DE19927765C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Info

Publication number
DE19927765C2
DE19927765C2 DE19927765A DE19927765A DE19927765C2 DE 19927765 C2 DE19927765 C2 DE 19927765C2 DE 19927765 A DE19927765 A DE 19927765A DE 19927765 A DE19927765 A DE 19927765A DE 19927765 C2 DE19927765 C2 DE 19927765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
rotor
pulling
carriage
hammer axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19927765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927765A1 (de
Inventor
Martin Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Germany GmbH
Original Assignee
Metso Lindemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Lindemann GmbH filed Critical Metso Lindemann GmbH
Priority to DE19927765A priority Critical patent/DE19927765C2/de
Priority to US10/018,278 priority patent/US6763566B1/en
Priority to PCT/DE2000/001798 priority patent/WO2000078459A1/de
Priority to EP00943681A priority patent/EP1409139A1/de
Publication of DE19927765A1 publication Critical patent/DE19927765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927765C2 publication Critical patent/DE19927765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/022Extracting or inserting relatively long parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C2013/29Details devices for manipulating beater elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49819Disassembling with conveying of work or disassembled work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Description

Die Erfindung betrifft gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur Demontage und Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern mittels einer Hammerachsenziehvorrichtung und gemäß Anspruch 6 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hammerbrecher bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse mit dem darin gelagerten Rotor, der aus mehreren auf einer Welle drehfest aufgesteckten Scheiben oder Armkreuzen und aus zwischen diesen verteilt angeordneten Hämmern, die auf parallel-exzentrisch zu der Welle durch die Scheiben geführte Hammerachsen drehbeweglich gelagert sind, wobei die Hammerachsen zugleich den Rotor gegen Verschleiß abdeckende Schutzkappen halten, zusammengesetzt ist.
Der Rotor und besonders die Hämmer, Schutzkappen und letztere haltende Hammerachsen sind unterschiedlichen Verschleißsituationen infolge des Zerkleinerungsprozesses ausgesetzt.
Zumindest in den sogenannten Wartungsintervallen wird es bei entsprechendem Verschleiß erforderlich, die verschlissenen Hämmer und/oder Schutzkappen durch neue zu ersetzen. Dazu müssen die Hammerachsen aus ihrem Sitz in den Scheiben bzw. Armkreuzen getrieben, gezogen oder gedrückt werden.
Dabei werden Vorrichtungen mit z. B. hydraulischem Antrieb verwendet, die eine selbstän­ dige, nur während der Wartungszeit einsetzbare Baueinheit darstellen, die jedoch mit der eigentlichen Funktion des Hammerbrechers nicht in Verbindung stehen.
Je nach Funktionsweise, Konstruktion und Wirkungsgrad einer derartigen, oft Hammerach­ senziehvorrichtung genannten Vorrichtung kommt ihr eine Bedeutung dann für den Hammer­ brecher zu, wenn es sowohl um das Auswechseln der Hämmer und Schutzkappen selbst als auch um die Erhöhung der Verfügbarkeit des Hammerbrechers geht.
Das sogenannte Ziehen der Hammerachsen wird dadurch erschwert, daß diese neben dem Reibverschleiß auch erhebliche Stauchungen aufweisen, die mit spezifisch hohen Kräften durch die Bohrungen der Scheiben oder Armkreuze getrieben werden müssen, d. h. die jewei­ lige Hammerachse weist nach dem Betrieb sowohl kleinere auch als größere Durchmesser gegenüber dem ursprünglichen Herstellungsmaß auf.
Die bisherigen Hammerachsenziehvorrichtungen bestanden im Prinzip aus einem auf einem mittels Hand verschiebbaren Fahrgestell, auf diesem angebrachten und zu diesem bewegbaren Zugstangen, die einen großen Platzbedarf und insgesamt einen großen Aufwand erforderten, wodurch die notwendigen Wartungszeiten sich ungünstig auf die Verfügbarkeit der Hammerbrecheranlage auswirkten.
So liegt der DE-AS 24 37 793 die Aufgabe zugrunde, die bei dem Auswechseln von Hämmern bei Shreddern auftretende Handarbeit auf ein Minimum zu beschränken und den maschinellen Aufwand sowie den Raumaufwand zu senken, der für die erforderliche Mechanik notwendig ist, wobei gleichzeitig ein wesentlicher Faktor die Senkung des Zeitbedarfs für den Auswechselvorgang ist.
Die Erfindung löst diese gestellte Aufgabe dadurch, dass von einer Stirnseite aus die Vorrichtung mit einem hydraulischen oder elektromechanischen Zylinder über eine zwischengeschaltete Stoßstange die jeweilige Hammerachse herausschiebt und dabei die Losteile wie Hämmer und Abstandsringe auffädelt und dass durch Zurückziehen und wieder Vorschieben der Stoßstange die zur Auswechslung vorgesehenen Losteile freigegeben bzw. die neuen Teile wieder erfasst werden, bis die Hammerachse ganz herausgedrückt ist und die im Durchmesser kleinere Stoßstange deren Stelle einnimmt, und dass dann die herausgedrückte Hammerachse von der einen Stirnseite zur anderen transportiert wird, um dort zwischen die Ausdrückvorrichtungen und die Stoßstange gesetzt zu werden, damit nun die Hammerachse unter gleichzeitigem Herausdrücken der Stoßstange von der Ausdrückvorrichtung eingeschoben werden kann.
Daraus ist ersichtlich, dass eine Stoßstange verwendet und die herausgedrückte Hammerachse von der einen Stirnseite zur anderen transportiert werden muss, um letztere zwischen die Ausdrückvorrichtung und Stoßstange zu setzen, damit die Hammerachse unter gleichzeitigem Herausdrücken der Stoßstange wieder eingeschoben werden kann.
Dieser Ablauf ist nachteilig und soll durch die Verfahrensschritte und die Vorrichtung gemäß der nachfolgenden Erfindung vermieden werden. Gemäß der DE-AS 24 37 793 sind für die Realisierung der dortigen technischen Lehre erheblicher Platzbedarf, Wegezeit und insgesamt Mehraufwand erforderlich, was die nachstehende Aufgabenstellung effektiver lösen will, wobei keine Stoßstange zur Anwendung kommen soll.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, welche die Demontage und Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen in Hammerbrechern derartig vereinfacht, daß auf Zugstangen oder ähnlich wirkende Mittel verzichtet und die Vorrichtung kompakt gebaut werden kann, weiterhin günstige Herstellungskosten für die Vorrichtung entstehen und die Schrittfolge der Demontage und Remontage verfahrensgemäß zur Erhöhung der Verfügbarkeit des Hammerbrechers infolge kurzer Wartungszeiten führt.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Vorteile bestehen in ihrer Gesamtheit und in Lösung der Aufgaben­ stellung darin, daß das Verfahren mit der Vorrichtung auf die Verwendung von Zugstangen verzichten kann, ein geringer Platzbedarf für die Ziehvorgänge realisierbar wird, so daß die den Hammerbrecher umgebenden Arbeitsbühnen, Gebäude und/oder Schallschutzwände näher an die Hammerachsenziehvorrichtung gebaut werden können. Des weiteren kann die Traverse mittels des Antriebs an den Rotor gefahren werden, ohne aufwendige Handarbeit zum Verschieben eines Fahrgestells. Schließlich garantiert die kompakte Bauweise niedrigere Herstellungs- bzw. Investitionskosten für die Anlage eines Hammerbrechers, und die erfin­ dungsgemäße Funktion erhöht die Verfügbarkeit einer Hammerbrecheranlage.
Die Erfindung kombiniert somit vorteilhaft die Schritte Herausziehen und Eindrücken mit einer Vorrichtung, die im wesentlichen von einem Arbeitsort bedienbar ist, ohne eine Stoßstange zu verwenden.
Nach dem schon näher beschriebenen Stand der Technik wird dort die Hammerachse bei der Demontage und Remontage stets mit einer Stoßstange gedrückt, weshalb der verhältnismäßig hohe Aufwand und der "Kreislauf" der Hammerachse erforderlich wird. Die vorliegende Erfindung vereinigt demgegenüber die Schrittfolgen Herausziehen und Eindrücken sinnvoll, so dass die Anlagenperipherie des Hammerbrechers platzsparender projektiert und die schallhemmende Umhausung kostengünstiger realisiert werden können. Somit wirken sich die Vorteile der Erfindung nicht allein auf den technologischen Ablauf des Hammerwechselns aus, sondern auch auf eine kostenoptimierende Projektierung der gesamten Anlage.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeich­ nungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes und der Konstruktion der Erfindung mit den Funktionen
  • a) Hammerachsenziehvorrichtung im Bereitstellungszustand,
  • b) Herstellung der Verbindung zwischen Traverse und Rotor,
  • c) Ziehen der Hammerachse in 3 Hüben,
Fig. 2 das Konstruktionsprinzip der Hammerachsenziehvorrichtung mit hydrauli­ schem Antrieb in lösbarer Wirkverbindung zum längsgeschnittenen Rotor des Hammerbrechers und
Fig. 3 den Rotor nach Fig. 2 in der Vorderansicht zunächst ohne Merkmale der Hammerachsenziehvorrichtung, wobei der Ausschnitt A-A den Schnitt A-A nach Fig. 2 darstellt und den Schnitt B-B enthält, der als Einzelheit B-B darge­ stellt ist.
Zum Verständnis der technologischen und konstruktiven Zusammenhänge wird zunächst gemäß den Fig. 2 und 3 ein in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Hammerbrechers gela­ gerter Rotor 1 erläutert. Der Rotor 1 besteht aus mehreren, auf einer Welle 1.1 drehfest aufge­ steckten Scheiben 1.2 oder Armkreuzen und aus zwischen diesen verteilt angeordneten Hämmern 1.3, die auf parallel-exzentrisch zu der Welle 1.1 durch die Scheiben 1.2 geführte Hammerachsen 1.5 drehbeweglich gelagert sind. Die Hammerachsen 1.5 halten zugleich Schutzkappen 1.4, die den Rotor 1 mit seinen Scheiben 1.2 gegen Verschleiß schützen. Die Hammerachsen 1.5 sind in axialer Richtung mit lösbaren Verschlußstücken 1.7, die an den äußeren Scheiben 1.2 befestigt sind, gesichert. Schließlich sind in den äußeren Scheiben 1.2 Ausnehmungen, wie Langlöcher 1.6 als korrespondierendes Befestigungselement zu einer für die eingangs beschriebene Demontage und Remontage der Hämmer 1.3, Hammerachsen 1.5 und Schutzkappen anzubringenden Hammerachsenziehvorrichtung 2 vorgesehen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Hammerachsenziehvorrichtung 2 besteht aus einer, mit einem arretierbaren, auf einem verankerten Schienengestell 2.9 verfahrbaren Schlitten 2.4 verbundenen Antriebseinheit 2.8, welche eine Traverse 2.1 mit Befestigungselementen 2.3, wie Hammerkopfschrauben, die in die zuvor beschriebenen Ausnehmungen 1.6 ein- und hintergreifen, aufweisen. Sowohl der gesamte Schlitten 2.4 zum Rotor 1 als auch die Traverse 2.1 sind relativ zueinander beweglich. Ein Abziehkopf 2.2 ist einerseits an der Hammerachse 1.5 befestigt, nachdem das Verschlußstück 1.7 entfernt wurde, und andererseits mit dem Schlitten 2.4 in mehreren Relativstellungen zueinander verbunden.
Die Antriebseinheit 2.8 besteht aus zwei Hydraulikzylindern 2.8.1, 2.8.2, die an dem Schlitten 2.4 befestigt und deren Kolbenstangen 2.8.3, 2.8.4 mittels der Traverse 2.1 verbunden sind. Alternativ kann die Antriebseinheit 2.8 auch aus nicht dargestelltem Elektromotor mit Spindel bestehen, wobei die Spindel über ein Schraubstück mit der Traverse 2.1 verbunden ist.
Die Traverse 2.1 besitzt als Befestigungselemente 2.3 die besagten Hammerkopfschrauben, die in die korrespondierenden Langlöcher oder Ausnehmungen 1.6 der Endscheibe 1.2 o. ä. Element des Rotors 1 eingreifen, durch Drehen mittels Verriegelungshebeln 2.6 die Endscheibe 1.2 hintergreifen und durch Muttern 2.7 gesichert sind (Fig. 3, B-B). In dieser Stellung steht die Traverse 2.1 mit dem Rotor 1 in einer festen und lösbaren Verbindung.
Der Abziehkopf 2.2 ist mit dem Schlitten 2.4 durch ein lösbares Element 2.5, wie einsteck­ barer Riegel, verbunden, wodurch der Abziehkopf 2.2 in mehreren Abständen/Stellungen auf dem Schlitten 2.4 arretierbar ist (Fig. 3, A-A). Dazu weist der Schlitten 2.4 mehrere diesbe­ zügliche Einsteckpositionen auf.
Der Schlitten 2.4 ist bei eingefahrenen Kolbenstangen 2.8.3, 2.8.4 (Fig. 1a) so in einem Abstand in Achsrichtung des Rotors 1 angeordnet und auf dem verankerten Schienengestell 2.9 arretiert, daß dessen Maß der Länge der jeweiligen Hammerachse 1.5 zuzüglich Toleranzen, dividiert durch die erforderliche bzw. gewünschte Hubzahl (Fig. 1c) zum Ziehen der Hammerachse 1.5 entspricht. Die daraus sich ergebende jeweilige Stellung des Schlittens 2.4 ist mit dem lösbaren Element 2.5 arretiert (Fig. 1b).
Insgesamt ist die Hammerachsenziehvorrichtung 2 so ausgebildet, daß nach dem vollständi­ gen Ziehen der Hammerachse 1.5 diese in dem Schlitten 2.4 liegt und gegen eine ggf. neue Hammerachse 1.5 austauschbar ist, wobei deren Lage der Ausbau- bzw. Einbauposition zum Rotor 1 entspricht.
Die so ausgeführte Hammerachsenziehvorrichtung 2 dient selbstverständlich auch dem Einbauen der Hammerachsen 1.5.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Demontage und Remontage von Hämmern 1.3, Hammerachsen 1.5 und/oder Schutzkappen 1.4 während eines Reparaturbetriebes mittels der Hammerachsenziehvorrichtung 2 wird durch den folgenden Verfahrensschrittablauf realisiert:
  • a) Freilegen des weiterhin in zumindest einem Teil des Gehäuses gelagerten Rotors 1 und Drehen sowie Sichern desselben in eine obere Totpunktlage der jeweiligen Hammerachse 1.5,
  • b) Befestigen eines Abziehkopfes 2.2 auf einem freigelegten Ende der Hammerachse 1.5 (Fig. 1b),
  • c) Anbringen einer Traverse 2.1 mit Befestigungselementen 2.2 einer Hammerachsenziehvorrichtung 2 in eine Lage, bei der die Befestigungselemente 2.3 mit entsprechenden Befestigungselementen 1.6 an einer Stirnseite des Rotors 1 korrespondieren (Fig. 2, Fig. 3 A-A, B-B),
  • d) Ziehen eines lösbaren Elementes 2.5 eines Schlittens 2.4 der Hammerachsen­ ziehvorrichtung 2 und Bereithalten des lösbaren Elementes 2.5 (Fig. 3 A-A),
  • e) Herstellen einer festen und wieder lösbaren Verbindung zwischen den Befestigungselementen 2.3 der Traverse 2.1 und den Befestigungselementen 1.6 des Rotors 1 (Fig. 3 B-B),
  • f) Vorfahren des Schlittens 2.4 der Hammerachsenziehvorrichtung 2 in eine Lage, in der der an der Hammerachse 1.5 befestigte Abziehkopf 2.2 mittels des bereitge­ haltenen lösbaren Elementes 2.5 mit dem Schlitten 2.4 formschlüssig verbunden wird (Fig. 1b),
  • g) Sichern der Lage der Hämmer 1.3 und ggf. Schutzkappen 1.4,
  • h) Zurückfahren des Schlittens 2.4 der Hammerachsenziehvorrichtung 2 und gleich­ zeitig bewirktes Herausziehen der Hammerachse 1.5 bis zu einer ersten Stellung, in der mindestens ein Hammer 1.3 und/oder ggf. eine Schutzkappe 1.4 frei heraus­ nehmbar sind (Fig. 1c, 1/3 Hub),
  • i) Aufhebung der lösbaren Verbindung zwischen Abziehkopf 2.2 und Schlitten (2.4) mittels des lösbaren Elementes 2.5,
  • j) erneutes Vorfahren des Schlittens 2.4 in eine weitere Lage, in der der Abziehkopf 2.2 wiederum mit dem Schlitten 2.4 formschlüssig verbunden wird,
  • k) erneutes und ggf. wiederholtes Zurückfahren des Schlittens 2.4 und weiterhin bewirktes Herausziehen der Hammerachse 1.5 bis zu einem Zustand, in dem sämtliche Hämmer 1.3 und/oder Schutzkappen 1.4 sowie ggf. die Hammerachse 1.5 herausgenommen sind, und die Demontage abgeschlossen ist (Fig. 1c, 2/3 Hub, 3/3 Hub),
sodann Durchführung der Remontage durch
  • a) zunächst Vorfahren des mit der ggf. neuen Hammerachse 1.5 verbundenen Schlittens 2.4 und anschließender sinngemäßer Umkehrung der Schrittfolgen b) bis k) sowie Umkehrung der entsprechenden Arbeitsgänge mit Einbau der Hämmer 1.3 und/oder Schutzkappen 1.4 bis zum Lösen der Befestigungselemente 2.3 der Traverse 2.1 des Schlittens 2.4 von den Befestigungselementen 1.6 des Rotors 1 und Entfernen der Traverse 2.1 durch Zurückziehen des Schlittens 2.4 sowie Aufhebung der Befestigung des Abziehkopfes 2.2 mit der Hammerachse 1.5 und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Rotors 1 für den Zerklei­ nerungsprozeß.
Entsprechend der übrigen Anzahl der auszuwechselnden Hammerachsen 1.5 im Rotor 1 bzw. der Anzahl der auszuwechselnden Hämmer 1.3 und/oder Schutzkappen 1.4 werden die Schrittfolgen a) bis l) wiederholt.
In dem Verfahrensablauf ist zu beachten, daß zuvor das die Hammerachse 1.5 sichernde Verschlußstück 1.7 gelöst und nach Durchführung der Remontage wieder angebracht wird.
Im Verfahrensschritt c) erfolgt das Herstellen der lösbaren Verbindung durch Verdrehen der Verriegelungshebel 2.6 und als Hammerkopfschrauben ausgebildeten, mit Muttern 2.7 gesicherten Befestigungselemente 2.3 der Traverse 2.1 sowie Hinterfassen derselben in den als Ausnehmungen oder Langlöcher ausgebildeten Befestigungselementen 1.6 des Rotors 1, wodurch die Traverse 2.1 am Rotor 1 befestigt ist.
In den Verfahrensablauf ist mit einschließbar, daß während einer ausbaufähigen Phase eines Hammers 1.3 und/oder einer Schutzkappe 1.4 das betreffende Teil 1.3, 1.4 bei Teilverschleiß durch Drehung um 180° in die entgegengesetzte Wirkrichtung wieder eingebaut werden kann.
Die gewerbliche Anwendbarkeit der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein geringer Platz für die De- und Remontage benötigt wird, die peripheren Einrichtungen näher an die somit kompakter werdende Anlage des Hammerbrechers gebaut werden können, so daß die erfindungsgemäße Funktion den Reparaturbetrieb rationalisiert und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.
Bezugszeichenliste
1
Rotor
1.1
Welle
1.2
Scheibe
1.3
Hammer
1.4
Schutzkappe
1.5
Hammerachse
1.6
Befestigungselement, Ausnehmung, Langloch
1.7
Verschlußstück
2
Hammerachsenziehvorrichtung
2.1
Traverse
2.2
Abziehkopf
2.3
Befestigungselement, Hammerkopfschraube
2.4
Schlitten
2.5
lösbares Element, Riegel
2.6
Verriegelungshebel
2.7
Mutter
2.8
Antriebseinheit
2.8.1
Hydraulikzylinder
2.8.2
Hydraulikzylinder
2.8.3
Kolbenstange
2.8.4
Kolbenstange
2.9
Schienengestell

Claims (13)

1. Verfahren zur Demontage und Remontage von Hämmern (1.3), Hammerachsen (1.5) und/oder Schutzkappen (1.4) der Rotoren (1) von Hammerbrechern mittels einer Hammerachsenziehvorrichtung (2) mit den Verfahrensschrittfolgen
  • a) Freilegen des weiterhin in zumindest einem Teil des Gehäuses gelagerten Rotors (1) und Drehen sowie Sichern desselben in eine obere Totpunktlage der jeweiligen Hammerachse (1.5),
  • b) Befestigen eines Abziehkopfes (2.2) auf einem freigelegten Ende der Hammerachse (1.5),
  • c) Anbringen einer Traverse (2.1) mit Befestigungselementen (2.2) einer Hammerachsenziehvorrichtung (2) in eine Lage, bei der die Befestigungselemente (2.3) mit entsprechenden Befestigungselementen (1.6) an einer Stirnseite des Rotors (1) korrespondieren,
  • d) Ziehen eines lösbaren Elementes (2.5) eines Schlitten (2.4) der Hammerachsen­ ziehvorrichtung (2) und Bereithalten des lösbaren Elementes (2.5),
  • e) Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen den Befestigungselementen (2.3) der Traverse (2.1) und den Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1),
  • f) Vorfahren des Schlittens (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) in eine Lage, in der der an der Hammerachse (1.5) befestigte Abziehkopf (2.2) mittels des bereitgehaltenen lösbaren Elementes (2.5) mit dem Schlitten (2.4) formschlüssig verbunden wird,
  • g) Sichern der Lage der Hämmer (1.3) und ggf. Schutzkappen (1.4),
  • h) Zurückfahren des Schlittens (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) und gleichzeitig bewirktes Herausziehen der Hammerachse (1.5) bis zu einer ersten Stellung, in der mindestens Hammer (1.3) und/oder ggf. eine Schutzkappe (1.4) frei herausnehmbar sind,
  • i) Aufhebung der lösbaren Verbindung zwischen Abziehkopf (2.2) und Schlitten (2.4) mittels des lösbaren Elementes (2.5),
  • j) erneutes Vorfahren des Schlittens (2.4) in eine weitere Lage, in der der Abzieh­ kopf (2.2) wiederum mit dem Schlitten (2.4) formschlüssig verbunden wird,
  • k) erneutes und ggf. wiederholtes Zurückfahren des Schlittens (2.4) und weiterhin bewirktes Herausziehen der Hammerachse (1.5) bis zu einem Zustand, in dem sämtliche Hämmer (1.3) und/oder Schutzkappen (1.4) sowie ggf. die Hammerachse (1.5) herausgenommen sind, und die Demontage abgeschlossen ist,
sodann Durchführung der Remontage durch
  • a) zunächst Vorfahren des mit der ggf. neuen Hammerachse (1.5) verbundenen Schlittens (2.4) und anschließender sinngemäßer Umkehrung der Schrittfolgen b) bis k) sowie Umkehrung der entsprechenden Arbeitsgänge mit Einbau der Hämmer (1.3) und/oder Schutzkappen (1.4) bis zum Lösen der Befestigungsele­ mente (2.3) der Traverse (2.1) des Schlittens (2.4) von den Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1) und Entfernen der Traverse (2.1) durch Zurückziehen des Schlittens (2.4) sowie Aufhebung der Befestigung des Abziehkopfes (2.2) mit der Hammerachse (1.5) und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Rotors (1) für den Zerkleinerungsprozeß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Wiederholung der Schrittfolgen a) bis l) entsprechend der übrigen Anzahl der auszuwechselnden Hammerachsen (1.5) im Rotor (1) bzw. der auszuwechselnden Hämmer (1.3) und/oder Schutzkappen (1.4).
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lösen/Wiederanbringen eines die Hammerachse (1.5) sicherndes Verschlußstückes (1.7) am Rotor (1).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) das Herstellen der lösbaren Verbindung durch mittels Muttern (2.7) gesicherte Verriegelungshebel (2.6) vermitteltes Drehen der als Hammerkopfschrauben ausgebildeten Befestigungselemente (2.3) der Traverse (2.1) und Hinterfassen derselben in den als Ausnehmungen oder Langlöcher ausgebildeten Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1) erfolgt und somit die Traverse (2.1) am Rotor (1) befestigt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ausbaufähigen Phase eines Hammers (1.3) und/oder einer Schutzkappe (1.4) das betreffende Teil (1.3, 1.4) bei Teilverschleiß durch Drehung um 180° in die entgegenge­ setzte Wirkrichtung wieder eingebaut wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer mit einem arretierbaren Schlitten (2.4) verbundenen Antriebseinheit (2.8), welche letztere eine Traverse (2.1) mit Befestigungselementen (2.3) zum Rotor (1) eines nicht dargestellten Hammerbrechers aufweist, wobei sowohl der gesamte Schlitten (2.4) zum Rotor (1) als auch die Traverse (2.1) und die Antriebseinheit (2.8) relativ zueinander beweglich sind, einem Abziehkopf (2.2), der einerseits an der Hammerachse (1.5) befestigt wird und andererseits mit dem Schlitten (2.4) in mehreren Relativstellungen zueinander verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (2.8) aus zwei Hydraulikzylindern (2.8.1, 2.8.2) besteht, die an dem Schlitten (2.4) befestigt und deren Kolbenstangen (2.8.3, 2.8.4) mittels der Traverse (2.1) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (2.8) im wesentlichen aus einem Elektromotor mit Spindel besteht, wobei die Spindel über ein Schraubstück mit der Traverse (2.1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (2.1) als Befestigungselemente (2.3) Hammerkopfschrauben besitzt, die in korrespondierende Langlöcher oder Ausnehmungen (1.6) einer Endscheibe (1.2) o. ä. Element des Rotors (1) eingreifen, durch Drehen mittels Verriegelungshebeln (2.6) die Endscheibe (1.2) hintergreifen und durch Muttern (2.7) gesichert sind, wobei in dieser Stellung die Traverse (2.1) mit dem Rotor (1) in einer festen und lösbaren Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf (2.2) mit dem Schlitten (2.4) durch ein lösbares Element (2.5) wie einsteckbarer Riegel verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf (2.2) mittels des lösbaren Elementes (2.5) in mehreren Abstän­ den/Stellungen auf dem Schlitten (2.4) arretierbar ist und dazu der Schlitten (2.4) mehrere diesbezügliche Einsteckpositionen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß deren Schlitten (2.4) bei eingefahrenen Kolbenstangen (2.8.3, 2.8.4) in einem Abstand in Achsrichtung des Rotors (1) angeordnet ist, dessen Maß der Länge der jeweiligen Hammerachse (1.5) zuzüglich Toleranzen, dividiert durch die erforderliche bzw. gewünschte Hubzahl zum Ziehen der Hammerachse (1.5) entspricht, wobei die daraus sich ergebende jeweilige Stellung des Schlittens (2.4) mit dem lösbaren Element (2.5) arretiert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem vollständigen Ziehen der Hammerachse (1.5) diese in dem Schlitten (2.4) liegt und gegen eine ggf. neue Hammerachse (1.5) austauschbar ist, wobei deren Lage der Ausbau- bzw. Einbauposition zum Rotor (1) entspricht und die Merkmale gemäß den Ansprüchen 6 bis 12 auch dem Einbauen der Hammerachsen (1.5) dienen.
DE19927765A 1999-06-17 1999-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern Expired - Lifetime DE19927765C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927765A DE19927765C2 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern
US10/018,278 US6763566B1 (en) 1999-06-17 2000-05-31 Method and device for demounting/remounting hammers, hammer axles and/or protective caps of rotors of hammer crushers
PCT/DE2000/001798 WO2000078459A1 (de) 1999-06-17 2000-05-31 Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern
EP00943681A EP1409139A1 (de) 1999-06-17 2000-05-31 Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927765A DE19927765C2 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927765A1 DE19927765A1 (de) 2000-12-28
DE19927765C2 true DE19927765C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7911628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927765A Expired - Lifetime DE19927765C2 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6763566B1 (de)
EP (1) EP1409139A1 (de)
DE (1) DE19927765C2 (de)
WO (1) WO2000078459A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927551C1 (de) 1999-06-16 2000-06-21 Svedala Lindemann Gmbh Vorrichtung zur Separierung mittels eines Siebbelages
DE19927765C2 (de) 1999-06-17 2003-05-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern
DE102005052077B4 (de) 2005-10-28 2016-11-24 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur seitlichen Montage und Demontage eines Kompressorbarrels
DE102008013232A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor
FR2945460B1 (fr) * 2009-05-14 2013-01-04 Arnaud Becker Dispositif d'entrainement du rotor d'un broyeur, d'un concasseur ou analogue
US20110204171A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Craven Matt H Replaceable insert for a hammermill hammer
DE102010022492A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Stahlwerke Bochum Gmbh Werkzeugeinsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material und mit einem solchen Einsatz ausgestattete Vorrichtung
JP5479387B2 (ja) 2011-02-25 2014-04-23 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機およびこの組込方法
JP5550584B2 (ja) 2011-02-25 2014-07-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機、この挿脱装置およびこの挿脱方法
DE102013105565A1 (de) * 2013-05-29 2013-09-19 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Motorspindel
GB2579359B (en) * 2018-11-28 2021-04-14 Terex Gb Ltd Rotor positioning device of an impact crusher
US11548104B2 (en) * 2020-01-07 2023-01-10 The Boeing Company Check pin insertion and removal apparatus and its method of use
CN113492040A (zh) * 2021-07-27 2021-10-12 中国能源建设集团山西电力建设有限公司 细碎机锤头快速拆卸工装及其拆卸方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437793B2 (de) * 1974-08-06 1977-11-10 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei shreddern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727848A (en) * 1971-12-10 1973-04-17 Sivger Steel Casting Co Hammer mill with replaceable spider arm tips
US3785617A (en) * 1971-12-15 1974-01-15 Vsl Corp Method for inserting tendons into sheathing
US3834668A (en) * 1973-01-11 1974-09-10 J Casey Pipe pushing apparatus
US4017957A (en) * 1975-06-06 1977-04-19 Gruendler Crusher & Pulverizer Co. Hammerpin puller
US4136833A (en) * 1977-05-09 1979-01-30 Dresser Industries, Inc. Renewable tip hammer for a crusher
SE419508B (sv) * 1978-03-03 1981-08-10 Svedala Arbra Ab Sett och anordning for att byta eller venda slagor vid en hammarkvarn
US4384395A (en) * 1981-01-14 1983-05-24 Appleton Machine Company Core shaft puller
US4650129A (en) * 1982-03-03 1987-03-17 Newell Industries, Inc. Capped disc for hammer mill rotor
DE3643884A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Mannesmann Ag Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
CA2029335A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-06 David W. Reesor Coupler draft key puller
CA2123298C (en) * 1991-11-13 2001-01-23 Reginald G. Handford Trenchless pipeline replacement
US5694672A (en) * 1995-10-31 1997-12-09 Perin; Nolan A. Bolt and pin extraction tool
US5701649A (en) * 1996-04-16 1997-12-30 Hydra-Tech International Corporation Coupled draft key puller
US6081983A (en) * 1998-05-15 2000-07-04 Apex Tool And Manufacturing, Inc. Screw element extractor
DE19927341A1 (de) 1999-06-16 2001-01-11 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brikettierpresse und Brikettierpresse
DE19927765C2 (de) 1999-06-17 2003-05-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437793B2 (de) * 1974-08-06 1977-11-10 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei shreddern

Also Published As

Publication number Publication date
US6763566B1 (en) 2004-07-20
EP1409139A1 (de) 2004-04-21
WO2000078459A1 (de) 2000-12-28
DE19927765A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern
EP0658136A1 (de) Schlie einheit für formwerkzeuge von spritzgie maschinen.
DE102009034457A1 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
EP0660779B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
EP2881187B1 (de) Walzenrichtmaschine sowie Verfahren zum Inspizieren, Warten und Instandhalten einer Walzenrichtmaschine
EP3504005B1 (de) Backenbrecher
EP2555887B1 (de) Werkzeugeinheit einer rundknetmaschine
DE1077037B (de) Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
DE3744241C2 (de)
EP0345253A1 (de) Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine.
DE102009012191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Formen
EP3248703A1 (de) Walzenrichtmaschine mit oberen und unteren richtwalzen sowie verfahren zum einfachen und schnellen inspizieren, warten und instandhalten der oberen richtwalzen einer walzenrichtmaschine
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP0432512A2 (de) Messerhalterung am Messerschlitten einer Schrottschere
EP3683362B1 (de) Schlitzwandfräse
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
DE2437793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei schreddern
DE3825151C2 (de)
DE4037036C1 (en) Impact stone crusher with trough-shaped housing - has aresting wedge displaceable orthogonally in guide groove wall
EP2735370B1 (de) Schleißteilwechselvorrichtung
AT405141B (de) Schlagmühle und schlagleiste für eine solche schlagmühle
EP0856358A1 (de) Prallwerk
DE4221672C2 (de) Abriss- und Nagelausziehvorrichtung
EP0313035A2 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE19525797B4 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Gußhülsen von Anodenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METSO LINDEMANN GMBH, 40231 DUESSELDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HASSLER, MARTIN, 40223 DUESSELDORF, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METSO GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METSO LINDEMANN GMBH, 40231 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R071 Expiry of right