EP3892142A1 - Maske - Google Patents

Maske Download PDF

Info

Publication number
EP3892142A1
EP3892142A1 EP21164583.3A EP21164583A EP3892142A1 EP 3892142 A1 EP3892142 A1 EP 3892142A1 EP 21164583 A EP21164583 A EP 21164583A EP 3892142 A1 EP3892142 A1 EP 3892142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
belt
hook
slot
mask body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21164583.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthew Corner
Carl Petrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paccor Packaging GmbH
Original Assignee
Paccor Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paccor Packaging GmbH filed Critical Paccor Packaging GmbH
Publication of EP3892142A1 publication Critical patent/EP3892142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/008Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a mask with a mask body for shielding a body part and a belt for being wrapped around a body part.
  • Masks are known in which the belt has a fastening means which serves to fasten the belt to a mask part after the belt has been folded around a part of the body.
  • a buckle for example, which is fastened to one end of the belt and through which another belt of the mask is inserted, can be considered as fastening means.
  • the buckle can have a pin which engages in a hole in the other belt so that the belts are fastened in a manner similar to a trouser belt.
  • the object is achieved by a mask according to claim 1. Exemplary embodiments are disclosed in the subclaims and in the description.
  • the invention is based on the basic idea of ensuring that the mask can be closed quickly and easily by inserting a hook attached to the belt of the mask through an opening attached to a mask part - for example another belt .
  • the mask has a mask body for shielding a body part.
  • the body part means in particular the face of a person.
  • the mask can serve as a so-called shin guards as protection against injuries to a shin of a soccer ball.
  • the mask according to the invention is not limited to use for shielding the face.
  • it can also be used to protect animals or objects. Shielding can be used, for example, to protect against infections. Shielding can also be used in a dangerous work environment such as a construction site from impacts or shitty sparks to protect workers. Another conceivable use is protection against objects being thrown around in sports, such as ice hockey or baseball.
  • the mask body preferably has a flat shape, which can particularly preferably be essentially rectangular. "Essentially” here means that the shape can also have roundings or recesses, especially at the corners, which have the purpose, for example, of avoiding or reducing a collision of the mask body with body parts in order not to restrict or only minimally restrict the wearer's freedom of movement . For example, it can be useful to provide cutouts in order to be able to ensure the rotation of the carrier neck by at least a certain angle.
  • a substantially rectangular mask body is approximately tongue-shaped.
  • the material of the mask body is advantageously transparent. As a result, the mask wearer who wears the mask for shielding the face can look through the mask body in order to visually perceive the surroundings. It is also conceivable that the mask body has openings or sections with transparent material for this purpose.
  • the material of the mask body is preferably flexible. For example, plastic such as plexiglass can be used as a material. Due to the flexibility of the mask body material, it can be bent in accordance with a body part such as the forehead, for example. The mask body can then be attached with a rigid bracket (made of metal, for example), which ensures that the bend is maintained.
  • the mask has a belt for being wrapped around a part of the body, which belt is connected to the mask body.
  • the belt is preferably connected to a belt end on the mask body and extends away from the mask body in the longitudinal direction of the belt. Alternatively, it is not the belt end but another section of the belt that is connected to the mask body.
  • the belt is preferably connected to the mask body in that the mask body and belt are made from one Pieces are, preferably made of flexible plastic.
  • the belt can be fastened to the mask body as a separate part, with snap fasteners serving as fastening means, for example.
  • the mask is made of one piece, particularly preferably made of a flexible material.
  • the belt is preferably attached to a mask body end or in the vicinity of the mask body end. This makes the mask particularly suitable for shielding a face in that the belt can be attached to the forehead and the majority of the mask body extends downwards towards the face.
  • the belt has a hook.
  • the hook and belt are made in one piece.
  • the hook can also be a separate part.
  • the mask part is a second belt which is connected to the mask body.
  • the mask part is another part of the mask, for example part of the mask body.
  • the opening does not necessarily have to be attached to the second belt.
  • the first belt is attached to one side of the mask body and the second belt is attached to the opposite side of the mask body.
  • the opening is a slot and the hook is a widening of the first belt, the width of the hook being greater than the length of the slot.
  • the hook preferably protrudes beyond the belt on both sides transversely to the longitudinal direction.
  • the hook has two wings that can serve as hook elements.
  • the hook is preferably mirror-symmetrical to the longitudinal axis of the first belt. Since the width of the hook is greater than the length of the slot, the hook can pass through the slot, for example by elastic deformation.
  • the slot is preferably a closed slot; that is, the slot is exclusively in the belt body.
  • the second belt has an open insertion slot which extends from the edge of a longitudinal side of the belt into the interior of the belt, the insertion slot being positioned such that the first belt can be inserted into the insertion slot after the hook passed the slot.
  • the insertion slot runs perpendicular to the longitudinal direction of the second belt. This makes it easier to slide the first belt into the slot. In a preferred embodiment, the insertion slot is closer to the end of the second belt facing away from the mask body than the slot or slots.
  • the slot is preferably perpendicular to the longitudinal axis of the second belt.
  • the slot can have a course in a first direction and have at least one course in a second direction. This allows a section of the belt to be pushed out to the side, for example when the hook is inserted or pulled out of the slot. In this way it is also possible for a rigid hook to pass through the slot.
  • the slot preferably has a U-shaped profile, with the base side of the U particularly preferably running perpendicular to the longitudinal direction of the belt and its length being the length of the slot.
  • the second belt has a plurality of openings which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the second belt.
  • This has the advantage that the hooking can take place at different points, as a result of which the circumference surrounding the inner area can be adapted to body parts of different sizes.
  • the mask can be adapted to the wearer's forehead circumference.
  • the number of openings is at least two, preferably at least 5, 10 or 20. Adjacent openings are preferably equidistant from one another, so that the openings are evenly distributed along the length of the belt or part thereof.
  • the width of the hook decreases in the direction of the belt end facing away from the mask body. This has the advantage that the hook can be inserted into the slot more easily.
  • the width preferably decreases uniformly.
  • the hook has a nose which comprises the belt end facing away from the mask body, the width of the nose being smaller than the width of the belt.
  • the narrow nose at the end of the belt can enter the slot more easily than a wider section. Once the nose has entered the slot, it is relatively easy to slide the hook, which is wider than the nose, afterwards.
  • the mask is made from one piece.
  • the mask made of a material that is particularly preferably flexible is particularly preferred. This has the advantage that the individual mask components such as the belt and the mask body do not have to be produced separately and have to be fastened to one another.
  • the mask has a cushion, the cushion preferably being attached to the mask body.
  • the cushion can be made of foam, for example.
  • foam strips with an adhesive surface can be provided, which can be attached to the desired location on the mask.
  • Figure 1 shows an embodiment of the mask 1 according to the invention with a mask body 2 for shielding a face and a belt 3 for wrapping around a forehead or a head.
  • the belt 3 is connected to the mask body 2 at a belt end 4.
  • the belt 3 also has a hook 5.
  • the mask 1 also has a mask part 6 with an opening 7.
  • the mask 1 is designed in such a way that the belt 3 is hooked to the mask part 6 when the hook 5 is inserted through the opening 7, whereby the belt 3 with the mask part 6 and the mask body 2 forms a circumference that forms an inner region for receiving of a body part.
  • the mask part 6 is a second belt which is connected to the mask body 2.
  • the first belt 3 is attached to one mask body side 8 and the second belt is attached to the opposite mask body side 9.
  • the opening 7 is a slot and the hook 5 is a widening of the first belt 3.
  • the width B of the hook 5 is greater than the length L of the U-shaped slot.
  • the second belt has a plurality of slits which are spaced equally from one another in the longitudinal direction of the second belt.
  • the second belt also has an insertion slot 14 through which the first belt is pushed can be.
  • the width B of the hook decreases in the direction of the belt end 10 facing away from the mask body 2.
  • Figure 2 shows five steps from cushioning to wearing the mask.
  • the mask 1 is provided with a cushion. These are two foam strips 11 which have a sticky surface. A strip 12 is peeled off to expose the sticky surface.
  • the foam strips 11 were attached with their sticky surface to the mask body 2 at the level of the two belts, so that they are now firmly adhered there.
  • the partial figure 2c shows a first step in the fastening of the mask 1. The first belt 3 is inserted with the nose 13 first into a slot in the second belt. After the nose 13 has passed the slot, the hook 5 is pushed through the slot.
  • Figure 2d shows the next fastening step. In this case - after the hook 5 has passed the slot, the first belt 3 is inserted into an insertion slot 14.
  • Figure 2e shows how the mask 1 can be put on. In this example it serves as a face protection. It is held over the head and then moved down in the direction of the arrow to attach to the wearer's forehead.
  • Figure 3 shows in contrast to Figure 2 padding with a longer foam strip 11 instead of two shorter ones. Furthermore, here in contrast to Figure 2 the hook 5 after this through the slot according to Figure 3c was pressed again according to Figure 3d pushed through another slot closer to the mask body. After that, as in Figure 2 the first belt pushed through the slot ( Figure 3e ) and put on the mask ( Figure 3f ).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maske (1) mit einem Maskenkörper (2) zum Abschirmen eines Körperteils und einem Gürtel zum Umlegen um einen Körperteil, der mit dem Maskenkörper verbunden ist und einen Haken (5) aufweist, wobei die Maske einen Maskenteil (6) mit einer Öffnung (7) aufweist, wobei die Maske derart ausgebildet ist, dass der Gürtel mit dem Maskenteil festgehakt ist, wenn der Haken durch die Öffnung gesteckt wird, wodurch der Gürtel mit dem Maskenteil und dem Maskenkörper einen Umfang bildet, der einen Innenbereich zur Aufnahme eines Körperteils einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maske mit einem Maskenkörper zum Abschirmen eines Körperteils und einem Gürtel zum Umlegen um einen Körperteil.
  • Es sind Masken bekannt, bei denen der Gürtel ein Befestigungsmittel aufweist, das dazu dient, den Gürtel nach dem Umlegen des Gürtels um einen Körperteil an einem Maskenteil zu befestigen. Als Befestigungsmittel kommt beispielsweise eine Schnalle in Betracht, die an einem Ende des Gürtels befestigt ist und durch die ein anderer Gürtel der Maske gesteckt wird. Die Schnalle kann einen Dorn aufweisen, der in ein Loch des anderen Gürtels greift, so dass ähnlich einem Hosengurt eine Befestigung der Gürtel stattfindet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maske mit einem verbesserten Verschluss bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch eine Maske gemäß Anspruch 1 gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung offenbart.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein einfaches und schnelles Verschließen der Maske durch das Einschieben eines Hakens, der an dem Gürtel der Maske angebracht ist, durch eine Öffnung, die an einem Maskenteil - zum Beispiel einem anderen Gürtel - angebracht ist, zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß weist die Maske einen Maskenkörper zum Abschirmen eines Körperteils auf. Als Körperteil ist insbesondere das Gesicht eines Menschen gemeint. Es ist jedoch auch denkbar, dass als Körperteil ein anderer Körperteil des Menschen in Betracht kommt. Beispielsweise kann die Maske als Schutz vor Verletzungen an einem Schienenbein eines Fußballes als sogenannter Schienenbeinschoner dienen. Anders also als der allgemeinsprachliche Begriff "Maske" vermuten lässt, ist die erfindungsgemäße Maske nicht auf eine Verwendung zum Abschirmen des Gesichts beschränkt. Darüber hinaus kann sie auch zum Schutz von Tieren oder Gegenständen verwendet werden. Ein Abschirmen kann beispielsweise zum Schutz vor Infektionen dienen. Das Abschirmen kann aber auch in einem gefährlichen Arbeitsumfeld wie einer Baustelle vor Stößen oder etwa Scheißfunken zum Schutz des Arbeitspersonals dienen. Eine andere denkbare Verwendung ist der Schutz vor herumschleudernden Gegenständen im Sport, wie zum Beispiel beim Eishockey oder Baseball.
  • Der Maskenkörper weist vorzugsweise eine flache Form auf, die besonders bevorzugt im Wesentlichen rechteckig sein kann. Hierbei meint "im Wesentlichen", dass die Form auch Abrundungen oder Aussparungen insbesondere an den Ecken haben kann, die etwa den Zweck haben, eine Kollision des Maskenkörpers mit Körperteilen zu vermeiden oder zu reduzieren, um die Bewegungsfreiheit des Trägers nicht einzuschränken oder nur minimal einzuschränken. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, Aussparungen vorzusehen, um die Drehung des Trägerhalses um mindestens einen bestimmten Winkel gewährleisten zu können. Ein im Wesentlichen rechteckiger Maskenkörper ist in einer Ausführungsform etwa zungenförmig.
  • Vorteilhafterweise ist das Material des Maskenkörpers transparent. Dadurch kann der Maskenträger, der die Maske zum Abschirmen des Gesichts trägt, durch den Maskenkörper hindurchschauen, um die Umgebung visuell wahrzunehmen. Es ist auch denkbar, dass der Maskenkörper für diesen Zweck Öffnungen oder Abschnitte mit transparentem Material aufweist. Vorzugsweise ist das Material des Maskenkörpers flexibel. Als Material kommt zum Beispiel Kunststoff wie Plexiglas in Betracht. Durch die Flexibilität des Maskenkörpermaterials kann dieser entsprechend einem Körperteil wie beispielsweise der Stirn gebogen werden. Der Maskenkörper kann dann mit einem starren Bügel (etwa aus Metall) befestigt werden, der dafür sorgt, dass die Biegung beibehalten wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Maske einen Gürtel zum Umlegen um einen Körperteil auf, der mit dem Maskenkörper verbunden ist. Vorzugsweise ist der Gürtel mit einem Gürtelende an dem Maskenkörper verbunden und erstreckt sich in Gürtellängsrichtung von dem Maskenkörper weg. Alternativ ist nicht das Gürtelende, sondern ein sonstiger Abschnitt des Gürtels an dem Maskenkörper verbunden. Vorzugsweise ist der Gürtel mit dem Maskenkörper dadurch verbunden, dass Maskenkörper und Gürtel aus einem Stück sind, vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff. Alternativ kann der Gürtel als separates Teil an dem Maskenkörper befestigt werden, wobei als Befestigungsmittel beispielsweise Druckknöpfe dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Maske aus einem Stück, insbesondere bevorzugt aus einem flexiblen Material.
  • Vorzugsweise ist der Gürtel an einem Maskenkörperende oder in der Nähe des Maskenkörperendes angebracht. Dadurch eignet sich die Maske besonders gut zur Abschirmung eines Gesichts, indem der Gürtel an der Stirn befestigt werden kann und der Großteil des Maskenkörpers sich nach unten in Richtung Gesicht erstreckt.
  • Erfindungsgemäß weist der Gürtel einen Haken auf. Vorzugsweise sind der Haken und der Gürtel aus einem Stück. Der Haken kann alternativ auch ein separates Teil sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Maske einen Maskenteil mit einer Öffnung auf, wobei die Maske derart ausgebildet ist, dass der Gürtel mit dem Maskenteil festgehakt ist, wenn der Haken durch die Öffnung gesteckt wird, wodurch der Gürtel mit dem Maskenteil und dem Maskenkörper einen Umfang bildet, der einen Innenbereich zur Aufnahme eines Körperteils einschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Maskenteil ein zweiter Gürtel, der mit dem Maskenkörper verbunden ist. Alternativ ist der Maskenteil ein anderer Teil der Maske, beispielsweise ein Teil des Maskenkörpers. Somit muss die Öffnung nicht zwangsläufig an dem zweiten Gürtel angebracht sein. Vorzugsweise ist der erste Gürtel an einer Maskenkörperseite angebracht und der zweite Gürtel ist an der gegenüberliegenden Maskenkörperseite angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung ein Schlitz und der Haken eine Verbreiterung des ersten Gürtels, wobei die Breite des Hakens größer ist als die Länge des Schlitzes. Der Haken ragt vorzugsweise an beiden Seiten quer zur Längsrichtung über den Gürtel hinaus. Dadurch weist der Haken zwei Flügel auf, die als Hakenelemente dienen können. Vorzugsweise ist der Haken spiegelsymmetrisch zur Längsachse des ersten Gürtels. Da die Breite des Hakens größer ist als die Länge des Schlitzes kann der Haken beispielsweise durch elastische Verformung den Schlitz passieren. Der Schlitz ist vorzugsweise ein geschlossener Schlitz, d. h., der Schlitz befindet sich ausschließlich in dem Gürtelkörper.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Gürtel einen offenen Einschubschlitz auf, der sich von dem Rand einer Längsseite des Gürtels in das Innere des Gürtel erstreckt, wobei der Einschubschlitz derart positioniert ist, dass der erste Gürtel in den Einschubschlitz eingeschoben werden kann, nachdem der Haken den Schlitz passiert hat. Das hat die Wirkung, dass der erste Gürtel an zwei Stellen des zweiten Gürtels befestigt werden kann. Das hat den Vorteil, dass der erste Gürtel stabiler in dem zweiten Gürtel platziert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Einschubschlitz senkrecht zur Längsrichtung des zweiten Gürtels. Dies erleichtert das Einschieben des ersten Gürtels in den Einschubschlitz. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einschubschlitz näher an dem dem Maskenkörper abgewandten Ende des zweiten Gürtels als der oder die Schlitze.
  • Der Schlitz verläuft vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des zweiten Gürtels. Der Schlitz kann einen Verlauf in einer ersten Richtung aufweisen und mindestens einen Verlauf in einer zweiten Richtung aufweisen. Dadurch kann ein Ausschnitt des Gürtels seitlich herausgedrückt werden, wenn zum Beispiel der Haken in den Schlitz gesteckt oder herausgezogen wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, dass ein starrer Haken den Schlitz passiert. Vorzugsweise weist der Schlitz einen U-förmigen Verlauf auf, wobei insbesondere bevorzugt die Grundseite des U senkrecht zur Längsrichtung des Gürtels verläuft und ihre Länge die Länge des Schlitzes ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Gürtel mehrere Öffnungen auf, die in Längsrichtung des zweiten Gürtels voneinander beabstandet sind. Das hat den Vorteil, dass das Verhaken an verschiedenen Stellen erfolgen kann, wodurch der den Innenbereich umschließende Umfang an Körperteile verschiedener Größen angepasst werden kann. So kann die Maske beispielsweise an den Stirnumfang des Trägers angepasst werden. Die Anzahl der Öffnungen beträgt mindestens zwei, vorzugsweise mindestens 5, 10 oder 20. Vorzugsweise weisen benachbarte Öffnungen den gleichen Abstand zueinander auf, so dass die Öffnungen gleichmäßig entlang der Gürtellänge oder eines Teils davon verteilt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Breite des Hakens in Richtung des dem Maskenkörper abgewandten Gürtelendes ab. Das hat den Vorteil, dass der Haken einfacher in den Schlitz eingeführt werden kann. Vorzugsweise nimmt die Breite gleichmäßig ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Haken eine Nase auf, der das dem Maskenkörper abgewandte Gürtelende umfasst, wobei die Breite der Nase kleiner ist als die Breite des Gürtels. Die schmale Nase am Gürtelende kann einfacher in den Schlitz eindringen als ein breiterer Abschnitt. Sobald die Nase in den Schlitz eingedrungen ist, ist es relativ einfach den Haken, der breiter ist als die Nase, nachzuschieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Maske aus einem Stück gefertigt. Insbesondere bevorzugte ist die Maske aus einem Material, das besonders bevorzugt flexibel ist. Das hat den Vorteil, dass die einzelnen Maskenkomponenten wie etwa die Gürtel und der Maskenkörper nicht separat hergestellt werden müssen und aneinander befestigt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Maske ein Polster auf, wobei das Polster vorzugsweise auf dem Maskenkörper angebracht ist. Das Polster kann beispielsweise aus Schaumstoff sein. Es können hierfür Schaumstoffstreifen mit einer adhäsiven Oberfläche vorgesehen sein, die an der gewünschten Stelle der Maske angebracht werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Die Figuren zeigen lediglich beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maske.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maske,
    Figur 2
    fünf Teilfiguren, die einen beispielhaften Ablauf vom Polstern bis zum Tragen der Maske veranschaulichen,
    Figur 3
    fünf Teilfiguren, die einen zweiten beispielhaften Ablauf vom Polstern bis zum Tragen der Maske veranschaulichen
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maske 1 mit einem Maskenkörper 2 zum Abschirmen eines Gesichts und einem Gürtel 3 zum Umlegen um eine Stirn bzw. einen Kopf. Der Gürtel 3 ist an einem Gürtelende 4 mit dem Maskenkörper 2 verbunden. Ferner weist der Gürtel 3 einen Haken 5 auf. Die Maske 1 weist ferner einen Maskenteil 6 mit einer Öffnung 7 auf. Die Maske 1 ist derart ausgebildet, dass der Gürtel 3 mit dem Maskenteil 6 festgehakt ist, wenn der Haken 5 durch die Öffnung 7 gesteckt wird, wodurch der Gürtel 3 mit dem Maskenteil 6 und dem Maskenkörper 2 einen Umfang bildet, der einen Innenbereich zur Aufnahme eines Körperteils einschließt. Der Maskenteil 6 ist ein zweiter Gürtel, der mit dem Maskenkörper 2 verbunden ist. Der erste Gürtel 3 ist an einer Maskenkörperseite 8 angebracht und der zweite Gürtel ist an der gegenüberliegenden Maskenkörperseite 9 angebracht. Die Öffnung 7 ist ein Schlitz und der Haken 5 eine Verbreiterung des ersten Gürtels 3. Dabei ist die Breite B des Hakens 5 größer als die Länge L des U-förmigen Schlitzes. Der zweite Gürtel weist mehrere Schlitze auf, die in Längsrichtung des zweiten Gürtels voneinander gleichmäßig beabstandet sind. Ebenso weist der zweite Gürtel einen Einschubschlitz 14 auf, durch den der erste Gürtel geschoben werden kann. Die Breite B des Hakens nimmt in Richtung des dem Maskenkörper 2 abgewandten Gürtelendes 10 ab.
  • Figur 2 zeigt fünf Schritte vom Polstern bis zum Tragen der Maske. In Teilfigur 2a ist zu sehen, dass die Maske 1 mit einem Polster versehen wird. Es handelt sich dabei um zwei Schaumstoffstreifen 11, die eine klebrige Oberfläche aufweisen. Um die klebrige Oberfläche freizulegen, wird ein Streifen 12 abgezogen. In Teilfigur 2b ist zu sehen, dass die Schaumstoffstreifen 11 mit ihrer klebrigen Oberfläche an dem Maskenkörper 2 auf Höhe der beiden Gürtel angebracht wurden, so dass sie nun dort fest kleben. Die Teilfigur 2c zeigt einen ersten Schritt der Befestigung der Maske 1. Dabei wird der erste Gürtel 3 mit der Nase 13 voran in einen Schlitz des zweiten Gürtels hindurchgesteckt. Nachdem die Nase 13 den Schlitz passiert hat, wird der Haken 5 durch den Schlitz hindurchgesteckt. Durch die Wahl des Schlitzes, durch den der Haken hindurchgesteckt wird, erfolgt eine Anpassung der Maske an die Größe des Stirnumfangs eines Trägers. Figur 2d zeigt den nächsten Befestigungsschritt. Dabei wird - nachdem der Haken 5 den Schlitz passiert hat, der erste Gürtel 3 in einen Einschubschlitz 14 gesteckt. Figur 2e zeigt, wie die Maske 1 aufgesetzt werden kann. Sie dient in diesem Beispiel als Gesichtsschutz. Sie wird über dem Kopf gehalten und danach in Richtung des Pfeils nach unten bewegt, um an der Stirn des Trägers angebracht zu werden.
  • Figur 3 zeigt im Unterschied zu Figur 2 eine Polsterung mit einem längeren Schaumstoffstreifen 11 statt mit zwei kürzeren. Ferner wird hier im Unterschied zu Figur 2 der Haken 5, nachdem dieser durch den Schlitz gemäß Figur 3c gedrückt wurde, erneut gemäß Figur 3d durch einen weiteren sich näher am Maskenkörper befindenden Schlitz geschoben. Danach wird wie in Figur 2 der erste Gürtel durch den Einschubschlitz geschoben (Figur 3e) und die Maske aufgesetzt (Figur 3f).

Claims (11)

  1. Maske (1) mit einem Maskenkörper (2) zum Abschirmen eines Körperteils und einem Gürtel zum Umlegen um einen Körperteil, der mit dem Maskenkörper (2) verbunden ist und einen Haken (5) aufweist, wobei die Maske (1) einen Maskenteil (6) mit einer Öffnung (7) aufweist, wobei die Maske (1) derart ausgebildet ist, dass der Gürtel (3) mit dem Maskenteil (6) festgehakt ist, wenn der Haken (5) durch die Öffnung (7) gesteckt wird, wodurch der Gürtel (3) mit dem Maskenteil (6) und dem Maskenkörper (2) einen Umfang bildet, der einen Innenbereich zur Aufnahme eines Körperteils einschließt.
  2. Maske (1) nach vorherigem Anspruch, wobei der Maskenteil (6) ein zweiter Gürtel ist, der mit dem Maskenkörper (2) verbunden ist.
  3. Maske (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Öffnung (7) ein Schlitz ist und der Haken (5) eine Verbreiterung des ersten Gürtels (5) ist, wobei die Breite (B) des Hakens (5) größer ist als die Länge (L) des Schlitzes.
  4. Maske (1), wobei der zweite Gürtel einen offenen Einschubschlitz aufweist, der sich von dem Rand einer Längsseite des Gürtels in das Innere des Gürtel erstreckt, wobei der Einschubschlitz derart positioniert ist, dass der erste Gürtel in den Einschubschlitz eingeschoben werden kann, nachdem der Haken den Schlitz passiert hat.
  5. Maske (1) nach vorherigem Anspruch, wobei der Einschubschlitz senkrecht zur Längsrichtung des zweiten Gürtels verläuft.
  6. Maske (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der zweite Gürtel mehrere Öffnungen (6) aufweist, die in Längsrichtung des zweiten Gürtels voneinander beabstandet sind.
  7. Maske (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Einschubschlitz näher an dem dem Maskenkörper abgewandten Ende des zweiten Gürtels ist als der oder die Schlitze.
  8. Maske (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (B) des Hakens (5) in Richtung des dem Maskenkörper (2) abgewandten Gürtelendes (10) abnimmt.
  9. Maske (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Haken eine Nase aufweist, der das dem Maskenkörper (2) abgewandte Gürtelende umfasst, wobei die Breite der Nase kleiner ist als die Breite des Gürtels.
  10. Maske (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Maske aus einem Stück gefertigt ist, wobei die Maske (1) vorzugsweise aus einem Material ist, das besonders bevorzugt flexibel ist.
  11. Maske (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Maske (1) ein Polster aufweist, wobei das Polster vorzugsweise auf dem Maskenkörper angebracht ist.
EP21164583.3A 2020-04-07 2021-03-24 Maske Withdrawn EP3892142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001406.0U DE202020001406U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Maske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3892142A1 true EP3892142A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=71402816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164583.3A Withdrawn EP3892142A1 (de) 2020-04-07 2021-03-24 Maske

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3892142A1 (de)
DE (1) DE202020001406U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2601823B (en) * 2020-12-14 2023-07-26 Fourds Ltd Reusable face shield
GB2603769B (en) * 2021-02-11 2023-07-19 Fourds Ltd Face shield

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148132A (en) * 1915-03-12 1915-07-27 William C Watkins Arctic-buckle.
WO1994006316A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Infection Control Products, Inc. Face protector
FR2758442A1 (fr) * 1997-01-22 1998-07-24 Yamamoto Kogaku Element ou dispositif de reglage de la longueur de lanieres d'attache, et masque equipe d'un tel dispositif
KR20010109220A (ko) * 2001-07-26 2001-12-08 한태열 다목적 용접 보안면
KR20090081814A (ko) * 2008-01-25 2009-07-29 오토스테크 주식회사 헤드밴드용 보조패드
US20110265236A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Walter Stoll Face shield

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148132A (en) * 1915-03-12 1915-07-27 William C Watkins Arctic-buckle.
WO1994006316A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Infection Control Products, Inc. Face protector
FR2758442A1 (fr) * 1997-01-22 1998-07-24 Yamamoto Kogaku Element ou dispositif de reglage de la longueur de lanieres d'attache, et masque equipe d'un tel dispositif
KR20010109220A (ko) * 2001-07-26 2001-12-08 한태열 다목적 용접 보안면
KR20090081814A (ko) * 2008-01-25 2009-07-29 오토스테크 주식회사 헤드밴드용 보조패드
US20110265236A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Walter Stoll Face shield

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020001406U1 (de) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3892142A1 (de) Maske
DE10114343B4 (de) Hosenträgergurt
DE19882337B4 (de) Verstellbares flexibles Stirnband für eine Kopfbedeckung
EP0790785B1 (de) Stechschutzhandschuh
DE202010007755U1 (de) Fingerschutz-Vorrichtung für Handschuhe
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
DE202020106698U1 (de) Mund- und Nasenschutzmaske
DE202020102103U1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung eines Gesichts
DE202020001846U1 (de) Mund-Nasen-Atemschutzmaske
DE102005061582B4 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE102020204207B4 (de) Daumenorthese
DE202021100540U1 (de) Spreizbügel für eine partikelfiltrierende, entlang einer Zentralnaht faltbare Halbmaske
EP2841031B1 (de) Verschlusselement für einen bauchgurt
DE202016002354U1 (de) Seitwärts-Fingereinsatz- und Handschuh-Rahmenanordnung.
DE202020102199U1 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
CH714858A2 (de) Armband.
DE102012212789A1 (de) Protektor zum Schutz des Brustkorbs vor Verletzungen
DE102010025151B4 (de) Haltevorrichtung für Schutzhandschuhe
DE3600993C2 (de)
DE102020128573B3 (de) Kopplungseinrichtung, Kopplungssystem und Schutzhelm
EP1946660B1 (de) Wendbarer Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht
EP3429707A1 (de) Bein- und/oder armschutz für den gelenkbereich und angrenzende bereiche
DE202020101833U1 (de) Schutzvorrichtung
DE202023104710U1 (de) Stechschutzbekleidung, insbesondere Stechschutzhandschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 99/00 20100101ALI20230508BHEP

Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: A41D 13/11 20060101AFI20230508BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231017