DE60309696T2 - Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll - Google Patents
Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll Download PDFInfo
- Publication number
- DE60309696T2 DE60309696T2 DE60309696T DE60309696T DE60309696T2 DE 60309696 T2 DE60309696 T2 DE 60309696T2 DE 60309696 T DE60309696 T DE 60309696T DE 60309696 T DE60309696 T DE 60309696T DE 60309696 T2 DE60309696 T2 DE 60309696T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- branch
- tube
- wall
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 19
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 6
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
- B29D23/003—Pipe joints, e.g. straight joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0009—Cutting out
- B29C2793/0018—Cutting out for making a hole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/22—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/24—Pipe joints or couplings
- B29L2031/246—T-joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Zweigs in einem aus einem Polymermaterial bestehenden Rohr. Beim Bilden eines Zweigs in einem Rohr treten mehrere bekannte Probleme auf, zum Beispiel eine Schwäche der Nahtstelle. Mangelnde Festigkeit kann unter anderem aus einer zur Herstellung einer Verbindung zwischen den zu verbindenden Rohren unzureichenden Fläche resultieren. Beim Herstellen einer hinreichenden Naht zwischen einem sich senkrecht zu dem geraden Abschnitt des Hauptrohrs erstreckenden Rohrzweig kleineren Durchmessers und dem Hauptrohr größeren Durchmessers treten besondere Probleme auf.
- Gemäß einem bekannten Verfahren erfolgt die Herstellung einer Naht zwischen einem Rohrzweig und einem Hauptrohr größeren Durchmessers so, dass in der Wand des Hauptrohrs eine der Größe des besagten Rohrzweigs entsprechende kreisförmige Öffnung, z.B. mittels einer Lochsäge oder eines anderen geeigneten Werkzeugs, gebildet wird. Danach werden die Rohre durch Schweißen der äußeren Seitenwand des Rohrzweigs an der inneren Seitenwand des Hauptrohrs verbunden. Ein weiteres Verfahren zur Bildung eines Zweigs in einem Rohr besteht darin, dass aus dem Hauptrohr ein V-förmiger Abschnitt ausgeschnitten wird, und ein Ende des Rohrzweigs in eine dieser V-Form entsprechende Form geschnitten und dimensioniert wird, um in die in dem Hauptrohr befindliche V-förmige Öffnung aufgenommen zu werden. Die Verbindung des Rohrzweigs mit dem Hauptrohr wird durch Schweißen der äußeren Seitenwand des Rohrzweigs an der Seitenwand des Hauptrohrs erreicht. Eine Seitenwandschweißverbindung ist einer Stumpfstoßverbindung zwischen benachbarten koaxialen Rohren deutlich unterlegen.
- Es ist auch bekannt, dass Rohre an den Stellen, an denen ein Rohr seine Richtung ändert, einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, vor allem, wenn in dem Rohr abrasive Materialien transportiert werden. Ein erhöhter Verschleiß tritt hauptsächlich an einer Nahtstelle auf. Es it bekannt, eine Naht durch Zusetzen eines zusätzlichen Materials entweder auf die Außenseite oder die Innenseite des Rohrs nahe bei der Naht zu verstärken. Wenn das Ma terial jedoch auf die Innenseite des Rohrs zugesetzt wird (z.B. durch einen Einsatz), verringert sich der innere Querschnitt des Rohrs und beeinträchtigt einen Durchfluss durch die Nahtstelle. Es wäre nicht kostengünstig, Rohre für spezielle Verbindungsstellen mit einer vergrößerten Dicke für eine kleine Anzahl betreffender Anschlüsse herzustellen. Ein anderes Verfahren, die Verstärkung auf der Außenseite eines Rohrs nahe bei einer Nahtstelle vorzunehmen, besteht darin, entweder ein heißhärtendes Polymer oder ein zusätzliches Polymer bestehend aus dem gleichen Typ wie das Rohr zu verwenden, welches Verfahren ein zusätzliches Formverfahren erforderlich macht.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einem Rohr jeder gewöhnlich zur Verfügung stehenden Größe einen Zweig zu bilden, der es ermöglicht, an dem Zweig eine ebenso starke Naht zu bilden wie zwischen koaxialen Rohren, vorzugsweise unter Verwendung einer Standardausrüstung. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Verfahren bereitzustellen, bei dem das Polymermaterial des Rohrs zur Bildung eines Zweigs verwendet wird, ohne daass das Rohr beschädigt wird, und wobei nur wenig Vorbereitungen erforderlich sind, durch welches Verfahren ein fertiger Zweig herstellbar ist, der auch unter verschleißenden Bedingungen eine verlängerte Lebensdauer aufweist und der keine Einengung des Durchflusses durch den Zweig hindurch verursacht.
- Dieses ist durch ein Verfahren erreichbar, das durch die Schritte gekennzeichnet ist:
- – Bildung einer kreisförmigen Öffnung in der Wand eines Hauptrohrs, wobei diese Öffnung erheblich kleiner ist die Größe eines zu bildenden Zweigs;
- – Anlegen eines Endes einer außen befindlichen zylindrischen Form gegen die Außenwand des Hauptrohrs dicht anliegend und konzentrisch mit der kreisförmigen Öffnung;
- – Einführen eines mit einer kegelförmigen Spitze versehenen Verformungswerkzeugs in das Hauptrohr durch eines seiner Enden;
- – Befestigung des Verformungswerkzeugs an einem Ende einer durch die kreisförmige Öffnung in das Hauptrohr eingeführten Zugvorrichtung;
- – Zuführung von Wärme auf einen durch die außen befindliche, mit einem Heizflüssigkeitszulauf und einem Heizflüssigkeitsauslass versehene Form definierten Abschnitt der Außenfläche der Rohrwand, wobei eine geeignete auf eine unter der Schmelztemperatur des Polymermaterials liegende Temperatur erhitzte Flüssigkeit verwendet wird, um das Polymermaterial zu plastifizieren, aber seine Zersetzung in der Rohrwand zu verhindern, welches plastifizierte Polymermaterial zur Bildung des Zweigs vorgesehen ist;
- – Ziehen des Verformungswerkzeugs allmählich in Richtung auf die Außenseite des Rohrs durch den plastifizierten Wandabschnitt hindurch koaxial mit der zylindrischen außen befindlichen Form, wobei das plastifizierte Polymermaterial der Rohrwand zur Bildung des besagten Zweigs, gewöhnlich in der Form eines aus der Wand des Hauptrohrs nach außen abgezweigten Rohrabschnitts, nach außen verschoben wird.
- Die zur Erwärmung des Polymermaterials des Rohrs verwendete Flüssigkeit ist vorzugsweise Öl wie Ethylenglykol oder gegebenenfalls Silikon. Die weiteren Merkmale des Verfahrens ergeben sich aus den beiliegenden abhängigen Verfahrensansprüchen.
- Die Erfindung betrifft auch ein System zur Bildung eines Zweigs in einem aus einem Polymermaterial hergestellten Rohr, umfassend,
- – eine Vorrichtung zum Bilden einer kreisförmigen Öffnung in der Wand des Rohrs, wobei die Öffnung erheblich kleiner ist als die Größe des zu bildenden Zweigs;
- – ein in das Rohr einzuführendes, mit einer kegelförmigen Spitze versehenes Verformungswerkzeug;
- – eine Zugvorrichtung, die zum Ziehen des kegelförmigen Verformungswerkzeugs durch die in der Wand der Rohrs befindlichen Öffnung mit diesem verbindbar ist;
- – eine zylindrische Form, die ein freies Ende aufweist, gegen das die Außenfläche des besagten Rohrs mittels des mit der Zugvorrichtung verbundenen Verformungswerkzeugs dicht anliegend andrückbar ist, um den kreisförmigen, sich konzentrisch um die besagte Öffnung erstreckenden Abschnitt der Rohrwand zu definieren; und
- – einen Heizflüssigkeitszulauf und einen Heizflüssigkeitsauslass zum Erwärmen des besagten Abschnitts der Außenfläche des Rohrs.
- Mit Hilfe des erfindungsmäßen Systems werden mehrere Vorteile erzielt, z.B. die Anwendung eines flüssigen Mediums zum Erwärmen nur des Bereich der Außenfläche des Hauptrohrs, in dem ein Rohrzweig gebildet werden soll. Derartige Erwärmung ermöglicht eine vollkommen kontrollierbare Erwärmung des Rohrmaterials. Der Zweig wird gebildet, indem das Verformungswerkzeug durch die in der Rohrwand befindliche Öffnung gezogen wird. Die zylindrische Form des Systems bildet eine Kammer für die Heizflüssigkeit, wenn die Rohrwand mittels des von der Zugvorrichtung des Systems gezogenen Verformungswerkzeugs gegen das untere Ende der besagten zylindrischen Form gedrückt wird. Das Hauptrohr wird somit auch von der Form und dem Verformungswerkzeug, die miteinander in Zusammenwirkung stehen, in seiner Position gehalten, wobei sich eine weitere Befestigung erübrigt.
- Weitere Merkmale des erfindungsmäßen Systems ergeben sich aus den beiliegenden abhängigen auf das System bezogenen Ansprüchen.
- Die Form erforderlichen Duchmessers umfasst einen Heizflüssigkeitszulauf, der das Strömen der Flüssigkeit während des unter einem niedrigen Druck erfolgenden Zugvorgangs des Rohrs mittels des Verformungswerkzeugs zulässt, so dass an der Fläche des Rohrs keine Schäden auftreten. Wenn das Polymermaterial in dem erwärmten Bereich der Rohrwand plastisch wird, dringt das Verformungswerkzeug allmählich durch die in der Rohrwand gebildete Öffnung hindurch, deren Durchmesser erheblich kleiner ist als der innere Durchmesser des zu bildenden Zweigs. Die Flüssigkeit wird in einer mit geeigneten Steuervorrichungen versehenen Heizvorrichtung unter kontrollierten Bedindungen erhitzt. Das Verformungswerkzeug ist mit einer kegelförmigen Spitze versehen und zur Definition eines inneren Durchmessers des zu bildenden Zweigs dimensioniert. Zum Ziehen des Verformungswerkzeugs durch die in der Rohrwand befindliche Öffnung, gewöhnlich aus dem Innern des Rohrs in die Außenseite des Rohrs, ist die Spitze des Verformungswerkzeugs mit einer Zugsvorrichtung außerhalb des Rohrs verbindbar.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung wird unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In denen
-
1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems zum Bilden eines Zweigs in einem aus einem Polymermaterial hergestellten Rohr, wobei Teile des Rohrs weggelassen worden sind; -
2 zeigt eine teilweise vergrößerte Darstellung des Systems nach1 , in der ein Rohr mit der außen befindlichen Form des System in Berührung steht; -
3 zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts des Rohrs nach2 , in der das Verformungswerkzeug kurz vor dem Ziehen durch das Rohr gezeigt ist; -
4 zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts des Rohrs, in der das Verformungswerkzeug in einem neuen Arbeitsvorgang gezeigt ist, in dem seine Spitze teilweise durch das Rohr gezogen ist; -
5 zeigt einen schematischen Ausschnitt des Rohrs und der Form, wobei das Verformungswerkzeug in seiner endgültigen Position gezeigt ist; -
6 zeigt einen Längsschnitt durch ein Rohr, das einen Zweig aufweist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER VORTEILHAFTEN AUSFÜHRUNG
- In den Zeichnungen wird ein System zur Bildung eines Zweigs
11 (6 ) in einem Rohr12 dargestellt, welches Rohr aus einem Polymermaterial der Polyolefine wie HDPE hergestellt ist. - Das System umfasst einen feststehenden Rahmen
1 , der mit senkrechten Rahmenpfosten und einem horizontalen Steg versehen ist, an welchem Steg eine Form9 für einen vorgesehenen Rohrdurchmesser verbindbar ist. Ein paar Zylinderkolbenanordnungen3 sind an die besagten Rahmenpfosten montiert und mit ihren Schaffen10 mit einem horizontalen, senkrecht bewegbaren, über dem horizontalen Steg des feststehenden Rahmens1 postionierten Rahmen2 verbunden. - Das System umfasst ferner ein zylindrisches Verformungswerkzeug
6 mit einer kegelförmigen Spitze. Der zylindrische Körper des besagten Verformungswerkzeugs6 ist so dimensioniert, dass er einen Innendurchmesser eines in einem Rohr12 zu bildenden Zweigs11 bildet. Das Ende der kegelförmigen Spitze ist mit einem Ende einer Zugstange5 verbunden, dessen gegenüberliegendes Ende mit dem senkrecht bewegbaren Steg2 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Verformungswerkzeug6 und der Zugstange5 kann eine Gewindeverbindung unter Anwendung einer Verbindungsmuffe16 an einem Ende der Zugstange5 sein. - Die Form
9 , die mit dem horizontalen Steg des feststehenden Rahmens1 verbunden ist, soll eine Kammer13 zur Aufnahme einer Heizflüssigkeit bilden, wenn der Mantel eines Rohrs12 gegen das untere Ende der besagten Form9 gezogen oder geschoben (gedrückt) wird. Die Heizflüssigkeit ist vorzugsweise ein Öl, wie Ethylenglykol oder Silikon, das durch ein Rohr7 , deren Wärmebeständigkeit 150°C beträgt, in die Kammer13 hineingepumpt wird. Die Form9 ist auch mit einem Auslassrohr8 versehen, durch das das Öl in einen Ölbehälter4 zurückfließt. Vorzugsweise wird das Öl mittels eines Wärmeaustauschers in dem besagten Behälter4 erhitzt. - In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein von der Tool Temp AG, Schweiz, hergestelltes Ölheizsystem verwendet. Das System, das mit einer elektischen Quelle verbunden ist, wird mit Hilfe eines PID-Temperaturreglers kontrolliert. Vorzugsweise sind die Rohre
7 und8 sowie die Form wärmeisoliert, um einen Wärmeverlust zu verhindern. - Wie aus der
3 ersichtlich ist, ist die Form9 mittels Bolzen18 auf den Rahmen1 montiert. - Wenn in einem Rohr
12 ein Zweig11 gebildet werden soll, wird in der Rohrwand an der Stelle, an der der Zweig11 gebildet werden soll, eine kleine Öffnung14 , die etwas größer ist als die Zugstange5 , gebildet (3 ). Das Verformungswerkzeug6 wird in das Rohr12 durch ein Ende des besagten Rohrs eingeführt und das Ende der Zugstange5 wird durch die Öffnung14 in das Rohr12 eingeführt, wonach die Zugstange5 mit der kegelförmigen Spitze des Verformungswerkzeugs6 verbunden wird. Wenn das Verformungswerkzeug6 an der Zugstange5 gesichert worden ist, werden die Zylinderkolbenanordnungen3 aktiviert, um den Rahmen2 und somit das Verformungswerkzeug6 etwas nach oben zu drücken und den Außenmantel des Rohrs12 gegen das untere Ende der Form9 zu drücken und gleichzeitig die in der Rohrwand befindliche Öffnung14 zu schließen, wodurch zwischen dem Rohrmantel und dem unteren Ende der Form9 ein dichter Kontakt entsteht. Eine Heizflüssigkeit, z.B. Ethylenglykol, die eine vorgegebene Temperatur aufweist, wird in die von der Form und dem Mantel des Rohrs12 gebildete Kammer13 eingeführt und sie erwärmt den durch das untere Ende der Form9 definierten Bereich der Außenfläche der Rohrwand. Wenn die Temperatur das Niveau erreicht, bei welcher Temperatur sich das Polymermaterial der Rohrwand gerade von einem festen Zustand in einen plastischen Zustand umwandelt, wird das Verformungswerkzeug6 durch die Öffnung14 nach außen verschoben, indem das Zylinderkolbenanordungspaar weiter aktiviert wird, wodurch der Steg2 und somit das Verformungswerkzeug6 nach oben gedrückt (geschoben) werden. Die Zylinderkolbenanordnungen3 werden aktiviert, um das Verformungswerkzeug6 durch die Rohrwand aus dem Innern des Rohrs12 in die Außenseite des Rohrs zu ziehen, um den Zweig11 durch Verformung des erwärmten Bereichs der Rohrwand zu bilden wie in5 gezeigt ist. Die Zuführung der Heizflüssigkeit in die Kammer13 wird gestoppt, das ganze Öl durch das Rohr8 in den Ölbehälter4 zurückgeleitet und man lässt das plastische Material des gebildeten Zweigs abkühlen, wonach das Rohr12 mit dem gebildeten Zweig aus der Form9 entfernt wird. - Es versteht sich, dass je nach dem Durchmesser des Rohrs und der Größe des zu bildenden Zweigs
11 Formen9 und Verformungswerkzeuge6 verschiedener Größen verwendet werden, da die Form zur Definierung des Außendurchmessers des Zweigs11 und das Verformungswerkzeug6 zur Definierung des Innendurchmessers des Zweigs11 vorgesehen sind. - Zur Anpassung an die Form des Mantels des Hauptrohrs
12 ist das untere Ende der Form9 konkav ausgebildet. - Die Erwärmung der Rohrwand ist somit weitgehend auf den Bereich beschränkt, durch den das Verformungswerkzeug
6 gezogen werden soll. Die Erwärmung mit Öl wird bei einer auf ein von dem Kunststoffmaterial der Rohrwand gefordertes Niveau eingestellten Öltemperatur durchgeführt. Während des Erwärmungsvorgangs wird das Heizöl durch das Rohr7 von dem Ölbehälter4 in die Form9 geleitet (zirkuliert) und durch das Rohr8 in den Ölbehälter zurückgeleitet. Wenn zum Beispiel in einem Rohr 900 SDR17 PE 100 ein Zweig mit einem Durchmesser von 450 nun gebildet werden soll, wird der Zugvorgang des Verformungswerkzeugs6 zur Verformung des Kunststoffmaterials in der Rohrwand durchgeführt, wenn die Temperatur des Kunststoffmaterials 130°C erreicht hat, wobei für das Verformungswerkzeug ein Druck von 50 bar verwendet wird, wodurch ein Zweig von 450 SDR17 erzielt wird. - Aufgrund der Erwärmung mit Öl wird die Oxidation der Fläche des erwärmten Kunststoffmaterials verhindert, da die Fläche der Rohrwand während der ganzen Zeit, in der das Kunststoffmaterial bei einer erhöhten Temperatur befindet, mit Öl bedeckt ist. Somit gerät die Fläche mit der umgebenden Luft nicht in Kontakt, bevor sich das Kunststoffmaterial abgekühlt hat.
- Vorteilhafterweise ist der Durchmesser des Verformungswerkzeugs
6 etwas größer als der Innendurchmesser eines zu bildenden Zweigs11 , um eine geringfüge Zusammenschrumpfung des Innendurchmessers während der Abkühlung zuzulassen. Wenn das Verformungswerkzeug6 nach einer hinreichenden Abkühlung der Außenseite der Fläche des Rohrs12 entfernt wird, ist der so gebildete Zweig11 fertig zur Anwendung.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines Zweigs in einem aus einem Polymermaterial bestehenden Rohr, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bildung einer kreisförmigen Öffnung in der Wand eines Hauptrohrs, wobei diese Öffnung erheblich kleiner ist als die Größe eines zu bildenden Zweigs; – Anlegen eines Endes einer außen befindlichen zylindrischen Form gegen die Außenwand des Hauptrohrs dicht anliegend und konzentrisch mit der kreisförmigen Öffnung; – Einführen eines mit einer kegelförmigen Spitze versehenen Verformungswerkzeugs in das Hauptrohr durch eines seiner Enden; – Befestigung des Verformungswerkzeugs an einem Ende einer durch die kreisförmige Öffnung in das Hauptrohr eingeführten Zugvorrichtung; – Zuführung von Wärme auf einen durch die außen befindliche, mit einem Heizflüssigkeitszulauf und einem Heizflüssigkeitsauslass versehene Form definierten Abschnitt der Außenfläche der Rohrwand, wobei eine auf eine unter der Schmelztemperatur des Polymermaterials liegende Temperatur erhitzte Flüssigkeit verwendet wird, um das Polymermaterial zu plastifizieren, aber eine Zersetzung des Polymermaterials in der Rohrwand zu verhindern, welches plastifizierte Polymermaterial zur Bildung des Zweigs vorgesehen ist; – Ziehen des Verformungswerkzeugs allmählich in Richtung auf die Außenseite des Rohrs durch den plastifizierten Wandabschnitt hindurch koaxial mit der zylindrischen außen befindlichen Form, wobei das plastifizierte Polymermaterial der Rohrwand zur Bildung des genannten Zweigs, gewöhnlich in der Form eines aus der Wand des Hauptrohrs nach außen abgezweiten Rohrabschnitts, nach außen verdrängt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzte Flüssigkeit in die außen befindliche Form gepumpt wird, nachdem das Verformungswerkzeug mittels der Zugvorrichtung bis zur Anlage an Rohrwand gezogen worden ist, wobei die Außenfläche der Rohrwand gleichzeitig in dicht anliegenden Kontakt gegen das Ende der außen befindlichen Form andrückt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzte Flüssigkeit kontinuierlich zwischen dem Inneren der außen befindlichen Form und einem mit Heiz- und Steuermitteln versehenen Behälter zirkuliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Öl, z.B. Ethylenglykol oder Silikon ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulation der erhitzten Flüssigkeit gestoppt wird, und die ganze Flüssigkeit aus der außen befindlichen Form entfernt wird, nachdem das Verformungswerkzeug durch die Rohrwand hindurch gezogen worden ist.
- System zur Herstellung eines Zweigs in einem aus einem Polymermaterial hergestellten Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: – eine Vorrichtung zum Bilden einer kreisförmigen Öffnung in der Wand des Rohrs, wobei die Öffnung erheblich kleiner ist als die Größe des zu bildenden Zweigs; – ein in das Rohr einzuführendes, mit einer kegelförmigen Spitze versehenes Verformungswerkzeug; – eine Zugvorrichtung, die zum Ziehen des kegelförmigen Verformungswerkzeugs durch die in der Wand des Rohrs befindlichen Öffnung mit diesem verbindbar ist; – eine zylindrische Form, die ein freies Ende aufweist, gegen das die Außenfläche des Rohrs mittels des mit der Zugvorrichtung verbundenen Verformungswerkzeugs dicht anliegend andrückbar ist, um den kreisförmigen, sich konzentrisch um die benannte Öffnung erstreckenden Abschnitt der Rohrwand zu definieren; und – einen Heizflüssigkeitszulauf und einen Heizflüssigkeitsauslass zum Erwärmen des besagten Abschnitts der Außenfläche des Rohrs.
- System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Form mit einem Heizflüssigkeitszulauf und einem Heizflüssigkeitsauslass versehen ist, die mit einem Flüssigkeitsbehälter verbunden sind, der mit einer Heizvorrichtung versehen ist, die geeignete Mittel zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Temperatur aufweist.
- System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen feststehenden Ständer umfasst, der mit senkrechten Ständerstützen und einer horizontalen Stange versehen ist, mit der die Form für eine vorgegebene Rohrgröße verbindbar ist, sowie zwei Zylinder-Kolben-Vorrichtungen, die an die besagten Rahmenstützen montiert sind und jeweils mit ihrem Schaft mit einem horizontalen, senkrecht bewegbaren, oberhalb der horizontalen Stange des feststehenden Ständers angeordneten Gestell verbunden ist, wobei eines der Enden einer Zugstange mit dem besagten bewegbaren Gestell verbunden ist, während das gegenüberliegende Ende der Zugstange mit der kegelförmigen Spitze eines Verformungswerkzeugs verbindbar ist, welches Verformungswerkzeug in das mit einem Zweig zu versehenden Rohr durch eines seiner Enden eingebracht worden ist.
- System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der zylindrischen Form zur Anpassung an die Außenfläche des mit einem Zweig zu versehenden Rohrs konkav ausgebildet ist,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20020934 | 2002-05-17 | ||
FI20020934A FI115733B (sv) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Förfarande och system för formning av en gren i ett polymert rör |
PCT/FI2003/000362 WO2003098092A1 (en) | 2002-05-17 | 2003-05-09 | Method and system for forming a branch in a polymeric pipe, using heated liquid in order to plasticize a pipe wall section which is to be displaced outwardly to form said branch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60309696D1 DE60309696D1 (de) | 2006-12-28 |
DE60309696T2 true DE60309696T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=8563960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60309696T Expired - Fee Related DE60309696T2 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-09 | Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1506363B1 (de) |
CN (1) | CN1316195C (de) |
AT (1) | ATE345465T1 (de) |
AU (1) | AU2003229821B9 (de) |
CA (1) | CA2484763A1 (de) |
DE (1) | DE60309696T2 (de) |
DK (1) | DK1506363T3 (de) |
FI (1) | FI115733B (de) |
MY (1) | MY136805A (de) |
NO (1) | NO20044932L (de) |
PL (1) | PL374421A1 (de) |
RU (1) | RU2310118C2 (de) |
WO (1) | WO2003098092A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100350180C (zh) * | 2004-05-31 | 2007-11-21 | 陈祥禧 | 异径三通管件的加工方法及其专用设备 |
CN116533533A (zh) * | 2023-04-20 | 2023-08-04 | 河北工业大学 | 一种塑管热熔焊机加热装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297013A (en) * | 1941-04-09 | 1942-09-29 | Gen Motors Corp | Method of making t's of metal tubing |
AU412466B2 (en) * | 1966-10-18 | 1971-04-21 | Davies Fred | Improvements in and relating to pipefitting tools |
US3654008A (en) * | 1970-07-15 | 1972-04-04 | Rogers Sales & Service Inc | Manufacture of a process of a plastic t-assembly |
US3798097A (en) * | 1972-03-23 | 1974-03-19 | E Mendenhall | Method of making branched plastic conduits |
JPH07167367A (ja) * | 1993-11-30 | 1995-07-04 | Sekisui Chem Co Ltd | 熱可塑性樹脂管の分岐加工方法 |
JPH08118472A (ja) * | 1994-10-24 | 1996-05-14 | Sekisui Chem Co Ltd | 塩化ビニル系樹脂成形品同士の融着接合方法ならびに塩化ビニル系樹脂分岐管継手の製造方法 |
US5776293A (en) * | 1995-01-30 | 1998-07-07 | Levingston; Jerry C. | Joints for polymeric pipe |
-
2002
- 2002-05-17 FI FI20020934A patent/FI115733B/sv active IP Right Grant
-
2003
- 2003-05-09 PL PL03374421A patent/PL374421A1/xx unknown
- 2003-05-09 DK DK03722652T patent/DK1506363T3/da active
- 2003-05-09 CN CNB03810427XA patent/CN1316195C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-09 CA CA002484763A patent/CA2484763A1/en not_active Abandoned
- 2003-05-09 EP EP03722652A patent/EP1506363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-09 RU RU2004136986/06A patent/RU2310118C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-05-09 WO PCT/FI2003/000362 patent/WO2003098092A1/en active IP Right Grant
- 2003-05-09 DE DE60309696T patent/DE60309696T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-09 AU AU2003229821A patent/AU2003229821B9/en not_active Ceased
- 2003-05-09 AT AT03722652T patent/ATE345465T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-05-16 MY MYPI20031818A patent/MY136805A/en unknown
-
2004
- 2004-11-11 NO NO20044932A patent/NO20044932L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY136805A (en) | 2008-11-28 |
FI115733B (sv) | 2005-06-30 |
EP1506363A1 (de) | 2005-02-16 |
DK1506363T3 (da) | 2007-03-12 |
PL374421A1 (en) | 2005-10-17 |
CA2484763A1 (en) | 2003-11-27 |
RU2004136986A (ru) | 2005-05-27 |
DE60309696D1 (de) | 2006-12-28 |
FI20020934L (fi) | 2003-11-18 |
NO20044932L (no) | 2004-11-11 |
FI20020934A0 (fi) | 2002-05-17 |
AU2003229821A1 (en) | 2003-12-02 |
RU2310118C2 (ru) | 2007-11-10 |
AU2003229821B9 (en) | 2008-04-24 |
EP1506363B1 (de) | 2006-11-15 |
CN1653292A (zh) | 2005-08-10 |
CN1316195C (zh) | 2007-05-16 |
AU2003229821B2 (en) | 2008-03-20 |
ATE345465T1 (de) | 2006-12-15 |
WO2003098092A1 (en) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10038158B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels plastisch verformbarer Verbindungskörper | |
DE872866C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese | |
DE102006006469B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Behälters | |
DE69708317T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffrohren mit biaxialer Streckung und so erhaltenes Kunststoffrohr | |
DE1704124B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres | |
CH676689A5 (de) | ||
DE102010015452B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils | |
EP0695621A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten | |
DE69009859T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Polymerrohre. | |
DE4236439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP3448653B1 (de) | Einfüllrohr für einen kraftstofftank | |
DE1504856A1 (de) | Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material | |
DE60309696T2 (de) | Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll | |
DE102012014013B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren | |
EP3377294B1 (de) | Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre | |
DE2502181A1 (de) | Verfahren zum verbinden von rohren aus thermoplastischem kunststoff mit plattenboeden aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2419256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi | |
DE4240017A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen | |
DE102011011215A1 (de) | Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück | |
DE69714795T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines axial orientierten kunststoffrohres und so hergestelltes rohr. | |
DE102009007582B4 (de) | Verfahren zum Verbinden sowie Verbindung eines Kapillarrohrs mit einem Stammrohr | |
DE10062052C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbund-Werkstücken | |
DE102014221567B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Extrusionsblasformen mit einem beweglichen Hohlzylinder | |
DE1704130A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem,bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff | |
DE102013014313A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Teilen,Heizkopf zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |