EP1409139A1 - Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern

Info

Publication number
EP1409139A1
EP1409139A1 EP00943681A EP00943681A EP1409139A1 EP 1409139 A1 EP1409139 A1 EP 1409139A1 EP 00943681 A EP00943681 A EP 00943681A EP 00943681 A EP00943681 A EP 00943681A EP 1409139 A1 EP1409139 A1 EP 1409139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
rotor
pulling
slide
hammer axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00943681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Lindemann GmbH
Original Assignee
Metso Lindemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Lindemann GmbH filed Critical Metso Lindemann GmbH
Publication of EP1409139A1 publication Critical patent/EP1409139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/022Extracting or inserting relatively long parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C2013/29Details devices for manipulating beater elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49819Disassembling with conveying of work or disassembled work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for disassembling / reassembling hammers, hammer axes and / or protective caps of the rotors of hammer crushers, which are used in particular for the comminution of generally metallic old material.
  • Hammer breakers essentially consist of a housing with the rotor mounted therein, which consists of several disks or arm crosses which are non-rotatably attached to a shaft and of hammers distributed between them, which are rotatably mounted on hammer axes which are guided eccentrically to the shaft through the disks, whereby the hammer axes at the same time hold the rotor against wear caps.
  • the rotor and especially the hammers, protective caps and the hammer axes holding the latter are exposed to different wear situations as a result of the shredding process.
  • Devices with a hydraulic drive are used which represent an independent structural unit which can only be used during the maintenance period, but which are not connected to the actual function of the hammer breaker.
  • a hammer axis pulling device it is of importance for the hammer crusher when it comes to both replacing the hammers and protective caps themselves and increasing the availability of the hammer crusher.
  • the previous hammer axis pulling devices consisted in principle of a drawbar mounted on a chassis that can be moved by hand, attached to it and movable to it, which required a large amount of space and a great deal of effort, so that the necessary maintenance times had an unfavorable effect on the availability of the hammer breaker system.
  • the invention has for its object to develop a method and a device which simplifies the disassembly and reassembly of hammers, hammer axes and / or protective caps in hammer breakers in such a way that pull rods are dispensed with and the device can be built compactly, furthermore low manufacturing costs for the Device arise and the sequence of disassembly and reassembly leads to increased availability of the hammer breaker due to short maintenance times.
  • the advantages of the invention in their entirety and in solving the problem are that the method with the device on the use of tie rods can dispense with, a small space requirement for the drawing operations can be realized, so that the work platforms, buildings and / or soundproofing walls surrounding the hammer crusher can be built closer to the hammer axis pulling device. Furthermore, the traverse can be moved to the rotor by means of the drive, without time-consuming manual work for moving a chassis. Finally, the compact design guarantees lower manufacturing or investment costs for the installation of a hammer crusher, and the function according to the invention increases the availability of a hammer crusher system.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the process sequence and the construction of the invention with the functions a) hammer axis pulling device in the ready state, b) establishing the connection between cross member and rotor, c) pulling the hammer axis in 3 strokes,
  • Fig. 2 shows the construction principle of the hammer axis pulling device with hydraulic drive in releasable operative connection to the longitudinally cut rotor of the hammer breaker and
  • Fig. 3 shows the rotor of FIG. 2 in the front view initially without features of the hammer axis pulling device, wherein the section AA represents the section AA of FIG. 2 and contains the section BB, which is shown as a detail BB. Best way to carry out the invention
  • a rotor 1 mounted in a housing of a hammer crusher (not shown) is first explained according to FIGS. 2 and 3.
  • the rotor 1 consists of a plurality of disks 1.2 or arm crosses which are attached to a shaft 1.1 in a rotationally fixed manner, and of hammers 1.3 which are arranged between them and which are rotatably mounted on hammer axes 1.5 which are guided eccentrically to the shaft 1.1 through the disks 1.2.
  • the hammer axes 1.5 also hold protective caps 1.4, which protect the rotor 1 with its disks 1.2 against wear.
  • the hammer axes 1.5 are secured in the axial direction with releasable locking pieces 1.7, which are fastened to the outer disks 1.2.
  • recesses such as elongated holes 1.6, are provided in the outer disks 1.2 as a corresponding fastening element for a hammer axis pulling device 2 to be attached for the disassembly and reassembly of the hammers 1.3, hammer axes 1.5 and protective caps described at the outset, which is shown in FIG. 1.
  • the hammer axis pulling device 2 consists of a drive unit 2.8 which is connected to a lockable carriage 2.4 which can be moved on an anchored rail frame 2.9 and which has a cross member 2.1 with fastening elements 2.3, such as hammer head screws, which engage and engage in the recesses 1.6 previously described. Both the entire carriage 2.4 to the rotor 1 and the crossmember 2.1 are movable relative to one another.
  • a pulling head 2.2 is attached on the one hand to the hammer axis 1.5 after the closure piece 1.7 has been removed, and on the other hand connected to the slide 2.4 in several relative positions to one another.
  • the drive unit 2.8 consists of two hydraulic cylinders 2.8.1, 2.8.2, which are attached to the slide 2.4 and whose piston rods 2.8.3, 2.8.4 are connected by means of the cross member 2.1.
  • the drive unit 2.8 can also consist of an electric motor (not shown) with a spindle, the spindle being connected to the crossmember 2.1 via a screw.
  • the crossbeam 2.1 has, as fastening elements 2.3, said hammer head screws which engage in the corresponding elongated holes or recesses 1.6 of the end plate 1.2 or the element of the rotor 1, engage behind the end plate 1.2 by turning by means of locking levers 2.6 and are secured by nuts 2.7 (FIG. 3, BB ). In this position, the traverse 2.1 is in a fixed and detachable connection with the rotor 1.
  • the pulling head 2.2 is connected to the slide 2.4 by a releasable element 2.5, such as an insertable latch, whereby the pulling head 2.2 can be locked in several intervals / positions on the slide 2.4 (FIG. 3, A-A).
  • the carriage 2.4 has several insertion positions in this regard.
  • the slide 2.4 When the piston rods 2.8.3, 2.8.4 (Fig. La) are retracted, the slide 2.4 is arranged at a distance in the axial direction of the rotor 1 and locked on the anchored rail frame 2.9 in such a way that its dimension divides the length of the respective hammer axis 1.5 plus tolerances corresponds to the required or desired number of strokes (Fig. lc) for pulling the hammer axis 1.5. The resulting position of the carriage 2.4 is locked with the releasable element 2.5 (Fig. Lb).
  • the hammer axis pulling device 2 is designed such that after the hammer axis 1.5 has been pulled completely, it lies in the slide 2.4 and can be exchanged for a possibly new hammer axis 1.5, the position of which corresponds to the removal or installation position relative to the rotor 1.
  • the hammer axis pulling device 2 designed in this way naturally also serves to install the hammer axes 1.5.
  • the method according to the invention for dismantling and reassembling hammers 1.3, hammer axes 1.5 and / or protective caps 1.4 during a repair operation by means of the hammer axis pulling device 2 is implemented by the following process step sequence: a) exposing the rotor 1, which is also mounted in at least part of the housing, and rotating and securing the same to an upper dead center position of the respective hammer axis 1.5,
  • Locking lever 2.6 and fastener elements 2.3 of the crossbar 2.1 designed as hammer head screws and secured with nuts 2.7, as well as backing them up in the fastener elements 1.6 of the rotor 1, which are designed as recesses or elongated holes, as a result of which the crossbar 2.1 is fastened to the rotor 1.
  • the industrial applicability of the invention is characterized by the fact that a small space is required for disassembly and reassembly, the peripheral devices can be built closer to the system of the hammer crusher which is thus becoming more compact, so that the function according to the invention rationalizes the repair operation and the availability the plant increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Ein rationelles Verfahren und eine kostengünstige Vorrichtung zur vereinfachten Demontage/Remontage von Hämmern (1.3), Hammerachsen (1.5) und/oder Schutzkappen (1.4) der Rotoren (1) von Hammerbrechern tragen zur Erhöhung der Verfügbarkeit des Hammerbrechers infolge kürzerer Wartungszeiten bei, wenn mittels der erfindungsgemässen Hammerachsenziehvorrichtung (1) die Verfahrensschrittfolgen: a) Freilegen des weiterhin in zumindest einem Teil des Gehäuses gelagerten Rotors (1) und Drehen sowie Sichern desselben in eine obere Totpunktlage der jeweiligen Hammerachse (1.5); b) Befestigen eines Abziehkopfes (2.2) auf einem freigelegten Ende der Hammerachse (1.5); c) Anbringen einer Traverse (2.1) mit Befestigungselementen (2.2) einer Hammerachsenziehvorrichtung (2) in eine Lage, bei der die Befestigungselemente (2.3) mit entsprechenden Befestigungselementen (1.6) an einer Stirnseite des Rotors (1) korrespondieren; d) Ziehen eines lösbaren Elementes (2.5) eines Schlittens (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) und Bereithalten des lösbaren Elementes (2.5); e) Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen den Befestigungselementen (2.3) der Traverse (2.1) und den Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1); f) Vorfahren des Schlittens (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) in eine Lage, in der der an der Hammerachse (1.5) befestigte Abziehkopf (2.2) mittels des bereitgehaltenen lösbaren Elementes (2.5) mit dem Schlitten (2.4) formschlüssig verbunden wird; g) Sichern der Lage der Hämmer (1.3) und ggf. Schutzkappen (1.4); h) Zurückfahren des Schlittens (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) und gleichzeitig bewirktes Herausziehen der Hammerachse (1.5) bis zu einer ersten Stellung, in der mindestens Hammer (1.3) und/oder ggf. eine Schutzkappe (1.4) frei herausnehmbar sind; i) Aufhebung der lösbaren Verbindung zwischen Abziehkopf (2.2) und Schlitten (2.4) mittels des lösbaren Elementes (2.5), ausgeführt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern, die insbesondere zur Zerkleinerung von in der Regel metallischem Altmaterial verwendet werden.
Stand der Technik
Hammerbrecher bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse mit dem darin gelagerten Rotor, der aus mehreren auf einer Welle drehfest aufgesteckten Scheiben oder Armkreuzen und aus zwischen diesen verteilt angeordneten Hämmern, die auf parallel-exzentrisch zu der Welle durch die Scheiben geführte Hammerachsen drehbeweglich gelagert sind, wobei die Hammerachsen zugleich den Rotor gegen Verschleiß abdeckende Schutzkappen halten, zusammengesetzt ist.
Der Rotor und besonders die Hämmer, Schutzkappen und letztere haltende Hammerachsen sind unterschiedlichen Verschleißsituationen infolge des Zerkleinerungsprozesses ausgesetzt.
Zumindest in den sogenannten Wartungsintervallen wird es bei entsprechendem Verschleiß erforderlich, die verschlissenen Hämmer und/oder Schutzkappen durch neue zu ersetzen. Dazu müssen die Hammerachsen aus ihrem Sitz in den Scheiben bzw. Armkreuzen getrieben, gezogen oder gedrückt werden.
Dabei werden Vorrichtungen mit z.B. hydraulischem Antrieb verwendet, die eine selbständige, nur während der Wartungszeit einsetzbare Baueinheit darstellen, die jedoch mit der eigentlichen Funktion des Hammerbrechers nicht in Verbindung stehen. Je nach Funktionsweise, Konstruktion und Wirkungsgrad einer derartigen, oft Hammerachsenziehvorrichtung genannten Vorrichtung kommt ihr eine Bedeutung dann für den Hammerbrecher zu, wenn es sowohl um das Auswechseln der Hämmer und Schutzkappen selbst als auch um die Erhöhung der Verfügbarkeit des Hammerbrechers geht.
Das sogenannte Ziehen der Hammerachsen wird dadurch erschwert, daß diese neben dem Reibverschleiß auch erhebliche Stauchungen aufweisen, die mit spezifisch hohen Kräften durch die Bohrungen der Scheiben oder Armkreuze getrieben werden müssen, d.h. die jeweilige Hammerachse weist nach dem Betrieb sowohl kleinere auch als größere Durchmesser gegenüber dem ursprünglichen Herstellungsmaß auf.
Die bisherigen Hammerachsenziehvorrichtungen bestanden im Prinzip aus einem auf einem mittels Hand verschiebbaren Fahrgestell, auf diesem angebrachten und zu diesem bewegbaren Zugstangen, die einen großen Platzbedarf und insgesamt einen großen Aufwand erforderten, wodurch die notwendigen Wartungszeiten sich ungünstig auf die Verfügbarkeit der Hammerbrecheranlage auswirkten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, welche die Demontage und Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen in Hammerbrechern derartig vereinfacht, daß auf Zugstangen verzichtet und die Vorrichtung kompakt gebaut werden kann, weiterhin günstige Herstellungskosten für die Vorrichtung entstehen und die Schrittfolge der Demontage und Remontage verfahrensgemäß zur Erhöhung der Verfügbarkeit des Hammerbrechers infolge kurzer Wartungszeiten führt.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 13 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Vorteile bestehen in ihrer Gesamtheit und in Lösung der Aufgabenstellung darin, daß das Verfahren mit der Vorrichtung auf die Verwendung von Zugstangen verzichten kann, ein geringer Platzbedarf für die Ziehvorgänge realisierbar wird, so daß die den Hammerbrecher umgebenden Arbeitsbühnen, Gebäude und/oder Schallschutzwände näher an die Hammerachsenziehvorrichtung gebaut werden können. Des weiteren kann die Traverse mittels des Antriebs an den Rotor gefahren werden, ohne aufwendige Handarbeit zum Verschieben eines Fahrgestells. Schließlich garantiert die kompakte Bauweise niedrigere Herstellungs- bzw. Investitionskosten für die Anlage eines Hammerbrechers, und die erfindungsgemäße Funktion erhöht die Verfügbarkeit einer Hammerbrecheranlage.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes und der Konstruktion der Erfindung mit den Funktionen a) Hammerachsenziehvorrichtung im Bereitstellungszustand, b) Herstellung der Verbindung zwischen Traverse und Rotor, c) Ziehen der Hammerachse in 3 Hüben,
Fig. 2 das Konstruktionsprinzip der Hammerachsenziehvorrichtung mit hydraulischem Antrieb in lösbarer Wirkverbindung zum längsgeschnittenen Rotor des Hammerbrechers und
Fig. 3 den Rotor nach Fig. 2 in der Vorderansicht zunächst ohne Merkmale der Hammerachsenziehvorrichtung, wobei der Ausschnitt A-A den Schnitt A-A nach Fig. 2 darstellt und den Schnitt B-B enthält, der als Einzelheit B-B dargestellt ist. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Zum Verständnis der technologischen und konstruktiven Zusammenhänge wird zunächst gemäß den Fig. 2 und 3 ein in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Hammerbrechers gelagerter Rotor 1 erläutert. Der Rotor 1 besteht aus mehreren, auf einer Welle 1.1 drehfest aufgesteckten Scheiben 1.2 oder Armkreuzen und aus zwischen diesen verteilt angeordneten Hämmern 1.3, die auf parallel-exzentrisch zu der Welle 1.1 durch die Scheiben 1.2 geführte Hammerachsen 1.5 drehbeweglich gelagert sind. Die Hammerachsen 1.5 halten zugleich Schutzkappen 1.4, die den Rotor 1 mit seinen Scheiben 1.2 gegen Verschleiß schützen. Die Hammerachsen 1.5 sind in axialer Richtung mit lösbaren Verschlußstücken 1.7, die an den äußeren Scheiben 1.2 befestigt sind, gesichert. Schließlich sind in den äußeren Scheiben 1.2 Ausnehmungen, wie Langlöcher 1.6 als korrespondierendes Befestigungselement zu einer für die eingangs beschriebene Demontage und Remontage der Hämmer 1.3, Hammerachsen 1.5 und Schutzkappen anzubringenden Hammerachsenziehvorrichtung 2 vorgesehen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Hammerachsenziehvorrichtung 2 besteht aus einer, mit einem arretierbaren, auf einem verankerten Schienengestell 2.9 verfahrbaren Schlitten 2.4 verbundenen Antriebseinheit 2.8, welche eine Traverse 2.1 mit Befestigungselementen 2.3, wie Hammerkopfschrauben, die in die zuvor beschriebenen Ausnehmungen 1.6 ein- und hintergreifen, aufweisen. Sowohl der gesamte Schlitten 2.4 zum Rotor 1 als auch die Traverse 2.1 sind relativ zueinander beweglich. Ein Abziehkopf 2.2 ist einerseits an der Hammerachse 1.5 befestigt, nachdem das Verschlußstück 1.7 entfernt wurde, und andererseits mit dem Schlitten 2.4 in mehreren Relativstellungen zueinander verbunden.
Die Antriebseinheit 2.8 besteht aus zwei Hydraulikzylindern 2.8.1, 2.8.2, die an dem Schlitten 2.4 befestigt und deren Kolbenstangen 2.8.3, 2.8.4 mittels der Traverse 2.1 verbunden sind. Alternativ kann die Antriebseinheit 2.8 auch aus nicht dargestelltem Elektromotor mit Spindel bestehen, wobei die Spindel über ein Schraubstück mit der Traverse 2.1 verbunden ist. Die Traverse 2.1 besitzt als Befestigungselemente 2.3 die besagten Hammerkopfschrauben, die in die korrespondierenden Langlöcher oder Ausnehmungen 1.6 der Endscheibe 1.2 o.a. Element des Rotors 1 eingreifen, durch Drehen mittels Verriegelungshebeln 2.6 die Endscheibe 1.2 hintergreifen und durch Muttern 2.7 gesichert sind (Fig. 3, B-B). In dieser Stellung steht die Traverse 2.1 mit dem Rotor 1 in einer festen und lösbaren Verbindung.
Der Abziehkopf 2.2 ist mit dem Schlitten 2.4 durch ein lösbares Element 2.5, wie einsteckbarer Riegel, verbunden, wodurch der Abziehkopf 2.2 in mehreren Abständen/Stellungen auf dem Schlitten 2.4 arretierbar ist (Fig. 3, A-A). Dazu weist der Schlitten 2.4 mehrere diesbezügliche Einsteckpositionen auf.
Der Schlitten 2.4 ist bei eingefahrenen Kolbenstangen 2.8.3, 2.8.4 (Fig. la) so in einem Abstand in Achsrichtung des Rotors 1 angeordnet und auf dem verankerten Schienengestell 2.9 arretiert, daß dessen Maß der Länge der jeweiligen Hammerachse 1.5 zuzüglich Toleranzen, dividiert durch die erforderliche bzw. gewünschte Hubzahl (Fig. lc) zum Ziehen der Hammerachse 1.5 entspricht. Die daraus sich ergebende jeweilige Stellung des Schlittens 2.4 ist mit dem lösbaren Element 2.5 arretiert (Fig. lb).
Insgesamt ist die Hammerachsenziehvorrichtung 2 so ausgebildet, daß nach dem vollständigen Ziehen der Hammerachse 1.5 diese in dem Schlitten 2.4 liegt und gegen eine ggf. neue Hammerachse 1.5 austauschbar ist, wobei deren Lage der Ausbau- bzw. Einbauposition zum Rotor 1 entspricht.
Die so ausgeführte Hammerachsenziehvorrichtung 2 dient selbstverständlich auch dem Einbauen der Hammerachsen 1.5.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Demontage und Remontage von Hämmern 1.3, Hammerachsen 1.5 und/oder Schutzkappen 1.4 während eines Reparaturbetriebes mittels der Hammerachsenziehvorrichtung 2 wird durch den folgenden Verfahrensschrittablauf realisiert: a) Freilegen des weiterhin in zumindest einem Teil des Gehäuses gelagerten Rotors 1 und Drehen sowie Sichern desselben in eine obere Totpunktlage der jeweiligen Hammerachse 1.5,
b) Befestigen eines Abziehkopfes 2.2 auf einem freigelegten Ende der Hammerachse 1.5 (Fig. lb),
c) Anbringen einer Traverse 2.1 mit Befestigungselementen 2.2 einer Hammerachsenziehvorrichtung 2 in eine Lage, bei der die Befestigungselemente 2.3 mit entsprechenden Befestigungselementen 1.6 an einer Stirnseite des Rotors 1 korrespondieren (Fig. 2, Fig. 3 A-A, B-B),
d) Ziehen eines lösbaren Elementes 2.5 eines Schlittens 2.4 der Hammerachsenziehvorrichtung 2 und Bereithalten des lösbaren Elementes 2.5 (Fig. 3 A-A),
e) Herstellen einer festen und wieder lösbaren Verbindung zwischen den Befestigungselementen 2.3 der Traverse 2.1 und den Befestigungselementen 1.6 des Rotors 1 (Fig. 3 B-B),
f) Vorfahren des Schlittens 2.4 der Hammerachsenziehvorrichtung 2 in eine Lage, in der der an der Hammerachse 1.5 befestigte Abziehkopf 2.2 mittels des bereitgehaltenen lösbaren Elementes 2.5 mit dem Schlitten 2.4 formschlüssig verbunden wird (Fig. lb),
g) Sichern der Lage der Hämmer 1.3 und ggf. Schutzkappen 1.4,
h) Zurückfahren des Schlittens 2.4 der Hammerachsenziehvorrichtung 2 und gleichzeitig bewirktes Herausziehen der Hammerachse 1.5 bis zu einer ersten Stellung, in der mindestens ein Hammer 1.3 und/oder ggf. eine Schutzkappe 1.4 frei herausnehmbar sind (Fig. lc, 1/3 Hub). i) Aufhebung der lösbaren Verbindung zwischen Abziehkopf 2.2 und Schlitten (2.4) mittels des lösbaren Elementes 2.5,
j) erneutes Vorfahren des Schlittens 2.4 in eine weitere Lage, in der der Abziehkopf
2.2 wiederum mit dem Schlitten 2.4 formschlüssig verbunden wird,
k) erneutes und ggf. wiederholtes Zurückfahren des Schlittens 2.4 und weiterhin bewirktes Herausziehen der Hammerachse 1.5 bis zu einem Zustand, in dem sämtliche Hämmer 1.3 und/oder Schutzkappen 1.4 sowie ggf. die Hammerachse 1.5 herausgenommen sind, und die Demontage abgeschlossen ist (Fig. lc, 2/3 Hub, 3/3 Hub),
sodann Durchführung der Remontage durch
1) zunächst Vorfahren des mit der ggf. neuen Hammerachse 1.5 verbundenen Schlittens 2.4 und anschließender sinngemäßer Umkehrung der Schrittfolgen b) bis k) sowie Umkehrung der entsprechenden Arbeitsgänge mit Einbau der Hämmer 1.3 und oder Schutzkappen 1.4 bis zum Lösen der Befestigungselemente
2.3 der Traverse 2.1 des Schlittens 2.4 von den Befestigungselementen 1.6 des Rotors 1 und Entfernen der Traverse 2.1 durch Zurückziehen des Schlittens 2.4 sowie Aufhebung der Befestigung des Abziehkopfes 2.2 mit der Hammerachse 1.5 und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Rotors 1 für den Zerkleinerungsprozeß.
Entsprechend der übrigen Anzahl der auszuwechselnden Hammerachsen 1.5 im Rotor 1 bzw. der Anzahl der auszuwechselnden Hämmer 1.3 und oder Schutzkappen 1.4 werden die Schrittfolgen a) bis 1) wiederholt.
In dem Verfahrensablauf ist zu beachten, daß zuvor das die Hammerachse 1.5 sichernde Verschlußstück 1.7 gelöst und nach Durchführung der Remontage wieder angebracht wird. Im Verfahrensschritt c) erfolgt das Herstellen der lösbaren Verbindung durch Verdrehen der
Verriegelungshebel 2.6 und als Hammerkopfschrauben ausgebildeten, mit Muttern 2.7 gesicherten Befestigungselemente 2.3 der Traverse 2.1 sowie Hinterfassen derselben in den als Ausnehmungen oder Langlöcher ausgebildeten Befestigungselementen 1.6 des Rotors 1, wodurch die Traverse 2.1 am Rotor 1 befestigt ist.
In den Verfahrensablauf ist mit einschließbar, daß während einer ausbaufähigen Phase eines Hammers 1.3 und/oder einer Schutzkappe 1.4 das betreffende Teil 1.3, 1.4 bei Teilverschleiß durch Drehung um 180° in die entgegengesetzte Wirkrichtung wieder eingebaut werden kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die gewerbliche Anwendbarkeit der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein geringer Platz für die De- und Remontage benötigt wird, die peripheren Einrichtungen näher an die somit kompakter werdende Anlage des Hammerbrechers gebaut werden können, so daß die erfindungsgemäße Funktion den Reparaturbetrieb rationalisiert und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.
Bezugszeichenliste
1 =_ Rotor
1.1 = Welle
1.2 = Scheibe
1.3 = Hammer
1.4 = Schutzkappe
1.5 = Hammerachse
1.6 = Befestigungselement, Ausnehmung, Langloch
1.7 = Verschlußstück
2 = Hammerachsenziehvorrichtung
2.1 = Traverse
2.2 = Abziehkopf
2.3 = Befestigungselement, Hammerkopfschraube
2.4 = Schlitten
2.5 = lösbares Element, Riegel
2.6 = Verriegelungshebel
2.7 = Mutter
2.8 = Antriebseinheit
2.8.1 = Hydraulikzylinder
2.8.2 = Hydraulikzylinder
2.8.3 = Kolbenstange
2.8.4 = Kolbenstange
2.9 = Schienengestell

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Demontage und Remontage von Hämmern (1.3), Hammerachsen (1.5) und/oder Schutzkappen (1.4) der Rotoren (1) von Hammerbrechern mittels einer Hammerachsenziehvorrichtung (2) mit den Verfahrensschrittfolgen
a) Freilegen des weiterhin in zumindest einem Teil des Gehäuses gelagerten Rotors (1) und Drehen sowie Sichern desselben in eine obere Totpunktlage der jeweiligen Hammerachse (1.5),
b) Befestigen eines Abziehkopfes (2.2) auf einem freigelegten Ende der Hammerachse (1.5),
c) Anbringen einer Traverse (2.1) mit Befestigungselementen (2.2) einer Hammerachsenziehvorrichtung (2) in eine Lage, bei der die Befestigungselemente (2.3) mit entsprechenden Befestigungselementen (1.6) an einer Stirnseite des Rotors (1) korrespondieren,
d) Ziehen eines lösbaren Elementes (2.5) eines Schlitten (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) und Bereithalten des lösbaren Elementes (2.5),
e) Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen den Befestigungselementen (2.3) der Traverse (2.1) und den Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1),
f) Vorfahren des Schlittens (2.4) der Hammerachsenziehvorrichtung (2) in eine Lage, in der der an der Hammerachse (1.5) befestigte Abziehkopf (2.2) mittels des bereitgehaltenen lösbaren Elementes (2.5) mit dem Schlitten (2.4) formschlüssig verbunden wird, g) Sichern der Lage der Hämmer (1.3) und ggf. Schutzkappen (1.4),
h) Zurückfahren des Schlittens (2.4) der Hajnmerachsenziehvorrichtung (2) und gleichzeitig bewirktes Herausziehen der Hammerachse (1.5) bis zu einer ersten Stellung, in der mindestens Hammer (1.3) und/oder ggf. eine Schutzkappe (1.4) frei herausnehmbar sind,
i) Aufhebung der lösbaren Verbindung zwischen Abziehkopf (2.2) und Schlitten (2.4) mittels des lösbaren Elementes (2.5),
j) erneutes Vorfahren des Schlittens (2.4) in eine weitere Lage, in der der Abziehkopf (2.2) wiederum mit dem Schlitten (2.4) formschlüssig verbunden wird,
k) erneutes und ggf. wiederholtes Zurückfahren des Schlittens (2.4) und weiterhin bewirktes Herausziehen der Hammerachse (1.5) bis zu einem Zustand, in dem sämtliche Hämmer (1.3) und/oder Schutzkappen (1.4) sowie ggf. die Hammerachse (1.5) herausgenommen sind, und die Demontage abgeschlossen ist,
sodann Durchführung der Remontage durch
1) zunächst Vorfahren des mit der ggf. neuen Hammerachse (1.5) verbundenen Schlittens (2.4) und anschließender sinngemäßer Umkehrung der Schrittfolgen b) bis k) sowie Umkehrung der entsprechenden Arbeitsgänge mit Einbau der Hämmer (1.3) und/oder Schutzkappen (1.4) bis zum Lösen der Befestigungselemente (2.3) der Traverse (2.1) des Schlittens (2.4) von den Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1) und Entfernen der Traverse (2.1) durch Zurückziehen des Schlittens (2.4) sowie Aufhebung der Befestigung des Abziehkopfes (2.2) mit der Hammerachse (1.5) und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Rotors (1) für den Zerkleinerungsprozeß.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Wiederholung der Schrittfolgen a) bis 1) entsprechend der übrigen Anzahl der auszuwechselnden Hammerachsen (1.5) im Rotor (1) bzw. der auszuwechselnden Hämmer (1.3) und/oder Schutzkappen (1.4).
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lösen/Wiederanbringen eines die Hammerachse (1.5) sicherndes Verschlußstückes (1.7) am Rotor (1).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) das Herstellen der lösbaren Verbindung durch mittels Muttern (2.7) gesicherte Verriegelungshebel (2.6) vermitteltes Drehen der als Hammerkopfschrauben ausgebildeten Befestigungselemente (2.3) der Traverse (2.1) und Hinterfassen derselben in den als Ausnehmungen oder Langlöcher ausgebildeten Befestigungselementen (1.6) des Rotors (1) erfolgt und somit die Traverse (2.1) am Rotor (1) befestigt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ausbauf higen Phase eines Hammers (1.3) und/oder einer Schutzkappe (1.4) das betreffende Teil (1.3, 1.4) bei Teilverschleiß durch Drehung um 180° in die entgegengesetzte Wirkrichtung wieder eingebaut wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer mit einem arretierbaren Schlitten (2.4) verbundenen Antriebseinheit (2.8), welche letztere eine Traverse (2.1) mit Befestigungselementen (2.3) zum Rotor (1) eines nicht dargestellten Hammerbrechers aufweist, wobei sowohl der gesamte Schlitten (2.4) zum Rotor (1) als auch die Traverse (2.1) und die Antriebseinheit (2.8) relativ zueinander beweglich sind, einem Abziehkopf (2.2), der einerseits an der Hammerachse (1.5) befestigt wird und andererseits mit dem Schlitten (2.4) in mehreren Relativstellungen zueinander verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (2.8) aus zwei Hydraulikzylindern (2.8.1, 2.8.2) besteht, die an dem Schlitten (2.4) befestigt und deren Kolbenstangen (2.8.3, 2.8.4) mittels der Traverse (2.1) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (2.8) im wesentlichen aus einem Elektromotor mit Spindel besteht, wobei die Spindel über ein Schraubstück mit der Traverse (2.1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (2.1) als Befestigungselemente (2.3) Hammerkopfschrauben besitzt, die in korrespondierende Langlöcher oder Ausnehmungen (1.6) einer Endscheibe (1.2) o.a. Element des Rotors (1) eingreifen, durch Drehen mittels Verriegelungshebeln (2.6) die Endscheibe (1.2) hintergreifen und durch Muttern (2.7) gesichert sind, wobei in dieser Stellung die Traverse (2.1) mit dem Rotor (1) in einer festen und lösbaren Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf (2.2) mit dem Schlitten (2.4) durch ein lösbares Element (2.5) wie einsteckbarer Riegel verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf (2.2) mittels des lösbaren Elementes (2.5) in mehreren Abständen/Stellungen auf dem Schlitten (2.4) arretierbar ist und dazu der Schlitten (2.4) mehrere diesbezügliche Einsteckpositionen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß deren Schlitten (2.4) bei eingefahrenen Kolbenstangen (2.8.3, 2.8.4) in einem Abstand in Achsrichtung des Rotors (1) angeordnet ist, dessen Maß der Länge der jeweiligen Hammerachse (1.5) zuzüglich Toleranzen, dividiert durch die erforderliche bzw. gewünschte Hubzahl zum Ziehen der Hammerachse (1.5) entspricht, wobei die daraus sich ergebende jeweilige
Stellung des Schlittens (2.4) mit dem lösbaren Element (2.5) arretiert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem vollständigen Ziehen der Hammerachse (1.5) diese in dem Schlitten (2.4) liegt und gegen eine ggf. neue Hammerachse (1.5) austauschbar ist, wobei deren Lage der Ausbau- bzw. Einbauposition zum Rotor (1) entspricht und die Merkmale gemäß den Ansprüchen 6 bis 12 auch dem Einbauen der Hammerachsen (1.5) dienen.
EP00943681A 1999-06-17 2000-05-31 Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern Withdrawn EP1409139A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927765 1999-06-17
DE19927765A DE19927765C2 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern
PCT/DE2000/001798 WO2000078459A1 (de) 1999-06-17 2000-05-31 Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1409139A1 true EP1409139A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7911628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943681A Withdrawn EP1409139A1 (de) 1999-06-17 2000-05-31 Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6763566B1 (de)
EP (1) EP1409139A1 (de)
DE (1) DE19927765C2 (de)
WO (1) WO2000078459A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927551C1 (de) 1999-06-16 2000-06-21 Svedala Lindemann Gmbh Vorrichtung zur Separierung mittels eines Siebbelages
DE19927765C2 (de) 1999-06-17 2003-05-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern
DE102005052077B4 (de) 2005-10-28 2016-11-24 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur seitlichen Montage und Demontage eines Kompressorbarrels
DE102008013232A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor
FR2945460B1 (fr) * 2009-05-14 2013-01-04 Arnaud Becker Dispositif d'entrainement du rotor d'un broyeur, d'un concasseur ou analogue
US20110204171A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Craven Matt H Replaceable insert for a hammermill hammer
DE102010022492A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Stahlwerke Bochum Gmbh Werkzeugeinsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material und mit einem solchen Einsatz ausgestattete Vorrichtung
JP5479387B2 (ja) 2011-02-25 2014-04-23 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機およびこの組込方法
JP5550584B2 (ja) 2011-02-25 2014-07-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機、この挿脱装置およびこの挿脱方法
DE102013105565A1 (de) 2013-05-29 2013-09-19 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Motorspindel
GB2579359B (en) * 2018-11-28 2021-04-14 Terex Gb Ltd Rotor positioning device of an impact crusher
US11548104B2 (en) * 2020-01-07 2023-01-10 The Boeing Company Check pin insertion and removal apparatus and its method of use
CN113492040A (zh) * 2021-07-27 2021-10-12 中国能源建设集团山西电力建设有限公司 细碎机锤头快速拆卸工装及其拆卸方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727848A (en) * 1971-12-10 1973-04-17 Sivger Steel Casting Co Hammer mill with replaceable spider arm tips
US3785617A (en) * 1971-12-15 1974-01-15 Vsl Corp Method for inserting tendons into sheathing
US3834668A (en) * 1973-01-11 1974-09-10 J Casey Pipe pushing apparatus
DE2437793B2 (de) * 1974-08-06 1977-11-10 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei shreddern
US4017957A (en) * 1975-06-06 1977-04-19 Gruendler Crusher & Pulverizer Co. Hammerpin puller
US4136833A (en) * 1977-05-09 1979-01-30 Dresser Industries, Inc. Renewable tip hammer for a crusher
SE419508B (sv) * 1978-03-03 1981-08-10 Svedala Arbra Ab Sett och anordning for att byta eller venda slagor vid en hammarkvarn
US4384395A (en) * 1981-01-14 1983-05-24 Appleton Machine Company Core shaft puller
US4650129A (en) * 1982-03-03 1987-03-17 Newell Industries, Inc. Capped disc for hammer mill rotor
DE3643884A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Mannesmann Ag Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
CA2029335A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-06 David W. Reesor Coupler draft key puller
CA2055421C (en) * 1991-11-13 1995-03-14 Reginald G. Handford Trenchless pipeline replacement
US5694672A (en) * 1995-10-31 1997-12-09 Perin; Nolan A. Bolt and pin extraction tool
US5701649A (en) * 1996-04-16 1997-12-30 Hydra-Tech International Corporation Coupled draft key puller
US6081983A (en) * 1998-05-15 2000-07-04 Apex Tool And Manufacturing, Inc. Screw element extractor
DE19927341A1 (de) 1999-06-16 2001-01-11 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brikettierpresse und Brikettierpresse
DE19927765C2 (de) 1999-06-17 2003-05-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0078459A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927765A1 (de) 2000-12-28
US6763566B1 (en) 2004-07-20
DE19927765C2 (de) 2003-05-08
WO2000078459A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage/remontage von hämmern, hammerachsen und/oder schutzkappen der rotoren von hammerbrechern
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP0453773A1 (de) Abbruchgerät
EP0658136A1 (de) Schlie einheit für formwerkzeuge von spritzgie maschinen.
EP2881187B1 (de) Walzenrichtmaschine sowie Verfahren zum Inspizieren, Warten und Instandhalten einer Walzenrichtmaschine
EP3504005B1 (de) Backenbrecher
EP0345253B1 (de) Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
DE3744241C2 (de)
DE102009012191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Formen
CH706239A2 (de) Spannvorrichtung.
EP1539415A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP3683362B1 (de) Schlitzwandfräse
DE10218778A1 (de) Schaber für die Walzen einer Walzenmühle
DE19537180C1 (de) Vorrichtung zur Demontage und Montage gummigefederter Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE2437793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei schreddern
DE3147694A1 (de) Unterteilungsvorrichtung fuer ein formwerkzeug
DE4329401C2 (de) Anlage für die Durchführung eines Arbeitsverfahrens zum Einbauen und Ausbauen eines aus Unterform und Oberform bestehenden, mit komplementären Wellflächen versehenen Formensatzes, bei einer Plattenpresse für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Faserzement-Wellplatten
DE4037036C1 (en) Impact stone crusher with trough-shaped housing - has aresting wedge displaceable orthogonally in guide groove wall
DE2412508C3 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
EP2735370B1 (de) Schleißteilwechselvorrichtung
DE4423803A1 (de) Druckerpresse
EP3730263B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von betongusselementen aus spannbeton
EP0453779A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfräsen der Innenwand eines unterirdisch verlegten Kanalrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASSLER, MARTIN

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20020611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080829

18W Application withdrawn

Effective date: 20080903