figures 7 and 8 is shown.
  • the further zone 3a has in the exemplary embodiment according to Figures 5 and 6 preferably no high tenacity yarn.
  • a net-like elastic knitted fabric ie preferably a mesh, which is preferably breathable and in particular elastic, is provided in the zone 3a, which is located in the upper head area of the headgear 300.
  • a wrapped yarn 7 can be used, but preferably without a high-tenacity yarn. That is, the elastic yarn 6 as shown in FIG Figures 7 and 8 is shown can in turn form the core, but is wrapped by a non-high-tenacity yarn, for example a flame-retardant yarn.
  • upper head area of the headgear 300 is to be understood as meaning the area of the headgear 300 which, when the headgear 300 is correctly worn, is attached to one the upper area of the wearer's head, which extends upwards starting from and circumferentially from a lower area of the wearer's forehead. For emergency services, this area is typically protected by a helmet, so that the headgear 300 does not have to have any high-strength yarn, ie no additional ballistic protection, in this area.
  • zones 1, 1a, 2, 3, 3a and the cuffs 4 With regard to the design and arrangement of the zones 1, 1a, 2, 3, 3a and the cuffs 4, reference is made to the illustration in FIGS Figures 5 and 6 referenced.
  • the structure of the zones 1, 1a, 2, 3, 3a and the cuffs 4 can in principle again take place in the same way as has already been described with regard to the underpants 100, taking into account any changes that may be preferably provided for the headgear 300, in particular to the Zones 1a, 3 and 3a.
  • the formation of the second zone 2 can optionally be dispensed with or the first zone 1 can also occupy the area of the second zone 2.
  • the first zone 1 can, however, optionally also be constructed in the manner as has already been described with regard to the second zone 2, i. H. the first zone 1 can have a spacer knitted fabric, a denser yarn, an increased basis weight and the like, in particular if the second zone 2 should be omitted. For this purpose, reference is made to the description of the underpants 100.
  • the headgear 300 in particular in the exemplary embodiment according to FIGS Figures 5 and 6 , ie for the headgear 300, it can be provided that a so-called plating technique is used. This is particularly useful in the first zone 1, 1 a and / or in the second zone 2. It can be provided that the inside 13 is formed from the yarn 5, in particular UHMWPE, which inhibits the penetration of splinters, and the outside 12 is formed from a yarn that has flame-retardant properties and can optionally be printed with a camouflage print.
  • zones 1 and 2 of the other exemplary embodiments can also be designed accordingly.
  • the Figure 14 shows a possible embodiment of a sock 500.
  • a first zone 1, a two-part further zone 3 and a cuff 4 are provided.
  • Zone 3 is designed as a comfort zone with better elastic properties than zone 1.
  • the illustration in FIG Figure 14 referenced.
  • the Figure 15 shows a possible embodiment of the textile item of clothing as a knee sock 600.
  • a cuff 4 is also provided.
  • the Figures 16 and 17 show a possible embodiment of the textile item of clothing as a glove or as an inner glove 700.
  • the glove has a first zone 1 which is formed from a yarn 5, in particular UHMWPE, which prevents the penetration of splinters.
  • a further zone 3 is formed in the palm area and on the back of the hand, which is designed as a comfort zone with improved elastic properties compared to zone 1. The further zone 3 on the back of the hand protrudes into the fingers of the glove 700.
  • a cuff 4 is also provided.
  • the glove 700 - optionally - has tactile zones 14 on the fingertips.
  • the tactile zones 14 are designed in such a way that the operation of displays or also the operation of a trigger of a weapon is simplified.
  • a silicone thread can be used at partial locations of the inner glove 700 or a partial application of silicone can be provided. It can also be provided that the tactile zones 14 are made of silicone. In a manner not shown in any more detail, the glove 700 can have a maximum of one seam, which preferably serves as a "medical release".
  • the glove shown is preferably pre-curved as shown.
  • the inner glove 700 can be placed on the fingertips in a manner not shown have small flaps with the help of which this can be sewn into an outer glove, not shown.
  • the inner glove 700 can, however, also be designed as an outer glove.
  • the inner glove 700 according to FIGS Figures 16 and 17 is preferably a seamless knit construction.
  • the Figures 18 and 19 show a textile item of clothing with a torso part 15 and two arm parts 16.
  • the torso part 15 is a knitted fabric which has at least one protected zone 1.
  • the torso part 15 is formed from a protected zone 1.
  • the torso part 15 can also be constructed in such a way as in particular according to the exemplary embodiments according to FIGS Figures 3 and 4 or 10 and 11, that is, a second protected zone 2 and / or further zones 3, which are intended to form a comfort area, can be provided. In the exemplary embodiment, however, only one protected zone 1 is provided.
  • zone 1 is formed from a yarn 5 which prevents the penetration of splinters.
  • the textile item of clothing shown there which is briefly referred to as a "combat shirt"
  • has two arm parts 16 which are formed from a woven material, that is to say a woven fabric.
  • the arm parts 16 are designed to be long-sleeved, but a short-sleeved design is also possible.
  • the torso part 15 has a high collar 17 which is designed as a collar 4. Furthermore, the torso part 15 preferably has a further collar 4 at the lower end facing away from the neck opening.
  • the torso part 15 and also the collar 17 can have fire-retardant properties and be designed to be antistatic, antibacterial and hydrophilic.
  • the torso part 15 is designed as a seamless tube with possibly different knitting zones.
  • the torso part 15 can preferably be provided in order to wear it directly on the body, that is to say that it is not necessary to additionally wear underwear.
  • the torso part 15 fulfills the function of underwear.
  • the arm parts 16 are made from a light, flame-retardant twill. Furthermore, it is also not shown Way provided that the arm parts have a camouflage print, preferably a 3-color camouflage print. Pockets 18, preferably for receiving flexible elbow protectors (not shown), are provided on the elbows of the arm parts 16.
  • the arm parts 16 each have a tab 19 with adhesive fasteners in the area of the sleeve ends so that the width of the sleeve ends can be regulated. This, like pocket 18, is optional.
  • a mosquito net can be provided in the area of the forearm of the arm parts 16 for ventilation, which mosquito net can preferably be opened and closed by a zipper.
  • additional pockets 21 can optionally be provided as storage space.
  • a loop tape can be provided to hold a rank badge and, if necessary, to serve as a pen storage at the same time.
  • the collar 17 is designed as a stand-up collar in which all opening options have been dispensed with in order to avoid pressure points that can arise when the combat shirt is preferably worn together with carrying and protective equipment.
  • the combat shirt replaces underwear, preferably an undershirt, and can be worn as the bottom layer on the body. Furthermore, thanks to the design with the arm parts, the combat shirt replaces a combat jacket, in particular at high temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfbedeckung (300), einen Schal, ein Kopftuch, einen Schlauchschal und eine Sturmhaube mit einer ballistischen Schutzausrüstung. Die Kopfbedeckung (300), der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal und die Sturmhaube weisen wenigstens ein Gestrick auf, welches mehrere unterschiedlich geschützte Zonen (1,1a,2,3,3a) aufweist. Zumindest zwei unterschiedliche Zonen (1,1a,2,3,3a) sind nahtlos miteinander verbunden. Vorgesehen ist, dass zumindest eine erste Zone (1,1a) aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung.
  • Ein gattungsgemäßes textiles Bekleidungsstück ist aus der DE 10 2012 110 104 A1 bekannt.
  • Unter dem Begriff "ballistische Schutzausrüstung" ist insbesondere eine Personenschutzausrüstung durch körpernah getragene Bekleidungsstücke zu verstehen, wodurch der Träger des Bekleidungsstücks vor den Auswirkungen einer Explosion und den dadurch auftretenden Splittern geschützt werden soll bzw. deren Auswirkungen auf den Träger reduziert werden sollen.
  • In Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei militärischem Personal, aber auch bei der Zivilbevölkerung in Krisengebieten, insbesondere in den Regionen, in denen regelmäßig terroristische Aktivitäten auftreten, beispielsweise in Afghanistan, Verletzungen am Unterleib, insbesondere im Genitalbereich, stark ansteigen. Dies hat seine Ursache unter anderem darin, dass von Terroristen unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen, sogenannte IEDs, eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um meist am Boden positionierte Sprengvorrichtungen, die ihre Wirkung vom Boden ausgehend nach oben entfalten. Dabei entstehen Primärsplitter und Sekundärsplitter, die insbesondere den Unterleib verletzen. Ferner werden durch die Explosion Partikel aus Sand, Staub und Dreck beschleunigt. Ferner geht eine Druckwelle und Feuer von den Spreng- und Brandvorrichtungen aus.
  • Aus dem Stand der Technik, wozu auf die US 6,961,958 B1 verwiesen wird, ist eine Unterwäsche mit einer ballistischen Ausrüstung bekannt. Dabei weist die Unterwäsche, beispielsweise eine Unterhose, Taschen auf, in die ballistische Schutzpakete eingeschoben werden. Bei den ballistischen Schutzpaketen kann es sich beispielsweise um ein ballistisches Material mit der Bezeichnung SPECTRAFLEX® der Allied Signal Company handeln. Bekannt ist es aus der US 6,691,958 B1 auch, Aramidfasern oder Polyethylenfasern einzusetzen, beispielweise Twaron™ und Dyneema™, um die Schutzpakete, die in die Taschen eingeschoben werden sollen, herzustellen.
  • Die aus der US 6,961,958 B1 bekannte Vorrichtung schützt vergleichsweise gut gegen einen frontalen Beschuss, kann jedoch vor Explosionen der vorgenannten unkonventionellen und bodennah positionierten Spreng- und Brandvorrichtungen nur unzureichend schützen. Ferner besteht bei den in die Taschen eingebrachten Schutzpaketen die Gefahr, dass sich diese ungewollt verschieben. Zudem wird der Träger der Unterwäsche durch die Schutzpakete behindert, beispielsweise wenn sich dieser auf dem Boden liegend oder kriechend fortbewegen soll.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter ballistisch ausgerüsteter Unterhosen besteht darin, dass deren Schutzpakete nur unzureichend auf die Stellen im Unterleib abgestimmt sind, die tatsächlich besonders schutzbedürftig sind.
  • Die gattungsgemäße Schrift offenbart eine Unterwäsche, deren Grundfläche aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware aus UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) und einem hiervon abweichenden weiteren textilen Material zusammengesetzt ist. Die verschiedenen textilen Materialien bzw. die verschiedenen Zonen, aus denen die Unterwäsche zusammengesetzt ist, werden miteinander vernäht. Dieser Erfindung lag die Überlegung zugrunde, dass nicht die gesamte Unterwäsche aus einer einheitlichen, das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware ausgebildet werden muss, sondern im Wesentlichen nur die Bereiche, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Im Rahmen dieser Erfindung ist daher davon ausgegangen worden, dass es ausreichend ist, die Maschenware aus UHMWPE in einer ersten Zone der Grundfläche, die eines besonderen Schutzes bedarf, zu verwenden. Ferner lag der Erfindung die Überlegung zugrunde, im Unterschied zum Stand der Technik, so wie dieser aus der US 6,961,958 B1 bekannt ist, darauf zu verzichten, die Unterwäsche zunächst komplett aus einem nicht ballistisch ausgerüsteten Material herzustellen und anschließend Taschen zur Aufnahme von ballistischen Schutzpaketen vorzusehen. Im Unterschied hierzu offenbart die gattungsgemäße Schrift, dass die Unterwäsche durch Vernähen mehrerer voneinander abweichender textiler Materialien zusammengesetzt wird. Dadurch soll erreicht werden, dass die Unterwäsche ein vergleichsweise geringes Flächengewicht und trotzdem eine gute Schutzwirkung aufweist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Schutzwirkung einer Unterwäsche, die entsprechend der Offenbarung der gattungsgemäßen Schrift hergestellt wird, immer noch verbesserungswürdig ist. Ein Problem ist, dass die vorgenannten IED-Sprengfallen ihre Wirkung in zwei Wellen freigeben. Zunächst wirkt eine Druckwelle auf das textile Bekleidungsstück, insbesondere die Unterwäsche, ein. Dadurch wird diese aufgebläht und die Nähte, mit denen die einzelnen textilen Flächen miteinander vernäht sind, können aufplatzen. Die Flächen, die eine ballistische Schutzwirkung sicherstellen sollen, bleiben zwar im Wesentlichen unversehrt, befinden sich jedoch nicht mehr unbedingt an den vorgesehenen Stellen, da alle anderen Flächen zerstört und insbesondere die Nähte gerissen sein können. Wenn nun mit der zweiten Welle, aufgrund der Explosion, Splitter und Dreck auf den Körper einwirken, ist eine ballistische Schutzwirkung nicht mehr zuverlässig gegeben. Die Splitter und der Dreck können somit in den Körper eindringen.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die erste Welle ein Überdruck erzeugt wird, der das textile Bekleidungsstück regelrecht aufpumpt bzw. aufbläst. Durch diesen Druck und das Aufpumpen platzt die Schutzbekleidung auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik löst, insbesondere besonders effektiv auch vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen schützt, das einfach in der Handhabung ist und den Träger möglichst wenig beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch die Merkmale des Anspruchs 24 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh, einen Socken, einen Kniestrumpf oder einen Büstenhalter zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine bessere Schutzwirkung, insbesondere vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng- oder Brandvorrichtungen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 22 gelöst.
  • Dadurch, dass das textile Bekleidungsstück wenigstens ein Gestrick aufweist, welches mehrere unterschiedlich geschützte Zonen aufweist, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind, und zumindest eine Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, werden die vorbeschriebenen Nachteile der textilen Bekleidungsstücke gemäß dem Stand der Technik gelöst, insbesondere der Schutz vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen verbessert.
  • Dies wird nachfolgend noch näher dargestellt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück ein Gestrick ist.
  • Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück wenigstens ein Gestrick und wenigstens ein mit dem Gestrick verbundenes Gewebe aufweist.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks als Gestrick oder als Gestrick und wenigstens einem damit verbundenen Gewebe kann, insbesondere anwendungsspezifisch, verschiedene Vorteile aufweisen, die nachfolgend noch näher dargestellt sind.
  • Alle nachfolgend anhand eines textilen Bekleidungsstücks dargestellten Vorteile, bei denen das Bekleidungsstück vorzugsweise ein Gestrick ist, lassen sich auch bei einem Bekleidungsstück, welches sich aus einem Gestrick und wenigstens einem mit dem Gestrick verbundenen Gewebe zusammensetzt, realisieren, wenn dies nicht explizit anderweitig dargestellt oder technisch ausgeschlossen ist.
  • Dadurch, dass das textile Bekleidungsstück vorzugsweise ein Gestrick ist und mehrere unterschiedlich geschützte Zonen aufweist, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind und zumindest eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, werden die Nachteile der bisher bekannten textilen Bekleidungsstücke mit einer ballistischen Schutzausrüstung gelöst.
  • Unter dem Begriff "mehrere Zonen" sind zwei oder mehr Zonen zu verstehen.
  • Eventuell vorhandene Bündchen des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks gelten nicht als "Zone" im Sinne der Erfindung.
  • Der Teil des textilen Bekleidungsstücks, der durch die erste Zone gebildet ist, kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Auch die vorgesehenen anderen Zonen können jeweils einstückig oder mehrstückig, d. h. verteilt auf mehrere Bereiche, angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Merkmal, dass "zumindest zwei unerschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind", setzt nicht voraus, dass, wenn eine Zone mehrstückig ist, d. h. auf mehrere Bereiche des textilen Bekleidungsstücks aufgeteilt ist, alle Teilflächen dieser Zone nahtlos mit einer oder mehreren (Teil-)Flächen einer hiervon unterschiedlichen Zone verbunden sind. Es genügt, wenn zwei (Teil-)Flächen unterschiedlicher Zonen nahtlos miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind jedoch alle Flächen einer Zone nahtlos mit allen Flächen einer hiervon unterschiedlichen Zone verbunden.
  • Zwei Zonen gelten im Sinne der Erfindung als unterschiedlich geschützt, wenn sich aus deren Aufbau, d. h. dem verwendeten Garn und/oder der Stärke des Garns und/oder der Bindung und/oder der Struktur des Garns und/oder der Stärke der Lage und/oder der Anzahl der übereinander angeordneten Lagen ein abweichender ballistischer Schutz ergibt.
  • Als unterschiedliche Zonen gelten beispielsweise zwei oder mehrere der nachfolgend genannten Zonen:
    1. a) eine Zone, die aus einem Garn gestrickt ist, dass dafür bekannt ist, einen ballistischen Schutz zu bieten, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran®;
    2. b) eine Zone, die entsprechend der Zone a) aufgebaut ist, bei der jedoch das Garn, das den ballistischen Schutz bieten soll, gröber ist und/oder ein höheres Flächengewicht aufweist und/oder dichtere Bindungen vorgesehen sind und/oder eine abweichende Anzahl an übereinander angeordneten Lagen vorgesehen ist;
    3. c) eine Zone, bei der andere Eigenschaften, beispielsweise eine Elastizität oder eine Luftdurchlässigkeit im Vordergrund steht und die lediglich über einen ballistischen Mindestschutz, vorzugsweise dadurch, dass ein Umwindegarn eingesetzt wird, welches vorzugsweise UHMWPE, Aramid oder Vectran® aufweist, hergestellt ist;
    4. d) eine Zone, bei der kein Material verstrickt ist, das dafür bekannt ist, einen ballistischen Mindestschutz zu bieten, insbesondere wenn die Zone weder UHMWPE, Aramid oder Vectran® als Garn aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich der ballistische Schutz den das textile Bekleidungsstück bieten soll, nur daraus ergibt, dass das Gestrick unterschiedlich geschützte Zonen aufweist, ohne dass zusätzliche Schutzpakete, die gemäß dem Stand der Technik in Taschen eingeschoben werden, notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl, vorzugsweise alle Zonen nahtlos miteinander verbunden sind.
  • Die Zonen sind vorzugsweise miteinander verstrickt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück vollständig nahtlos flach gestrickt wird und die unterschiedlichen Zonen miteinander verstrickt sind.
  • Im Unterschied zur Lehre der gattungsgemäßen Schrift, nämlich der DE 10 2012 110 104 A1 , werden die aus unterschiedlichen Materialien hergestellten Zonen nicht miteinander vernäht, sondern nahtlos miteinander verbunden.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass sich durch eine nahtlose Verbindung der Zonen die Schutzwirkung des textilen Bekleidungsstücks deutlich verbessern lässt. Ein bisheriges Problem, nämlich das Aufplatzen der Nähte durch die Druckwelle einer Explosion und die dadurch nicht mehr gegebene Schutzwirkung der ballistisch geschützten Zonen, wird dadurch vermieden.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße textile Bekleidungsstück durch die nahtlose Verbindung nicht mehr durch die Druckwelle aufplatzt, befindet sich das textile Bekleidungsstück auch nach der Druckwelle noch an der vorgesehenen Position, so dass die erste Zone, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, ihre Schutzwirkung an der vorhergesehenen Stelle entfalten und den Träger des Bekleidungsstücks schützen kann.
  • Die Erfindung bietet im Unterschied zum sonstigen Stand der Technik ferner den Vorteil, dass durch die Ausbildung verschiedener Zonen verschiedene Schutzbereiche oder andere Bereiche ausgebildet werden können, so dass die Textilie auch noch andere Eigenschaften erfüllen kann, beispielsweise eine Thermoregulierung und eine Passformsicherheit aufweist.
  • Der Erfinder hat ferner erkannt, dass es sehr vorteilhaft ist, wenn das textile Bekleidungsstück eng an dem Körper des Trägers anliegt, insbesondere wenn es sich bei dem textilen Bekleidungsstück um eine Unterwäsche handelt, wodurch vermieden wird, dass sich das textile Bekleidungsstück durch die erste Druckwelle aufbläht.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das textile Bekleidungsstück derart gestaltet ist, dass dieses nicht nur mit eventuell vorgesehenen Bündchen eng an dem Körper des Trägers des Bekleidungsstücks anliegt, sondern das Bekleidungsstück derart gestaltet ist, dass dieses insgesamt eng an dem Träger des Bekleidungsstücks anliegt.
  • Der Erfinder hat ferner ein weiteres Problem der ballistisch geschützten Textilien aus dem Stand der Technik, insbesondere gemäß der gattungsgemäßen Schrift, erkannt und gelöst. Wenn die einzelnen Zonen unabhängig voneinander gestrickt und dann zu einem textilen Bekleidungsstück zusammengesetzt werden, entstehen zwangsläufig offene Kanten bzw. Sollbruchstellen. Diese offenen Kanten verhindern, dass die einwirkenden Kräfte bestmöglich verteilt werden, da die Filamente am Rand direkt abgeschnitten werden und die Kraft nur bis zu diesem Schnittpunkt von den Filamenten aufgenommen werden kann. Die Funktionsweise der Weichballistik beruht jedoch auf der Absorption und Verteilung der auftretenden kinetischen Energie. Die direkt getroffenen Fäden des Bekleidungsstücks werden durch das Eindringen des Geschosses zerstört und/oder gedehnt und verteilen so die Energie auf die umliegenden Fäden. Dadurch, dass Gewebe und Gelege im Allgemeinen im rechten Winkel hergestellt werden, läuft diese Energieverteilung hauptsächlich in Längs- und Querrichtung ab. Über die Kreuzungspunkte der Fasern wird die Kraft weiter auf die umliegenden Fäden verteilt, was zu einer Art Kettenreaktion führt. Die Energie breitet sich somit immer weiter auf die einzelnen Fäden aus, bis das Geschoss bei dem Versuch der Durchdringung der Textilschicht seine kinetische Energie abgegeben hat und steckenbleibt.
  • Beim Zuschnitt der ballistischen Bekleidung werden künstliche "Sollbruchstellen" geschaffen, so dass die einwirkende Kraft auf die Fäden nur bis zu dem Schnittpunkt aufgenommen werden kann. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem. Die einzelnen Zonen sind nahtlos miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verstrickt. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Zonen des textilen Bekleidungsstücks jeweils aus endlos laufenden Garnen bestehen, die nicht am Rand abgeschnitten werden. Vorzugsweise wird jede Zone nur durch einen Faden gebildet. So kann das Ziel erreicht werden, die auftretende Kraft des Geschosses über die gesamte textile Fläche weiterzuleiten, anstatt nur über die direkt betroffene Fläche. Der Faden würde die Kraft somit (theoretisch) nahezu endlos ableiten, was zu einer Reduzierung der Lagenanzahl führt, einer damit verbundenen Gewichtsreduzierung und verbesserten Traumawerten. Darüber hinaus ist die Herstellung aus einem Faden günstiger und umweltverträglicher, da keine Abfälle entstehen und keine zusätzlichen Kosten für die Konfektionierung der Lagen anfallen.
  • Die Zusammensetzung des textilen Bekleidungsstücks aus mehreren Zonen hat den Vorteil, dass die den ballistischen Schutz bewirkenden Zonen auf die Stellen konzentriert werden können, die entsprechend geschützt werden sollen. In den anderen Zonen können entsprechend geeignete Materialien verbaut werden, die beispielsweise für eine Thermoregulierung sorgen oder eine vorteilhafte Elastizität des Bekleidungsstücks sicherstellen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück als Unterwäsche, Unterhose, Unterhemd, T-Shirt, Kopftuch, Schal, Sturmhaube, Schlauchschal, Combatshirt oder langärmliges Shirt ausgebildet ist.
  • Vorgesehen sein kann auch, dass das textile Bekleidungsstück als Handschuh, als Innenhandschuh, als Socke, als Kniestrumpf, als Büstenhalter, als T-Shirt bzw. Unterwäsche mit weiblichen Ausformungen, als Shirt oder als langärmliges Shirt, insbesondere als Combatshirt, ausgebildet ist.
  • Das textile Bekleidungsstück wird in allen möglichen Ausgestaltungen vorzugsweise direkt auf der Haut getragen, das heißt, das textile Bekleidungsstück dient auch als Unterwäsche bzw. ersetzt eine Unterwäsche.
  • In einer Ausgestaltung als Unterwäsche kann es von Vorteil sein, wenn sich eine erste Zone von einer Vorderseite in einem Stück bis zur Rückseite erstreckt und dabei insbesondere auch den Damm und die Analregion schützt, insbesondere vor Splittern, die vom Boden nach oben schießen. Die lediglich in Taschen eingeschobenen ballistischen Schutzpakete aus dem Stand der Technik haben hier nahezu keine Schutzwirkung.
  • Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhose kann es, wie vorstehend bereits beschrieben, vorteilhaft sein, wenn ein auf der Vorderseite befindlicher Teil sowie der Bereich des Damms und der Analregion und ein auf der Rückseite ausgebildetes Teilstück einstückig aus der ersten Zone ausgebildet sind. Vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn die Hosenbeine, vorzugsweise zumindest die seitlich außenliegenden Flächen der Hosenbeine, nicht aus der ersten Zone gebildet sind, sondern eine hiervon abweichende Zone darstellen, die nahtlos mit der ersten Zone verbunden ist. Vorzugsweise können die Hosenbeine eine Komfortzone darstellen, besonders bevorzugt atmungsaktiv und elastisch, gegebenenfalls auch flammhemmend ausgebildet sein. Vorzugsweise liegen die Hosenbeine eng an dem Körper des Trägers an.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine zweite Zone ausgebildet ist, die eine höhere ballistische Schutzwirkung aufweist als die erste Zone. Die zweite Zone, die ebenfalls einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein kann, d. h. die durch eine zusammenhängende Fläche oder durch mehrere Einzelflächen realisiert ist, kann wiederum mit den anderen Zonen nahtlos verbunden, vorzugsweise mit diesen verstrickt sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn die zweite Zone, die eine höhere ballistische Schutzwirkung aufweist als die erste Zone, die besonders gefährdeten Bereiche des Trägers schützt. Es kann von Vorteil sein, wenn sich die zweite Zone, sollte das textile Bekleidungsstück als Unterhose ausgebildet sein, von einer Vorderseite, insbesondere den äußeren Geschlechtsorganen, in einem Stück bis zu der Rückseite erstreckt und dabei insbesondere den Damm und die Analregion schützt, insbesondere vor Splittern, die vom Boden nach oben schießen.
  • Insbesondere an der Rückseite der Unterhose kann sich dann nahtlos an die zweite Zone die erste Zone und gegebenenfalls an die erste Zone eine weitere Zone mit elastischeren Eigenschaften anschließen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zweite Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, wobei das Garn gröber ist und/oder das Flächengewicht höher ist und/oder dichtere Bindungen vorgesehen sind als bei dem Garn der ersten Zone. Dadurch lässt sich in einfacher Weise eine höhere Schutzwirkung erreichen. Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone einlagig und die zweite Zone zweilagig oder mehrlagig ausgebildet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Zone zweilagig und die zweite Zone drei-, vier- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zweite Zone als Abstandsgestrick ausgebildet ist. Dadurch lässt sich in einfacher Weise eine zweifache Lage oder gegebenenfalls auch eine mehrfache Lage realisieren. Ein Abstandsgestrick hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, insbesondere hinsichtlich der Atmungsaktivität. Trotz der Mehrlagigkeit des Abstandes ist dieses nicht zu steif für den Träger.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Zone als Abstandgestrick ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das das Eindringen von Splittern hemmende Garn ein UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) oder Aramid oder Vectran® aufweist oder ist.
  • Aramid ist die Abkürzung für "aromatisches Polyamid", eine spezielle Form der Polyamide. Sie teilen sich auf in Para- und Meta-Aramide. Para-Aramide sind aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften gut für Schutzkleidung geeignet, d. h. für einen ballistischen sowie einen Stich- und Schnittschutz. Meta-Aramide werden speziell im Hitzeschutz eingesetzt. Bei den Para-Aramidpolymeren liegen die Amidgruppen an den gegenüberliegenden Seiten eines Benzolrings und erzeugen somit eine geradlinige Struktur der Molekülketten.
  • Die Verwendung von UHMWPE hat sich in der Ballistik als sehr geeignet herausgestellt und wird bereits in der gattungsgemäßen Schrift vorgeschlagen.
  • Grundsätzlich möglich ist auch die Verwendung von PBO. PBO ist eine isotropisch, kristalline Polymerfaser und ist ein Polybenzazolen. PBO ist aufgrund seiner linearen Struktur und der aromatisch heterozyklischen Gruppen ein starres stäbchenförmiges Makromolekül (ähnlich dem Para-Aramid). Die Konfektion von PBO ist jedoch sehr schwierig.
  • Als geeignet hat sich die Verwendung von Vectran® herausgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Hochleistungs-Multifilamentgarn, das aus flüssigen Kristallpolymeren gesponnen wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone und/oder die zweite Zone wenigstens den Teil des textilen Bekleidungsstücks bildet, der, wenn das textile Bekleidungsstück korrekt getragen wird, wenigstens einen der nachfolgend genannten Bereiche des menschlichen Körpers wenigstens teilweise abdeckt:
    1. a) innere Organe,
    2. b) Leber und/oder Niere und/oder Blase und/oder Verdauungsorgane und/oder Milz,
    3. c) Abdome und Urinaltrakt,
    4. d) Aorta und Venensystem,
    5. e) Damm und Analregion,
    6. f) innerer Oberschenkelbereich.
  • Es versteht sich von selbst, dass, wenn das textile Bekleidungsstück an einen der vorgenannten Bereiche nur teilweise oder gar nicht angrenzt, diese Bereiche auch nicht von dem textilen Bekleidungsstück geschützt werden können. Es ist vorgesehen, dass, wenn das textile Bekleidungsstück als Unterwäsche, d. h. Unterhose und/oder Unterhemd, ausgebildet ist, diese, wenn sie getragen wird, wenigstens einen der vorgenannten Bereiche abdeckt, so dass dieser einen ballistischen Schutz genießt bzw. ein Eindringen von Splittern gehemmt wird.
  • Es ist zu bevorzugen, mehrere, besonders bevorzugt alle der vorgenannten Bereiche der ersten und/oder der zweiten Zone zuzuordnen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das textile Bekleidungsstück als Unterhose ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhose ist es von Vorteil, wenn diese derart gestaltet ist, dass die Unterhose, wenn diese vom Träger korrekt getragen wird, so hoch reicht, dass diese auch noch den Bauchnabel überdeckt - und in dieser Höhe ringförmig umläuft. Dies hat den Vorteil, dass sich die Unterwäsche mit einer eventuell zusätzlich getragenen Schutzweste überlappt. Insbesondere können an der Rückseite der Person, die die Unterwäsche trägt, auch noch die Nieren durch die Unterwäsche und gegebenenfalls die Schutzweste vollständig geschützt werden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn sich die Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose bis zum Knie eines Trägers erstreckt, vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Knies endet, wenn der Träger die Unterhose korrekt trägt.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine weitere Zone ein elastisches Garn aufweist oder durch ein elastisches Garn gebildet ist.
  • Die weitere Zone kann dabei als Zone definiert sein, die einen geringeren Schutz benötigt und bei der andere Eigenschaften, beispielsweise die Herstellung einer Luftzirkulation und die Elastizität, um eine gute Passform zu erreichen, im Vordergrund stehen. Die weitere Zone kann dabei als Komfortzone ausgebildet sein, gegebenenfalls als sogenanntes Mesh, d. h. als luftdurchlässiges Textil-Netzgewebe. Das für die weitere Zone ausgewählte Garn kann dabei auch derart gestaltet sein, dass dies eine Thermoregulierung und/oder den Abtransport von Schweiß vom Körper ermöglicht bzw. unterstützt.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die weitere Zone flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet ist.
  • Der Teil des textilen Bekleidungsstücks, der durch die weitere Zone gebildet ist, kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Die weitere Zone kann bei einer mehrstückigen Ausbildung auch verschiedene Eigenschaften aufweisen, insbesondere, wie nachfolgend beschrieben, mit und ohne einem ballistischen Schutz ausgebildet sein.
  • Von Vorteil kann es ferner sein, wenn die weitere Zone ein das Eindringen von Splittern hemmendes Garn aufweist. Hierfür kann ein Garn verwendet werden, welches bereits vorstehend erwähnt wurde, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran®.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass sich für die weitere Zone ein Umwindegarn in besonderer Weise eignet. Die weitere Zone kann ein Umwindegarn aufweisen oder durch ein Umwindegarn gebildet sein, welches vorzugsweise eine Seele aus dem elastischen Garn aufweist, welche von dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn umwickelt ist.
  • Diese Lösung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, da dadurch einerseits eine Komfortzone mit den gewünschten Eigenschaften, insbesondere der gewünschten Elastizität und des angenehmen Trageverhalten realisiert wird und sich hieraus auch der technische Vorteil ergibt, dass das textile Bekleidungsstück eng am Körper des Trägers anliegt. Ferner bietet diese Lösung einen gewissen ballistischen Mindestschutz durch das Umwickeln der Seele aus dem elastischen Garn mit einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn. Dies hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Bei dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn kann es sich wiederum um eines der vorgenannten Garne handeln.
  • Erfindungsgemäß kann das textile Bekleidungsstück Bündchen aufweisen, die vorzugsweise nahtlos mit angrenzenden Zonen verbunden sind. Die Bündchen können ein elastisches Garn aufweisen oder durch ein elastisches Garn gebildet sein. Die Bündchen können dabei auch flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die zusätzliche Zone aus einem Umwindegarn herzustellen, wobei vorzugsweise wiederum eine elastische Seele, beispielsweise aus einem Material mit der Bezeichnung Elasthan vorgesehen ist, welche von einem anderen Garn umwickelt ist, beispielsweise auch wieder einem Garn, das das Eindringen von Splittern hemmt (UHMWPE, Aramid oder Vectran®).
  • Auch die Bündchen sind vorzugsweise mit den angrenzenden anderen Zonen verstrickt. Die Bündchen müssen bei dem textilen Bekleidungsstück nicht zwingend vorhanden und/oder nahtlos mit den angrenzenden Zonen verbunden sein.
  • Unter den Begriff "Bündchen" fällt im Rahmen der Erfindung auch eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks mit nur einem Bund.
  • Von Vorteil kann eine antibakterielle Ausrüstung zumindest der ersten oder der zweiten Zone, vorzugsweise aller Zonen, sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn zumindest die erste und/oder die zweite Zone, vorzugsweise alle Zonen, hydrophile Eigenschaften aufweisen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone und/oder die zweite Zone als engmaschiges Gestrick ausgeführt sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn bei einer Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Zone mit UHMWPE eine Kunststofffaser mit dem Namen Dyneema®, entwickelt von dem identischen Konzern Royal DSM N.V. oder eine Kunststofffaser mit dem Namen Spectra® der Honeywell International Inc. verwendet wird.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn das Gestrick aus UHMWPE unter Verwendung eines doppelten Garns gestrickt ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Zone und/oder die zweite Zone und/oder die weitere Zone jeweils mehrfach in dem textilen Bekleidungsstück ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd kann ein Tragegurt eingearbeitet, vorzugsweise eingestrickt sein. Der Tragegurt kann dazu vorgesehen sein, dass, beispielsweise wenn sich der Träger des Unterhemds bzw. des T-Shirts verletzt hat, dieser an dem Tragegurt, der als Rettungsgriff ausgebildet sein kann, angehoben bzw. zumindest dem Träger beispielsweise beim Aufstehen geholfen werden kann.
  • Der Tragegurt kann vorzugsweise vom Rücken über die Brust und/oder vom Rücken unter den Achseln hindurch zur Schulter hoch und hinten um den Nacken des Trägers herum geführt sein, wenn das Unterhemd oder das T-Shirt korrekt getragen wird.
  • Von Vorteil ist es dabei insbesondere, wenn sich der Tragegurt vom Rücken ausgehend verzweigt, so dass dieser sowohl unter den Achseln hindurch zur Schulter hoch geführt wird, als auch um die Brust des Trägers umläuft.
  • Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd oder T-Shirt kann es von Vorteil sein, wenn im Schulterbereich eine Polsterung eingearbeitet oder ausgebildet ist, um das Tragen beispielsweise von Packgefäßen oder Rucksäcken zu erleichtern. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn im Bereich der Ärmel und/oder der Bündchen Taschen eingebracht, vorzugsweise eingestrickt, sind, beispielsweise zur Aufnahme von Smartphones, Schlüsseln, Zugangskarten, Stiften oder dergleichen.
  • Die vorstehend dargestellte Ausgestaltung eines Unterhemds bzw. eines T-Shirts mit einem Tragegurt und/oder einer Polsterung und/oder Taschen eignet sich sowohl für Unterhemden bzw. T-Shirts für Männer als auch für Unterhemden bzw. T-Shirts für Frauen, wobei die Unterhemden und T-Shirts entsprechende weibliche Ausformungen aufweisen können. Die vorgenannten Ausgestaltungen eignen sich zudem auch für ein langärmliges Shirt, wobei in diesem Fall die Taschen vorzugsweise in den Armteilen, besonders bevorzugt im Bereich des Oberarms, ausgebildet sein können.
  • Bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung, Schal, Kopftuch, Schlauchschal oder Sturmhaube kann vorgesehen sein, dass im oberen Kopfbereich eine weitere Zone in Form eines netzartigen elastischen Gestricks ausbildet ist, wobei der obere Kopfbereich, wenn die Kopfbedeckung, der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal oder die Sturmhaube korrekt getragen wird, an einem oberen Bereich des Kopfs des Trägers, der sich ausgehend und umlaufend von einem unteren Bereich der Stirn des Trägers nach oben erstreckt, anliegt. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Strickware mit einer Lochstruktur, vorzugsweise aus einer Naturfaser, Polyamid oder Polyester, besonders bevorzugt in einer flammfesten Ausgestaltung, handeln. Der genannte Bereich ist insbesondere als weitere Zone in der bereits beschriebenen Art und Weise ausgestaltet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Mesh. Vorzugsweise ist eine Atmungsaktivität und eine Elastizität gegeben.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Kopfbedeckung, des Schlauchschals, des Schals, der Sturmhaube oder des Kopftuchs (nachfolgend zusammengefasst als Kopfbedeckung bezeichnet) hat sich als besonderes geeignet herausgestellt, da insbesondere Einsatzkräfte aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit im Regelfall einen Helm tragen, so dass es nicht notwendig ist, dass die Kopfbedeckung in diesem Bereich des Kopfes eine ballistische Schutzfunktion übernimmt. In diesem Bereich des Kopfes ist es von besonderer Bedeutung, dass die Kopfbedeckung komfortabel zu tragen sowie atmungsaktiv und elastisch ausgebildet ist. Eingesetzt werden kann auch hier beispielsweise wieder ein Umwindegarn mit der bereits beschriebenen Ausgestaltung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass Teilbereiche und/oder einzelne Zonen eine Außenseite aufweisen, die aus einem anderen Material gestrickt ist als deren Innenseite. Wie dies erreichbar ist, ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt und wird dort als Plattiertechnik bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück ein Naht aufweist, um aus dem flach und nahtlos gestrickten textilen Bekleidungsstück einen umlaufend geschlossenen textilen Körper, insbesondere in der Form einer Unterwäsche, einer Unterhose, eines Unterhemds, eines T-Shirts, einer Kopfbedeckung, eines Kopftuchs, eines Schals, eines Schlauchschals, einer Sturmhaube, einer Socke, eines Kniestrumpfs, eines Handschuhs, eines Innenhandschuhs, eines Büstenhalters, eines langärmligen Shirts oder eines Torsoteils eines langärmligen Shirts, zu bilden.
  • Dies ändert nichts an der erfindungsgemäß vorgesehenen nahtlosen Verbindung der Zonen des Bekleidungsstücks, sondern ist nur dem vorzugsweise vorgesehenen Herstellungsverfahren geschuldet, welches gegebenenfalls vorsehen kann, dass die Enden des flach gestrickten Bekleidungsstücks miteinander zu verbinden sind, damit ein textiler Körper hergestellt wird, den der Träger anziehen kann. Vorzugsweise wird die Naht so verlaufen, dass diese den Träger möglichst wenig stört und vorzugsweise innerhalb einer Zone verläuft, d. h. vorzugsweise nicht zwischen zwei Zonen.
  • Gegebenenfalls kann in Abhängigkeit des Strickverfahrens auch auf die Naht, um aus dem flach gestrickten textilen Bekleidungsstück einen umlaufend geschlossenen textilen Körper herzustellen, vollständig verzichtet werden.
  • Die vorgenannte Naht kann beispielsweise als "medical release" gestaltet sein, um im Falle einer Verletzung des Trägers des textilen Bekleidungsstücks dieses schnell vom Körper entfernen zu können. Eine Ausgestaltung der Naht als "medical release" kann sich insbesondere auch bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Innenhandschuh oder Handschuh anbieten.
  • Das textile Bekleidungsstück ist vorzugsweise auf einer Flachstrickmaschine hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das textile Bekleidungsstück so hergestellt wird, dass dieses möglichst eng am Körper anliegt.
  • In der weiteren Zone und gegebenenfalls auch in den Bündchen können sogenannte Umwindegarne, vorzugsweise mit einer Elasthan-Seele, aber auch Naturgarne und sogenannte FR-Garne eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die weitere Zone, bei der es sich um den Komfortbereich handelt, zusätzlich mit einem hochfesten Garn unterstützt, insbesondere UHMWPE, Aramide und Vectran®, damit die Bekleidung an dieser Stelle durch den Druck der Detonation nicht aufplatzt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, nämlich das nahtlose Verbinden der Zonen, insbesondere dass die Zonen miteinander verstrickt sind, verhindert das Aufplatzen des textilen Bekleidungsstücks. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet, dass die Luft einer ersten Druckwelle, insbesondere einer IED-Explosion, nicht unter das Bekleidungsstück gelangt und somit die Bekleidung nicht aufgepumpt wird und aufplatzt. Des Weiteren sind keine Nähte vorhanden, die durch die Druckwelle aufgerissen werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Komfortbereich auch Netzbereiche (Mesh) ausgebildet sind, insbesondere kann dies realisiert werden im Bereich von Muskeln oder unkritischen Körperstellen, ohne dass dadurch die Festigkeit des Produkts negativ beeinflusst wird. Netzbereiche können nahtlos mit den anderen Zonen verbunden, insbesondere verstrickt sein. Die weitere Zone ist vorzugsweise zumindest teilweise als Netz ausgebildet.
  • Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als ballistische Unterwäsche ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese auf einer Flachstrickmaschine hergestellt wird und die Unterwäsche, insbesondere wenn diese als Unterhose ausgebildet ist, eng am Körper anliegt, ähnlich wie dies bei Radlerhosen bekannt ist. Insbesondere für einen Schutz im Genital- und Afterbereich und zum Schutz von Arterien und Venen sind verstärkte Zonen vorgesehen, die vorzugsweise durch ein Abstandsgestrick gestrickt sind. Hierzu wird auf die Beschreibung insbesondere zur zweiten Zone verwiesen.
  • Insofern auf eine zweite Zone verzichtet wird, kann auch die erste Zone so ausgebildet werden, wie dies hinsichtlich der zweiten Zone beschrieben wurde. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auch die erste Zone durch ein Abstandsgestrick hergestellt ist oder durch mehrere Lagen des Gestricks gebildet wird. Die Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks mit zwei Schutzzonen (erste Zone und zweite Zone) hat sich zwar als besonders geeignet herausgestellt, wenn jedoch nur eine Zone ausgebildet werden soll, kann diese eine, mehrere oder alle Eigenschaften und Optionen aufweisen, die bezüglich der zweiten Zone beschrieben wurden.
  • Eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks mit nur einer Schutzzone ("erste Zone"), wie vorstehend beschrieben, eignet sich insbesondere wenn es sich bei dem textilen Bekleidungsstück um eine Socke, einen Kniestrumpf oder einen Büstenhalter handelt. In diesen Ausgestaltungen kann es ausreichend sein, wenn eine Schutzzone vorgesehen ist, die mit einer weiteren Zone, die vorzugsweise als elastische Zone oder Komfortzone ausgebildet ist, nahtlos verbunden ist. Zusätzlich können die textilen Bekleidungsstücke in der Ausgestaltung als Socke, Kniestrumpf oder Büstenhalter auch noch über Bündchen verfügen, die vorzugsweise ebenfalls nahtlos mit der Schutzzone und/oder der weiteren Zone verbunden sind. Es kann sich hierbei um ein oder mehrere Bündchen handeln. Die weiteren Zonen und auch die Schutzzonen können jeweils einstückig oder mehrstückig, wie bereits beschrieben, ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd bzw. T-Shirt für weibliche Träger, wobei in diesem Fall entsprechende weibliche Ausformungen an dem textilen Bekleidungsstück vorgesehen sind, kann es ebenfalls ausreichend sein, wenn eine Schutzzone ("erste Zone"), wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist, die mit einer weiteren Zone und/oder Bündchen nahtlos verbunden ist.
  • In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Innenhandschuh oder Handschuh kann ebenfalls die Ausbildung einer Schutzzone ("erste Zone") ausreichend sein, welche wiederum mit einer weiteren Zone, vorzugsweise einer elastischen Zone oder einer Komfortzone nahtlos verbunden ist. Ferner kann das textile Bekleidungsstück auch in einer Ausgestaltung als Handschuh Bündchen, vorzugsweise nur einen Bund im Bereich des Handgelenks eines Trägers, aufweisen, wobei der Bund nahtlos mit der Schutzzone und/oder der weiteren Zone verbunden ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als langärmliges Shirt, insbesondere als Comatshirt, kann es ausreichend sein, wenn der einen Torso des Trägers bedeckende Torsoteil des Shirts aus einer Schutzzone ("erste Zone") ausgebildet ist.
  • In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks, die eine eigenständige Erfindung dargestellen kann, kann vorgesehen sein, dass sich das Bekleidungsstück aus einem Torsoteil und Armteilen zusammensetzt, wobei das Torsoteil als Gestrick ausgebildet ist, während die Armteile als Gewebe ausgebildet sind, und die Armteile mit dem Torsoteil jeweils über ein Naht verbunden sind. Das Torsoteil kann dabei derart gestaltet sein, wie dies im Rahmen der Erfindung vorstehend und auch nachfolgend bereits dargestellt wurde. Es ist jedoch auch möglich, dass das Torsoteil nur eine Schutzzone und keine weitere Zone ("Komfortzone") aufweist, wobei jedoch vorzugsweise eine nahtlose Verbindung von Bündchen vorgesehen sein kann. In diesem Fall weist das Gestrick, das das Torsoteil bildet, zumindest eine Zone auf, welche aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung, nämlich eine Ausgestaltung, bei der das textile Bekleidungsstück nur bzw. zumindest eine erste Zone aufweist, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, kann sich auch für eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Handschuh, Innenhandschuh, Socke, Kniestrumpf oder Büstenhalter eignen. In all diesen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise ein Bündchen, vorzugsweise nahtlos, mit der ersten Zone verbunden ist.
  • Die weitere Zone, die im Komfortbereich angeordnet sein kann, kann durch ein elastisches Netz und/oder ein Jersey, gegebenenfalls mit UHMWPE-Garnen, hergestellt sein. Es können Hochleistungsfilamente mit eingestrickt werden, damit das textile Bekleidungsstück, insbesondere die Unterhose, nicht aufplatzt.
  • Die Bündchen werden aus einem elastischen und hautsympathischen Material hergestellt. Die Bündchen sind vorzugsweise ohne Nähte mit dem Rest des textilen Bekleidungsstücks, insbesondere der Unterwäsche, der Unterhose, dem Unterhemd, dem T-Shirt, der Kopfbedeckung, der Socke, dem Kniestrumpf, dem Büstenhalter, dem Innenhandschuh, dem Handschuh oder dem langärmligen Shirt, verbunden.
  • Anstelle von synthetischen Materialien im Netz, Jersey und den Bündchen kann auch Viskose oder Baumwolle eingesetzt werden oder andere bekannte hautsympathische Materialien. Für die zusätzliche flammhemmende Eigenschaft (FR-Eigenschaft) kann ein spezielles Garn, welches vorzugsweise auch hautsympathisch ist, eingesetzt werden.
  • Alle Varianten, die vorstehend im Detail unter Verwendung von UHMWPE beschrieben wurden, können auch mit Hilfe von Aramid als ballistisches Material realisiert werden. Dies bietet sich insbesondere aufgrund der flammhemmenden Eigenschaften an. Vorteilhaft kann dabei die Verwendung eines Garns mit 420 dtex bis 550 dtex sein.
  • Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als erfindungsgemäße Unterhose kann vorgesehen sein, dass diese direkt auf der Haut getragen wird oder über einer eng anliegenden herkömmlichen Unterhose.
  • Bereiche, die vorzugsweise wenigstens teilweise geschützt werden sollten bzw. bei denen es von Vorteil sein kann, die erste Zone oder die zweite Zone auszubilden, sind Arterien und Venen, innere Organe - Abdomen und Harntrakt, äußere und innere Geschlechtsorgane, Perineum und Analregon sowie die inneren Oberschenkel. Zonen, bei denen sich ein reduzierter Schutzgrad anbietet, das heißt der Komfortbereich, sind insbesondere die Bereiche der Muskeln und der Knochen. Hier kann vorzugsweise die weitere Zone ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung, als Schal, als Schlauchschal, als Sturmhaube oder als Kopftuch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Zone und/oder die zweite Zone so ausgebildet sind, dass diese den Mund und/oder den Nackenbereich schützen, wenn die genannten textilen Bekleidungsstücke korrekt getragen werden. Von Vorteil ist es, wenn in diesen Zonen ein Abstandsgestrick zum Einsatz kommt, welches aus einem hochfesten Material, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran®, gebildet ist und die untere Gesichtshälfte einschließlich des Hals- und Nackenbereichs schützt. Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung die Augen und die Ohren freigehalten, um die Verwendung von Kommunikations- und Sichtgeräten nicht einzuschränken.
  • Der Bereich, der bei Einsatzkräften typischerweise von einem Helm geschützt wird, muss durch die erfindungsgemäße Kopfbedeckung nicht separat geschützt werden, daher kann sich in diesem Bereich die Ausbildung einer Komfortzone, vorzugsweise der weiteren Zone anbieten. Es bietet sich hier insbesondere die Verwendung eines Mesh an.
  • Die erste und die zweite Zone können vorzugsweise bei der Kopfbedeckung wenigstens teilweise vorzugsweise mit einer Plattiertechnik hergestellt werden. Von Vorteil ist es, wenn die Innenseite aus UHMWPE oder Aramid oder Vectran® hergestellt ist und die Außenseite aus einem flammhemmenden Material gestrickt und gegebenenfalls mit einem Tarndruck bedruckt ist.
  • Vorzugsweise sind im Kopfbereich unter dem Helm netzartige elastische Gestrick vorzugsweise aus hautsympathischen Materialien eingesetzt, die direkt und ohne Naht mit dem ballistischen Material der ersten und/oder zweiten Zone verbunden sind.
  • Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd oder T-Shirt kann es von Vorteil sein, wenn ein mittlerer Bereich der Vorderseite, d. h. der Brust und/oder ein mittlerer Bereich am Rücken durch eine weitere Zone, die einen Komfortbereich realisiert, hergestellt ist. Dieser Bereich ist typischerweise von einer ballistischen Weste ausreichend geschützt, so dass das Unterhemd oder das T-Shirt hier keine ballistische Schutzfunktion übernehmen muss. Die Seitenteile des Unterhemds oder T-Shirts und/oder der obere Bereich des Rückens und/oder der untere Bereich des Rückens und/oder der obere Bereich der Vorderseite, d. h. der Brust und/oder der untere Bereich der Vorderseite im Bereich der Taille und darüber hinaus können vorzugsweise aus einem hochfesten Material, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran® ausgebildet sein und vorzugsweise eine erste Zone und/oder eine zweite Zone darstellen, um hier einen ergänzenden Schutz zusätzlich zu der ballistischen Weste zu realisieren.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung eignet sich sowohl für Unterhemden oder T-Shirts, die für männliche oder weibliche Träger spezifisch gestaltet sind.
  • Das Unterhemd und/oder das T-Shirt kann vorzugsweise über Schulterpolster oder über einen Tragegurt bzw. einen Rettungsgriff verfügen. Ferner kann im Bereich des Arms und/oder der Hüfte vorgesehen sein, dass Taschen eingestrickt sind, beispielsweise zur Aufnahme von Smartphones, Schlüsseln, Zugangskarten und dergleichen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sogenannte zweidimensional gestrickte Bereiche, d. h. flach gestrickte Bereiche, die beispielsweise in der ersten Zone, aber auch in der weiteren Zone oder bei den Bündchen vorgesehen sind, nahtlos mit dreidimensional gestrickten Bereichen verbunden sind. Die dreidimensionalen Bereiche sind vorzugsweise als Abstandsgestrick ausgebildet bzw. verfügen über einen Polfaden. Von Vorteil ist es, wenn die vorstehend näher beschriebene Kopfbedeckung in Verbindung mit einem Unterhemd und/oder einem T-Shirt und/oder in Verbindung mit einer Unterhose eingesetzt wird. Dadurch entsteht eine besonders vorteilhafte Schutzausrüstung für den Träger, insbesondere für Einsatzkräfte.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die erfindungsgemäße Unterhose in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Unterhemd oder einem T-Shirt eingesetzt wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Unterhose und/oder das Unterhemd bzw. das T-Shirt in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Socke, einem Kniestrumpf, einem Handschuh, einem Innenhandschuh und gegebenenfalls einem Büstenhalter eingesetzt wird. Hieraus ergibt sich eine besonders vorteilhafte ganzheitliche Schutzausrüstung für den Träger.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn die erste Zone bei einem einlagigen Aufbau ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2, vorzugsweise 200 g/m2, besonders bevorzugt 250 g/m2 und ganz besonders bevorzugt 300 g/m2, insbesondere 350 g/m2, aufweist. Von Vorteil ist es, wenn das Flächengewicht geringer ist als 700 g/m2, bevorzugt geringer als 600 g/m2. Ein Flächengewicht von 360 g/m2 bis 600 g/m2, insbesondere 400 g/m2 bis 600 g/m2, hat sich als ganz besonders geeignet herausgestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stärke des für die Herstellung der ersten Zone aus UHMWPE verwendeten Garns mindestens 50 dtex, vorzugsweise mindestens 80 dtex, besonders bevorzugt mindestens 200 dtex, beträgt. Von Vorteil ist es, wenn die Stärke des für die Herstellung der ersten Zone aus UHMWPE verwendeten Garns weniger als 880 dtex, vorzugsweise weniger als 700 dtex beträgt. Eine Stärke des Garns zur Herstellung einer ersten Zone aus UHMWPE von 220 bis 440 dtex, vorzugsweise 440 dtex +/- 20 dtex, hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine erste Zone aus UHMWPE mit einer hohen Feuchtigkeitsaufnahme ausgebildet ist, insbesondere mit einem Ret-Wert nach DIN EN 31092 von 4,3895 m2 x Pa/W +/- 20 %, vorzugsweise +/- 5 %, bezogen auf eine einlagige Ausgestaltung der ersten Zone aus UHMWPE.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück über eine Schnell-öffnungsfunktion, die auch als "medical release" bezeichnet wird, verfügt, so dass das textile Bekleidungsstück schnell vom Körper des Trägers entfernt werden kann, ohne dass dieser das Bekleidungsstück regulär ausziehen muss. Hierfür kann erfindungsgemäße vorgesehen sein, dass ein Faden des textilen Bekleidungsstücks so gestaltet ist, dass sich, wenn man an dem Faden zieht, eine Sollbruchstelle ergibt, das heißt das textile Bekleidungsstück in diesem Bereich auseinanderfällt. Vorzugsweise ist der Faden, der gezogen werden kann, damit das textile Bekleidungsstück entlang der Fadenlinie auseinanderfällt, speziell eingefärbt und somit besser erkennbar.
  • In einer von den vorgenannten Ausgestaltungen unabhängigen Erfindung, die jedoch mit den vorbeschriebenen Ausführungsformen und Varianten kombiniert sein kann oder von diesen Gebrauch machen kann, ist vorgesehen, dass ein Handschuh, ein Innenhandschuh, ein Socken, ein Kniestrumpf oder ein Büstenhalter mit einer ballistischen Ausrüstung versehen ist, wobei der Handschuh, der Innenhandschuh, die Socke, der Kniestrumpf und der Büstenhalter wenigstens ein Gestrick aufweist, wobei zumindest eine erste Zone des Gestricks aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist.
  • Innenhandschuhe, Handschuhe, Socken, Kniestrümpfe oder Büstenhalter, die ein Gestrick mit einer ballistischen Schutzausrüstung aufweisen, sind im Stand der Technik unbekannt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der vorgenannten Textilien erhöht den ganzheitlichen Schutz des Trägers gegenüber Verletzungen, ohne den Tragekomfort einzuschränken.
  • Abweichend von dem bereits beschriebenen erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstück, beispielsweise in einer Ausgestaltung als Unterhemd oder T-Shirt, kann es bei einem Handschuh, einem Innenhandschuh, einer Socke, einem Kniestrumpf oder einem Büstenhalter ausreichend sein, ein Gestrick vorzusehen, welches nur eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn aufweist. Die Ausgestaltung von weiteren Zonen, die als Komfortzonen bzw. als elastische Zonen dienen, oder einer zweiten Zone mit einer nochmals erhöhten Schutzwirkung kann dabei entbehrlich sein. Vorzugsweise ist jedoch auch bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Handschuh, Innenhandschuh, Socke, Kniestrumpf oder Büstenhalter vorgesehen, dass zusätzlich zu der ersten Zone, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, eine weitere Zone vorgesehen ist, die eine Komfortzone bzw. eine elastische Zone ausbildet, um den Tragekomfort des Bekleidungsstücks auch in diesen Ausgestaltungen zu erhöhen. Dabei kann auf alle Merkmale und Ausgestaltungen zurückgegriffen werden, die bereits bezüglich der Erfindung beschrieben wurden, bei der mehrere unterschiedlich geschützte Zonen vorgesehen sind. Bei den unterschiedlich geschützten Zonen kann es sich vorzugsweise um eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn und eine weitere Zone handeln, deren Aufbau sich durch das verwendete Garn und/oder die Stärke des Garns und/oder die Bindung und/oder die Struktur des Garns und/oder die Stärke der Lage und/oder die Anzahl der übereinander angeordneten Lagen unterscheidet, so dass sich ein abweichender Schutz ergibt.
  • Vorzugsweise ist der Innenhandschuh, der Handschuh, die Socke, der Kniestrumpf oder der Büstenhalter ein Gestrick bzw. vollständig als Gestrick ausgeführt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Handschuh, der Innenhandschuh, die Socke, der Kniestrumpf oder der Büstenhalter über Bündchen oder einen Bund verfügen, welche vorzugsweise nahtlos angebracht sind, insbesondere auch als Gestrick ausgeführt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der Handschuh oder der Innenhandschuh elastische Bereiche, vorzugsweise im Bereich des Handtellers und/oder auf dem Handrücken aufweisen. Vorzugsweise reicht der elastische Bereich vom Handrücken bis in die Finger hinein. Der Handschuh, bzw. der Innenhandschuh kann weiterhin vorzugsweise an den Fingerspitzen taktile Zonen aufweisen. Der Handschuh kann sowohl alleine als auch als Innenhandschuh in einem weiteren Handschuh getragen werden.
  • Der Handschuh ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieser eine hohe Taktilität, insbesondere im Bereich der Fingerspitzen aufweist, um die typischen Tätigkeiten eines Soldaten, wie Schießen oder das Bedienen von Displays zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Hierbei ist eine hohe Taktilität insbesondere im Bereich des Zeigefingers im gekrümmten Zustand und auf den Daumen von Bedeutung.
  • Der erfindungsgemäße Handschuh, bzw. der Innenhandschuh weist vorzugsweise eine nahtlose Strickkonstruktion auf. Vorgesehen ist vorzugsweise höchstens eine Naht, die dann vorzugsweise als "medical release", wie bereits beschrieben ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist sowohl der Handschuh als auch der Innenhandschuh vorgekrümmt ausgeführt. Der Innenhandschuh und auch der Handschuh weist vorzugsweise einen möglichst engen Sitz auf. Bei einer Ausgestaltung als Innenhandschuh kann vorgesehen sein, dass dieser unter einen Kampfhandschuh passt.
  • In einer Ausgestaltung des Innenhandschuhs zur festen Vernähung mit einem Außenhandschuh kann vorgesehen sein, dass der Innenhandschuh an den Fingerkuppen kleine Laschen aufweist, über die der Innenhandschuh im Außenhandschuh festgenäht werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Handschuh eine erste und eine zweite Schutzzone aufweist, sowie dies vorstehend bereits grundsätzlich beschrieben wurde. Insbesondere die Bereiche, die zum Bedienen von Instrumenten wichtig sind, können etwas dünner gestaltet sein als die anderen Schutzzonen. Vorzugsweise ist dabei die erste Zone dünner ausgeführt und die zweite Zone dicker.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausgestaltung als Innenhandschuh dieser an Teilstellen Silikongarne oder einen partiellen Silikonauftrag aufweist. Dadurch soll, wenn nötig, verhindert werden, dass die Handschuhe zu stark aneinander rutschen und kein Halt geboten wird. Des Weiteren kann Silikon die Bedienung von Tasten und sonstigem Gerät erleichtern.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Innenseite des Handschuhs durch beispielsweise eine Plasmabearbeitung hydrophil ausgerüstet ist.
  • Der Handschuh kann vorzugsweise entweder durch Ausrüstung des Garns oder des kompletten Handschuhs flammhemmend ausgestaltet sein.
  • Eine weitere eigenständige Erfindung ist in Anspruch 24 dargestellt. Auch diese Erfindung kann vorzugsweise mit einem oder mehreren Merkmalen der anderen vorstehend bereits beschriebenen Erfindungen kombiniert werden. Die eigenständige Erfindung nach Anspruch 24 betrifft ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung mit einem Torsoteil und Armteilen, wobei das Torsoteil ein Gestrick ist und zumindest eine geschützte Zone aufweist, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, und wobei die Armteile aus einem gewebten Material gebildet sind.
  • Das Torsoteil ist der Teil des Bekleidungsstücks, welcher einen menschlichen Torso abdeckt, und die Armteile der Teil des Bekleidungsstücks, der die menschlichen Arme wenigstens teilweise abdeckt, wenn das Bekleidungsstück korrekt getragen wird.
  • Gemäß dieser Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Torsoteil nur eine einheitliche geschützte Zone aufweist, das heißt, dass das Gestrick, welches das Torsoteil bildet, einheitlich hergestellt und mit den Armteilen aus dem Gewebe verbunden ist. Dies hat sich insbesondere zur Herstellung eines sogenannten Combatshirts, welches sowohl die Funktion einer Unterwäsche als auch die einer Kampfjacke erfüllt bzw. diese Kleidungsstücke ersetzen kann, als geeignet herausgestellt. Die Armteile sind dabei vorzugsweise langärmlig ausgebildet.
  • Das Torsoteil kann auch mehrere unterschiedlich geschützte Zonen aufweisen, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind und zumindest eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist. Hierfür sind alle bereits beschriebenen Ausgestaltungen und Varianten der anderen bereits beschriebenen Erfindungen einsetzbar.
  • Die Armteile aus dem gewebten Material weisen vorzugsweise ebenfalls eine ballistische Schutzwirkung auf.
  • Das Torsoteil kann mit Bündchen, insbesondere im Bereich der Halsöffnung und auch am davon abgewandten unteren Ende des Torsoteils versehen sein. Die Bündchen können derart gestaltet und angebracht sein, wie dies bereits im Rahmen der anderen Erfindungen beschrieben wurde.
  • Das textile Bekleidungsstück mit dem Torsoteil aus einem Gestrick und den Armteilen aus einem gewebten Material, welches nachfolgend (und vorstehend) als Combatshirt bezeichnet wird, eignet sich insbesondere bei höheren Außentemperaturen, um dieses anstelle einer Kampfjacke zu tragen. Die Armteile können dabei vorzugsweise durch eine Webware mit Tarndruck gebildet sein. Die Webware bzw. das gewebte Material führt dazu, dass die Armteile hohe Belastungen, insbesondere auch unter Einwirkung von Feuchtigkeit, aushalten und dauerhaft hohe Festigkeitswerte aufweisen. Ferner können die Armteile derart hergestellt werden, dass diese eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen.
  • Das Torsoteil des Combatshirts ist vorzugsweise mit einem hohen Kragen ausgeführt.
  • Das Combatshirt eignet sich insbesondere zur Verwendung in Kombination mit einer ballistischen Schutzweste. Durch die gestrickte Ausführung des Torsoteils wird auf störende oder reibende Nähte verzichtet.
  • Das Torsoteil und auch die Armteile können über feuerhemmende Eigenschaften und/oder antistatische Eigenschaften und/oder antibakterielle Eigenschaften verfügen. Das Combatshirt kann hydrophil ausgebildet sein.
  • Das Torsoteil des textilen Bekleidungsstücks (Combatshirt) ist vorzugsweise aus einem nahtlosen Schlauch mit einer flammhemmenden und hydrophilen Maschenware mit unterschiedlichen Strickzonen, die Schweiß abführen und die Körpertemperatur ausgleichen, ausgebildet. Die vorzugsweise vorgesehene antibakterielle Eigenschaft des Materials hemmt die Geruchsbildung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Combatshirt als Unterwäsche verwendet wird, das heißt, dass ein zusätzliches Unterziehen von Unterwäsche nicht notwendig ist. Durch eine körpernahe Konzeption des Combatshirts kann ein optimaler Feuchtigkeitstransport gewährleistet werden. Vorgesehen sein kann ein vom Saum bis zum Halsbündchen durchlaufender Kanal in einer Stricktechnik zur Erreichung eines Venturi-Effekts, wodurch der Feuchtigkeitsabtransport durch das Shirt verbessert wird. Der Abtransport von Feuchtigkeit wird durch die erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehene nahtlose Ausführung des Gestricks unterstützt.
  • Durch die Stricktechnik zur Erreichung des Venturi-Effekts wird eine gute Abgabe von Wärme und Feuchtigkeit über den Halsbereich an die Umwelt erreicht, wozu sich insbesondere auch der hohe Kragen eignet.
  • Die Armteile des Combatshirts sind vorzugsweise aus einem leichten, flammhemmenden Twill gefertigt. Die Oberware kann in einem 3-Farbentarndruck ausgeführt sein. Vorgesehen sein kann ein vorzugsweise beidseitig aufgebrachter Vektorenschutz sowie hydrophile Eigenschaften auf der Innenseite der Armteile. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an den Ellenbogen vorgeformte Taschen, vorzugsweise aus einem hochabriebfesten und flammhemmenden Polyamid vorgesehen sind, in welche insbesondere flexible Ellenbogenprotektoren, vorzugsweise in der Ausgestaltung, wie dies in der DE 20 2013 100 788 U1 beschrieben ist, aufnehmbar sind.
  • Die Ellenbogenprotektoren können rechts-/links-spezifisch mit gepressten Bewegungsfalten und spezieller Ausbuchtungen zum Schutz des Ellenbogens und/oder des oberen Unterarms vorgesehen sein. Die Armteile können des Weiteren im Bereich der Oberarme Taschen aufweisen, die als Stauraum dienen. Ferner kann ein Flauschband vorgesehen sein, welches zur Aufnahme eines Dienstgradabzeichens und gegebenenfalls gleichzeitig als Stiftaufbewahrung dient.
  • Die Armteile können vorzugsweise auch noch weitere Stifttaschen, beispielsweise im Bereich des vorderen linken Ärmels, aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Ärmelabschlüsse relativ weit geschnitten, derart, dass sie im Bereich des Pulses hochgekrempelt werden können.
  • Vorgesehen sein kann auch, dass die Weite des Armabschlusses über eine Lasche mit Haftverschluss einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann im Unterarmbereich der Armteile eine Belüftung mit einem Moskitonetz eingearbeitet sein. Hierzu kann vorzugsweise ein Reißverschluss, insbesondere ein Zwei-Wege-Reißverschluss vorgesehen sein, welcher vorzugsweise in O-Form geöffnet werden kann.
  • Vor Vorteil ist es, wenn kurze Reißverschluss-Schieber sowie gegebenenfalls eine Reißverschluss-Garage an den Enden der Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, wodurch die Geräuschentwicklung vermindert wird. Die Armteile können vorzugsweise in einer Raglan-Konstruktion ausgeführt sein. Die Armteile können vorzugsweise mit einer Flatlock-Naht mit dem Torsoteil verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist das Combatshirt einen hoch geschnittenen Stehkragen auf, bei dem auf sämtliche Öffnungsmöglichkeiten verzichtet wurde. Dies ist von Vorteil, um bei der Nutzung einer Schutzweste oder einer Trage- und Schutzausrüstung Druckstellen in diesem Bereich zu vermeiden.
  • Das Obermaterial des Torsoteils kann über tarnende Eigenschaften verfügen, dies ist jedoch in einer vorzugsweise vorgesehenen Ausgestaltung nicht notwendig, da das Torsoteil im Einsatz durch eine Trage- und Schutzausrüstung, die bereits eine Tarnfunktion aufweist, überdeckt wird. Das Material des Torsoteils und des Stehkragens kann vorzugsweise hydrophil und antibakteriell ausgebildet sein.
  • Das Combatshirt kann insbesondere in Kombination mit einer ballistischen Schutzweste und einer Trage- und Schutzausrüstung, wie sie beim militärischen Personal üblich ist, getragen werden. Dies stellt eine besonders vorteilhafte erfinderische Verwendung dar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Unterhose;
    Figur 2
    eine Rückansicht der in Figur 1 dargestellten Unterhose;
    Figur 3
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als T-Shirt bzw. Unterhemd;
    Figur 4
    eine Rückansicht des in Figur 3 dargestellten T-Shirts bzw. des Unterhemds;
    Figur 5
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Kopfbedeckung;
    Figur 6
    eine Rückansicht der in Figur 5 dargestellten Kopfbedeckung;
    Figur 7
    eine prinzipmäßige Darstellung eines Umwindegarns mit einer Seele aus einem elastischen Garn und einem einfach umlaufenden Garn;
    Figur 8
    eine prinzipmäßige Darstellung eines Umwindegarns mit einer Seele aus einem elastischen Garn und zwei umlaufenden Garnen;
    Figur 9
    einen prinzipmäßigen Schnitt durch ein hochfestes Garn bzw. ein das Eindringen von Splittern hemmendes Garn;
    Figur 10
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als T-Shirt bzw. Unterhemd mit weiblicher Ausformung;
    Figur 11
    eine Rückenansicht des in Figur 10 dargestellten T-Shirts bzw. des Unterhemds;
    Figur 12
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Büstenhalter;
    Figur 13
    eine Rückansicht des in Figur 12 dargestellten Büstenhalters;
    Figur 14
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Socke;
    Figur 15
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Kniestrumpf;
    Figur 16
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Handschuh bzw. Innenhandschuh;
    Figur 17
    eine Rückansicht des in Figur 16 dargestellten Handschuhs bzw. Innnenhand-schuhs;
    Figur 18
    eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung mit einem Torsoteil aus einem Gestrick und Armteilen aus einem gewebten Material; und
    Figur 19
    eine Rückansicht des in Figur 18 dargestellten textilen Bekleidungsstücks.
  • Die Herstellung von Textilien und die verschiedenen Verarbeitungsverfahren für Textilien sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die spezifischen Besonderheiten des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks näher eingegangen wird.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks eignet sich eine Flachstrickmaschine in besonderer Weise.
  • Sämtliche Merkmale der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele, insbesondere die Merkmale, die anhand der verschiedenen Ausführungsformen des textilen Bekleidungsstücks dargestellt werden, lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Die Merkmale, die bezüglich einer Ausführungsform genannt sind, können auch auf die anderen Ausführungsformen übertragen werden, um weitere vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks herzustellen. Ferner können die Merkmale der Ausführungsformen, die nicht explizit als erfindungswesentlich bezeichnet sind, auch entfallen.
  • Die nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ein textiles Bekleidungsstück, das als Unterhose 100 bzw. als Unterhemd 200 oder T-Shirt bzw. als Kopfbedeckung 300, Kopftuch, Schal, Schlauchschal oder Sturmhaube ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann sich insbesondere auch um andere Bekleidungsstücke handeln, bei denen ein ballistischer Schutz von Vorteil ist.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ebenfalls ein textiles Bekleidungsstück, das als Büstenhalter 400, als Socke 500, als Kniestrumpf 600 oder als Handschuh bzw. Innenhandschuh 700 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als sogenanntes Combatshirt 800, welches nachfolgend noch näher dargestellt wird.
  • Die dargestellte Unterhose 100 bezieht sich auf eine Unterhose für Männer. Analog kann jedoch auch eine Unterhose für Frauen gestaltet werden.
  • Figur 1 zeigt ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung in einer Ausgestaltung als Unterhose 100. Die Unterhose 100 ist als Gestrick ausgebildet und weist mehrere unterschiedliche Zonen 1, 2, 3 auf. Die Zonen 1, 2, 3 sind nahtlos miteinander verbunden. Zumindest eine erste Zone 1 ist aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5 gebildet. Ein Beispiel für eine Ausgestaltung des splitterhemmenden Garns 5 ist in Figur 9 dargestellt. Vorgesehen ist ein Multifilgarn (Multifilamentgarn). Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Zonen 1, 2, 3 miteinander verstrickt.
  • Bei dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5 handelt es sich um ein hochfestes Garn. Das das Eindringen von Splittern hemmende Garn 5 kann beispielsweise als UHMWPE, als Aramid oder als Vectran® ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist eine Ausbildung aus UHMWPE vorgesehen. Die Beschreibung ist jedoch vollständig so zu verstehen, dass anstelle eines UHMWPE auch Aramid oder Vectran® eingesetzt werden kann.
  • Ein besonders geeignetes UHMWPE wird unter dem Handelsnamen Dyneema® vom niederländischen Chemiekonzern Royal DSM N.V. vertrieben. Dyneema® ist eine hochfeste Polyethylen-Faser mit einer Zugfestigkeit von 3 bis 5 GPa. Es handelt sich bei Dyneema® um ein hochkristallines, hochverstrecktes UHMWPE. Die Dyneema®-Faser eignet sich zwar besonders zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen ersten Zone 1, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 ist vorgesehen, dass die besonders gefährdeten Zonen des Trägers der Unterhose 100 durch eine zweite Zone 2 gebildet sind. Die zweite Zone 2 besteht ebenfalls aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5, welches nachfolgend durchgängig (jedoch nicht einschränkend) als UHMWPE (dies gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele) bezeichnet wird. Im Unterschied zu der ersten Zone 1 ist in der zweiten Zone 2 vorgesehen, dass mehr UHMWPE-Garn 5 verwendet wird und/oder dass die Bindungen dichter sind und/oder dass das UHMWPE-Garn 5 gröber ist und/oder dass das Gestrick im Bereich der zweiten Zone 2 als Abstandsgestrick ausgebildet ist. Die Herstellung eines Abstandsgestricks ist grundsätzlich bekannt. Hierzu wird im Regelfall ein Polfaden verwendet. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die zweite Zone 2 als Abstandsgestrick hergestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sind drei voneinander getrennte Zonen 1 und drei voneinander getrennte Zonen 2 vorgesehen.
  • Zur Anordnung, Ausbildung und Aufteilung der ersten Zone 1 und der zweiten Zone 2 wird auf die Darstellung in den Figuren 1 und 2 verwiesen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass in den Bereichen, in denen im Ausführungsbeispiel die erste Zone 1 oder die zweite Zone 2 dargestellt ist, durchgängig nur eine Zone, nämlich die Zone 1, jedoch gegebenenfalls auch dort in einer Ausgestaltung als Abstandsgestrick bzw. in einer Ausgestaltung mit einer Lage, zwei oder mehr Lagen ausgebildet ist. Das Ausführungsbeispiel ist nicht so zu verstehen, dass zwingend eine Zone 2 vorgesehen sein muss. Es kann auch durchgehend nur die erste Zone 1 realisiert werden, die jedoch dann auch über die Eigenschaften der zweiten Zone 2 durchgehend verfügen kann, d. h. gegebenenfalls, falls gewünscht, eine Mehrlagigkeit aufweisen kann. Dasselbe gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele.
  • In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die zweite Zone 2 - insofern vorhanden - ein höheres Flächengewicht aufweist als die erste Zone 1.
  • Ferner ist in den Ausführungsbeispielen vorzugsweise vorgesehen, die erste Zone 1 einlagig auszubilden, während die zweite Zone 2 - insofern vorhanden - vorzugsweise zweilagig ausgebildet ist, was im Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung als Abstandsgestrick erreicht wird.
  • Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Unterhose 100 im äußeren Beinbereich bzw. im äußeren Bereich des Oberschenkels aus einer weiteren Zone 3 ausgebildet ist. Die weitere Zone 3 weist ein elastisches Garn 6 auf oder ist durch ein elastisches Garn 6 gebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und Figur 2 sind zwei Zonen 3 vorgesehen.
  • Die weitere Zone 3 kann flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Zone 3 atmungsaktiv und flammhemmend ausgebildet ist.
  • Ferner kann im Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die weitere Zone 3 gemäß den Figuren 1 und 2 als Mesh ausgeführt ist.
  • Ein Umwindegarn 7, das sich zur Ausbildung der weiteren Zone 3 aller Ausführungsbeispiele besonders gut eignet, ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine stark abstrahierte Darstellung. Das elastische Garn 6 bildet die Seele des Umwindegarns 7. Vorzugsweise ist das elastische Garn 6 als Elasthan-Seele bzw. aus Elasthan ausgebildet. Das elastische Garn 6 wird dabei von einem vorzugsweise hochfesten Material (vorzugsweise einem splitterhemmenden Garn 5, besonders bevorzugt in einer Ausführungsform als UHMWPE (gegebenenfalls auch als Aramid oder Vectran®)) umwickelt. In den Figuren 7 und 8 sind hier zur Verdeutlichung des Aufbaus große Abstände bei der Umwicklung durch das Garn 5 dargestellt. Tatsächlich ist das splitterhemmende Garn 5 jedoch so eng gewickelt, dass hier keine Abstände zwischen den einzelnen Windungen vorhanden sind. Die Figur 7 unterscheidet sich von der Figur 8 nur dadurch, dass bei Figur 7 nur ein Garn um das elastische Garn 6 gewickelt ist, während bei Figur 8 zwei Garne 5 um das elastische Garn 6 gewickelt sind.
  • Die in Figur 8 dargestellte Variante des Umwindegarns 7 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung auch zwei Garne 5 aufweisen, die voneinander abweichende Eigenschaften besitzen bzw. aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann es sich bei einem der Garne 5 um ein hochfestes Material, vorzugsweise ein splitterhemmendes Garn in der bereits beschriebenen Ausgestaltung mit den bereits beschriebenen Varianten handeln, während das zweite Garn 5 ein flammfestes Garn ist. Damit bietet das Umwindegarn 7 zusätzlich zu der Elastizität noch zwei weitere vorteilhafte Eigenschaften durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Garnen 5. Möglich ist es auch, zwei Garne aus Baumwolle zu verwenden, wobei vorzugsweise eines der Garne oder auch beide Garne über eine FR- bzw. flammfeste Ausrüstung verfügen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Umwindegarn auch mehr als zwei Garnen 5 aufweist. Die Garne 5 können dabei aus einem identischen Material oder aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein.
  • Ein Umwindegarn 7 eignet sich in besonderem Maße zur Ausbildung der weiteren Zone 3, da dadurch auch ein gewisser ballistischer Mindestschutz realisiert werden kann.
  • Wie sich ferner aus den Figuren 1 und 2 ergibt, weist die dort dargestellte Unterhose 100 Bündchen 4 auf, wobei die Bündchen 4 ein elastisches Garn 6 aufweisen oder durch ein elastisches Garn 6 gebildet sind. In diesem Bereich ist eine besonders hohe Elastizität von Vorteil. Vorgesehen sein kann auch hier wiederum eine flammhemmende Ausgestaltung. Bei dem Garn, das zur Herstellung der Bündchen 4 verwendet wird, kann es sich wiederum um ein Umwindegarn mit einem geeigneten Aufbau handeln.
  • Verwendung finden kann hier auch ein Material, das typischerweise zum Herstellen von Bündchen Verwendung findet, insbesondere eine besonders hohe Elastizität aufweist.
  • Exemplarisch ist in der Figur 1 eine Naht 8 dargestellt. Diese Naht 8 dient lediglich dazu, aus dem flach und nahtlos gestricketen textilen Gestrick einen umlaufend geschlossenen textilen Körper, gemäß Figur 1 eine Unterhose, zu bilden. Dies hängt von der Strickmaschine ab. Im Ausführungsbeispiel ist die Verwendung einer Flachstrickmaschine vorgesehen, wobei die Enden des flach und nahtlos hergestellten Gestricks miteinander zu verbinden sind, um einen geschlossenen textilen Körper auszubilden. Unter einem geschlossenen textilen Körper ist dabei zu verstehen, dass dieser beispielsweise die Form einer Unterhose 100, eines Unterhemds 200, eines T-Shirts, einer Kopfbedeckung 300, eines Kopftuchs, eines Schlauchschals, einer Sturmhaube, einer Socke 500, eines Kniestrumpfs 600, eines Handschuhs bzw. eines Innenhandschuhs 700 oder eines Büstenhalters 400 aufweist.
  • Unter einem geschlossenen textilen Körper kann dabei auch ein Torsoteil, so wie dieses in den Figuren 18 und 19 dargestellt ist, zu verstehen sein.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, verläuft die Naht 8 vorzugsweise derart, dass diese nicht zwischen zwei Zonen 1, 2, 3 verläuft, sondern innerhalb einer Zone, dies insbesondere, um die nahtlose Verbindung zwischen zwei Zonen nicht zu schwächen. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass die Naht 8 zwischen zwei Zonen 1, 2, 3 verläuft. Dies ändert im Sinne der Erfindung nichts daran, dass die Zonen 1, 2, 3 nahtlos miteinander verbunden sind.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd 200 oder T-Shirt. Nachfolgend wird zur Vereinfachung von einem Unterhemd 200 gesprochen, es kann sich gleichermaßen jedoch auch um ein T-Shirt handeln. Das Unterhemd 200 ist in den Figuren 3 und 4 exemplarisch mit Ärmeln ausgebildet, dies ist jedoch optional.
  • Das Unterhemd 200 weist, wie auch die bereits beschriebene Unterhose 100, eine erste Zone 1, eine zweite Zone 2 und eine weitere Zone 3 sowie Bündchen 4 auf. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Zonen 1, 2, 3 sowie der Bündchen 4 und deren Herstellung wird auf die Beschreibung zu der Unterhose 100 verwiesen.
  • Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 2, 3 und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in den Figuren 3 und 4 verwiesen.
  • Analog zu der Unterhose 100 kann auch bei dem Unterhemd 200 vorgesehen sein, dass die erste Zone 1 in der Art und Weise aufgebaut ist, wie dies bezüglich der zweiten Zone 2 der Unterhose 100 beschrieben wurde.
  • Die Ausbildung der zweiten Zone 2 ist bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Unterhemd 200 optional. Der zweiten Zone 2 kommt bei dem dargestellten Unterhemd 200 ohnehin nur eine besondere Funktion zu. Die zweite Zone 2 ist vorgesehen, um einen Tragegurt bzw. einen Rettungsgriff 9 auszubilden, mit dem es möglich sein soll, den Träger des Unterhemds 200 anzuheben bzw. diesen im Falle einer Verletzung aus dem Gefahrenbereich zu transportieren. Der Tragegurt 9 verläuft dabei im Ausführungsbeispiel ausgehend vom Rücken über die Brust und/oder vom Rücken unter den Achseln hindurch zur Schulter hoch und hinten um den Nacken des Trägers herum, wenn das Unterhemd 200 korrekt getragen wird. Bezüglich des genauen Verlaufs wird auf die zeichnerische Darstellung in den Figuren 3 und 4 verwiesen. Auf den exakten Verlauf ist der Tragegurt 9 selbstverständlich nicht beschränkt.
  • Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, verläuft der Tragegriff 9 vorzugsweise derart, dass dieser einen Abstand zu dem Bündchen 4, welches um den Hals des Trägers umläuft, aufweist, so dass eine Hand den Tragegurt 9 in diesem Bereich untergreifen kann, um den Träger des Unterhemds 200 anzuheben.
  • Der Tragegurt 9 ist bei dem Unterhemd 200 zwar vorzugsweise aus einem hochfesten Garn gebildet, es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass der gesamte Tragegurt 9 aus dem hochfesten Garn besteht. Es kann ausreichend sein, wenn der Tragegurt 9 vorzugsweise direkt und nahtlos mit dem Unterhemd 200 verbunden ist, jedoch beispielsweise zumindest in dem Bereich, in dem vorgesehen ist, dass der Tragegurt 9 durch eine Hand angehoben wird, aus einem anderen, ebenfalls entsprechend stabilen Material gebildet ist. Ferner ist es auch nicht notwendig, dass der Tragegurt 9 verglichen mit der Zone 1 aus einer doppelten Lage hergestellt ist oder aus einem Abstandsgestrick. Es kann sich hierbei auch nur um ein entsprechend geeignetes hochfestes Garn handeln, das keinen ballistischen Schutz bieten muss. Vorgesehen sein kann auch eine einlagige Ausgestaltung.
  • Bei einer Ausbildung als Unterhemd 200 gemäß den Figuren 3 und 4 ist optional vorgesehen, dass im Bereich der Schultern zwei Polsterungen 10 ausgebildet sind, um das Tragen von Rucksäcken oder Packgefäßen zu erleichtern. Diese können dadurch realisiert werden, dass ein separates Polster aufgebracht wird oder dass das Gestrick in diesem Bereich eine entsprechende Gestaltung aufweist, beispielsweise auch durch die Ausbildung eines Abstandsgestricks, insbesondere ohne dass hier eine ballistische Schutzwirkung vorgesehen ist.
  • Ebenfalls optional ist bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Unterhemd 200 vorgesehen, im Bereich der Ärmel und/oder im Bereich der Taille, insbesondere im Bereich des um die Taille umlaufenden Bündchens 4, Taschen 11 auszubilden, vorzugsweise einzustricken. Die Taschen 11 sollen beispielsweise geeignet sein, ein Smartphone, einen Schlüssel, eine Zugangskarte oder andere Kleinteile aufzunehmen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausgestaltung eines Unterhemds 200 bzw. eines T-Shirts für einen weiblichen Träger, wozu spezielle weibliche Ausformungen im Bereich der Brust vorgesehen sind. Alle Varianten und Ausgestaltungen, die bezüglich der Ausführungsform des Unterhemds 200 gemäß den Figuren 3 und 4 beschrieben wurden, sind auch in der Ausführungsform gemäß den Figuren 10 und 11 realisierbar.
  • Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in den Figuren 10 und 11 verwiesen. Hierauf ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt.
  • Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 4 bzw. 10 und 11 können, abgesehen von den speziellen weiblichen Ausformungen im Bereich der Brust sowohl für männliche als auch weibliche Träger realisiert werden.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Büstenhalter 400. Bei einem Büstenhalter 400 können alle Varianten und Ausgestaltungen, die bereits bezüglich des Unterhemds 200 gemäß der Figuren 3 und 4 bzw. 10 und 11 beschreiben wurden, umgesetzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 12 und 13 ist vorgesehen, dass der Büstenhalter 400 eine geschützte Zone 1 aufweist, die mit einer, zweiteilig ausgeführten, weiteren Zone 3, bei der es sich um eine Komfortzone handelt und die vorstehend bereits beschrieben wurde, nahtlos verbunden ist. Die weitere Zone 3 weist, wie ebenfalls bereits beschrieben, gegenüber der Zone 1 verbesserte elastische Eigenschaften auf und kann ansonsten in der Art und Weise ausgestaltet sein, wie dies in den anderen Ausführungsbeispielen dargestellt wurde. Vorgesehen sind ferner vorzugsweise vier Bündchen 4, hinsichtlich deren Ausgestaltung ebenfalls auf die bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung 300, Schal, Kopftuch, Schlauchschal oder Sturmhaube. Nachfolgend wird zur Vereinfachung nur von einer Kopfbedeckung 300 gesprochen. Es kann sich hierbei jedoch auch um einen Schal, ein Kopftuch, einen Schlauchschal oder eine Sturmhaube handeln.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Kopfbedeckung 300 weist wiederum eine erste Zone 1, eine zweite Zone 2, eine weitere Zone 3 und Bündchen 4 auf.
  • Vorgesehen ist eine erste Zone 1a, die sich von der ersten Zone 1 durch eine höhere Luftdurchlässigkeit und gegebenenfalls einen geringeren ballistischen Schutz unterscheidet. Die erste Zone 1a überdeckt dabei den Mund des Trägers, wenn die Kopfbedeckung 300 korrekt getragen wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Zone 1a eine höhere Luftdurchlässigkeit aufweist als die erste Zone 1.
  • Vorgesehen sind ferner zwei unterschiedliche Ausgestaltungen der weiteren Zone 3, die nachfolgend in eine weitere Zone 3 bzw. eine weitere Zone 3a unterteilt wird. Die weitere Zone 3 unterscheidet sich von der Zone 3a dadurch, dass in der weiteren Zone 3 zusätzlich zu der Verwendung eines elastischen Garns 6 auch der Einsatz eines hochfesten Garns, insbesondere eines UHMWPE-Garns 5, vorgesehen ist, vorzugsweise dadurch, dass ein Umwindegarn 7 eingesetzt wird, so wie dies beispielhaft in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist.
  • Die weitere Zone 3a weist dabei im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 vorzugsweise kein hochfestes Garn auf. Vorgesehen ist bei der Zone 3a, die sich im oberen Kopfbereich der Kopfbedeckung 300 befindet, ein netzartiges elastisches Gestrick, d. h. vorzugsweise ein Mesh, welches vorzugsweise atmungsaktiv und insbesondere elastisch ist. Verwendet werden kann auch in diesem Fall ein Umwindegarn 7, jedoch vorzugsweise unter Verzicht auf ein hochfestes Garn. Das heißt, das elastische Garn 6, so wie dies in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, kann wiederum die Seele bilden, wird jedoch von einem nicht hochfesten Garn, beispielsweise einem flammhemmenden Garn, umwickelt.
  • Unter dem Begriff "oberen Kopfbereich der Kopfbedeckung 300" ist der Bereich der Kopfbedeckung 300 zu verstehen, der, wenn die Kopfbedeckung 300 korrekt getragen wird, an einen oberen Bereich des Kopfes des Trägers, der sich ausgehend und umlaufend von einem unteren Bereich der Stirn des Trägers nach oben erstreckt, anliegt. Dieser Bereich wird typischerweise bei Einsatzkräften von einem Helm geschützt, so dass die Kopfbedeckung 300 in diesem Bereich über kein hochfestes Garn, d. h. keinen zusätzlichen ballistischen Schutz, verfügen muss.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Zonen 1, 1a, 2, 3, 3a und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in den Figuren 5 und 6 verwiesen. Der Aufbau der Zonen 1, 1a, 2, 3, 3a sowie der Bündchen 4 kann grundsätzlich wiederum derart erfolgen, wie dies bereits bezüglich der Unterhose 100 beschrieben wurde, unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorzugsweise vorgesehenen Änderungen, die für die Kopfbedeckung 300, insbesondere zu den Zonen 1a, 3 und 3a, beschrieben wurde.
  • Auf die Ausbildung der zweiten Zone 2 kann gegebenenfalls verzichtet werden bzw. die erste Zone 1 kann den Bereich der zweiten Zone 2 mit einnehmen. Die erste Zone 1 kann dabei gegebenenfalls aber auch in der Art und Weise aufgebaut sein, wie dies bereits bezüglich der zweiten Zone 2 beschrieben wurde, d. h. die erste Zone 1 kann über ein Abstandsgestrick verfügen, ein dichteres Garn, ein erhöhtes Flächengewicht und dergleichen, insbesondere wenn die zweite Zone 2 entfallen sollte. Hierzu wird auf die Beschreibung zu der Unterhose 100 verwiesen.
  • In den Ausführungsbeispielen, insbesondere im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6, d. h. zu der Kopfbedeckung 300, kann vorgesehen sein, dass eine sogenannte Plattiertechnik eingesetzt wird. Dies bietet sich insbesondere in der ersten Zone 1, 1a und/oder in der zweiten Zone 2 an. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Innenseite 13 aus dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5, insbesondere UHMWPE, gebildet ist und die Außenseite 12 durch ein Garn gebildet wird, das flammhemmende Eigenschaften aufweist und gegebenenfalls mit einem Tarndruck bedruckt bzw. bedruckbar ist.
  • Analog können auch die Zonen 1 und 2 der anderen Ausführungsbeispiele entsprechend gestaltet sein.
  • Die Figur 14 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Socke 500. Vorgesehen ist dabei eine erste Zone 1, eine zweiteilig ausgeführte weitere Zonen 3 und ein Bündchen 4. Die Zone 3 ist als Komfortzone mit gegenüber der Zone 1 besseren elastischen Eigenschaften ausgebildet. Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in der Figur 14 verwiesen.
  • Die Figur 15 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Kniestrumpf 600. Vorgesehen ist dabei eine erste Zone 1 sowie eine dreiteilig ausgeführte Zone 3, welche als Komfortzone mit gegenüber der Zone 1 verbesserten elastischen Eigenschaften ausgebildet ist. Ferner ist ein Bündchen 4 vorgesehen.
  • Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und des Bündchens 4 wird auf die Darstellung in der Figur 15 verwiesen.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen eine mögliche Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Handschuh bzw. als Innenhandschuh 700. Der Handschuh weist eine erste Zone 1 auf, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5, insbesondere UHMWPE gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist im Handtellerbereich und auf dem Handrücken eine weitere Zone 3 ausgebildet, welche als Komfortzone mit gegenüber der Zone 1 verbesserten elastischen Eigenschaften ausgeführt ist. Die weitere Zone 3 auf dem Handrücken ragt bis in die Finger des Handschuhs 700 hinein.
  • Vorgesehen ist ferner ein Bündchen 4.
  • Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und des Bündchens 4 wird auf die Darstellung in den Figuren 16 und 17 verwiesen.
  • Sowohl bezüglich der Socke 500 als auch bezüglich des Kniestrumpfs 600 und des Innenhandschuhs 700 bzw. allgemein eines Handschuhs wird auf die Merkmale und Varianten verwiesen, die bereits bezüglich der anderen Ausführungsbeispiele dargestellt wurden. Dies gilt insbesondere auch bezüglich der Garne, die die einzelnen Zonen ausbilden sollen.
  • Wie sich aus den Figuren 16 und 17 ergibt, weist der Handschuh 700 - optional - an den Fingerspitzen taktile Zonen 14 auf. Die taktilen Zonen 14 sind derart gestaltet, dass die Bedienung von Displays oder auch die Bedienung eines Abzugs einer Waffe vereinfacht wird.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann an Teilstellen des Innenhandschuhs 700 ein Silikongarn verwendet oder ein partieller Silikonauftrag vorgesehen sein. Vorgesehen sein kann auch, dass die taktilen Zonen 14 aus Silikon ausgebildet sind. In ebenfalls nicht näher dargestellter Weise kann der Handschuh 700 maximal eine Naht, die vorzugsweise als "medical release" dient, aufweisen.
  • Der in den Figuren 16 und 17 dargestellte Handschuh ist vorzugsweise, wie dargestellt, vorgekrümmt. Der Innenhandschuh 700 kann in nicht näher dargestellter Weise an den Fingerkuppen kleine Laschen aufweisen, mit deren Hilfe dieser in einem nicht dargestellten Außenhandschuh festgenäht werden kann. Der Innenhandschuh 700 kann jedoch auch als Außenhandschuh ausgebildet sein.
  • Der Innenhandschuh 700 gemäß den Figuren 16 und 17 ist vorzugsweise eine nahtlose Stricckonstruktion.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen ein textiles Bekleidungsstück mit einem Torsoteil 15 und zwei Armteilen 16. Das Torsoteil 15 ist ein Gestrick, welches zumindest eine geschützte Zone 1 aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist das Torsoteil 15 aus einer geschützten Zone 1 ausgebildet. Grundsätzlich kann das Torsoteil 15 aber auch derart aufgebaut sein, wie dies insbesondere gemäß der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 3 und 4 bzw. 10 und 11 beschrieben ist, das heißt es kann eine zweite geschützte Zone 2 und/oder weitere Zonen 3, die einen Komfortbereich bilden sollen, vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist allerdings nur eine geschützte Zone 1 vorgesehen. Die Zone 1 ist, wie vorstehend bezüglich der anderen Ausführungsbeispiele bereits beschrieben wurde, aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5 gebildet.
  • Wie sich aus den Figuren 18 und 19 ferner ergibt, weist das dort dargestellte textile Bekleidungsstück, das kurz als "Combatshirt" bezeichnet wird, zwei Armteile 16 auf, die aus einem gewebten Material, das heißt einer Webware gebildet sind. Die Armteile 16 sind dabei langärmlig ausgebildet, es ist jedoch auch eine kurzärmlige Ausbildung möglich.
  • Das Torsoteil 15 weist einen hoch ausgeführten Kragen 17 auf, der als Bund 4 ausgebildet ist. Ferner weist das Torsoteil 15 vorzugsweise an dem von der Halsöffnung abgewandten unteren Ende einen weiteren Bund 4 auf.
  • Das Torsoteil 15 und auch der Kragen 17 können feuerhemmende Eigenschaften aufweisen sowie antistatisch, antibakteriell und hydrophil ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Torsoteil 15 als nahtloser Schlauch mit gegebenenfalls unterschiedlichen Strickzonen ausgebildet.
  • Das Torsoteil 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise vorgesehen sein, um dieses unmittelbar auf dem Körper zu tragen, das heißt, das zusätzliche Unterziehen von Unterwäsche ist nicht erforderlich. Das Torsoteil 15 erfüllt die Funktion einer Unterwäsche.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in nicht näher dargestellter Weise vorgesehen, dass die Armteile 16 aus einem leichten, flammhemmenden Twill gefertigt sind. Ferner ist in ebenfalls nicht dargestellter Weise vorgesehen, dass die Armteile einen Tarndruck, vorzugsweise einen 3-Farbentarndruck aufweisen. An den Ellenbogen der Armteile 16 sind Taschen 18, vorzugsweise zur Aufnahme von flexiblen Ellenbogenprotektoren (nicht dargestellt), vorgesehen.
  • Die Armteile 16 weisen im Bereich der Ärmelabschlüsse jeweils eine Lasche 19 mit Haftverschlüssen auf, damit die Weite der Ärmelabschlüsse reguliert werden kann. Dies ist genauso wie die Tasche 18 optional.
  • Ferner ist iem Ausführungsbeispiel - optional - vorgesehen, im Bereich des vorderen Endes des linken Armteils 16 eine Stifttasche 20 auszubilden. In nicht näher dargestellter Weise kann im Bereich des Unterarms der Armteile 16 zur Belüftung ein Moskitonetz vorgesehen sein, welches vorzugsweise durch einen Reißverschluss geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Im Bereich der Oberarme der Armteile 16 können optional weitere Taschen 21 als Stauraum vorgesehen sein. Ferner kann ein Flauschband vorgesehen sein, um ein Dienstgradabzeichen aufzunehmen und gegebenenfalls gleichzeitig als Stiftaufbewahrung zu dienen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Kragen 17 als Stehkragen ausgeführt, bei dem auf sämtliche Öffnungsmöglichkeiten verzichtet wurde, um Druckstellen zu vermeiden, die entstehen können, wenn das Combatshirt vorzugsweise gemeinsam mit einer Trage- und Schutzausrüstung getragen wird. Das Combatshirt ersetzt die Unterwäsche, vorzugsweise ein Unterhemd und kann als unterste Schicht auf dem Körper getragen werden. Ferner ersetzt das Combatshirt durch die Ausgestaltung mit den Armteilen eine Kampfjacke, insbesondere bei hohen Temperaturen.
  • Ein ganzheitlicher Schutz für den Oberkörper ergibt sich, wenn das Combatshirt gemeinsam mit einer ballistischen Schutzweste getragen wird, daher kann vorzugsweise auf ein Tarndruck für das Torsoteil 15 verzichtet werden.

Claims (15)

  1. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube mit einer ballistischen Schutzausrüstung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopfbedeckung (300), der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal und die Sturmhaube wenigstens ein Gestrick aufweist, welches mehrere unterschiedlich geschützte Zonen (1,1a,2,3,3a) aufweist, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen (1,1a,2,3,3a) nahtlos miteinander verbunden sind und zumindest eine erste Zone (1, 1a) aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) gebildet ist.
  2. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopfbedeckung (300), der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal und die Sturmhaube ein Gestrick ist.
  3. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zonen (1,1a,2,3,3a) miteinander verstrickt sind.
  4. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Zone (2) ausgebildet ist, die eine höhere ballistische Schutzwirkung aufweist als die erste Zone (1, 1a).
  5. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Zone (2) aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) gebildet ist, wobei das Garn gröber ist und/oder das Flächengewicht höher ist und/oder dichtere Bindungen vorgesehen sind als bei dem Garn der ersten Zone (1, 1a).
  6. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Zone (1, 1a) einlagig und die zweite Zone (2) zweilagig ausgebildet ist und/oder die zweite Zone (2) als Abstandsgestrick ausgebildet ist.
  7. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das das Eindringen von Splittern hemmende Garn (5) ein UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) oder Aramid oder Vectran® aufweist oder ist.
  8. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine weitere Zone (3,3a) ein elastisches Garn (6) aufweist oder durch ein elastisches Garn gebildet ist.
  9. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die weitere Zone (3,3a) flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet ist.
  10. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die weitere Zone (3,3a) ein das Eindringen von Splittern hemmendes Garn (5) aufweist.
  11. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die weitere Zone (3,3a) ein Umwindegarn (7) aufweist oder durch ein Umwindegarn (7) gebildet ist, welches eine Seele aus dem elastischen Garn (6) aufweist, welche von dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) umwickelt ist.
  12. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal oder Sturmhaube vorgesehen ist, dass diese im oberen Kopfbereich eine weitere Zone (3a) in Form eines netzartigen elastischen Gestricks ausbildet, wobei der obere Kopfbereich, wenn die Kopfbedeckung (300), der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal oder die Sturmhaube korrekt getragen wird, an einen oberen Bereich eines Kopfs des Trägers, der sich ausgehend und umlaufend von einem unteren Bereich der Stirn des Trägers nach oben erstreckt, anliegt.
  13. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Teilbereiche und/oder einzelne Zonen (1,1a,2,3,3a) eine Außenseite (12) aufweisen, die aus einem anderen Material gestrickt ist als deren Innenseite (13).
  14. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopfbedeckung (300), der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal und die Sturmhaube eine Naht (8) aufweist, um aus der flach gestrickten Kopfbedeckung (300), dem Schal, dem Kopftuch, dem Schlauchschal und der Sturmhaube einen umlaufend geschlossenen textilen Körper zu bilden.
  15. Kopfbedeckung (300), Schal, Kopftuch, Schlauchschal und Sturmhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Zone (1a) vorgesehen ist, die sich von der ersten Zone (1) durch eine höhere Luftdurchlässigkeit unterscheidet und die erste Zone (1a) den Mund des Trägers überdeckt, wenn die Kopfbedeckung (300), der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal oder die Sturmhaube korrekt getragen wird und/oder eine weitere Zone (3) in eine weitere Zone (3) und eine weitere Zone (3a) unterteilt ist, und sich die weitere Zone (3) von der weiteren Zone (3a) dadurch unterscheidet, dass in der weiteren Zone (3) zusätzlich zu der Verwendung eines elastischen Garns auch der Einsatz eines hochfesten Garns, insbesondere eines UHMWPE-Garns (6), vorgesehen ist, vorzugsweise dadurch, dass ein Umwickelgarn (7) eingesetzt ist.
EP21184277.8A 2014-07-28 2015-07-27 Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung Active EP3913316B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110623.7A DE102014110623A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
EP18214075.6A EP3480550B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung
PCT/EP2015/067140 WO2016016183A1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP15747122.8A EP3175199B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747122.8A Division EP3175199B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP18214075.6A Division EP3480550B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP18214075.6A Division-Into EP3480550B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3913316A1 true EP3913316A1 (de) 2021-11-24
EP3913316B1 EP3913316B1 (de) 2024-01-03
EP3913316C0 EP3913316C0 (de) 2024-01-03

Family

ID=53783207

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747122.8A Active EP3175199B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP18176424.2A Active EP3388776B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP21184277.8A Active EP3913316B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP18214075.6A Active EP3480550B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747122.8A Active EP3175199B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP18176424.2A Active EP3388776B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214075.6A Active EP3480550B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170227331A1 (de)
EP (4) EP3175199B1 (de)
CA (1) CA2956580A1 (de)
DE (2) DE202014010687U1 (de)
DK (3) DK3388776T3 (de)
ES (3) ES2723428T3 (de)
PL (3) PL3175199T3 (de)
TR (1) TR201906128T4 (de)
WO (1) WO2016016183A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010687U1 (de) 2014-07-28 2016-05-18 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE102016002315A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Wolfgang Bopp Ballistische Bekleidung zum Schutz eines Oberkörpers
EP3545124B1 (de) * 2016-11-28 2022-03-16 Granberg AS Dreidimensionale (3d) maschenware und verfahren zur herstellung davon
DE202017100965U1 (de) * 2016-12-23 2018-01-02 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit
CN110785520B (zh) * 2017-06-26 2022-07-08 舒尔特斯股份有限公司 抗撕裂、不起球的细针织服装
US11006680B2 (en) 2017-10-03 2021-05-18 Lion Group, Inc. Particulate resistant garment
DE112018005225T5 (de) * 2017-10-03 2020-06-18 Lion Group, Inc. Partikelbeständiges Kleidungsstück
IL261474A (en) * 2018-08-29 2019-02-28 Source Vagabond Systems Ltd A protective battle outfit
DK3994418T3 (da) * 2019-09-03 2023-07-10 Bluecher Gmbh Beskyttelsesgenstand i form af beskyttelsesbeklædning med splint-, stik- og skærebeskyttelsesegenskaber, hvor beskyttelsesgenstanden mindst omfatter eller består af et tekstiloverflademateriale med splint-, stik- og/eller skærebeskyttelsesegenskaber
TW202129111A (zh) * 2019-11-04 2021-08-01 英商萊卡英國有限公司 針織襪
WO2022073763A1 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Hexonia Gmbh Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
DE102020126113A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE102021124510A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 COMAZO GmbH + Co. KG Flammhemmendes textiles Bekleidungsstück, insbesondere Unterwäsche

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691958B2 (en) 2001-03-27 2004-02-17 General Electric Company Switch machine
US6961958B1 (en) 2004-09-27 2005-11-08 Kyle Seitzinger Concealable ballistic protective pants with tail bone coverage
EP2177119A2 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Hexonia GmbH Textiles Bekleidungsstück
US20120117700A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Andrew Rhys Howell Multi-panelled protective undergarment
GB2493734A (en) * 2011-08-16 2013-02-20 Bcb Int Ltd Armoured over-trousers
DE202013100788U1 (de) 2013-02-21 2013-03-11 Hexonia Gmbh Protektor
WO2014060094A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Freier Katrin Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
US20140201878A1 (en) * 2012-06-12 2014-07-24 Comercializadora Internacional Grupo Miguel Caballero S.A.S. Armored shirt

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434809A (en) 1946-05-09 1948-01-20 Northrup Harold Bradford Garment
US2879654A (en) * 1955-02-04 1959-03-31 Duofold Inc Armored undergarment
US3078699A (en) * 1959-11-30 1963-02-26 Huntley Knitting Mills Inc Method of making knit garment
US3855632A (en) * 1974-01-07 1974-12-24 R Davis Bullet resistant under garment
JPS5369586U (de) * 1976-10-18 1978-06-10
US4535478A (en) * 1983-05-20 1985-08-20 Zuefle Tim T Body armor
US4578821A (en) * 1984-06-27 1986-04-01 Zufle Tim T Body armor for women
US5632137A (en) * 1985-08-16 1997-05-27 Nathaniel H. Kolmes Composite yarns for protective garments
US5619748A (en) 1993-04-07 1997-04-15 Safariland Ltd., Inc. Ballistic vest
US5472769A (en) * 1993-12-10 1995-12-05 American Institute Of Criminology International Corp. Soft body armor material with enhanced puncture resistance comprising at least one continuous fabric having knit portions and integrally woven hinge portions
US5628172A (en) * 1994-08-31 1997-05-13 Nathaniel H. Kolmes Composite yarns for protective garments
US5832536A (en) * 1996-02-29 1998-11-10 Kramer Handgun Leather, Inc. Holster undershirt
US5965223A (en) * 1996-10-11 1999-10-12 World Fibers, Inc. Layered composite high performance fabric
US5943694A (en) * 1997-07-14 1999-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Specially shaped multilayer armor
US6044493A (en) 1997-08-27 2000-04-04 Rubotech, Inc. Stretchable protective garments and method for making same
DE19743074A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Stoll & Co H Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
US6098196A (en) * 1998-09-24 2000-08-08 Logan; Michael Body armor
US6233737B1 (en) 1999-01-29 2001-05-22 Safari Land Ltd., Inc. Concealable ballistic vest
WO2002057702A2 (en) * 2000-08-16 2002-07-25 Second Chance Body Armor, Inc. Multi-component stab and ballistic resistant garment and method
US6874337B2 (en) 2002-06-05 2005-04-05 Mizuno Corporation Underpant garment
US20040011087A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Serge Rebouillat Cut and abrasion resistant fibrous structure comprising an elastic nylon
US8418262B2 (en) * 2003-01-27 2013-04-16 Ross M. Angus Body armour protection system protective hockey undershirt
WO2005006895A2 (en) * 2003-07-08 2005-01-27 Higher Dimension Medical, Inc. Flame retardant and cut resistant fabric
DE10338029B4 (de) 2003-08-19 2010-04-08 Infineon Technologies Ag Gewebe und Kleidungsstück aus diesem Gewebe
US7100352B2 (en) * 2004-01-21 2006-09-05 Robins Steven D Protective composite yarn
US6854296B1 (en) * 2004-01-23 2005-02-15 Sara Lee Corporation Bi-ply fabric construction and apparel formed therefrom
US9700077B2 (en) * 2004-03-19 2017-07-11 Nike, Inc. Article of apparel with variable air permeability
US7434423B1 (en) 2004-04-30 2008-10-14 Carolon Company Impact protection and performance garment
KR101293698B1 (ko) * 2004-09-23 2013-08-06 스킨스 캐피털 피티와이 리미티드 압박 의류 및 그 제조 방법
US20070144221A1 (en) 2005-02-23 2007-06-28 Sytz Ronald M 3-D fabric knitted stretch spacer material having molded domed patterns and method of making
WO2006096981A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Med-Eng Systems Inc. Protective garment
DE102005038098B4 (de) * 2005-08-10 2010-01-28 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit verbesserter Reißfestigkeit und/oder Weiterreißfestigkeit
US8875312B2 (en) 2005-10-18 2014-11-04 Supreme Elastic Corporation Modular cut and abrasion resistant protective garment and protective garment system
US7636948B1 (en) 2006-01-26 2009-12-29 Lineweight Llc Combat shirt and armor system
US10570538B2 (en) 2006-05-24 2020-02-25 Nathaniel H. Kolmes Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight protective garment made therefrom
US8856964B2 (en) * 2007-05-08 2014-10-14 Nike, Inc. Articles of apparel including zones having increased thermally insulative and thermally resistive properties
RU2494179C2 (ru) * 2007-07-17 2013-09-27 Инвиста Текнолоджиз С.А.Р.Л. Трикотажное полотно и одежда нижнего слоя с улучшенными термозащитными свойствами, изготовленная из него
US20090311930A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Yunzhang Wang Flexible knife resistant composite
US20100058812A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Supreme Corporation Puncture resistant, optionally cut and abrasion resistant, knit garment made with modified knit structure
US8887534B2 (en) * 2008-09-09 2014-11-18 Nathaniel H. Kolmes Puncture resistant, optionally cut and abrasion resistant, knit garment made with modified knit structure
EP2199727A1 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Pps Schutzkleidung mit kugelsicherem Brustkorbteil und stich- und schnittsicheren Ärmeln
US20100199406A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US10155357B2 (en) * 2009-02-23 2018-12-18 BLüCHER GMBH Textile material having increased mechanical strength, in particular having increased resistance to piercing or shooting
US20100212056A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Jeremiah Sawyer Sullivan Wearable body armor
WO2010108133A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Warwick Mills, Inc. Thermally vented body armor
DE202009018411U1 (de) 2009-03-27 2011-09-07 Kobleder Gmbh & Co. Kg Kleidungsstück oder Teil eines Kleidungsstücks
US20100275341A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Ansell Healthcare Products Llc Knitted Glove Having A Single Layer With A Plurality Of Yarns
US20100313321A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Carlson Richard A Pleated ballistic package for soft body armor
US8176569B2 (en) 2009-06-24 2012-05-15 Mmi-Ipco, Llc Advanced engineered garment
US9513090B2 (en) * 2009-08-03 2016-12-06 Doo Kalmanson Aquino Unobtrusive high-end ready to wear body armor garment
US8555412B2 (en) * 2009-08-03 2013-10-15 Doo Kalmanson Aquino Unobtrusive high-end ready to wear concealable body amor garment
US20110131694A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Fearon William G Ballistic shield support undergarments
US8671462B2 (en) * 2010-01-12 2014-03-18 Nathaniel H. Kolmes Stab resistant knit fabric having ballistic resistance made with layered modified knit structure and soft body armor construction containing the same
US20130047313A1 (en) 2010-05-07 2013-02-28 John R MIERS Thermal regulating compression garments
DE102011055154A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Rolf Dieter Hesch Schnittfestes oder schnittresistentes Fussbekleidungsstück sowie Verwendung von schnittfesten oder schnittresistenten Garnen für Fussbekleidungsstücke
US8661563B2 (en) 2010-12-14 2014-03-04 Massif Mountain Gear Company, Llc Elbow pad and upper body garment with elbow reinforcement
US20120324618A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Jason Wayne Dieffenbacher Garment including an abrasion resistant fabric
US8850612B1 (en) * 2011-09-01 2014-10-07 Armorworks Enterprises LLC Ballistic helmet and fabrication method
US20180116304A1 (en) * 2011-12-30 2018-05-03 Opedix, Llc Shirts and shorts having elastic and non-stretch portions and bands to provide hip and posture support
US10151565B2 (en) * 2012-02-09 2018-12-11 Arthrex, Inc. Body armor utilizing superelastic spacer fabric, superelastic 3D knits and weaves and/or other superelastic 3D constructs so as to reduce behind armor blunt trauma (BABT)
US20130254971A1 (en) * 2012-03-08 2013-10-03 George Galluzzo Seamless circular or warp knitted compression garment with targeted anatomical musculature support
GB201204099D0 (en) * 2012-03-08 2012-04-18 Secr Defence Ballistic neck protector
US10111480B2 (en) * 2015-10-07 2018-10-30 Nike, Inc. Vented garment
US9226531B2 (en) * 2012-05-31 2016-01-05 Under Armour, Inc. Sportman's garment
US20140033388A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Matthew Aaron Sonner Ballistic combat glove
WO2014036136A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Worcester Polytechnic Institute First responder protective uniform
US9457206B2 (en) 2012-09-11 2016-10-04 Supreme Corporation Fire resistant anti-ballistic knit fabric and protective article and protective undergarment made from the same
DE102012216180A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
WO2014159827A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Warwick Mills, Inc. Integrated protective garment ensemble
US20140259250A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Velocity Systems, Llc Protective Under-Clothing Apparatus, System and Method
US8986810B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-24 Honeywell International Inc Trauma reduction without ballistic performance reduction
GB201307104D0 (en) * 2013-04-19 2013-05-29 Covec Ltd Laminated textile
US9850601B2 (en) * 2013-06-17 2017-12-26 Reebok International Limited Knitted athletic performance garment
US20150189926A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Jeremy Bunting Protective garment for weightlifting
US9655389B2 (en) * 2014-01-14 2017-05-23 Under Armour, Inc. Article of apparel
US9877525B2 (en) * 2014-03-25 2018-01-30 Velocity Systems Llc Protective body modification apparatus
US20150272233A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Paul Chen Clothing having posture correcting device
DE102014110791A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 BLüCHER GMBH Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung
DE202014010687U1 (de) 2014-07-28 2016-05-18 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
US20160174616A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Adidas Ag Athletic jersey with cut-resistant portion
EP3237662B1 (de) * 2014-12-24 2021-04-21 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Leicht aushärtende elastische stoffe mit niedrigschmelzender faser
US11078610B2 (en) * 2015-01-26 2021-08-03 Logistik Unicorp Inc Insulating garment for firefighter bunker gear
DE202015004869U1 (de) 2015-07-03 2016-07-06 BLüCHER GMBH Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und/oder Stoßschutzfunktion
US10271580B2 (en) * 2015-09-14 2019-04-30 Nike, Inc. Apparel item configured for reduced cling perception
US20170106622A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Robert J. Bonin Thermoregulatory impact resistant material
US20170340038A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Supreme Corporation Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight shaped knit garment made therefrom having improved appearance and cut resistance

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691958B2 (en) 2001-03-27 2004-02-17 General Electric Company Switch machine
US6961958B1 (en) 2004-09-27 2005-11-08 Kyle Seitzinger Concealable ballistic protective pants with tail bone coverage
EP2177119A2 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Hexonia GmbH Textiles Bekleidungsstück
US20120117700A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Andrew Rhys Howell Multi-panelled protective undergarment
GB2493734A (en) * 2011-08-16 2013-02-20 Bcb Int Ltd Armoured over-trousers
US20140201878A1 (en) * 2012-06-12 2014-07-24 Comercializadora Internacional Grupo Miguel Caballero S.A.S. Armored shirt
WO2014060094A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Freier Katrin Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
DE102012110104A1 (de) 2012-10-16 2014-06-12 BLüCHER GMBH Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
DE202013100788U1 (de) 2013-02-21 2013-03-11 Hexonia Gmbh Protektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3175199B1 (de) 2019-02-06
EP3480550A1 (de) 2019-05-08
PL3480550T3 (pl) 2022-01-03
EP3175199A1 (de) 2017-06-07
EP3388776B1 (de) 2020-03-04
TR201906128T4 (tr) 2019-05-21
DK3388776T3 (da) 2020-06-02
PL3388776T3 (pl) 2020-11-16
EP3913316B1 (de) 2024-01-03
EP3480550B1 (de) 2021-09-01
DE202014010687U1 (de) 2016-05-18
ES2723428T3 (es) 2019-08-27
CA2956580A1 (en) 2016-02-04
US20170227331A1 (en) 2017-08-10
PL3175199T3 (pl) 2019-08-30
WO2016016183A1 (de) 2016-02-04
ES2794928T3 (es) 2020-11-19
DE102014110623A1 (de) 2016-01-28
DK3480550T3 (da) 2021-10-11
DK3175199T3 (da) 2019-05-06
EP3388776A1 (de) 2018-10-17
EP3913316C0 (de) 2024-01-03
ES2897658T3 (es) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3913316B1 (de) Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung
EP3783295B1 (de) Textiles bekleidungsstück
EP2890947B1 (de) Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
EP3132227B1 (de) Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung
DE3237713A1 (de) Unterkleid
EP3510341B1 (de) Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung
EP4065922B1 (de) Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung
DE202020105724U1 (de) Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE202012012832U1 (de) Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung
DE102020126113A1 (de) Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
WO2022073763A1 (de) Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
US20210177069A1 (en) Foundation Garments for Use by Uniformed Personnel
EP1719968B1 (de) Ballistische Schutzweste mit Unterleibschutz
DE102006016320A1 (de) Ballistische Schutzweste mit Unterleibschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3175199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3480550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3175199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3480550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240131

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103