EP3864203A1 - Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel - Google Patents

Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel

Info

Publication number
EP3864203A1
EP3864203A1 EP19749699.5A EP19749699A EP3864203A1 EP 3864203 A1 EP3864203 A1 EP 3864203A1 EP 19749699 A EP19749699 A EP 19749699A EP 3864203 A1 EP3864203 A1 EP 3864203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
drum
slide bar
carding
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19749699.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3864203B1 (de
Inventor
Dietmar Flock
Alexander Hohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3864203A1 publication Critical patent/EP3864203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3864203B1 publication Critical patent/EP3864203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the present invention relates to a card with a device for adjusting the gap between fixedly arranged carding elements, suction hoods or separating knives and a drum, the fixedly arranged carding elements, suction hoods or separating knives interacting with at least one arcuate slide bar, which acts on both sides of the drum by means of an extension arch Side shield are arranged, each slide bar is wedge-shaped and slidably arranged on a mutually aligned wedge-shaped surface of the extension sheet, the slide bar on the extension sheet is adjustable and fixable by means of an adjusting device.
  • carding elements of the current design are used with fixed carding elements, suction elements and reject knives, with which fiber flakes are broken up and dirt or foreign parts are removed.
  • these fixed elements are at a defined distance from the card drum, which usually cannot be changed during operation.
  • these fixed elements are individually adjusted and fixed at a distance from the drum using adjusting elements.
  • a simultaneous adjustment of all fixed elements is not practiced according to the current state of the art. Since the gaps between these fixed elements and the drum must be between 1/10 to 2/10 mm and the components of the card due to thermal Load change, a defined gap is set in the cold state, which will shrink during operation. However, a collision between these fixed elements and the drum is possible.
  • DE 10 2005 052 142 A1 describes an extension bow that is adjustable in radius to the drum. The radius of the
  • the extension arch can be set at a distance from the drum by means of an adjusting spindle, so that the fixed elements arranged thereon also change their distance from the drum.
  • DE 198 31 139 B4 describes an extension bend whose outer radius can be changed in the form of two wedge strips that can be moved in opposite directions. Fixed carding elements are arranged on this extension sheet, and their distance from the drum changes with the displacement of the wedge strips. The fixed carding elements are fastened using a tensioning strap that is fastened to the back of all associated fixed carding elements. Here, too, each fixed element must be fixed separately.
  • the object of the invention is the development of an adjusting device for fixed elements of a card, with which they can be adjusted exactly at a distance from the drum.
  • the card has a device for adjusting the gap between stationary carding elements, suction hoods or knives and a drum the stationary carding elements, suction hoods or
  • Elimination knives interact with at least one arc-shaped slide bar, which are arranged on both sides of the drum on a side plate by means of an extension sheet, each slide bar being wedge-shaped and slidably arranged on an oppositely aligned wedge-shaped surface of the extension sheet, the slide bar being adjustable on the extension sheet by means of an adjusting device and is fixable.
  • the invention includes the technical teaching that the carding elements, suction hoods or knives are arranged with a prestress on the slide bar and can be adjusted against the prestress at a distance from the drum. With the pre-tension, the elements are held on the slide bar with sufficient force, but can still be adjusted in the carding gap when the slide bar is moved without a fastening element having to be loosened.
  • the preload is dimensioned so that even larger fiber chunks in the pre-carding zone do not allow the elements to lift off the slide bar. With the invention, a complete automatic setting of the carding gaps in the pre, main and postcarding zone is possible.
  • the carding elements, suction hoods or knives are connected to the extension elbow by means of at least one fastening element.
  • the attachment of the elements to the extension arch ensures their fixed arrangement to the drum, the slide bar being arranged between the elements and the extension arch in an adjustable manner. This ensures that the elements can only be set at a distance from the drum.
  • the fact that the at least one fastening element engages around or through the slide bar ensures that the slide bar can be moved.
  • the prestress is preferably generated by spring elements or hydraulic or pneumatic elements.
  • the size of the preload is adjustable and can be adapted to the operating conditions.
  • the spring elements or the hydraulic or pneumatic elements for generating the pretension can be designed in such a way that the pretensioning force is reduced or eliminated during the displacement of the slide bar in order to reduce the friction that occurs between the elements and the slide bar.
  • the spring force can be reduced or canceled by means of a pneumatic element. With the hydraulic or pneumatic elements, the pressure for generating the preload can be reduced.
  • the slide bar has at least one recess or an elongated hole through which the at least one fastening element engages.
  • a cylindrical body such as a bolt or a screw is used as a fastening element, which corresponds to the recess or the elongated hole.
  • the at least one fastening element can be designed as a screw, clamp or sliding block that passes through or engages around the slide bar.
  • spacer elements By using spacer elements, a different distance can be set between the carding elements, extraction hoods or knives and the drum after the basic setting. So the distance between the
  • Carding elements and the drum can be set to 1/10 mm, for example, but the distance between the separating knife and the drum to 2/10 mm.
  • the slide bar is actuated, all distances are increased or decreased in the same value, the different presetting being retained.
  • the adjusting device can preferably be operated manually or by motor. Characterized in that the setting device can be controlled by a control with which the gap between the carding elements, suction hoods or discharge knives and the
  • Drum can be determined and adjusted, a card with fully automatic card gap setting in the pre, main and post carding zone can be realized.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a card with the device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of the wedge bar with the adjusting device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a further schematic illustration of the wedge strip with the adjusting device according to the invention
  • Figure 4 shows a section through the extension sheet with the
  • FIG. 1 shows a card 100 according to the prior art, in which fiber flakes are passed via a shaft to a feed roller 1, a feed table 2, via a number of licker-in bars 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or to the drum.
  • the fibers of the fiber flakes are parallelized and cleaned on the drum 4 by means of fixed carding elements 20, suction hoods and separation knives and by means of peripheral carding elements 14 arranged on a revolving cover system 17.
  • the resulting fibrous web is then conveyed via a taker 5, a taker-off roller 6 and a plurality of squeezing rollers 7, 8 to a fleece guide element 9, which forms the fibrous web with a funnel 10 to form a fiber band, which is drawn off via take-off rollers 11, 12 to a subsequent processing machine or Jug 15 passes.
  • the setting of the carding elements 14 to the drum 4 takes place via slide strips 18, which have elements that are aligned in a wedge shape with respect to one another.
  • an extension bend 30 is arranged on both sides of the card 100, which essentially has the radius of the drum 4.
  • the extension arch 30 is arranged on both sides of the drum 4 on the side plate (not shown) and is attached to it in a detachable or non-detachable manner.
  • the extension bend 30 can also be cast or welded onto the side plate.
  • the carding elements 20 shown here have end plates 21 on both sides which can be adjusted in height and inclination by means of fastening elements 23 on a base plate 22. The basic setting of the distance between the carding elements 20 and the drum 4 is carried out in this way.
  • the necessary pretension between the end plate 21 of the carding element 20 and the base plate 22 is generated via a spring element 24.
  • the distance is not adjusted using the base plate shown here, but using other adjustment elements.
  • the base plates 22 are fastened to the extension arch 30 by means of fastening elements 33. Since the distance for each carding element 20, suction hood and discharge knife can be set differently from the drum, so-called spacer elements 35 can optionally be used, with which a further fine adjustment takes place after the basic setting.
  • the spacer elements 35 are inserted on the end face between base plate 22 and extension arch 30. For better differentiation of the spacer elements 35 from one another, they can be designed in different colors, each color being assigned a separate spacing or spacing area.
  • Suction hoods and knives are also attached to the extension bend by means of base plates 22 and fastening elements 33
  • Each extension arch 30 can have a groove 30a, in which a wedge-shaped slide bar 31 is arranged.
  • the surface of the groove 30a is also wedge-shaped and acts with the wedge-shaped slide bar
  • the wedge-shaped slide bar 31 can be displaced within the groove 30a by means of an adjusting device 36, so that the outer surface 31a of the slide bars 31 is at a greater or smaller distance from the groove base, which also changes the radius of the surface of the slide bar 31 at the same time.
  • the distance of the carding element 20 to the drum 4, which is attached to the extension sheet 30 on both sides via the base plates 22, can be adjusted.
  • the change in distance changes the gap between the carding element 20 and the drum 4. Since the base plates 22 are firmly screwed to the extension arch 30 according to the prior art, each screw connection must first be loosened before the distance between the base plate 22 and the extension arch 30 can be adjusted.
  • the carding elements 20 are stationary with the extension sheet 30 through the base plates 22
  • the slidable slide bar 31 being arranged between the base plates 22 of the carding elements 20 and the extension sheet 30. So that the slide bar 31 can be moved in the groove 30a of the extension sheet 30 without loosening the fastening elements 33, the carding elements 20 are applied to the slide bar 31 by means of a prestressing force pressed. When the slide bar 31 is adjusted, the frictional force between the wedge bar and the wedge-shaped groove is increased by the pretensioning force, but this ensures that the base plates 22 of the carding elements 20 always rest on the slide bar 31.
  • the carding elements 20 are thus fixed in place by the fastening elements 33 in a radial orientation, in the direction of the drum 4 — that is to say axially to the fastening element 33 — the position can be changed.
  • the prestressing force during or during the displacement of the slide bar 31 can preferably be reduced by lowering the pressure in the case of pneumatic or hydraulic prestressing elements.
  • the spring 24 shown in this embodiment can be relieved for example by means of a pneumatic pressure cushion for the adjustment process.
  • Each carding element 20, suction hood and separation knife has a separate element for generating the pretensioning force, which can be individually adjusted.
  • Each carding element 20, suction hood and discharge knife can thus be set separately and independently of the others at a distance from the drum.
  • the structural design of this exemplary embodiment provides that the slide strips 31 have elongated holes 32 or grooves through which the fastening elements 33 extend and thus connect the base plate 22 to the extension arch 30.
  • the base plates 22 are loaded with force or with a prestress on the slide bar 31 and can thus be adjusted in height to the extension arch 30 by means of the slide bar 31.
  • the force loading or pretensioning is easiest by means of springs 34 which cooperate with the fastening elements 33.
  • pneumatic or hydraulic control elements can also be used for the load or preload.
  • the force elements can be arranged on the outer radius of the extension bend, or on the Inner radius.
  • the carding elements 20 are fixed in place by the attachment to the extension sheet 30, but are adjustable in height or at a distance from the extension sheet 30.
  • the adjustment takes place by means of the adjusting device 36 by the displacement of the wedge-shaped slide bar 31, which takes place against the force load or preload of the springs 34.
  • the change in the radial gap between the carding element 20 and the drum can be read and checked on the setting scale 37.
  • the slide bar 31 can be adjusted manually or by means of a motor drive. Both variants can be covered by an adjusting device 36.
  • the motorized adjustment of the slide bar 31 can be controlled by means of a control which detects the gap between the carding element 20, the suction hoods and / or the separating knife.
  • brackets or sliding blocks which overlap the slide bar 31 can also connect the carding elements 20 to the extension arch 30 in a fixed manner, the slide bar 31 then being arranged displaceably underneath.
  • the clamps or sliding blocks can also be pressed onto the slide bar 31 by means of compression springs or disc springs, or by means of pneumatic or hydraulic prestressing or force.
  • the extension bend 30 has an arcuate guide in the region of a lateral end face, which can be designed as an elongated hole 30b, the guide extending over an arc of up to 20 ° on the circumference of the extension bend 30.
  • the elongated hole 30b extends with its depth only approximately to the middle of the cross section of the extension arch 30.
  • a sliding element 38 is slidably arranged within the elongated hole 30b and can be fixed in a clamping manner by means of a pin 39 with a fastening element 40.
  • the Guide element 38 can be designed, for example, as a sliding block.
  • the guide element 38 can also be bent slightly in accordance with the arcuate slot 30b in order to prevent jamming.
  • Another elongated hole 30c is arranged orthogonally to the elongated hole 30b within the extension arch 30 and extends from the groove 30a to the elongated hole 30b.
  • the section modulus of the support element 30 is reduced only insignificantly. Adjustment and thus bending of the extension arch 30 by the adjusting device 36 causes almost no deviation of the surface of the groove 30a from the ideal arch shape due to the only slightly weakened cross section.
  • the elongated hole 30c extends over the same arc or circumference as the elongated hole 30b and receives a driver 41 which is fastened in the guide element 38 and is guided in the elongated hole 30c.
  • the driver 41 protrudes with its head beyond the surface of the groove 30a.
  • the head 41 a of the driver 41 in turn engages without play in a receptacle or bore of the slide bar 31.
  • the head 41 a of the driver 41 can be designed as a spherical cap or ball head.
  • two drivers 41 can also be connected and arranged at a distance from one another within the elongated hole 30c with the guide element 38.
  • the slide bar can also be adjusted by means of a toothed rack and pinion, as is known in the prior art.
  • the exemplary embodiments are not limited to the ability to adjust carding elements, but can also be used for suction hoods and separating knives are used, the distance to the carding drum of which is to be adjusted during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfest angeordneten Kardierelementen (20), Absaughauben oder Ausscheidemessernund einer Trommel (4), wobei die ortsfest angeordneten Kardierelementen (20), Absaughauben oder Ausscheidemessernmit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste (31) zusammenwirken, die mittels eines Verlängerungsbogens (30) beidseitig der Trommel (4) an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste (31) keilförmig ausgebildet ist und verschiebbar auf einer gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Oberfläche des Verlängerungsbogens (30) angeordnet ist, wobei die Gleitleiste (31) auf dem Verlängerungsbogen (30) mittels einer Einstellvorrichtung(36) einstellbar und fixierbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,dass die Kardierelemente (20), Absaughauben oder Ausscheidemessern mit einer Vorspannung auf der Gleitleiste (31) angeordnet sind und gegen die Vorspannung im Abstand zur Trommel (4) einstellbar sind.

Description

Titel: Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfest angeordneten Kardierelementen, Absaughauben oder Ausscheidemessern und einer Trommel, wobei die ortsfest angeordneten Kardierelementen, Absaughauben oder Ausscheidemessern mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste Zusammenwirken, die mittels eines Verlängerungsbogens beidseitig der Trommel an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste keilförmig ausgebildet ist und verschiebbar auf einer gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Oberfläche des Verlängerungsbogens angeordnet ist, wobei die Gleitleiste auf dem Verlängerungsbogen mittels einer Einstellvorrichtung einstellbar und fixierbar ist.
An Karden aktueller Bauform werden in der Vorkardier- und Nachkardierzone Festkardierelemente, Absaugelemente und Ausscheidemesser verwendet, mit denen Faserflocken aufgelöst und Schmutz oder Fremdteile ausgeschieden werden. Flierzu weisen diese ortsfesten Elemente einen definierten Abstand zur Trommel der Karde auf, der im laufenden Betrieb üblicherweise nicht veränderbar ist. Diese ortsfesten Elemente werden bei einem Maschinenstillstand einzeln im Abstand zur Trommel mittels Einstellelemente justiert und fixiert. Eine gleichzeitige Verstellung aller ortsfesten Elemente wird nach dem heutigen Stand der Technik nicht praktiziert. Da die Spalte zwischen diesen ortsfesten Elementen und der Trommel zwischen 1/10 bis 2/10 mm betragen müssen und sich die Bauteile der Karde aufgrund thermischer Belastung verändern können, wird im kalten Zustand ein definierter Spalt eingestellt, der sich im Betrieb verkleinern wird. Damit ist aber eine Kollision zwischen diesen ortsfesten Elementen und der Trommel möglich. Die DE 10 2005 052 142 A1 beschreibt einen Verlängerungsbogen, der im Radius zur Trommel verstellbar ist. Der Radius des
Verlängerungsbogens kann mittels Stellspindel im Abstand zur Trommel einstellbar sein, so dass die daran angeordneten feststehenden Elemente ebenfalls ihren Abstand zur Trommel ändern. Die DE 198 31 139 B4 beschreibt einen Verlängerungsbogen, dessen Außenradius in Form von zwei gegenläufig verschiebbaren Keilleisten veränderbar ist. An diesem Verlängerungsbogen sind Festkardierelemente angeordnet, deren Abstand zur Trommel sich mit der Verschiebung der Keilleisten ändert. Die Befestigung der Festkardierelemente erfolgt dabei über ein Spannband, das mit dem Rücken aller zugehörigen Festkardierelemente befestigt ist. Auch hier muss jedes ortsfeste Element separat fixiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Einstellvorrichtung für ortsfeste Elemente einer Karde, mit der diese im Abstand zur Trommel exakt einstellbar sind.
Die Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Karde eine Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfest angeordneten Kardierelementen, Absaughauben oder Ausscheidemessern und einer Trommel auf, wobei die ortsfest angeordneten Kardierelemente, Absaughauben oder
Ausscheidemesser mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste Zusammenwirken, die mittels eines Verlängerungsbogens beidseitig der Trommel an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste keilförmig ausgebildet ist und verschiebbar auf einer gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Oberfläche des Verlängerungsbogens angeordnet ist, wobei die Gleitleiste auf dem Verlängerungsbogen mittels einer Einstellvorrichtung einstellbar und fixierbar ist.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Kardierelemente, Absaughauben oder Ausscheidemessern mit einer Vorspannung auf der Gleitleiste angeordnet sind und gegen die Vorspannung im Abstand zur Trommel einstellbar sind. Mit der Vorspannung werden die Elemente mit ausreichender Kraft auf der Gleitleiste gehalten, können aber bei einem Verschieben der Gleitleiste trotzdem im Kardierspalt eingestellt werden, ohne dass ein Befestigungselement gelöst werden muss. Die Vorspannung ist so bemessen, dass auch größere Faserbatzen in der Vorkardierzone die Elemente nicht von der Gleitleiste abheben lassen. Mit der Erfindung ist eine vollständige automatische Einstellung der Kardierspalte in der Vor-, Haupt- und Nachkardierzone möglich.
Mit weiterem Vorteil sind die Kardierelemente, Absaughauben oder Ausscheidemesser mittels mindestens einem Befestigungselement mit dem Verlängerungsbogen verbunden. Die Befestigung der Elemente an dem Verlängerungsbogen sorgt für deren ortsfeste Anordnung zur Trommel, wobei zwischen den Elementen und dem Verlängerungsbogen die Gleitleiste verstellbar angeordnet ist. Damit ist sichergestellt, dass die Elemente nur im Abstand zur Trommel einstellbar sind. Dadurch, dass das mindestens eine Befestigungselement die Gleitleiste um- oder durchgreift, ist die Verschiebbarkeit der Gleitleiste gewährleistet.
Vorzugsweise wird die Vorspannung durch Federelemente, oder hydraulische oder pneumatische Elemente erzeugt. Die Größe der Vorspannung ist damit einstellbar und kann an die Betriebsbedingungen angepasst werden.
Die Federelemente oder die hydraulischen oder pneumatischen Elemente zur Erzeugung der Vorspannung können so gestaltet sein, dass während der Verschiebung der Gleitleiste die Vorspannkraft reduziert oder aufgehoben wird, um die auftretende Reibung zwischen den Elementen und der Gleitleiste zu reduzieren. Flierzu kann die Federkraft mittels eines pneumatischen Elementes reduziert oder aufgehoben werden. Bei den hydraulischen oder pneumatischen Elementen kann der Druck zur Erzeugung der Vorspannung reduziert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gleitleiste mindestens eine Aussparung oder ein Langloch auf, durch dass das mindestens eine Befestigungselement durchgreift. In dieser Kombination wird als Befestigungselement beispielsweise ein zylindrischer Körper wie ein Bolzen oder eine Schraube verwendet, die mit der Aussparung bzw. dem Langloch korrespondiert. Auch wenn die Gleitleiste nicht in einer Nut des Verlängerungsbogens geführt wird, sondern hier eine andere Ausführung gewählt wird, wird durch diese Kombination die Gleitleiste ausreichend geführt.
Vorzugsweise kann das mindestens eine Befestigungselement als Schraube, Klammer oder Nutenstein ausgebildet sein, die die Gleitleiste durchgreift oder umgreift. Durch die Verwendung von Distanzelementen kann nach der Grundeinstellung ein unterschiedlicher Abstand zwischen den Kardierelementen, Absaughauben oder Ausscheidemessern und der Trommel eingestellt werden. So kann der Abstand zwischen den
Kardierelementen und der Trommel auf beispielsweise 1/10 mm eingestellt werden, der Abstand zwischen dem Ausscheidemesser und der Trommel aber auf 2/10 mm. Bei Betätigung der Gleitleiste werden alle Abstände im gleichen Wert vergrößert oder verkleinert, wobei die unterschiedliche Voreinstellung beibehalten wird.
Vorzugsweise kann die Einstellvorrichtung manuell oder motorisch betrieben werden. Dadurch, dass die Einstellvorrichtung durch eine Steuerung ansteuerbar ist, mit der der Spalt zwischen den Kardierelementen, Absaughauben oder Ausscheidemessern und der
Trommel ermittelbar und einstellbar ist, kann eine Karde mit vollautomatischer Kardierspalteinstellung in der Vor-, Haupt- und Nachkardierzone realisiert werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Figur 1 : eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2: eine schematische Darstellung der Keilleiste mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung;
Figur 3 eine weitere schematische Darstellung der Keilleiste mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung;
Figur 4 einen Schnitt durch den Verlängerungsbogen mit der
Gleitleiste.
Fig. 1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender Kardierelemente 20, Absaughauben und Ausscheidemesser und mittels an einem Wanderdeckelsystem 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 14 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt. Die Einstellung der Kardierelemente 14 zur Trommel 4 (Kardierspalt) erfolgt über Gleitleisten 18, die keilförmig gegeneinander ausgerichtete Elemente aufweisen.
Im Bereich der feststehenden Kardierelemente 20, Absaughauben und Ausscheidemesser ist an beiden Seiten der Karde 100 ein Verlängerungsbogen 30 angeordnet, der im Wesentlichen den Radius der Trommel 4 aufweist. Der Verlängerungsbogen 30 ist beidseitig der Trommel 4 am nicht dargestellten Seitenschild angeordnet und mit diesem lösbar oder unlösbar befestigt. Beispielsweise kann der Verlängerungsbogen 30 auch am Seitenschild angegossen oder angeschweißt sein. Die hier dargestellten Kardierelemente 20 weisen beidseitige Stirnplatten 21 auf, die mittels Befestigungselementen 23 an einer Grundplatte 22 in der Höhe und in der Neigung einstellbar sind. Hierüber erfolgt die Grundeinstellung des Abstandes zwischen den Kardierelementen 20 und der Trommel 4. Über ein Federelement 24 wird die notwendige Vorspannung zwischen der Stirnplatte 21 des Kardierelementes 20 und der Grundplatte 22 erzeugt. Bei Absaughauben und Ausscheidemessern erfolgt die Einstellung des Abstandes nicht über die hier dargestellte Grundplatte, sondern über andere Einstellelemente. Nach dem Stand der Technik werden die Grundplatten 22 mittels Befestigungselementen 33 am Verlängerungsbogen 30 befestigt. Da der Abstand bei jedem Kardierelement 20, Absaughaube und Ausscheidemesser unterschiedlich zur Trommel eingestellt werden kann, können optional sogenannte Distanzelemente 35 verwendet werden, mit denen nach der Grundeinstellung eine weitere Feineinstellung erfolgt. Die Distanzelemente 35 werden stirnseitig zwischen Grundplatte 22 und Verlängerungsbogen 30 eingeschoben. Zur besseren Unterscheidung der Distanzelemente 35 untereinander können diese in verschiedenen Farben ausgeführt sein, wobei jeder Farbe ein separater Distanz- oder Abstandsbereich zugeordnet wird. Die hier nicht dargestellten Absaughauben und Ausscheidemesser werden ebenfalls mittels Grundplatten 22 und Befestigungselementen 33 am Verlängerungsbogen
30 befestigt.
Jeder Verlängerungsbogen 30 kann eine Nut 30a aufweisen, in der eine keilförmige Gleitleiste 31 angeordnet ist. Die Oberfläche der Nut 30a ist ebenfalls keilförmig ausgebildet und wirkt mit der keilförmigen Gleitleiste
31 gegenläufig zusammen. Dabei sind die Spitzen der Keile zueinander hin ausgerichtet. Mittels einer Einstellvorrichtung 36 kann die keilförmige Gleitleiste 31 innerhalb der Nut 30a verschoben werden, so dass die äußere Oberfläche 31 a der Gleitleisten 31 einen größeren oder kleineren Abstand zum Nutgrund aufweist, womit sich gleichzeitig auch der Radius der Oberfläche der Gleitleiste 31 ändert. Über diese
Abstandsveränderung kann die Entfernung des Kardierelementes 20 zur Trommel 4, das beidseitig über die Grundplatten 22 am Verlängerungsbogen 30 befestigt ist, verstellt werden. Oder anders ausgedrückt, mit der Abstandsänderung wird der Spalt zwischen dem Kardierelement 20 und der Trommel 4 verändert. Da die Grundplatten 22 nach dem Stand der Technik fest mit dem Verlängerungsbogen 30 verschraubt sind, muss jede Verschraubung erst gelöst werden, bevor der Abstand der Grundplatte 22 zum Verlängerungsbogen 30 verstellt werden kann.
Erfindungsgemäß sind die Kardierelemente 20 ortsfest mit dem Verlängerungsbogen 30 durch die Grundplatten 22 mittels
Befestigungselementen 33 verbunden, wobei zwischen den Grundplatten 22 der Kardierelemente 20 und dem Verlängerungsbogen 30 die verschiebbare Gleitleiste 31 angeordnet ist. Damit die Gleitleiste 31 in der Nut 30a des Verlängerungsbogens 30 ohne Lösen der Befestigungselemente 33 verschoben werden kann, werden die Kardierelemente 20 mittels einer Vorspannkraft auf die Gleitleiste 31 gedrückt. Bei einer Verstellung der Gleitleiste 31 wird die Reibkraft zwischen der Keilleiste und der keilförmigen Nut durch die Vorspannkraft verstärkt, wodurch aber gewährleistet ist, dass die Grundplatten 22 der Kardierelemente 20 immer auf der Gleitleiste 31 aufliegen. Die Kardierelemente 20 sind also durch die Befestigungselemente 33 in radialer Ausrichtung ortsfest fixiert, in Richtung zur Trommel 4 - also axial zum Befestigungselement 33 - in der Position veränderbar. Vorzugsweise kann die Vorspannkraft zur oder während der Verschiebung der Gleitleiste 31 mittels Druckabsenkung bei pneumatischen oder hydraulischen Vorspannelementen gesenkt werden. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Feder 24 kann beispielsweise mittels eines pneumatischen Druckkissens für den Einstellvorgang entlastet werden. Jedes Kardierelement 20, Absaughaube und Ausscheidemesser weist ein separates Element zur Erzeugung der Vorspannkraft auf, das individuell einstellbar ist. Damit kann jedes Kardierelement 20, Absaughaube und Ausscheidemesser separat und unabhängig von den anderen im Abstand zur Trommel eingestellt werden.
Die konstruktive Ausführung dieses Ausführungsbeispieles sieht vor, dass die Gleitleisten 31 Langlöcher 32 oder Nuten aufweisen, durch die die Befestigungselemente 33 durchgreifen und damit die Grundplatte 22 mit dem Verlängerungsbogen 30 verbindet. Die Grundplatten 22 sind kraftbelastet bzw. mit Vorspannung auf der Gleitleiste 31 angeordnet und können damit mittels der Gleitleiste 31 in der Höhe zum Verlängerungsbogen 30 eingestellt werden. Die Kraftbelastung bzw. Vorspannung erfolgt am einfachsten mittels Federn 34, die mit den Befestigungselementen 33 Zusammenwirken. Alternativ können auch pneumatische oder hydraulische Stellelemente zur Kraftbelastung bzw. Vorspannung verwendet werden. Die Anordnung der Kraftelemente kann auf dem Außenradius des Verlängerungsbogens erfolgen, oder auf dem Innenradius. Die Kardierelemente 20 sind durch die Befestigung an dem Verlängerungsbogen 30 ortsfest angeordnet, aber in der Höhe bzw. im Abstand zum Verlängerungsbogen 30 verstellbar. Die Verstellung erfolgt mittels der Einstellvorrichtung 36 durch die Verschiebung der keilförmigen Gleitleiste 31 , die gegen die Kraftbelastung bzw. Vorspannung der Federn 34 erfolgt. An der Einstellskala 37 kann die Änderung des radialen Spaltes zwischen dem Kardierelement 20 und der Trommel abgelesen und kontrolliert werden. Die Verstellung der Gleitleiste 31 kann manuell oder mittels motorischem Antrieb erfolgen. Beide Varianten können durch eine Einstellvorrichtung 36 abgedeckt werden. Die motorische Verstellung der Gleitleiste 31 kann mittels einer Steuerung, die den Spalt zwischen dem Kardierelement 20, den Absaughauben und/oder dem Ausscheidemesser detektiert, angesteuert werden. Statt der hier beschriebenen Befestigungselemente 33 in Form von Schrauben können auch die Gleitleiste 31 übergreifende Klammern oder Nutensteine die Kardierelemente 20 mit dem Verlängerungsbogen 30 ortsfest verbinden, wobei darunter dann die Gleitleiste 31 verschiebbar angeordnet ist. Die Klammern oder Nutensteine können ebenfalls mittels Druck- oder Tellerfedern, oder mittels pneumatischer oder hydraulischer Vorspannung bzw. Kraft auf die Gleitleiste 31 gedrückt werden.
Nach Figur 2 bis 4 weist der Verlängerungsbogen 30 im Bereich einer seitlichen Stirnfläche eine bogenförmige Führung auf, die als Langloch 30b ausgebildet sein kann, wobei sich die Führung über einen Bogen von bis zu 20° am Umfang des Verlängerungsbogens 30 erstreckt. Das Langloch 30b erstreckt sich mit seiner Tiefe nur bis etwa zur Mitte des Querschnittes des Verlängerungsbogens 30. Innerhalb des Langloches 30b ist gleitend ein Führungselement 38 angeordnet, das über einen Stift 39 mit einem Befestigungselement 40 klemmend fixiert werden kann. Das Führungselement 38 kann beispielsweise als Nutenstein ausgebildet sein. Das Führungselement 38 kann ebenfalls entsprechend dem bogenförmigen Langloch 30b leicht gebogen sein, um ein Verklemmen zu verhindern. Orthogonal zum Langloch 30b ist innerhalb des Verlängerungsbogens 30 ein weiteres Langloch 30c angeordnet, das sich von der Nut 30a bis zum Langloch 30b erstreckt.
Durch die kreuzförmige Anordnung der Langlöcher 30b, 30c, die im mittleren Querschnitt des Verlängerungsbogens aufeinandertreffen und dort enden, reduziert sich das Widerstandsmoment des Auflageelementes 30 nur unwesentlich. Ein Verstellen und damit Verbiegen des Verlängerungsbogens 30 durch die Einstellvorrichtung 36 bewirkt aufgrund des nur unwesentlich geschwächten Querschnittes fast keine Abweichung der Oberfläche der Nut 30a von der idealen Bogenform. Das Langloch 30c erstreckt sich dabei über den gleichen Bogen bzw. Umfang wie das Langloch 30b und nimmt einen Mitnehmer 41 auf, der im Führungselement 38 befestigt ist und in dem Langloch 30c geführt wird. Der Mitnehmer 41 ragt dabei mit seinem Kopf über die Oberfläche der Nut 30a hinaus. Der Kopf 41 a des Mitnehmers 41 greift wiederum spielfrei in eine Aufnahme oder Bohrung der Gleitleiste 31 ein. Der Kopf 41 a des Mitnehmers 41 kann als Kugelkalotte oder Kugelkopf ausgebildet sein. Um ein Verkanten des Führungselementes 38 zu verringern, können auch zwei Mitnehmer 41 beabstandet zueinander innerhalb des Langloches 30c mit dem Führungselement 38 verbunden und angeordnet sein. Alternativ ist auch eine Verstellbarkeit der Gleitleiste mittels Zahnstange und Ritzel, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist, möglich.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht auf die Einsteilbarkeit von Kardierelementen beschränkt, sondern können auch für Absaughauben und Ausscheidemesser verwendet werden, deren Abstand zur Trommel der Karde im laufenden Betrieb verstellt werden soll.
Bezugszeichen
100 Karde 1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer
4 Trommel
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7 Quetschwalze
8 Quetschwalze
9 Vliesleitelement
10 Trichter
11 Abzugswalzen
12 Abzugswalzen
14 Kardierelement
15 Kanne
17 Wanderdeckelsystem 18 Gleitleisten
20 Kardierelement
21 Stirnplatte
22 Grundplatte
23 Befestigungselement
24 Feder
30 Verlängerungsbogen 30a Nut
30b Langloch
30c Langloch
31 Gleitleiste
31a Oberfläche
32 Langloch
33 Befestigungselement
34 Feder
35 Distanzelement 36 Einstellvorrichtung
37 Einstellskala
38 Führungselement
39 Stift
40 Befestigungselement
41 Mitnehmer
41 a Kopf

Claims

Patentansprüche
1. Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfest angeordneten Kardierelementen (20), Absaughauben oder Ausscheidemessern und einer Trommel (4), wobei die ortsfest angeordneten Kardierelementen (20), Absaughauben oder Ausscheidemessern mit mindestens einer bogenförmigen Gleitleiste (31 ) Zusammenwirken, die mittels eines Verlängerungsbogens (30) beidseitig der Trommel (4) an einem Seitenschild angeordnet sind, wobei jede Gleitleiste (31 ) keilförmig ausgebildet ist und verschiebbar auf einer gegeneinander ausgerichteten keilförmigen Oberfläche des Verlängerungsbogens (30) angeordnet ist, wobei die Gleitleiste (31 ) auf dem Verlängerungsbogen (30) mittels einer Einstellvorrichtung (36) einstellbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kardierelemente (20), Absaughauben oder
Ausscheidemessern mit einer Vorspannung auf der Gleitleiste (31 ) angeordnet sind und gegen die Vorspannung im Abstand zur Trommel (4) einstellbar sind.
2. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kardierelemente (20), Absaughauben oder Ausscheidemesser mittels mindestens einem Befestigungselement (33) mit dem Verlängerungsbogen (30) verbunden sind.
3. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (33) die Gleitleiste (31 ) um- oder durchgreift.
4. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch Federelemente, hydraulische oder pneumatische Elemente erzeugt wird.
5. Karde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleitleiste (31 ) mindestens eine Aussparung oder ein Langloch (32) aufweist, durch dass das mindestens eine Befestigungselement (33) durchgreift.
6. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (33) als Schraube, Klammer oder Nutenstein ausgebildet ist.
7. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Distanzelementen (35) der Abstand zwischen den Kardierelementen (20), Absaughauben oder
Ausscheidemessern und der Trommel (4) variierbar ist.
8. Karde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (36) manuell oder motorisch betrieben wird.
9. Karde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einstellvorrichtung (36) durch eine Steuerung ansteuerbar ist, mit der der Spalt zwischen den Kardierelementen (20), Absaughauben oder Ausscheidemessern und der Trommel (4) ermittelbar und einstellbar ist.
EP19749699.5A 2018-10-09 2019-08-01 Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel Active EP3864203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124878.4A DE102018124878B3 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel
PCT/EP2019/070770 WO2020074149A1 (de) 2018-10-09 2019-08-01 Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3864203A1 true EP3864203A1 (de) 2021-08-18
EP3864203B1 EP3864203B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=67544236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19749699.5A Active EP3864203B1 (de) 2018-10-09 2019-08-01 Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3864203B1 (de)
CN (1) CN112689690B (de)
DE (1) DE102018124878B3 (de)
WO (1) WO2020074149A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110654A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Textilmaschine zur automatischen Einstellung und Konstanthaltung eines definierten Abstandes zwischen einer drehbar gelagerten Trommel und einem weiteren Bauteil
DE102021120249A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Trützschler Group SE Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels sowie Karde oder Krempel umfassend eine solche Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9120249D0 (en) * 1991-09-23 1991-11-06 Carding Spec Canada Setting device for a carding engine
DE19628164B4 (de) * 1995-07-20 2006-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verstellbarer Vliesführer
DE19825317B4 (de) * 1998-06-05 2010-01-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19831139B4 (de) 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005052142B4 (de) 2005-10-28 2020-10-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020074149A1 (de) 2020-04-16
BR112021005490A8 (pt) 2022-07-05
BR112021005490A2 (pt) 2021-06-15
CN112689690A (zh) 2021-04-20
CN112689690B (zh) 2023-04-07
EP3864203B1 (de) 2023-10-04
DE102018124878B3 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013412A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
EP3864203B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel
WO2007038891A1 (de) Deckelaktorik.
EP3669020B1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
DE102009037273A1 (de) Walzenlagerbefestigung
DE102009000630A1 (de) Flexibelbogen
CH714108A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei Walzen.
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
CH702908A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist.
DE3703463A1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
DE2128620B2 (de) Deckelstab für eine Kardiermaschine
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
EP0476407B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel
EP3959363B1 (de) Karde
DE10248776B3 (de) Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
EP3959364B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
CH680371A5 (de)
DE2418413A1 (de) Vorrichtung zum speisen von karden, krempeln u. dgl. mittels einer speisemulde
EP0984088A2 (de) Einstellvorrichtung an einer Karde
EP4186613B1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken
DE2730107C2 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
WO2023011856A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung
DE3722173C2 (de)
EP0768400B1 (de) Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen
DE19605192C1 (de) Weblade für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205