EP3863954B1 - Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts - Google Patents

Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3863954B1
EP3863954B1 EP19758771.0A EP19758771A EP3863954B1 EP 3863954 B1 EP3863954 B1 EP 3863954B1 EP 19758771 A EP19758771 A EP 19758771A EP 3863954 B1 EP3863954 B1 EP 3863954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve block
splicing
splicer
splicing device
block housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19758771.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3863954A1 (de
Inventor
Nicola Chiusolo
Lukas RUOSS
Christopher Bonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein Technology AG
Original Assignee
Heberlein Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Technology AG filed Critical Heberlein Technology AG
Publication of EP3863954A1 publication Critical patent/EP3863954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3863954B1 publication Critical patent/EP3863954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a splicing device for splicing yarn and a method for producing a splicing device.
  • Splicing devices are known from the state of the art. Splicing devices are usually used to join threads, yarns or similar materials. With compressed air splicing devices, compressed air is applied to the yarn, especially to the ends of the yarn, to swirl them, causing the filaments of the yarn to separate, hook and knot together. This makes it easy to join yarns.
  • a splicing device which is composed of many different components such as a housing, a cable and a splicing chamber.
  • a splicing device that comprises a housing in which two holes have been drilled. A cable is inserted into the holes.
  • the disadvantage of the prior art is that the splicing devices are large and complex. They are also heavy and the assembly from different individual components can easily create leaky transitions. Another disadvantage is that the production is complex.
  • the object of the invention is to eliminate these and other disadvantages of the prior art.
  • a splicing device is to be provided which is compact and lightweight and has little pressure loss due to leaky connections. Furthermore, simple and rapid production is to be provided.
  • the splicing device for splicing yarn comprises a valve block for regulating a fluid flow and one or more line elements, in particular tube elements, for transporting fluids, in particular compressed air.
  • Line elements can be all types of tubes or tubes, i.e. hollow bodies.
  • the walls of these hollow bodies can at least partially have a hollow cylindrical shape.
  • the valve block includes a valve block housing with a valve block housing shell.
  • the valve block housing cover includes the interior of the valve block housing.
  • the one or more line elements are arranged continuously in the interior of the valve block housing.
  • continuous means that all openings and the walls of the element are arranged in the interior of the valve block housing. This means that the mouths of the line elements are located in the interior of the valve block housing and do not have to be blocked or closed in any other way in order to seal them from the outside of the valve block housing. Cable elements only terminate at the housing shell if the function of the splicing device requires this requires. Line elements that do not end at the housing shell are called inner line elements here. Line elements with at least one opening, which open into the valve block housing casing, are referred to here as external line elements.
  • the openings of line elements can open into other line elements, into actuator elements or other elements such as nozzles or valves.
  • the openings of the line elements can open into functional elements such as flaps or similar elements that openly close or reduce the size of the opening.
  • Two line elements such as an outer and an inner line element can be connected to one another.
  • the line elements can have different sizes, in particular different diameters. However, the line elements are designed in such a way that they ensure the fluid flow within the valve block housing.
  • the fluid supply connection is connected to an actuator element connection for an actuator element, e.g. for applying compressed air to yarn.
  • Actuator elements can include blades, flaps, clamping elements or air supply openings.
  • valve block housing is manufactured in one piece with the line element(s). This does not exclude the possibility of additional elements such as valves being inserted into the valve block housing.
  • Such a splicing device is handy, light and tight. All types of threads, yarns, cables or similar materials can be connected using such a splicing device. These are preferably made of artificial fibers (plastics such as PE, PP etc.). But they can also be made of natural fibers (cotton, wool, raffia, etc.) or mixed fibers. Here, the term “yarn” is used for all of these types of splicable materials.
  • the line elements are preferably designed for the transport of compressed air. However, they can also be designed to transport other types of fluids. In this case, fluids include both gases and liquids.
  • valve block housing and the line elements are particularly preferably made of plastic such as acrylates or polymers (PLA, PS, PP, nylon, etc.).
  • plastic such as acrylates or polymers (PLA, PS, PP, nylon, etc.).
  • synthetic resins such as epoxy resins, ceramics/glasses or metals such as copper, iron, steel, etc. or a combination of different materials can also be used.
  • the valve block housing is preferably enclosed by an outer housing.
  • the valve block housing can comprise openings for fastening the outer housing.
  • the outer housing can be detachably connected to the valve block housing.
  • An outer housing stabilizes and protects the interior.
  • the outer housing can be ergonomically adapted to one hand. This makes it easier for a user to operate it.
  • the outer housing can be manufactured by injection molding.
  • the valve block housing preferably has at least one connection interface for fastening a splicing head.
  • the valve block housing is particularly preferably connected to a splicing head in a fixed or detachable manner. A splicing head as part of the valve block housing enables a simple and compact design of the splicing device.
  • the splicing device comprises at least one nozzle for applying the fluid flow to the yarn.
  • the nozzle or nozzles are arranged on and/or in a splicing chamber.
  • the fluid flow can be controlled by a nozzle.
  • the flexible arrangement of the nozzle or nozzles enables precise alignment and thus a good and stable splicing.
  • the line elements can include at least one outer line element with at least one opening on the valve block housing casing and/or an inner line element without an opening on the valve block housing casing.
  • External line elements make it easy and efficient to connect a fluid supply connection to an actuator element connection. This also makes it easy to vent the line elements or remove existing waste materials such as fibers or dust. Guiding the fluid through internal line elements is efficient because the pressure loss is low.
  • the splicing device can comprise at least one control element, in particular a valve, for controlling the fluid flow.
  • the at least one control element is connected to other control elements, regulatory elements or actuator elements via line elements.
  • Control elements regulate whether and/or where the fluid can flow through.
  • the splicing device can include three control elements. This makes it easier to control the fluid flow.
  • the control elements can be inserted or insertable into the valve block housing. This makes maintenance or repairs easy and quick.
  • the splicing device in particular the valve block housing, can comprise at least one support element for supporting at least one line element and/or one control element.
  • the support element or elements can be connected to the outer shell of the splicing device or with the valve block housing casing or be connectable, in particular be made in one piece with the outer casing or with the valve block housing casing. This makes the arrangement stable and compact.
  • One or more outer and/or inner line elements can comprise one or more curved sections.
  • a line element with at least one curved section By manufacturing a line element with at least one curved section, a compact structure of the lines and thus good use of the interior of the valve block housing and a compact structure of the line network is possible.
  • the outer and/or inner line elements are manufactured in one piece with one or more curved sections.
  • At least one line element can be arranged at least partially parallel to another line element. This leads to a simple and compact line network.
  • the fluid supply connection can comprise a compressed air supply element, in particular a compressed air cartridge and/or a connection to a compressed air line. Threads can be easily spliced using compressed air. With a compressed air cartridge, the splicing device is easy to transport and can be used independently of existing infrastructure.
  • the compressed air supply element can be connected or connectable to the valve block housing.
  • the compressed air supply element is preferably connected to line elements. Particularly preferably, the compressed air supply element is connected to control elements and actuator element connections via the line elements, in particular in such a way that the actuator elements can be actuated.
  • the splicing device can include adhesive dispensers for adding adhesive to the compressed air. Adhesives may include water, chemicals, particles or other suitable agents.
  • the Splicer may include other splicing elements such as heating elements in addition to or instead of compressed air supply elements. The heating elements can be heated with electricity or in another suitable manner.
  • the line elements can be designed to transport fluids for cooling the splicer.
  • the actuator element can be arranged in/or on a splice chamber.
  • the splicing chamber can be arranged on or in the splicing head.
  • the splicing head can comprise cutting elements, in particular knives, for cutting yarn. Such cutting elements make it easy to process the yarns.
  • the splicing head can comprise clamping elements, in particular openable clamping elements. Clamping elements ensure in a simple way that the yarns remain in the splicing chamber.
  • the splice chamber can be integrally connected to at least one line element.
  • the splicing device can comprise at least one switching element, in particular a switch for actuating a valve to start the splicing process.
  • the fluid flow can be switched on or off by a switching element.
  • the switching element is connected or connectable to a control element and is designed to actuate the control element, in particular mechanically.
  • the switching element is a mechanical switching element, particularly preferably a mechanical switch.
  • the splicing device has only purely mechanical and/or pneumatic and/or hydraulic elements, i.e. no electrical or electronic components are required. This enables the splicing device to be constructed simply.
  • a switching element can be rotatable, tiltable, pressed or pulled.
  • the splicing device can comprise at least one regulating element for regulating the fluid flow, in particular for regulating the fluid flow by a user.
  • the regulating element preferably comprises a timer element, in particular a valve.
  • the timing element is preferably a valve with an air chamber for switching the fluid flow on and/or off.
  • the fluid flow leads in particular from the compressed air supply element to an actuator element, particularly preferably an air supply opening opening at the splice chamber.
  • valves can be operated one after the other, whereby first one or more actuator elements, e.g. flap and knife, are operated and then other actuator elements, such as an air supply opening in the splicing chamber, are activated.
  • the duration of this controlled sequence can be changed by the regulating element by increasing or decreasing the flow of the fluid.
  • a timer element can automatically switch the fluid flow on when the splicing chamber is sealed and/or switched off when a certain time has passed. This can, for example, ensure that the compressed air cartridge is used less is emptied quickly.
  • a regulating element makes it possible to carry out splicing processes of different lengths for threads with different fibers.
  • the regulating element can be regulated continuously and/or in stages. Continuous regulation enables fine adjustment of the flow. With step-by-step regulation, the required settings are easy to set for known yarns.
  • the regulating element can include a rotating element. This makes regulation quick and easy.
  • the regulating element can be detachable or permanently connected to the splicing device.
  • the splicing device can include a display element for displaying status information, in particular the flow rate through the regulating element.
  • Such a display element can show the levels of the regulating element. This simplifies the operation of the splicing device.
  • At least one line element can be manufactured in one piece with a compressed air supply element and/or a splice chamber and/or a nozzle.
  • the splicing device in particular the valve block of the splicing device, can be manufactured at least partially by an additive process.
  • the additive manufacturing process can be a melt deposition process, in particular fused deposition modeling process (FDM), a selective laser sintering process (SLS) or a multi-jet fusion process (MJP).
  • the object is further achieved by a method for producing a splicing device.
  • a valve block housing is manufactured in one piece with at least one line element, in particular manufactured using an additive manufacturing process.
  • the line element can be arranged continuously in the interior of the valve block housing.
  • the line element can be manufactured at least partially curved or with a curved section.
  • at least one outer line element can be manufactured in one piece with at least one inner line element and/or with a nozzle and/or a splicing chamber.
  • Control and/or regulating elements and/or other elements such as screws can be inserted into the splicing device. These inserted elements can be permanently or detachably connected to the valve block housing.
  • the valve block housing can be inserted into an outer housing.
  • the outer housing can be injection molded.
  • a splice head can be permanently or detachably connected to the valve block housing.
  • a splice chamber can be permanently or detachably connected to a line element.
  • FIG. 1 shows an overall view of a splicing device 1.
  • the splicing device 1 comprises an outer housing A, a splicing head S and a compressed air supply connection 40 for connecting the splicing device 1 to a compressed air line.
  • the splicing head S includes a splicing chamber 27 and three actuator elements 5 (cf. Fig. 5 ): A flap 21, knife 22 and air supply openings 17 (see Figure 5). You can see a switching element 14 designed as a switch and a rotary switch 60 on one side of the outer housing A.
  • the yarns to be joined are first inserted into the splicing chamber 27 (see Fig.5 ).
  • the splicing process is then started by pressing the switch 14.
  • Compressed air is fed into the splicing device 1 through the compressed air supply connection 40.
  • the compressed air actuates the actuator elements 5:
  • the flap 21 is closed, the knives 22 are actuated and the yarns are cut (cf. Fig.5 , 6 ).
  • compressed air is then fed into the splice chamber 27 (cf. Fig.5 ) and the yarns are spliced.
  • the process ends automatically (see further details Fig.6 ).
  • the outer casing A consists of two halves X and Y, which are connected to each other with screws 41.
  • the outer casing A has essentially the shape of a cuboid, so that the outer casing A has two opposite ends C and D.
  • the splice head S is arranged at the end C, and the compressed air supply connection 40 is arranged at the end D.
  • the end C has no outer housing wall, so it is open towards the splice head S.
  • an opening O ( Figure 2 ) in the valve block housing, which frames the connection 40.
  • further openings F are arranged for elements such as screws or elements for operating the splicing device 1 (cf. switch 14 or rotary switch 60).
  • FIG. 2 shows the splicer 1 Figure 1 .
  • a valve block V is arranged inside the outer housing A.
  • the valve block V includes its own valve block housing 2, in which three control elements 5 and a regulating element 15 are inserted.
  • the control elements 5 include: a switch-on valve 19, a switching valve 20 and a blow valve 24.
  • the regulating element 15 includes a display element 16 (cf. Fig.3 ), a rotary switch 60 and a timer valve 26 (cf. Fig. 3 , 6 ).
  • the display element 16 shows the six switchable stages of the regulating element 15.
  • the switch 14 is connected to the switch-on valve 19.
  • the switch 14 and the rotary switch 60 of the valve block V protrude so far that they can be actuated through openings F in the outer housing A.
  • the splice head S is screwed to the valve block V.
  • the outer housing A has struts T.
  • the struts T are arranged such that the valve block V can be inserted into the outer housing A at the end C of the outer housing.
  • FIG 3 shows a perspective view of the valve block V Figure 2 .
  • the valve block V includes a valve block housing 2 with a valve block housing cover 3, of which the outside 6 can be seen here.
  • the switch 14 and the rotary switch of the regulating element 15 are arranged such that the user can operate the switch 14 and the rotary switch of the regulating element 15 from the same side of the splicing device 1 (cf. Fig.1 , 2 ) from the socket.
  • the splicing process can be started by pressing the switch 14.
  • the valve block housing 2 of the valve block V is essentially cuboid-shaped with two opposite ends E and G.
  • the end E is bevelled.
  • the splicing head S is arranged at this end E (cf. Fig.1 , 2 ).
  • the compressed air supply connection 40 (cf. Figure 1 ).
  • the regulating element 15 is arranged at this end G.
  • FIG 4 shows an isometric view of the valve block V Figure 3 , with part of the valve block housing casing 3 being hidden.
  • the inside 7 of the valve block housing cover 3 can be seen here.
  • the inside 7 of the valve block housing casing 3 frames the interior of the valve block V.
  • the switch-on valve 19, the switching valve 20, the blow valve 24, a switching element 14 and the timer valve 15 are inserted into this interior.
  • the switch-on valve 19, the switching valve 20 and the blow-off valve 24 are essentially cylindrical in shape, with the axes of these cylinders being arranged in parallel. These valves are all provided with covers 50.
  • the control elements 5, the regulation element 15, the actuator elements 13 (cf. Fig.5 ) and the compressed air supply element 12 (cf. Fig.1 , 2 ) are connected to each other by a pipe system and open onto the outside 6 of the valve block housing 2 (cf. Fig.6 : Pneumatic scheme).
  • the line system consists of various line elements 4.
  • the line elements 4 include External and internal line elements (8 and 9).
  • the line elements 4 are of different dimensions, they are of different lengths and sometimes have different diameters. They sometimes have curved sections 11.
  • the valve block housing shell 3 and the line elements 4 and ends are manufactured in one piece using an additive process (specifically 3D printing).
  • the valve block V also comprises two air chambers 23 and 25.
  • the blowing air chamber 23 is connected to the blowing valve 24 via line elements 4 and the blowing air chamber 24 is connected to the timer valve 26 via line elements 4.
  • the blowing air chambers 23 and 25 can be used to actuate the actuator elements 13 at different times and to determine the duration of the splicing process (see. Fig.6 ).
  • FIG 5 shows the splicing head of the splicer Figure 1
  • the splice head comprises three actuator elements 13: a splice chamber 27 with air supply 51, a flap 21 and blades 22.
  • the air supply 51 comprises air supply openings 17.
  • the splicing process begins by pressing the switching element 14: The switch-on valve 19 is opened and the compressed air line to the switching valve 20 is opened. Switching valve 20 is switched. This opens the compressed air line to two actuator elements 13 (flap 21 and the knives 22, both shown in Figure 5 ) and these are activated. Another line element 4 (cf. Fig.4 ) leads to the blown air chamber 23, so that in addition to the actuation of the flap 21 and knife 22, the blown air chamber 23 is filled. If the blowing air chamber 23 is full, the blowing valve 24 is actuated and compressed air is blown into the splicing chamber 27 via the air supply chamber 51 through the air supply openings 17 (cf. Fig. 5 ). The yarn is spliced. In addition, the compressed air fills the switch-back air chamber 25. If the switch-back air chamber 25 is filled, the timer valve 26 is switched and the switching valve 20 is switched back to the initial position. This ends the process.
  • the blowing process is delayed in time from the closing of the flap 21 and actuation of the knives 22.
  • the timer valve 26 is part of the regulating element 15 (cf. Fig.4 ).
  • the regulating element 15 enables the duration of the splicing process to be adjusted, depending on the filling speed of the switch-back air chamber 25.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spleissgerät zur Verspleissung von Garn sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Spleissgeräts.
  • Aus dem Stand der Technik sind Spleissgeräte bekannt. Spleissgeräte werden üblicherweise verwendet zum Verbinden von Fäden, Garn oder ähnlichen Materialien. Bei Druckluftspleissgeräten wird Druckluft auf das Garn, insbesondere auf die Enden des Garns aufgebracht, um diese zu verwirbeln, wodurch sich die Filamente der Garne trennen, sich miteinander verhaken und verknoten. Dadurch lassen sich Garne leicht verbinden.
  • Aus US 2017/0088391 A1 ist ein Spleissgerät bekannt, das aus vielen verschieden Bestandteilen wie einem Gehäuse, einer Leitung und einer Spleisskammer zusammengesetzt wird.
  • Aus US 4 751 813 ist ein Spleissgerät bekannt, das ein Gehäuse umfasst, in das zwei Bohrungen gebohrt wurden. In die Bohrungen wurde eine Leitung eingesetzt.
  • Weiter ist aus US 3 477 217 A ein Spleissgerät bekannt, das ein Gehäuse aufweist, in das mehrere Bohrungen gebohrt wurden. Die Ausgangsöffnungen der Bohrungen werden versiegelt und die Bohrungen dienen als Luftkanal.
  • Nachteil des Standes der Technik ist, dass die Spleissgeräte gross und komplex aufgebaut sind. Sie sind zudem schwer und durch den Zusammenbau aus verschiedenen einzelnen Komponenten können leicht undichte Übergänge entstehen. Weiter ist ein Nachteil, dass die Herstellung komplex ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Spleissgerät, das kompakt und leicht aufgebaut ist und wenig Druckverlust durch undichte Verbindungen aufweist, bereitgestellt werden. Weiter soll eine einfache und rasche Herstellung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einem Spleissgerät und einem Verfahren zum Herstellen eines Spleissgeräts entsprechend der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäss umfasst das Spleissgerät zur Verspleissung von Garn einen Ventilblock zum Regulieren eines Fluidflusses und ein oder mehr Leitungselemente, insbesondere Röhrenelemente, zum Transport von Fluiden, insbesondere von Druckluft. Leitungselemente können alle Arten von Röhren oder Rohre, also Hohlkörper, sein. Die Wände dieser Hohlkörper können zumindest teilweise hohlzylindrische Form aufweisen.
  • Der Ventilblock umfasst ein Ventilblockgehäuse mit einer Ventilblockgehäusehülle. Die Ventilblockgehäusehülle umfasst den Innenraum des Ventilblockgehäuses. Das eine oder die mehreren Leitungselemente sind durchgehend im Innenraum des Ventilblockgehäuses angeordnet.
  • Durchgehend bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass alle Öffnungen sowie die Wände des Elements im Innenraum des Ventilblockgehäuses angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Mündungen der Leitungselemente im Innenraum des Ventilblockgehäuses liegen und nicht verstopft oder auf andere Art und Weise verschlossen werden müssen, um sie auf die Aussenseite der Ventilblockgehäusehülle hin abzudichten. Leitungselemente münden nur an der Gehäusehülle, wenn die Funktion des Spleissgeräts dies erfordert. Leitungselemente, die nicht an der Gehäusehülle münden, werden hier Innenleitungselemente genannt. Leitungselemente mit mindestens einer Öffnung, die an der Ventilblockgehäusehülle münden, werden vorliegend Aussenleitungselemente genannt.
  • Die Öffnungen von Leitungselementen können in andere Leitungselementen, in Aktorelementen oder sonstigen Elemente wie Düsen oder Ventilen münden. Die Öffnungen der Leitungselemente können in Funktionselementen wie Klappen oder ähnlichen Elementen münden, die die Öffnung öffenbar verschliessen oder verkleinern. Es können zwei Leitungselemente wie ein Aussen- und ein Innenleitungselement miteinander verbunden sein. Die Leitungselemente können verschiedene Grössen, insbesondere verschiedene Durchmesser aufweisen. Die Leitungselemente sind allerdings so gestaltet, dass sie den Fluidfluss innerhalb des Ventilblockgehäuses sicherstellen.
  • Durch das oder die Leitungselemente ist der Fluidzufuhranschluss mit einem Aktorelementeanschluss für ein Aktorelement, bspw. zum Aufbringen von Druckluft auf Garn, verbunden.
  • Aktorelemente können Messer, Klappen, Klemmelemente oder Luftzufuhröffnungen umfassen.
  • Das Ventilblockgehäuse ist erfindungsgemäss mit der oder den Leitungselementen einstückig gefertigt. Das schliesst nicht aus, dass weitere Elemente wie Ventile in das Ventilblockgehäuse eingesetzt werden können.
  • Ein solches Spleissgerät ist handlich, leicht und dicht. Durch ein solches Spleissgerät können alle Arten von Fäden, Garnen, Kabel oder ähnlichen Materialien verbunden werden. Diese bestehen bevorzugt aus künstlichen Fasern (Kunststoffe wie PE, PP usw.). Sie können aber auch aus Naturfasern (Baumwolle, Wolle, Bast usw.) oder Mischfasern bestehen. Vorliegend wird der Begriff "Garn" für alle diese Arten von verspleissbaren Materialien verwendet.
  • Bevorzugt sind die Leitungselemente für den Transport von Druckluft ausgelegt. Sie können aber auch ausgelegt sein, um andere Arten von Fluiden zu transportieren. Mit Fluiden sind vorliegend sowohl Gase als auch Flüssigkeiten gemeint.
  • Das Ventilblockgehäuse und die Leitungselemente sind insbesondere bevorzugt aus Kunststoff wie Acrylate oder Polymere (PLA, PS, PP, Nylon usw.) gefertigt. Es können aber auch Kunstharze wie Epoxidharze, Keramiken/Glase oder Metalle wie Kupfer, Eisen, Stahl usw. oder eine Kombination aus verschiedenen Materialien verwendet werden.
  • Das Ventilblockgehäuse ist bevorzugt von einem Aussengehäuse umschlossen. Das Ventilblockgehäuse kann Öffnungen zur Befestigung des Aussengehäuses umfassen. Das Aussengehäuse kann mit dem Ventilblockgehäuse lösbar verbunden sein. Ein Aussengehäuse stabilisiert und schützt das Innere. Das Aussengehäuse kann ergonomisch an eine Hand angepasst sein. Dies erleichtert die Bedienung durch einen Benutzer. Das Aussengehäuse kann durch Spritzguss gefertigt sein. Bevorzugt hat das Ventilblockgehäuse mindestens eine Verbindungsschnittstelle zur Befestigung eines Spleisskopfes. Insbesondere bevorzugt ist das Ventilblockgehäuse mit einem Spleisskopf fest oder lösbar verbunden. Ein Spleisskopf als Teil des Ventilblockgehäuses ermöglicht eine einfache und kompakte Bauweise des Spleissgeräts. Das Spleissgerät umfasst mindestens eine Düse zum Aufbringen des Fluidstroms auf das Garn. Die Düse oder Düsen sind an und/oder in einer Spleisskammer angeordnet. Durch eine Düse lässt sich der Fluidfluss präzise aufbringen. Die flexible Anordnung der Düse oder Düsen ermöglicht eine präzise Ausrichtung und somit eine gute und stabile Verspleissung.
  • Die Leitungselemente können mindestens ein Aussenleitungselement mit mindestens einer Mündung an der Ventilblockgehäusehülle und/oder ein Innenleitungselement ohne eine Mündung an der Ventilblockgehäusehülle umfassen.
  • Durch Aussenleitungselemente ist eine Verbindung eines Fluidzufuhranschlusses zu einem Aktorelementanschluss einfach und effizient möglich. Ebenfalls wird so ein einfaches Entlüften der Leitungselemente oder ein Abführen vorhandener Abfallmaterialien wie Fasern oder Staub ermöglicht. Die Führung vom Fluid durch Innenleitungselemente ist effizient, da der Druckverlust gering ist.
  • Das Spleissgerät kann mindestens ein Steuerelement, insbesondere ein Ventil, zur Steuerung des Fluiddurchflusses, umfassen.
  • Das mindestens eine Steuerelement ist über Leitungselemente mit anderen Steuerelementen, Regulierungselementen oder Aktorelementen verbunden. Steuerelemente regeln, ob und/oder wohin das Fluid durchfliessen kann. Insbesondere kann das Spleissgerät drei Steuerelemente umfassen. Dadurch lässt sich der Fluidfluss einfacher steuern. Insbesondere können die Steuerelemente in das Ventilblockgehäuse eingesetzt oder einsetzbar sein. Dadurch ist eine einfache und rasche Wartung oder Reparatur möglich.
  • Das Spleissgerät, insbesondere das Ventilblockgehäuse, kann mindestens ein Stützelement zum Stützen mindestens eines Leitungselements und/oder eines Steuerelements umfassen.
  • Dadurch ist ein einfacher und kompakter Aufbau des Spleissgeräts möglich. Das oder die Stützelemente können mit der Aussenhülle des Spleissgeräts oder mit der Ventilblockgehäusehülle verbunden oder verbindbar sein, insbesondere einstückig mit der Aussenhülle oder mit der Ventilblockgehäusehülle gefertigt sein. Dadurch ist die Anordnung stabil und kompakt.
  • Ein oder mehr Aussen- und/oder Innenleitungselemente können ein oder mehrere Bogenabschnitte umfassen.
  • Durch die Fertigung eines Leitungselements mit mindestens einem Bogenabschnitt ist ein kompakter Aufbau der Leitungen und somit eine gute Ausnutzung des Innenraums des Ventilblockgehäuses und ein kompakter Aufbau des Leitungsnetzwerks möglich. Die Aussen- und/oder Innenleitungselemente sind mit einem oder mehreren Bogenabschnitten einstückig gefertigt.
  • Mindestens ein Leitungselement kann zu einem anderen Leitungselement mindestens teilweise parallel angeordnet sein. Das führt zu einem einfach und kompakt aufgebauten Leitungsnetzwerk.
  • Der Fluidzufuhranschluss kann ein Druckluftzufuhrelement, insbesondere eine Druckluftpatrone und/oder einen Anschluss an eine Druckluftleitung, umfassen. Mit Druckluft lassen sich Fäden einfach verspleissen. Mit einer Druckluftpatrone ist das Spleissgerät einfach transportierbar und unabhängig von vorhandener Infrastruktur verwendbar. Das Druckluftzufuhrelement kann mit dem Ventilblockgehäuse verbunden oder verbindbar sein. Bevorzugt ist das Druckluftzufuhrelement mit Leitungselementen verbunden. Insbesondere bevorzugt ist das Druckluftzufuhrelement über die Leitungselemente mit Steuerelementen und Aktorelementanschlüssen verbunden, insbesondere so, dass die Aktorelemente betätigbar sind. Das Spleissgerät kann Haftmittelspender zum Beimengen von Haftmittel in die Druckluft umfassen. Haftmittel können Wasser, Chemikalien, Partikel oder andere geeignete Mittel umfassen. Das Spleissgerät kann zusätzlich zu oder anstelle von Druckluftzufuhrelementen andere Verspleissungselemente wie Heizelemente umfassen. Die Heizelemente können mit Strom oder auf andere geeignete Art geheizt sein. Die Leitungselemente können dazu ausgelegt sein, Fluide zur Kühlung des Spleissgeräts zu transportieren.
  • Das Aktorelement kann in/oder an einer Spleisskammer angeordnet sein.
  • Die Spleisskammer kann am oder im Spleisskopf angeordnet sein. Der Spleisskopf kann Schneidelemente, insbesondere Messer, zum Schneiden von Garn umfassen. Durch solche Schneidelemente lassen sich die Garne einfach bearbeiten. Der Spleisskopf kann Klemmelemente, insbesondere öffenbare Klemmelemente, umfassen. Durch Klemmelemente wird auf einfache Art sichergestellt, dass die Garne in der Spleisskammer bleiben.
  • Die Spleisskammer kann mit mindestens einem Leitungselement einstückig verbunden sein.
  • Sind Spleisskammer und Leitungselemente einstückig verbunden, ist der Druckverlust gering.
  • Das Spleissgerät kann mindestens ein Schaltelement, insbesondere einen Schalter zum Betätigen eines Ventils zum Starten des Verspleissungsprozesses umfassen.
  • Durch ein Schaltelement lässt sich der Fluiddurchfluss ein- oder ausschalten. Bevorzugt ist das Schaltelement mit einem Steuerungselement verbunden oder verbindbar und ist dazu ausgelegt, das Steuerelement, insbesondere mechanisch, zu betätigen. Bevorzugt ist das Schaltelement ein mechanisches Schaltelement, insbesondere bevorzugt ein mechanischer Schalter.
  • Dadurch kann der Benutzer das Gerät einfach bedienen. Insbesondere weist das Spleissgerät ausschliesslich rein mechanische und/oder pneumatische und/oder hydraulische Elemente auf, d.h. es sind keine elektrischen oder elektronischen Bestandteile nötig. Das ermöglicht einen einfachen Aufbau des Spleissgeräts. Ein Schaltelement kann drehbar, kippbar, drückbar oder ziehbar sein.
  • Das Spleissgerät kann mindestens ein Regulierungselement zum Regulieren des Fluiddurchflusses, insbesondere zum Regulieren des Fluiddurchflusses durch einen Benutzer, umfassen.
  • Bevorzugt umfasst das Regulierelement ein Zeitschaltelement, insbesondere ein Ventil. Bevorzugt ist das Zeitschaltelement ein Ventil mit Luftkammer zum Ein-und/oder Ausschalten des Fluiddurchflusses. Der Fluiddurchfluss führt insbesondere vom Druckluftzufuhrelement zu einem Aktorelement, insbesondere bevorzugt einer an der Spleisskammer mündenden Luftzufuhröffnung.
  • Bei einem Spleissprozess können verschiedene Ventile nacheinander betätigt werden, wodurch zuerst ein oder mehrere Aktorelemente, z.B. Klappe und Messer, betätigt und dann weitere Aktorelemente, wie eine Luftzufuhröffnung in der Spleisskammer, aktiviert werden. Die Dauer dieser gesteuerten Sequenz kann durch das Regulierelement geändert werden, in dem der Durchfluss des Fluids verstärkt oder vermindert wird. Durch ein Zeitschaltelement kann der Fluiddurchfluss automatisch eingeschaltet werden, wenn die Spleisskammer abgedichtet ist und/oder abgeschaltet werden, wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Druckluftpatrone weniger schnell geleert wird. Durch ein solches Regulierelement ist es möglich, für Fäden mit unterschiedlichen Fasern verschieden lange Verspleissprozesse durchzuführen. Für brüchige Fasern ist es beispielsweise nötig, schonender zu verspleissen, als für andere, stabilere Fasern. Das Regulierelement kann stufenlos und/oder stufenweise reguliert werden. Stufenlose Regulierung ermöglicht ein feines Anpassen der Strömung. Bei einer stufenweisen Regulierung sind für bekannte Garne die benötigten Einstellungen einfach einzustellen. Das Regulierungselement kann ein Drehelement umfassen. Dadurch ist eine Regulierung einfach und schnell möglich. Das Regulierungselement kann lösbar oder fest mit dem Spleissgerät verbunden oder verbindbar sein.
  • Das Spleissgerät kann ein Anzeigeelement zum Anzeigen einer Statusinformation, insbesondere die Durchflussstärke durch das Regulierungselement, umfassen.
  • Ein solches Anzeigeelement kann die Stufen des Regulierelements anzeigen. Dies vereinfacht die Bedienung des Spleissgeräts.
  • Mindestens ein Leitungselement kann mit einem Druckluftzufuhrelement und/oder einer Spleisskammer und/oder einer Düse einstückig gefertigt sein.
  • Dadurch kann ein kompakter und dichter Aufbau des Spleissgeräts ermöglicht werden.
  • Das Spleissgerät, insbesondere der Ventilblock des Spleissgeräts, kann mindestens teilweise durch ein additives Verfahren hergestellt werden. Das additive Fertigungsverfahren kann ein Schmelzschichtungsverfahren, insbesondre Fused-Depostion-Modeling-Verfahren (FDM), ein Selektives-Lasersinter-Verfahren (SLS) oder ein Multi-Jet-Fusion-Verfahren (MJP) sein.
  • Das ermöglicht eine einfache und effiziente Fertigung komplexer Strukturen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Herstellen eines Spleissgeräts gelöst. Beim Verfahren zum Herstellen eines Spleissgeräts wird ein Ventilblockgehäuse mit mindestens einem Leitungselement einstückig gefertigt, insbesondere in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt.
  • Dadurch kann ein kompaktes Spleissgerät schnell und einfach hergestellt werden. Das Leitungselement kann durchgehend im Innenraum des Ventilblockgehäuses angeordnet sein. Das Leitungselement kann zumindest teilweise krumm oder mit einem Bogenabschnitt gefertigt sein. Bei der Herstellung kann mindestens ein Aussenleitungselement mit mindestens einem Innenleitungselement und/oder mit einer Düse und/oder einer Spleisskammer einstückig gefertigt werden.
  • Dadurch erfolgt die Herstellung einfach und das Spleissgerät ist besonders dicht, da es keine Übergänge zwischen den einzelnen Komponenten des Geräts gibt, die abgedichtet werden müssen. Es können Steuer- und/oder Regulierelemente und/oder andere Elemente wie Schrauben in das Spleissgerät eingesetzt werden. Diese eingesetzten Elemente können fest oder lösbar mit dem Ventilblockgehäuse verbunden werden. Das Ventilblockgehäuse kann in ein Aussengehäuse eingesetzt werden. Das Aussengehäuse kann spritzgegossen werden. Ein Spleisskopf kann mit dem Ventilblockgehäuse fest oder lösbar verbunden werden. Eine Spleisskammer kann mit einem Leitungselement fest oder lösbar verbunden werden.
  • Eine Ausführungsform eines bevorzugten Spleissgeräts wird anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft erklärt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Perspektivische Ansicht eines Spleissgeräts
    Figur 2:
    Isometrische Ansicht eines Spleissgeräts mit ausgeblendeter Aussengehäusehälfte
    Figur 3:
    Perspektivische Ansicht eines Ventilblocks eines Spleissgeräts
    Figur 4:
    Isometrische Ansicht des Ventilblocks mit ausgeblendeter Gehäusehülle
    Figur 5:
    Isometrische Ansicht des Spleisskopfs
    Figur 6:
    Pneumatikschema des Ventilblocks
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtsicht eines Spleissgeräts 1. Das Spleissgerät 1 umfasst ein Aussengehäuse A, ein Spleisskopf S und einen Druckluftzufuhranschluss 40 zum Anschluss des Spleisgeräts 1 an eine Druckluftleitung. Der Spleisskopf S umfasst eine Spleisskammer 27 und drei Aktorelemente 5 (vgl. Fig. 5): Eine Klappe 21, Messer 22 und Luftzufuhröffnungen 17 (vgl. Bild 5). Zu sehen sind an einer Seite des Aussengehäuses A ein Schaltelement 14 als Schalter ausgebildet und ein Drehschalter 60.
  • Beim Verspleissungsprozess werden zuerst die zu verbindenden Garne in die Spleisskammer 27 eingelegt (vgl. Fig. 5). Dann wird der Verspleissungsprozess durch Drücken des Schalters 14 gestartet. Druckluft wird durch den Druckluftzufuhranschluss 40 in das Spleissgerät 1 eingelassen. Die Druckluft betätigt die Aktorelemente 5: Die Klappe 21 wird geschlossen, die Messer 22 werden betätigt und so die Garne geschnitten (vgl. Fig.5, 6). Zeitverzögert wird dann Druckluft in die Spleisskammer 27 eingespiesen (vgl. Fig. 5) und die Garne werden verspleisst. Der Prozess wird automatisch beendet (vgl. weitere Details Fig. 6).
  • Das Aussengehäuse A besteht aus zwei Hälften X und Y, die mit Schrauben 41 miteinander verbunden sind. Das Aussengehäuse A hat im Wesentlichen die Form eines Quaders, so dass das Aussengehäuse A zwei einander gegenüberliegende Enden C und D aufweist. Am Ende C ist der Spleisskopf S angeordnet, am Ende D ist der Druckluftzufuhranschluss 40 angeordnet. Das Ende C weist keine Aussengehäusewand auf, es ist also zum Spleisskopf S hin geöffnet. Am gegenüberliegenden Ende D ist eine Öffnung O (Figur 2) im Ventilblockgehäuse, die den Anschluss 40 umrahmt. Im Aussengehäuse A sind weitere Öffnungen F für Elemente wie Schrauben oder Elemente zur Bedienung des Spleissgeräts 1 (vgl. Schalter 14 oder Drehschalter 60) angeordnet.
  • Figur 2 zeigt das Spleissgerät 1 aus Figur 1. Hier ist die Hälfte Y des Aussengehäuses A ausgeblendet. Im Innern des Aussengehäuses A ist ein Ventilblock V angeordnet. Der Ventilblock V umfasst ein eigenes Ventilblockgehäuse 2, in dem drei Steuerelemente 5 und ein Regulierelement 15 eingesetzt sind. Die Steuerelemente 5 umfassen: ein Einschaltventil 19, ein Schaltventil 20 und ein Blasventil 24. Das Regulierelement 15 umfasst ein Anzeigeelement 16 (vgl. Fig.3), ein Drehschalter 60 und ein Zeitschaltventil 26 (vgl. Fig. 3, 6). Das Anzeigeelement 16 zeigt die sechs schaltbaren Stufen des Regulierelements 15 an. Der Schalter 14 ist mit dem Einschaltventil 19 verbunden. Der Schalter 14 und der Drehschalter 60 des Ventilblocks V stehen soweit vor, dass sie durch Öffnungen F im Aussengehäuse A betätigt werden können. Der Spleisskopf S ist mit dem Ventilblock V verschraubt.
  • Das Aussengehäuse A weist Verstrebungen T auf. Die Verstrebungen T sind so angeordnet, dass beim Ende C des Aussengehäuses der Ventilblock V in das Aussengehäuse A eingelegt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ventilblocks V aus Figur 2. Der Ventilblock V umfasst ein Ventilblockgehäuse 2 mit einer Ventilblockgehäusehülle 3, von der hier die Aussenseite 6 zu sehen ist.
  • Der Schalter 14 und der Drehschalter des Regulierungselements 15 sind so angeordnet, dass der Benutzer den Schalter 14 und den Drehschalter des Regulierelement 15 von der gleichen Seite des Spleissgeräts 1 (vgl. Fig. 1, 2) aus betätigen kann. Durch Drücken des Schalters 14 kann der Spleissprozess gestartet werden. Das Ventilblockgehäuse 2 des Ventilblocks V ist im Wesentlichen quaderförmig mit zwei gegenüberliegenden Enden E und G. Das Ende E ist abgeschrägt. An diesem Ende E wird der Spleisskopf S angeordnet (vgl. Fig. 1, 2). Am anderen, nicht abgeschrägten Ende G wird der Druckluftzufuhranschluss 40 (vgl. Figur 1) angeordnet. Beim diesem Ende G ist das Regulierelement 15 angeordnet.
  • Figur 4 zeigt eine isometrische Ansicht des Ventilblocks V aus Figur 3, wobei ein Teil der Ventilblockgehäusehülle 3 ausgeblendet ist. Von der Ventilblockgehäusehülle 3 ist hier die Innenseite 7 zu sehen. Die Innenseite 7 der Ventilblockgehäusehülle 3 umrahmt den Innenraum des Ventilblocks V. In diesen Innenraum sind das Einschaltventil 19, das Schaltventil 20, das Blasventil 24, ein Schaltelement 14 und das Zeitschaltventil 15 eingesetzt. Das Einschaltventil 19, das Schaltventil 20 und das Blasventil 24 sind im Wesentlichen zylinderförmig, wobei die Achsen dieser Zylinder parallel angeordnet sind. Diese Ventile sind alle mit Abdeckungen 50 versehen.
  • Die Steuerelemente 5, das Regulierungselement 15, die Aktorelemente 13 (vgl. Fig. 5) und das Druckluftzufuhrelement 12 (vgl. Fig. 1,2) sind durch ein Leitungsystem miteinander verbunden und münden auf der Aussenseite 6 des Ventilblockgehäuses 2 (vgl. Fig. 6: Pneumatikschema). Das Leitungssystem besteht aus verschiedenen Leitungselementen 4. Die Leitungselemente 4 umfassen Aussen- und Innenleitungselemente (8 und 9). Die Leitungselemente 4 sind unterschiedlich dimensioniert, sie sind unterschiedlich lang und haben teilweise verschiedene Durchmesser. Sie weisen teilweise Bogenabschnitte 11 auf. Die Ventilblockgehäusehülle 3 und die Leitungselemente 4 und Enden sind einstückig in einem additiven Verfahren (spezifisch 3D-Druck) hergestellt. Weiter umfasst der Ventilblock V zwei Luftkammern 23 und 25. Die Blasluftkammer 23 ist mit dem Blasventil 24 über Leitungselemente 4 verbunden und die Blasluftkammer 24 ist über Leitungselemente 4 mit dem Zeitschaltventil 26 verbunden. Durch die Blasluftkammern 23 und 25 können die Aktorelemente 13 zeitversetzt betätigt und die Dauer des Spleissprozesses bestimmt werden (vgl. Fig. 6).
  • Figur 5 zeigt den Spleisskopf des Spleissgeräts aus Figur 1. Der Spleisskopf umfasst drei Aktorelemente 13: eine Spleisskammer 27 mit Luftzufuhr 51, eine Klappe 21 und Messer 22. Die Luftzufuhr 51 umfasst Luftzufuhröffnungen 17.
  • Figur 6 zeigt ein pneumatisches Flussdiagramm des Ventilblocks aus Figur 3. Für den pneumatischen Prozess werden folgende Elemente verwendet:
    • drei Steuerelemente 5: ein Einschaltventil 19, ein Schaltventil 20 und ein Blasventil 24,
    • ein Zeitschaltventil 26,
    • zwei Luftkammern: Blasluftkammer 23 und Rückschaltluftkammer 25,
    • ein Schalter 14 des Einschaltventils 19
    • drei Aktorelemente 13: Klappe 21, Messer 22 und Luftzufuhröffnungen/Düsen 17.
    • Leitungselemente 4 (Vgl. Fig. 4)
  • Der Spleissprozess beginnt durch Drücken des Schaltelements 14: Das Einschaltventil 19 wird geöffnet und so die Druckluftleitung zum Schaltventil 20 geöffnet. Schaltventil 20 wird geschaltet. Dies öffnet die Druckluftleitung zu zwei Aktorelementen 13 (Klappe 21 und die Messer 22, beide ersichtlich in Figur 5) und diese werden betätigt. Ein weiteres Leitungselement 4 (vgl. Fig.4) führt zur Blasluftkammer 23, so dass zusätzlich zur Betätigung der Klappe 21 und Messer 22 die Blasluftkammer 23 gefüllt wird. Ist die Blasluftkammer 23 voll, wird Blasventil 24 betätigt und Druckluft wird über Luftzufuhrkammer 51 durch die Luftzufuhröffnungen 17 in die Spleisskammer 27 geblasen (vgl. Fig. 5). Das Garn wird verspleisst. Zusätzlich füllt die Druckluft die Rückschaltluftkammer 25. Ist die Rückschaltluftkammer 25 gefüllt, wird Zeitschaltventil 26 geschaltet und Schaltventil 20 wird in die Anfangsposition zurückgeschaltet. Damit wird der Prozess beendet.
  • Durch die Blasluftkammer 23 und die Rückschaltluftkammer 25 ist der Prozess des Blasens zeitversetzt zum Schliessen der Klappe 21 und Betätigen der Messer 22. Das Zeitschaltventil 26 ist Teil des Regulierelements 15 (vgl. Fig.4). Das Regulierelement 15 ermöglicht ein Einstellen der Dauer des Spleissprozesses, je nach Füllgeschwindigkeit der Rückschaltluftkammer 25.

Claims (15)

  1. Spleissgerät (1) zur Verspleissung von Garn, umfassend einen Ventilblock (V) zum Regulieren eines Fluidflusses und ein oder mehr Leitungselemente (4), insbesondere Röhrenelemente, zum Transport von Fluiden, insbesondere von Druckluft, wobei der Ventilblock (V) ein Ventilblockgehäuse (2) mit einer Ventilblockgehäusehülle (3) umfasst, wobei die Ventilblockgehäusehülle (3) den Innenraum des Ventilblockgehäuses (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Leitungselemente (4) durchgehend im Innenraum des Ventilblockgehäuses (2) angeordnet sind, wobei durch das oder die Leitungselemente (4) ein Fluidzufuhranschluss (40) mit einem Aktorelementanschluss für ein Aktorelement (13) verbunden ist, wobei das Ventilblockgehäuse (2) mit der oder den Leitungselementen (4) einstückig gefertigt ist.
  2. Spleissgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungselemente (4) mindestens ein Aussenleitungselement (8) mit mindestens einer Mündung an der Ventilblockgehäusehülle (3) und/oder ein Innenleitungselement (9) ohne Mündung an der Ventilblockgehäusehülle (3) umfassen.
  3. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spleissgerät (1) mindestens ein Steuerelement (5), insbesondere ein Ventil, zur Steuerung des Fluiddurchflusses umfasst.
  4. Spleissgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spleissgerät (1) und insbesondere das Ventilblockgehäuse (2) mindestens ein Stützelement zum Stützen mindestens eines Leitungselements (4) und/oder eines Steuerelements (5) umfasst.
  5. Spleissgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehr Aussen- (8) und/oder Innenleitungselemente (9) einen oder mehrere Bogenabschnitte (11) umfasst.
  6. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungselement (4) zu einem anderen Leitungselement (4) mindestens teilweise parallel angeordnet ist.
  7. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzufuhranschluss (40) ein Druckluftzufuhrelement (12), insbesondere eine Druckluftpatrone und/oder einen Anschluss an eine Druckluftleitung, umfasst.
  8. Spleissgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (13) in oder an einer Spleisskammer (27) angeordnet ist.
  9. Spleissgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleisskammer (27) mit mindestens einem Leitungselement (4) einstückig verbunden ist, so dass ein Fluid durch das Leitungselement (4) in die Spleisskammer (27) transportierbar ist.
  10. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spleissgerät (1) mindestens ein Schaltelement (14), insbesondere einen Schalter zum Betätigen eines Ventils, zum Starten des Verspleissungsprozesses umfasst.
  11. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spleissgerät (1) mindestens ein Regulierungselement (15) zum Regulieren des Fluiddurchflusses, insbesondere zum Regulieren des Fluiddurchflusses durch einen Benutzer, umfasst.
  12. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spleissgerät (1) ein Anzeigeelement (16) zum Anzeigen einer Statusinformation, insbesondere die Durchflussstärke durch das Regulierungselement (15), umfasst.
  13. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Leitungselement (4) mit einem Druckluftzufuhrelement (12) und/oder einer Spleisskammer (27) und/oder einer Düse (17) einstückig gefertigt ist.
  14. Spleissgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (V) des Spleissgeräts (1) mindestens teilweise, insbesondere bevorzugt vollständig, durch ein additives Verfahren hergestellt ist.
  15. Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Spleissgerätes (1) nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilblockgehäuse (2) mit mindestens einem Leitungselement (4) einstückig, insbesondere in einem additiven Fertigungsverfahren, hergestellt wird.
EP19758771.0A 2018-10-12 2019-08-29 Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts Active EP3863954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18200194.1A EP3636571A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts
PCT/EP2019/073075 WO2020074180A1 (de) 2018-10-12 2019-08-29 Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3863954A1 EP3863954A1 (de) 2021-08-18
EP3863954B1 true EP3863954B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=63857704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200194.1A Withdrawn EP3636571A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts
EP19758771.0A Active EP3863954B1 (de) 2018-10-12 2019-08-29 Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200194.1A Withdrawn EP3636571A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3636571A1 (de)
JP (1) JP2022504628A (de)
KR (1) KR102665160B1 (de)
CN (1) CN112805232B (de)
TW (1) TW202024413A (de)
WO (1) WO2020074180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102519259B1 (ko) * 2022-12-19 2023-04-10 주식회사 유엘케미칼 대마 줄기 표피 에어 교락형 매듭 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE682773A (de) * 1965-07-29 1966-12-01
US3477217A (en) 1968-12-05 1969-11-11 Allied Chem Automatic yarn splicer
US3648336A (en) * 1970-10-07 1972-03-14 Eastman Kodak Co Portable yarn handling device
GB2168397A (en) 1984-12-10 1986-06-18 Pentwyn Precision Ltd Pneumatic yarn splicing equipment
IT1223431B (it) * 1987-12-14 1990-09-19 Mesdan Spa Apparecchio di impiombatura con aria compressa addizionata di un liquido per la giunzione di fili o filati tessili
ITMI981316A1 (it) * 1998-06-10 1999-12-10 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzine pneumatica di fili e filiati da installare su macchine tessili in particoalre su roccatrici automatiche
US6185922B1 (en) * 1999-01-26 2001-02-13 Williams Specialty Company Air entanglement yarn splicer
IT1316370B1 (it) * 2000-02-15 2003-04-10 Mesdan Spa Dispositivo e procedimento per la giunzione di fili tessili mediantearia compressa e liquido
DE10301347B4 (de) 2003-01-16 2013-05-08 Pester Pac Automation Gmbh Banderoliermaschine
DE102006060923A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Testo Ag Ventilblock
CN101387024B (zh) * 2008-10-24 2010-11-17 无锡市三达纺配厂 全自动空气捻接器
CN201827441U (zh) * 2010-10-30 2011-05-11 吴兴林 无结气流捻接器用气阀
CN102212908B (zh) * 2011-06-07 2013-07-24 无锡市三达纺配有限公司 加捻可靠的空气捻接器上壳体
GB2523164B (en) 2014-02-13 2019-05-01 Gtw Developments Ltd A fibre splicer and method for splicing fibres
CN205617017U (zh) * 2016-04-15 2016-10-05 合立玻璃纤维(连云港)有限公司 一种纱线打结器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3863954A1 (de) 2021-08-18
KR20210074300A (ko) 2021-06-21
EP3636571A1 (de) 2020-04-15
WO2020074180A1 (de) 2020-04-16
CN112805232B (zh) 2023-10-31
JP2022504628A (ja) 2022-01-13
KR102665160B1 (ko) 2024-05-09
TW202024413A (zh) 2020-07-01
CN112805232A (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211925T2 (de) Fluidverteilungsvorrichtung
DE3105884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von zwei Fadenenden in einem Spleisskopf
EP0575970A2 (de) Beutel zur Aufnahme von Konzentrat
EP3863954B1 (de) Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts
DE2237330A1 (de) Vorrichtung fuer abriebreinigung von werkstuecken
DE3201049C2 (de)
DE1964907A1 (de) Spruehgeraet,insbesondere rueckentragbares Spruehgeraet
DE10049446A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE102016007061A1 (de) Förderanlage für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, und Verfahren zum Fördern von Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
EP3966145B1 (de) Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf
EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
EP2769824B1 (de) Verfahren zur nutzung der in einem extrusionsprozess abgegebenen wärmemenge
DE202006020117U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff oder Metall
EP2174725A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkzeugen für die Kunststoffverarbeitung
EP2769823A2 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
AT9460U1 (de) Fluidverteilersegment
DE102015005493B4 (de) Fluidleitung
DE102013014313A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Teilen,Heizkopf zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen
DE10205210B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
AT510450B1 (de) Spritzgiessmaschine für reinraumanwendungen
EP3843598A1 (de) Transportable unterduschvorrichtung
DE10354302B3 (de) Strahlpumpe mit Bypass
DE102007047726A1 (de) Extrusionsvorrichtung mit einem Anfahrventil und Heizeinsatz dafür
DE60309696T2 (de) Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEBERLEIN TECHNOLOGY AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010978

Country of ref document: DE