EP3388776A1 - Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung - Google Patents
Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3388776A1 EP3388776A1 EP18176424.2A EP18176424A EP3388776A1 EP 3388776 A1 EP3388776 A1 EP 3388776A1 EP 18176424 A EP18176424 A EP 18176424A EP 3388776 A1 EP3388776 A1 EP 3388776A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- zone
- textile garment
- yarn
- textile
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 156
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 50
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims abstract description 44
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 47
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 41
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 25
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 22
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 21
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 19
- 229920000508 Vectran Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004979 Vectran Substances 0.000 claims description 18
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 4
- 241000531908 Aramides Species 0.000 description 19
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 9
- 238000012549 training Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 6
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 4
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 4
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 210000002640 perineum Anatomy 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 2
- 230000028016 temperature homeostasis Effects 0.000 description 2
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 2
- 208000018680 Abdominal injury Diseases 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920000561 Twaron Polymers 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 244000213578 camo Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 210000004798 organs belonging to the digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002633 protecting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 239000004762 twaron Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H1/00—Personal protection gear
- F41H1/02—Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B1/00—Shirts
- A41B1/08—Details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B11/00—Hosiery; Panti-hose
- A41B11/02—Reinforcements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B9/00—Undergarments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B9/00—Undergarments
- A41B9/12—Protective undergarments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41C—CORSETS; BRASSIERES
- A41C3/00—Brassieres
- A41C3/005—Brassieres specially adapted for specific purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/04—Vests, jerseys, sweaters or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/0007—Garments with built-in harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/0525—Loin or waist area
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/015—Protective gloves
- A41D19/01505—Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D23/00—Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/24—Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
- A41D31/245—Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B1/00—Hats; Caps; Hoods
- A42B1/04—Soft caps; Hoods
- A42B1/046—Balaclavas
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/30—Ventilation or drainage of lighting devices
- F21S45/33—Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/42—Forced cooling
- F21S45/43—Forced cooling using gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B17/00—Selection of special materials for underwear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B2500/00—Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
- A41B2500/10—Knitted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B9/00—Undergarments
- A41B9/06—Undershirts; Chemises
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2200/00—Components of garments
- A41D2200/20—Hoods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2500/00—Materials for garments
- A41D2500/10—Knitted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/24—Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/022—Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/04—Outerwear; Protective garments
- D10B2501/042—Headwear
Definitions
- the invention relates to a textile garment with a ballistic protective equipment.
- a generic textile garment is from the DE 10 2012 110 104 A1 known.
- ballistic protective equipment is to be understood in particular a personal protective equipment by close-up worn garments, which should protect the wearer of the garment from the effects of explosion and the resulting splinters or their impact on the wearer should be reduced.
- an underwear with a ballistic equipment is known.
- the underwear for example a pair of underpants, pockets, are inserted into the ballistic protection packages.
- the ballistic protection packages may be, for example, a ballistic material called SPECTRAFLEX® from Allied Signal Company. It is known from the US Pat. No. 6,691,958 B1 Also, to use aramid fibers or polyethylene fibers, for example, Twaron TM and Dyneema TM to make the protective packages to be inserted into the pockets.
- the generic document discloses an underwear whose base is composed of a penetration of splinters inhibiting knit fabric made of UHMWPE (ultra-high molecular weight polyethylene) and a deviating further textile material.
- UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
- the various textile materials or the various zones that make up the underwear are sewn together.
- This invention was based on the consideration that not all the undergarments from a uniform, the penetration of splinters inhibiting knitwear must be formed, but essentially only the areas that require special protection. In the context of this invention it has therefore been assumed that it is sufficient to use the UHMWPE knitwear in a first zone of the base area which requires special protection. Furthermore, the invention was based on the consideration, in contrast to the prior art, as this from the US Pat. No.
- the present invention has for its object to provide a textile garment with a ballistic protective equipment, which solves the disadvantages of the prior art, in particular particularly effectively also protects against unconventional explosive and fire devices positioned near the ground, which is easy to handle and affects the wearer as little as possible.
- the present invention is also based on the object of providing a glove, a sock, a knee-sock or a brassiere, which have a better protective effect compared with the prior art, in particular against unconventional blasting or burning devices positioned near the bottom.
- the textile garment has at least one knitted fabric having a plurality of different protected zones, wherein at least two different zones are seamlessly connected to each other, and at least one zone is formed of a splinter-inhibiting yarn, the above-described disadvantages of the textile garments solved according to the prior art, in particular the protection against positioned near the ground unconventional explosive and fire devices improved.
- the textile garment is a knitted fabric.
- the textile garment has at least one fabric and at least one connected to the fabric.
- the embodiment of the textile garment according to the invention as a knitted or knitted fabric and at least one fabric connected thereto can, in particular application-specific, have various advantages, which are shown in more detail below.
- the textile item of clothing is preferably a fabric and has a plurality of differently protected zones, wherein at least two different zones are seamlessly connected to one another and at least one first zone is formed from a yarn inhibiting splinter penetration, the disadvantages of the previously known textile items of clothing become apparent solved with a ballistic protective equipment.
- multiple zones means two or more zones.
- the part of the textile garment formed by the first zone may be formed in one piece or in several pieces.
- the intended other zones can each be in one piece or in several pieces, d. H. distributed over several areas, be arranged.
- the inventive feature that "at least two different zones are seamlessly connected to each other" does not require that if one zone is multi-piece, i. H. is divided into several areas of the textile garment, all the subareas of this zone are seamlessly connected to one or more (sub) surfaces of a different zone. It is sufficient if two (partial) areas of different zones are seamlessly connected to each other. Preferably, however, all surfaces of a zone are seamlessly connected to all surfaces of a different zone.
- two zones are considered differently protected, if their structure, ie. H. the yarn used and / or the strength of the yarn and / or the binding and / or the structure of the yarn and / or the thickness of the layer and / or the number of superimposed layers results in a different ballistic protection.
- a plurality, preferably all zones are seamlessly connected to each other.
- the zones are preferably entangled with each other.
- the textile garment is completely seamless knitted flat and the different zones are entangled with each other.
- the inventor has recognized that a seamless connection of the zones can significantly improve the protective effect of the textile garment.
- a previous problem namely the bursting of the seams by the pressure wave of an explosion and thus no longer given protective effect of the ballistically protected zones, is thereby avoided.
- the textile garment according to the invention no longer bursts due to the seamless connection through the pressure wave, the textile garment is still in the intended position even after the pressure wave, so that the first zone, which is formed from a yarn inhibiting the penetration of splinters Their protective effect can unfold at the intended location and protect the wearer of the garment.
- the invention also offers the advantage that different protection areas or other areas can be formed by forming different zones, so that the textile can also fulfill other properties, for example having a thermoregulation and a fit safety.
- the inventor has also found that it is very advantageous for the textile garment to be snug against the body of the wearer, particularly when the garment is an undergarment, thereby avoiding the garment being worn by the first compression wave inflates.
- the textile garment is designed so that it not only with possibly provided cuffs closely applied to the body of the wearer of the garment, but the garment is designed such that this overall fits tightly against the wearer of the garment.
- the inventor has also recognized and solved another problem of ballistic-protected textiles from the prior art, in particular according to the generic document. If the individual zones are knitted independently of each other and then assembled into a textile garment, inevitably open edges or predetermined breaking points. These open edges prevent the forces from being distributed in the best possible way, because the filaments are cut off directly at the edge and the force can only be absorbed by the filaments up to this point of intersection.
- the operation of soft ballistics is based on the absorption and distribution of the kinetic energy occurring. The directly struck threads of the garment are destroyed and / or stretched by the penetration of the bullet and thus distribute the energy to the surrounding threads.
- each zone is seamlessly connected to each other, preferably entangled with each other. It is advantageous if the zones of the textile garment each consist of endless running yarns that are not cut off at the edge. Preferably, each zone is formed only by a thread.
- the goal can be achieved to forward the force of the projectile over the entire textile surface, rather than just over the directly affected area.
- the thread would thus (theoretically) derive the force almost endlessly, which leads to a reduction in the number of layers, an associated weight reduction and improved trauma values.
- the production of a thread is cheaper and more environmentally friendly, since no waste and no additional costs for the assembly of the layers incurred.
- composition of the textile garment of several zones has the advantage that the zones effecting the ballistic protection can be concentrated on the places to be protected accordingly.
- suitable materials can be installed, for example, provide for a thermal regulation or ensure an advantageous elasticity of the garment.
- the textile garment is designed as underwear, underpants, undershirt, T-shirt, headscarf, scarf, balaclava, tube scarf, combatshirt or long-sleeved shirt.
- the textile garment is designed as a glove, as an inner glove, as a sock, as a knee sock, as a brassiere, as a T-shirt or underwear with female formations, as a shirt or as a long-sleeved shirt, in particular as a combatshirt.
- the textile garment is preferably worn in all possible embodiments directly on the skin, that is, the textile garment also serves as an underwear or replaced underwear.
- a first zone extends from a front side in one piece to the back and in particular also protects the perineum and the anal region, in particular against splinters which shoot upwards from the floor.
- the ballistic protection packages of the prior art which are inserted only in pockets, have almost no protective effect here.
- the textile item of clothing as underpants, it may be advantageous, as already described above, if a part located on the front side and the region of the perineum and the anal region and a portion formed on the back side are formed integrally from the first zone. It is advantageous in this case if the trouser legs, preferably at least the laterally outer surfaces of the trouser legs, are not formed from the first zone, but represent a deviating zone, which is seamlessly connected to the first zone.
- the trouser legs may represent a comfort zone, particularly preferably breathable and elastic, optionally also flame-retardant.
- the pant legs are tight against the body of the wearer.
- a second zone which has a higher ballistic protective effect than the first zone.
- the second zone which may also be formed in one piece or in several pieces, that is realized by a contiguous surface or by a plurality of individual surfaces, in turn, can be seamlessly connected to the other zones, preferably entangled with them.
- the second zone which has a higher ballistic protective effect than the first zone, protects the particularly vulnerable areas of the carrier. It may be advantageous if the second zone, should the textile item of clothing be designed as underpants, extends from one front, in particular the outer genitals, in one piece up to the back and in particular protects the perineum and the anal region Shards that shoot up from the ground.
- the pants can then connect seamlessly to the second zone, the first zone and possibly to the first zone another zone with more elastic properties.
- the second zone is formed of a splinter-inhibiting yarn, wherein the yarn is coarser and / or the basis weight is higher and / or denser bonds are provided than in the yarn of the first zone.
- a higher protective effect can be achieved in a simple manner.
- the first zone is single-layered and the second zone is double-layered or multi-layered.
- the first zone has two layers and the second zone has three, four or more layers.
- the second zone is formed as a spacer fabric.
- a double layer or, if appropriate, a multiple layer can be realized in a simple manner.
- a spacer fabric has been found to be advantageous, especially in terms of breathability. Despite the multi-layered spacing, this is not too stiff for the wearer.
- the first zone is formed as a spacer fabric.
- the penetration of splinters inhibiting yarn has or is a UHMWPE (ultra-high molecular weight polyethylene) or aramid or Vectran®.
- Aramid is the abbreviation for "aromatic polyamide", a special form of polyamide. They divide into para- and meta-aramids. Para-aramids are well suited for protective clothing because of their mechanical properties. H. for a ballistic and a puncture and cut protection. Meta Aramides are used especially in heat protection. In the para-aramid polymers, the amide groups are on opposite sides of a benzene ring, thus creating a straight-chain structure of the molecular chains.
- PBO is an isotropic, crystalline polymer fiber and is a polybenzazole.
- PBO due to its linear structure and aromatic heterocyclic groups, is a rigid rod-shaped macromolecule (similar to the para-aramid). The manufacture of PBO, however, is very difficult.
- Vectran® has proven to be suitable. This is a high performance multifilament yarn spun from liquid crystal polymers.
- the textile garment only partially or not at all adjoins one of the aforementioned areas, these areas can not be protected by the textile garment. It is envisaged that if the textile garment is underwear, i. H. Underpants and / or undershirt is formed, this covers, when it covers, at least one of the aforementioned areas, so that it enjoys a ballistic protection and is inhibited penetration of splinters.
- the textile garment is designed as underpants.
- the invention is not limited thereto.
- the textile item of clothing as underpants, it is advantageous if it is designed such that the underpants, if this is worn correctly by the wearer, reaches so high that it also covers the navel - and at this height it circles in an annular manner.
- This has the advantage that the underwear overlaps with a possibly additionally worn protective vest. In particular, at the back of the person wearing the underwear, even the kidneys can be fully protected by the underwear and possibly the protective vest.
- the underwear in one embodiment extends as underpants to the knee of a wearer, preferably ends immediately above the knee, when the wearer correctly wears the underpants.
- a further zone has an elastic yarn or is formed by an elastic yarn.
- the further zone can be defined as a zone which requires less protection and in which other properties, for example the production of air circulation and the elasticity, in order to achieve a good fit, stand in the foreground.
- the further zone can be designed as a comfort zone, optionally as a so-called mesh, d. H. as air permeable textile mesh.
- the yarn selected for the further zone can also be designed in such a way that this enables or supports thermoregulation and / or the removal of perspiration from the body.
- the further zone is flame-retardant and / or breathable.
- the part of the textile garment that is formed by the further zone may be formed in one piece or in several pieces.
- the further zone may also have different properties in a multi-part design, in particular, as described below, be formed with and without a ballistic protection.
- the further zone has a yarn that inhibits the penetration of splinters.
- a yarn can be used which has already been mentioned above, in particular UHMWPE, Aramid or Vectran®.
- the inventor has recognized that a wraparound yarn is particularly suitable for the further zone.
- the further zone may comprise a Umwindegarn or be formed by a Umwindegarn, which preferably comprises a core of the elastic yarn, which is wrapped by the penetration of splinters inhibiting yarn.
- the textile garment may have cuffs which are preferably seamlessly connected to adjacent zones.
- the cuffs may comprise an elastic yarn or be formed by an elastic yarn.
- the cuffs can also be formed flame retardant and / or breathable.
- the additional zone from a Umwindegarn, preferably again an elastic core, for example, is provided from a material called spandex, which is wrapped by another yarn, for example, again a yarn, the penetration of splinters inhibits (UHMWPE, Aramid or Vectran®).
- the cuffs are preferably entangled with the adjacent other zones.
- the cuffs do not necessarily have to be present in the textile garment and / or be seamlessly connected to the adjacent zones.
- the term "cuff” also includes an embodiment of the textile item of clothing with only one waistband.
- An advantage may be antibacterial equipment at least the first or the second zone, preferably all zones.
- first and / or the second zone preferably all zones, have hydrophilic properties.
- first zone and / or the second zone are designed as a close-knit fabric.
- the first zone and / or the second zone and / or the further zone are each formed several times in the textile garment.
- a carrying strap can be incorporated, preferably knitted.
- the strap may be provided so that, for example, if the wearer of the undershirt or the T-shirt has injured, this on the strap that serves as a rescue grip may be formed, raised or at least the carrier can be helped, for example, when getting up.
- the strap may preferably be carried from the back over the chest and / or the back under the armpits to the shoulder up and around the back of the wearer's neck when the undershirt or T-shirt is worn correctly.
- the carrying strap branches off from the back, so that it is guided up to the shoulder both under the armpits and also revolves around the wearer's chest.
- the textile item of clothing as an undershirt or T-shirt, it may be advantageous if a padding is incorporated or formed in the shoulder area in order to facilitate carrying, for example, packing containers or backpacks. Furthermore, it can be advantageous if pockets are made, preferably knitted, in the area of the sleeves and / or the cuffs, for example for receiving smartphones, keys, access cards, pens or the like.
- an undershirt or a T-shirt with a shoulder strap and / or a padding and / or pockets shown above is suitable both for undershirts and T-shirts for men and for undershirts and T-shirts for women, the Undershirts and T-shirts may have corresponding female formations.
- the abovementioned embodiments are also suitable for a long-sleeved shirt, in which case the pockets can preferably be formed in the arm parts, particularly preferably in the region of the upper arm.
- a further zone in the form of a reticulated elastic knit is formed in the upper head area, the upper head area, if the headgear, the scarf, the headscarf , the snood or the balaclava is correctly worn, at an upper portion of the head of the wearer, which extends starting and circumferentially extending from a lower portion of the forehead of the wearer, abuts.
- It may be, for example, a knitted fabric having a hole structure, preferably of a natural fiber, polyamide or polyester, particularly preferably in a flame-resistant configuration act.
- the said area is designed in particular as a further zone in the manner already described.
- it is a mesh.
- headgear Such a design of the headgear, the tube scarf, the scarf, the balaclava or the headscarf (hereinafter collectively referred to as headgear) has been found to be particularly suitable, since in particular emergency services due to the special need for protection in Usually wear a helmet, so it is not necessary that the headgear in this area of the head performs a ballistic protective function. In this area of the head, it is of particular importance that the headgear is comfortable to wear and breathable and elastic. Can be used here, for example, again a Umwindegarn with the previously described embodiment.
- partial regions and / or individual zones have an outer side which is knitted from a different material than the inner side thereof. How this can be achieved is known in principle from the prior art and is referred to there as a plating technique.
- the textile item of clothing has a seam in order to produce from the flat and seamlessly knitted textile item of clothing a circumferentially closed textile body, in particular in the form of an underwear, underpants, undershirt, T-shirt, headgear, headgear A headscarf, a scarf, a tube scarf, a balaclava, a sock, a knee sock, a glove, an inner glove, a brassiere, a long-sleeved shirt or a torso part of a long-sleeved shirt.
- the seam will be such that it disturbs the carrier as little as possible and preferably runs within a zone, d. H. preferably not between two zones.
- the seam can also be completely dispensed with in order to produce a circumferentially closed textile body from the flat-knit textile garment.
- the above-mentioned seam can be designed, for example, as a "medical release", in order to be able to remove it quickly from the body in the event of injury to the wearer of the textile item of clothing.
- An embodiment of the seam as a "medical release” can offer itself in particular in an embodiment of the textile garment as an inner glove or glove.
- the textile garment is preferably made on a flat knitting machine.
- the textile garment is made so that it rests as closely as possible on the body.
- binding yarns preferably with an elastane core, but also natural yarns and so-called FR yarns can be used.
- the additional zone which is the comfort zone, is additionally supported by a high-tenacity yarn, in particular UHMWPE, Aramide and Vectran®, so that the clothing does not burst at this point due to the pressure of the detonation.
- the inventive solution namely the seamless connection of the zones, in particular that the zones are entangled with each other, prevents the bursting of the textile garment.
- the solution according to the invention avoids that the air of a first pressure wave, in particular an IED explosion, does not get under the item of clothing and thus the clothing is not inflated and bursts open. Furthermore, there are no seams that can be torn open by the pressure wave.
- the comfort area and mesh areas are formed, in particular, this can be realized in the range of muscles or uncritical parts of the body, without thereby affecting the strength of the product is negatively affected.
- Network areas can be seamlessly connected to the other zones, in particular entangled.
- the further zone is preferably formed at least partially as a network.
- the textile item of clothing as a ballistic underwear is preferably provided that this is made on a flat knitting machine and the underwear, especially if it is designed as underpants, fits tightly against the body, similar to what is known in cycling shorts.
- the underwear especially if it is designed as underpants, fits tightly against the body, similar to what is known in cycling shorts.
- for a protection in the genital and anal area and for the protection of arteries and veins reinforced zones are provided, which are preferably knitted by a spacer knit. Reference is made to the description in particular to the second zone.
- the first zone can also be formed as described with regard to the second zone.
- the first zone is also produced by a spacer fabric or is formed by a plurality of layers of the knitted fabric.
- first zone An embodiment of the textile garment with only one protection zone
- first zone is particularly suitable when the textile garment is a sock, knee-high or brassiere.
- a protection zone is provided, which is seamlessly connected to a further zone, which is preferably designed as an elastic zone or comfort zone.
- the textile garments can in the embodiment as a sock, knee sock or brassiere also have cuffs, which are preferably also seamlessly connected to the protection zone and / or the other zone. It can be one or more cuffs.
- the other zones and also the protection zones can each be formed in one piece or in several pieces, as already described.
- first zone a protection zone
- first zone a protection zone
- the textile item of clothing may also have cuffs in one embodiment as a glove, preferably only one waistband in the region of the wrist of a wearer, the waistband being connected seamlessly to the protection zone and / or the further zone.
- the textile garment as a long-sleeved shirt, especially as a Comatshirt, it may be sufficient if the torso of the wearer covering a torso part of the shirt from a protection zone ("first zone") is formed.
- first zone a protection zone
- the garment composed of a torso and arm parts, wherein the torso is formed as a knitted fabric, while the arm parts are formed as a fabric, and the arm parts with the Torsote each connected via a seam.
- the torso part can be designed in this way, as has already been described in the context of the invention above and also below. However, it is also possible that the torso part has only one protection zone and no other zone (“comfort zone”), but preferably a seamless connection of cuffs can be provided. In this case, the knit forming the torso part has at least one zone formed of a splinter-inhibiting yarn.
- Such a configuration namely an embodiment in which the textile garment has only or at least a first zone, which is formed from an intrusion of splinters inhibiting yarn, can also for an embodiment of the textile garment as a glove, inner glove, sock, Knee-highs or bras are suitable. In all these cases, however, it may also be provided that, for example, a cuff, preferably seamless, is connected to the first zone.
- the further zone which may be arranged in the comfort zone, may be made by an elastic net and / or a jersey, optionally with UHMWPE yarns. It can be knitted with high performance filaments so that the textile garment, especially the pants, does not break.
- the cuffs are made of an elastic and skin-friendly material.
- the cuffs are preferably without seams to the remainder of the garment, in particular underwear, underpants, undershirt, T-shirt, headgear, sock, knee-sock, brassiere, inner glove, glove or long sleeved shirt, connected.
- viscose or cotton can also be used or other known skin-friendly materials.
- FR property additional flame retardant property
- a special yarn which is preferably also skin-friendly, can be used.
- textile item of clothing according to the invention as underpants can be provided that this is worn directly on the skin or over a tight-fitting conventional pants.
- Areas which should preferably be at least partially protected or in which it may be advantageous to form the first zone or the second zone are arteries and veins, internal organs - abdomen and urinary tract, external and internal genitalia, perineum and anal region, and inner thigh. Zones that offer a reduced level of protection, that is, the comfort area, are especially the areas of the muscles and bones.
- the further zone may preferably be formed.
- the first zone and / or the second zone are designed such that they cover the mouth and / or the neck area protect when said textile garments are worn correctly. It is advantageous if in these zones a spacer fabric is used, which is made of a high-strength material, in particular UHMWPE, Aramid or Vectran®, and protects the lower face, including the neck and neck area.
- the eyes are in the headgear invention and ears are kept free so as not to restrict the use of communication and viewing devices.
- a comfort zone preferably of the further zone
- a mesh is suitable here.
- the first and second zones may preferably be made in the headgear, at least in part, preferably by a plating technique. It is advantageous if the inside of UHMWPE or Aramid or Vectran® is made and the outside knitted from a flame-retardant material and optionally printed with a camouflage print.
- the helmet mesh-like elastic fabric is preferably used from skin-friendly materials that are directly and without seam connected to the ballistic material of the first and / or second zone.
- the textile garment as undershirt or T-shirt, it may be advantageous if a central region of the front, d. H. the chest and / or a central area on the back by another zone, which realizes a comfort area is made.
- This area is typically adequately protected by a ballistic vest so that the undershirt or T-shirt does not have to perform ballistic protection here.
- the breast and / or the lower region of the front side in the region of the waist and beyond can preferably be made of a high-strength material, in particular UHMWPE, Aramid or Vectran®, and preferably represent a first zone and / or a second zone, to supplement one another here To realize protection in addition to the ballistic vest.
- a high-strength material in particular UHMWPE, Aramid or Vectran®
- the embodiment described above is suitable both for undershirts or T-shirts, which are designed specifically for male or female wearer.
- the undershirt and / or the T-shirt may preferably have shoulder pads or a strap or a rescue handle. Furthermore, it can be provided in the region of the arm and / or the hip that pockets are knitted, for example for receiving smartphones, keys, access cards and the like.
- so-called two-dimensional knitted areas ie flat knitted areas, for example, in the first zone, but also in the wider zone or at the cuffs are provided, are seamlessly connected to three-dimensional knitted areas.
- the three-dimensional regions are preferably formed as a spacer fabric or have a pile thread. It is advantageous if the headwear described in more detail above is used in conjunction with a undershirt and / or a T-shirt and / or in conjunction with a pair of underpants. This creates a particularly advantageous protective equipment for the wearer, especially for emergency services.
- underpants according to the invention are used in conjunction with a undershirt or a T-shirt according to the invention.
- underpants and / or the undershirt or the T-shirt is used in conjunction with a sock according to the invention, a knee sock, a glove, an inner glove and optionally a brassiere. This results in a particularly advantageous holistic protective equipment for the wearer.
- the first zone in the case of a single-layer structure has a weight per unit area of at least 150 g / m 2 , preferably 200 g / m 2 , particularly preferably 250 g / m 2 and very particularly preferably 300 g / m 2 , in particular 350 g / m 2 . It is advantageous if the basis weight is less than 700 g / m 2 , preferably less than 600 g / m 2 . A basis weight of 360 g / m 2 to 600 g / m 2 , in particular 400 g / m 2 to 600 g / m 2 , has been found to be particularly suitable.
- the thickness of the yarn used for the production of the first zone of UHMWPE is at least 50 dtex, preferably at least 80 dtex, more preferably at least 200 dtex. It is advantageous if the thickness of the yarn used for the production of the first zone of UHMWPE is less than 880 dtex, preferably less than 700 dtex.
- a first zone of UHMWPE with a high moisture absorption is formed, in particular with a Ret value according to DIN EN 31092 of 4.3895 m 2 Pa / W +/- 20%, preferably +/- 5%, based on a single-layer design of the first zone of UHMWPE.
- the textile garment has a quick-opening function, which is also referred to as "medical release", so that the textile garment can be removed quickly from the body of the wearer without having to remove the garment regularly.
- a thread of the textile garment is designed so that, when pulling on the thread, a predetermined breaking point results, that is, the textile garment in this area falls apart.
- the thread the can be pulled so that the textile garment along the threadline falls apart, specially dyed and thus better recognizable.
- a glove, an inner glove, a sock, a knee-sock or a brassiere are provided with ballistic equipment wherein the glove, inner glove, sock, knee sock and bra have at least one knit, at least a first zone of the knit being formed from a splinter-inhibiting yarn.
- Inner gloves, gloves, socks, knee socks or brassieres having knitwear with ballistic protective equipment are unknown in the art.
- the inventive design of the aforementioned textiles increases the holistic protection of the wearer against injury, without limiting the wearing comfort.
- the textile garment as a glove, inner glove, sock, knee sock or brassiere, that in addition to the first zone, which is formed from a penetration of splinters inhibiting yarn, another zone is provided, which is a comfort zone or an elastic zone is formed in order to increase the wearing comfort of the garment in these embodiments.
- the first zone which is formed from a penetration of splinters inhibiting yarn
- another zone which is a comfort zone or an elastic zone is formed in order to increase the wearing comfort of the garment in these embodiments.
- the differently protected zones may preferably be a first zone of a splinter-inhibiting yarn and a further zone whose structure is determined by the yarn used and / or the strength of the yarn and / or the binding and / or the yarn Structure of the yarn and / or the thickness of the layer and / or the number of superimposed layers differs, so that there is a different protection.
- the inner glove, the glove, the sock, the knee-sock or the brassiere is knit or completely knit. It can be provided that the glove, the inner glove, the sock, the knee sock or bra have cuffs or a waistband, which are preferably applied seamlessly, in particular, are designed as a knitted fabric.
- the glove or the inner glove have elastic regions, preferably in the region of the palm and / or on the back of the hand.
- the elastic range extends from the back of the hand to the fingers.
- the glove or inner glove may furthermore preferably have tactile zones at the fingertips. The glove can be worn both alone and as an inner glove in another glove.
- the glove is preferably designed such that it has a high tactility, especially in the area of the fingertips, to facilitate or facilitate the typical activities of a soldier, such as shooting or the use of displays.
- a high tactility, especially in the area of the index finger in the curved state and the thumb is important.
- the glove or inner glove according to the invention preferably has a seamless knit construction. Provided is preferably at most one seam, which is then preferably designed as a "medical release", as already described.
- both the glove and the inner glove is executed precurved.
- the inner glove and the glove preferably has a close fit as possible.
- an inner glove can be provided that this fits under a combat glove.
- the inner glove for firm sewing with an outer glove can be provided that the inner glove has on the fingertips small tabs over which the inner glove can be sewn in the outer glove.
- the glove has a first and a second protection zone, as has already been described in principle above.
- the areas that are important for operating instruments may be made somewhat thinner than the other protection zones.
- the first zone is made thinner and the second zone thicker.
- an inner glove it has silicone yarns at partial sites or a partial silicone coating. This is to prevent, if necessary, that the gloves slip too much together and no support is offered. Furthermore, silicone can facilitate the operation of buttons and other equipment.
- the inside of the glove is hydrophilic by, for example, a plasma treatment.
- the glove may preferably be made flame-retardant either by finishing the yarn or the complete glove.
- the independent invention of claim 24 relates to a garment with a ballistic protective equipment with a torso part and arm parts, wherein the torso part is a knitted fabric and has at least one protected zone, which is formed from an intrusion of splinter-inhibiting yarn, and wherein the arm parts a woven material are formed.
- the torso part is the part of the garment covering a human torso and the arm parts the part of the garment which at least partially covers the human arms when the garment is worn correctly.
- the torso part has only one uniform protected zone, that is to say that the knit which forms the torso part is produced uniformly and connected to the arm parts from the fabric.
- This has proven to be particularly suitable for producing a so-called combatshirts, which fulfills both the function of underwear and a combat jacket or can replace these garments.
- the arm parts are preferably formed langärmlig.
- the torso part can also have a plurality of differently protected zones, wherein at least two different zones are seamlessly connected to one another and at least one first zone is formed from a thread which inhibits the penetration of splinters.
- a plurality of differently protected zones wherein at least two different zones are seamlessly connected to one another and at least one first zone is formed from a thread which inhibits the penetration of splinters.
- the arm parts of the woven material preferably also have a ballistic protective effect.
- the torso part can be provided with cuffs, in particular in the region of the neck opening and also at the lower end of the torso part facing away from it.
- the cuffs may be designed and mounted as already described in the context of the other inventions.
- the textile garment with the torso part of a knitted fabric and the arm parts of a woven material which is referred to below (and above) as combatshirt, is particularly suitable at higher temperatures to wear this instead of a combat jacket.
- the arm parts can preferably be formed by a woven fabric with camouflage.
- the woven fabric or the woven material causes the arm parts to withstand high loads, in particular also under the effect of moisture, and to have permanently high strength values.
- the arm parts can be made such that they have a high air permeability.
- the torso part of the combatshirts is preferably made with a high collar.
- the combatshirt is particularly suitable for use in combination with a ballistic protective vest.
- the knitted design of the torso part dispenses with irritating or frictional seams.
- the torso part and also the arm parts may have a fire-retardant properties and / or antistatic properties and / or antibacterial properties.
- the combatshirt may be hydrophilic.
- the torso part of the garment is preferably formed of a seamless tube with a flame-retardant and hydrophilic knit fabric with different knitting zones that dissipate sweat and compensate for body temperature.
- the preferably provided antibacterial property of the material inhibits odor.
- the combatshirt is used as underwear, which means that an additional undergoing underwear is not necessary. Due to the close-to-body concept of the combatshirt an optimal moisture transport can be guaranteed. Can be provided from a hem to the neckline continuous channel in a knitting technique to achieve a Venturi effect, whereby the moisture removal is improved by the shirt. The removal of moisture is supported by the inventively preferably provided seamless execution of the knitted fabric.
- the arms of the combatshirts are preferably made of a lightweight, flame-retardant twill.
- the upper fabric can be executed in a 3-color printing. Provision can be made for a preferably double-sided applied vector protection as well as hydrophilic properties on the inside of the arm parts.
- the elbow protectors may be provided on the right / left side with pressed-on movement folds and special protuberances for protecting the elbow and / or the upper forearm.
- the arm parts may further include pockets in the area of the upper arms which serve as storage space.
- a fleece band can be provided, which serves for receiving a rank insignia and possibly simultaneously as a pen storage.
- the arm parts may preferably also have further pin pockets, for example in the region of the front left sleeve.
- the cuffs are cut relatively far, so that they can be rolled up in the region of the pulse.
- the width of the arm cuff is adjustable via a tab with an adhesive fastener.
- a ventilation with a mosquito net can be incorporated in the lower arm area of the arm parts.
- a zipper in particular a two-way zipper be provided, which can be preferably opened in O-shape.
- the arm parts may preferably be designed in a raglan construction.
- the arm parts may preferably be connected to the torso part with a flatlock seam.
- the Combatshirt on a high-cut stand-up collar was dispensed with all the opening options. This is an advantage in order to avoid pressure points in this area when using a protective vest or a carrying and protective equipment.
- the upper of the torso part may have camouflage properties, but this is not necessary in a preferred embodiment, since the torso part in use is covered by a wearing and protective equipment that already has a camouflage function.
- the material of the torso part and the stand-up collar may preferably be hydrophilic and antibacterial.
- the combatshirt can be worn especially in combination with a ballistic protective vest and a carrying and protective equipment, as is customary in military personnel. This represents a particularly advantageous inventive use.
- a flat knitting machine is particularly suitable.
- the embodiments shown below show a textile garment, which is designed as underpants 100 or as an undershirt 200 or T-shirt or headgear 300, headscarf, scarf, tube scarf or balaclava.
- the invention is not limited thereto. In particular, it may also be other items of clothing in which ballistic protection is beneficial.
- the illustrated embodiments also show a textile garment that is designed as a brassiere 400, as a sock 500, as a knee stocking 600 or as a glove or inner glove 700.
- FIGS. 18 and 19 show an embodiment of the textile garment as a so-called combatshirt 800, which will be shown in more detail below.
- the illustrated underpants 100 refers to a pair of underpants for men. Similarly, however, a pair of underpants for women can be designed.
- FIG. 1 shows a textile garment with a ballistic protective equipment in an embodiment as underpants 100.
- the pants 100 is formed as a knit fabric and has a plurality of different zones 1, 2, 3. Zones 1, 2, 3 are seamlessly connected. At least one first zone 1 is formed from a yarn 5 which inhibits the penetration of splinters.
- An example of a configuration of the splinter-inhibiting yarn 5 is shown in FIG FIG. 9 shown.
- a multifilament yarn multifilament yarn
- the zones 1, 2, 3 are entangled with each other.
- the splinter inhibiting yarn 5 is a high strength yarn.
- the penetration of splinters inhibiting yarn 5 may be formed for example as UHMWPE, as aramid or as Vectran®.
- UHMWPE as aramid
- Vectran® an embodiment of UHMWPE is provided.
- Aramid or Vectran® can also be used instead of a UHMWPE.
- Dyneema® is sold under the trade name Dyneema® by the Dutch chemical company Royal DSM N.V. distributed.
- Dyneema® is a high strength polyethylene fiber with a tensile strength of 3 to 5 GPa.
- Dyneema® is a highly crystalline, highly stretched UHMWPE.
- the Dyneema® fiber is particularly suitable for producing the inventively provided first zone 1, but the invention is not limited thereto.
- the particularly vulnerable zones of the wearer of the underpants 100 are formed by a second zone 2.
- the second zone 2 likewise consists of a yarn 5 which inhibits the penetration of splinters and which is subsequently referred to as UHMWPE (though not restrictively) (this also applies to the other exemplary embodiments).
- UHMWPE ultra high density polyethylene
- the production of a spacer knitted fabric is basically known. As a rule, a pile thread is used for this purpose.
- the second zone 2 is made as a spacer fabric.
- first zone 1 and the second zone 2 training and distribution of the first zone 1 and the second zone 2 is on the representation in the Figures 1 and 2 directed.
- first zone 1 or the second zone 2 is shown in the embodiment, consistently only one zone, namely the zone 1, but possibly also there in a configuration as a spacer fabric or in a Embodiment with a layer, two or more layers is formed.
- the exemplary embodiment is not to be understood as necessarily requiring a zone 2. It is also possible to realize only the first zone 1 throughout, but which can then also have the properties of the second zone 2 throughout, ie optionally, if desired, can have a multiple layer. The same applies to the other embodiments.
- the second zone 2 insofar as it is present, has a higher basis weight than the first zone 1.
- the single-layered form the first zone 1, while the second zone 2 - insofar exists - is preferably formed two-ply, which is achieved in the embodiment by the configuration as a spacer fabric.
- the pants 100 in the outer leg area or in the outer region of the thigh from a further zone 3 is formed.
- the further zone 3 has an elastic yarn 6 or is formed by an elastic yarn 6.
- the further zone 3 can be formed flame-retardant and / or breathable. In the exemplary embodiment it is provided that the zone 3 is formed breathable and flame retardant.
- the further zone 3 according to the Figures 1 and 2 is designed as a mesh.
- a Umwindegarn 7 which is particularly well suited to the formation of the other zone 3 of all embodiments, is in the FIGS. 7 and 8 shown.
- the FIGS. 7 and 8 show a strongly abstracted representation.
- the elastic yarn 6 forms the core of the Umwindegarns 7.
- the elastic yarn 6 is formed as Elasthan soul or spandex.
- the elastic yarn 6 is thereby wrapped in a preferably high-strength material (preferably a splinter-inhibiting yarn 5, particularly preferably in one embodiment as UHMWPE (optionally also as aramid or Vectran®)).
- a splinter-inhibiting yarn 5 particularly preferably in one embodiment as UHMWPE (optionally also as aramid or Vectran®)
- the splinter-inhibiting yarn 5 is wound so tightly that there are no spaces between the individual turns.
- the FIG. 7 is different from the FIG. 8 only by being at FIG. 7 only one yarn is wound around the elastic yarn 6, while at FIG. 8 two yarns 5 are wound around the elastic yarn 6.
- the Umwindegarns 7 may also have two yarns 5 in an advantageous embodiment, which have divergent properties or consist of different materials.
- one of the yarns 5 may be a high-strength material, preferably a splinter-inhibiting yarn in the already described embodiment with the variants already described, while the second yarn 5 is a flame-resistant yarn.
- the Umwindegarn 7 in addition to the elasticity of two more advantageous properties through the use of two different yarns 5. It is also possible to use two cotton yarns, preferably one of the yarns or both yarns via a FR or flame resistant equipment.
- a wraparound yarn also has more than two yarns 5.
- the yarns 5 may be formed of an identical material or of different materials.
- a Umwindegarn 7 is particularly suitable for the formation of the other zone 3, as this also a certain minimum ballistic protection can be realized.
- the yarn used to make the cuffs 4 may again be a wrap-around yarn of a suitable construction.
- FIG. 1 Exemplary is in the FIG. 1 a seam 8 is shown.
- This seam 8 serves only to from the flat and seamless knitted textile fabric a circumferentially closed textile body, according to FIG. 1 a pair of underpants to form. This depends on the knitting machine.
- the use of a flat knitting machine is provided, wherein the ends of the flat and seamless knitted fabric are to be joined together to form a closed textile body.
- Under a closed textile body is to be understood that this example, the shape of a pair of underpants 100, an undershirt 200, a T-shirt, a headgear 300, a headscarf, a tube scarf, a balaclava, a sock 500, a knee sock 600, a glove or an inner glove 700 or a brassiere 400.
- Under a closed textile body can also be a torso part, as this in the FIGS. 18 and 19 is to be understood.
- the seam 8 is preferably such that it does not run between two zones 1, 2, 3 but within a zone, in particular so as not to weaken the seamless connection between two zones. In principle, however, it would also be possible for the seam 8 to run between two zones 1, 2, 3. For the purposes of the invention, this does not change the fact that the zones 1, 2, 3 are connected to one another seamlessly.
- FIGS. 3 and 4 show an embodiment of the textile garment according to the invention as an undershirt 200 or T-shirt.
- an undershirt 200 is used, but it may equally be a t-shirt.
- the undershirt 200 is exemplified in Figures 3 and 4 with sleeves, but this is optional.
- the undershirt 200 has, as well as the underpants 100 already described, a first zone 1, a second zone 2 and a further zone 3 and cuffs 4. With regard to the design of the zones 1, 2, 3 and the cuffs 4 and their manufacture, reference is made to the description of the underpants 100.
- arrangement and division of the zones 1, 2, 3 and the cuffs 4 is on the representation in the FIGS. 3 and 4 directed.
- the undershirt 200 can also be provided such that the first zone 1 is constructed in the manner described with respect to the second zone 2 of the underpants 100.
- the formation of the second zone 2 is in the in the FIGS. 3 and 4 shown undershirt 200 optional.
- the second zone 2 is in the illustrated undershirt 200 anyway only a special function.
- the second zone 2 is provided to form a carrying belt or a rescue handle 9 with which it should be possible to lift the wearer of the undershirt 200 or to transport it out of the danger zone in the event of an injury.
- the carrying belt 9 extends upwards from the back over the chest and / or from the back under the armpits to the shoulder and around the neck of the wearer when the undershirt 200 is worn correctly. Concerning the exact course is on the graphic representation in the FIGS. 3 and 4 directed. On the exact course of the strap 9 is of course not limited.
- the carrying handle 9 preferably extends in such a way that it has a distance from the cuff 4, which runs around the neck of the wearer, so that a hand can engage under the carrying strap 9 in this area in order to lift the wearer of the undershirt 200.
- the carrying belt 9 is preferably formed from a high-strength yarn in the undershirt 200, it is not absolutely necessary for the entire carrying belt 9 to consist of the high-strength yarn. It may be sufficient if the carrying belt 9 is preferably directly and seamlessly connected to the undershirt 200, but for example at least in the region in which it is provided that the carrying belt 9 is lifted by one hand, from another, likewise correspondingly stable material is formed. Furthermore, it is also not necessary that the carrying belt 9 is made of a double layer compared to the zone 1 or of a spacer fabric. It may also be just a suitably high strength yarn that does not have to provide ballistic protection. Can also be provided a single-layer design.
- undershirt 200 In a training as undershirt 200 according to the FIGS. 3 and 4 is optionally provided that two padding 10 are formed in the shoulders to facilitate the carrying of backpacks or pots. These can be realized in that a separate pad is applied or that the fabric has a corresponding design in this area, for example, by the formation of a spacer knitted fabric, in particular without a ballistic protective effect is provided here.
- undershirt 200 provided in the region of the sleeves and / or in the region of the waist, in particular in the region of the circumferential cuff around the waistband 4, 11 pockets, preferably einstericken.
- the pockets 11 are designed to hold a smartphone, a key, an access card or other small parts.
- FIGS. 10 and 11 show an embodiment of an undershirt 200 and a T-shirt for a female wearer, for which purpose special female formations are provided in the region of the breast. All variants and embodiments described with respect to the embodiment of the undershirt 200 according to FIGS. 3 and 4 are also in the embodiment according to FIGS FIGS. 10 and 11 realizable.
- arrangement and division of the zones 1, 3 and the cuffs 4 is on the representation in the FIGS. 10 and 11 directed.
- the invention is not limited thereto.
- FIGS. 3 and 4 Figures 10 and 11 may be implemented for both male and female wearers except for the specific female breast formations.
- FIGS. 12 and 13 show a design of the textile garment as a brassiere 400.
- a brassiere 400 all variants and configurations, already with respect to the undershirt 200 according to the FIGS. 3 and 4 respectively 10 and 11 have been implemented.
- the brassiere 400 has a protected zone 1, which is seamlessly connected to a further zone 3, which is in two parts and which is a comfort zone and has already been described above.
- the further zone 3 has, as also already described, compared to the zone 1 improved elastic properties and may otherwise be configured in the manner as shown in the other embodiments.
- Also provided are preferably four cuffs 4, with respect to their design also referred to the embodiments already described.
- FIGS. 5 and 6 show an embodiment of the textile garment as a headgear 300, scarf, headscarf, tube scarf or balaclava.
- a headgear 300 is spoken for the sake of simplicity.
- this may also be a scarf, a headscarf, a tube scarf or a balaclava.
- the in the FIGS. 5 and 6 illustrated headgear 300 again has a first zone 1, a second zone 2, a further zone 3 and 4 cuffs.
- a first zone 1a which differs from the first zone 1 by a higher air permeability and possibly a lower ballistic protection.
- the first zone 1a thereby covers the mouth of the wearer when the headgear 300 is worn correctly. It is preferably provided that the first zone 1 a has a higher air permeability than the first zone 1.
- the further zone 3 differs from the zone 3a in that in addition to the use of an elastic yarn 6, the use of a high-strength yarn, in particular of a UHMWPE yarn 5, is provided in the further zone 3, preferably in that a wrapping yarn 7 is used, as exemplified in the FIGS. 7 and 8 is shown.
- the further zone 3a has in the embodiment of the FIGS. 5 and 6 preferably no high strength yarn. It is planned for zone 3a, which is located in the upper head of the headgear 300, a net-like elastic knit, ie preferably a mesh, which is preferably breathable and in particular elastic. Can also be used in this case a Umwindegarn 7, but preferably waiving a high-strength yarn. That is, the elastic yarn 6, as in the FIGS. 7 and 8 can again form the soul, but is wrapped by a non-high-strength yarn, such as a flame-retardant yarn.
- a non-high-strength yarn such as a flame-retardant yarn.
- upper head region of the headgear 300 is to be understood as the region of the headgear 300 which, when the headgear 300 is worn correctly, is attached to an upper region of the head of the wearer that extends and revolves from a lower region of the forehead of the wearer Carrier extends upwards, rests. This area is typically protected by emergency forces by a helmet so that the headgear 300 does not have any high strength yarn in this area. H. no additional ballistic protection.
- zones 1, 1a, 2, 3, 3a and the cuffs 4 are on the representation in the FIGS. 5 and 6 directed.
- the structure of the zones 1, 1a, 2, 3, 3a and the cuffs 4 can in principle again be such as has already been described with respect to the underpants 100, taking into account any changes preferably provided for the headgear 300, in particular to the Zones 1a, 3 and 3a.
- the formation of the second zone 2 can optionally be dispensed with or the first zone 1 can occupy the area of the second zone 2.
- the first zone 1 can also be constructed in the manner described above with respect to the second zone 2, ie. H. the first zone 1 may have a spacer fabric, a denser yarn, an increased basis weight and the like, especially if the second zone 2 should be omitted. Reference is made to the description of the pants 100.
- the inner side 13 is formed from the penetration of splinters inhibiting yarn 5, in particular UHMWPE, and the outer side 12 is formed by a yarn having flame retardant properties and optionally printed with a camouflage print or is printable.
- zones 1 and 2 of the other embodiments may be designed accordingly.
- the FIG. 14 shows a possible embodiment of a sock 500.
- a first zone 1 a two-part executed further zones 3 and a cuff 4.
- the zone 3 is formed as a comfort zone with respect to the zone 1 better elastic properties.
- arrangement and division of the zones 1, 3 and the cuffs 4 is to the representation in the FIG. 14 directed.
- FIG. 15 shows a possible embodiment of the textile garment as knee sock 600.
- a first zone 1 and a three-part running zone 3, which is designed as a comfort zone with respect to the zone 1 improved elastic properties.
- a cuff 4 is provided.
- arrangement and division of the zones 1, 3 and the cuff 4 is on the representation in the FIG. 15 directed.
- FIGS. 16 and 17 show a possible embodiment of the textile garment as a glove or as an inner glove 700.
- the glove has a first zone 1, which is formed from a penetration of splinters inhibiting yarn 5, in particular UHMWPE.
- a further zone 3 is formed in the area of the hands and on the back of the hand, which zone is designed as a comfort zone with elastic properties improved in relation to the zone 1.
- the further zone 3 on the back of the hand protrudes into the fingers of the glove 700.
- a cuff 4.
- arrangement and division of the zones 1, 3 and the cuff 4 is on the representation in the FIGS. 16 and 17 directed.
- the glove 700 has tactile zones 14 at the fingertips.
- the tactile zones 14 are designed such that the operation of displays or the operation of a trigger of a weapon is simplified.
- a silicone yarn or a partial silicone application may be provided. It can also be provided that the tactile zones 14 are made of silicone.
- the glove 700 can have at most one seam, which preferably serves as "medical release".
- the in the FIGS. 16 and 17 shown glove is preferably, as shown, pre-curved.
- the inner glove 700 may have in a manner not shown on the fingertips small tabs, with the aid of which it can be sewn in an outer glove, not shown. However, the inner glove 700 may also be designed as an outer glove.
- the inner glove 700 according to the FIGS. 16 and 17 is preferably a seamless knit construction.
- the FIGS. 18 and 19 show a textile garment with a torso 15 and two arm parts 16.
- the torso 15 is a knitted fabric which has at least one protected zone 1.
- the torso part 15 is formed from a protected zone 1.
- the torso part 15 can also be constructed in such a way as in particular according to the exemplary embodiments according to FIGS FIGS. 3 and 4 or 10 and 11 is described, that is, it may be a second protected zone 2 and / or other zones 3, which should form a comfort zone, may be provided. In the embodiment, however, only a protected zone 1 is provided.
- the zone 1, as has already been described above with respect to the other embodiments, consists of a splinter-inhibiting yarn 5.
- FIGS. 18 and 19 also shows, the textile garment shown there, which is referred to as "Combatshirt” briefly, two arm parts 16, which are formed of a woven material, that is a woven fabric.
- the arm parts 16 are formed langärmlig, but it is also a conventional wisdom.
- the torso 15 has a high collar 17 which is formed as a collar 4. Furthermore, the torso part 15 preferably has a further collar 4 at the lower end facing away from the neck opening.
- the torso part 15 and also the collar 17 may have fire-retardant properties as well as being antistatic, antibacterial and hydrophilic.
- the torso part 15 is formed as a seamless tube with optionally different knitting zones.
- the torso member 15 may preferably be provided to be worn directly on the body, that is, the additional underwear is not required.
- the torso part 15 fulfills the function of an underwear.
- the arm parts 16 are made of a lightweight, flame-retardant twill. Furthermore, it is also provided in a manner not shown that the arm parts have a camouflage print, preferably a 3-color camo print. At the elbow the arm parts 16 are pockets 18, preferably for receiving flexible elbow protectors (not shown), provided.
- the arm parts 16 each have a tab 19 with adhesive closures in the region of the sleeve ends, so that the width of the cuffs can be regulated. This is just like the bag 18 optional.
- a pin pocket 20 in the region of the front end of the left-hand arm part 16.
- a mosquito net which can be preferably opened and closed by a zipper.
- additional pockets 21 may optionally be provided as storage space.
- a loop tape may be provided to receive a rank insignia and, if desired, simultaneously serve as pen storage.
- the collar 17 is designed as a stand-up collar, was dispensed with all the opening options to avoid bruises that can occur when the Combatshirt is preferably worn together with a carrying and protective equipment.
- the combatshirt replaces the underwear, preferably an undershirt and can be worn as the lowest layer on the body. Furthermore, the combatshirt replaced by the design with the arm parts a combat jacket, especially at high temperatures.
- a holistic protection for the upper body results when the combatshirt is worn together with a ballistic protective vest, therefore, preferably can be dispensed with a camouflage print for the torso part 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung.
- Ein gattungsgemäßes textiles Bekleidungsstück ist aus der
DE 10 2012 110 104 A1 bekannt. - Unter dem Begriff "ballistische Schutzausrüstung" ist insbesondere eine Personenschutzausrüstung durch körpernah getragene Bekleidungsstücke zu verstehen, wodurch der Träger des Bekleidungsstücks vor den Auswirkungen einer Explosion und den dadurch auftretenden Splittern geschützt werden soll bzw. deren Auswirkungen auf den Träger reduziert werden sollen.
- In Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei militärischem Personal, aber auch bei der Zivilbevölkerung in Krisengebieten, insbesondere in den Regionen, in denen regelmäßig terroristische Aktivitäten auftreten, beispielsweise in Afghanistan, Verletzungen am Unterleib, insbesondere im Genitalbereich, stark ansteigen. Dies hat seine Ursache unter anderem darin, dass von Terroristen unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen, sogenannte IEDs, eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um meist am Boden positionierte Sprengvorrichtungen, die ihre Wirkung vom Boden ausgehend nach oben entfalten. Dabei entstehen Primärsplitter und Sekundärsplitter, die insbesondere den Unterleib verletzen. Ferner werden durch die Explosion Partikel aus Sand, Staub und Dreck beschleunigt. Ferner geht eine Druckwelle und Feuer von den Spreng- und Brandvorrichtungen aus.
- Aus dem Stand der Technik, wozu auf die
US 6,961,958 B1 verwiesen wird, ist eine Unterwäsche mit einer ballistischen Ausrüstung bekannt. Dabei weist die Unterwäsche, beispielsweise eine Unterhose, Taschen auf, in die ballistische Schutzpakete eingeschoben werden. Bei den ballistischen Schutzpaketen kann es sich beispielsweise um ein ballistisches Material mit der Bezeichnung SPECTRAFLEX® der Allied Signal Company handeln. Bekannt ist es aus derUS 6,691,958 B1 auch, Aramidfasern oder Polyethylenfasern einzusetzen, beispielweise Twaron™ und Dyneema™, um die Schutzpakete, die in die Taschen eingeschoben werden sollen, herzustellen. - Die aus der
US 6,961,958 B1 bekannte Vorrichtung schützt vergleichsweise gut gegen einen frontalen Beschuss, kann jedoch vor Explosionen der vorgenannten unkonventionellen und bodennah positionierten Spreng- und Brandvorrichtungen nur unzureichend schützen. Ferner besteht bei den in die Taschen eingebrachten Schutzpaketen die Gefahr, dass sich diese ungewollt verschieben. Zudem wird der Träger der Unterwäsche durch die Schutzpakete behindert, beispielsweise wenn sich dieser auf dem Boden liegend oder kriechend fortbewegen soll. - Ein weiterer Nachteil bekannter ballistisch ausgerüsteter Unterhosen besteht darin, dass deren Schutzpakete nur unzureichend auf die Stellen im Unterleib abgestimmt sind, die tatsächlich besonders schutzbedürftig sind.
- Die gattungsgemäße Schrift offenbart eine Unterwäsche, deren Grundfläche aus einer das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware aus UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) und einem hiervon abweichenden weiteren textilen Material zusammengesetzt ist. Die verschiedenen textilen Materialien bzw. die verschiedenen Zonen, aus denen die Unterwäsche zusammengesetzt ist, werden miteinander vernäht. Dieser Erfindung lag die Überlegung zugrunde, dass nicht die gesamte Unterwäsche aus einer einheitlichen, das Eindringen von Splittern hemmenden Maschenware ausgebildet werden muss, sondern im Wesentlichen nur die Bereiche, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Im Rahmen dieser Erfindung ist daher davon ausgegangen worden, dass es ausreichend ist, die Maschenware aus UHMWPE in einer ersten Zone der Grundfläche, die eines besonderen Schutzes bedarf, zu verwenden. Ferner lag der Erfindung die Überlegung zugrunde, im Unterschied zum Stand der Technik, so wie dieser aus der
US 6,961,958 B1 bekannt ist, darauf zu verzichten, die Unterwäsche zunächst komplett aus einem nicht ballistisch ausgerüsteten Material herzustellen und anschließend Taschen zur Aufnahme von ballistischen Schutzpaketen vorzusehen. Im Unterschied hierzu offenbart die gattungsgemäße Schrift, dass die Unterwäsche durch Vernähen mehrerer voneinander abweichender textiler Materialien zusammengesetzt wird. Dadurch soll erreicht werden, dass die Unterwäsche ein vergleichsweise geringes Flächengewicht und trotzdem eine gute Schutzwirkung aufweist. - Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Schutzwirkung einer Unterwäsche, die entsprechend der Offenbarung der gattungsgemäßen Schrift hergestellt wird, immer noch verbesserungswürdig ist. Ein Problem ist, dass die vorgenannten IED-Sprengfallen ihre Wirkung in zwei Wellen freigeben. Zunächst wirkt eine Druckwelle auf das textile Bekleidungsstück, insbesondere die Unterwäsche, ein. Dadurch wird diese aufgebläht und die Nähte, mit denen die einzelnen textilen Flächen miteinander vernäht sind, können aufplatzen. Die Flächen, die eine ballistische Schutzwirkung sicherstellen sollen, bleiben zwar im Wesentlichen unversehrt, befinden sich jedoch nicht mehr unbedingt an den vorgesehenen Stellen, da alle anderen Flächen zerstört und insbesondere die Nähte gerissen sein können. Wenn nun mit der zweiten Welle, aufgrund der Explosion, Splitter und Dreck auf den Körper einwirken, ist eine ballistische Schutzwirkung nicht mehr zuverlässig gegeben. Die Splitter und der Dreck können somit in den Körper eindringen.
- Es hat sich gezeigt, dass durch die erste Welle ein Überdruck erzeugt wird, der das textile Bekleidungsstück regelrecht aufpumpt bzw. aufbläst. Durch diesen Druck und das Aufpumpen platzt die Schutzbekleidung auf.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik löst, insbesondere besonders effektiv auch vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen schützt, das einfach in der Handhabung ist und den Träger möglichst wenig beeinträchtigt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch die Merkmale des Anspruchs 24 gelöst.
- Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh, einen Socken, einen Kniestrumpf oder einen Büstenhalter zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine bessere Schutzwirkung, insbesondere vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng- oder Brandvorrichtungen aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 22 gelöst.
- Dadurch, dass das textile Bekleidungsstück wenigstens ein Gestrick aufweist, welches mehrere unterschiedlich geschützte Zonen aufweist, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind, und zumindest eine Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, werden die vorbeschriebenen Nachteile der textilen Bekleidungsstücke gemäß dem Stand der Technik gelöst, insbesondere der Schutz vor in Bodennähe positionierten unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen verbessert.
- Dies wird nachfolgend noch näher dargestellt.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück ein Gestrick ist.
- Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück wenigstens ein Gestrick und wenigstens ein mit dem Gestrick verbundenes Gewebe aufweist.
- Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks als Gestrick oder als Gestrick und wenigstens einem damit verbundenen Gewebe kann, insbesondere anwendungsspezifisch, verschiedene Vorteile aufweisen, die nachfolgend noch näher dargestellt sind.
- Alle nachfolgend anhand eines textilen Bekleidungsstücks dargestellten Vorteile, bei denen das Bekleidungsstück vorzugsweise ein Gestrick ist, lassen sich auch bei einem Bekleidungsstück, welches sich aus einem Gestrick und wenigstens einem mit dem Gestrick verbundenen Gewebe zusammensetzt, realisieren, wenn dies nicht explizit anderweitig dargestellt oder technisch ausgeschlossen ist.
- Dadurch, dass das textile Bekleidungsstück vorzugsweise ein Gestrick ist und mehrere unterschiedlich geschützte Zonen aufweist, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind und zumindest eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, werden die Nachteile der bisher bekannten textilen Bekleidungsstücke mit einer ballistischen Schutzausrüstung gelöst.
- Unter dem Begriff "mehrere Zonen" sind zwei oder mehr Zonen zu verstehen.
- Eventuell vorhandene Bündchen des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks gelten nicht als "Zone" im Sinne der Erfindung.
- Der Teil des textilen Bekleidungsstücks, der durch die erste Zone gebildet ist, kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Auch die vorgesehenen anderen Zonen können jeweils einstückig oder mehrstückig, d. h. verteilt auf mehrere Bereiche, angeordnet sein.
- Das erfindungsgemäße Merkmal, dass "zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind", setzt nicht voraus, dass, wenn eine Zone mehrstückig ist, d. h. auf mehrere Bereiche des textilen Bekleidungsstücks aufgeteilt ist, alle Teilflächen dieser Zone nahtlos mit einer oder mehreren (Teil-)Flächen einer hiervon unterschiedlichen Zone verbunden sind. Es genügt, wenn zwei (Teil-)Flächen unterschiedlicher Zonen nahtlos miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind jedoch alle Flächen einer Zone nahtlos mit allen Flächen einer hiervon unterschiedlichen Zone verbunden.
- Zwei Zonen gelten im Sinne der Erfindung als unterschiedlich geschützt, wenn sich aus deren Aufbau, d. h. dem verwendete Garn und/oder der Stärke des Garns und/oder der Bindung und/oder der Struktur des Garns und/oder der Stärke der Lage und/oder der Anzahl der übereinander angeordneten Lagen ein abweichender ballistischer Schutz ergibt.
- Als unterschiedliche Zonen gelten beispielsweise zwei oder mehrere der nachfolgend genannten Zonen:
- a) eine Zone, die aus einem Garn gestrickt ist, dass dafür bekannt ist, einen ballistischen Schutz zu bieten, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran®;
- b) eine Zone, die entsprechend der Zone a) aufgebaut ist, bei der jedoch das Garn, das den ballistischen Schutz bieten soll, gröber ist und/oder ein höheres Flächengewicht aufweist und/oder dichtere Bindungen vorgesehen sind und/oder eine abweichende Anzahl an übereinander angeordneten Lagen vorgesehen ist;
- c) eine Zone, bei der andere Eigenschaften, beispielsweise eine Elastizität oder eine Luftdurchlässigkeit im Vordergrund steht und die lediglich über einen ballistischen Mindestschutz, vorzugsweise dadurch, dass ein Umwindegarn eingesetzt wird, welches vorzugsweise UHMWPE, Aramid oder Vectran® aufweist, hergestellt ist;
- d) eine Zone, bei der kein Material verstrickt ist, das dafür bekannt ist, einen ballistischen Mindestschutz zu bieten, insbesondere wenn die Zone weder UHMWPE, Aramid oder Vectran® als Garn aufweist.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich der ballistische Schutz den das textile Bekleidungsstück bieten soll, nur daraus ergibt, dass das Gestrick unterschiedlich geschützte Zonen aufweist, ohne dass zusätzliche Schutzpakete, die gemäß dem Stand der Technik in Taschen eingeschoben werden, notwendig sind.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl, vorzugsweise alle Zonen nahtlos miteinander verbunden sind.
- Die Zonen sind vorzugsweise miteinander verstrickt.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück vollständig nahtlos flach gestrickt wird und die unterschiedlichen Zonen miteinander verstrickt sind.
- Im Unterschied zur Lehre der gattungsgemäßen Schrift, nämlich der
DE 10 2012 110 104 A1 , werden die aus unterschiedlichen Materialien hergestellten Zonen nicht miteinander vernäht, sondern nahtlos miteinander verbunden. - Der Erfinder hat erkannt, dass sich durch eine nahtlose Verbindung der Zonen die Schutzwirkung des textilen Bekleidungsstücks deutlich verbessern lässt. Ein bisheriges Problem, nämlich das Aufplatzen der Nähte durch die Druckwelle einer Explosion und die dadurch nicht mehr gegebene Schutzwirkung der ballistisch geschützten Zonen, wird dadurch vermieden.
- Dadurch, dass das erfindungsgemäße textile Bekleidungsstück durch die nahtlose Verbindung nicht mehr durch die Druckwelle aufplatzt, befindet sich das textile Bekleidungsstück auch nach der Druckwelle noch an der vorgesehenen Position, so dass die erste Zone, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, ihre Schutzwirkung an der vorhergesehenen Stelle entfalten und den Träger des Bekleidungsstücks schützen kann.
- Die Erfindung bietet im Unterschied zum sonstigen Stand der Technik ferner den Vorteil, dass durch die Ausbildung verschiedener Zonen verschiedene Schutzbereiche oder andere Bereiche ausgebildet werden können, so dass die Textilie auch noch andere Eigenschaften erfüllen kann, beispielsweise eine Thermoregulierung und eine Passformsicherheit aufweist.
- Der Erfinder hat ferner erkannt, dass es sehr vorteilhaft ist, wenn das textile Bekleidungsstück eng an dem Körper des Trägers anliegt, insbesondere wenn es sich bei dem textilen Bekleidungsstück um eine Unterwäsche handelt, wodurch vermieden wird, dass sich das textile Bekleidungsstück durch die erste Druckwelle aufbläht.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das textile Bekleidungsstück derart gestaltet ist, dass dieses nicht nur mit eventuell vorgesehenen Bündchen eng an dem Körper des Trägers des Bekleidungsstücks anliegt, sondern das Bekleidungsstück derart gestaltet ist, dass dieses insgesamt eng an dem Träger des Bekleidungsstücks anliegt.
- Der Erfinder hat ferner ein weiteres Problem der ballistisch geschützten Textilien aus dem Stand der Technik, insbesondere gemäß der gattungsgemäßen Schrift, erkannt und gelöst. Wenn die einzelnen Zonen unabhängig voneinander gestrickt und dann zu einem textilen Bekleidungsstück zusammengesetzt werden, entstehen zwangsläufig offene Kanten bzw. Sollbruchstellen. Diese offenen Kanten verhindern, dass die einwirkenden Kräfte bestmöglich verteilt werden, da die Filamente am Rand direkt abgeschnitten werden und die Kraft nur bis zu diesem Schnittpunkt von den Filamenten aufgenommen werden kann. Die Funktionsweise der Weichballistik beruht jedoch auf der Absorption und Verteilung der auftretenden kinetischen Energie. Die direkt getroffenen Fäden des Bekleidungsstücks werden durch das Eindringen des Geschosses zerstört und/oder gedehnt und verteilen so die Energie auf die umliegenden Fäden. Dadurch, dass Gewebe und Gelege im Allgemeinen im rechten Winkel hergestellt werden, läuft diese Energieverteilung hauptsächlich in Längs- und Querrichtung ab. Über die Kreuzungspunkte der Fasern wird die Kraft weiter auf die umliegenden Fäden verteilt, was zu einer Art Kettenreaktion führt. Die Energie breitet sich somit immer weiter auf die einzelnen Fäden aus, bis das Geschoss bei dem Versuch der Durchdringung der Textilschicht seine kinetische Energie abgegeben hat und steckenbleibt.
- Beim Zuschnitt der ballistischen Bekleidung werden künstliche "Sollbruchstellen" geschaffen, so dass die einwirkende Kraft auf die Fäden nur bis zu dem Schnittpunkt aufgenommen werden kann. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem. Die einzelnen Zonen sind nahtlos miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verstrickt. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Zonen des textilen Bekleidungsstücks jeweils aus endlos laufenden Garnen bestehen, die nicht am Rand abgeschnitten werden. Vorzugsweise wird jede Zone nur durch einen Faden gebildet. So kann das Ziel erreicht werden, die auftretende Kraft des Geschosses über die gesamte textile Fläche weiterzuleiten, anstatt nur über die direkt betroffene Fläche. Der Faden würde die Kraft somit (theoretisch) nahezu endlos ableiten, was zu einer Reduzierung der Lagenanzahl führt, einer damit verbundenen Gewichtsreduzierung und verbesserten Traumawerten. Darüber hinaus ist die Herstellung aus einem Faden günstiger und umweltverträglicher, da keine Abfälle entstehen und keine zusätzlichen Kosten für die Konfektionierung der Lagen anfallen.
- Die Zusammensetzung des textilen Bekleidungsstücks aus mehreren Zonen hat den Vorteil, dass die den ballistischen Schutz bewirkenden Zonen auf die Stellen konzentriert werden können, die entsprechend geschützt werden sollen. In den anderen Zonen können entsprechend geeignete Materialien verbaut werden, die beispielsweise für eine Thermoregulierung sorgen oder eine vorteilhafte Elastizität des Bekleidungsstücks sicherstellen.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück als Unterwäsche, Unterhose, Unterhemd, T-Shirt, Kopftuch, Schal, Sturmhaube, Schlauchschal, Combatshirt oder langärmliges Shirt ausgebildet ist.
- Vorgesehen sein kann auch, dass das textile Bekleidungsstück als Handschuh, als Innenhandschuh, als Socke, als Kniestrumpf, als Büstenhalter, als T-Shirt bzw. Unterwäsche mit weiblichen Ausformungen, als Shirt oder als langärmliges Shirt, insbesondere als Combatshirt, ausgebildet ist.
- Das textile Bekleidungsstück wird in allen möglichen Ausgestaltungen vorzugsweise direkt auf der Haut getragen, das heißt, das textile Bekleidungsstück dient auch als Unterwäsche bzw. ersetzt eine Unterwäsche.
- In einer Ausgestaltung als Unterwäsche kann es von Vorteil sein, wenn sich eine erste Zone von einer Vorderseite in einem Stück bis zur Rückseite erstreckt und dabei insbesondere auch den Damm und die Analregion schützt, insbesondere vor Splittern, die vom Boden nach oben schießen. Die lediglich in Taschen eingeschobenen ballistischen Schutzpakete aus dem Stand der Technik haben hier nahezu keine Schutzwirkung.
- Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhose kann es, wie vorstehend bereits beschrieben, vorteilhaft sein, wenn ein auf der Vorderseite befindlicher Teil sowie der Bereich des Damms und der Analregion und ein auf der Rückseite ausgebildetes Teilstück einstückig aus der ersten Zone ausgebildet sind. Vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn die Hosenbeine, vorzugsweise zumindest die seitlich außenliegenden Flächen der Hosenbeine, nicht aus der ersten Zone gebildet sind, sondern eine hiervon abweichende Zone darstellen, die nahtlos mit der ersten Zone verbunden ist. Vorzugsweise können die Hosenbeine eine Komfortzone darstellen, besonders bevorzugt atmungsaktiv und elastisch, gegebenenfalls auch flammhemmend ausgebildet sein. Vorzugsweise liegen die Hosenbeine eng an dem Körper des Trägers an.
- Von Vorteil ist es, wenn eine zweite Zone ausgebildet ist, die eine höhere ballistische Schutzwirkung aufweist als die erste Zone. Die zweite Zone, die ebenfalls einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein kann, d. h. die durch eine zusammenhängende Fläche oder durch mehrere Einzelflächen realisiert ist, kann wiederum mit den anderen Zonen nahtlos verbunden, vorzugsweise mit diesen verstrickt sein.
- Es ist von Vorteil, wenn die zweite Zone, die eine höhere ballistische Schutzwirkung aufweist als die erste Zone, die besonders gefährdeten Bereiche des Trägers schützt. Es kann von Vorteil sein, wenn sich die zweite Zone, sollte das textile Bekleidungsstück als Unterhose ausgebildet sein, von einer Vorderseite, insbesondere den äußeren Geschlechtsorganen, in einem Stück bis zu der Rückseite erstreckt und dabei insbesondere den Damm und die Analregion schützt, insbesondere vor Splittern, die vom Boden nach oben schießen.
- Insbesondere an der Rückseite der Unterhose kann sich dann nahtlos an die zweite Zone die erste Zone und gegebenenfalls an die erste Zone eine weitere Zone mit elastischeren Eigenschaften anschließen.
- Von Vorteil ist es, wenn die zweite Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, wobei das Garn gröber ist und/oder das Flächengewicht höher ist und/oder dichtere Bindungen vorgesehen sind als bei dem Garn der ersten Zone. Dadurch lässt sich in einfacher Weise eine höhere Schutzwirkung erreichen. Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone einlagig und die zweite Zone zweilagig oder mehrlagig ausgebildet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Zone zweilagig und die zweite Zone drei-, vier- oder mehrlagig ausgebildet ist.
- Von Vorteil ist es, wenn die zweite Zone als Abstandsgestrick ausgebildet ist. Dadurch lässt sich in einfacher Weise eine zweifache Lage oder gegebenenfalls auch eine mehrfache Lage realisieren. Ein Abstandsgestrick hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, insbesondere hinsichtlich der Atmungsaktivität. Trotz der Mehrlagigkeit des Abstandes ist dieses nicht zu steif für den Träger.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Zone als Abstandgestrick ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das das Eindringen von Splittern hemmende Garn ein UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) oder Aramid oder Vectran® aufweist oder ist.
- Aramid ist die Abkürzung für "aromatisches Polyamid", eine spezielle Form der Polyamide. Sie teilen sich auf in Para- und Meta-Aramide. Para-Aramide sind aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften gut für Schutzkleidung geeignet, d. h. für einen ballistischen sowie einen Stich- und Schnittschutz. Meta-Aramide werden speziell im Hitzeschutz eingesetzt. Bei den Para-Aramidpolymeren liegen die Amidgruppen an den gegenüberliegenden Seiten eines Benzolrings und erzeugen somit eine geradlinige Struktur der Molekülketten.
- Die Verwendung von UHMWPE hat sich in der Ballistik als sehr geeignet herausgestellt und wird bereits in der gattungsgemäßen Schrift vorgeschlagen.
- Grundsätzlich möglich ist auch die Verwendung von PBO. PBO ist eine isotropisch, kristalline Polymerfaser und ist ein Polybenzazolen. PBO ist aufgrund seiner linearen Struktur und der aromatisch heterozyklischen Gruppen ein starres stäbchenförmiges Makromolekül (ähnlich dem Para-Aramid). Die Konfektion von PBO ist jedoch sehr schwierig.
- Als geeignet hat sich die Verwendung von Vectran® herausgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Hochleistungs-Multifilamentgarn, das aus flüssigen Kristallpolymeren gesponnen wird.
- Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone und/oder die zweite Zone wenigstens den Teil des textilen Bekleidungsstücks bildet, der, wenn das textile Bekleidungsstück korrekt getragen wird, wenigstens einen der nachfolgend genannten Bereiche des menschlichen Körpers wenigstens teilweise abdeckt:
- a) innere Organe,
- b) Leber und/oder Niere und/oder Blase und/oder Verdauungsorgane und/oder Milz,
- c) Abdome und Urinaltrakt,
- d) Aorta und Venensystem,
- e) Damm und Analregion,
- f) innerer Oberschenkelbereich.
- Es versteht sich von selbst, dass, wenn das textile Bekleidungsstück an einen der vorgenannten Bereiche nur teilweise oder gar nicht angrenzt, diese Bereiche auch nicht von dem textilen Bekleidungsstück geschützt werden können. Es ist vorgesehen, dass, wenn das textile Bekleidungsstück als Unterwäsche, d. h. Unterhose und/oder Unterhemd, ausgebildet ist, diese, wenn sie getragen wird, wenigstens einen der vorgenannten Bereiche abdeckt, so dass dieser einen ballistischen Schutz genießt bzw. ein Eindringen von Splittern gehemmt wird.
- Es ist zu bevorzugen, mehrere, besonders bevorzugt alle der vorgenannten Bereiche der ersten und/oder der zweiten Zone zuzuordnen.
- Von Vorteil ist es, wenn das textile Bekleidungsstück als Unterhose ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
- In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhose ist es von Vorteil, wenn diese derart gestaltet ist, dass die Unterhose, wenn diese vom Träger korrekt getragen wird, so hoch reicht, dass diese auch noch den Bauchnabel überdeckt - und in dieser Höhe ringförmig umläuft. Dies hat den Vorteil, dass sich die Unterwäsche mit einer eventuell zusätzlich getragenen Schutzweste überlappt. Insbesondere können an der Rückseite der Person, die die Unterwäsche trägt, auch noch die Nieren durch die Unterwäsche und gegebenenfalls die Schutzweste vollständig geschützt werden.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn sich die Unterwäsche in einer Ausgestaltung als Unterhose bis zum Knie eines Trägers erstreckt, vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Knies endet, wenn der Träger die Unterhose korrekt trägt.
- Von Vorteil ist es, wenn eine weitere Zone ein elastisches Garn aufweist oder durch ein elastisches Garn gebildet ist.
- Die weitere Zone kann dabei als Zone definiert sein, die einen geringeren Schutz benötigt und bei der andere Eigenschaften, beispielsweise die Herstellung einer Luftzirkulation und die Elastizität, um eine gute Passform zu erreichen, im Vordergrund stehen. Die weitere Zone kann dabei als Komfortzone ausgebildet sein, gegebenenfalls als sogenanntes Mesh, d. h. als luftdurchlässiges Textil-Netzgewebe. Das für die weitere Zone ausgewählte Garn kann dabei auch derart gestaltet sein, dass dies eine Thermoregulierung und/oder den Abtransport von Schweiß vom Körper ermöglicht bzw. unterstützt.
- Von Vorteil kann es sein, wenn die weitere Zone flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet ist.
- Der Teil des textilen Bekleidungsstücks, der durch die weitere Zone gebildet ist, kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Die weitere Zone kann bei einer mehrstückigen Ausbildung auch verschiedene Eigenschaften aufweisen, insbesondere, wie nachfolgend beschrieben, mit und ohne einem ballistischen Schutz ausgebildet sein.
- Von Vorteil kann es ferner sein, wenn die weitere Zone ein das Eindringen von Splittern hemmendes Garn aufweist. Hierfür kann ein Garn verwendet werden, welches bereits vorstehend erwähnt wurde, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran®.
- Der Erfinder hat erkannt, dass sich für die weitere Zone ein Umwindegarn in besonderer Weise eignet. Die weitere Zone kann ein Umwindegarn aufweisen oder durch ein Umwindegarn gebildet sein, welches vorzugsweise eine Seele aus dem elastischen Garn aufweist, welche von dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn umwickelt ist.
- Diese Lösung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, da dadurch einerseits eine Komfortzone mit den gewünschten Eigenschaften, insbesondere der gewünschten Elastizität und des angenehmen Trageverhalten realisiert wird und sich hieraus auch der technische Vorteil ergibt, dass das textile Bekleidungsstück eng am Körper des Trägers anliegt. Ferner bietet diese Lösung einen gewissen ballistischen Mindestschutz durch das Umwickeln der Seele aus dem elastischen Garn mit einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn. Dies hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Bei dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn kann es sich wiederum um eines der vorgenannten Garne handeln. Erfindungsgemäß kann das textile Bekleidungsstück Bündchen aufweisen, die vorzugsweise nahtlos mit angrenzenden Zonen verbunden sind. Die Bündchen können ein elastisches Garn aufweisen oder durch ein elastisches Garn gebildet sein. Die Bündchen können dabei auch flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die zusätzliche Zone aus einem Umwindegarn herzustellen, wobei vorzugsweise wiederum eine elastische Seele, beispielsweise aus einem Material mit der Bezeichnung Elasthan vorgesehen ist, welche von einem anderen Garn umwickelt ist, beispielsweise auch wieder einem Garn, das das Eindringen von Splittern hemmt (UHMWPE, Aramid oder Vectran®).
- Auch die Bündchen sind vorzugsweise mit den angrenzenden anderen Zonen verstrickt. Die Bündchen müssen bei dem textilen Bekleidungsstück nicht zwingend vorhanden und/oder nahtlos mit den angrenzenden Zonen verbunden sein.
- Unter den Begriff "Bündchen" fällt im Rahmen der Erfindung auch eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks mit nur einem Bund.
- Von Vorteil kann eine antibakterielle Ausrüstung zumindest der ersten oder der zweiten Zone, vorzugsweise aller Zonen, sein.
- Von Vorteil ist es, wenn zumindest die erste und/oder die zweite Zone, vorzugsweise alle Zonen, hydrophile Eigenschaften aufweisen.
- Von Vorteil ist es, wenn die erste Zone und/oder die zweite Zone als engmaschiges Gestrick ausgeführt sind.
- Von Vorteil ist es, wenn bei einer Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Zone mit UHMWPE eine Kunststofffaser mit dem Namen Dyneema®, entwickelt von dem identischen Konzern Royal DSM N.V. oder eine Kunststofffaser mit dem Namen Spectra® der Honeywell International Inc. verwendet wird.
- Von Vorteil kann es sein, wenn das Gestrick aus UHMWPE unter Verwendung eines doppelten Garns gestrickt ist.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Zone und/oder die zweite Zone und/oder die weitere Zone jeweils mehrfach in dem textilen Bekleidungsstück ausgebildet sind.
- Bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd kann ein Tragegurt eingearbeitet, vorzugsweise eingestrickt sein. Der Tragegurt kann dazu vorgesehen sein, dass, beispielsweise wenn sich der Träger des Unterhemds bzw. des T-Shirts verletzt hat, dieser an dem Tragegurt, der als Rettungsgriff ausgebildet sein kann, angehoben bzw. zumindest dem Träger beispielsweise beim Aufstehen geholfen werden kann.
- Der Tragegurt kann vorzugsweise vom Rücken über die Brust und/oder vom Rücken unter den Achseln hindurch zur Schulter hoch und hinten um den Nacken des Trägers herum geführt sein, wenn das Unterhemd oder das T-Shirt korrekt getragen wird.
- Von Vorteil ist es dabei insbesondere, wenn sich der Tragegurt vom Rücken ausgehend verzweigt, so dass dieser sowohl unter den Achseln hindurch zur Schulter hoch geführt wird, als auch um die Brust des Trägers umläuft.
- Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd oder T-Shirt kann es von Vorteil sein, wenn im Schulterbereich eine Polsterung eingearbeitet oder ausgebildet ist, um das Tragen beispielsweise von Packgefäßen oder Rucksäcken zu erleichtern. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn im Bereich der Ärmel und/oder der Bündchen Taschen eingebracht, vorzugsweise eingestrickt, sind, beispielsweise zur Aufnahme von Smartphones, Schlüsseln, Zugangskarten, Stiften oder dergleichen.
- Die vorstehend dargestellte Ausgestaltung eines Unterhemds bzw. eines T-Shirts mit einem Tragegurt und/oder einer Polsterung und/oder Taschen eignet sich sowohl für Unterhemden bzw. T-Shirts für Männer als auch für Unterhemden bzw. T-Shirts für Frauen, wobei die Unterhemden und T-Shirts entsprechende weibliche Ausformungen aufweisen können. Die vorgenannten Ausgestaltungen eignen sich zudem auch für ein langärmliges Shirt, wobei in diesem Fall die Taschen vorzugsweise in den Armteilen, besonders bevorzugt im Bereich des Oberarms, ausgebildet sein können.
- Bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung, Schal, Kopftuch, Schlauchschal oder Sturmhaube kann vorgesehen sein, dass im oberen Kopfbereich eine weitere Zone in Form eines netzartigen elastischen Gestricks ausbildet ist, wobei der obere Kopfbereich, wenn die Kopfbedeckung, der Schal, das Kopftuch, der Schlauchschal oder die Sturmhaube korrekt getragen wird, an einem oberen Bereich des Kopfs des Trägers, der sich ausgehend und umlaufend von einem unteren Bereich der Stirn des Trägers nach oben erstreckt, anliegt. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Strickware mit einer Lochstruktur, vorzugsweise aus einer Naturfaser, Polyamid oder Polyester, besonders bevorzugt in einer flammfesten Ausgestaltung, handeln. Der genannte Bereich ist insbesondere als weitere Zone in der bereits beschriebenen Art und Weise ausgestaltet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Mesh. Vorzugsweise ist eine Atmungsaktivität und eine Elastizität gegeben.
- Eine derartige Ausgestaltung der Kopfbedeckung, des Schlauchschals, des Schals, der Sturmhaube oder des Kopftuchs (nachfolgend zusammengefasst als Kopfbedeckung bezeichnet) hat sich als besonderes geeignet herausgestellt, da insbesondere Einsatzkräfte aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit im Regelfall einen Helm tragen, so dass es nicht notwendig ist, dass die Kopfbedeckung in diesem Bereich des Kopfes eine ballistische Schutzfunktion übernimmt. In diesem Bereich des Kopfes ist es von besonderer Bedeutung, dass die Kopfbedeckung komfortabel zu tragen sowie atmungsaktiv und elastisch ausgebildet ist. Eingesetzt werden kann auch hier beispielsweise wieder ein Umwindegarn mit der bereits beschriebenen Ausgestaltung.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass Teilbereiche und/oder einzelne Zonen eine Außenseite aufweisen, die aus einem anderen Material gestrickt ist als deren Innenseite. Wie dies erreichbar ist, ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt und wird dort als Plattiertechnik bezeichnet.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück ein Naht aufweist, um aus dem flach und nahtlos gestrickten textilen Bekleidungsstück einen umlaufend geschlossenen textilen Körper, insbesondere in der Form einer Unterwäsche, einer Unterhose, eines Unterhemds, eines T-Shirts, einer Kopfbedeckung, eines Kopftuchs, eines Schals, eines Schlauchschals, einer Sturmhaube, einer Socke, eines Kniestrumpfs, eines Handschuhs, eines Innenhandschuhs, eines Büstenhalters, eines langärmligen Shirts oder eines Torsoteils eines langärmligen Shirts, zu bilden.
- Dies ändert nichts an der erfindungsgemäß vorgesehenen nahtlosen Verbindung der Zonen des Bekleidungsstücks, sondern ist nur dem vorzugsweise vorgesehenen Herstellungsverfahren geschuldet, welches gegebenenfalls vorsehen kann, dass die Enden des flach gestrickten Bekleidungsstücks miteinander zu verbinden sind, damit ein textiler Körper hergestellt wird, den der Träger anziehen kann. Vorzugsweise wird die Naht so verlaufen, dass diese den Träger möglichst wenig stört und vorzugsweise innerhalb einer Zone verläuft, d. h. vorzugsweise nicht zwischen zwei Zonen.
- Gegebenenfalls kann in Abhängigkeit des Strickverfahrens auch auf die Naht, um aus dem flach gestrickten textilen Bekleidungsstück einen umlaufend geschlossenen textilen Körper herzustellen, vollständig verzichtet werden.
- Die vorgenannte Naht kann beispielsweise als "medical release" gestaltet sein, um im Falle einer Verletzung des Trägers des textilen Bekleidungsstücks dieses schnell vom Körper entfernen zu können. Eine Ausgestaltung der Naht als "medical release" kann sich insbesondere auch bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Innenhandschuh oder Handschuh anbieten.
- Das textile Bekleidungsstück ist vorzugsweise auf einer Flachstrickmaschine hergestellt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das textile Bekleidungsstück so hergestellt wird, dass dieses möglichst eng am Körper anliegt.
- In der weiteren Zone und gegebenenfalls auch in den Bündchen können sogenannte Umwindegarne, vorzugsweise mit einer Elasthan-Seele, aber auch Naturgarne und sogenannte FR-Garne eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die weitere Zone, bei der es sich um den Komfortbereich handelt, zusätzlich mit einem hochfesten Garn unterstützt, insbesondere UHMWPE, Aramide und Vectran®, damit die Bekleidung an dieser Stelle durch den Druck der Detonation nicht aufplatzt.
- Die erfindungsgemäße Lösung, nämlich das nahtlose Verbinden der Zonen, insbesondere dass die Zonen miteinander verstrickt sind, verhindert das Aufplatzen des textilen Bekleidungsstücks. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet, dass die Luft einer erste Druckwelle, insbesondere einer IED-Explosion, nicht unter das Bekleidungsstück gelangt und somit die Bekleidung nicht aufgepumpt wird und aufplatzt. Des Weiteren sind keine Nähte vorhanden, die durch die Druckwelle aufgerissen werden können.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Komfortbereich auch Netzbereiche (Mesh) ausgebildet sind, insbesondere kann dies realisiert werden im Bereich von Muskeln oder unkritischen Körperstellen, ohne dass dadurch die Festigkeit des Produkts negativ beeinflusst wird. Netzbereiche können nahtlos mit den anderen Zonen verbunden, insbesondere verstrickt sein. Die weitere Zone ist vorzugsweise zumindest teilweise als Netz ausgebildet.
- Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als ballistische Unterwäsche ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese auf einer Flachstrickmaschine hergestellt wird und die Unterwäsche, insbesondere wenn diese als Unterhose ausgebildet ist, eng am Körper anliegt, ähnlich wie dies bei Radlerhosen bekannt ist. Insbesondere für einen Schutz im Genital- und Afterbereich und zum Schutz von Arterien und Venen sind verstärkte Zonen vorgesehen, die vorzugsweise durch ein Abstandsgestrick gestrickt sind. Hierzu wird auf die Beschreibung insbesondere zur zweiten Zone verwiesen.
- Insofern auf eine zweite Zone verzichtet wird, kann auch die erste Zone so ausgebildet werden, wie dies hinsichtlich der zweiten Zone beschrieben wurde. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auch die erste Zone durch ein Abstandsgestrick hergestellt ist oder durch mehrere Lagen des Gestricks gebildet wird. Die Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks mit zwei Schutzzonen (erste Zone und zweite Zone) hat sich zwar als besonders geeignet herausgestellt, wenn jedoch nur eine Zone ausgebildet werden soll, kann diese eine, mehrere oder alle Eigenschaften und Optionen aufweisen, die bezüglich der zweiten Zone beschrieben wurden.
- Eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks mit nur einer Schutzzone ("erste Zone"), wie vorstehend beschrieben, eignet sich insbesondere wenn es sich bei dem textilen Bekleidungsstück um eine Socke, einen Kniestrumpf oder einen Büstenhalter handelt. In diesen Ausgestaltungen kann es ausreichend sein, wenn eine Schutzzone vorgesehen ist, die mit einer weiteren Zone, die vorzugsweise als elastische Zone oder Komfortzone ausgebildet ist, nahtlos verbunden ist. Zusätzlich können die textilen Bekleidungsstücke in der Ausgestaltung als Socke, Kniestrumpf oder Büstenhalter auch noch über Bündchen verfügen, die vorzugsweise ebenfalls nahtlos mit der Schutzzone und/oder der weiteren Zone verbunden sind. Es kann sich hierbei um ein oder mehrere Bündchen handeln. Die weiteren Zonen und auch die Schutzzonen können jeweils einstückig oder mehrstückig, wie bereits beschrieben, ausgebildet sein.
- In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd bzw. T-Shirt für weibliche Träger, wobei in diesem Fall entsprechende weibliche Ausformungen an dem textilen Bekleidungsstück vorgesehen sind, kann es ebenfalls ausreichend sein, wenn eine Schutzzone ("erste Zone"), wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist, die mit einer weiteren Zone und/oder Bündchen nahtlos verbunden ist.
- In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Innenhandschuh oder Handschuh kann ebenfalls die Ausbildung einer Schutzzone ("erste Zone") ausreichend sein, welche wiederum mit einer weiteren Zone, vorzugsweise einer elastischen Zone oder einer Komfortzone nahtlos verbunden ist. Ferner kann das textile Bekleidungsstück auch in einer Ausgestaltung als Handschuh Bündchen, vorzugsweise nur einen Bund im Bereich des Handgelenks eines Trägers, aufweisen, wobei der Bund nahtlos mit der Schutzzone und/oder der weiteren Zone verbunden ist.
- Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als langärmliges Shirt, insbesondere als Comatshirt, kann es ausreichend sein, wenn der einen Torso des Trägers bedeckende Torsoteil des Shirts aus einer Schutzzone ("erste Zone") ausgebildet ist.
- In einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks, die eine eigenständige Erfindung dargestellten kann, kann vorgesehen sein, dass sich das Bekleidungsstück aus einem Torsoteil und Armteilen zusammensetzt, wobei das Torsoteil als Gestrick ausgebildet ist, während die Armteile als Gewebe ausgebildet sind, und die Armteile mit dem Torsoteil jeweils über ein Naht verbunden sind. Das Torsoteil kann dabei derart gestaltet sein, wie dies im Rahmen der Erfindung vorstehend und auch nachfolgend bereits dargestellt wurde. Es ist jedoch auch möglich, dass das Torsoteil nur eine Schutzzone und keine weitere Zone ("Komfortzone") aufweist, wobei jedoch vorzugsweise eine nahtlose Verbindung von Bündchen vorgesehen sein kann. In diesem Fall weist das Gestrick, das das Torsoteil bildet, zumindest eine Zone auf, welche aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist.
- Eine derartige Ausgestaltung, nämlich eine Ausgestaltung, bei der das textile Bekleidungsstück nur bzw. zumindest eine erste Zone aufweist, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, kann sich auch für eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Handschuh, Innenhandschuh, Socke, Kniestrumpf oder Büstenhalter eignen. In all diesen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise ein Bündchen, vorzugsweise nahtlos, mit der ersten Zone verbunden ist.
- Die weitere Zone, die im Komfortbereich angeordnet sein kann, kann durch ein elastisches Netz und/oder ein Jersey, gegebenenfalls mit UHMWPE-Garnen, hergestellt sein. Es können Hochleistungsfilamente mit eingestrickt werden, damit das textile Bekleidungsstück, insbesondere die Unterhose, nicht aufplatzt.
- Die Bündchen werden aus einem elastischen und hautsympathischen Material hergestellt. Die Bündchen sind vorzugsweise ohne Nähte mit dem Rest des textilen Bekleidungsstücks, insbesondere der Unterwäsche, der Unterhose, dem Unterhemd, dem T-Shirt, der Kopfbedeckung, der Socke, dem Kniestrumpf, dem Büstenhalter, dem Innenhandschuh, dem Handschuh oder dem langärmligen Shirt, verbunden.
- Anstelle von synthetischen Materialien im Netz, Jersey und den Bündchen kann auch Viskose oder Baumwolle eingesetzt werden oder andere bekannte hautsympathische Materialien. Für die zusätzliche flammhemmende Eigenschaft (FR-Eigenschaft) kann ein spezielles Garn, welches vorzugsweise auch hautsympathisch ist, eingesetzt werden.
- Alle Varianten, die vorstehend im Detail unter Verwendung von UHMWPE beschrieben wurden, können auch mit Hilfe von Aramid als ballistisches Material realisiert werden. Dies bietet sich insbesondere aufgrund der flammhemmenden Eigenschaften an. Vorteilhaft kann dabei die Verwendung eines Garns mit 420 dtex bis 550 dtex sein.
- Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als erfindungsgemäße Unterhose kann vorgesehen sein, dass diese direkt auf der Haut getragen wird oder über einer eng anliegenden herkömmlichen Unterhose.
- Bereiche, die vorzugsweise wenigstens teilweise geschützt werden sollten bzw. bei denen es von Vorteil sein kann, die erste Zone oder die zweite Zone auszubilden, sind Arterien und Venen, innere Organe - Abdomen und Harntrakt, äußere und innere Geschlechtsorgane, Perineum und Analregion sowie die inneren Oberschenkel. Zonen, bei denen sich ein reduzierter Schutzgrad anbietet, das heißt der Komfortbereich, sind insbesondere die Bereiche der Muskeln und der Knochen. Hier kann vorzugsweise die weitere Zone ausgebildet sein.
- Bei einer Ausbildung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung, als Schal, als Schlauchschal, als Sturmhaube oder als Kopftuch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Zone und/oder die zweite Zone so ausgebildet sind, dass diese den Mund und/oder den Nackenbereich schützen, wenn die genannten textilen Bekleidungsstücke korrekt getragen werden. Von Vorteil ist es, wenn in diesen Zonen ein Abstandsgestrick zum Einsatz kommt, welches aus einem hochfesten Material, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran®, gebildet ist und die untere Gesichtshälfte einschließlich des Hals- und Nackenbereichs schützt. Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung die Augen und die Ohren freigehalten, um die Verwendung von Kommunikations- und Sichtgeräten nicht einzuschränken.
- Der Bereich, der bei Einsatzkräften typischerweise von einem Helm geschützt wird, muss durch die erfindungsgemäße Kopfbedeckung nicht separat geschützt werden, daher kann sich in diesem Bereich die Ausbildung einer Komfortzone, vorzugsweise der weiteren Zone anbieten. Es bietet sich hier insbesondere die Verwendung eines Mesh an.
- Die erste und die zweite Zone können vorzugsweise bei der Kopfbedeckung wenigstens teilweise vorzugsweise mit einer Plattiertechnik hergestellt werden. Von Vorteil ist es, wenn die Innenseite aus UHMWPE oder Aramid oder Vectran® hergestellt ist und die Außenseite aus einem flammhemmenden Material gestrickt und gegebenenfalls mit einem Tarndruck bedruckt ist.
- Vorzugsweise sind im Kopfbereich unter dem Helm netzartige elastische Gestrick vorzugsweise aus hautsympathischen Materialien eingesetzt, die direkt und ohne Naht mit dem ballistischen Material der ersten und/oder zweiten Zone verbunden sind.
- Bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd oder T-Shirt kann es von Vorteil sein, wenn ein mittlerer Bereich der Vorderseite, d. h. der Brust und/oder ein mittlerer Bereich am Rücken durch eine weitere Zone, die einen Komfortbereich realisiert, hergestellt ist. Dieser Bereich ist typischerweise von einer ballistischen Weste ausreichend geschützt, so dass das Unterhemd oder das T-Shirt hier keine ballistische Schutzfunktion übernehmen muss. Die Seitenteile des Unterhemds oder T-Shirts und/oder der obere Bereich des Rückens und/oder der untere Bereich des Rückens und/oder der obere Bereich der Vorderseite, d. h. der Brust und/oder der untere Bereich der Vorderseite im Bereich der Taille und darüber hinaus können vorzugsweise aus einem hochfesten Material, insbesondere UHMWPE, Aramid oder Vectran® ausgebildet sein und vorzugsweise eine erste Zone und/oder eine zweite Zone darstellen, um hier einen ergänzenden Schutz zusätzlich zu der ballistischen Weste zu realisieren.
- Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung eignet sich sowohl für Unterhemden oder T-Shirts, die für männliche oder weibliche Träger spezifisch gestaltet sind.
- Das Unterhemd und/oder das T-Shirt kann vorzugsweise über Schulterpolster oder über einen Tragegurt bzw. einen Rettungsgriff verfügen. Ferner kann im Bereich des Arms und/oder der Hüfte vorgesehen sein, dass Taschen eingestrickt sind, beispielsweise zur Aufnahme von Smartphones, Schlüsseln, Zugangskarten und dergleichen.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sogenannte zweidimensional gestrickte Bereiche, d. h. flach gestrickte Bereiche, die beispielsweise in der ersten Zone, aber auch in der weiteren Zone oder bei den Bündchen vorgesehen sind, nahtlos mit dreidimensional gestrickten Bereichen verbunden sind. Die dreidimensionalen Bereiche sind vorzugsweise als Abstandsgestrick ausgebildet bzw. verfügen über einen Polfaden. Von Vorteil ist es, wenn die vorstehend näher beschriebene Kopfbedeckung in Verbindung mit einem Unterhemd und/oder einem T-Shirt und/oder in Verbindung mit einer Unterhose eingesetzt wird. Dadurch entsteht eine besonders vorteilhafte Schutzausrüstung für den Träger, insbesondere für Einsatzkräfte.
- Von Vorteil ist es auch, wenn die erfindungsgemäße Unterhose in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Unterhemd oder einem T-Shirt eingesetzt wird.
- Von Vorteil ist es auch, wenn die Unterhose und/oder das Unterhemd bzw. das T-Shirt in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Socke, einem Kniestrumpf, einem Handschuh, einem Innenhandschuh und gegebenenfalls einem Büstenhalter eingesetzt wird. Hieraus ergibt sich eine besonders vorteilhafte ganzheitliche Schutzausrüstung für den Träger.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn die erste Zone bei einem einlagigen Aufbau ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2, vorzugsweise 200 g/m2, besonders bevorzugt 250 g/m2 und ganz besonders bevorzugt 300 g/m2, insbesondere 350 g/m2, aufweist. Von Vorteil ist es, wenn das Flächengewicht geringer ist als 700 g/m2, bevorzugt geringer als 600 g/m2. Ein Flächengewicht von 360 g/m2 bis 600 g/m2, insbesondere 400 g/m2 bis 600 g/m2, hat sich als ganz besonders geeignet herausgestellt.
- Von Vorteil ist es, wenn die Stärke des für die Herstellung der ersten Zone aus UHMWPE verwendeten Garns mindestens 50 dtex, vorzugsweise mindestens 80 dtex, besonders bevorzugt mindestens 200 dtex, beträgt. Von Vorteil ist es, wenn die Stärke des für die Herstellung der ersten Zone aus UHMWPE verwendeten Garns weniger als 880 dtex, vorzugsweise weniger als 700 dtex beträgt. Eine Stärke des Garns zur Herstellung einer ersten Zone aus UHMWPE von 220 bis 440 dtex, vorzugsweise 440 dtex +/- 20 dtex, hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
- Von Vorteil ist es, wenn eine erste Zone aus UHMWPE mit einer hohen Feuchtigkeitsaufnahme ausgebildet ist, insbesondere mit einem Ret-Wert nach DIN EN 31092 von 4,3895 m2 x Pa/W +/- 20 %, vorzugsweise +/- 5 %, bezogen auf eine einlagige Ausgestaltung der ersten Zone aus UHMWPE.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Bekleidungsstück über eine Schnellöffnungsfunktion, die auch als "medical release" bezeichnet wird, verfügt, so dass das textile Bekleidungsstück schnell vom Körper des Trägers entfernt werden kann, ohne dass dieser das Bekleidungsstück regulär ausziehen muss. Hierfür kann erfindungsgemäße vorgesehen sein, dass ein Faden des textilen Bekleidungsstücks so gestaltet ist, dass sich, wenn man an dem Faden zieht, eine Sollbruchstelle ergibt, das heißt das textile Bekleidungsstück in diesem Bereich auseinanderfällt. Vorzugsweise ist der Faden, der gezogen werden kann, damit das textile Bekleidungsstück entlang der Fadenlinie auseinanderfällt, speziell eingefärbt und somit besser erkennbar.
- In einer von den vorgenannten Ausgestaltungen unabhängigen Erfindung, die jedoch mit den vorbeschriebenen Ausführungsformen und Varianten kombiniert sein kann oder von diesen Gebrauch machen kann, ist vorgesehen, dass ein Handschuh, ein Innenhandschuh, ein Socken, ein Kniestrumpf oder ein Büstenhalter mit einer ballistischen Ausrüstung versehen ist, wobei der Handschuh, der Innenhandschuh, die Socke, der Kniestrumpf und der Büstenhalter wenigstens ein Gestrick aufweist, wobei zumindest eine erste Zone des Gestricks aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist.
- Innenhandschuhe, Handschuhe, Socken, Kniestrümpfe oder Büstenhalter, die ein Gestrick mit einer ballistischen Schutzausrüstung aufweisen, sind im Stand der Technik unbekannt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der vorgenannten Textilien erhöht den ganzheitlichen Schutz des Trägers gegenüber Verletzungen, ohne den Tragekomfort einzuschränken.
- Abweichend von dem bereits beschriebenen erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstück, beispielsweise in einer Ausgestaltung als Unterhemd oder T-Shirt, kann es bei einem Handschuh, einem Innenhandschuh, einer Socke, einem Kniestrumpf oder einem Büstenhalter ausreichend sein, ein Gestrick vorzusehen, welches nur eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn aufweist. Die Ausgestaltung von weiteren Zonen, die als Komfortzonen bzw. als elastische Zonen dienen, oder einer zweiten Zone mit einer nochmals erhöhten Schutzwirkung kann dabei entbehrlich sein. Vorzugsweise ist jedoch auch bei einer Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Handschuh, Innenhandschuh, Socke, Kniestrumpf oder Büstenhalter vorgesehen, dass zusätzlich zu der ersten Zone, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, eine weitere Zone vorgesehen ist, die eine Komfortzone bzw. eine elastische Zone ausbildet, um den Tragekomfort des Bekleidungsstücks auch in diesen Ausgestaltungen zu erhöhen. Dabei kann auf alle Merkmale und Ausgestaltungen zurückgegriffen werden, die bereits bezüglich der Erfindung beschrieben wurden, bei der mehrere unterschiedlich geschützte Zonen vorgesehen sind. Bei den unterschiedlich geschützten Zonen kann es sich vorzugsweise um eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn und eine weitere Zone handeln, deren Aufbau sich durch das verwendete Garn und/oder die Stärke des Garns und/oder die Bindung und/oder die Struktur des Garns und/oder die Stärke der Lage und/oder die Anzahl der übereinander angeordneten Lagen unterscheidet, so dass sich ein abweichender Schutz ergibt.
- Vorzugsweise ist der Innenhandschuh, der Handschuh, die Socke, der Kniestrumpf oder der Büstenhalter ein Gestrick bzw. vollständig als Gestrick ausgeführt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Handschuh, der Innenhandschuh, die Socke, der Kniestrumpf oder der Büstenhalter über Bündchen oder einen Bund verfügen, welche vorzugsweise nahtlos angebracht sind, insbesondere auch als Gestrick ausgeführt sind.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der Handschuh oder der Innenhandschuh elastische Bereiche, vorzugsweise im Bereich des Handtellers und/oder auf dem Handrücken aufweisen. Vorzugsweise reicht der elastische Bereich vom Handrücken bis in die Finger hinein. Der Handschuh, bzw. der Innenhandschuh kann weiterhin vorzugsweise an den Fingerspitzen taktile Zonen aufweisen. Der Handschuh kann sowohl alleine als auch als Innenhandschuh in einem weiteren Handschuh getragen werden.
- Der Handschuh ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieser eine hohe Taktilität, insbesondere im Bereich der Fingerspitzen aufweist, um die typischen Tätigkeiten eines Soldaten, wie Schießen oder das Bedienen von Displays zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Hierbei ist eine hohe Taktilität insbesondere im Bereich des Zeigefingers im gekrümmten Zustand und auf den Daumen von Bedeutung.
- Der erfindungsgemäße Handschuh, bzw. der Innenhandschuh weist vorzugsweise eine nahtlose Strickkonstruktion auf. Vorgesehen ist vorzugsweise höchstens eine Naht, die dann vorzugsweise als "medical release", wie bereits beschrieben ausgeführt ist.
- Vorzugsweise ist sowohl der Handschuh als auch der Innenhandschuh vorgekrümmt ausgeführt. Der Innenhandschuh und auch der Handschuh weist vorzugsweise einen möglichst engen Sitz auf. Bei einer Ausgestaltung als Innenhandschuh kann vorgesehen sein, dass dieser unter einen Kampfhandschuh passt.
- In einer Ausgestaltung des Innenhandschuhs zur festen Vernähung mit einem Außenhandschuh kann vorgesehen sein, dass der Innenhandschuh an den Fingerkuppen kleine Laschen aufweist, über die der Innenhandschuh im Außenhandschuh festgenäht werden kann.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Handschuh eine erste und eine zweite Schutzzone aufweist, so wie dies vorstehend bereits grundsätzlich beschrieben wurde. Insbesondere die Bereiche, die zum Bedienen von Instrumenten wichtig sind, können etwas dünner gestaltet sein als die anderen Schutzzonen. Vorzugsweise ist dabei die erste Zone dünner ausgeführt und die zweite Zone dicker.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausgestaltung als Innenhandschuh dieser an Teilstellen Silikongarne oder einen partiellen Silikonauftrag aufweist. Dadurch soll, wenn nötig, verhindert werden, dass die Handschuhe zu stark aneinander rutschen und kein Halt geboten wird. Des Weiteren kann Silikon die Bedienung von Tasten und sonstigem Gerät erleichtern.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Innenseite des Handschuhs durch beispielsweise eine Plasmabearbeitung hydrophil ausgerüstet ist.
- Der Handschuh kann vorzugsweise entweder durch Ausrüstung des Garns oder des kompletten Handschuhs flammhemmend ausgestaltet sein.
- Eine weitere eigenständige Erfindung ist in Anspruch 24 dargestellt. Auch diese Erfindung kann vorzugsweise mit einem oder mehreren Merkmalen der anderen vorstehend bereits beschriebenen Erfindungen kombiniert werden. Die eigenständige Erfindung nach Anspruch 24 betrifft ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung mit einem Torsoteil und Armteilen, wobei das Torsoteil ein Gestrick ist und zumindest eine geschützte Zone aufweist, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist, und wobei die Armteile aus einem gewebten Material gebildet sind.
- Das Torsoteil ist der Teil des Bekleidungsstücks, welcher einen menschlichen Torso abdeckt, und die Armteile der Teil des Bekleidungsstücks, der die menschlichen Arme wenigstens teilweise abdeckt, wenn das Bekleidungsstück korrekt getragen wird.
- Gemäß dieser Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Torsoteil nur eine einheitliche geschützte Zone aufweist, das heißt, dass das Gestrick, welches das Torsoteil bildet, einheitlich hergestellt und mit den Armteilen aus dem Gewebe verbunden ist. Dies hat sich insbesondere zur Herstellung eines sogenannten Combatshirts, welches sowohl die Funktion einer Unterwäsche als auch die einer Kampfjacke erfüllt bzw. diese Kleidungsstücke ersetzen kann, als geeignet herausgestellt. Die Armteile sind dabei vorzugsweise langärmlig ausgebildet.
- Das Torsoteil kann auch mehrere unterschiedlich geschützte Zonen aufweisen, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen nahtlos miteinander verbunden sind und zumindest eine erste Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn gebildet ist. Hierfür sind alle bereits beschriebenen Ausgestaltungen und Varianten der anderen bereits beschriebenen Erfindungen einsetzbar.
- Die Armteile aus dem gewebten Material weisen vorzugsweise ebenfalls eine ballistische Schutzwirkung auf.
- Das Torsoteil kann mit Bündchen, insbesondere im Bereich der Halsöffnung und auch am davon abgewandten unteren Ende des Torsoteils versehen sein. Die Bündchen können derart gestaltet und angebracht sein, wie dies bereits im Rahmen der anderen Erfindungen beschrieben wurde.
- Das textile Bekleidungsstück mit dem Torsoteil aus einem Gestrick und den Armteilen aus einem gewebten Material, welches nachfolgend (und vorstehend) als Combatshirt bezeichnet wird, eignet sich insbesondere bei höheren Außentemperaturen, um dieses anstelle einer Kampfjacke zu tragen. Die Armteile können dabei vorzugsweise durch eine Webware mit Tarndruck gebildet sein. Die Webware bzw. das gewebte Material führt dazu, dass die Armteile hohe Belastungen, insbesondere auch unter Einwirkung von Feuchtigkeit, aushalten und dauerhaft hohe Festigkeitswerte aufweisen. Ferner können die Armteile derart hergestellt werden, dass diese eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen.
- Das Torsoteil des Combatshirts ist vorzugsweise mit einem hohen Kragen ausgeführt.
- Das Combatshirt eignet sich insbesondere zur Verwendung in Kombination mit einer ballistischen Schutzweste. Durch die gestrickte Ausführung des Torsoteils wird auf störende oder reibende Nähte verzichtet.
- Das Torsoteil und auch die Armteile können über eine feuerhemmende Eigenschaften und/oder antistatische Eigenschaften und/oder antibakterielle Eigenschaften verfügen. Das Combatshirt kann hydrophil ausgebildet sein.
- Das Torsoteil des textilen Bekleidungsstücks (Combatshirt) ist vorzugsweise aus einem nahtlosen Schlauch mit einer flammhemmenden und hydrophilen Maschenware mit unterschiedlichen Strickzonen, die Schweiß abführen und die Körpertemperatur ausgleichen, ausgebildet. Die vorzugsweise vorgesehene antibakterielle Eigenschaft des Materials hemmt die Geruchsbildung.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Combatshirt als Unterwäsche verwendet wird, das heißt, dass ein zusätzliches Unterziehen von Unterwäsche nicht notwendig ist. Durch eine körpernahe Konzeption des Combatshirts kann ein optimaler Feuchtigkeitstransport gewährleistet werden. Vorgesehen sein kann ein vom Saum bis zum Halsbündchen durchlaufender Kanal in einer Stricktechnik zur Erreichung eines Venturi-Effekts, wodurch der Feuchtigkeitsabtransport durch das Shirt verbessert wird. Der Abtransport von Feuchtigkeit wird durch die erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehene nahtlose Ausführung des Gestricks unterstützt.
- Durch die Stricktechnik zur Erreichung des Venturi-Effekts wird eine gute Abgabe von Wärme und Feuchtigkeit über den Halsbereich an die Umwelt erreicht, wozu sich insbesondere auch der hohe Kragen eignet.
- Die Armteile des Combatshirts sind vorzugsweise aus einem leichten, flammhemmenden Twill gefertigt. Die Oberware kann in einem 3-Farbentarndruck ausgeführt sein. Vorgesehen sein kann ein vorzugsweise beidseitig aufgebrachter Vektorenschutz sowie hydrophile Eigenschaften auf der Innenseite der Armteile. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an den Ellenbogen vorgeformte Taschen, vorzugsweise aus einem hochabriebfesten und flammhemmenden Polyamid vorgesehen sind, in welche insbesondere flexible Ellenbogenprotektoren, vorzugsweise in der Ausgestaltung, wie dies in der
DE 20 2013 100 788 U1 beschrieben ist, aufnehmbar sind. - Die Ellenbogenprotektoren können rechts-/links-spezifisch mit gepressten Bewegungsfalten und spezieller Ausbuchtungen zum Schutz des Ellenbogens und/oder des oberen Unterarms vorgesehen sein. Die Armteile können des Weiteren im Bereich der Oberarme Taschen aufweisen, die als Stauraum dienen.
- Ferner kann ein Flauschband vorgesehen sein, welches zur Aufnahme eines Dienstgradabzeichens und gegebenenfalls gleichzeitig als Stiftaufbewahrung dient.
- Die Armteile können vorzugsweise auch noch weitere Stifttaschen, beispielsweise im Bereich des vorderen linken Ärmels, aufweisen.
- Vorzugsweise sind die Ärmelabschlüsse relativ weit geschnitten, derart, dass sie im Bereich des Pulses hochgekrempelt werden können.
- Vorgesehen sein kann auch, dass die Weite des Armabschlusses über eine Lasche mit Haftverschluss einstellbar ist.
- Erfindungsgemäß kann im Unterarmbereich der Armteile eine Belüftung mit einem Moskitonetz eingearbeitet sein. Hierzu kann vorzugsweise ein Reißverschluss, insbesondere ein Zwei-Wege-Reißverschluss vorgesehen sein, welcher vorzugsweise in O-Form geöffnet werden kann.
- Vor Vorteil ist es, wenn kurze Reißverschluss-Schieber sowie gegebenenfalls eine Reißverschluss-Garage an den Enden der Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, wodurch die Geräuschentwicklung vermindert wird. Die Armteile können vorzugsweise in einer Raglan-Konstruktion ausgeführt sein. Die Armteile können vorzugsweise mit einer Flatlock-Naht mit dem Torsoteil verbunden sein.
- Vorzugsweise weist das Combatshirt einen hoch geschnittenen Stehkragen auf, bei dem auf sämtliche Öffnungsmöglichkeiten verzichtet wurde. Dies ist von Vorteil, um bei der Nutzung einer Schutzweste oder einer Trage- und Schutzausrüstung Druckstellen in diesem Bereich zu vermeiden.
- Das Obermaterial des Torsoteils kann über tarnende Eigenschaften verfügen, dies ist jedoch in einer vorzugsweise vorgesehenen Ausgestaltung nicht notwendig, da das Torsoteil im Einsatz durch eine Trage- und Schutzausrüstung, die bereits eine Tarnfunktion aufweist, überdeckt wird. Das Material des Torsoteils und des Stehkragens kann vorzugsweise hydrophil und antibakteriell ausgebildet sein.
- Das Combatshirt kann insbesondere in Kombination mit einer ballistischen Schutzweste und einer Trage- und Schutzausrüstung, wie sie beim militärischen Personal üblich ist, getragen werden. Dies stellt eine besonders vorteilhafte erfinderische Verwendung dar.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
- Es zeigt:
- Figur 1
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Unterhose;
- Figur 2
- eine Rückansicht der in
Figur 1 dargestellten Unterhose; - Figur 3
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als T-Shirt bzw. Unterhemd;
- Figur 4
- eine Rückansicht des in
Figur 3 dargestellten T-Shirts bzw. des Unterhemds; - Figur 5
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Kopfbedeckung;
- Figur 6
- eine Rückansicht der in
Figur 5 dargestellten Kopfbedeckung; - Figur 7
- eine prinzipmäßige Darstellung eines Umwindegarns mit einer Seele aus einem elastischen Garn und einem einfach umlaufenden Garn;
- Figur 8
- eine prinzipmäßige Darstellung eines Umwindegarns mit einer Seele aus einem elastischen Garn und zwei umlaufenden Garnen;
- Figur 9
- einen prinzipmäßigen Schnitt durch ein hochfestes Garn bzw. ein das Eindringen von Splittern hemmendes Garn;
- Figur 10
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als T-Shirt bzw. Unterhemd mit weiblicher Ausformung;
- Figur 11
- eine Rückenansicht des in
Figur 10 dargestellten T-Shirts bzw. des Unterhemds; - Figur 12
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Büstenhalter;
- Figur 13
- eine Rückansicht des in
Figur 12 dargestellten Büstenhalters; - Figur 14
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Socke;
- Figur 15
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Kniestrumpf;
- Figur 16
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung als Handschuh bzw. Innenhandschuh;
- Figur 17
- eine Rückansicht des in
Figur 16 dargestellten Handschuhs bzw. Innnenhandschuhs; - Figur 18
- eine Vorderansicht auf ein textiles Bekleidungsstück in einer Ausgestaltung mit einem Torsoteil aus einem Gestrick und Armteilen aus einem gewebten Material; und
- Figur 19
- eine Rückansicht des in
Figur 18 dargestellten textilen Bekleidungsstücks. - Die Herstellung von Textilien und die verschiedenen Verarbeitungsverfahren für Textilien sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die spezifischen Besonderheiten des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks näher eingegangen wird.
- Für die Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks eignet sich eine Flachstrickmaschine in besonderer Weise.
- Sämtliche Merkmale der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele, insbesondere die Merkmale, die anhand der verschiedenen Ausführungsformen des textilen Bekleidungsstücks dargestellt werden, lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Die Merkmale, die bezüglich einer Ausführungsform genannt sind, können auch auf die anderen Ausführungsformen übertragen werden, um weitere vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks herzustellen. Ferner können die Merkmale der Ausführungsformen, die nicht explizit als erfindungswesentlich bezeichnet sind, auch entfallen.
- Die nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ein textiles Bekleidungsstück, das als Unterhose 100 bzw. als Unterhemd 200 oder T-Shirt bzw. als Kopfbedeckung 300, Kopftuch, Schal, Schlauchschal oder Sturmhaube ausgebildet ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann sich insbesondere auch um andere Bekleidungsstücke handeln, bei denen ein ballistischer Schutz von Vorteil ist.
- Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ebenfalls ein textiles Bekleidungsstück, das als Büstenhalter 400, als Socke 500, als Kniestrumpf 600 oder als Handschuh bzw. Innenhandschuh 700 ausgebildet ist.
- Die
Figuren 18 und 19 zeigen eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als sogenanntes Combatshirt 800, welches nachfolgend noch näher dargestellt wird. - Die dargestellte Unterhose 100 bezieht sich auf eine Unterhose für Männer. Analog kann jedoch auch eine Unterhose für Frauen gestaltet werden.
-
Figur 1 zeigt ein textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung in einer Ausgestaltung als Unterhose 100. Die Unterhose 100 ist als Gestrick ausgebildet und weist mehrere unterschiedliche Zonen 1, 2, 3 auf. Die Zonen 1, 2, 3 sind nahtlos miteinander verbunden. Zumindest eine erste Zone 1 ist aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5 gebildet. Ein Beispiel für eine Ausgestaltung des splitterhemmenden Garns 5 ist inFigur 9 dargestellt. Vorgesehen ist ein Multifilgarn (Multifilamentgarn). Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Zonen 1, 2, 3 miteinander verstrickt. - Bei dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5 handelt es sich um ein hochfestes Garn. Das das Eindringen von Splittern hemmende Garn 5 kann beispielsweise als UHMWPE, als Aramid oder als Vectran® ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist eine Ausbildung aus UHMWPE vorgesehen. Die Beschreibung ist jedoch vollständig so zu verstehen, dass anstelle eines UHMWPE auch Aramid oder Vectran® eingesetzt werden kann.
- Ein besonders geeignetes UHMWPE wird unter dem Handelsnamen Dyneema® vom niederländischen Chemiekonzern Royal DSM N.V. vertrieben. Dyneema® ist eine hochfeste Polyethylen-Faser mit einer Zugfestigkeit von 3 bis 5 GPa. Es handelt sich bei Dyneema® um ein hochkristallines, hochverstrecktes UHMWPE. Die Dyneema®-Faser eignet sich zwar besonders zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen ersten Zone 1, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß den
Figuren 1 und 2 ist vorgesehen, dass die besonders gefährdeten Zonen des Trägers der Unterhose 100 durch eine zweite Zone 2 gebildet sind. Die zweite Zone 2 besteht ebenfalls aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5, welches nachfolgend durchgängig (jedoch nicht einschränkend) als UHMWPE (dies gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele) bezeichnet wird. Im Unterschied zu der ersten Zone 1 ist in der zweiten Zone 2 vorgesehen, dass mehr UHMWPE-Garn 5 verwendet wird und/oder dass die Bindungen dichter sind und/oder dass das UHMWPE-Garn 5 gröber ist und/oder dass das Gestrick im Bereich der zweiten Zone 2 als Abstandsgestrick ausgebildet ist. Die Herstellung eines Abstandsgestricks ist grundsätzlich bekannt. Hierzu wird im Regelfall ein Polfaden verwendet. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die zweite Zone 2 als Abstandsgestrick hergestellt ist. - Im Ausführungsbeispiel gemäß den
Figuren 1 und 2 sind drei voneinander getrennte Zonen 1 und drei voneinander getrennte Zonen 2 vorgesehen. - Zur Anordnung, Ausbildung und Aufteilung der ersten Zone 1 und der zweiten Zone 2 wird auf die Darstellung in den
Figuren 1 und 2 verwiesen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass in den Bereichen, in denen im Ausführungsbeispiel die erste Zone 1 oder die zweite Zone 2 dargestellt ist, durchgängig nur eine Zone, nämlich die Zone 1, jedoch gegebenenfalls auch dort in einer Ausgestaltung als Abstandsgestrick bzw. in einer Ausgestaltung mit einer Lage, zwei oder mehr Lagen ausgebildet ist. Das Ausführungsbeispiel ist nicht so zu verstehen, dass zwingend eine Zone 2 vorgesehen sein muss. Es kann auch durchgehend nur die erste Zone 1 realisiert werden, die jedoch dann auch über die Eigenschaften der zweiten Zone 2 durchgehend verfügen kann, d. h. gegebenenfalls, falls gewünscht, eine Mehrlagigkeit aufweisen kann. Dasselbe gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele. - In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die zweite Zone 2 - insofern vorhanden - ein höheres Flächengewicht aufweist als die erste Zone 1.
- Ferner ist in den Ausführungsbeispielen vorzugsweise vorgesehen, die erste Zone 1 einlagig auszubilden, während die zweite Zone 2 - insofern vorhanden - vorzugsweise zweilagig ausgebildet ist, was im Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung als Abstandsgestrick erreicht wird.
- Wie sich aus den
Figuren 1 und 2 ergibt, ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Unterhose 100 im äußeren Beinbereich bzw. im äußeren Bereich des Oberschenkels aus einer weiteren Zone 3 ausgebildet ist. Die weitere Zone 3 weist ein elastisches Garn 6 auf oder ist durch ein elastisches Garn 6 gebildet. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 und Figur 2 sind zwei Zonen 3 vorgesehen. - Die weitere Zone 3 kann flammhemmend und/oder atmungsaktiv ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Zone 3 atmungsaktiv und flammhemmend ausgebildet ist.
- Ferner kann im Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die weitere Zone 3 gemäß den
Figuren 1 und 2 als Mesh ausgeführt ist. - Ein Umwindegarn 7, das sich zur Ausbildung der weiteren Zone 3 aller Ausführungsbeispiele besonders gut eignet, ist in den
Figuren 7 und 8 dargestellt. - Die
Figuren 7 und 8 zeigen eine stark abstrahierte Darstellung. Das elastische Garn 6 bildet die Seele des Umwindegarns 7. Vorzugsweise ist das elastische Garn 6 als Elasthan-Seele bzw. aus Elasthan ausgebildet. Das elastische Garn 6 wird dabei von einem vorzugsweise hochfesten Material (vorzugsweise einem splitterhemmenden Garn 5, besonders bevorzugt in einer Ausführungsform als UHMWPE (gegebenenfalls auch als Aramid oder Vectran®)) umwickelt. In denFiguren 7 und 8 sind hier zur Verdeutlichung des Aufbaus große Abstände bei der Umwicklung durch das Garn 5 dargestellt. Tatsächlich ist das splitterhemmende Garn 5 jedoch so eng gewickelt, dass hier keine Abstände zwischen den einzelnen Windungen vorhanden sind. DieFigur 7 unterscheidet sich von derFigur 8 nur dadurch, dass beiFigur 7 nur ein Garn um das elastische Garn 6 gewickelt ist, während beiFigur 8 zwei Garne 5 um das elastische Garn 6 gewickelt sind. - Die in
Figur 8 dargestellte Variante des Umwindegarns 7 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung auch zwei Garne 5 aufweisen, die voneinander abweichende Eigenschaften besitzen bzw. aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann es sich bei einem der Garne 5 um ein hochfestes Material, vorzugsweise ein splitterhemmendes Garn in der bereits beschriebenen Ausgestaltung mit den bereits beschriebenen Varianten handeln, während das zweite Garn 5 ein flammfestes Garn ist. Damit bietet das Umwindegarn 7 zusätzlich zu der Elastizität noch zwei weitere vorteilhafte Eigenschaften durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Garnen 5. Möglich ist es auch, zwei Garne aus Baumwolle zu verwenden, wobei vorzugsweise eines der Garne oder auch beide Garne über eine FR- bzw. flammfeste Ausrüstung verfügen. - Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Umwindegarn auch mehr als zwei Garnen 5 aufweist. Die Garne 5 können dabei aus einem identischen Material oder aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein.
- Ein Umwindegarn 7 eignet sich in besonderem Maße zur Ausbildung der weiteren Zone 3, da dadurch auch ein gewisser ballistischer Mindestschutz realisiert werden kann.
- Wie sich ferner aus den
Figuren 1 und 2 ergibt, weist die dort dargestellte Unterhose 100 Bündchen 4 auf, wobei die Bündchen 4 ein elastisches Garn 6 aufweisen oder durch ein elastisches Garn 6 gebildet sind. In diesem Bereich ist eine besonders hohe Elastizität von Vorteil. Vorgesehen sein kann auch hier wiederum eine flammhemmende Ausgestaltung. Bei dem Garn, das zur Herstellung der Bündchen 4 verwendet wird, kann es sich wiederum um ein Umwindegarn mit einem geeigneten Aufbau handeln. - Verwendung finden kann hier auch ein Material, das typischerweise zum Herstellen von Bündchen Verwendung findet, insbesondere eine besonders hohe Elastizität aufweist.
- Exemplarisch ist in der
Figur 1 eine Naht 8 dargestellt. Diese Naht 8 dient lediglich dazu, aus dem flach und nahtlos gestricketen textilen Gestrick einen umlaufend geschlossenen textilen Körper, gemäßFigur 1 eine Unterhose, zu bilden. Dies hängt von der Strickmaschine ab. Im Ausführungsbeispiel ist die Verwendung einer Flachstrickmaschine vorgesehen, wobei die Enden des flach und nahtlos hergestellten Gestricks miteinander zu verbinden sind, um einen geschlossenen textilen Körper auszubilden. Unter einem geschlossenen textilen Körper ist dabei zu verstehen, dass dieser beispielsweise die Form einer Unterhose 100, eines Unterhemds 200, eines T-Shirts, einer Kopfbedeckung 300, eines Kopftuchs, eines Schlauchschals, einer Sturmhaube, einer Socke 500, eines Kniestrumpfs 600, eines Handschuhs bzw. eines Innenhandschuhs 700 oder eines Büstenhalters 400 aufweist. - Unter einem geschlossenen textilen Körper kann dabei auch ein Torsoteil, so wie dieses in den
Figuren 18 und 19 dargestellt ist, zu verstehen sein. - Wie in
Figur 1 dargestellt, verläuft die Naht 8 vorzugsweise derart, dass diese nicht zwischen zwei Zonen 1, 2, 3 verläuft, sondern innerhalb einer Zone, dies insbesondere, um die nahtlose Verbindung zwischen zwei Zonen nicht zu schwächen. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass die Naht 8 zwischen zwei Zonen 1,2,3 verläuft. Dies ändert im Sinne der Erfindung nichts daran, dass die Zonen 1,2,3 nahtlos miteinander verbunden sind. - Die
Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Bekleidungsstücks als Unterhemd 200 oder T-Shirt. Nachfolgend wird zur Vereinfachung von einem Unterhemd 200 gesprochen, es kann sich gleichermaßen jedoch auch um ein T-Shirt handeln. Das Unterhemd 200 ist in den Figuren 3 und 4 exemplarisch mit Ärmeln ausgebildet, dies ist jedoch optional. - Das Unterhemd 200 weist, wie auch die bereits beschriebene Unterhose 100, eine erste Zone 1, eine zweite Zone 2 und eine weitere Zone 3 sowie Bündchen 4 auf. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Zonen 1, 2, 3 sowie der Bündchen 4 und deren Herstellung wird auf die Beschreibung zu der Unterhose 100 verwiesen.
- Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 2, 3 und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in den
Figuren 3 und 4 verwiesen. - Analog zu der Unterhose 100 kann auch bei dem Unterhemd 200 vorgesehen sein, dass die erste Zone 1 in der Art und Weise aufgebaut ist, wie dies bezüglich der zweiten Zone 2 der Unterhose 100 beschrieben wurde.
- Die Ausbildung der zweiten Zone 2 ist bei dem in den
Figuren 3 und 4 dargestellten Unterhemd 200 optional. Der zweiten Zone 2 kommt bei dem dargestellten Unterhemd 200 ohnehin nur eine besondere Funktion zu. Die zweite Zone 2 ist vorgesehen, um einen Tragegurt bzw. einen Rettungsgriff 9 auszubilden, mit dem es möglich sein soll, den Träger des Unterhemds 200 anzuheben bzw. diesen im Falle einer Verletzung aus dem Gefahrenbereich zu transportieren. Der Tragegurt 9 verläuft dabei im Ausführungsbeispiel ausgehend vom Rücken über die Brust und/oder vom Rücken unter den Achseln hindurch zur Schulter hoch und hinten um den Nacken des Trägers herum, wenn das Unterhemd 200 korrekt getragen wird. Bezüglich des genauen Verlaufs wird auf die zeichnerische Darstellung in denFiguren 3 und 4 verwiesen. Auf den exakten Verlauf ist der Tragegurt 9 selbstverständlich nicht beschränkt. - Wie sich aus den
Figuren 3 und 4 ergibt, verläuft der Tragegriff 9 vorzugsweise derart, dass dieser einen Abstand zu dem Bündchen 4, welches um den Hals des Trägers umläuft, aufweist, so dass eine Hand den Tragegurt 9 in diesem Bereich untergreifen kann, um den Träger des Unterhemds 200 anzuheben. - Der Tragegurt 9 ist bei dem Unterhemd 200 zwar vorzugsweise aus einem hochfesten Garn gebildet, es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass der gesamte Tragegurt 9 aus dem hochfesten Garn besteht. Es kann ausreichend sein, wenn der Tragegurt 9 vorzugsweise direkt und nahtlos mit dem Unterhemd 200 verbunden ist, jedoch beispielsweise zumindest in dem Bereich, in dem vorgesehen ist, dass der Tragegurt 9 durch eine Hand angehoben wird, aus einem anderen, ebenfalls entsprechend stabilen Material gebildet ist. Ferner ist es auch nicht notwendig, dass der Tragegurt 9 verglichen mit der Zone 1 aus einer doppelten Lage hergestellt ist oder aus einem Abstandsgestrick. Es kann sich hierbei auch nur um ein entsprechend geeignetes hochfestes Garn handeln, das keinen ballistischen Schutz bieten muss. Vorgesehen sein kann auch eine einlagige Ausgestaltung.
- Bei einer Ausbildung als Unterhemd 200 gemäß den
Figuren 3 und 4 ist optional vorgesehen, dass im Bereich der Schultern zwei Polsterungen 10 ausgebildet sind, um das Tragen von Rucksäcken oder Packgefäßen zu erleichtern. Diese können dadurch realisiert werden, dass ein separates Polster aufgebracht wird oder dass das Gestrick in diesem Bereich eine entsprechende Gestaltung aufweist, beispielsweise auch durch die Ausbildung eines Abstandsgestricks, insbesondere ohne dass hier eine ballistische Schutzwirkung vorgesehen ist. - Ebenfalls optional ist bei dem in den
Figuren 3 und 4 dargestellten Unterhemd 200 vorgesehen, im Bereich der Ärmel und/oder im Bereich der Taille, insbesondere im Bereich des um die Taille umlaufenden Bündchens 4, Taschen 11 auszubilden, vorzugsweise einzustricken. Die Taschen 11 sollen beispielsweise geeignet sein, ein Smartphone, einen Schlüssel, eine Zugangskarte oder andere Kleinteile aufzunehmen. - Die
Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausgestaltung eines Unterhemds 200 bzw. eines T-Shirts für einen weiblichen Träger, wozu spezielle weibliche Ausformungen im Bereich der Brust vorgesehen sind. Alle Varianten und Ausgestaltungen, die bezüglich der Ausführungsform des Unterhemds 200 gemäß den Figuren 3 und 4 beschrieben wurden, sind auch in der Ausführungsform gemäß denFiguren 10 und 11 realisierbar. - Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in den
Figuren 10 und 11 verwiesen. Hierauf ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt. - Die Ausführungsformen gemäß den
Figuren 3 und 4 bzw. 10 und 11 können, abgesehen von den speziellen weiblichen Ausformungen im Bereich der Brust sowohl für männliche als auch weibliche Träger realisiert werden. - Die
Figuren 12 und 13 zeigen eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Büstenhalter 400. Bei einem Büstenhalter 400 können alle Varianten und Ausgestaltungen, die bereits bezüglich des Unterhemds 200 gemäß derFiguren 3 und 4 bzw. 10 und 11 beschreiben wurden, umgesetzt werden. - Im Ausführungsbeispiel gemäß der
Figuren 12 und 13 ist vorgesehen, dass der Büstenhalter 400 eine geschützte Zone 1 aufweist, die mit einer, zweiteilig ausgeführten, weiteren Zone 3, bei der es sich um eine Komfortzone handelt und die vorstehend bereits beschrieben wurde, nahtlos verbunden ist. Die weitere Zone 3 weist, wie ebenfalls bereits beschrieben, gegenüber der Zone 1 verbesserte elastische Eigenschaften auf und kann ansonsten in der Art und Weise ausgestaltet sein, wie dies in den anderen Ausführungsbeispielen dargestellt wurde. Vorgesehen sind ferner vorzugsweise vier Bündchen 4, hinsichtlich deren Ausgestaltung ebenfalls auf die bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen wird. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Kopfbedeckung 300, Schal, Kopftuch, Schlauchschal oder Sturmhaube. Nachfolgend wird zur Vereinfachung nur von einer Kopfbedeckung 300 gesprochen. Es kann sich hierbei jedoch auch um einen Schal, ein Kopftuch, einen Schlauchschal oder eine Sturmhaube handeln. - Die in den
Figuren 5 und 6 dargestellte Kopfbedeckung 300 weist wiederum eine erste Zone 1, eine zweite Zone 2, eine weitere Zone 3 und Bündchen 4 auf. - Vorgesehen ist eine erste Zone 1a, die sich von der ersten Zone 1 durch eine höhere Luftdurchlässigkeit und gegebenenfalls einen geringeren ballistischen Schutz unterscheidet. Die erste Zone 1a überdeckt dabei den Mund des Trägers, wenn die Kopfbedeckung 300 korrekt getragen wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Zone 1a eine höhere Luftdurchlässigkeit aufweist als die erste Zone 1.
- Vorgesehen sind ferner zwei unterschiedliche Ausgestaltungen der weiteren Zone 3, die nachfolgend in eine weitere Zone 3 bzw. eine weitere Zone 3a unterteilt wird. Die weitere Zone 3 unterscheidet sich von der Zone 3a dadurch, dass in der weiteren Zone 3 zusätzlich zu der Verwendung eines elastischen Garns 6 auch der Einsatz eines hochfesten Garns, insbesondere eines UHMWPE-Garns 5, vorgesehen ist, vorzugsweise dadurch, dass ein Umwindegarn 7 eingesetzt wird, so wie dies beispielhaft in den
Figuren 7 und 8 dargestellt ist. - Die weitere Zone 3a weist dabei im Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 5 und 6 vorzugsweise kein hochfestes Garn auf. Vorgesehen ist bei der Zone 3a, die sich im oberen Kopfbereich der Kopfbedeckung 300 befindet, ein netzartiges elastisches Gestrick, d. h. vorzugsweise ein Mesh, welches vorzugsweise atmungsaktiv und insbesondere elastisch ist. Verwendet werden kann auch in diesem Fall ein Umwindegarn 7, jedoch vorzugsweise unter Verzicht auf ein hochfestes Garn. Das heißt, das elastische Garn 6, so wie dies in denFiguren 7 und 8 dargestellt ist, kann wiederum die Seele bilden, wird jedoch von einem nicht hochfesten Garn, beispielsweise einem flammhemmenden Garn, umwickelt. - Unter dem Begriff "oberen Kopfbereich der Kopfbedeckung 300" ist der Bereich der Kopfbedeckung 300 zu verstehen, der, wenn die Kopfbedeckung 300 korrekt getragen wird, an einen oberen Bereich des Kopfes des Trägers, der sich ausgehend und umlaufend von einem unteren Bereich der Stirn des Trägers nach oben erstreckt, anliegt. Dieser Bereich wird typischerweise bei Einsatzkräften von einem Helm geschützt, so dass die Kopfbedeckung 300 in diesem Bereich über kein hochfestes Garn, d. h. keinen zusätzlichen ballistischen Schutz, verfügen muss.
- Im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Zonen 1, 1a, 2, 3, 3a und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in den
Figuren 5 und 6 verwiesen. Der Aufbau der Zonen 1, 1a, 2, 3, 3a sowie der Bündchen 4 kann grundsätzlich wiederum derart erfolgen, wie dies bereits bezüglich der Unterhose 100 beschrieben wurde, unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorzugsweise vorgesehenen Änderungen, die für die Kopfbedeckung 300, insbesondere zu den Zonen 1a, 3 und 3a, beschrieben wurde. - Auf die Ausbildung der zweiten Zone 2 kann gegebenenfalls verzichtet werden bzw. die erste Zone 1 kann den Bereich der zweiten Zone 2 mit einnehmen. Die erste Zone 1 kann dabei gegebenenfalls aber auch in der Art und Weise aufgebaut sein, wie dies bereits bezüglich der zweiten Zone 2 beschrieben wurde, d. h. die erste Zone 1 kann über ein Abstandsgestrick verfügen, ein dichteres Garn, ein erhöhtes Flächengewicht und dergleichen, insbesondere wenn die zweite Zone 2 entfallen sollte. Hierzu wird auf die Beschreibung zu der Unterhose 100 verwiesen.
- In den Ausführungsbeispielen, insbesondere im Ausführungsbeispiel gemäß den
Figuren 5 und 6 , d. h. zu der Kopfbedeckung 300, kann vorgesehen sein, dass eine sogenannte Plattiertechnik eingesetzt wird. Dies bietet sich insbesondere in der ersten Zone 1, 1a und/oder in der zweiten Zone 2 an. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Innenseite 13 aus dem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5, insbesondere UHMWPE, gebildet ist und die Außenseite 12 durch ein Garn gebildet wird, das flammhemmende Eigenschaften aufweist und gegebenenfalls mit einem Tarndruck bedruckt bzw. bedruckbar ist. - Analog können auch die Zonen 1 und 2 der anderen Ausführungsbeispiele entsprechend gestaltet sein.
- Die
Figur 14 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Socke 500. Vorgesehen ist dabei eine erste Zone 1, eine zweiteilig ausgeführte weitere Zonen 3 und ein Bündchen 4. Die Zone 3 ist als Komfortzone mit gegenüber der Zone 1 besseren elastischen Eigenschaften ausgebildet. Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und der Bündchen 4 wird auf die Darstellung in derFigur 14 verwiesen. - Die
Figur 15 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Kniestrumpf 600. Vorgesehen ist dabei eine erste Zone 1 sowie eine dreiteilig ausgeführte Zone 3, welche als Komfortzone mit gegenüber der Zone 1 verbesserten elastischen Eigenschaften ausgebildet ist. Ferner ist ein Bündchen 4 vorgesehen. - Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und des Bündchens 4 wird auf die Darstellung in der
Figur 15 verwiesen. - Die
Figuren 16 und 17 zeigen eine mögliche Ausgestaltung des textilen Bekleidungsstücks als Handschuh bzw. als Innenhandschuh 700. Der Handschuh weist eine erste Zone 1 auf, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5, insbesondere UHMWPE gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist im Handtellerbereich und auf dem Handrücken eine weitere Zone 3 ausgebildet, welche als Komfortzone mit gegenüber der Zone 1 verbesserten elastischen Eigenschaften ausgeführt ist. Die weitere Zone 3 auf dem Handrücken ragt bis in die Finger des Handschuhs 700 hinein. - Vorgesehen ist ferner ein Bündchen 4.
- Im Hinblick auf die vorzugsweise vorgesehene Ausbildung, Anordnung und Aufteilung der Zonen 1, 3 und des Bündchens 4 wird auf die Darstellung in den
Figuren 16 und 17 verwiesen. - Sowohl bezüglich der Socke 500 als auch bezüglich des Kniestrumpfs 600 und des Innenhandschuhs 700 bzw. allgemein eines Handschuhs wird auf die Merkmale und Varianten verwiesen, die bereits bezüglich der anderen Ausführungsbeispiele dargestellt wurden. Dies gilt insbesondere auch bezüglich der Garne, die die einzelnen Zonen ausbilden sollen.
- Wie sich aus den
Figuren 16 und 17 ergibt, weist der Handschuh 700 - optional - an den Fingerspitzen taktile Zonen 14 auf. Die taktilen Zonen 14 sind derart gestaltet, dass die Bedienung von Displays oder auch die Bedienung eines Abzugs einer Waffe vereinfacht wird. - In nicht näher dargestellter Weise kann an Teilstellen des Innenhandschuhs 700 ein Silikongarn verwendet oder ein partieller Silikonauftrag vorgesehen sein. Vorgesehen sein kann auch, dass die taktilen Zonen 14 aus Silikon ausgebildet sind. In ebenfalls nicht näher dargestellter Weise kann der Handschuh 700 maximal eine Naht, die vorzugsweise als "medical release" dient, aufweisen.
- Der in den
Figuren 16 und 17 dargestellte Handschuh ist vorzugsweise, wie dargestellt, vorgekrümmt. Der Innenhandschuh 700 kann in nicht näher dargestellter Weise an den Fingerkuppen kleine Laschen aufweisen, mit deren Hilfe dieser in einem nicht dargestellten Außenhandschuh festgenäht werden kann. Der Innenhandschuh 700 kann jedoch auch als Außenhandschuh ausgebildet sein. - Der Innenhandschuh 700 gemäß den
Figuren 16 und 17 ist vorzugsweise eine nahtlose Strickkonstruktion. - Die
Figuren 18 und 19 zeigen ein textiles Bekleidungsstück mit einem Torsoteil 15 und zwei Armteilen 16. Das Torsoteil 15 ist ein Gestrick, welches zumindest eine geschützte Zone 1 aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist das Torsoteil 15 aus einer geschützten Zone 1 ausgebildet. Grundsätzlich kann das Torsoteil 15 aber auch derart aufgebaut sein, wie dies insbesondere gemäß der Ausführungsbeispiele nach denFiguren 3 und 4 bzw. 10 und 11 beschrieben ist, das heißt es kann eine zweite geschützte Zone 2 und/oder weitere Zonen 3, die einen Komfortbereich bilden sollen, vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist allerdings nur eine geschützte Zone 1 vorgesehen. Die Zone 1 ist, wie vorstehend bezüglich der anderen Ausführungsbeispiele bereits beschrieben wurde, aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn 5 gebildet. - Wie sich aus den
Figuren 18 und 19 ferner ergibt, weist das dort dargestellte textile Bekleidungsstück, das kurz als "Combatshirt" bezeichnet wird, zwei Armteile 16 auf, die aus einem gewebten Material, das heißt einer Webware gebildet sind. Die Armteile 16 sind dabei langärmlig ausgebildet, es ist jedoch auch eine kurzärmlige Ausbildung möglich. - Das Torsoteil 15 weist einen hoch ausgeführten Kragen 17 auf, der als Bund 4 ausgebildet ist. Ferner weist das Torsoteil 15 vorzugsweise an dem von der Halsöffnung abgewandten unteren Ende einen weiteren Bund 4 auf.
- Das Torsoteil 15 und auch der Kragen 17 können feuerhemmende Eigenschaften aufweisen sowie antistatisch, antibakteriell und hydrophil ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Torsoteil 15 als nahtloser Schlauch mit gegebenenfalls unterschiedlichen Strickzonen ausgebildet.
- Das Torsoteil 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise vorgesehen sein, um dieses unmittelbar auf dem Körper zu tragen, das heißt, das zusätzliche Unterziehen von Unterwäsche ist nicht erforderlich. Das Torsoteil 15 erfüllt die Funktion einer Unterwäsche.
- Im Ausführungsbeispiel ist in nicht näher dargestellter Weise vorgesehen, dass die Armteile 16 aus einem leichten, flammhemmenden Twill gefertigt sind. Ferner ist in ebenfalls nicht dargestellter Weise vorgesehen, dass die Armteile einen Tarndruck, vorzugsweise einen 3-Farbentarndruck aufweisen. An den Ellenbogen der Armteile 16 sind Taschen 18, vorzugsweise zur Aufnahme von flexiblen Ellenbogenprotektoren (nicht dargestellt), vorgesehen.
- Die Armteile 16 weisen im Bereich der Ärmelabschlüsse jeweils eine Lasche 19 mit Haftverschlüssen auf, damit die Weite der Ärmelabschlüsse reguliert werden kann. Dies ist genauso wie die Tasche 18 optional.
- Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel - optional - vorgesehen, im Bereich des vorderen Endes des linken Armteils 16 eine Stifttasche 20 auszubilden. In nicht näher dargestellter Weise kann im Bereich des Unterarms der Armteile 16 zur Belüftung ein Moskitonetz vorgesehen sein, welches vorzugsweise durch einen Reißverschluss geöffnet und geschlossen werden kann.
- Im Bereich der Oberarme der Armteile 16 können optional weitere Taschen 21 als Stauraum vorgesehen sein. Ferner kann ein Flauschband vorgesehen sein, um ein Dienstgradabzeichen aufzunehmen und gegebenenfalls gleichzeitig als Stiftaufbewahrung zu dienen.
- Im Ausführungsbeispiel ist der Kragen 17 als Stehkragen ausgeführt, bei dem auf sämtliche Öffnungsmöglichkeiten verzichtet wurde, um Druckstellen zu vermeiden, die entstehen können, wenn das Combatshirt vorzugsweise gemeinsam mit einer Trage- und Schutzausrüstung getragen wird. Das Combatshirt ersetzt die Unterwäsche, vorzugsweise ein Unterhemd und kann als unterste Schicht auf dem Körper getragen werden. Ferner ersetzt das Combatshirt durch die Ausgestaltung mit den Armteilen eine Kampfjacke, insbesondere bei hohen Temperaturen.
- Ein ganzheitlicher Schutz für den Oberkörper ergibt sich, wenn das Combatshirt gemeinsam mit einer ballistischen Schutzweste getragen wird, daher kann vorzugsweise auf ein Tarndruck für das Torsoteil 15 verzichtet werden.
Claims (15)
- Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung mit einem Torsoteil und Armteilen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Torsoteil (15) ein Gestrick ist und zumindest eine geschützte Zone (1) aufweist, die aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) gebildet ist, und wobei die Armteile (16) aus einem gewebten Material gebildet sind. - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gestrick mehrere unterschiedlich geschützte Zonen (1) aufweist, wobei zumindest zwei unterschiedliche Zonen (1) nahtlos miteinander verbunden sind und zumindest eine erste Zone (1) aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) gebildet ist. - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zonen (1) miteinander verstrickt sind. - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zweite Zone ausgebildet ist, die eine höhere ballistische Schutzwirkung aufweist als die erste Zone (1). - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Zone aus einem das Eindringen von Splittern hemmenden Garn (5) gebildet ist, wobei das Garn gröber ist und/oder das Flächengewicht höher ist und/oder dichtere Bindungen vorgesehen sind als bei dem Garn der ersten Zone (1). - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Zone (1) einlagig und die zweite Zone (2) zweilagig ausgebildet ist. - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Zone (2) als Abstandsgestrick ausgebildet ist. - Textiles Bekleidungsstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Torsoteil (15) nur eine einheitlich geschützte Zone (1) aufweist und mit den Armteilen (16) aus dem Gewebe verbunden ist. - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Eindringen von Splittern hemmende Garn (5) ein UHMWPE (ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) oder Aramid oder Vectran® aufweist oder ist. - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
Teilbereiche und/oder einzelne Zonen (1) eine Außenseite (12) aufweisen, die aus einem anderen Material gestrickt ist als deren Innenseite (13). - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das textile Bekleidungsstück (800) eine Naht (8) aufweist, um aus dem flach gestrickten textilen Bekleidungsstück (800) einen umlaufend geschlossenen textilen Körper, insbesondere in der Form eines Torsoteils (15) eines langärmligen Shirts (800) zu bilden. - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Armteile (16) langärmlig ausgebildet sind. - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Armteile (16) durch eine Webware mit Tarndruck ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem leichten, flammhemmenden Twill, und/oder das Torsoteil (15) keine tarnenden Eigenschaften aufweist. - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Feuchtigkeitsabtransport ein vom Saum bis zu den Halsbündchen durchlaufender Kanal in einer Stricktechnik zur Erreichung eines Venturi-Effekts vorgesehen ist, um Feuchtigkeit über den Halsbereich abzugeben. - Textiles Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Torsoteil (15) mit einem hohen Kragen (17) ausgeführt ist, vorzugsweise einem hoch geschnittenen Stehkragen mit Verzicht auf sämtliche Öffnungsmöglichkeiten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18176424T PL3388776T3 (pl) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Tekstylny element odzieży z balistycznym wyposażeniem ochronnym |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014110623.7A DE102014110623A1 (de) | 2014-07-28 | 2014-07-28 | Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung |
EP15747122.8A EP3175199B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
PCT/EP2015/067140 WO2016016183A1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15747122.8A Division EP3175199B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
EP15747122.8A Division-Into EP3175199B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3388776A1 true EP3388776A1 (de) | 2018-10-17 |
EP3388776B1 EP3388776B1 (de) | 2020-03-04 |
Family
ID=53783207
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21184277.8A Active EP3913316B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung |
EP18176424.2A Active EP3388776B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
EP15747122.8A Active EP3175199B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
EP18214075.6A Active EP3480550B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21184277.8A Active EP3913316B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Kopfbedeckung, schal, kopftuch, schlauchschal und sturmhaube mit einer ballistischen schutzausrüstung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15747122.8A Active EP3175199B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
EP18214075.6A Active EP3480550B1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-27 | Handschuh, innenhandschuh, socken, kniestrumpf oder büstenhalter mit einer ballistischen schutzausrüstung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170227331A1 (de) |
EP (4) | EP3913316B1 (de) |
CA (1) | CA2956580A1 (de) |
DE (2) | DE102014110623A1 (de) |
DK (3) | DK3480550T3 (de) |
ES (3) | ES2723428T3 (de) |
PL (4) | PL3480550T3 (de) |
TR (1) | TR201906128T4 (de) |
WO (1) | WO2016016183A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014110623A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Hexonia Gmbh | Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung |
DE102016002315A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Wolfgang Bopp | Ballistische Bekleidung zum Schutz eines Oberkörpers |
RU2746177C2 (ru) | 2016-11-28 | 2021-04-08 | Гранберг Ас | Трехмерная трикотажная материя и способ ее изготовления |
DE202017100965U1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-01-02 | BLüCHER GMBH | Schutzbekleidungseinheit |
CA3068400A1 (en) * | 2017-06-26 | 2019-01-03 | Sheertex Inc. | Rip-resistant, non-pilling fine knit garments |
DE112018005225T5 (de) * | 2017-10-03 | 2020-06-18 | Lion Group, Inc. | Partikelbeständiges Kleidungsstück |
US11006680B2 (en) | 2017-10-03 | 2021-05-18 | Lion Group, Inc. | Particulate resistant garment |
IL261474A (en) * | 2018-08-29 | 2019-02-28 | Source Vagabond Systems Ltd | A protective battle outfit |
KR20220054414A (ko) * | 2019-09-03 | 2022-05-02 | 블뤼허 게엠베하 | 파편, 구멍 및/또는 절단 보호를 가진 텍스타일 표면 재료 |
TW202129111A (zh) * | 2019-11-04 | 2021-08-01 | 英商萊卡英國有限公司 | 針織襪 |
EP4226114A1 (de) | 2020-10-06 | 2023-08-16 | Hexonia GmbH | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung |
DE102020126113A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Hexonia Gmbh | Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung |
DE102021124510A1 (de) | 2021-09-22 | 2023-03-23 | COMAZO GmbH + Co. KG | Flammhemmendes textiles Bekleidungsstück, insbesondere Unterwäsche |
DE102023104934A1 (de) | 2023-02-28 | 2024-08-29 | Hexonia Gmbh | Handschuh |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6691958B2 (en) | 2001-03-27 | 2004-02-17 | General Electric Company | Switch machine |
US6961958B1 (en) | 2004-09-27 | 2005-11-08 | Kyle Seitzinger | Concealable ballistic protective pants with tail bone coverage |
EP2177119A2 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-21 | Hexonia GmbH | Textiles Bekleidungsstück |
WO2010108133A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Warwick Mills, Inc. | Thermally vented body armor |
DE202013100788U1 (de) | 2013-02-21 | 2013-03-11 | Hexonia Gmbh | Protektor |
WO2014060094A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Freier Katrin | Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung |
Family Cites Families (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434809A (en) | 1946-05-09 | 1948-01-20 | Northrup Harold Bradford | Garment |
US2879654A (en) * | 1955-02-04 | 1959-03-31 | Duofold Inc | Armored undergarment |
US3078699A (en) * | 1959-11-30 | 1963-02-26 | Huntley Knitting Mills Inc | Method of making knit garment |
US3855632A (en) * | 1974-01-07 | 1974-12-24 | R Davis | Bullet resistant under garment |
JPS5369586U (de) * | 1976-10-18 | 1978-06-10 | ||
US4535478A (en) * | 1983-05-20 | 1985-08-20 | Zuefle Tim T | Body armor |
US4578821A (en) * | 1984-06-27 | 1986-04-01 | Zufle Tim T | Body armor for women |
US5632137A (en) * | 1985-08-16 | 1997-05-27 | Nathaniel H. Kolmes | Composite yarns for protective garments |
US5619748A (en) | 1993-04-07 | 1997-04-15 | Safariland Ltd., Inc. | Ballistic vest |
US5472769A (en) * | 1993-12-10 | 1995-12-05 | American Institute Of Criminology International Corp. | Soft body armor material with enhanced puncture resistance comprising at least one continuous fabric having knit portions and integrally woven hinge portions |
US5628172A (en) * | 1994-08-31 | 1997-05-13 | Nathaniel H. Kolmes | Composite yarns for protective garments |
US5832536A (en) * | 1996-02-29 | 1998-11-10 | Kramer Handgun Leather, Inc. | Holster undershirt |
US5965223A (en) * | 1996-10-11 | 1999-10-12 | World Fibers, Inc. | Layered composite high performance fabric |
US5943694A (en) * | 1997-07-14 | 1999-08-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Specially shaped multilayer armor |
US6044493A (en) | 1997-08-27 | 2000-04-04 | Rubotech, Inc. | Stretchable protective garments and method for making same |
DE19743074A1 (de) | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Stoll & Co H | Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen |
US6098196A (en) * | 1998-09-24 | 2000-08-08 | Logan; Michael | Body armor |
US6233737B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-05-22 | Safari Land Ltd., Inc. | Concealable ballistic vest |
CA2417272C (en) * | 2000-08-16 | 2005-06-28 | Second Chance Body Armor, Inc. | Multi-component stab and ballistic resistant garment and method |
US6874337B2 (en) | 2002-06-05 | 2005-04-05 | Mizuno Corporation | Underpant garment |
US20040011087A1 (en) | 2002-07-18 | 2004-01-22 | Serge Rebouillat | Cut and abrasion resistant fibrous structure comprising an elastic nylon |
US8418262B2 (en) * | 2003-01-27 | 2013-04-16 | Ross M. Angus | Body armour protection system protective hockey undershirt |
EP1651067A4 (de) * | 2003-07-08 | 2007-10-10 | Higher Dimension Medical Inc | Flammhemmendes und schnittsicheres gewebe |
DE10338029B4 (de) | 2003-08-19 | 2010-04-08 | Infineon Technologies Ag | Gewebe und Kleidungsstück aus diesem Gewebe |
US7100352B2 (en) * | 2004-01-21 | 2006-09-05 | Robins Steven D | Protective composite yarn |
US6854296B1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-02-15 | Sara Lee Corporation | Bi-ply fabric construction and apparel formed therefrom |
US9700077B2 (en) * | 2004-03-19 | 2017-07-11 | Nike, Inc. | Article of apparel with variable air permeability |
US7434423B1 (en) | 2004-04-30 | 2008-10-14 | Carolon Company | Impact protection and performance garment |
CN100553509C (zh) * | 2004-09-23 | 2009-10-28 | 思金斯资产有限公司 | 紧身衣及制造方法 |
US20070144221A1 (en) | 2005-02-23 | 2007-06-28 | Sytz Ronald M | 3-D fabric knitted stretch spacer material having molded domed patterns and method of making |
AU2006225052A1 (en) | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Allen-Vanguard Corporation | Protective garment |
DE102005038098B4 (de) * | 2005-08-10 | 2010-01-28 | BLüCHER GMBH | Adsorptionsfiltermaterial mit verbesserter Reißfestigkeit und/oder Weiterreißfestigkeit |
US8875312B2 (en) | 2005-10-18 | 2014-11-04 | Supreme Elastic Corporation | Modular cut and abrasion resistant protective garment and protective garment system |
US7636948B1 (en) | 2006-01-26 | 2009-12-29 | Lineweight Llc | Combat shirt and armor system |
US10570538B2 (en) | 2006-05-24 | 2020-02-25 | Nathaniel H. Kolmes | Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight protective garment made therefrom |
US8856964B2 (en) * | 2007-05-08 | 2014-10-14 | Nike, Inc. | Articles of apparel including zones having increased thermally insulative and thermally resistive properties |
KR20100059802A (ko) * | 2007-07-17 | 2010-06-04 | 인비스타 테크놀러지스 에스.에이.알.엘. | 개선된 열 방호 성질을 갖는 편직물 및 그로부터 제조된 기초복 |
US20090311930A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Yunzhang Wang | Flexible knife resistant composite |
US20100058812A1 (en) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Supreme Corporation | Puncture resistant, optionally cut and abrasion resistant, knit garment made with modified knit structure |
US8887534B2 (en) * | 2008-09-09 | 2014-11-18 | Nathaniel H. Kolmes | Puncture resistant, optionally cut and abrasion resistant, knit garment made with modified knit structure |
EP2199727A1 (de) | 2008-12-18 | 2010-06-23 | Pps | Schutzkleidung mit kugelsicherem Brustkorbteil und stich- und schnittsicheren Ärmeln |
US20100199406A1 (en) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Nike, Inc. | Thermoplastic Non-Woven Textile Elements |
DE102010004000A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-09-02 | BLüCHER GMBH | Textilmaterial mit erhöhter mechanischer Stabilität, insbesondere mit erhöhter Stich- und/oder Schußfestigkeit |
US20100212056A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Jeremiah Sawyer Sullivan | Wearable body armor |
DE102009015369A1 (de) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Kobleder Strickmode Gmbh & Co. | Kleidungsstück oder Teil eines Kleidungsstücks |
US20100275341A1 (en) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Ansell Healthcare Products Llc | Knitted Glove Having A Single Layer With A Plurality Of Yarns |
US20100313321A1 (en) * | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Carlson Richard A | Pleated ballistic package for soft body armor |
US8176569B2 (en) | 2009-06-24 | 2012-05-15 | Mmi-Ipco, Llc | Advanced engineered garment |
US8555412B2 (en) * | 2009-08-03 | 2013-10-15 | Doo Kalmanson Aquino | Unobtrusive high-end ready to wear concealable body amor garment |
US9513090B2 (en) * | 2009-08-03 | 2016-12-06 | Doo Kalmanson Aquino | Unobtrusive high-end ready to wear body armor garment |
US20110131694A1 (en) * | 2009-12-07 | 2011-06-09 | Fearon William G | Ballistic shield support undergarments |
US8671462B2 (en) | 2010-01-12 | 2014-03-18 | Nathaniel H. Kolmes | Stab resistant knit fabric having ballistic resistance made with layered modified knit structure and soft body armor construction containing the same |
WO2011140487A2 (en) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Windisch Theresa A | Thermal regulating compression garments |
DE102011055154A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-10 | Rolf Dieter Hesch | Schnittfestes oder schnittresistentes Fussbekleidungsstück sowie Verwendung von schnittfesten oder schnittresistenten Garnen für Fussbekleidungsstücke |
US8561213B2 (en) * | 2010-11-17 | 2013-10-22 | Bcb International Limited | Multi-paneled protective undergarment |
US8661563B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-03-04 | Massif Mountain Gear Company, Llc | Elbow pad and upper body garment with elbow reinforcement |
US20120324618A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Jason Wayne Dieffenbacher | Garment including an abrasion resistant fabric |
GB2493734A (en) | 2011-08-16 | 2013-02-20 | Bcb Int Ltd | Armoured over-trousers |
US8850612B1 (en) * | 2011-09-01 | 2014-10-07 | Armorworks Enterprises LLC | Ballistic helmet and fabrication method |
US20180116304A1 (en) * | 2011-12-30 | 2018-05-03 | Opedix, Llc | Shirts and shorts having elastic and non-stretch portions and bands to provide hip and posture support |
US10151565B2 (en) * | 2012-02-09 | 2018-12-11 | Arthrex, Inc. | Body armor utilizing superelastic spacer fabric, superelastic 3D knits and weaves and/or other superelastic 3D constructs so as to reduce behind armor blunt trauma (BABT) |
US20130254971A1 (en) * | 2012-03-08 | 2013-10-03 | George Galluzzo | Seamless circular or warp knitted compression garment with targeted anatomical musculature support |
GB201204099D0 (en) * | 2012-03-08 | 2012-04-18 | Secr Defence | Ballistic neck protector |
US10111480B2 (en) * | 2015-10-07 | 2018-10-30 | Nike, Inc. | Vented garment |
US9226531B2 (en) * | 2012-05-31 | 2016-01-05 | Under Armour, Inc. | Sportman's garment |
US20140201878A1 (en) | 2012-06-12 | 2014-07-24 | Comercializadora Internacional Grupo Miguel Caballero S.A.S. | Armored shirt |
US20140033388A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Matthew Aaron Sonner | Ballistic combat glove |
WO2014036136A1 (en) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Worcester Polytechnic Institute | First responder protective uniform |
US9457206B2 (en) | 2012-09-11 | 2016-10-04 | Supreme Corporation | Fire resistant anti-ballistic knit fabric and protective article and protective undergarment made from the same |
DE102012216180A1 (de) * | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Falke Kgaa | Beinbekleidungsstück |
DE112014001281T5 (de) * | 2013-03-13 | 2015-11-26 | Warwick Mills Inc. | Integrierte Schutzkleidungsgarnitur |
US20140259250A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Velocity Systems, Llc | Protective Under-Clothing Apparatus, System and Method |
US8986810B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-03-24 | Honeywell International Inc | Trauma reduction without ballistic performance reduction |
GB201307104D0 (en) * | 2013-04-19 | 2013-05-29 | Covec Ltd | Laminated textile |
US9850601B2 (en) * | 2013-06-17 | 2017-12-26 | Reebok International Limited | Knitted athletic performance garment |
US20150189926A1 (en) * | 2014-01-09 | 2015-07-09 | Jeremy Bunting | Protective garment for weightlifting |
WO2015109001A1 (en) * | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Under Armour, Inc. | Article of apparel |
US9877525B2 (en) * | 2014-03-25 | 2018-01-30 | Velocity Systems Llc | Protective body modification apparatus |
US20150272233A1 (en) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Paul Chen | Clothing having posture correcting device |
DE102014110791A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | BLüCHER GMBH | Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweise textiler Splitterschutzausrüstung |
DE102014110623A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Hexonia Gmbh | Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung |
US20160174616A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Adidas Ag | Athletic jersey with cut-resistant portion |
US11905626B2 (en) * | 2014-12-24 | 2024-02-20 | The Lycra Company Llc | Easily settable stretch fabrics including low-melt fiber |
US11078610B2 (en) * | 2015-01-26 | 2021-08-03 | Logistik Unicorp Inc | Insulating garment for firefighter bunker gear |
DE202015004869U1 (de) | 2015-07-03 | 2016-07-06 | BLüCHER GMBH | Schutzmaterial mit Splitter-, Stich-, Schnitt-, Schuss- und/oder Stoßschutzfunktion |
US10271580B2 (en) * | 2015-09-14 | 2019-04-30 | Nike, Inc. | Apparel item configured for reduced cling perception |
US20170106622A1 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Robert J. Bonin | Thermoregulatory impact resistant material |
US20170340038A1 (en) | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Supreme Corporation | Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight shaped knit garment made therefrom having improved appearance and cut resistance |
-
2014
- 2014-07-28 DE DE102014110623.7A patent/DE102014110623A1/de active Pending
- 2014-07-28 DE DE202014010687.8U patent/DE202014010687U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-07-27 PL PL18214075T patent/PL3480550T3/pl unknown
- 2015-07-27 CA CA2956580A patent/CA2956580A1/en not_active Abandoned
- 2015-07-27 EP EP21184277.8A patent/EP3913316B1/de active Active
- 2015-07-27 DK DK18214075.6T patent/DK3480550T3/da active
- 2015-07-27 EP EP18176424.2A patent/EP3388776B1/de active Active
- 2015-07-27 EP EP15747122.8A patent/EP3175199B1/de active Active
- 2015-07-27 US US15/329,373 patent/US20170227331A1/en not_active Abandoned
- 2015-07-27 PL PL15747122T patent/PL3175199T3/pl unknown
- 2015-07-27 ES ES15747122T patent/ES2723428T3/es active Active
- 2015-07-27 WO PCT/EP2015/067140 patent/WO2016016183A1/de active Application Filing
- 2015-07-27 PL PL21184277.8T patent/PL3913316T3/pl unknown
- 2015-07-27 DK DK15747122.8T patent/DK3175199T3/da active
- 2015-07-27 DK DK18176424.2T patent/DK3388776T3/da active
- 2015-07-27 ES ES18214075T patent/ES2897658T3/es active Active
- 2015-07-27 PL PL18176424T patent/PL3388776T3/pl unknown
- 2015-07-27 TR TR2019/06128T patent/TR201906128T4/tr unknown
- 2015-07-27 ES ES18176424T patent/ES2794928T3/es active Active
- 2015-07-27 EP EP18214075.6A patent/EP3480550B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6691958B2 (en) | 2001-03-27 | 2004-02-17 | General Electric Company | Switch machine |
US6961958B1 (en) | 2004-09-27 | 2005-11-08 | Kyle Seitzinger | Concealable ballistic protective pants with tail bone coverage |
EP2177119A2 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-21 | Hexonia GmbH | Textiles Bekleidungsstück |
WO2010108133A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Warwick Mills, Inc. | Thermally vented body armor |
WO2014060094A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Freier Katrin | Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung |
DE102012110104A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-06-12 | BLüCHER GMBH | Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung |
DE202013100788U1 (de) | 2013-02-21 | 2013-03-11 | Hexonia Gmbh | Protektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2723428T3 (es) | 2019-08-27 |
ES2794928T3 (es) | 2020-11-19 |
EP3913316C0 (de) | 2024-01-03 |
EP3388776B1 (de) | 2020-03-04 |
EP3175199A1 (de) | 2017-06-07 |
EP3913316A1 (de) | 2021-11-24 |
EP3480550A1 (de) | 2019-05-08 |
DK3480550T3 (da) | 2021-10-11 |
EP3175199B1 (de) | 2019-02-06 |
CA2956580A1 (en) | 2016-02-04 |
EP3480550B1 (de) | 2021-09-01 |
DK3388776T3 (da) | 2020-06-02 |
PL3913316T3 (pl) | 2024-05-27 |
TR201906128T4 (tr) | 2019-05-21 |
DE102014110623A1 (de) | 2016-01-28 |
EP3913316B1 (de) | 2024-01-03 |
DK3175199T3 (da) | 2019-05-06 |
ES2897658T3 (es) | 2022-03-02 |
PL3388776T3 (pl) | 2020-11-16 |
US20170227331A1 (en) | 2017-08-10 |
DE202014010687U1 (de) | 2016-05-18 |
PL3175199T3 (pl) | 2019-08-30 |
PL3480550T3 (pl) | 2022-01-03 |
WO2016016183A1 (de) | 2016-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3175199B1 (de) | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung | |
EP3783295B1 (de) | Textiles bekleidungsstück | |
EP3132227B1 (de) | Schutzbekleidungseinheit mit vorzugsweiser textiler splitterschutzausrüstung | |
EP2890947B1 (de) | Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung | |
EP3510341B1 (de) | Schutzbekleidungseinheit und ihre verwendung | |
EP4065922B1 (de) | Modulare schutzbekleidungseinheit sowie deren verwendung | |
DE202020105724U1 (de) | Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung | |
DE202012012832U1 (de) | Unterwäsche mit ballistischer Ausrüstung | |
WO2022073763A1 (de) | Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung | |
DE102020126113A1 (de) | Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung | |
US20210177069A1 (en) | Foundation Garments for Use by Uniformed Personnel | |
WO2021076015A1 (ru) | Компрессионная рубашка под бронежилет | |
DE202005008365U1 (de) | Reinraumkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3175199 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190416 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F41H 1/02 20060101AFI20190813BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190916 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3175199 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1240875 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015011952 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015011952 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200704 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BLUECHER GMBH Effective date: 20201001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2794928 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20201119 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200727 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20210720 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20210716 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20210719 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502015011952 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLAO | Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220727 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20221129 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20230720 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220727 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230724 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240619 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240612 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240722 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220727 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240626 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240814 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240722 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240722 Year of fee payment: 10 |