EP3852931B1 - Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien - Google Patents

Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP3852931B1
EP3852931B1 EP18778417.8A EP18778417A EP3852931B1 EP 3852931 B1 EP3852931 B1 EP 3852931B1 EP 18778417 A EP18778417 A EP 18778417A EP 3852931 B1 EP3852931 B1 EP 3852931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
protective caps
rotor
dsn
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18778417.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3852931C0 (de
EP3852931A1 (de
Inventor
Carsten JUNGE
Bruno Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Bochum AG
Original Assignee
Stahlwerke Bochum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Bochum AG filed Critical Stahlwerke Bochum AG
Priority to PL18778417.8T priority Critical patent/PL3852931T3/pl
Publication of EP3852931A1 publication Critical patent/EP3852931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3852931C0 publication Critical patent/EP3852931C0/de
Publication of EP3852931B1 publication Critical patent/EP3852931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the invention relates to a rotor for crushing metal objects or rock materials, which is equipped with protective caps.
  • protective caps and rotors equipped with them are typically used in so-called “shredders”, which are used to crush metal scrap, such as vehicle bodies to be scrapped, or demolition or construction waste.
  • the rotor In its peripheral areas between the impact hammers, the rotor is fitted with protective caps of the type in question, which in technical terms are also called "rotor caps".
  • the protective caps are made of steel, like the impact hammers, and are mainly manufactured by casting, but alternatively also by forging, flame cutting or as welded constructions.
  • the protective caps serve as an impact surface for fragments of the material to be shredded. At the same time, they protect the internal moving parts of the rotor. In order to fulfil this dual function, they must be very stable, but must not have an excessive volume in order not to overload the rotor with excessive weight and the dynamic forces that this creates during operation.
  • protective caps of the type in question have a bearing section into which a bearing opening is formed, into which a bearing axle can be inserted for fastening the protective cap to the rotor.
  • the bearing section carries a roof-like rim section. This has an end face facing away from the bearing section with a striking surface which, during use, is exposed to a striking load caused by pieces of the material to be shredded hitting it.
  • the rim section has two long sides, which are arranged at a distance from one another which corresponds to the width of the rim section measured parallel to the longitudinal axis of the bearing opening, and which protrude laterally beyond the bearing section, as well as two narrow sides, one of which is at one of the narrow ends of the rim section extends between the long sides. When new, the rim section has a nominal thickness at least on its narrow sides.
  • the protective caps arranged next to the impact hammers are mounted at such a distance from the respective impact hammer that, on the one hand, the impact hammer can carry out its pendulum movement freely, but on the other hand, the gap that must be present between the respective protective cap and the associated impact hammer in order to prevent its pendulum movement enable it to be as narrow as possible during the During operation, metal or stone parts are prevented from entering the gap in question and the hammer from being blocked by material sitting in the gap.
  • the invention has solved this problem by a rotor for a machine for shredding metal or rock materials, in particular scrap, such as automobile bodies to be scrapped, or residual rock masses from building construction or demolition, which has at least the features specified in claim 1.
  • a protective cap for a rotor according to the invention for shredding Metal objects or rock materials thus have a bearing section in which a bearing opening is formed, into which a bearing axle is inserted for fastening the protective cap to the rotor, and a roof-like rim section carried by the bearing section, which has an end face facing away from the bearing section with a striking surface , which during use is exposed to a striking load due to pieces of the material to be shredded hitting it, two longitudinal sides which are arranged at a distance from one another which corresponds to the width of the rim section measured parallel to the longitudinal axis of the bearing opening, and which protrude laterally beyond the bearing section , and has two narrow sides, one of which extends at one of the narrow ends of the rim section between the long sides, the rim section having a nominal thickness DSN at least on its narrow sides when new.
  • the bearing section of a protective cap of the type according to the invention thus carries the rim section in the manner of a roof, which protrudes beyond the bearing section at least on its long sides, so that the width of the rim section is significantly larger than that of the bearing section.
  • the bearing section can of course be widened in a manner known per se in the area of the bearing eye in order to be able to safely absorb the loads that occur there during use.
  • narrow ribs or the like can be formed on the bearing section in a known manner, which serve to stiffen the protective cap as a whole or to optimally support the rim section.
  • a protective cap is now characterized in that an outwardly projecting thickening section is formed on the front side of its rim section, which adjoins at least one of the longitudinal sides and has a thickness DVM that is greater than the nominal thickness DSN of the rim section.
  • the thickening section is thus designed and arranged on the front side of the rim section in such a way that when mounted on a rotor according to the invention, it can be mounted in the closest proximity to the impact hammer.
  • the invention therefore makes it possible in a very simple manner to match the service life of even those protective caps that are arranged in the immediate vicinity of a pendulum-mounted impact hammer on a rotor for a machine for shredding scrap or rock materials and the like to the service life of the remaining protective caps of the rotor to adapt.
  • the time intervals that elapse between the replacement of the protective caps are standardized in such a way that, within a technically always unavoidable tolerance range, all protective caps regularly reach a state of wear in which they must be replaced together.
  • the thickened area extends over the entire width of the rim section.
  • the thickening section extends from the long side to which it is adjacent over a maximum of three quarters of the width of the rim section, with the rim section then having a nominal thickness in an area that borders on the long side that is opposite the long side to which the thickening section is adjacent.
  • An extension of the thickening section limited to a partial area of the width of the rim section also has the advantage that, in the case of a rotor according to the invention, on its long side, where the nominal thickness is present, a seamless transition can be produced between the protective cap according to the invention and a conventionally designed protective cap arranged next to the relevant long side of the protective cap according to the invention.
  • nominal thickness refers to the thickness in the unworn new condition, i.e. the thickness that the relevant area or section of the rim section has when the protective cap according to the invention is newly mounted on the rotor of a shredder or a comparable shredding machine.
  • the width extension of the thickening section in the same way as the width extension of the thickening section, its optimal extension in the circumferential direction of the rim section, ie in a direction aligned along the long sides of the rim section, can also be determined empirically by observing the wear of conventional protective caps. This has shown that the Thickening section advantageously extends over not more than nine tenths and not less than two tenths of the circumferential length of the rim section measured in the circumferential direction of the rim section.
  • the extension of the service life of a protective cap achieved according to the invention is achieved here in particular in that the region of greatest thickness of the thickening section of the protective caps according to the invention in a rotor according to the invention covers the angular range that the respective impact tool covers during its pendulum movement during operation.
  • the required thickness of the thickening section can also be determined empirically by observing the wear of conventionally designed protective caps. Experience shows here that even with particularly heavy wear, a sufficient wear volume is provided in the thickening section of the rim section provided according to the invention, if for this from the maximum thickness DVM, which the thickening section has in addition to the nominal thickness DSN of the protective cap on the narrow sides of its rim section, and the nominal thickness DSN formed ratio DVM:DSN is 1:10 ⁇ DVM:DSN ⁇ 1:1.
  • the protective caps according to the invention arranged in the area of the rotor particularly susceptible to wear do not reach the end of their service life until the other conventional protective caps of the rotor also have to be replaced.
  • the thickening section can be applied to the front of the rim section in a separate operation after the protective cap has been manufactured. Any application method that allows the subsequent application of sufficiently wear-resistant material in sufficient thickness and distribution is conceivable. It is also possible to attach an appropriately shaped sheet metal blank or similar to the front of the rim section by welding.
  • protective caps according to the invention can be produced in a particularly simple and economical way by producing them in one piece from an iron-based cast material.
  • Typical steel materials from which protective caps designed according to the invention are made are martensitic tempering steels with carbon contents of 0.1 - 0.70 wt.%, which are already used for this purpose.
  • Protective caps according to the invention can also be produced from austenitic tempering steels with manganese contents of 7 - 30 wt.%.
  • These types of steel, known as "Hadfield steels” have also proven themselves in practice for many years for the production of protective caps of the type in question.
  • An example of such a Hadfield steel is the steel commercially available under the standard designation X120Mn12 and the material number 1.3401.
  • protective caps according to the invention can be cast from iron cast materials known for this purpose, for example from so-called “white cast iron", which has chromium contents of up to 29% by weight. It is also possible to manufacture the protective caps according to the invention from sheet steel in a welded construction. The rim section is reinforced by build-up welding or by welding on a correspondingly prefabricated reinforcement module made of sheet steel.
  • the thickening section provided according to the invention can be arranged in relation to the bearing section of the protective cap in such a way that it can optimally fulfill its protective function.
  • an asymmetrical or symmetrical arrangement of the thickening section based on the longitudinal side view of the protective cap is suitable for this.
  • a protective cap according to the invention is also designed to be mirror-symmetrical in terms of the arrangement and extent of its thickened section when viewed from the long side.
  • This design has the particular advantage that only one type of protective cap according to the invention is required to equip a rotor with protective caps according to the invention on both sides of a percussion hammer, even if the thickened section does not extend over the entire width of the rim section.
  • the protective caps can be aligned by simply turning them so that the side of their long side to which the thickened section adjoins is assigned to the percussion hammer in question.
  • the Figures 1 - 2 The protective caps 1,1' shown are each made in one piece from a cast steel material commonly used in the state of the art.
  • the protective caps 1,1' are shown in the longitudinal side view ( Figures 1 , 3 ) are each mirror-symmetrical and have a bearing section 2,2', which carries a rim section 3,3' curved in the manner of a barrel roof.
  • the bearing section 2,2' has a wider central region 4,4', to which two support ribs 6,6',7,7' are connected, one of which extends from one of the transverse sides of the central region 4,4' in the longitudinal direction L of the protective cap 1,1' and is centrally located in relation to the respective transverse side of the central region 4,4'.
  • the support ribs 6,6',7,7' have a significantly smaller width BR than the central area 4,4' and the rim section 3,3'.
  • a bearing opening 8.8' is formed at a central location in the central region 4,4' of the bearing section 2,2', which extends transversely to the support ribs 6,6',7,7' through the central region 4,4' and a Axis X is defined, parallel to which the width dimensions specified here are measured.
  • the rim section 3,3' protrudes laterally over the bearing section 2,2' on both sides with its long sides 9,9', 10,10' in the width direction B and is at its ends in the longitudinal direction L through narrow sides 11,11',12,12 'limited, one of which connects the associated ends of the long sides 9,9', 10,10' to one another.
  • the rim section 3,3' has a nominal thickness DSN measured in the radial direction R with respect to the curvature of the rim section 3,3'.
  • the protective caps 1,1' each have a thickening section 15,15' on the front side 13,13' of their rim sections 3,3', in which the rim section 3,3' is thickened in addition to the nominal thickness DSN by a thickness DVM, also measured in the radial direction R, not shown to scale here for clarity.
  • the ratio DVM:DSN is typically 1:5 - 4:5.
  • the thickening section 15 extends in the longitudinal direction L over approximately nine tenths of the circumferential length UL of the rim section 3 and in the width direction B over its entire width BF.
  • the thickening section 15 is rounded off in a throat-like manner at its ends associated with the narrow sides 11, 12 into the respective End section 16,17, so that a seamless transition is formed between the maximum thickness DVM of the thickening region 15 and the nominal thickness DSN of the rim section 3 given in the region of the end sections 16,17. Outside the transition region, the thickness of the thickening region 15 in the new state constantly corresponds to the maximum thickness DVM.
  • the thickening section 15' only extends over approximately six tenths of the circumferential length UL of the rim section 3', with its ends assigned to the narrow sides 11', 12' being longer, each over approximately one tenth
  • the transition extending from the circumferential length UL merges into the respective end section 16', 17', in which the rim section 3' of the protective cap 1' has a nominal thickness of DSN when new.
  • the maximum thickness DVM is present in the protective cap 1' in a central area of the thickening section 15', which takes up approximately four tenths of the circumferential length UL.
  • the thickening section 15' extends from its one long side 10' only over approximately two thirds of the width BF of the rim section 3'.
  • the maximum thickness DVM starting from the long side 10', is only over approximately half of the width BF.
  • the thickening section 15 'in the width direction B merges in a groove-like, rounded transition into the longitudinal side region 18' of the rim section 3' of the protective cap 1' adjacent to the other long side 9', in which the nominal thickness DSN is present .
  • a rotor 100 which is basically constructed like a conventional rotor, for a machine (not shown here) for shredding automobile bodies or the like has three axes 102 - 104 distributed at equal angular distances around a central rotor axis 101, on each of which a conventional type impact hammer 105 - 107 is mounted in an oscillating manner is.
  • the rotor 100 also carries protective caps 108, which lie close together on the rotor 100 outside the movement range 109 covered by the respective impact hammer 105 - 107 during its pendulum movement sit.
  • the protective caps which are arranged to the right and left of the respective movement range 109 as seen in the longitudinal direction LX of the rotor axis 101 and delimit it on its long side, are each corresponding to the ones shown in FIGS Figures 3 and 4 shown protective cap 1 ', whereas the other protective caps 108 of the rotor 100 are designed in a conventional design, ie have a shape that corresponds to the shape of the protective cap 1', but without the thickening section 15 '.
  • the protective caps 1' laterally delimiting the movement areas 109 are oriented with their long sides 10', to which their thickened section 15' is adjacent, towards the respective impact hammer 105 - 107. In this way, the impact hammers 105 - 107 swing along the thickest area of the thickened section 15' during use.
  • Protective caps designed according to the protective caps 1 shown can be used, for example, on rotors in which a protective cap and a percussion hammer are mounted on the rotor in alternating sequence in the longitudinal direction LX, so that during use a percussion hammer oscillates along both long sides 9, 10 of the protective caps 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor zum Zerkleinern von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien, der mit Schutzkappen bestückt ist. Derartige Schutzkappen und damit bestückte Rotoren werden typischerweise in so genannten "Shreddern" eingesetzt, die zur Zerkleinerung von Metallschrott, wie zu verschrottende Karosserien von Fahrzeugen, oder von Abbruch- oder Baurestmassen eingesetzt werden.
  • Beispiele für Schutzkappen der hier in Rede stehenden Art sind in der WO 97/05951 A1 und der Broschüre "Stahlwerke Bochum - Hochverschleißfeste Gußteile", aus dem Jahre 2012, herausgegeben von der Anmelderin und zum Download bereitstehend unter der URL http://stahlwerke-bochum.com/wpcontent/uploads/2015/07/swb_image_prospekt_d.pdf gezeigt.
  • Ein Beispiel für einen Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine, der mit Schlagwerkzeugen der hier betrachteten Art bestückt werden kann, ist in der EP 1 047 499 B1 und der EP 0 384 018 A1 dargestellt.
  • An den im Gebrauch um eine Drehachse rotierenden Rotoren sind an ihrem Umfang mehrere in gleichen Winkelabständen um die Drehachse verteilte, sich achsparallel zur Drehachse erstreckende Achsen vorgesehen, auf denen beabstandet zueinander eine größere Zahl von Schlaghämmern frei pendelnd gelagert sind.
  • In seinen Umfangsbereichen zwischen den Schlaghämmern ist der Rotor mit Schutzkappen der hier in Rede stehenden Art besetzt, die in der Fachsprache auch "Rotorkappen" genannt werden. Die Schutzkappen bestehen, wie die Schlaghämmer, aus Stahl und sind überwiegend gießtechnisch, alternativ aber auch durch Schmieden, Brennschneiden oder als Schweißkonstruktionen hergestellt.
  • Die Schutzkappen dienen dabei zum einen als Prallfläche für Bruchstücke des zu zerkleinernden Materials. Gleichzeitig schützen sie die innenliegenden beweglichen Teile des Rotors. Um diese Doppelfunktion zu erfüllen, müssen sie eine hohe Stabilität aufweisen, dürfen jedoch auch kein übermäßiges Volumen aufweisen, um den Rotor nicht durch zu große Gewichte und damit im Betrieb einhergehende dynamische Kräfte zu überlasten.
  • Zu diesem Zweck weisen Schutzkappen der hier in Rede stehenden Art einen Lagerabschnitt auf, in den eine Lageröffnung eingeformt ist, in die zur Befestigung der Schutzkappe an dem Rotor eine Lagerachse einführbar ist. Der Lagerabschnitt trägt einen dachartig ausgebildeten Felgenabschnitt. Dieser weist eine vom Lagerabschnitt abgewandte Stirnseite mit einer Schlagfläche auf, die im Gebrauch einer schlagenden Belastung durch auf sie treffende Stücke des zu zerkleinernden Materials ausgesetzt ist. Ebenso hat der Felgenabschnitt zwei Längsseiten, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der der parallel zur Längsachse der Lageröffnung gemessenen Breite des Felgenabschnitts entspricht, und die seitlich über den Lagerabschnitt hinausstehen, sowie zwei Schmalseiten, von denen sich jeweils eine an einem der schmalen Enden des Felgenabschnitts zwischen den Längsseiten erstreckt. Dabei besitzt der Felgenabschnitt mindestens an seinen Schmalseiten im Neuzustand jeweils eine Nenndicke.
  • Die nächstbenachbart zu den Schlaghämmern angeordneten Schutzkappen werden dabei so beabstandet zu dem jeweiligen Schlaghammer montiert, dass einerseits der Schlaghammer seine Pendelbewegung frei ausführen kann, andererseits aber der Spalt, der zwischen der jeweiligen Schutzkappe und dem zugeordneten Schlaghammer notwendig vorhanden sein muss, um dessen Pendelbewegung zu ermöglichen, möglichst schmal ist, um während des Betriebs das Eindringen von Metall- oder Gesteinsteilen in den betreffenden Spalt und ein Blockieren des Hammers durch im Spalt sitzendes Material zu verhindern.
  • In der Praxis zeigt sich an den jeweils benachbart zu den im Gebrauch frei pendelnden Schlaghämmern starker Verschleiß, der an den dem Schlaghammer zugeordneten Längsseiten des Felgenabschnitts besonders schnell fortschreitet. Verursacht wird dieser höhere Verschleiß durch Materialstücke, die trotz einer möglichst passgenauen Anordnung in die Spalte zwischen den pendelnd gelagerten Schlaghämmern und der benachbarten Schutzkappe gelangen. Der schnelle Verschleißfortschritt macht es erforderlich, die hammernahen Schutzkappen früher durch neue Schutzkappen zu ersetzen als die anderen Schutzkappen des Rotors, die dem normalen Verschleiß unterliegen.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik hat sich somit die Aufgabe ergeben, einen Rotor für eine Maschine zur Zerkleinerung von Metall- oder Gesteinsmaterialien zu schaffen, bei dem mit einfachen Mittel eine optimal lange Einsatzdauer zwischen zwei Betriebsunterbrechungen, in denen seine Schutzkappen getauscht werden müssen, erreicht ist.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch einen Rotor für eine Maschine zum Zerkleinern von Metall- oder Gesteinsmaterialien, insbesondere Schrott, wie zu verschrottende Automobilkarosserien, oder vom Gebäudebau oder -abbruch stammenden Gesteinsrestmassen gelöst, der mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Eine Schutzkappe für einen erfindungsgemäßen Rotor zum Zerkleinern von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien weist somit einen Lagerabschnitt, in den eine Lageröffnung eingeformt ist, in die zur Befestigung der Schutzkappe an dem Rotor eine Lagerachse eingeführt ist, und einen von dem Lagerabschnitt getragenen, dachartig ausgebildeten Felgenabschnitt auf, der eine vom Lagerabschnitt abgewandte Stirnseite mit einer Schlagfläche, die im Gebrauch einer schlagenden Belastung durch auf sie treffende Stücke des zu zerkleinernden Materials ausgesetzt ist, zwei Längsseiten, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der der parallel zur Längsachse der Lageröffnung gemessenen Breite des Felgenabschnitts entspricht, und die seitlich über den Lagerabschnitt hinausstehen, sowie zwei Schmalseiten hat, von denen sich jeweils eine an einem der schmalen Enden des Felgenabschnitts zwischen den Längsseiten erstreckt, wobei der Felgenabschnitt mindestens an seinen Schmalseiten im Neuzustand jeweils eine Nenndicke DSN besitzt.
  • Der Lagerabschnitt einer Schutzkappe der erfindungsgemäßen Art trägt somit den Felgenabschnitt nach Art eines Dachs, das mindestens an seinen Längsseiten über den Lagerabschnitt hinaussteht, so dass die Breite des Felgenabschnitts deutlich größer ist als die des Lagerabschnitts. Dabei kann der Lagerabschnitt selbstverständlich in an sich bekannter Weise im Bereich des Lagerauges verbreitert sein, um die dort im Gebrauch auftretenden Belastungen sicher aufnehmen zu können. Ebenso können an dem Lagerabschnitt in ebenso bekannter Weise schmale Rippen oder desgleichen ausgebildet sein, die zur Aussteifung der Schutzkappe insgesamt oder zur optimierten Abstützung des Felgenabschnitts dienen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schutzkappe nun dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite ihres Felgenabschnitts ein nach außen vorstehender Verdickungsabschnitt ausgebildet ist, der mindestens an eine der Längsseiten angrenzt und eine Dicke DVM aufweist, die größer ist als die Nenndicke DSN des Felgenabschnitts.
  • Bei Schutzkappen eines erfindungsgemäßen Rotors ist folglich an der im Gebrauch der schlagenden Belastung ausgesetzten Stirnseite eine Materialanhäufung vorgesehen, die an eine der Längsseiten des Felgenabschnitts angrenzt und in radialer Richtung gegenüber den an sie angrenzenden, nicht verdickten Bereichen des Felgenabschnitts vorsteht. Der Verdickungsabschnitt ist auf diese Weise so an der Stirnseite des Felgenabschnitts ausgebildet und angeordnet, dass er bei Montage an einem erfindungsgemäßen Rotor in engster Nachbarschaft des Schlaghammers montiert werden kann. Als Folge davon steht in dem hinsichtlich eines schnell fortschreitenden abrasiven Verschleißes empfindlichen Bereich des Rotors zusätzliches Materialvolumen zur Verfügung, das zwar nach wie durch Schrott- oder Gesteinstücke und desgleichen, die in den Spalt zwischen der jeweiligen erfindungsgemäßen Schutzkappe und dem neben ihr pendelnden Schlaghammer gelangen, beschleunigt abgetragen wird. Aufgrund des im Bereich des Verdickungsabschnitts zusätzlich vorhandenen Materials wird jedoch auch im besonders stark verschleißenden Bereich des Felgenabschnitts die für einen sicheren Betrieb erforderliche Mindestdicke des Felgenabschnitts erst unterschritten, wenn auch in den sonstigen, nicht verdickten Bereichen des Felgenabschnitts durch Verschleiß die Dicke nicht mehr ausreicht.
  • Mit der Erfindung gelingt es somit auf denkbar einfache Weise, die Lebensdauer auch derjenigen Schutzkappen, die bei einem Rotor für eine Maschine zum Zerkleinern von Schrott oder Gesteinsmaterialien und desgleichen in unmittelbarer Nachbarschaft eines pendelnd gelagerten Schlaghammers angeordnet sind, an die Lebensdauer der übrigen Schutzkappen des Rotors anzupassen. Infolgedessen sind bei einem erfindungsgemäßen Rotor die Zeitintervalle, die zwischen dem Austausch der Schutzkappen vergehen, so vereinheitlicht, dass innerhalb eines technisch stets unvermeidbaren Toleranzbereichs regelmäßig alle Schutzkappen gemeinsam einen Verschleißzustand erreichen, in dem sie gemeinsam ausgetauscht werden müssen.
  • Das im Bereich des erfindungsgemäß auf der Stirnseite des Felgenabschnitts vorgesehenen Verdickungsabschnitts jeweils anzuhäufende Materialvolumen, insbesondere seine Ausdehnung und seine Dickenverteilung, kann durch Beobachtung des Verschleißfortschritts bei, in der Nachbarschaft der Schlaghämmer am jeweiligen Rotor montierten konventionell gestalteten Schutzkappen ermittelt werden.
  • So kann es bei sehr stark belasteten Schutzkappen zweckmäßig sein, wenn sich der Verdickungsbereich über die gesamte Breite des Felgenabschnitts erstreckt.
  • In vielen Fällen wird es jedoch ausreichen, wenn sich der Verdickungsabschnitt ausgehend von der Längsseite, an die er jeweils angrenzt, über höchstens drei Viertel der Breite des Felgenabschnitts erstreckt, wobei der Felgenabschnitt dann in einem Bereich Nenndicke aufweist, der an diejenige Längsseite angrenzt, die zu der Längsseite gegenüberliegt, an der der Verdickungsbereich angrenzt. Eine auf einen Teilbereich der Breite des Felgenabschnitts beschränkte Erstreckung des Verdickungsbereichs hat zudem den Vorteil, dass bei einem erfindungsgemäßen Rotor an ihrer Längsseite, an der Nenndicke vorliegt, ein sprungfreier Übergang zwischen der erfindungsgemäßen Schutzkappe und einer zur betreffenden Längsseite der erfindungsgemäßen Schutzkappe nächst benachbart angeordneten, konventionell ausgebildeten Schutzkappe hergestellt werden kann.
  • Mit "Nenndicke" ist im vorliegenden Text jeweils die Dicke im unverschlissenen Neuzustand bezeichnet, also die Dicke, die der betreffende Bereich oder Abschnitt des Felgenabschnitts aufweist, wenn die erfindungsgemäße Schutzkappe neu am Rotor eines Shredders oder einer vergleichbaren Zerkleinerungsmaschine montiert wird.
  • In gleicher Weise wie die Breitenerstreckung des Verdickungsabschnitts kann auch seine optimale Erstreckung in Umfangsrichtung des Felgenabschnitts, d.h. in einer längs der Längsseiten des Felgenabschnitts ausgerichteten Richtung, empirisch durch Beobachtung des Verschleißgeschehens bei konventionellen Schutzkappen ermittelt werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass der Verdickungsabschnitt sich vorteilhafterweise über nicht mehr als neun Zehntel und nicht weniger als zwei Zehntel der in Umfangsrichtung des Felgenabschnitts gemessenen Umfangslänge des Felgenabschnitts erstreckt. Auf diese Weise liegen angrenzend an die jeweilige Schmalseite des Felgenabschnitts jeweils noch ein Endabschnitt vor, dessen Dicke der Nenndicke entspricht, so dass auch hier ein passgenauer sprungfreier Übergang zur in Umfangsrichtung nächst benachbart angeordneten, konventionell ausgebildeten Schutzkappe eines erfindungsgemäß bestückten Rotors gewährleistet werden kann.
  • Die erfindungsgemäß erzielte Verlängerung der Lebensdauer einer Schutzkappe wird hier insbesondere dadurch erreicht, dass der Bereich größter Dicke des Verdickungsabschnitts der erfindungsgemäßen Schutzkappen bei einem erfindungsgemäßen Rotor jeweils den Winkelbereich abdeckt, den das jeweilige Schlagwerkzeug bei seiner Pendelbewegung im Betrieb überstreicht.
  • Schließlich kann auch die erforderliche Dicke des Verdickungsabschnitts durch Beobachtung des Verschleißgeschehens bei konventionell gestalteten Schutzkappen empirisch ermittelt werden. Erfahrungswerte zeigen hier, dass auch bei besonders starkem Verschleiß ein ausreichendes Verschleißvolumen im erfindungsgemäß vorgesehenen Verdickungsabschnitt des Felgenabschnitts bereitgestellt ist, wenn für das aus der maximalen Dicke DVM, die der Verdickungsabschnitt zusätzlich zur Nenndicke DSN der Schutzkappe an den Schmalseiten ihres Felgenabschnitts aufweist, und der Nenndicke DSN gebildete Verhältnis DVM : DSN gilt 1 : 10 ≤ DVM : DSN ≤ 1 : 1.
  • Indem das Verhältnis DVM : DSN mindestens 1 : 5 beträgt, kann auch bei einem nicht vorsehbar schnellen Verschleißfortschritt gewährleistet werden, dass auch die im besonders verschleißgefährdeten Bereich des Rotors angeordneten erfindungsgemäßen Schutzkappen das Ende ihrer Lebensdauer erst erreichen, wenn auch die konventionellen anderen Schutzkappen des Rotors ausgetauscht werden müssen.
  • Eine optimale Abwägung zwischen der durch die erfindungsgemäße Verdickung des Felgenabschnitts verursachte Gewichtszunahme und der Verlängerung der Lebensdauer einer erfindungsgemäßen Schutzkappe ergibt sich dann, wenn das Verhältnis DVM : DSN höchstens 4 : 5 beträgt.
  • Indem der Verdickungsabschnitt sprungfrei in die an ihn angrenzenden, mindestens Nenndicke aufweisenden Bereich übergeht, kann erreicht werden, dass auf den so ausgebildeten Übergangsbereich der Stirnseite des Felgenabschnitts treffende Bruchstücke des jeweils zu zerkleinernden Materials von der Schlagfläche abprallen, ohne dabei größere Teile aus dem Verdickungsbereich herauszubrechen.
  • Der Verdickungsabschnitt kann in einem separaten Arbeitsgang nach der Herstellung der Schutzkappe auf die Stirnseite des Felgenabschnitts aufgebracht werden. Denkbar sind hierzu alle Auftragsverfahren, die den nachträglichen Auftrag von ausreichend verschleißbeständigem Werkstoff in ausreichender Dicke und Verteilung ermöglichen. Möglich ist es auch, einen entsprechend geformten Blechzuschnitt oder desgleichen auf der Stirnseite des Felgenabschnitts durch Verschweißen zu befestigen.
  • Auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise lassen sich erfindungsgemäße Schutzkappen jedoch erzeugen, indem sie in einem Stück aus einem eisenbasierten Gussmaterial erzeugt werden. Typische Stahlwerkstoffe, aus denen erfindungsgemäß gestaltete Schutzkappen hergestellt sind, sind heute schon zu diesem Zweck verwendete martensitisch erstarrende Vergütungsstähle mit Kohlenstoff-Gehalten von 0,1 - 0,70 Gew.-%. Ebenso lassen sich erfindungsgemäße Schutzkappen aus austenitisch erstarrenden Stählen mit Mangangehalten von 7 - 30 Gew.-% herstellen. Auch diese unter der Bezeichnung "Hadfield-Stähle" bekannten Stahlsorten haben sich in der Praxis für die Herstellung von Schutzkappen der in Rede stehenden Art seit vielen Jahren bewährt. Ein Beispiel für einen solchen Hadfield-Stahl ist der unter der Normbezeichnung X120Mn12 und der Werkstoffnummer 1.3401 handelsübliche Stahl. Gerade unter stoßender Belastung weisen Hadfield-Stähle einen guten Verschleißwiderstand aufgrund ihrer hohen Kaltverfestigungsfähigkeit auf. Des Weiteren können erfindungsgemäße Schutzkappen aus zu diesem Zweck bekannten Eisengusswerkstoffen gegossen werden, beispielsweise aus so genanntem "weißen Gusseisen", das Chrom-Gehalte von bis zu 29 Gew.-% aufweist. Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäßen Schutzkappen aus Stahlblech in Schweißkonstruktion herzustellen. Die Verstärkung des Felgenabschnitts erfolgt dabei durch Auftragsschweißen oder durch das Aufschweißen eines entsprechend vorgefertigten Verstärkungsmoduls aus Stahlblech.
  • Grundsätzlich lässt sich der erfindungsgemäß vorgesehene Verdickungsabschnitt in Bezug auf den Lagerabschnitt der Schutzkappe so anordnen, dass er seine Schutzfunktion optimal erfüllen kann. Hierzu eignet sich abhängig von der im Betrieb sich einstellenden Belastungssituation eine auf die Längsseitenansicht der Schutzkappe bezogene asymmetrische oder symmetrische Anordnung des Verdickungsabschnitts.
  • In vielen Fällen sind konventionelle Schutzkappen bereits in ihrer Längsseitenansicht gesehen spiegelsymmetrisch gestaltet. Ist ein Rotor für eine Shreddermaschine mit solchen Schutzkappen zu bestücken, erweist es sich als besonders günstig, wenn auch eine erfindungsgemäße Schutzkappe hinsichtlich der Anordnung und Erstreckung ihres Verdickungsabschnitts in der Längsseitenansicht spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass selbst dann nur ein Typ erfindungsgemäßer Schutzkappen erforderlich ist, um einen Rotor beidseits eines Schlaghammers mit erfindungsgemäßen Schutzkappen zu bestücken, wenn der Verdickungsabschnitt sich nicht über die gesamte Breite des Felgenabschnitts erstreckt. Die Schutzkappen können in diesem Fall durch einfaches Wenden so ausgerichtet werden, dass diejenige ihrer Längsseite, an die der Verdickungsabschnitt angrenzt, dem betreffenden Schlaghammer zugeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch und nicht maßstäblich:
  • Fig. 1
    eine erste Schutzkappe in einer Längsseitenansicht;
    Fig. 2
    die Schutzkappe gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinie A-A;
    Fig. 3
    eine zweite Schutzkappe in einer Längsseitenansicht;
    Fig. 4
    die Schutzkappe gemäß Fig. 3 in einem Schnitt entlang der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie B-B;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines Rotors für einen Shredder zum Zerkleinern von Metallschrott, wie Fahrzeugkarosserien, mineralischen Rohstoffen oder mineralischen Abfällen, wie Bauschutt, Abraum oder desgleichen, in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 6
    den Rotor gemäß Fig. 5 in einem Schnitt entlang der in Fig. 5 eingetragenen Schnittlinie C-C.
  • Die in den Figuren 1 - 2 dargestellten Schutzkappen 1,1' sind jeweils einstückig aus einem hierzu im Stand der Technik gebräuchlichen Stahlgusswerkstoff hergestellt.
  • Die Schutzkappen 1,1' sind in der Längsseitenansicht (Figuren 1,3) jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildet und weisen einen Lagerabschnitt 2,2' auf, der einen nach Art eines Tonnendachs gewölbten Felgenabschnitt 3,3' trägt. Der Lagerabschnitt 2,2' besitzt einen breiteren Mittelbereich 4,4', an den sich zwei Stützrippen 6,6',7,7' anschließen, von denen sich jeweils eine von einer der Querseiten des Mittelbereichs 4,4' in Längsrichtung L der Schutzkappe 1,1' erstreckt und mittig in Bezug auf die jeweilige Querseite des Mittelbereichs 4,4' ausgerichtet ist. Die Stützrippen 6,6',7,7' weisen dabei eine deutlich geringere Breite BR auf als der Mittelbereich 4,4' und der Felgenabschnitt 3,3'.
  • In den Mittelbereich 4,4' des Lagerabschnitts 2,2' ist an zentraler Stelle eine Lageröffnung 8,8' eingeformt, die sich quer zur den Stützrippen 6,6',7,7' durch den Mittelbereich 4,4' erstreckt und eine Achse X definiert, parallel zu der die hier angegebenen Breitenmaße gemessen werden.
  • Der Felgenabschnitt 3,3' steht mit seinen Längsseiten 9,9', 10,10' in Breitenrichtung B beidseits seitlich über den Lagerabschnitt 2,2' über und ist in Längsrichtung L an seinen Enden durch Schmalseiten 11,11',12,12' begrenzt, von denen jeweils eine die einander zugeordneten Enden der Längsseiten 9,9', 10,10' miteinander verbinden. Die an der vom Lagerabschnitt 2,2' abgewandten Stirnseite 13,13' des Felgenabschnitts 3,3' vorhandene Schlagfläche 14,14' hat demgemäß bei einer Projektion in eine Ebene eine rechteckige Grundform.
  • An seinen jeweils eine der Schmalseiten 11,11',12,12' angrenzenden Endabschnitten 16,16',17,17' besitzt der Felgenabschnitt 3,3' eine in bezogen auf die Krümmung des Felgenabschnitts 3,3' in radialer Richtung R gemessene Nenndicke DSN.
  • Gleichzeitig weisen die Schutzkappen 1,1' an der Stirnseite 13,13' ihrer Felgenabschnitte 3,3' jeweils einen Verdickungsabschnitt 15,15' auf, in dem der Felgenabschnitt 3,3' zusätzlich zur Nenndicke DSN um eine ebenfalls in radialer Richtung R gemessene, hier zur Verdeutlichung nicht maßstäblich dargestellte Dicke DVM verdickt ist. Dabei beträgt das Verhältnis DVM : DSN typischerweise 1 : 5 - 4 : 5.
  • Bei der Schutzkappe 1 (Figuren 1,2) erstreckt sich der Verdickungsabschnitt 15 in Längsrichtung L über etwa neun Zehntel der Umfangslänge UL des Felgenabschnitts 3 und in Breitenrichtung B über dessen gesamte Breite BF. Dabei geht der Verdickungsabschnitt 15 an seinen den Schmalseiten 11,12 zugeordneten Enden jeweils kehlenartig abgerundet in den jeweiligen Endabschnitt 16,17 über, so dass ein sprungfreier Übergang zwischen der maximalen Dicke DVM des Verdickungsbereichs 15 und der im Bereich der Endabschnitte 16,17 gegebenen Nenndicke DSN des Felgenabschnitts 3 gebildet ist. Außerhalb des Übergangsbereichs entspricht die Dicke des Verdickungsbereichs 15 im Neuzustand konstant der maximalen Dicke DVM.
  • Bei der Schutzkappe 1' erstreckt sich der Verdickungsabschnitt 15' dagegen nur über ca. sechs Zehntel der Umfangslänge UL des Felgenabschnitts 3', wobei er an seinen den Schmalseiten 11',12' zugeordneten Enden in einem längeren, sich jeweils über ca. einem Zehntel der Umfangslänge UL erstreckenden Übergang in den jeweiligen Endabschnitt 16',17' übergeht, in dem der Felgenabschnitt 3' der Schutzkappe 1' im Neuzustand Nenndicke DSN aufweist. Die maximale Dicke DVM liegt im Neuzustand dementsprechend bei der Schutzkappe 1' in einem zentralen Bereich des Verdickungsabschnitts 15' vor, der etwa vier Zehntel des Umfangslänge UL einnimmt.
  • Gleichzeitig erstreckt sich der Verdickungsabschnitt 15' ausgehend von dessen einer Längsseite 10' nur über etwa zwei Drittel der Breite BF des Felgenabschnitts 3'. Dabei liegt im Neuzustand die maximale Dicke DVM ausgehend von der Längsseite 10' nur über etwa der Hälfte der Breite BF vor. Über den restlichen Teil der Breite BF geht der Verdickungsabschnitt 15' in Breitenrichtung B in einem kehlenartig aus- und abgerundeten Übergang in den an die andere Längsseite 9' angrenzenden Längsseitenbereich 18' des Felgenabschnitts 3' der Schutzkappe 1' über, in dem Nenndicke DSN vorliegt.
  • Ein prinzipiell wie ein konventioneller Rotor aufgebauter Rotor 100 für eine hier nicht gezeigte Maschine zum Zerkleinern von Automobilkarosserien oder desgleichen weist drei in gleichen Winkelabständen um eine zentrale Rotorachse 101 verteilte Achsen 102 - 104 auf, auf der jeweils ein Schlaghammer 105 - 107 konventioneller Bauart pendelnd gelagert ist. Der Rotor 100 trägt darüber hinaus Schutzkappen 108, die außerhalb des von dem jeweiligen Schlaghammer 105 - 107 bei seiner Pendelbewegung überstrichenen Bewegungsbereichs 109 dicht an dicht auf dem Rotor 100 sitzen. Die Schutzkappen, die in Längsrichtung LX der Rotorachse 101 gesehen rechts und links von dem jeweiligen Bewegungsbereich 109 angeordnet sind und diesen an seiner Längsseite begrenzen, sind jeweils entsprechend der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Schutzkappe 1' ausgebildet, wogegen die anderen Schutzkappen 108 des Rotors 100 in konventioneller Bauweise ausgestaltet sind, d.h. eine Form besitzen, die der Form der Schutzkappe 1', jedoch ohne den Verdickungsabschnitt 15', entspricht.
  • Die die Bewegungsbereiche 109 seitlich begrenzenden Schutzkappen 1' sind mit ihren Längsseiten 10', an die ihr Verdickungsabschnitt 15' jeweils angrenzt, zum jeweiligen Schlaghammer 105 - 107 hin orientiert. Auf diese Weise pendeln die Schlaghämmer 105 - 107 im Gebrauch jeweils entlang des dicksten Bereichs des Verdickungsabschnitts 15'. Dabei besteht notwendig ein Spalt 112,113 von gewisser Breite zwischen der jeweiligen Längsseite 10' der jeweiligen Schutzkappe 1' und der zugeordneten Seite des betreffenden Schlaghammers 105 - 107. Dieser Spalt 112,113 ist erforderlich, um die freie Pendelbewegung der Schlaghämmer 105 - 107 zu gewährleisten.
  • Kommen kleinere Stücke des zu zerkleinernden Materials in den Bereich einer der Spalten 112,113, so treffen sie dort auf den Verdickungsabschnitt 15' der jeweiligen Schutzkappe 1'. Im optimalen Fall prallen die Materialstücke an ihm ab. Gelangt jedoch ein Materialstück in den jeweiligen Spalt 112,113, so wird es vom Schlaghammer 105 - 107 mitgenommen und schabt entlang des Verdickungsabschnitts 15'. Der in Folge dessen verstärkte abrasive Verschleiß an der jeweiligen Schutzkappe 1' wird durch die im Bereich des Verdickungsabschnitts 15' vorgesehene Materialanhäufung kompensiert, so dass auch im Bereich des einem gesteigerten Verschleiß ausgesetzten Verdickungsabschnitts 15' die für eine ordnungsgemäße Funktion erforderliche Mindestdicke erst unterschritten wird, wenn sie auch in den ursprünglich nur nenndicken Abschnitten (Endabschnitte 15',16', Längsabschnitt 18') unterhalb der Mindestdicke fällt.
  • Nach Art der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schutzkappen 1 gestaltete Schutzkappen können beispielsweise an Rotoren eingesetzt werden, bei denen in Längsrichtung LX in abwechselnder Folge jeweils eine Schutzkappe und ein Schlaghammer an dem Rotor gelagert sind, so dass im Gebrauch jeweils entlang beider Längsseiten 9,10 der Schutzkappen 1 ein Schlaghammer pendelt.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1,1'
    Schutzkappen
    2,2`
    Lagerabschnitt
    3,3'
    Felgenabschnitt
    4,4'
    Mittelbereich
    6,6',7,7'
    Stützrippen
    8,8'
    Lageröffnung
    9,9',10,10'
    Längsseiten
    11,11',12,12'
    Schmalseiten
    13,13'
    Stirnseite
    14,14'
    Schlagfläche
    15,15'
    Verdickungsabschnitt
    16,16',17,17'
    Endabschnitte
    18'
    Längsseitenbereich des Felgenabschnitts 3'
    100 -
    Rotor
    101
    zentrale Rotorachse
    102 - 104
    Schlaghammer-Achsen
    105 - 107
    Schlaghammer
    108
    konventionelle Schutzkappen
    109
    Bewegungsbereich der Schlaghammer
    112,113
    Spalt
    B
    Breitenrichtung
    BF
    Breite des Felgenabschnitts 3,3',3'
    BR
    Breite der Stützrippen 6,6',6',7,7'
    DVM
    maximale zusätzliche Dicke des Verdickungsabschnitts 15,15'
    DSN
    Nenndicke des Felgenabschnitts
    L
    Längsrichtung der Schutzkappen 1,1'
    LX
    Längsrichtung der Rotorachse 101
    UL
    Umfangslänge
    X
    Achse der Lageröffnung 8

Claims (9)

  1. Rotor (100) für eine Maschine zur Zerkleinerung von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien, umfassend mindestens zwei an dem Rotor (100) fest montierte Schutzkappen (1,1`) und ein Schlagwerkzeug (105-107), das zwischen den Schutzkappen (1') angeordnet und an dem Rotor (100) pendelnd gelagert ist, wobei die Schutzkappen (1,1') einen Lagerabschnitt (2,2'), in den eine Lageröffnung (8,8') eingeformt ist, in die zur Befestigung der Schutzkappe (1,1') an dem Rotor (100) eine Lagerachse eingeführt ist, und einen von dem Lagerabschnitt (2,2') getragenen, dachartig ausgebildeten Felgenabschnitt (3,3') umfassen, der eine vom Lagerabschnitt (2,2') abgewandte Stirnseite (13,13') mit einer Schlagfläche (14,14'), die im Gebrauch einer schlagenden Belastung durch auf sie treffende Stücke des zu zerkleinernden Materials ausgesetzt ist, zwei Längsseiten (9,9',10,10'), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der der parallel zur Längsachse (X) der Lageröffnung (8,8') gemessenen Breite (BF) des Felgenabschnitts (3,3') entspricht, und die seitlich über den Lagerabschnitt (2,2') hinausstehen, sowie zwei Schmalseiten (11,11',12,12') aufweist, von denen sich jeweils eine an einem der schmalen Enden des Felgenabschnitts (3,3') zwischen den Längsseiten (9,9',10,10') erstreckt, wobei jeweils diejenige Längsseite (10') der Schutzkappen (1,1') dem Schlagwerkzeug (105-107) zugewandt ist, an die der Verdickungsabschnitt (15,15`) der Schutzkappen (1,1') angrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Felgenabschnitt (3,3') der Schutzkappen an seinen Schmalseiten (11,11',12,12') im Neuzustand jeweils eine Nenndicke (DSN) besitzt,
    - dass an der Stirnseite (13,13') des Felgenabschnitts (3,3') ein nach außen vorstehender Verdickungsabschnitt (15,15') ausgebildet ist, der mindestens an eine der Längsseiten (9,9',10,10') angrenzt und eine Dicke (DVM) aufweist, die größer ist als die Nenndicke (DSN) des Felgenabschnitts (3,3'), und
    - dass der Bereich größter Dicke (DVM) des Verdickungsabschnitts (15,15`) der Schutzkappen (1') den Winkelbereich abdeckt, den das Schlagwerkzeug (105-107) im Betrieb bei seiner Pendelbewegung überstreicht.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schutzkappen (1,1`) der Verdickungsabschnitt (15') sich über höchstens drei Viertel der Breite (BF) des Felgenabschnitts (3') erstreckt und dass der Felgenabschnitt (3') in einem Längsseitenbereich (18') Nenndicke (DSN) aufweist, der an diejenige Längsseite (9') angrenzt, die zu der Längsseite (10') gegenüberliegt, an der der Verdickungsbereich (15') angrenzt.
  3. Rotor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schutzkappen (1,1') der Verdickungsabschnitt (15,15') sich höchstens über neun Zehntel der in Umfangsrichtung U des Felgenabschnitts (3,3') gemessenen Umfangslänge (UL) des Felgenabschnitts (3,3') erstreckt.
  4. Rotor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das aus der maximalen Dicke DVM des Verdickungsabschnitts zur Nenndicke DSN der Schutzkappen (1,1') an den Schmalseiten ihres Felgenabschnitts (3,3') gebildete Verhältnis DVM : DSN gilt 1:10 ≤ DVM : DSN ≤ 1 : 1.
  5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis DVM : DSN mindestens 1 : 5 beträgt.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis DVM : DSN höchstens 4 : 5 beträgt.
  7. Rotor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schutzkappen (1,1') der Verdickungsabschnitt (15,15') sprungfrei in die an ihn angrenzenden, mindestens Nenndicke (DSN) aufweisenden Bereich (16,16`,17,17`,18`) übergeht.
  8. Rotor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen (1,1') einstückig aus einem eisenbasierten Gusswerkstoff gegossen sind.
  9. Rotor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen (1,1') in Längsseitenansicht spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
EP18778417.8A 2018-09-20 2018-09-20 Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien Active EP3852931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18778417.8T PL3852931T3 (pl) 2018-09-20 2018-09-20 Kapa ochronna i wyposażony w niego wirnik maszyny do rozdrabniania przedmiotów metalowych albo materiałów skalnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/075455 WO2020057744A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3852931A1 EP3852931A1 (de) 2021-07-28
EP3852931C0 EP3852931C0 (de) 2024-04-03
EP3852931B1 true EP3852931B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=63683867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18778417.8A Active EP3852931B1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3852931B1 (de)
PL (1) PL3852931T3 (de)
WO (1) WO2020057744A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905492A1 (de) 1989-02-23 1990-08-30 Hoffmann Albert Kg Schutzschild fuer scheiben eines hammerbrecherrotors
DE4343801A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Lindemann Maschfab Gmbh Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
DE19528512C2 (de) 1995-08-03 2001-02-22 Swb Stahlformgusgmbh Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19756275C1 (de) 1997-12-18 1999-06-02 Svedala Lindemann Gmbh Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
ITUD20080152A1 (it) * 2008-06-26 2009-12-27 Danieli Davy Distington Ltd Dispositivo di triturazione per un impianto di triturazione
FR2956042A1 (fr) * 2010-02-05 2011-08-12 Jean Luc Mossotti Bloc de protection pour rotor de broyeur de materiau

Also Published As

Publication number Publication date
EP3852931C0 (de) 2024-04-03
WO2020057744A1 (de) 2020-03-26
PL3852931T3 (pl) 2024-07-22
EP3852931A1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
EP2012928A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP1909976A2 (de) Siebvorrichtung
WO2012069222A1 (de) Hammerbrecher-rost
EP2479344A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP3852931B1 (de) Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE3017437C2 (de) Schleißeinsatz für Hammerbrecher
DE102011081443A1 (de) Bohrkrone, insbesondere Stahlbetonbohrkrone
DE102017212938A1 (de) Brechwalze mit einem Brechwerkzeug
DE3744241C2 (de)
EP3781320B1 (de) Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE19600883C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
EP3781319B1 (de) Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE19718837A1 (de) Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
EP3498378B1 (de) Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung
DE19754291B4 (de) Verschleißschutz-Segment sowie verschleißgeschütztes Maschinenteil mit einer Vielzahl derartiger Segmente
EP2394741B1 (de) Werkzeugeinsatz für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückigem material und mit einem solchen einsatz ausgestattete vorrichtung
DE102007044888B4 (de) Schleuderkanten-Verschleißeinheit
AT408357B (de) Fräsbrechvorrichtung
DE19721637A1 (de) Brechbacke zur Ausrüstung eines Backenbrechers, insbesondere für verschleißarmes Zerkleinern von Naturgestein oder Bauschutt
EP2926908B1 (de) Schutzkappe für einen Rotor und Rotor
EP2926907A1 (de) Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240416

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240423

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240419