EP3885582B1 - Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich - Google Patents

Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP3885582B1
EP3885582B1 EP21168497.2A EP21168497A EP3885582B1 EP 3885582 B1 EP3885582 B1 EP 3885582B1 EP 21168497 A EP21168497 A EP 21168497A EP 3885582 B1 EP3885582 B1 EP 3885582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
fan device
balancing
engine fan
contours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21168497.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3885582A1 (de
Inventor
Thomas Helming
Tobias Schneider
Markus Liedel
Heidrun Schied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3885582A1 publication Critical patent/EP3885582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3885582B1 publication Critical patent/EP3885582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers

Definitions

  • the invention relates to an engine cooling fan of a vehicle which is provided with a dynamic unbalance compensation device.
  • Inertia forces or static and dynamic imbalances are generally caused by inhomogeneous mass distributions of the rotating assemblies, such as the rotor or armature of a motor and the fan, as well as by shape and position tolerances to the rotation axis and main axis of inertia of the drive.
  • the shape and position tolerances mean that the axis of rotation and the main axis of inertia no longer coincide.
  • this leads, for example, to a static unbalance.
  • the axis of rotation is tilted towards the main axis of inertia, a centrifugal moment is generated, the effects of which are equivalent to a moment unbalance or dynamic unbalance.
  • Dynamic imbalance in engine cooling fans usually causes mechanical vibrations.
  • the vibrations generated can extend into the passenger compartment and, for example, cause the steering wheel to flutter and cause annoying vibration noises to occur.
  • a motor blower device is now provided with improved compensation for the dynamic unbalance.
  • the engine blower device according to the invention for a vehicle has the features of independent claim 1.
  • Such a motor blower device has the advantage that there is a simple and automatable way to balance the dynamic unbalance and to prevent the disadvantages resulting from the unbalance.
  • two or more balancing elements to compensate for a dynamic unbalance are fastened in two or more receiving contours or clamped and/or glued from the outside.
  • the balancing elements are dimensioned or have a predetermined weight and are positioned in the receiving contours in such a way that a dynamic imbalance can essentially be prevented.
  • two receiving contours are provided, each of which only has one plane of rotation.
  • a first example of a motor fan device 10 is shown, in which a dynamic imbalance is compensated.
  • the motor blower device 10 has a fan device 12, which contains one or more blade elements 14, which are delimited on the outside by a fan wheel 16 and on the inside by a hub region 18 of the Fan device 12 is formed, for example. Furthermore, the motor blower device 10 has a motor 20 for driving the fan device 12. The fan device 12 can be coupled to the motor 20, for example via a driver device 22.
  • the motor blower device 10 has a receiving contour 24 which has at least two, three or more levels 26, which are arranged at different heights.
  • One, two, three or more balancing elements 28 can be provided in the receiving contour 24.
  • the balancing elements 28 can be suitably positioned in the different levels 26 of the receiving contour 24 in order to counteract a dynamic imbalance.
  • the receiving contour 24 forms, for example, a circumferential groove 30 which has a first level 26 and which is further provided with additional depressions or receptacles which form the second level 26, as in the Fig. 1 and 2 is shown.
  • the receiving contour 24 or groove 30 is, for example, arranged concentrically and changes into two planes of rotation 26 through the additional depressions 32.
  • the receiving contour 24 or groove 30 can, for example, only be partially circumferential.
  • a sectional view of the engine blower device 10 is shown.
  • the receiving contour 24 is shown in the form of a groove 30 and its two planes of rotation A and B.
  • the receiving contour 24 is formed, for example, in the hub region 18 of the motor blower device 10.
  • the plane of rotation A is arranged higher than the plane of rotation B.
  • two balancing elements 28 are provided in the form of balls, one ball being arranged in the plane of rotation A and one ball in the plane of rotation B.
  • the balancing elements 28 can be fixed from the outside, for example by gluing and / or a corresponding preload in the receiving contour 24 or groove 30 can be attached. Furthermore, the balancing elements 28 are made of the same material or have the same material composition, as well as the same weight and the same shape.
  • a second example of the engine blower device 10 is shown.
  • the second example differs from the first example in the Fig. 1-3 in that, for example, two or more balancing elements 28 are arranged in the same plane of rotation 26, here for example the plane of rotation A, while one, two or more balancing elements 28, here for example a third balancing element 28, are arranged in the other plane of rotation 26, here for example the Rotation plane B.
  • the material composition or the weight of at least two or more of the balancing elements 28 is different.
  • a perspective view of a motor blower device 10 is shown according to a further development.
  • the receiving contour 24, here in the form of a groove 30, is designed circumferentially, with one, two, three or more ribs 36 being provided, which interrupt the course of the groove 30 or the receiving contour 24.
  • a receiving contour 24 can be divided into several chambers 38, which can accommodate one, two or more balancing elements 28.
  • the chambers 38 form one, two or more levels 26.
  • the four chambers 38 each have, for example, the two planes of rotation A and B.
  • the four chambers 38 can have the same number or different numbers of depressions 32 to accommodate balancing elements 28.
  • the motor blower device 10 or its fan device 12 also has a receiving contour 24 in the form of a groove 30, which is arranged in the hub region 18 of the motor blower device 10.
  • the groove 30 is only partially circumferential.
  • the receiving contour 24 can have, for example, one, two, three or more partially circumferential grooves 30. These can be arranged, for example, in a ring, for example a concentric ring, as in Fig. 6 is shown.
  • the partially circumferential grooves 30 can also be positioned on rings arranged one behind the other (not shown).
  • the partially circumferential grooves form 30, as shown in Fig. 6 are shown, different chambers 38 with one, two or more levels 26.
  • the three chambers 38 can, for example accommodate a different number of balancing elements 28.
  • a chamber 38 can only accommodate one balancing element 28 in a plane of rotation B.
  • the other two chambers 38 can accommodate different numbers of balancing elements 28, of which in the planes of rotation A and B.
  • Fig. 7 shows a partial sectional view of an engine blower device 10 according to a third example.
  • the motor blower device 10 or its fan device 12 has at least two receiving contours 24, which are arranged side by side partially or completely circumferentially, here in the hub area 18 of the motor blower device 10 or its fan device 12.
  • the receiving contours 24 form, for example, two grooves 30 which are in the form of two arranged in concentric circles.
  • Each of the receiving contours 24 or grooves 30 has at least one or more planes 26 or planes of rotation 26.
  • the first, inner groove 30 forms, for example, the plane of rotation A and the second, outer groove 30 forms the plane of rotation B.
  • each of the receiving contours 24 can also switch between at least two, three or more planes 26, like the previous embodiments.
  • One, two, three or more balancing elements 28 can be provided in one or both receiving contours 24.
  • Fig. 8 further shows a partial sectional view of a motor blower device 10 according to an embodiment according to the invention.
  • the embodiment is essentially based on the third example.
  • at least one, two or more receiving contours 24 are provided connected to the hub area 18 or the inner end 40 of the wing elements 14 of the fan device 12.
  • the receiving contours 24 are aligned with the top 42 and the bottom 44 of the motor fan device 10.
  • This receiving contour 24 or receiving contours 24 can also form at least one further plane 26, for example a plane of rotation C, in which at least one, two, three or more balancing elements 28 can be received.
  • the plane of rotation C can, for example, be higher or lower than the planes of rotation A and B.
  • a partial sectional view of a motor blower device 10 according to a further development or embodiment is shown.
  • the further training is based on the third example Fig. 7 .
  • This receiving contour 24 or receiving contours 24 can form at least one further plane 26, for example a plane of rotation C, in which at least one, two, three or more balancing elements 28 can be received.
  • the plane of rotation C can, for example, be higher or lower than the planes of rotation A and B.
  • the receiving contour 24 is designed, for example, in the form of a groove 30, for example a partially or completely circumferential groove 30.
  • Fig. 10 now shows a partial sectional view of a motor blower device 10 with further developments according to the invention.
  • the further development is based on the third example, the further development additionally having at least one, two or more receiving contours 24 on the inside 48 of the fan wheel 16 in addition to at least one receiving contour 24 on the outside 46 of the fan wheel 16.
  • the receiving contours 28 are aligned with the top 42 or the bottom 44 of the motor blower device 10 or the fan device 12.
  • the respective receiving contour 24 can have at least one, two or more planes 26 or rotation planes 26 for receiving one, two or more balancing elements 28.
  • a receiving contour 24 is provided on the inside 48 of the fan wheel 16, the receiving contour 24, for example in the form of a groove 30, being arranged on the underside 44 of the fan device 12 and forming a plane of rotation D, which is located, for example, at the lowest.
  • at least one or more balancing elements 28 are arranged in the groove 30.
  • Fig. 11 shows a section of a perspective view of a motor blower device 10 with further developments according to the invention.
  • the respective receiving contour 24 is designed in the form of an opening 50, for example a circular opening 50.
  • a balancing element 28 in the form of a rivet element 52 is fastened in the opening 50. More precisely, the balancing element 28, here for example the rivet element 52, is surrounded from the outside by the fan geometry.
  • the respective opening 50 can have any shape as a receiving contour 24 or fastening contour, that is, for example, circular, oval and/or angular.
  • the receiving contours 24 or openings 50 are formed in at least one or more of the wing elements 14 of the fan device 12.
  • the receiving contours 24 can, for example be arranged on the same radius around the axis of rotation 34 of the motor blower device 10 or the fan device 12 but at different heights, as in Fig. 11 is indicated to form different levels 26.
  • the receiving contours 24 could also be arranged at different radii around the axis of rotation 34 and furthermore also at different heights and/or at the same height.
  • pin elements 56 or other arbitrarily shaped balancing elements 28 can also be provided, which can be fastened in a respective opening 50.
  • At least one, two or more receiving contours 24 in the form of openings 50 can be provided in at least one, two or more wing elements 14, which can be equipped with balancing elements 28.
  • a groove 30 has, for example, two planes of rotation 26, in which balancing elements 28, for example in the form of balls 58, can be accommodated.
  • Fig. 12 a section of a perspective view of a motor blower device 10 according to a fourth example is shown.
  • the example is comparable to the first and second examples.
  • One, two or more receiving contours 24 are provided, for example in the form of partially or completely circumferential grooves 30.
  • the in Fig. 12 Groove 30 shown has, for example, two planes 26 or planes of rotation 26.
  • the second, lower level 26 is designed in the form of several receptacles or depressions 32 in which balancing elements 28 can be accommodated.
  • balancing elements 28 can, as in Fig. 12 and 13 is shown, on the one hand spherical balancing elements 58 are provided, which are clamped from the outside in the receptacle or the groove 30.
  • a mushroom-shaped element 54 can also be provided as a balancing element 28, which is also clamped from the outside in order to be fastened in the receiving contour 24.
  • the Mushroom-shaped element 58 is inserted, for example, with its shaft section into groove 30 and clamped by it from the outside.
  • a cylinder element 56 can also be used as a balancing element 28, which is inserted into the groove 30 and clamped through the groove 30 from the outside.
  • a cuboid element 60 or polygonal element can also be used as the balancing element 28 and inserted into the groove 30 and clamped there from the outside.
  • an expansion spring element 62 can also be used as a balancing element 28, for example. This is inserted into the groove 30 and clamped there from the outside.
  • a casting compound 64 can also be used as a balancing element 28, whereby the casting compound 64 can be surrounded all around by, for example, a receptacle in the groove 30.
  • balancing elements 28 that can be clamped from the outside or circumferentially enclosed in the respective receiving contour 24 in the form of, for example, a groove 30 or an opening 50.
  • the invention is not limited to these balancing elements.
  • the balancing elements 28 listed are merely examples. What the balancing elements 28 have in common is that they are held or bordered from the outside at circumferential or at least two points by the special receiving contour 24 integrated in the fan device 12, for example by pre-tensioning and/or gluing. This applies to all embodiments and developments of the invention.
  • the balancing elements 28 can be combined with one another in any way and, for example, have the same weight or a different weight, depending on the function and intended use.
  • Fig. 14 further shows a sectional view of the motor fan device 10 according to the first example with a determination of a maximum unbalance compensation.
  • a receiving contour 24 is provided in the hub region 18 of the fan device 12.
  • two balancing elements 28 are provided in the form of balls 58, each having a diameter of 10mm and on opposite sides in the plane of rotation A or the plane of rotation B are arranged as in Fig. 14 is shown.
  • the motor blower device 10 contains a special receiving contour 24 or receiving contours 24 integrated in the fan device 12.
  • These receiving contours 24 each serve to fasten balancing masses 28 in different rotation planes 26, preferably perpendicular to the fan rotation axis 34.
  • metallic or metal-containing balancing weights 28 attached.
  • the metal content of the balancing weights 28 is, for example, 25 to 100% by weight.
  • the balancing weights or balancing elements 28 alone generate a dynamic unbalance of > 400 gmm 2 when rotating around the fan rotation axis 34, as previously shown in the example of Fig. 14 was shown, which serves to reduce the overall dynamic imbalance of the fan.
  • the balancing weight or the balancing element 28 is held or framed all around or at least at two points by means of this special receiving contour 24 from the outside, for example by pre-tensioning and/or gluing.
  • the dynamic unbalance of engine cooling fans 10 can be balanced in a technically simple, automated manner for the first time.
  • a method for automatically attaching balancing masses by pressing in or shooting in balls, for example, for static unbalance compensation can be adopted after adaptation for automated dynamic unbalance compensation.
  • glue heavy, for example metal-containing, casting compounds into these contours 24 and thereby balance the dynamic unbalance of the blower 10.
  • balancing elements 28 can be used that are the same in weight, material and/or shape, or at least two or more or all balancing elements 28 can differ in shape, material and/or weight.
  • receiving contours 24 in the form of openings 50 can be provided not only on wing elements 14 of the fan wheel 16 but also, for example, on the fan wheel 16 itself and/or, for example, the hub region 18 of the fan device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorkühlungsgebläse eines Fahrzeugs, das mit einer dynamischen Unwuchtausgleichseinrichtung versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Massenkräfte bzw. statische und dynamische Unwuchten werden im Allgemeinen durch inhomogene Massenverteilungen der rotierenden Baugruppen, wie z.B. dem Rotor bzw. Anker eines Motors und dem Lüfter hervorgerufen, sowie durch Form- und Lagetoleranzen zur Rotationsachse und Hauptträgheitsachse des Antriebs. Die Form- und Lagetoleranzen bewirken hierbei, dass die Rotationsachse und Hauptträgheitsachse nicht mehr zusammenfallen. Bei einer Parallelverschiebung zwischen der Rotationsachse und der Hauptträgheitsachse eines Kühlungsgebläses mit an der Rotorwelle aufgenommenem Lüfterrad, führt dies beispielsweise zu einer statischen Unwucht. Ist die Rotationsachse dagegen zu der Hauptträgheitsachse gekippt, so wird ein Zentrifugalmoment erzeugt, welches in seinen Auswirkungen einer Momentenunwucht bzw. dynamischen Unwucht gleichkommt.
  • Eine dynamische Unwucht bei Motorkühlungsgebläsen verursacht normalerweise mechanische Schwingungen. Die erzeugten Vibrationen können dabei bis in den Fahrgastraum hinein reichen und beispielsweise ein Lenkradflattern verursachen, sowie das Entstehen von störenden Vibrationsgeräuschen bewirken. Des Weiteren steht die Kraftwirkung, verursacht durch die dynamische Unwucht, im begründeten Verdacht, sporadisch einen rapiden Lagerverschleiß bei Motorkühlungsgebläsemotoren auszulösen.
  • Bei heutigen Motorkühlungsgebläsen erfolgt in der Regel ein Ausgleich der statischen Unwucht, um zulässige Grenzwerte einzuhalten. Der Ausgleich der dynamischen Unwucht gestaltet sich bei den oft sehr flach bauenden Lüftern jedoch als schwierig und sehr aufwendig.
  • Motorgebläsevorrichtungen sind in folgenden Publikationen beschrieben: US 5 256 037 A , US 6 213 717 B1 , US 2008/056899 A1 , JP 2 572460 B2 , DE 20 2006 010094 U1 , WO 02/097279 A , EP 1 500 823 A oder EP 1 465 657 A .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine Motorgebläsevorrichtung bereitgestellt, mit einem verbesserten Ausgleich der dynamischen Unwucht.
  • Die erfindungsgemäße Motorgebläsevorrichtung für ein Fahrzeug weist dabei die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 auf.
  • Eine solche Motorgebläsevorrichtung hat den Vorteil, dass eine einfache und automatisierbare Möglichkeit gegeben ist, die dynamische Unwucht auszuwuchten und die aus der Unwucht entstehenden Nachteile zu verhindern. Gemäß der Erfindung werden beispielsweise zwei oder mehr Wuchtelemente zum Ausgleichen einer dynamischen Unwucht in zwei oder mehreren Aufnahmekonturen befestigt bzw. von außen verklemmt und/oder verklebt. Die Wuchtelemente sind dabei so dimensioniert bzw. weisen ein vorbestimmtes Gewicht auf und sind so in den Aufnahmekonturen positioniert, dass eine dynamische Unwucht im Wesentlichen verhindert werden kann. Dabei sind beispielsweise zwei Aufnahmekonturen vorgesehen, die jeweils nur eine Rotationsebene aufweisen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung gemäß eines ersten Beispiels;
    • Fig. 2 ein Ausschnitt der Motorgebläsevorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Motorgebläseeinrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 ein Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung gemäß eines zweiten Beispiels;
    • Fig. 5 ein Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung mit Weiterbildungen der Erfindung;
    • Fig. 6 ein Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung mit Weiterbildungen der Erfindung;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung gemäß eines dritten Beispiels;
    • Fig. 8 eine Schnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung mit Weiterbildungen der Erfindung;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung mit Weiterbildungen der Erfindung;
    • Fig. 11 ein Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung mit Weiterbildungen der Erfindung;
    • Fig. 12 ein Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung gemäß eines vierten Beispiels;
    • Fig. 13 verschiedene Ausführungsformen für ein Auswuchtelement; und
    • Fig. 14 eine Schnittansicht der Motorgebläsevorrichtung gemäß des ersten Beispiels mit einer Bestimmung des maximalen Unwuchtausgleichs.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein erstes Beispiel einer Motorgebläsevorrichtung 10 gezeigt, bei welcher eine dynamische Unwucht ausgeglichen wird.
  • Die Motorgebläsevorrichtung 10 weist, eine Lüftereinrichtung 12 auf, welche ein oder mehrere Flügelelemente 14 enthält, die an ihrer Außenseite von einem Lüfterrad 16 begrenzt sind und an ihrer Innenseite an einem Nabenbereich 18 der Lüftereinrichtung 12 z.B. angeformt sind. Des Weiteren weist die Motorgebläsevorrichtung 10 einen Motor 20 auf zum Antreiben der Lüftereinrichtung 12. Die Lüftereinrichtung 12 ist dabei beispielsweise über eine Mitnehmereinrichtung 22 mit dem Motor 20 koppelbar.
  • Um nun eine dynamische Unwucht der Motorgebläsevorrichtung 10 und deren Lüftereinrichtung 12 geeignet auszugleichen weist die Motorgebläsevorrichtung 10gemäß dem ersten Beispiel, eine Aufnahmekontur 24 auf, die wenigstens zwei, drei oder mehr Ebenen 26 aufweist, welche auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. In der Aufnahmekontur 24 können hierbei eins, zwei, drei oder mehr Wuchtelemente 28 vorgesehen werden. Die Wuchtelemente 28 können dabei in den verschiedenen Ebenen 26 der Aufnahmekontur 24 geeignet positioniert werden, um einer dynamischen Unwucht entgegen zu wirken. Die Aufnahmekontur 24 bildet dabei beispielsweise eine umlaufende Rille 30 die eine erste Ebene 26 aufweist und die des Weiteren mit zusätzlichen Vertiefungen bzw. Aufnahmen versehen ist, die die zweite Ebene 26 bilden, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Aufnahmekontur 24 bzw. Rille 30 ist z.B. konzentrisch angeordnet wechselt durch die zusätzlichen Vertiefungen 32 in zwei Rotationsebenen 26 wechselt. Die Aufnahmekontur 24 bzw. Rille 30 kann beispielsweise auch nur teilweise umlaufende vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Motorgebläsevorrichtung 10 gezeigt. Dabei ist die Aufnahmekontur 24 in Form einer Rille 30 dargestellt und deren zwei Rotationsebenen A und B. Die Aufnahmekontur 24 ist dabei beispielsweise im Nabenbereich 18 der Motorgebläsevorrichtung 10 ausgebildet. Die Rotationsebene A ist dabei höher angeordnet als die Rotationsebene B. In der Vertiefung 32 der Rille 30 sind hierbei beispielsweise zwei Wuchtelemente 28 vorgesehen in Form von Kugeln, wobei eine Kugel in der Rotationsebene A und eine Kugel in der Rotationsebene B angeordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise einer unerwünschten Verkippung der Rotationsachse 34 zu einer Hauptträgheitsachse entgegen gewirkt werden und damit der Bildung einer dynamischen Unwucht bei einer Drehung der Lüftereinrichtung 12. Die Wuchtelemente 28 können von außen beispielsweise durch Verkleben und/oder eine entsprechende Vorspannung in der Aufnahmekontur 24 bzw. Rille 30 befestigt werden. Des Weiteren sind die Wuchtelemente 28 aus dem selben Material bzw. weisen die selben Stoffzusammensetzung auf, sowie dasselbe Gewicht und die selbe Form.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Beispiel der Motorgebläsevorrichtung 10 dargestellt. Das zweite Beispiel unterscheidet sich dabei von dem ersten Beispiel in den Fig. 1-3 dadurch, dass beispielsweise zwei oder mehr Wuchtelemente 28 in der selben Rotationsebene 26, hier z.B. der Rotationsebene A angeordnet sind, während ein, zwei oder mehr Wuchtelemente 28, hier z.B. ein drittes Wuchtelement 28, in der anderen Rotationsebene 26 angeordnet sind, hier z.B. der Rotationsebene B. Dabei ist beispielsweise die Stoffzusammensetzung bzw. das Gewicht wenigstens zweier oder mehrerer der Wuchtelemente 28 unterschiedlich.
  • In Fig. 5 ist eine Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 gemäß einer Weiterbildung gezeigt. Bei dieser Weiterbildung ist die Aufnahmekontur 24, hier in Form einer Rille 30 umlaufend ausgebildet, wobei eine, zwei, drei oder mehr Rippen 36 vorgesehen sind, welche den Lauf der Rille 30 bzw. der Aufnahmekontur 24 unterbrechen. Durch die Rippen 36 kann beispielsweise eine Aufnahmekontur 24 in mehrere Kammern 38 unterteilt werden, die eine, zwei oder mehrere Wuchtelemente 28 aufnehmen kann.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Weiterbildung bilden die Kammern 38 hierbei eine, zwei oder mehrere Ebenen 26. In dem Beispiel in Fig. 5 weisen die vier Kammern 38 jeweils beispielsweise die beiden Rotationsebenen A und B auf. Die vier Kammern 38 können hierbei gleich viele oder unterschiedlich viele Vertiefungen 32 aufweisen zur Aufnahme von Wuchtelementen 28.
  • Weiter ist in Fig. 6 eine Weiterbildung der Motorgebläsevorrichtung 10 gezeigt. Hierbei weist die Motorgebläsevorrichtung 10 bzw. deren Lüftereinrichtung 12 ebenfalls eine Aufnahmekontur 24 in Form einer Rille 30 auf, die im Nabenbereich 18 der Motorgebläsevorrichtung 10 angeordnet ist. Die Rille 30 ist hierbei jedoch nur teilweise umlaufend ausgebildet. Mit anderen Worten die Aufnahmekontur 24 kann beispielsweise ein, zwei, drei oder mehr teilweise umlaufende Rillen 30 aufweisen. Diese können beispielsweise in einem Ring, z.B. einem konzentrischen Ring angeordnet sein, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die teilweise umlaufenden Rillen 30 können jedoch auch auf hinter einander angeordnet Ringen positioniert werden (nicht dargestellt).
  • Gemäß einer nichterfindungsgemäßen Weiterbildung bilden die teilweise umlaufenden Rillen 30, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, unterschiedliche Kammern 38 mit ein, zwei oder mehreren Ebenen 26. Die drei Kammern 38 können hierbei z.B. eine unterschiedliche Anzahl von Wuchtelementen 28 aufnehmen. So kann eine Kammer 38 nur ein Wuchtelement 28 in einer Rotationsebene B aufnehmen. Die beiden anderen Kammern 38 können verschiedene Anzahlen an Wuchtelementen 28 aufnehmen, davon in den Rotationsebenen A und B.
  • Fig. 7 zeigt eine Teilschnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 gemäß eines dritten Beispiels. Dabei weist die Motorgebläsevorrichtung 10 bzw. deren Lüftereinrichtung 12 wenigstens zwei Aufnahmekonturen 24 auf, die nebeneinander teilweise oder vollständig umlaufen angeordnet sind, hier im Nabenbereich 18 der Motorgebläsevorrichtung 10 bzw. dessen Lüftereinrichtung 12. Die Aufnahmekonturen 24 bilden beispielsweise zwei Rillen 30 die in Form zweier konzentrischer Kreise angeordnet sind. Jede der Aufnahmekonturen 24 bzw. Rillen 30 weist dabei wenigstens eine oder mehrere Ebene 26 bzw. Rotationsebene 26 auf. Die erste, innere Rille 30 bildet beispielsweise die Rotationsebene A und die zweite, äußere Rille 30 die Rotationsebene B. Grundsätzlich kann jedoch auch jede der Aufnahmekonturen 24 zwischen wenigstens zwei, drei und mehr Ebenen 26 wechseln, wie die vorherigen Ausführungsformen. In einer oder beiden Aufnahmekonturen 24 können dabei ein, zwei, drei oder mehr Wuchtelemente 28 vorgesehen werden.
  • Fig. 8 zeigt weiter eine Teilschnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Ausführungsform basiert dabei im Wesentlichen auf dem dritten Beispiel. Dabei sind jedoch angeschlossen an den Nabenbereich 18 bzw. dem inneren Ende 40 der Flügelelemente 14 der Lüftereinrichtung 12 wenigstens eine, zwei oder mehr Aufnahmekonturen 24 vorgesehen. Die Aufnahmekonturen 24 sind hierbei zur Oberseite 42 und zur Unterseite 44 der Motorgebläsevorrichtung 10 ausgerichtet. Diese Aufnahmekontur 24 oder Aufnahmekonturen 24 können darüber hinaus wenigstens eine weitere Ebene 26 bilden, beispielsweise eine Rotationsebene C, in welcher wenigstens ein, zwei, drei oder mehr Wuchtelemente 28 aufnehmbar sind. Die Rotationsebene C kann beispielsweise höher oder tiefer liegen als die Rotationsebenen A und B.
  • Des Weiteren ist in Fig. 9 eine Teilschnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 gemäß einer Weiterbildung, bzw. Ausführungsform dargestellt. Die Weiterbildung basiert dabei auf dem dritten Beispiel gemäß Fig. 7. Bei der Weiterbildung sind jedoch zusätzlich auf der Ober- und/oder der Unterseite 42, 44 der Lüftereinrichtung 12 und zwar dieses mal auf der Außenseite 46 der Lüftereinrichtung 12 bzw. der Außenseite 46 des Lüfterrads 16 wenigstens eine, zwei oder mehr Aufnahmekonturen 24 vorgesehen sind. Diese Aufnahmekontur 24 oder Aufnahmekonturen 24 können dabei wenigstens eine weitere Ebene 26 bilden, beispielsweise eine Rotationsebene C, in welcher wenigstens ein, zwei, drei oder mehr Wuchtelemente 28 aufnehmbar sind. Die Rotationsebene C kann beispielsweise höher oder tiefer liegen als die Rotationsebenen A und B. Wie in den anderen Ausführungsformen ist die Aufnahmekontur 24 beispielsweise in Form einer Rille 30, z.B. einer teilweise oder vollständig umlaufenden Rille 30 ausgebildet.
  • Fig. 10 zeigt nun eine Teilschnittansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 mit erfindungsgemäßen Weiterbildungen. Die Weiterbildung basiert hierbei auf dem dritten Beispiel, wobei die Weiterbildung zusätzlich neben wenigstens einer Aufnahmekontur 24 auf der Außenseite 46 des Lüfterrads 16 auch auf der Innenseite 48 des Lüfterrads 16 wenigstens eine, zwei oder mehrere Aufnahmekonturen 24 aufweist. Die Aufnahmekonturen 28 sind dabei zur Oberseite 42 oder zur Unterseite 44 der Motorgebläseeinrichtung 10 bzw. der Lüftereinrichtung 12 ausgerichtet.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Weiterbildung kann die jeweilige Aufnahmekontur 24, wenigstens eine, zwei oder mehrere Ebenen 26 bzw. Rotationsebenen 26 aufweisen zur Aufnahme einer, zwei oder mehrerer Wuchtelemente 28. In Fig. 10 ist beispielsweise eine Aufnahmekontur 24 auf der Innenseite 48 des Lüfterrads 16 vorgesehen, wobei die Aufnahmekontur 24, beispielsweise in Form einer Rille 30, auf der Unterseite 44 der Lüftereinrichtung 12 angeordnet ist und eine Rotationsebene D bildet, die z.B. am Tiefsten gelegen ist. Dabei sind z.B. wenigstens ein oder mehrere Wuchtelemente 28 in der Rille 30 angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 mit erfindungsgemäßen Weiterbildungen. Bei der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die jeweilige Aufnahmekontur 24 in Form einer Öffnung 50, z.B. einer kreisförmigen Öffnung 50, ausgebildet. In der Öffnung 50 wird hierbei ein Wuchtelement 28 in Form eines Nietelements 52 befestigt. Genauer gesagt wird das Wuchtelement 28, hier z.B. das Nietelement 52, von außen von der Lüftergeometrie eingefasst. Grundsätzlich kann die jeweilige Öffnung 50 als Aufnahmekontur 24 bzw. Befestigungskontur jede beliebige Form aufweisen, d.h. beispielsweise kreisförmig, oval und/oder eckig sein. Die Aufnahmekonturen 24 bzw. Öffnungen 50 sind hierbei in wenigstens einem oder mehreren der Flügelelemente 14 der Lüftereinrichtung 12 ausgebildet. Die Aufnahmekonturen 24 können dabei beispielsweise auf dem selben Radius um die Rotationsachse 34 der Motorgebläsevorrichtung 10 bzw. der Lüftereinrichtung 12 angeordnet sein aber auf verschiedenen Höhen, wie in Fig. 11 angedeutet ist, um verschiedene Ebenen 26 zu bilden. Die Aufnahmekonturen 24 könne aber auch auf verschiedenen Radien um die Rotationsachse 34 angeordnet sein und des Weiteren hierbei auch auf verschiedenen Höhen und/oder auf der gleichen Höhe.
  • Dabei können neben Nietelementen 52 als Wuchtelementen 28 auch beispielsweise pilzförmige Elemente 54, Stiftelemente 56 oder sonstig beliebig geformte Wuchtelemente 28 vorgesehen werden, die in einer jeweiligen Öffnung 50 befestigbar sind. Dabei können in wenigstens einem, zwei oder mehreren Flügelelementen 14 wenigstens eine, zwei oder mehr Aufnahmekonturen 24 in Form von Öffnungen 50 vorgesehen werden die mit Wuchtelementen 28 bestückt werden können.
  • Diese Weiterbildung kann dabei auch mit den anderen Ausführungsformen und Weiterbildungen kombiniert werden. Dabei sind neben den Aufnahmekonturen 24 in Form von Öffnungen 50 in den Flügelelementen 14 auch wenigstens eine, zwei oder mehrere Aufnahmekonturen 24 in Form von Rillen 30 an der Lüftereinrichtung 12 vorgesehen. Eine Rille 30 weist hierbei beispielsweise zwei Rotationsebenen 26 auf, in welchen Wuchtelemente 28, beispielsweise in Form von Kugeln 58, aufgenommen werden können.
  • Weiter ist in Fig. 12 ein Ausschnitt einer Perspektivansicht einer Motorgebläsevorrichtung 10 gemäß einem vierten Beispiel dargestellt. Das Beispiel ist dabei vergleichbar mit dem ersten und zweiten Beispiel. Dabei sind eine, zwei oder mehrere Aufnahmekonturen 24 vorgesehen, beispielsweise in Form von teilweise oder vollständig umlaufender Rillen 30. Die in Fig. 12 dargestellt Rille 30 weist beispielsweise zwei Ebenen 26 bzw. Rotationsebenen 26 auf. Die zweite, tiefer liegende Ebene 26 ist dabei in Form von mehreren Aufnahmen bzw. Vertiefungen 32 ausgebildet, in welchen Wuchtelemente 28 aufnehmbar sind.
  • Als Wuchtelemente 28 können, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, einerseits kugelförmige Wuchtelemente 58 vorgesehen werden, die von außen in der Aufnahme bzw. der Rille 30 geklemmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein pilzförmiges Element 54 als Wuchtelement 28 vorgesehen werden, dass ebenfalls von außen geklemmt wird, um in der Aufnahmekontur 24 befestigt zu werden. Das pilzförmige Element 58 wird dabei beispielsweise mit seinem Schaftabschnitt in die Rille 30 gesteckt und von dieser von außen eingeklemmt. Entsprechend kann auch ein Zylinderelement 56 als Wuchtelement 28 verwendet werden, dass in die Rille 30 gesteckt wird und von außen durch die Rille 30 geklemmt wird. Des Weiteren kann statt des Zylinderelements 56 als Wuchtelement 28 auch beispielsweise ein Quaderelement 60 oder mehreckiges Element als Wuchtelement 28 eingesetzt werden und in die Rille 30 eingeführt und dort von außen festgeklemmt werden. Daneben kann auch beispielsweise ein Spreizfederelement 62 als Wuchtelement 28 eingesetzt werden. Dieses wird in die Rille 30 eingeführt und dort von außen festgeklemmt. Darüber hinaus kann auch eine Vergussmasse 64 als Wuchtelement 28 verwendet werden, wobei die Vergussmasse 64 umlaufend durch z.B. eine Aufnahme der Rille 30 eingefasst werden kann. Dies sind jedoch lediglich Beispiele für Wuchtelemente 28 die von außen geklemmt oder umlaufend eingefasst werden können in der jeweiligen Aufnahmekontur 24 in Form z.B. einer Rille 30 oder einer Öffnung 50. Die Erfindung ist auf diese Wuchtelemente nicht beschränkt. Die aufgeführten Wuchtelemente 28 sind lediglich beispielhaft. Gemeinsam ist den Wuchtelementen 28, dass sie an umlaufenden oder zumindest zwei Stellen von der in der Lüftereinrichtung 12 integrierten, speziellen Aufnahmekontur 24 von außen durch z.B. Vorspannung und/oder Verklebung gehalten oder eingefasst werden. Dies gilt für alle Ausführungsformen und Weiterbildung der Erfindung. Die Wuchtelemente 28 können hierbei miteinander beliebig kombiniert werden und beispielsweise dasselbe Gewicht oder ein unterschiedliches Gewicht aufweisen, je nach Funktion und Einsatzzweck.
  • Fig. 14 zeigt weiter eine Schnittansicht der Motorgebläsevorrichtung 10 gemäß dem ersten Beispiel mit einer Bestimmung eines maximalen Unwuchtausgleichs. Dabei ist eine Aufnahmekontur 24 vorgesehen im Nabenbereich 18 der Lüftereinrichtung 12. Die Aufnahmekontur 24 ist dabei z.B. in Form einer Rille 30 ausgebildet mit zwei Rotationsebenen A und B, wobei die Rotationsebene B von der Rotationsebene A um h= 15mm beabstandet ist. Die Rille 30 selbst hat einen Durchmesser von R= 84mm gemessen von der Rotationsachse 34. Des Weiteren sind beispielsweise zwei Wuchtelemente 28 in Form von Kugeln 58 vorgesehen, die einen Durchmesser von jeweils 10mm aufweisen und auf gegenüberliegenden Seiten in der Rotationsebene A bzw. der Rotationsebene B angeordnet sind, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
  • Der maximale dynamische Unwuchtausgleich ist nun gleich = m R h = 4 3 r 3 Pi ρ R h = 4 3 5 mm 3 Pi 7,8 g / cm 3 84 mm 15 mm = 5000 gmm 2
    Figure imgb0001
  • Die Motorgebläsevorrichtung 10 enthält gemäß der beschriebenen Erfindung eine in der Lüftereinrichtung 12 integrierte spezielle Aufnahmekontur 24 bzw. Aufnahmekonturen 24. Diese Aufnahmekonturen 24 dienen jeweils zur Befestigung von Wuchtmassen 28 in verschiedenen Rotationsebenen 26, vorzugsweise senkrecht zu der Lüfterrotationsachse 34. In diese Aufnahmekonturen 24 werden beispielsweise metallische oder metallhaltige Wuchtgewichte 28 befestigt. Der Metallanteil der Wuchtgewichte 28 beträgt dabei beispielsweise 25 bis 100 Gew.-%. Die Wuchtgewichte bzw. Wuchtelemente 28 erzeugen alleine eine dynamische Unwucht bei der Rotation um die Lüfterrotationsachse 34 von > 400 gmm2, wie zuvor an dem Beispiel von Fig. 14 gezeigt wurde, was dazu dient, die gesamte dynamische Unwucht des Gebläses zu reduzieren. Das Wuchtgewicht bzw. das Wuchtelement 28 wird umlaufend oder mindestens an zwei Stellen mittels dieser speziellen Aufnahmekontur 24 von außen durch z.B. Vorspannung und/oder Verkleben gehalten oder eingefasst.
  • Durch das Einbringen von zwei, drei und mehr Aufnahmekonturen 24 in die Lüftereinrichtung 12 zur Befestigung von Wuchtelementen 28 bzw. Wuchtmassen in unterschiedlichen Rotationsebenen 26, kann die dynamische Unwucht von Motorkühlungsgebläsen 10 erstmals technisch einfach automatisiert gewuchtet werden. Ein Verfahren zum automatischen Anbringen von Wuchtmassen durch Einpressen oder Einschießen von z.B. Kugeln zum statischen Unwuchtausgleich kann nach Anpassung zum automatisierten dynamischen Unwuchtausgleich übernommen werden. Ebenso ist es vorstellbar, schwere z.B. metallhaltige Gießmassen in diesen Konturen 24 zu verkleben und dadurch die dynamische Unwucht des Gebläses 10 zu wuchten. Mit der Anwendung der Erfindung können die mit Bezug auf den Stand der Technik zuvor beschriebenen Mängel im Wesentlichen beseitigt werden und dadurch ein erheblicher technischer Wettbewerbsvorteil realisiert werden.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Weiterbildungen können miteinander kombiniert werden, insbesondere einzelne Merkmale davon. Bei den Wuchtelementen 28 können Wuchtelemente 28 eingesetzt werden, die gleich an Gewicht, Material und/oder Form sind oder es können wenigstens zwei oder mehr oder alle Wuchtelemente 28 sich in Form, Material und/oder Gewicht unterscheiden. Des Weiteren können Aufnahmekonturen 24 in Form von Öffnungen 50 nicht nur an Flügelelementen 14 des Lüfterrads 16 vorgesehen werden sondern z.B. auch am Lüfterrad 16 selbst und/oder z.B. dem Nabenbereich 18 der Lüftereinrichtung 12.

Claims (10)

  1. Motorgebläsevorrichtung für ein Fahrzeug, die wenigstens zwei oder mehrere Aufnahmekonturen (24, 30, 50) aufweist, worin ein oder zwei oder mehrere Wuchtelemente (28) aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Aufnahmekonturen (24) jeweils nur eine Rotationsebene (26) aufweisen, wobei die wenigstens zwei Rotationsebenen (26, A, B, C, D) in axialer Richtung zu einer Rotationsachse (34) der Motorgebläsevorrichtung (10) versetzt zueinander angeordnet sind, und wobei wenigstens eine Aufnahmekontur (24) geöffnet zu einer Oberseite (42) und eine Aufnahmekontur (24) geöffnet zu einer Unterseite (44) der Motorgebläsevorrichtung (10) ausgerichtet ist, und wobei die Aufnahmekonturen (24) jeweils zur Befestigung von mindestens einem Wuchtelement (28) in verschiedenen Rotationsebenen (26) vorgesehen sind.
  2. Motorgebläsevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Aufnahmekonturen (24) in Form von wenigstens einer oder mehreren Rillen (30) ausgebildet sind, wobei die Rillen (30) teilweise oder vollständig umlaufend ausgebildet sind.
  3. Motorgebläsevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahmekontur (24) konzentrisch um die Rotationsachse (34) der Motorgebläsevorrichtung (10) angeordnet ist.
  4. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder mehrere Aufnahmekonturen (24) in einem Nabenbereich (18) einer Lüftereinrichtung (12) der Motorgebläsevorrichtung (10) angeordnet sind und/oder wenigstens eine oder mehrere Aufnahmekonturen (24) auf der Außenseite (46) eines Lüfterrads (16) der Lüftereinrichtung (12) angeordnet sind und/oder wenigstens eine oder mehrere Aufnahmekonturen (24) im Anschluss an den Nabenbereich (18) bzw. am inneren Ende (40) von Flügelelementen (14) der Lüftereinrichtung (12) angeordnet sind und/oder wenigstens eine oder mehrere Aufnahmekonturen (24) am äußeren Ende der Flügelelemente (14) bzw. an der Innenseite (44) des Lüfterrings (12) angeordnet sind.
  5. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekontur (24) in Form einer Rille (30) umlaufend oder teilweise umlaufend ausgebildet ist, wobei die Aufnahmekontur (24) durch eine oder mehrere Rippen (36) unterteilt ist, um eine oder mehrere Kammern (38) zu bilden in welchen ein oder mehrere Wuchtelemente (28) aufnehmbar sind.
  6. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmekonturen (24) in Form von Rillen (30) in einem Kreis um die Rotationsachse (34) angeordnet sind, wobei die Aufnahmekonturen (24) gleich große oder verschieden große Kammern (38) aufweisen, in welchen wenigstens ein oder mehrere Wuchtelemente(28) aufnehmbar sind.
  7. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lüftereinrichtung (12) der Motorgebläsevorrichtung (10) wenigstens einen oder mehrere Flügelelemente (14) aufweist, wobei wenigstens ein, mehrere oder alle Flügelelemente (14) wenigstens eine oder mehrere Aufnahmekonturen (24) in Form von Öffnungen (50) aufweisen, in welchen wenigstens ein Wuchtelement (28) aufnehmbar ist, wobei die Aufnahmekonturen (24) beispielsweise auf verschiedenen Höhen des Flügelelements (14) oder der Flügelelemente (14) anordenbar sind.
  8. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wuchtelement (28) zur Aufnahme in der Aufnahmekontur (24), beispielsweise einer Rille (30) oder Öffnung (50), ein Kugelelement (58), ein Nietelement (52), ein pilzförmiges Element (54), ein Stiftelement (56) bzw. ein zylindrisches Element, ein Spreizfederelement (62), ein quaderförmiges Element (60) oder eine Vergussmasse (64) ist und wobei die Aufnahmekontur (24) in Form einer Öffnung (50) beispielsweise rund, oval und/oder eckig ausgebildet ist.
  9. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtelement (28) durch die Aufnahmekontur (24) von außen geklemmt und dadurch befestigt wird bzw. von außen durch Vorspannung geklemmt wird und wobei zusätzlich oder alternativ das Wuchtelement (28) mittels Klebstoff in der Aufnahmekontur (24) befestigbar ist.
  10. Motorgebläsevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere oder alle Wuchtelemente (28) hinsichtlich Form, Dimensionierung, Gewicht und/oder Material unterschiedlich oder gleich ausgebildet sind, wobei ein Wuchtelement (28) beispielsweise aus Metall ist oder metallhaltig ist, wobei ein metallhaltiges Wuchtelement (28) beispielsweise einen Metallanteil von 25 bis 100 Gew.-% aufweist.
EP21168497.2A 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich Active EP3885582B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041858A DE102008041858A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem Unwuchtausgleich
PCT/EP2009/058669 WO2010025976A1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
EP09780316A EP2324251A1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780316A Division EP2324251A1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3885582A1 EP3885582A1 (de) 2021-09-29
EP3885582B1 true EP3885582B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=41035901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168497.2A Active EP3885582B1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
EP09780316A Ceased EP2324251A1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780316A Ceased EP2324251A1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8784058B2 (de)
EP (2) EP3885582B1 (de)
JP (1) JP2012502213A (de)
CN (1) CN102144101A (de)
DE (1) DE102008041858A1 (de)
WO (1) WO2010025976A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201221030A (en) * 2010-11-01 2012-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cooling fan
TWI498486B (zh) * 2011-11-10 2015-09-01 Delta Electronics Inc 薄型風扇及其製造方法
JP5934022B2 (ja) * 2012-05-10 2016-06-15 株式会社デンソー 送風機の製造方法および送風機
CN103573717B (zh) 2012-07-24 2018-06-12 德昌电机(深圳)有限公司 风扇及其叶轮
DE202012103554U1 (de) * 2012-09-18 2013-12-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Laufrad mit Wuchtausgleich
JP6131022B2 (ja) 2012-10-30 2017-05-17 三菱重工業株式会社 インペラ及びこれを備えた回転機械
US20140123491A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan impeller balance calibrating method
CN104235064B (zh) * 2013-06-07 2018-01-26 台达电子工业股份有限公司 风扇及其叶轮
DE202013012793U1 (de) * 2013-06-19 2019-09-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfterrad mit einer Mehrzahl von Lüfterflügeln
CN109773635A (zh) * 2013-07-12 2019-05-21 南京德朔实业有限公司 手持式砂光机
DE102013015835A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfter
TWD160897S (zh) * 2013-10-09 2014-06-01 訊凱國際股份有限公司 散熱風扇(一)
TWD160896S (zh) * 2013-10-09 2014-06-01 訊凱國際股份有限公司 散熱風扇(二)
US9917488B2 (en) * 2014-03-04 2018-03-13 Nidec Motor Corporation Motor including removable weights for balancing
US10093152B2 (en) 2014-06-09 2018-10-09 Dometic Sweden Ab Shrouded roof vent for a vehicle
US9739288B2 (en) * 2014-10-09 2017-08-22 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan hub balancing structure
JP6180400B2 (ja) * 2014-11-18 2017-08-16 ミネベアミツミ株式会社 遠心送風機用羽根車および遠心送風機
USD787037S1 (en) * 2015-07-01 2017-05-16 Dometic Sweden Ab Fan
US10400783B1 (en) 2015-07-01 2019-09-03 Dometic Sweden Ab Compact fan for a recreational vehicle
TWI601884B (zh) * 2016-02-22 2017-10-11 佛山市建準電子有限公司 可調整配重之扇輪及風扇
USD832987S1 (en) 2016-10-13 2018-11-06 Dometic Sweden Ab Roof fan shroud
US11027595B2 (en) 2016-10-13 2021-06-08 Dometic Sweden Ab Roof fan assembly
CN106593889A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 镇江福泰克流体技术有限公司 一种适用于中小流量工况的离心泵
CN108005964B (zh) * 2018-01-15 2019-11-08 奇鋐科技股份有限公司 风扇平衡结构
DE102018127555A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Elektrosil Gmbh Rotor für einen Lüfter
DE102020104985A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorrad eines Axial- oder Diagonalventilators mit Wuchtring
USD969699S1 (en) * 2020-10-02 2022-11-15 Bugatti International SA Automobile body part—diffuser
KR20230016454A (ko) * 2021-07-26 2023-02-02 삼성전자주식회사 모터 어셈블리 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03141900A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Nippondenso Co Ltd 送風機用ファン

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032729A (en) * 1911-04-25 1912-07-16 Jesse W Baker Propeller-blade for aeroplanes.
JPS6210499A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Matsushita Seiko Co Ltd 天井扇風機
JPH0471799A (ja) 1990-07-12 1992-03-06 Nissan Motor Co Ltd プレス装置
JPH0736159Y2 (ja) * 1990-10-31 1995-08-16 アイシン化工株式会社 ファン
US5256037A (en) * 1992-06-24 1993-10-26 Chatelain Michael R Self balancing motor
JPH06148019A (ja) * 1992-11-10 1994-05-27 Shimadzu Corp 動釣合試験機
JPH06317293A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Aisin Chem Co Ltd 合成樹脂製ファン
JPH08296591A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Muramatsu Fuusou Setsubi Kogyo Kk 送風ファンの防音装置
US6213717B1 (en) * 1999-10-08 2001-04-10 San-Chi Wu Balancing ring for a ceiling fan
US6302650B1 (en) * 1999-12-23 2001-10-16 Borgwarner Inc. Molded cooling fan
FI20011135A0 (fi) 2001-05-31 2001-05-31 Flaekt Oy Puhaltimen siipipyörän tasapainotus
CN1288349C (zh) * 2003-03-28 2006-12-06 三星电子株式会社 轴流式风扇组件
US7305905B2 (en) * 2004-01-09 2007-12-11 The Bergquist Torrington Company Rotatable member with an annular groove for dynamic balancing during rotation
US7063507B2 (en) * 2004-05-05 2006-06-20 Hsieh Hsin-Mao Balance adjusted fan
JP4753619B2 (ja) * 2005-05-17 2011-08-24 日本電産サーボ株式会社 モータファンとそのバランス修正方法
DE202006010094U1 (de) * 2006-06-27 2006-10-12 Asia Vital Component Co., Ltd., Hsin-Chuan Gewichtsausgleich für Schaufelrad
TW200811375A (en) * 2006-08-30 2008-03-01 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
US7717679B2 (en) * 2006-09-13 2010-05-18 Asia Vital Components Co., Ltd. Structure of balancing fan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03141900A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Nippondenso Co Ltd 送風機用ファン

Also Published As

Publication number Publication date
CN102144101A (zh) 2011-08-03
WO2010025976A1 (de) 2010-03-11
DE102008041858A1 (de) 2010-03-11
EP3885582A1 (de) 2021-09-29
US20110236211A1 (en) 2011-09-29
US8784058B2 (en) 2014-07-22
JP2012502213A (ja) 2012-01-26
EP2324251A1 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3885582B1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2010076120A1 (de) Mischer mit drehbarem mischbehälter
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE19901043B4 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE112011103176B4 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
EP2419645A1 (de) Lüfterrad für ein gebläsemodul
EP3973617A1 (de) Elektrische maschine mit einer einen axialen toleranzausgleich ermöglichenden befestigung mehrerer rotorbleche auf einer rotorwelle
DE602004006325T2 (de) Haltevorrichtung für einen Lüftermotor
DE102012214996B4 (de) Fliehkraftpendel mit Axialschwingungsdämpfung
DE102018213810A1 (de) Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht einer Lüftervorrichtung sowie entsprechende Lüftervorrichtung
EP2873137A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE19733566A1 (de) Spindelmotor mit Hülse
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
WO2012038057A1 (de) Massenausgleichseinheit
DE2931193A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von rotorunwuchten bei stroemungsmaschinen
DE19634382C5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE4406292B4 (de) Verfahren zum Auswuchten einer um eine Drehachse drehbaren, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Reibungskupplung oder eines Zweimassenschwungrades und entsprechende Bauteile
DE3941691C2 (de)
DE102016206678A1 (de) Laufrad einer Ladeeinrichtung
DE4041600A1 (de) Torsionsdaempfer
DE202014009419U1 (de) Torsionsschwingungstilger
DE102011114447A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Torsionsschwingungsdämpfer oder als entkoppelte Riemenscheibe
EP0677680B1 (de) Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE102021202674A1 (de) Drehmomentübertragungssystem sowie Antriebseinrichtung mit Drehmomentübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2324251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230508

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2324251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN