EP2394741B1 - Werkzeugeinsatz für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückigem material und mit einem solchen einsatz ausgestattete vorrichtung - Google Patents

Werkzeugeinsatz für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückigem material und mit einem solchen einsatz ausgestattete vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2394741B1
EP2394741B1 EP11166317.5A EP11166317A EP2394741B1 EP 2394741 B1 EP2394741 B1 EP 2394741B1 EP 11166317 A EP11166317 A EP 11166317A EP 2394741 B1 EP2394741 B1 EP 2394741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool insert
impact
tool
stop location
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11166317.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394741A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bruno Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Bochum GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Bochum GmbH filed Critical Stahlwerke Bochum GmbH
Priority to RS20160739A priority Critical patent/RS55178B1/sr
Priority to SI201130941A priority patent/SI2394741T1/sl
Publication of EP2394741A1 publication Critical patent/EP2394741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394741B1 publication Critical patent/EP2394741B1/de
Priority to HRP20161094TT priority patent/HRP20161094T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C2013/29Details devices for manipulating beater elements

Definitions

  • the invention relates to a tool insert for a device for comminuting lumpy material, with a striking portion having on its free outer side a striking surface, which meets the material to be comminuted in practical use, and with a mounting portion facing away from the club face Side is connected to the impact portion and serves for releasably securing the tool insert in the device.
  • Such tool inserts are, for example, protective caps or hammers of rotors which are used in crushers or shredders for crushing rock, demolition materials, motor vehicles and the like.
  • Such device is eg off US 484 86 81 known.
  • the invention relates to such a device for crushing lumpy material, which is equipped with a tool insert of the type in question here.
  • a tool insert of the type in question here.
  • Such devices are used for example for crushing metal, rock or demolition materials. Their tool inserts are exposed to extreme loads, both in the area of their striking surfaces which are directly in contact with the material to be comminuted, and in the area of their surfaces Suspended attachment section in which they are stored in the respective crushing machine.
  • the tool inserts are usually mounted in a crushing devices of the type in question here pivotally mounted on a rotor or fixed.
  • the rotor has a plurality of axles mounted in the rotor, on each of which at least one tool insert is pivotally mounted or fixed via a bearing eye formed in its mounting portion.
  • the pivotally mounted tools can thus perform oscillations in operation during a corresponding rotational movement of the rotor in operation, so that they smash the material striking them with particularly high kinetic energy.
  • the tool inserts are made as castings. But they can also be manufactured as a welded construction, as a burning part or as a forged part.
  • the impact portions of the tool inserts are subjected to a high impacting abrasive wear. Therefore, they must be replaced at regular intervals.
  • the object of the invention was to provide a tool insert available, which can be mounted with less effort in a device for crushing lumpy material.
  • a device for crushing lumpy material should be specified, the tool insert can be replaced in a relatively simple manner.
  • the solution according to the invention of the above-mentioned object consists in a device designed according to claim 11.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention is specified in the claim back to claim 11.
  • the invention provides a tool insert for a device for comminuting lumpy material available, which in accordance with the above state of the art explained a striking portion having on its free outer side a striking surface, which meets the material to be crushed in practical use, and having a mounting portion which is connected on a side facing away from the club face with the striking portion and for releasably securing the Tool insert in the device is used.
  • At least one impact point projecting from the striking surface is present at least on the striking section, to which a suspension element can be coupled.
  • This standing on the striking surface anchor point is freely accessible and can be easily reached by the fitter.
  • a suspension means such as a lifting strap or rope to couple with the tool insert according to the invention, for coupling the respective support means of course also suitable, supported by the support means stop means, such as hooks or shackles, can be used.
  • the tool insert can be brought by means of a crane or the like in its mounting position and held until the bearing shaft is mounted on which the tool insert is mounted in its fully assembled position.
  • two or more protrusions in accordance with the invention may be present on the striking surface, if this is expedient for reasons of manipulability of the tool insert during its assembly. This can be displayed, for example, if the Tool insert very large or the space is very cramped, so that a particularly secure and accurate positioning of the tool insert is required.
  • the existing on his club face stopper is no longer needed.
  • the invention takes targeted purchase that the attachment point is very quickly destroyed and removed so quickly by being hit on him to be shredded material that it is no longer available after a short period of use.
  • the impact point present on the striking surface thus has almost no influence on the normal function and the impact force which the tool insert produces in practical use.
  • the invention provided on the club face stopper is used only during assembly, it can be attached to the tool insert in any way. It is only essential that the connection between the tool insert and the attachment point is sufficient to safely absorb the loads occurring during assembly of a new insert.
  • One possibility for this is to materially connect the attachment point, ie, for example, by welding, gluing, soldering or in a comparable manner to the impact section.
  • the attachment point may have a predetermined breaking point in the region of its transition to the impact section at which the Anchor point intentionally breaks when hitting the material to be shredded.
  • the attachment point may have a passage opening. He may, for example, be hook-shaped, so that a tape or rope can be coupled in a simple manner directly to the tool insert.
  • the abutment point in the manner of a provided with a stop edge for coupling the support means pocket-shaped recess in the face of the striking portion.
  • the stop edge may be formed as a web which extends freely over the pocket-shaped recess of the attachment point.
  • the pocket-shaped recess is formed in the manner of a cavity in the impact section, but the stop edge can also be formed on the insertion opening of the cavity bounding edge of the roof section, through which the recess is covered to the face of the impact section.
  • the inventive design proves to be advantageous in all heavy and large-volume impact tool inserts, which can be moved due to their high weight only with the help of a crane or a comparable lifting device.
  • the possibility opened by the invention of a simple and yet accurate positioning of the tool insert has a particularly favorable effect if the fastening section has a bearing opening for the pivotable fastening of the tool insert in the device for comminuting lumpy material, if the tool insert according to the invention is therefore intended to to be stored on an axle or shaft in the respective device. This applies in particular when the storage is a pivotable storage, which does not counteract the tool insert to be mounted.
  • the attachment section also has an attachment point for the releasable coupling of a suspension element.
  • this attachment point can be used, for example, during the assembly of a tool insert according to the invention for coupling a rope or band with which the alignment of the insert at the assembly location is supported.
  • Especially useful proves the existing on the fastener, for coupling a suspension means certain attachment point, however, during disassembly.
  • no wear attachment point for safe coupling of those suspension means can be used with which a worn tool insert is removed after its dismantling.
  • the attachment point in the manner of an eyelet having a through hole for coupling the support means or be formed, for example, hook-shaped. If the space occupied by a protruding abutment point is not available in the respective comminution device, it is also conceivable to form the abutment point in the manner of a pocket formed in the attachment section into which the suspension element engages for coupling.
  • a tool insert according to the invention can be produced inexpensively by being produced by casting technology, in particular from a cast iron alloy, with the zones of the tool insert subjected to particularly wear being subjected to wear
  • reinforcing elements may be cast from another, higher-strength and less wear-sensitive material.
  • a device according to the invention for the comminution of lumpy material comprising at least one tool insert designed according to the invention onto which the material to be comminuted meets in the tool insert, wherein a bearing is provided in the device on which the tool insert is releasably secured with its attachment portion.
  • tool insert 1 is a cast in one piece from cast iron protective cap for a rotor R of a device S for crushing lumpy material M in material parts MT, as shown in Fig. 5 are shown.
  • the tool insert 1 which is shaped in a manner known per se, has a striking section 2 and a fastening section 3 connected thereto.
  • the beating section 2 is crown-like in the radial direction outwardly curved so that it is arcuate in side view. It has a thickness D2 measured in the radial direction and a width B2 measured in the axial direction. Its outer striking surface 5 accordingly has the shape of a cylindrical surface portion.
  • the attachment portion 3 is integrally formed on the inside of the impact portion 2 and has a centrally located in the side view with respect to the impact portion 2 central region 6, measured in the axial direction width B6 is less than the width B2 of the impact portion 2. Based on the width B2 of the impact section 2, the central region 6 is arranged off-center, so that the impact section 2, as in Fig. 2 shown on the one side laterally beyond the central region 6 also out than on the opposite side.
  • a bearing opening 7 is formed in the central region 6, a bearing opening 7 is formed. Its center lies on a degree G, which halves the angle covered by the impact section 2 angle range.
  • the axis of rotation X of the bearing opening 7 is aligned axially parallel to the axis about which the impact portion 2 is curved with its face 5.
  • the bearing opening 7 serves to fasten the tool insert 1 on the rotor R of the device S.
  • the attachment points 10,11 each have a passage opening 12,13, whose longitudinal axis aligned axially parallel to the axis X. is.
  • the projections 10,11 Based on the width B2 of the impact section 2 ( Fig. 2 ) are the projections 10,11 aligned so that they are centered to a running through the center of gravity P of the tool insert 1 normal to the club face 5, while in side view ( Fig. 1 ) Seen in each case at the same distance from their associated narrow side 14,15 of the striking portion 2 are arranged mirror-symmetrically to the degrees G.
  • the respective passage opening 12,13 of the attachment points 10,11 is formed so that with the attachment points 10,11 each one in Fig. 1 only indicated by dashed lines support means T1, T2, such as a rope or band, by means of a suitable stop means 16,17, such as a hook or shackle, can be coupled to be attached to a crane, not shown here.
  • support means T1, T2 such as a rope or band
  • a suitable stop means 16,17 such as a hook or shackle
  • the attachment points 10,11 are integrally connected to the tool insert 1 by they have been cast directly to him during the casting production of the tool insert 1. Equally, however, it is also possible to prefabricate the attachment points 10, 11 separately and then fasten them in a suitable manner to the impact section 2.
  • the impact section 3 of the tool insert 1 is exposed to high impact loads due to material to be comminuted or fragments of the material striking its face 5. These loads are so high that the attachment points 10,11 are already removed after a short period of use and the impact surface 5 has a substantially uniformly curved shape in the region of the attachment points 10,11.
  • the rapid removal of the attachment points 10, 11 can be assisted by the fact that in the area of the transitions 18, 19 of the attachment points 10, 11 to the impact surface 5, a material weakening 20 is specifically provided.
  • the respective material weakening 20 may be designed as a predetermined breaking point at which the attachment points 10, 11 break when material strikes the attachment points 10, 11 from a direction deviating from a normal on the striking surface 5. In this way, despite the respective material weakening 20 ensures that the attachment points 10,11 can safely absorb the weight forces occurring during transport and assembly of the tool insert 1.
  • an abutment point 21 designed in the manner of an eyelet is likewise integrally formed on the central region 6 of the tool insert 1 and projects beyond the rear outer surface 22 of the central region 6.
  • the passage opening 23 of the attachment point 21 is aligned and formed as the through holes 12,13 of the attachment points 10,11, so that for disassembly or to support the assembly with the attachment point 21 easily a suitable support means 24, such as a rope or belt, either directly or via one Slings 25 serving hooks or shackles can be coupled with the tool insert 1.
  • the support means 24 and the respective stop means 25 are in Fig. 1 also indicated only by dashed lines.
  • tool inserts 31,43,44 are each a casting technology produced in one piece hammer, as it is also typically mounted on the rotor R of the device S.
  • the basic shape of the tool inserts 31,43,44 which are also cast in one piece from cast iron material, corresponds to the basic form of commercially available impact hammers for shredders.
  • the tool inserts 31, 43, 44 each have a barrel-shaped outwardly arched, in side view arcuately curved, striking portion 32 of thickness D32 measured in the radial direction and width B32 measured in the axial direction.
  • the outwardly directed impact surface 33 of the impact portion 32 is respectively curved in a corresponding manner and forms as the impact surface 3 of the tool insert 1 a section of a hollow cylinder jacket surface.
  • each one with respect to the impact portion 32 centrally aligned mounting portion 34 is formed, which has a bearing opening 35.
  • the center of the bearing opening 35 coincides in this case with the center of the curvature of the impact portion 32.
  • Your longitudinal axis is right Accordingly, coincide with the axis of rotation D, around which the tool insert 31 oscillates in practical use.
  • the attachment point 36 has a passage opening 37 whose longitudinal axis is aligned parallel to the axis of rotation D.
  • the stopper point 36 is positioned at a central location on the striking surface 32. Due to the symmetrical mass distribution of the tool insert 31, it is thus aligned centrally with respect to the position of a normal through the center of gravity P 'of the tool insert 31 normal to the striking surface 33.
  • the through holes 37,40 of the attachment points 36,38 are aligned and designed so that with them for disassembly or assembly each problem with a suitable support means 41, such as a rope or band, either directly or via a serving as a stop means 42 hook or shackle the tool insert 31 can be coupled.
  • a suitable support means 41 such as a rope or band
  • a serving as a stop means 42 hook or shackle the tool insert 31 can be coupled.
  • Fig. 3 are the respective support means 41 and the stop means 42 also indicated in each case only by dashed lines.
  • the stop point 36 arranged on the impact surface 32 is already worn away after a short period of use, so that the impact surface 32 soon also has a substantially uniformly curved shape in the area of the attachment point 36.
  • the stop edge 45 As in Fig. 6 shown to be designed as a freestanding bridge.
  • the stop edge 48 provided there may also be formed on the insertion opening 49 of the cavity 47 upwardly bounding edge of the roof section by which the cavity 46 is covered towards the striking surface 33 of the striking portion 32.
  • a shredder known per se, as used for example for crushing lumpy, large-volume material M, such as automobile bodies, rubble, overburden or larger rocks.
  • the material M and parts obtained after comminution MT are in Fig. 5 indicated only by arrows.
  • the device S comprises a rotor R, which rotates about a rotational axis DR. Distributed on its circumference at regular angular intervals are on the rotor R six serving as impact hammers tool inserts 31 are arranged.
  • the tool inserts 31 are each pivotally mounted on a guided through their respective bearing opening 35 axis 51 so that they perform in practical operation due to the rotation of the rotor R pendulum movements about their respective assigned axis 51.
  • the remaining between the tool inserts 31 spaces are occupied by serving as baffles tool inserts 1.
  • the tool inserts 1 are held immovably by means of their respective bearing opening 7 pushed axes 52 on the rotor R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugeinsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, mit einem Schlagabschnitt, der an seiner freien Außenseite eine Schlagfläche aufweist, auf die im praktischen Einsatz das zu zerkleinernde Material trifft, und mit einem Befestigungsabschnitt, der auf einer von der Schlagfläche abgewandten Seite mit dem Schlagabschnitt verbunden ist und zum lösbaren Befestigen des Werkzeugeinsatzes in der Vorrichtung dient. Bei solchen Werkzeugeinsätzen handelt es sich beispielsweise um Schutzkappen oder Hämmer von Rotoren, die in Brechern oder Shreddern zum Zerkleinern von Gestein, Abbruchmaterialen, Kraftfahrzeugen und dergleichen eingesetzt werden. Derartige Vorrichtung ist z.B. aus US 484 86 81 bekannt.
  • Ebenso betrifft die Erfindung eine solche Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, die mit einem Werkzeugeinsatz der hier in Rede stehenden Art ausgestattet ist. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zum Zerkleinern von Metall-, Gesteins- oder Abbruchmaterialien eingesetzt. Dabei sind ihre Werkzeugeinsätze extremen Belastungen sowohl im Bereich ihrer direkt mit dem zu zerkleinernden Gut in Kontakt kommenden Schlagflächen als auch im Bereich ihres Befestigungsabschnitts ausgesetzt, in dem sie in der jeweiligen Zerkleinerungsmaschine gelagert sind.
  • Die Werkzeugeinsätze sind in Zerkleinerungsvorrichtungen der hier in Rede stehenden Art üblicherweise auf einem Rotor schwenkbar gelagert oder fest montiert. Dazu verfügt der Rotor über mehrere im Rotor gelagerte Achsen, an denen jeweils mindestens ein Werkzeugeinsatz über ein in seinen Befestigungsabschnitt eingeformten Lagerauge schwenkbar gelagert oder fixiert ist. Die schwenkbar gelagerten Werkzeuge können bei einer entsprechenden rotatorischen Bewegung des Rotors auf diese Weise im Betrieb Pendelbewegungen ausführen, so dass sie das auf sie treffende Material mit besonders hoher kinetischer Energie zerschlagen.
  • Üblicherweise sind die Werkzeugeinsätze als Gussstücke hergestellt. Sie können aber auch als Schweißkonstruktion, als Brennteil oder als Schmiedeteil gefertigt sein.
  • Aus der Praxis sind Werkzeugeinsätze bekannt, die als so genannter "Monoblock" ausgeführt sind. Einfache Ausführungen dieser aus einem einzigen Gussmaterial bestehenden, blockartigen Schlagwerkzeuge weisen in der Regel eine über ihren Querschnitt und ihre Länge gleichmäßige Härte auf. Bei besser an die jeweils auftretenden Belastungen angepassten Monoblock-Werkzeugen ist dagegen der im praktischen Einsatz direkt der schlagenden Belastung ausgesetzte Schlagabschnitt härter ausgebildet, während der Lagerabschnitt ein zäheres, weniger hartes Gefüge aufweist und so in der Lage ist, die in der Praxis im Bereich des Lagerauges auftretenden dynamischen Belastungen besser zu ertragen.
  • Auch werden in der Praxis schlagend belastete Werkzeuge eingesetzt, bei denen im Bereich der Schlagfläche Inlays in den Schlagkörper eingegossen sind ( DE 195 28 512 A1 ).
  • Durch die während des Zerkleinerungsprozesses impulsförmig auf ihre Schlagflächen auftreffenden schlagenden Belastungen sind die Schlagabschnitte der Werkzeugeinsätze einem hohen schlagenden abrasiven Verschleiß unterworfen. Daher müssen sie in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
  • Bei bekannten, beispielsweise in der DE 197 56 275 C1 oder der DE 199 27 765 A1 beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtungen der eingangs angegebenen Art werden zu diesem Zweck die von dem Rotor getragenen Achsen, an denen die Werkzeugeinsätze schwenkbar gelagert sind, gezogen und der Rotor gedreht, bis die Werkzeugeinsätze in Folge der Schwerkraft aus dem Rotor herausfallen.
  • Bei der Montage neuer Werkzeugeinsätze werden dann deren Befestigungsabschnitte mit ihrer Lageröffnung in den im Bereich des jeweiligen Lagers vorhandenen Freiraum eingesetzt. Anschließend wird die Lagerachse durch die entsprechenden Aufnahmeöffnungen des Lagers und die Lageröffnungen des Befestigungsabschnitts des jeweiligen Werkzeugeinsatzes gesteckt, so dass der Werkzeugeinsatz auf der Achse hin und her pendeln kann.
  • Da die Werkzeugeinsätze in der Regel ein hohes Gewicht aufweisen und ein großes Volumen einnehmen, ist sowohl die Montage neuer Werkzeugeinsätze als auch die Demontage verschlissener Werkzeugeinsätze zeitaufwändig und beschwerlich. Zusätzlich erschwert werden dabei die Montagearbeiten durch die engen räumlichen Bedingungen und die Form der Werkzeugeinsätze, die es besonders schwierig macht, einen Kran so mit ihnen zu verkoppeln, dass der Werkzeugeinsatz auf einfache Weise zielgenau positioniert werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Werkzeugeinsatz zur Verfügung zu stellen, der mit geringerem Aufwand in einer Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material montiert werden kann. Darüber hinaus sollte eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material angegeben werden, deren Werkzeugeinsatz auf vergleichbar einfache Weise ausgewechselt werden kann.
  • In Bezug auf den Werkzeugeinsatz ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen gemäß Anspruch 1 gestalteten Werkzeugeinsatz gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend genannten Aufgabe in einer gemäß Anspruch 11 ausgebildeten Vorrichtung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in dem auf Anspruch 11 rückbezogenen Anspruch angegeben.
  • Mit der Erfindung steht ein Werkzeugeinsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material zur Verfügung, der in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik einen Schlagabschnitt, der an seiner freien Außenseite eine Schlagfläche aufweist, auf die im praktischen Einsatz das zu zerkleinernde Material trifft, und einen Befestigungsabschnitt aufweist, der auf einer von der Schlagfläche abgewandten Seite mit dem Schlagabschnitt verbunden ist und zum lösbaren Befestigen des Werkzeugeinsatzes in der Vorrichtung dient.
  • Erfindungsgemäß ist nun im Neuzustand des Werkzeugeinsatzes mindestens an dem Schlagabschnitt mindestens ein aus der Schlagfläche hervorstehender Anschlagpunkt vorhanden, an den ein Tragmittel ankoppelbar ist. Dieser auf der Schlagfläche stehende Anschlagpunkt ist frei zugänglich und kann vom jeweiligen Monteur leicht erreicht werden. Dementsprechend einfach ist es, ein Tragmittel, wie ein Hebeband oder -seil, mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugeinsatz zu verkoppeln, wobei zum Ankoppeln des jeweiligen Tragmittels selbstverständlich auch geeignete, von dem Tragmittel getragene Anschlagmittel, wie Haken oder Schäkel, genutzt werden können. Anschließend kann dann der Werkzeugeinsatz mit Hilfe eines Krans oder desgleichen in seine Montageposition gebracht und solange gehalten werden, bis auch die Lagerachse montiert ist, an der der Werkzeugeinsatz in seiner fertig montierten Position gelagert ist.
  • Selbstverständlich können an der Schlagfläche auch zwei oder mehr Vorsprünge in erfindungsgemäßer Weise vorhanden sein, wenn dies aus Gründen der Manipulierbarkeit des Werkzeugeinsatzes bei seiner Montage zweckmäßig ist. Dies kann beispielsweise dann angezeigt sein, wenn der Werkzeugeinsatz sehr groß oder die Platzverhältnisse sehr beengt sind, so dass eine besonders sichere und genaue Positionierung des Werkzeugeinsatzes erforderlich ist.
  • Sobald das erfindungsgemäße Werkzeug positioniert ist, wird der auf seiner Schlagfläche vorhandene Anschlagpunkt nicht mehr gebraucht. Dabei nimmt die Erfindung gezielt in Kauf, dass der Anschlagpunkt durch auf ihn treffendes zu zerkleinerndes Material sehr schnell so stark zerstört und abgetragen wird, dass er bereits nach kurzer Einsatzdauer kaum mehr vorhanden ist. Der auf der Schlagfläche vorhandene Anschlagpunkt hat so im praktischen Einsatz nahezu keinen Einfluss auf die normale Funktion und die Schlagleistung, die der Werkzeugeinsatz im praktischen Einsatz erbringt.
  • Da der erfindungsgemäß auf der Schlagfläche vorgesehene Anschlagpunkt nur während der Montage genutzt wird, kann er auf beliebige Weise an dem Werkzeugeinsatz befestigt sein. Wesentlich ist dabei lediglich, dass die Verbindung zwischen dem Werkzeugeinsatz und dem Anschlagpunkt ausreicht, um die während der Montage eines neuen Einsatzes auftretenden Belastungen sicher aufzunehmen. Eine Möglichkeit dazu besteht darin, den Anschlagpunkt stoffschlüssig, also beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Löten oder in vergleichbarer Weise mit dem Schlagabschnitt zu verbinden.
  • Ebenso ist es denkbar, den Anschlagpunkt einstückig an den Schlagabschnitt anzuformen. Diese Möglichkeit erweist sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Werkzeugeinsatz gießtechnisch hergestellt wird.
  • Um sicherzustellen, dass der Anschlagpunkt bereits nach kurzer Einsatzdauer im Wesentlichen vollständig eingeebnet ist, so dass eine einheitlich geformte, ein entsprechend gleichmäßiges Schlagergebnis gewährleistende Schlagfläche an dem Werkzeug vorhanden ist, kann der Anschlagpunkt im Bereich seines Übergangs zum Schlagabschnitt eine Sollbruchstelle aufweisen, an der der Anschlagpunkt beim Auftreffen des zu zerkleinernden Materials gezielt bricht.
  • Um das Ankoppeln des jeweils verwendeten Tragmittels zu vereinfachen, kann der Anschlagpunkt eine Durchgangsöffnung aufweisen. Dabei kann er beispielsweise hakenförmig ausgebildet sein, so dass ein Band oder Seil auf einfache Weise direkt mit dem Werkzeugeinsatz verkoppelt werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Anschlagpunkt nach Art einer mit einer Anschlagkante zum Ankoppeln des Tragmittels versehenen taschenförmigen Ausnehmung in die Schlagfläche des Schlagabschnitts einzuformen. Dabei kann die Anschlagkante als Steg ausgebildet sein, der sich frei über die taschenförmige Ausnehmung des Anschlagpunktes erstreckt. Im Fall, dass die taschenförmige Ausnehmung nach Art einer Höhlung in den Schlagabschnitt eingeformt ist, kann die Anschlagkante aber auch an dem die Einführöffnung der Höhlung begrenzenden Rand des Dachabschnitts ausgebildet sein, durch den die Ausnehmung zur Schlagfläche des Schlagabschnitts hin abgedeckt ist. Unabhängig davon, wie der taschenförmige Anschlagpunkt ausgebildet ist, besteht ein Vorteil dieser Ausgestaltung darin, dass die erfindungsgemäßen Werkzeugeinsätze bei dieser Ausgestaltung auch im Neuzustand problemlos auf ihrer Schlagfläche ruhend gelagert werden können, bis sie in die jeweilige Zerkleinerungsvorrichtung eingebaut werden.
  • Grundsätzlich erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei allen schweren und großvolumigen Schlagwerkzeugeinsätzen als vorteilhaft, die aufgrund ihres hohen Gewichts nur mit Hilfe eines Krans oder einer vergleichbaren Hebeeinrichtung bewegt werden können. Besonders günstig wirkt sich die durch die Erfindung eröffnete Möglichkeit einer einfachen und doch genauen Positionierung des Werkzeugeinsatzes dann aus, wenn der Befestigungsabschnitt eine Lageröffnung zum schwenkbaren Befestigen des Werkzeugeinsatzes in der Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material aufweist, wenn der erfindungsgemäße Werkzeugeinsatz also dazu vorgesehen ist, auf einer Achse oder Welle in der jeweiligen Vorrichtung gelagert zu werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der Lagerung um eine schwenkbare Lagerung handelt, die keinen Gegenhalt für den zu montierenden Werkzeugeinsatz bildet.
  • Ergänzend zu dem auf der Schlagfläche eines erfindungsgemäßen Werkzeugeinsatzes im Neuzustand vorhandenen Anschlagpunkt weist auch der Befestigungsabschnitt einen Anschlagpunkt zum lösbaren Ankoppeln eines Tragmittels auf. Abhängig von der Konstruktion der jeweiligen Zerkleinerungsvorrichtung und der räumlichen Verhältnisse kann dieser Anschlagpunkt beispielsweise bei der Montage eines erfindungsgemäßen Werkzeugeinsatzes zum Ankoppeln eines Seils oder Bandes genutzt werden, mit dem das Ausrichten des Einsatzes an dem Montageort unterstützt wird. Besonders nützlich erweist sich der an dem Befestigungselement vorhandene, zum Ankoppeln eines Tragmittels bestimmte Anschlagpunkt allerdings bei der Demontage. So kann der im praktischen Betrieb keinem Verschleiß ausgesetzte Anschlagpunkt zum sicheren Ankoppeln desjenigen Tragmittels genutzt werden, mit dem ein verschlissener Werkzeugeinsatz nach seiner Demontage abtransportiert wird. Dazu kann der Anschlagpunkt nach Art einer Öse eine Durchgangsöffnung zum Ankoppeln des Tragmittels aufweisen oder beispielsweise hakenförmig ausgebildet sein. Steht der von einem vorstehenden Anschlagpunkt eingenommene Raum in der jeweiligen Zerkleinerungsvorrichtung nicht zur Verfügung, ist es auch denkbar, den Anschlagpunkt nach Art einer in den Befestigungsabschnitt eingeformten Tasche auszubilden, in die das Tragmittel zum Ankoppeln greift.
  • Eine besonders gleichmäßige, die Schwenkbewegung des jeweiligen Werkzeugeinsatzes nur in geringem Maße beeinflussende Massenverteilung ergibt sich dann, wenn der dem Schlagabschnitt zugeordnete Anschlagpunkt und der Anschlagpunkt des Befestigungsabschnitts zum jeweiligen Ankoppeln eines Tragmittels jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen und der Befestigungsabschnitt eine Lageröffnung besitzt und wenn die Mittelpunkte der Durchgangsöffnungen und der Lageröffnung auf einer Geraden liegen.
  • Kostengünstig herstellen lässt sich auch ein erfindungsgemäßer Werkzeugeinsatz dadurch, dass er gießtechnisch insbesondere aus einer Eisengusslegierung hergestellt wird, wobei in die besonders verschleißbelasteten Zonen des Werkzeugeinsatzes selbstverständlich Verstärkungselemente aus einem anderen, höherfesten und weniger verschleißempfindlichen Material eingegossen sein können.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material lassen sich die voranstehend erläuterten Vorteile der Erfindung dadurch nutzen, dass sie mindestens einen erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeugeinsatz umfassen, auf den das zu zerkleinernde Material im Werkzeugeinsatz trifft, wobei in der Vorrichtung ein Lager vorgesehen ist, an dem der Werkzeugeinsatz mit seinem Befestigungsabschnitt lösbar befestigt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der erfindungsgemäße Werkzeugeinsatz an dem betreffenden Lager schwenkbar gelagert ist, weil der an der Schlagfläche des Werkzeugeinsatzes vorhandene, zum Ankoppeln eines Tragmittels bestimmte Anschlagpunkt es auf besonders einfache Weise erlaubt, den Werkzeugeinsatz mit Hilfe eines Krans oder einer vergleichbaren Trageinrichtung zu montieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    einen ersten Werkzeugeinsatz in seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gezeigten Werkzeugeinsatz in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A;
    Fig. 3
    einen zweiten Werkzeugeinsatz in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    den in Fig. 3 gezeigten Werkzeugeinsatz in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B;
    Fig. 5
    eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material in geschnittener Ansicht;
    Fig. 6
    einen dritten Werkzeugeinsatz in einer Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung;
    Fig. 7
    einen vierten Werkzeugeinsatz in einer Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Werkzeugeinsatz 1 handelt es sich um eine einstückig aus Eisengusswerkstoff gegossene Schutzkappe für einen Rotor R einer Vorrichtung S zum Zerkleinern von stückigem Material M in Materialteile MT, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind.
  • Der in an sich bekannter Weise geformte Werkzeugeinsatz 1 weist einen Schlagabschnitt 2 und einen daran angeschlossenen Befestigungsabschnitt 3 auf.
  • Der Schlagabschnitt 2 ist tonnendachartig in radialer Richtung nach außen gewölbt, so dass er in Seitenansicht bogenförmig ist. Er besitzt eine in radialer Richtung gemessene Dicke D2 und eine in axialer Richtung gemessene Breite B2. Seine außen liegende Schlagfläche 5 weist dementsprechend die Form eines Zylinderflächenabschnitts auf.
  • Der Befestigungsabschnitt 3 ist an die Innenseite des Schlagabschnitts 2 angeformt und hat einen in Seitenansicht in Bezug auf den Schlagabschnitt 2 mittig angeordneten zentralen Bereich 6, dessen in axialer Richtung gemessene Breite B6 geringer ist als die Breite B2 des Schlagabschnitts 2. Bezogen auf die Breite B2 des Schlagabschnitts 2 ist der zentrale Bereich 6 außermittig angeordnet, so dass der Schlagabschnitt 2, wie in Fig. 2 dargestellt, auf der einen Seite seitlich weiter über den zentralen Bereich 6 hinaus steht als auf der gegenüberliegenden Seite.
  • In den zentralen Bereich 6 ist eine Lageröffnung 7 eingeformt. Deren Mittelpunkt liegt auf einer Graden G, die den von dem Schlagabschnitt 2 umspannten Winkelbereich halbiert. Die Drehachse X der Lageröffnung 7 ist achsparallel zu der Achse ausgerichtet, um die der Schlagabschnitt 2 mit seiner Schlagfläche 5 gekrümmt ist. Die Lageröffnung 7 dient zum Befestigen des Werkzeugeinsatzes 1 auf dem Rotor R der Vorrichtung S.
  • Seitlich an den zentralen Bereich 6 des Befestigungsabschnittes 3 sind jeweils stegartige, quer zur Achse X ausgerichtete Stützbereiche 8,9 angeschlossen, die jeweils einen der über den zentralen Bereich 6 hinausstehenden Bereich des Schlagabschnitts 2 gegen den zentralen Bereich 6 abstützen.
  • Im Neuzustand sind an der Schlagfläche 5 zwei nach Art von Ösen ausgebildete Anschlagpunkte 10,11 vorhanden, die aus der Schlagfläche 5 hervorstehen. Die Anschlagpunkte 10,11 besitzen jeweils eine Durchgangsöffnung 12,13, deren Längsachse achsparallel zur Achse X ausgerichtet ist. Bezogen auf die Breite B2 des Schlagabschnitts 2 (Fig. 2) sind die Vorsprünge 10,11 dabei so ausgerichtet, dass sie mittig zu einer durch den Schwerpunkt P des Werkzeugeinsatzes 1 verlaufenden Normalen auf die Schlagfläche 5 ausgerichtet sind, während sie in Seitenansicht (Fig. 1) gesehen jeweils im gleichen Abstand zu der ihnen zugeordneten Schmalseite 14,15 des Schlagabschnitts 2 spiegelsymmetrisch zur Graden G angeordnet sind.
  • Die jeweilige Durchgangsöffnung 12,13 der Anschlagpunkte 10,11 ist so ausgebildet, dass mit den Anschlagpunkten 10,11 jeweils ein in Fig. 1 nur durch gestrichelte Linien angedeutetes Tragmittel T1,T2, wie ein Seil oder Band, mittels eines geeigneten Anschlagmittels 16,17, wie einem Haken oder Schäkel, verkoppelt werden kann, um an einen hier nicht gezeigten Kran angehängt zu werden. Die Anordnung der Anschlagpunkte 10,11 ist dabei so gewählt, dass sich bei eingehängtem Tragmittel T1,T2 eine Dreiecksaufhängung ergibt, durch die der Werkzeugeinsatz 1 trotz seines hohen Gewichts bei einem Transport lagestabil an einem Kran hängt.
  • Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anschlagpunkte 10,11 einstückig mit dem Werkzeugseinsatz 1 verbunden, indem sie bei der gießtechnischen Herstellung des Werkzeugeinsatzes 1 direkt an ihn angegossen worden sind. Genauso ist es jedoch auch möglich, die Anschlagpunkte 10,11 separat vorzufertigen und dann in geeigneter Weise an dem Schlagabschnitt 2 zu befestigen.
  • Im praktischen Einsatz ist der Schlagabschnitt 3 des Werkzeugeinsatzes 1 hohen schlagenden Belastungen durch zu zerkleinerndes Material oder Bruchstücke des Materials ausgesetzt, das auf seine Schlagfläche 5 trifft. Diese Belastungen sind so hoch, dass die Anschlagpunkte 10,11 bereits nach kurzer Einsatzdauer abgetragen sind und die Schlagfläche 5 auch im Bereich der Anschlagpunkte 10,11 eine im Wesentlichen gleichmäßig gekrümmte Form besitzt. Unterstützt werden kann der schnelle Abtrag der Anschlagpunkte 10,11 dadurch, dass im Bereich der Übergänge 18,19 der Anschlagpunkte 10,11 zur Schlagfläche 5 jeweils gezielt eine Materialschwächung 20 vorgesehen ist. Die jeweilige Materialschwächung 20 kann als Sollbruchstelle ausgelegt sein, an der die Anschlagpunkte 10,11 brechen, wenn Material aus einer von einer Normalen auf die Schlagfläche 5 abweichenden Richtung auf die Anschlagpunkte 10,11 trifft. Auf diese Weise ist trotz der jeweiligen Materialschwächung 20 sichergestellt, dass die Anschlagpunkte 10,11 die beim Transport und der Montage des Werkzeugeinsatzes 1 auftretenden Gewichtskräfte sicher aufnehmen können.
  • An seine von der Schlagfläche 5 abgewandte Seite ist an den zentralen Bereich 6 des Werkzeugeinsatzes 1 ebenfalls ein nach Art einer Öse ausgebildeter Anschlagpunkt 21 angeformt, der gegenüber der rückwärtigen Außenfläche 22 des zentralen Bereichs 6 vorsteht. Die Durchgangsöffnung 23 des Anschlagpunktes 21 ist dabei wie die Durchgangsöffnungen 12,13 der Anschlagpunkte 10,11 ausgerichtet und ausgebildet, so dass zur Demontage oder zur Unterstützung der Montage auch mit dem Anschlagpunkt 21 problemlos ein geeignetes Tragmittel 24, wie ein Seil oder Band, entweder direkt oder über einen als Anschlagmittel 25 dienenden Haken oder Schäkel mit dem Werkzeugeinsatz 1 verkoppelt werden kann. Das Tragmittel 24 und das jeweilige Anschlagmittel 25 sind in Fig. 1 ebenfalls nur durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Beim in den Figuren 3 und 4 sowie 6 und 7 gezeigten Werkzeugeinsätzen 31,43,44 handelt es sich um jeweils einen gießtechnisch in einem Stück hergestellten Hammer, wie er ebenfalls typischerweise an dem Rotor R der Vorrichtung S montiert wird.
  • Die Grundform der ebenfalls aus Eisengusswerkstoff einstückig gegossenen Werkzeugeinsätze 31,43,44 entspricht der Grundform handelsüblicher Schlaghämmer für Shredder. Dementsprechend besitzen die Werkzeugeinsätze 31,43,44 jeweils einen in tonnendachartig nach außen gewölbten, in Seitenansicht bogenförmig gekrümmten Schlagabschnitt 32 von in radialer Richtung gemessener Dicke D32 und in Achsrichtung gemessener Breite B32. Die nach außen gerichtete Schlagfläche 33 des Schlagabschnitts 32 ist jeweils in entsprechender Weise gekrümmt und bildet wie die Schlagfläche 3 des Werkzeugeinsatzes 1 einen Ausschnitt einer Hohlzylindermantelfläche.
  • An die von der Schlagfläche 33 abgewandte Seite des Schlagabschnitts 32 ist jeweils ein bezogen auf den Schlagabschnitt 32 mittig ausgerichteter Befestigungsabschnitt 34 angeformt, der eine Lageröffnung 35 aufweist. Der Mittelpunkt der Lageröffnung 35 fällt in diesem Fall mit dem Mittelpunkt der Krümmung des Schlagabschnitts 32 zusammen. Ihre Längsachse stimmt dementsprechend mit der Drehachse D überein, um die der Werkzeugeinsatz 31 im praktischen Einsatz pendelt.
  • Beim Werkzeugeinsatz 31 ist im Neuzustand an der Schlagfläche 32 ein nach Art einer Öse ausgebildeter, einstückig an den Werkzeugeinsatz 31 angegossener Anschlagpunkt 36 vorhanden, der aus der Schlagfläche 33 hervorsteht. Wie die Anschlagpunkte 10,11 des Werkzeugeinsatzes 1 besitzt der Anschlagpunkt 36 eine Durchgangsöffnung 37, deren Längsachse achsparallel zur Drehachse D ausgerichtet ist. Dabei ist der Anschlagpunkt 36 an zentraler Stelle auf der Schlagfläche 32 positioniert. Aufgrund der symmetrischen Massenverteilung des Werkzeugeinsatzes 31 ist er damit mittig in Bezug auf die Lage einer durch den Schwerpunkt P' des Werkzeugeinsatzes 31 verlaufenden Normale auf die Schlagfläche 33 ausgerichtet. An seiner von der Schlagfläche 32 abgewandten Seite ist gegenüberliegend zum Anschlagpunkt 36 an den Befestigungsabschnitt 34 des Werkzeugeinsatzes 31 ein weiterer nach Art einer Öse ausgebildeter Anschlagpunkt 38 angeformt, der gegenüber der zugeordneten Außenfläche 39 des Befestigungsabschnitts 34 vorsteht. Die Durchgangsöffnung 40 des Anschlagpunktes 38 ist dabei wie die Durchgangsöffnung 37 des Anschlagpunkts 36 ausgerichtet und ausgebildet.
  • Die Durchgangsöffnungen 37,40 der Anschlagpunkte 36,38 sind dabei so ausgerichtet und ausgebildet, dass mit ihnen zur Demontage oder Montage jeweils problemlos ein geeignetes Tragmittel 41, wie ein Seil oder Band, entweder direkt oder über einen als Anschlagmittel 42 dienenden Haken oder Schäkel mit dem Werkzeugeinsatz 31 verkoppelt werden kann. In Fig. 3 sind das jeweilige Tragmittel 41 und das Anschlagmittel 42 ebenfalls jeweils nur durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Aufgrund der hohen schlagenden Belastungen durch zu zerkleinerndes Material ist auch der auf der Schlagfläche 32 angeordnete Anschlagpunkt 36 im praktischen Einsatz bereits nach kurzer Einsatzdauer abgetragen, so dass die Schlagfläche 32 auch im Bereich des Anschlagpunkts 36 bald eine im Wesentlichen gleichmäßig gekrümmte Form besitzt.
  • Beim Werkzeugeinsatz 43 ist im Neuzustand in die Schlagfläche 32 an zentraler Position ein nach Art einer Tasche in den Werkzeugeinsatz 43 ausgebildeter Anschlagpunkt 45 eingeformt. Der Anschlagpunkte 45 besitzt dabei einen sich über seine taschenförmige Ausnehmung erstreckende Anschlagkante 46, an der das jeweilige Hebemittel zum Anschlag kommt.
  • Abhängig von der Art und Weise der gießtechnischen Erzeugung kann die Anschlagkante 45, wie in Fig. 6 gezeigt, als freistehender Steg ausgebildet sein. Im Fall, dass, wie in Fig. 7 angedeutet, der Anschlagpunkt 45 bei dem Werkzeugeinsatz 44 als eine nach Art einer Höhlung 47 in den Schlagabschnitt 32 eingeformten Tasche ausgebildet ist, kann die dort vorgesehene Anschlagkante 48 aber auch an dem die Einführöffnung 49 der Höhlung 47 nach oben begrenzenden Rand des Dachabschnitts ausgebildet sein, durch den die Höhlung 46 zur Schlagfläche 33 des Schlagabschnitts 32 hin abgedeckt ist.
  • Unabhängig davon, wie die jeweilige Anschlagkante 45,48 ausgebildet ist, erstreckt sie sich jeweils quer zur Drehachse D, um ein einfaches Einhaken des jeweiligen Hebemittels 50 (Haken) zu ermöglichen.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung S handelt es sich um einen Shredder an sich bekannter Bauform, wie er beispielsweise zum Zerkleinern von stückigem, großvolumigen Material M, wie Automobilkarosserien, Bauschutt, Abraum oder größerer Gesteinsbrocken, eingesetzt wird. Das Material M und nach der Zerkleinerung erhaltene Teile MT sind in Fig. 5 lediglich durch Pfeile angedeutet.
  • Die Vorrichtung S umfasst einen Rotor R, der um eine Drehachse DR rotiert. Auf seinem Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt sind an dem Rotor R sechs als Schlaghämmer dienende Werkzeugeinsätze 31 angeordnet. Die Werkzeugeinsätze 31 sind dabei jeweils auf einer durch ihre jeweilige Lageröffnung 35 geführten Achse 51 schwenkbar gelagert, so dass sie im praktischen Betrieb aufgrund der Rotation des Rotors R Pendelbewegungen um die ihnen jeweils zugeordnete Achse 51 ausführen.
  • Die zwischen den Werkzeugeinsätzen 31 verbleibenden Zwischenräume sind durch als Prallplatten dienende Werkzeugeinsätze 1 besetzt. Die Werkzeugeinsätze 1 sind dabei mittels durch ihre jeweilige Lageröffnung 7 geschobene Achsen 52 unbeweglich an dem Rotor R gehalten.
  • Zur Demontage verschlissener Werkzeugeinsätze 1,31 wird die jeweils zugeordnete Achse 51,52 gezogen, so dass der jeweilige Werkzeugeinsatz 1,31 von dem Rotor R getrennt wird. Anschließend kann an den unversehrten, vor der schlagenden Belastung jeweils geschützten rückwärtigen Anschlagpunkt 21,38 ein Tragmittel eines hier nicht gezeigten Krans angekoppelt und der jeweilige Werkzeugeinsatz 1,31 abtransportiert werden.
  • Zur Montage wird ein über seine Anschlagpunkte 10,11 bzw. 36 sicher an dem nicht gezeigten Kran hängender Werkzeugeinsatz 1 bzw. 31 herantransportiert und so ausgerichtet, dass die zugeordnete Achse 51,52 mit vergleichbar geringem Aufwand durch seine jeweilige Lageröffnung 7,35 gesteckt werden kann.
    BEZUGSZEICHEN Bauteil
    1 Werkzeugeinsatz
    2 Schlagabschnitt des Werkzeugeinsatzes 1
    3 Befestigungsabschnitt des Werkzeugeinsatzes 1
    5 Schlagfläche des Schlagabschnitts 2
    6 zentraler Bereich des Befestigungsabschnitts 3
    7 Lageröffnung des Werkzeugeinsatzes 1
    8, 9 Stützbereiche des Befestigungsabschnitts 3
    10, 11 Anschlagpunkte
    12, 13 Durchgangsöffnungen der Anschlagpunkte 10,11
    14, 15 Schmalseiten des Schlagabschnitts 2
    16, 17 Anschlagmittel, wie Haken oder Schäkel
    18, 19 Übergänge der Anschlagpunkte 10,11 zur Schlagfläche 5
    20 Materialschwächungen
    21 Anschlagpunkt
    22 rückwärtige Außenfläche des zentralen Bereichs 6
    23 Durchgangsöffnung des Anschlagpunkts 21
    24 Tragmittel
    25 Anschlagmittel
    31 Werkzeugeinsatz
    32 Schlagabschnitt des Werkzeugeinsatzes 31
    33 Schlagfläche
    34 Befestigungsabschnitt des Werkzeugeinsatzes 31
    35 Lageröffnung des Werkzeugeinsatzes 31
    36 Anschlagpunkt
    37 Durchgangsöffnung des Anschlagpunkts 36
    38 Anschlagpunkt
    39 Außenfläche des Befestigungsabschnitts 34
    40 Durchgangsöffnung des Anschlagpunktes 38
    41 Tragmittel
    42 Anschlagmittel 43
    43 Werkzeugeinsatz
    44 Werkzeugeinsatz
    45 Anschlagpunkte der Werkzeugeinsätze 43,44
    46 Anschlagkante
    47 Höhlung
    48 Anschlagkante
    49 Einführöffnung der Höhlung 47
    50 Hebemittel
    51 Achsen
    52 Achsen
    B2 Breite des Schlagabschnitts 2
    B32 Breite des Schlagabschnitts 32
    B6 Breite des Befestigungsabschnitts 3
    D Drehachse
    D2 Dicke des Schlagabschnitts 2
    D32 Dicke des Schlagabschnitts 32
    Dr Drehachse des Rotors R
    G Grade
    M Zu zerkleinerndes Material
    MT durch die Zerkleinerung erhaltene Materialteile
    P Schwerpunkt des Werkzeugeinsatzes 1
    P' Schwerpunkt des Werkzeugeinsatzes 31
    R Rotor der Vorrichtung S
    S Vorrichtung zum Zerkleinern von Kraftfahrzeugen
    T1, T2 Tragmittel, wie Seil oder Band
    X Drehachse der Lageröffnung 7

Claims (12)

  1. Werkzeugeinsatz für eine Vorrichtung (S) zum Zerkleinern von stückigem Material (M), mit einem Schlagabschnitt (2,32), der an seiner freien Außenseite eine Schlagfläche (5,33) aufweist, auf die im praktischen Einsatz das zu zerkleinernde Material (M) trifft, und mit einem Befestigungsabschnitt (3,34), der auf einer von der Schlagfläche (5,33) abgewandten Seite mit dem Schlagabschnitt (2,32) verbunden ist und zum lösbaren Befestigen des Werkzeugeinsatzes (1,31) in der Vorrichtung (S) dient, wobei im Neuzustand des Werkzeugeinsatzes (1,31) an dem Schlagabschnitt (2,32) mindestens ein aus der Schlagfläche (5,33) hervorstehender Anschlagpunkt (10,11,36,44) vorhanden ist, an den ein Tragmittel (T1, T2, 41) ankoppelbar ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an dem Befestigungsabschnitt (3,34) ein Anschlagpunkt (21,38) vorhanden ist, an den ebenfalls ein Tragmittel (24,41) ankoppelbar ist.
  2. Werkzeugeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt (10,11,36,44) stoffschlüssig mit dem Schlagabschnitt (2,32) verbunden ist.
  3. Werkzeugeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt (10,11, 36, 44) einstückig an den Schlagabschnitt (2,32) angeformt ist.
  4. Werkzeugeinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt (10,11) im Bereich seines Übergangs zum Schlagabschnitt (2,32) eine Sollbruchstelle (20) aufweist.
  5. Werkzeugeinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt (10,11) eine Öffnung (12,13,23) zum Ankoppeln des Tragmittels (T1,T2,41) aufweist.
  6. Werkzeugeinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt hakenförmig ausgebildet ist.
  7. Werkzeugeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt (44) nach Art einer mit einer Anschlagkante (45,47) zum Ankoppeln des Tragmittels (41) versehenen taschenförmigen Ausnehmung (46) in die Schlagfläche (33) des Schlagabschnitts (32) eingeformt ist.
  8. Werkzeugeinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (45) des Anschlagpunktes (44) als Steg ausgebildet ist, der sich frei über die taschenförmige Ausnehmung (46) des Anschlagpunktes (44) erstreckt.
  9. Werkzeugeinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (3,34) eine Lageröffnung (7,35) zum schwenkbaren Befestigen des Werkzeugeinsatzes (1,31) in der Vorrichtung (S) aufweist.
  10. Werkzeugeinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Gießteil, Schmiedeteil, Schweißkonstruktion oder Brennteil hergestellt ist.
  11. Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material (M), mit einem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Werkzeugeinsatz (1,31), auf den das zu zerkleinernde Material (M) im praktischen Einsatz trifft, und mit einem Lager, an dem der Werkzeugeinsatz (1,31) mit seinem Befestigungsabschnitt (3,34) lösbar befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugeinsatz (1,31) an dem Lager schwenkbar gelagert ist.
EP11166317.5A 2010-06-02 2011-05-17 Werkzeugeinsatz für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückigem material und mit einem solchen einsatz ausgestattete vorrichtung Active EP2394741B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20160739A RS55178B1 (sr) 2010-06-02 2011-05-17 Alatni uložak uređaja za drobljenje materijala u komadima i uređaj opremljen sa takvim uloškom
SI201130941A SI2394741T1 (sl) 2010-06-02 2011-05-17 Vložek za orodje za napravo za drobljenje kosovnega materiala in naprava, opremeljena s takim vložkom
HRP20161094TT HRP20161094T1 (hr) 2010-06-02 2016-08-26 Alatni umetak za uređaj za usitnjavanje komadnog materijala, te uređaj s takvim umetkom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022492 DE102010022492A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Werkzeugeinsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material und mit einem solchen Einsatz ausgestattete Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394741A1 EP2394741A1 (de) 2011-12-14
EP2394741B1 true EP2394741B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=44816972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11166317.5A Active EP2394741B1 (de) 2010-06-02 2011-05-17 Werkzeugeinsatz für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückigem material und mit einem solchen einsatz ausgestattete vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2394741B1 (de)
DE (1) DE102010022492A1 (de)
DK (1) DK2394741T3 (de)
ES (1) ES2588977T3 (de)
HR (1) HRP20161094T1 (de)
HU (1) HUE029620T2 (de)
LT (1) LT2394741T (de)
PL (1) PL2394741T3 (de)
PT (1) PT2394741T (de)
RS (1) RS55178B1 (de)
RU (1) RU2569001C2 (de)
SI (1) SI2394741T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112337570B (zh) * 2020-10-15 2022-01-25 中联润世新疆煤业有限公司 一种适用于多种地形的矿山破碎机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046326A (en) * 1975-11-06 1977-09-06 Minneapolis Electric Steel Castings Company Shell liner assembly
US4141512A (en) * 1978-01-09 1979-02-27 Adirondack Steel Specialties, A Division Of Adirondack Steel Casting Co., Inc. Construction of a hammer for hammer mill
US4235386A (en) * 1978-08-11 1980-11-25 Minneapolis Electric Steel Castings Company Shell liner assembly for ore grinding mills
US4310125A (en) * 1979-10-15 1982-01-12 Abex Corporation Hammer for hammer mill
US4394982A (en) * 1981-03-30 1983-07-26 Midland-Ross Corporation Liner plate for grinding mills
US4558826A (en) * 1982-07-12 1985-12-17 Evans Products Company Hammer for automobile shredding mills
CA1301731C (en) * 1987-06-02 1992-05-26 Klas-Goran Eriksson Wear resistant element
SU1715408A1 (ru) * 1990-01-25 1992-02-28 Свердловский Городской Центр Научно-Технического Творчества Молодежи Било дл молотковых мельниц
DE19528512C2 (de) 1995-08-03 2001-02-22 Swb Stahlformgusgmbh Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19756275C1 (de) 1997-12-18 1999-06-02 Svedala Lindemann Gmbh Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
DE19927765C2 (de) 1999-06-17 2003-05-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Also Published As

Publication number Publication date
PL2394741T3 (pl) 2016-12-30
RU2011121220A (ru) 2012-12-10
DK2394741T3 (en) 2016-10-03
PT2394741T (pt) 2016-09-05
HRP20161094T1 (hr) 2016-11-04
LT2394741T (lt) 2016-10-25
RS55178B1 (sr) 2017-01-31
SI2394741T1 (sl) 2016-10-28
RU2569001C2 (ru) 2015-11-20
EP2394741A1 (de) 2011-12-14
HUE029620T2 (en) 2017-03-28
ES2588977T3 (es) 2016-11-08
DE102010022492A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231450C3 (de) Hammer für Hammermühlen
EP2624959B1 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
DE3301186A1 (de) Hammermuehle mit rotor, der mit kappen versehene scheiben aufweist
WO2007124936A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
WO2006122874A1 (de) Schlegel für rotorschredder
EP2394741B1 (de) Werkzeugeinsatz für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückigem material und mit einem solchen einsatz ausgestattete vorrichtung
DE3744241C2 (de)
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
DE102011085520B4 (de) Hammer einer Schlägermühle
DE102017113238B4 (de) Schlagleiste, Rotor und Prallbrecher
DE202017103587U1 (de) Schlagleiste
DE3905682C2 (de)
EP1036877B1 (de) Rotor mit einem Verschleiss-Schutz für einen Stoffauflöser
EP1335795B1 (de) Schleuderkanten-verschleisseinheit
DE202004003910U1 (de) Greifwerkzeug
EP3852931B1 (de) Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE19718837A1 (de) Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
EP3781320B1 (de) Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE102007044888B4 (de) Schleuderkanten-Verschleißeinheit
DE60306803T2 (de) Strukturelles verbundbeschleunigungsglied
EP2735370B1 (de) Schleißteilwechselvorrichtung
DE102009053150A1 (de) Wirbelstrommuehle und Mahlwerkzeug dafür
EP2052778A1 (de) Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
DE60306204T2 (de) Prallkörper mit prallrelief
DE202007018782U1 (de) Brechwerkzeug für eine Brechvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/28 20060101AFI20151112BHEP

Ipc: B02C 13/04 20060101ALI20151112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161094

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2394741

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160905

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160830

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161094

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E012462

Country of ref document: EE

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402252

Country of ref document: GR

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029620

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22582

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 7

Ref country code: IS

Payment date: 20170406

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20161094

Country of ref document: HR

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 22582

Country of ref document: SK

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180413

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20180425

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20180504

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20180409

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E012462

Country of ref document: EE

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13