EP3822189B1 - Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung - Google Patents
Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3822189B1 EP3822189B1 EP20208356.4A EP20208356A EP3822189B1 EP 3822189 B1 EP3822189 B1 EP 3822189B1 EP 20208356 A EP20208356 A EP 20208356A EP 3822189 B1 EP3822189 B1 EP 3822189B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- functional element
- labelling
- functional
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 56
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 9
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 14
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/265—Drinking cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/20—External fittings
- B65D25/205—Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/34—Coverings or external coatings
- B65D25/36—Coverings or external coatings formed by applying sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/02—Labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/12—Audible, olfactory or visual signalling means
Definitions
- the present invention relates to a packaging, in particular for foodstuffs, with a container for holding a particularly liquid and/or at least partially solid substance, a marking element for marking the substance and at least one functional element for using the substance.
- the invention further relates to a method for producing a packaging.
- Two-part packaging containers with a plastic cup and a cardboard sleeve are widely known in the state of the art.
- the two-part design also results in the following, rather contradictory requirements.
- the cardboard sleeve should be separated from the plastic cup.
- unintentional separation of the cardboard sleeve and the plastic container should be avoided.
- a bead extending outwards is provided on at least one outer surface of the plastic cup, running essentially parallel to the edge of the cup, and the inside of the cardboard sleeve has an inward-projecting bulge immediately above the bead of the plastic cup when the plastic cup and cardboard sleeve are joined together.
- the disadvantage of this is that the cardboard sleeve and the plastic cup have to be separated with force in order to ensure that they are disposed of correctly. Furthermore, there is no guarantee that this separation actually takes place when the food is consumed.
- GB 2 448 503 A discloses a container with an enclosure, wherein the enclosure comprises an opening mechanism.
- US 2011/0100852 A1 discloses a container for drinks with an additional element that can be removably inserted into a recess and a surrounding band element, wherein the band element is removable so that the additional element can be removed from the recess.
- a label fastening device which holds a label in a holding position.
- the object of the present invention is therefore to provide a packaging and a method for producing a packaging which facilitates the separation of two-part packaging, unconsciously guides a user to separate it and/or improves the recyclability of the packaging.
- the invention relates to a packaging, in particular for foodstuffs, comprising a container for holding a particularly liquid and/or at least partially solid substance, a labelling element for labelling the substance and at least one functional element for using the
- a labelling element for labelling the substance
- at least one functional element for using the
- functional element is to be understood as an element that is intended for use with the substance. This can be cutlery, in particular a spoon, fork, knife, spatula and/or chopsticks. However, it is also conceivable that the functional element is a straw or a pouring aid for drinks.
- labeling element is to be understood as an element that is intended for labeling the substance intended for the container.
- the packaging is preferably designed as food packaging, in particular yoghurt packaging.
- the container and the labeling element are detachably connected to one another indirectly via the at least one functional element in such a way that the labeling element separates, in particular automatically, when the at least one functional element is removed from the container.
- a user In normal use, a user must therefore first detach the functional element from the labeling element in order to use the substance held in the container. By removing the functional element, the indirect connection between the labeling element and the container is also automatically separated. As a result, the labeling element automatically detaches from the container.
- the user will therefore unconsciously separate the label element from the container when using the functional element. This makes it easier to separate the label element from the container. Furthermore, the user is unconsciously guided to separate the label element from the container.
- the functional element is attached to a container, it is in its basic form.
- the functional element is designed in such a way that it can be brought into a functional form for use of the substance after it has been separated out in order to be able to use up the substance in the container during its intended use.
- the packaging is intended for food, for example for yoghurt.
- the container is preferably a cup for holding yoghurt.
- the label element identifies the food, in particular the yoghurt, that is held in the cup.
- An attached functional element in particular a spoon, is used to use the yoghurt, in particular to scoop it out. If the cup and the spoon are detachably connected to one another indirectly via the spoon, the label element separates from the cup when the spoon is removed. This means that they can be disposed of separately without having to use additional force.
- the container and the marking element are connected to one another exclusively via the at least one functional element and/or detachably. This ensures that the marking element can be separated from the container without other influencing factors. It is also advantageous if the marking element is connected to the container exclusively in the area of the functional element and/or exclusively via the functional element and via at least one adhesive, in particular an adhesive.
- the functional element is preferably connected to the container via a first adhesive and/or to the marking element via a second adhesive.
- the at least one functional element is detachably connected to the container and/or the marking element. This ensures separate disposal of the individual components as required.
- the at least one functional element is at least partially a component of the container and/or the marking element. It is also advantageous if the at least one functional element is formed at least in one piece with the container and/or the marking element. Such an embodiment can lead to simpler, faster and/or more cost-effective production.
- the at least one functional element is made at least partially from the material of the container and/or the labeling element. This means that the at least one functional element can be disposed of together with the container and/or the labeling element. This can also lead to more cost-effective production.
- the container is made of a first material, in particular plastic
- the marking element is made of a second material, in particular paper, cardboard and/or paperboard.
- a suitable material can thus be used for the container and the marking element depending on their requirements.
- the packaging in particular the container and/or the marking element, has at least one intended separation area.
- intended separation area is to be understood as an area specified by spatial-physical design, such as material type, material properties, geometric design and/or material weakening, which is detached and/or destroyed from the adjacent areas and/or elements when force is applied.
- the intended separation area is preferably designed in such a way that when the intended separation area is destroyed, the functional element can be separated from the container and/or the marking element. Additionally or alternatively, the intended separation area is preferably designed in such a way that when the intended separation area is destroyed, the marking element is divided so that it falls off the container.
- the container and/or the marking element comprises a first intended separation area via which the functional element is connected, in particular indirectly and/or exclusively, to the container and/or the marking element. If the functional element is at least partially part of the container and/or the labelling element and/or is partly made of the same material, the functional element can be specifically separated from the container and/or the marking element when the first intended separation area is destroyed. Additionally or alternatively, it is advantageous if the container and/or the marking element comprises a second intended separation area. The second intended separation area is preferably formed between the functional element and the marking element. This can in particular be a perforation and/or an adhesive connection, preferably an adhesive point.
- the second intended separation area is formed in such a way that a first section of the marking element is connected to a second section of the marking element via it.
- the two sections can be formed as one piece with one another or can represent two separate and/or connected, in particular glued, parts of the marking element.
- the second intended separation area is destroyed, the two sections of the marking element are thus separated from one another. This causes the marking element to detach from the container. It is advantageous if the two intended separation areas are combined with one another, in particular in such a way that they are destroyed one after the other when the functional element is separated out.
- the two intended separation areas can be arranged directly adjacent to one another and/or adjoin one another, in particular in a transverse direction of the marking element.
- the intended separation area in particular the first intended separation area, the second intended separation area and/or a combination of these two, extends over the entire transverse direction of the marking element.
- the marking element is divided when the intended separation area is destroyed so that it falls off the container. This further simplifies the separation of the two sections of the marking element from one another and the separation of the functional element from the container and/or from the functional element.
- the intended separation area is a weakening of the material, in particular a perforation, fold and/or thinning. This makes it possible to separate at least one functional element from the container and/or the marking element even more easily and in a more targeted manner.
- the at least one functional element is connected, in particular glued, to the container and/or the marking element in at least one connection area.
- a connection area is particularly advantageous if the one functional element is formed in two parts with the container and/or the marking element and/or is made of different materials.
- Such a connection area allows the functional element to be separated from the container and/or the marking element in a targeted manner.
- an adhesive arranged in the at least one connection area is designed in such a way that the functional element can be detached from the container and/or the marking element without damage. This ensures that the functional element functions without restriction after it has been separated.
- the functional element is connected to the container via a first connection area and/or to the marking element via a second connection area.
- the functional element, the container and/or the marking element has at least one engagement area.
- This engagement area can be a tab, bulge or any other means for engagement. This makes it easier to engage the functional element, the container and/or the marking element in order to separate them more easily from one another.
- the functional element has at least one folding contour.
- the functional element can be folded from a basic shape into a functional shape to ensure easier use of the material, in particular the food.
- a flat and/or slightly curved basic shape which is in particular separated from the labeling element, can be folded into a functional shape which has a handle end for gripping and/or a bowl-like depression.
- the marking element is designed as a closed ring, in particular a wrap, and/or surrounds the container on its outer circumference. It is conceivable that such a closed ring, in particular a wrap, is made from a sheet, in particular from paper, cardboard and/or paperboard. For this purpose, the sheet is cut out in a necessary contour and joined together at its ends to form a ring. Such a design has the advantage that it is very inexpensive and quick to produce.
- a method for producing a package according to the above description is proposed, with the container for holding a substance, the marking element for marking the substance and the at least one functional element for using the substance, wherein the marking element and the functional element are attached to the container, in particular from the outside.
- the container and the marking element are detachably connected to one another indirectly via the at least one functional element. The marking element can thus separate from the container when the at least one functional element is removed.
- the packaging can be designed according to at least one feature of the preceding and/or following description.
- the container and the marking element are detachably connected to one another indirectly via the at least one functional element, so that the marking element can be separated from the container when the at least one functional element is removed.
- the container and the marking element are detachably connected to one another exclusively indirectly via the at least one functional element.
- At least one functional element is detachably connected to the container and/or the marking element.
- the container is made of a first material, in particular plastic
- the marking element is made of a second material, in particular paper, cardboard and/or paperboard.
- the functional element is connected to the container and/or the marking element via a predetermined separation area.
- the functional element is connected, in particular glued, to the container and/or the marking element in at least one connection area.
- Figure 1 shows a perspective view of a packaging 1 according to a first embodiment.
- the packaging 1 has a container 2, a labeling element 3 and a functional element 4.
- the container 2 is designed as a round, conically tapered cup.
- the marking element 3 surrounds the container 2 on its outer circumference. It is used to mark a substance, in particular food, intended for storage in the container 2.
- the marking element 3 can also be used to advertise a brand associated with the substance.
- the marking element 3 advantageously reinforces the container 2 so that it can be designed with thin walls. This allows the container 2 to be designed in a way that saves material.
- the marking element 3 and the container 2 are preferably made from different materials. These are preferably materials that have to be separated from one another for recycling reasons.
- the marking element 3 is made in particular from an environmentally friendly material, such as cardboard, paper or paperboard.
- the container 2 is preferably made from an environmentally incompatible material, such as plastic.
- the marking element 3 and the functional element 4 form a packaging unit 5 of the packaging 1.
- the functional element 4 is at least partially a component of the marking element 3.
- the functional element 4 is connected to the marking element 3 via a first intended separation area 6, which can be, for example, a material weakening 7, in particular in the form of a perforation.
- a first intended separation area 6 therefore serves to separate the marking element 3 and the functional element 4 of the packaging unit 5 from one another with the hands and/or without additional tools.
- the first intended separation area 6 thus preferably forms a predetermined breaking point.
- the first intended separation area 6 is irreparably destroyed when the functional element 4 is separated from the marking element 3.
- the packaging unit 5 is detachably connected to the container 2 in at least one connection region 8.
- the detachable connection is preferably formed by an adhesive 9 arranged in the connection region 8.
- connection area 8 is formed between the functional element 4 and the container 2. Instead, the marking element 3 rests loosely on the outer circumference of the container 2. As a result, the marking element 3 is indirectly connected to the container 2 via the functional element 4 in the connection area 8. When the functional element 4 is removed, it is separated from the marking element 3 in the first intended separation area 6. At the same time, the connection between the functional element 4 and the container 2 in the connection area 8 is also severed. As soon as the functional element 4 is removed from the marking element 3, there is no longer any fastening, in particular an adhesive connection, between the marking element 3 and the container 2. As a result, the marking element 3 is automatically detached from the container 2. The marking element 3 therefore falls off the container 2 or can be easily stripped off of it. If a user wants to use the functional element 4, he must also separate the marking element 3 from the container 2.
- connection areas 8 are formed in the area of the functional element 4. There is no force-fit connection between the marking element 3 and the container 2. The marking element 3 therefore rests loosely on the container 2. As a result, the marking element 3 separates from the container 2 after the functional element 4 has been removed.
- the packaging unit 5 has an engagement area 10.
- This can, as in Figure 1 shown, in the form of a tab. By gripping and pulling on this engagement area 10, in particular the tab, the functional element 4 can be separated more easily from the marking element 3.
- a recess can also be formed, in particular between the functional element 4 and the marking element 3.
- the preferably material-locking connection between the packaging unit 5 and the container 2 in the at least one connection area 8 is also separated.
- the labeling element 3 is therefore only indirectly connected to the container 2 via the functional element 4. This means that when the functional element 4 is removed, the labeling element 3 falls off the container 2. The consumer therefore does not have to deal with separate disposal of the container 2 and the labeling element 3 after the substance contained therein, in particular food, has been used up.
- the functional element 4 is brought into a functional form after being separated out (cf. Figure 4a and 4b ).
- the functional element 4 has at least one folding contour 11.
- the at least one functional element 4 can be, for example, a spoon, a fork, a knife, a spatula or a chopstick.
- Figure 2 is a side sectional view of the packaging 1 according to an embodiment similar to the Figure 1
- the section through the packaging 1 runs essentially through the middle of the functional element 4.
- the above-mentioned Figure 1 The features of the packaging 1 mentioned in the embodiment shown can be transferred to one another and combined with one another.
- the marking element 3 is connected indirectly to the container 2 via the functional element 4.
- the packaging unit 5 is detachably connected to the container 2 in the at least one connection area 8.
- the connection area 8 is formed between the functional element 4 and the container 2.
- the marking element 3 is connected to the container 2 exclusively indirectly, in particular via the at least one functional element 4 and/or the at least one connection area 8. There is therefore no direct adhesive connection between the marking element 3 and the container 2.
- connection area 8 is also automatically separated. This causes the marking element 3 to detach from the container 2. This means that when the functional element 4 is removed, the marking element 3 falls off the container 2 in a transverse direction Q of the marking element 3.
- FIGs 3a, 3b , 3c and 3d are plan views of a packaging unit 5 in a spread-out form according to further embodiments.
- the Figure 1 and 2 illustrated embodiment of the packaging 1 can alternatively be a packaging unit 5 according to the Figures 3a, 3b , 3c and 3b
- the packaging unit 5 also has the marking element 3 and the functional element 4, which are connected and/or separable via the first predetermined separation area 6.
- the above-mentioned with respect to the Figures 1 and 2 illustrated embodiments as well as the following with reference to the Figures 3a, 3b , 3c and 3d The features of the packaging unit 5 mentioned in the illustrated embodiments can be transferred to one another and combined with one another.
- the Figures 1 , 2 and 3a The packaging units 5 shown essentially only differ in the alternative engagement area 10.
- the Figure 3a shown packaging unit 5 has several, in particular two, engagement areas 10, whereas the in Figure 1 shown packaging unit 5 comprises only one engagement area 10.
- the engagement area 10, in particular the recess is according to Figure 1 in the marking element 3 and the engagement areas 10, in particular recesses, according to Figure 3a in the functional element.
- the representation of the intervention area 10 was omitted.
- the packaging unit 5 In its unfolded form, the packaging unit 5 has a longitudinal direction L and a transverse direction Q.
- the Figures 1 and 2 The packaging unit 5 is therefore in accordance with the Figures 1 and 2 designed as a wrap.
- a free end 12 of the packaging unit 5 is attached, in particular glued, to a fastening tab 13. This ensures that the wrap does not return to the spread-out form.
- Figure 3b shows similar to Figure 3a a rolled-up packaging unit 5.
- the marking element 3 has a second intended separation region 16.
- the functional element 4 forms an engagement region 10 at one end in the transverse direction Q of the marking element 3. If the engagement region 10 is pulled, the functional element 4 separates from the marking element 3 along the first intended separation region 6.
- a first section 17 also separates from the second section 18 of the marking element 3 due to the second intended separation region 16. Since the intended separation regions 6, 16 extend over the entire transverse direction Q of the marking element 4, after the functional element 4 is separated, the first section 17 and the second section 18 are completely separated from one another.
- FIG 3c is similar to the Figures 3a and 3b an unrolled packaging unit 5 is shown.
- the functional element 4 extends beyond the transverse direction Q of the marking element 3.
- the first predetermined separation area 6 thus extends over the complete transverse direction Q of the marking element 3.
- Figure 3d shows similar to the Figures 3a, 3b and 3c a rolled-out packaging unit 5.
- the functional element 4 is designed as a funnel.
- the first intended separation area 6 together with the second intended separation area 16 extends over the complete transverse direction Q of the marking element 3.
- the functional element 4 has two insertion tabs 19 and two recesses 20. After the functional element 4 has been separated from the marking element 3, the functional element 4 is folded along the folding contour 11 and the insertion tabs 19 are inserted into the recesses 20. This creates a funnel from the functional element 4.
- Figure 4a and 4b is a functional element 4, in particular for a packaging 1 and/or packaging unit 5 according to the Figure 1 , 2 and/or 3a shown embodiments, shown in different states.
- Figure 4a shows the functional element 4 in a basic form and Figure 4b in a functional form. If the functional element 4 is attached to a container 2 (see Figure 1 ), it is in the basic form. However, if the functional element 4 is separated from the container 2 for use and folded along its at least one folding contour 11, the functional element 4 is in the basic form according to Figure 4b in its functional form.
- the functional form of the functional element 4 has a handle end 14 for gripping and a bowl-like depression 15 for holding the material. The functional element 4 is thus shaped like a spoon.
- Figure 5 shows a side sectional view of the packaging 1 according to an alternative embodiment.
- the packaging unit 5 here comprises the container 2 and the functional element 4.
- the marking element 3 is connected to the functional element 4 via the connecting area 8.
- This connecting area 8 is formed by those surfaces of the functional element 4 which face the container 2. The surfaces hold the marking element 3 in a form-fitting manner on the container 2.
- the marking element 3 is thus indirectly connected to the container 2 via the functional element 4.
- the functional element 4 is connected to the container 2 via the first intended separation area 6.
- the first intended separation area 6 can have a material weakening 7, in particular a notch in the present example. If the functional element 4 is removed from the container 2, at least part of the first intended separation area 6 remains connected to the container 2. Since the marking element 3 is held to the container 2 exclusively by the functional element 4, in particular in a form-fitting manner, it falls off the container 2 when the functional element 4 is removed. The consumer is therefore forced to dispose of the container 2, the marking element 3 and the functional element 4 separately after the substance contained therein, in particular food, has been used up.
- FIG. 6 a side sectional view of the packaging 1 according to a further embodiment is shown.
- the functional element 4 is connected to both the container 2 and the marking element 3 via connecting areas 8, 8'.
- the container 2 is connected to the functional element 4 via the first connecting area 8 and the marking element 3 via the second connecting area 8'.
- the functional element 4 is, in particular in a cross-sectional view, between the container 2 and the marking element 3.
- the detachable connection between the marking element 3 and the container 2 is formed by the adhesive 9 arranged in the connection areas 8, 8'.
- the marking element 3 is connected to the container 2 exclusively indirectly, namely via the at least one functional element 4 and the at least one connection area 8, 8', in particular in this case via the respective adhesive 9.
- the functional element 4 is connected to the container 2 and/or the marking element 3 via the first predetermined separation area 6.
- the second connection area 8' is also automatically separated. This causes the marking element 3 to detach from the container 2. This means that when the functional element 4 is removed, the marking element 3 falls off the container 2 in the transverse direction Q of the marking element 3.
- the marking element 3 can have a predetermined separation area 6 in the area of the functional element 4, in particular a material weakening 7, such as a perforation.
- a material weakening 7, such as a perforation When the functional element 4 is removed, the predetermined separation area 6 of the marking element 3 is also destroyed, so that the marking element 3 can be removed more easily from the container 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere für Lebensmittel, mit einem Behälter zum Aufnehmen eines insbesondere flüssigen und/oder zumindest teilweise festen Stoffs, einem Kennzeichnungselement zum Kennzeichnen des Stoffs und zumindest einem Funktionselement zur Verwendung des Stoffs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung.
- Zweiteilige Verpackungsbehälter mit einem Kunststoffbecher und einer Kartonhülse sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Durch die zweiteilige Ausführung ergeben sich, im Gegensatz zu einteiligen Varianten von Verpackungsbehältern, zusätzlich folgende, eher widersprüchliche Anforderungen. So sollte zur vorschriftsmäßigen Entsorgung derartiger zweiteiliger Verpackungsbehälter die Kartonhülse vom Kunststoffbecher getrennt werden. Bei der Verwendung des Verpackungsbehälters sollte jedoch ein unbeabsichtigtes Trennen von Kartonhülse und Kunststoffbehälter vermieden werden.
- Hierfür schlägt die
DE 195 09 100 A1 in einer vorteilhaften Ausführung vor, an mindestens einer Außenfläche des Kunststoffbechers eine im Wesentlichen parallel zum Becherrand verlaufende, nach außenragende Sicke vorzusehen und dass die Innenseite der Kartonhülse im zusammengefügten Zustand von Kunststoffbecher und Kartonhülse unmittelbar oberhalb der Sicke des Kunststoffbechers eine nach innen ragende Ausbuchtung aufweist. Nachteilig daran ist, dass die Kartonhülse und der Kunststoffbecher unter Kraftaufwand getrennt werden müssen, um eine vorschriftsmäßigen Entsorgung zu erreichen. Ferner ist nicht sichergestellt, dass diese Trennung beim Verzehr des Lebensmittels tatsächlich erfolgt. - Aus der
US 5 788 076 A ist eine Verpackung mit einem Behälter und einer Umhüllung bekannt, bei der die Umhüllung mittels eines integrierten Aufreißstreifens vom Behälter entfernt werden kann. - In der
GB 2 448 503 A - Aus der
EP 0 755 867 A1 ist eine Umhüllung zum Verpacken mindestens eines Objekts bekannt, wobei die Umhüllung eine abnehmbare ergänzende Klappe umfasst. - In der
US 2011/0100852 A1 ist ein Behälter für Getränke mit einem in einer Aussparung herausnehmbar einsetzbaren Zusatzelement und einem umgebenden Bandelement offenbart, wobei das Bandelement herausnehmbar ist, so dass das Zusatzelement aus der Aussparung entfernt werden kann. - Aus der
AU 52911 90 A - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung zu schaffen, welche ein Trennen von zweiteiligen Verpackungen erleichtert, einen Benutzer zur Trennung unbewusst anleitet und/oder die Recyclebarkeit der Verpackung verbessert.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Vorgeschlagen wird eine Verpackung, insbesondere für Lebensmittel, mit einem Behälter zum Aufnehmen eines insbesondere flüssigen und/oder zumindest teilweise festen Stoffs, einem Kennzeichnungselement zum Kennzeichnen des Stoffs und zumindest einem Funktionselement zur Verwendung des Stoffs. Unter dem Begriff "Funktionselement" ist ein Element zu verstehen, das zur Verwendung des Stoffs vorgesehen ist. Hierbei kann es sich um ein Besteck, insbesondere Löffel, Gabel, Messer, Spachtel und/oder Essstäbchen, handeln. Ebenso ist es jedoch auch vorstellbar, dass das Funktionselement ein Strohhalm oder eine Ausschenkhilfe für Getränke ist. Unter dem Begriff "Kennzeichnungselement" ist ein Element zu verstehen, dass zur Kennzeichnung des für den Behälter vorgesehenen Stoffs vorgesehen ist. Die Verpackung ist vorzugsweise als Lebensmittelverpackung, insbesondere Joghurtverpackung, ausgebildet. Der Behälter und das Kennzeichnungselement sind derart mittelbar über das zumindest eine Funktionselement lösbar miteinander verbunden, dass sich das Kennzeichnungselement beim Entfernen des zumindest einen Funktionselements vom Behälter, insbesondere automatisch, trennen. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch muss ein Benutzer demnach zur Verwendung des vom Behälter aufgenommenen Stoffs zunächst das Funktionselement vom Kennzeichnungselement lösen. Durch das Entfernen des Funktionselements wird automatisch auch die mittelbare Verbindung zwischen dem Kennzeichnungselement und dem Behälter getrennt. Hierdurch löst sich das Kennzeichnungselement automatisch vom Behälter. Vorteilhafterweise wird somit vom Benutzer unbewusst eine Trennung des Kennzeichnungselements vom Behälter durchgeführt, wenn dieser das Funktionselement benutzt. Hierdurch wird eine Trennung des Kennzeichnungselements vom Behälter erleichtert. Des Weiteren wird der Benutzter zur Trennung des Kennzeichnungselements vom Behälter unbewusst anleitet. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Recyclebarkeit der Verpackung deutlich verbessert. Ist das Funktionselement an einem Behälter angebracht, so liegt es in der Grundform vor. Erfindungsgemäß ist das Funktionselement derart ausgebildet, dass es zur Verwendung des Stoffs nach dem Heraustrennen in eine Funktionsform gebracht werden kann, um den im bestimmungsgemä-ßen Gebrauch im Behälter befindlichen Stoff verbrauchen zu können.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verpackung für Lebensmittel, beispielsweise für einen Joghurt, vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Behälter vorzugsweise ein Becher zum Aufnehmen eines Joghurts. Das Kennzeichnungselement kennzeichnet hierbei, das Lebensmittel, insbesondere den Joghurt, der im Becher aufgenommen ist. Zur Verwendung, insbesondere zum Auslöffeln, des Joghurts wird ein angebrachtes Funktionselement, insbesondere ein Löffel, benutzt. Sind der Becher und der Löffel mittelbar über den Löffel lösbar miteinander verbunden, so trennt sich beim Entfernen des Löffels das Kennzeichnungselement vom Becher. Dadurch können diese getrennt voneinander entsorgt werden, ohne hierfür zusätzliche Kraft aufwenden zu müssen.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter und das Kennzeichnungselement ausschließlich über das zumindest eine Funktionselement und/oder lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch kann das Trennen des Kennzeichnungselements vom Behälter ohne andere Einflussgrößen sichergestellt werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Kennzeichnungselement ausschließlich im Bereich des Funktionselements und/oder ausschließlich über das Funktionselement und über zumindest ein Klebemittel, insbesondere einen Klebstoff, mit dem Behälter verbunden ist. Vorzugsweise ist das Funktionselement über ein erstes Klebemittel mit dem Behälter und/oder über ein zweites Klebemittel mit dem Kennzeichnungselement verbunden.
- Diesbezüglich ist es ferner vorteilhaft, wenn das zumindest eine Funktionselement lösbar mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselements verbunden ist. So kann je nach Bedarf eine getrennte Entsorgung der einzelnen Bestandteile gewährleistet werden.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Funktionselement zumindest teilweise Bestandteil des Behälters und/oder des Kennzeichnungselements ist. Ebenso bringt es Vorteile, wenn das zumindest eine Funktionselement zumindest einteilig mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement ausgebildet ist. Eine derartige Ausführung kann zu einer einfacheren, schnelleren und/oder kostengünstigeren Produktion führen.
- Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das zumindest eine Funktionselement zumindest teilweise aus dem Material des Behälters und/oder des Kennzeichnungselements hergestellt ist. Dadurch kann das zumindest eine Funktionselement gemeinsam mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement entsorgt werden. Zusätzlich kann es dadurch zu einer kostengünstigeren Produktion führen.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter aus einem ersten Material, insbesondere Kunststoff, und das Kennzeichnungselement aus einem zweiten Material, insbesondere Papier, Karton und/oder Pappe, hergestellt ist. So kann für den Behälter und das Kennzeichnungselement je nach deren Anforderungen ein dafür geeignetes Material verwendet werden.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Verpackung, insbesondere der Behälter und/oder das Kennzeichnungselement, wenigstens einen Solltrennbereich aufweist. Unter dem Begriff "Solltrennbereich" ist ein durch räumlichkörperliche Ausbildung, wie beispielsweise Materialart, Materialbeschaffenheit, geometrische Ausgestaltung und/oder Materialschwächung, spezifizierter Bereich zu verstehen, der bei Krafteinwirkung von den angrenzenden Bereichen und/oder Elementen gelöst und/oder zerstört wird. Der Solltrennbereich ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass beim Zerstören des Solltrennbereichs das Funktionselement vom Behälter und/oder vom Kennzeichnungselement abgetrennt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist der Solltrennbereich vorzugsweise derart ausgebildet, dass beim Zerstören des Solltrennbereichs das Kennzeichnungselement zerteilt wird, so dass dieses vom Behälter abfällt. Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter und/oder das Kennzeichnungselement einen ersten Solltrennbereich umfasst, über den das Funktionselement, insbesondere mittelbar und/oder ausschließlich, mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement verbunden ist. Ist das Funktionselement zumindest teilweise Bestandteil des Behälters und/oder des Kennzeichnungselements und/oder teilweise aus dem gleichen Material hergestellt, so kann das Funktionselement beim Zerstören des ersten Solltrennbereichs gezielt vom Behälter und/oder vom Kennzeichnungselement getrennt werden. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn der Behälter und/oder das Kennzeichnungselement einen zweiten Solltrennbereich umfasst. Der zweite Solltrennbereich ist vorzugsweise zwischen dem Funktionselement und dem Kennzeichnungselement ausgebildet. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Perforation und/oder um eine Klebeverbindung, vorzugsweise einen Klebepunkt, handeln. Zusätzlich oder alternativ ist der zweite Solltrennbereich derart ausgebildet, dass über diesen ein erster Abschnitt des Kennzeichnungselements mit einem zweiten Abschnitt des Kennzeichnungselements verbunden ist. Die beiden Abschnitte können miteinander einteilig ausgebildet sein oder zwei voneinander getrennte und/oder miteinander verbundene, insbesondere verklebte, Teile des Kennzeichnungselements darstellen. Beim Zerstören des zweiten Solltrennbereichs werden somit die beiden Abschnitte des Kennzeichnungselements voneinander gelöst. Hierdurch löst sich das Kennzeichnungselement vom Behälter. Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Solltrennbereiche miteinander kombiniert sind, insbesondere derart, dass sie beim Heraustrennen des Funktionselements nacheinander zerstört werden. Die beiden Solltrennbereiche können unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein und/oder sich, insbesondere in einer Querrichtung des Kennzeichnungselements, aneinander anschlie-ßen.
- Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn sich der Solltrennbereich, insbesondere der erste Solltrennbereich, der zweite Solltrennbereich und/oder eine Kombination aus diesen beiden, über die komplette Querrichtung des Kennzeichnungselements erstreckt. Infolgedessen wird das Kennzeichnungselement beim Zerstören des Solltrennbereichs zerteilt, so dass es vom Behälter abfällt. So wird die Trennung der beiden Abschnitte des Kennzeichnungselements voneinander sowie die Trennung des Funktionselements vom Behälter und/oder vom Funktionselement weiter vereinfacht.
- Auch ist es von Vorteil, wenn der Solltrennbereich eine Materialschwächung, insbesondere eine Perforation, Falzung und/oder Ausdünnung, ist. So ist eine noch einfachere und gezieltere Trennung des zumindest einen Funktionselements vom Behälter und/oder vom Kennzeichnungselement realisierbar.
- Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das zumindest eine Funktionselement in zumindest einem Verbindungsbereich mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement verbunden, insbesondere verklebt, ist. Besonders vorteilhaft ist ein derartiger Verbindungsbereich, wenn das eine Funktionselement mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement zweiteilig ausgebildet ist und/oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt ist. Durch einen derartigen Verbindungsbereich kann das Funktionselement gezielt vom Behälter und/oder vom Kennzeichnungselement getrennt werden.
- Besondere Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn ein in dem zumindest einen Verbindungsbereich angeordneter Klebstoff derart ausgebildet ist, dass das Funktionselement beschädigungsfrei vom Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement gelöst werden kann. So kann eine uneingeschränkte Funktion des Funktionselements nach dessen Trennen gewährleistet werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Funktionselement über einen ersten Verbindungsbereich mit dem Behälter und/oder über einen zweiten Verbindungsbereich mit dem Kennzeichnungselement verbunden ist.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Funktionselement, der Behälter und/oder das Kennzeichnungselement zumindest einen Eingriffsbereich aufweist. Dieser Eingriffsbereich kann eine Lasche, Ausbuchtung oder jedes andere Hilfsmittel zum Eingreifen sein. So kann der Eingriff zum Funktionselement, zum Behälter und/oder zum Kennzeichnungselement erleichtert werden, um diese einfacher voneinander zu Trennen.
- Das Funktionselement weist zumindest eine Faltkontur auf. So kann das Funktionselement aus einer Grundform in eine Funktionsform gefaltet werden, um eine einfachere Verwendung des Stoffs, insbesondere des Lebensmittels, zu gewährleisten. Am Beispiel eines Löffels kann eine flache und/oder leicht gebogene Grundform, welche insbesondere aus dem Kennzeichnungselement herausgetrennt wird, in eine Funktionsform, welche ein Stielende zum Greifen und/oder eine schalenartige Vertiefung aufweist, gefaltet werden.
- Auch ist es äußerst vorteilhaft, wenn das Kennzeichnungselement als geschlossener Ring, insbesondere Wickel, ausgebildet ist und/oder den Behälter an seinem Außenumfang umgibt. Es ist vorstellbar, dass ein derartig geschlossener Ring, insbesondere Wickel, durch einen Bogen, insbesondere aus Papier, Karton und/oder Pappe, hergestellt wird. Hierfür wird der Bogen in einer notwendigen Kontur ausgeschnitten und an dessen Enden zu einem Ring zusammengefügt. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass es sehr günstig und schnell herzustellen ist.
- Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach der vorherigen Beschreibung, mit dem Behälter zum Aufnehmen eines Stoffs, dem Kennzeichnungselement zum Kennzeichnen des Stoffs und dem zumindest einen Funktionselement zur Verwendung des Stoffs, wobei das Kennzeichnungselement und das Funktionselement, insbesondere von außen, am Behälter angebracht werden, vorgeschlagen. Der Behälter und das Kennzeichnungselement werden mittelbar über das zumindest eine Funktionselement lösbar miteinander verbunden. So kann sich das Kennzeichnungselement beim Entfernen des zumindest einen Funktionselements vom Behälter trennen.
- Die Verpackung kann dabei gemäß zumindest einem Merkmal der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung ausgebildet sein.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter und das Kennzeichnungselement mittelbar über das zumindest eine Funktionselement lösbar miteinander verbunden werden, so dass sich das Kennzeichnungselement beim Entfernen des zumindest einen Funktionselements vom Behälter trennen kann.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn der Behälter und das Kennzeichnungselement ausschließlich mittelbar über das zumindest eine Funktionselement lösbar miteinander verbunden werden.
- Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das zumindest eine Funktionselement lösbar mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselements verbunden wird.
- Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Behälter aus einem ersten Material, insbesondere Kunststoff, und das Kennzeichnungselement aus einem zweiten Material, insbesondere Papier, Karton und/oder Pappe, hergestellt wird.
- Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Funktionselement über einen Solltrennbereich mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement verbunden wird.
- Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Funktionselement in zumindest einem Verbindungsbereich mit dem Behälter und/oder dem Kennzeichnungselement verbunden, insbesondere verklebt, wird.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht einer Verpackung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
- Figur 2
- eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer Verpackung gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der
Figur 1 , - Figur 3a
- eine Draufsicht einer Verpackungseinheit in einer ausgebreiteten Form gemäß einem Ausführungsbeispiel,
- Figur 3b
- eine Draufsicht einer Verpackungseinheit in einer ausgebreiteten Form gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Figur 3c
- eine Draufsicht einer Verpackungseinheit in einer ausgebreiteten Form gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Figur 3d
- eine Draufsicht einer Verpackungseinheit in einer ausgebreiteten Form gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Figur 4a
- eine perspektivische Ansicht eines Funktionselements in einer Grundform gemäß einem Ausführungsbeispiel,
- Figur 4b
- eine perspektivische Ansicht eines Funktionselements in einer Funktionsform gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der
Figur 4 , - Figur 5
- eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
- Figur 6
- eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verpackung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Verpackung 1 weist einen Behälter 2, ein Kennzeichnungselement 3 und ein Funktionselement 4 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Behälter 2 als runder, konisch zulaufender Becher ausgebildet. Das Kennzeichnungselement 3 umgibt den Behälter 2 an seinem Außenumfang. Es dient zur Kennzeichnung eines zur Aufnahme in dem Behälter 2 vorgesehenen Stoffs, insbesondere Lebensmittels. Ferner kann das Kennzeichnungselement 3 zur Bewerbung einer im Zusammenhang mit dem Stoff stehenden Marke dienen. Vorteilhafterweise verstärkt das Kennzeichnungselement 3 den Behälter 2, so dass dieser dünnwandig ausgebildet werden kann. Hierdurch kann der Behälter 2 materialsparend ausgebildet werden. Das Kennzeichnungselement 3 und der Behälter 2 sind vorzugsweise aus zueinander unterschiedlichen Materialien ausgebildet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Materialien, die aus Recyclinggründen voneinander getrennt werden müssen. Das Kennzeichnungselement 3 ist insbesondere aus einem umweltverträglichen Material, wie beispielsweise Karton, Papier oder Pappe, hergestellt. Der Behälter 2 ist vorzugweise aus einem umweltunverträglichen Material, wie beispielsweise Kunststoff, hergestellt. - Im gezeigten Beispiel bilden das Kennzeichnungselement 3 und das Funktionselement 4 eine Verpackungseinheit 5 der Verpackung 1 aus. Hierbei ist das Funktionselement 4 zumindest teilweise Bestandteil des Kennzeichnungselements 3. Das Funktionselement 4 ist über einen ersten Solltrennbereich 6, welcher beispielsweise eine Materialschwächung 7, insbesondere in Form einer Perforation, sein kann, mit dem Kennzeichnungselement 3 verbunden. Ein derartiger erster Solltrennbereich 6 dient demnach dazu, das Kennzeichnungselement 3 und das Funktionselement 4 der Verpackungseinheit 5 mit den Händen und/oder ohne zusätzliches Werkzeug voneinander zu trennen. Der erste Solltrennbereich 6 bildet somit vorzugsweise eine Sollbruchstelle aus. Der erste Solltrennbereich 6 wird beim Trennen des Funktionselements 4 vom Kennzeichnungselement 3 irreparabel zerstört.
- Die Verpackungseinheit 5 ist in zumindest einem Verbindungsbereich 8 mit dem Behälter 2 lösbar verbunden. Die lösbare Verbindung ist vorzugsweise durch einen im Verbindungsbereich 8 angeordneten Klebstoff 9 ausgebildet.
- Der Verbindungsbereich 8 ist zwischen dem Funktionselement 4 und dem Behälter 2 ausgebildet. Das Kennzeichnungselement 3 liegt stattdessen am Außenumfang des Behälters 2 lose an. Infolgedessen ist das Kennzeichnungselement 3 mittelbar über das Funktionselement 4 im Verbindungsbereich 8 mit dem Behälter 2 verbunden. Beim Entfernen des Funktionselements 4, wird dieses im ersten Solltrennbereich 6 von dem Kennzeichnungselement 3 getrennt. Gleichzeitig wird hierbei auch die Verbindung zwischen dem Funktionselement 4 und dem Behälter 2 im Verbindungsbereich 8 getrennt. Sobald das Funktionselement 4 vom Kennzeichnungselement 3 entfernt ist, besteht infolgedessen auch zwischen dem Kennzeichnungselement 3 und dem Behälter 2 keine Befestigung, insbesondere Klebeverbindung, mehr. Aufgrund dessen ist somit automatisch auch das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2 gelöst. Das Kennzeichnungselement 3 fällt demnach vom Behälter 2 ab oder kann von diesem leicht abgestreift werden. Wenn ein Benutzer das Funktionselement 4 benutzt will, muss er somit zwingend auch das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2 trennen.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Bereich des Funktionselements 4 mehrere Verbindungsbereiche 8 ausgebildet. Zwischen dem Kennzeichnungselement 3 und dem Behälter 2 liegt keine kraftschlüssige Verbindung vor. Das Kennzeichnungselement 3 liegt somit lose am Behälter 2 an. Infolgedessen trennt sich das Kennzeichnungselement 3, nachdem das Funktionselement 4 entfernt wurde, vom Behälter 2.
- Damit ein Benutzer das Funktionselement 4 leichter vom Kennzeichnungselement 3 trennen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Verpackungseinheit 5 einen Eingriffsbereich 10 aufweist. Dieser kann, wie in
Figur 1 gezeigt, in Form einer Lasche ausgebildet sein. Durch Greifen und Ziehen an diesem Eingriffsbereich 10, insbesondere der Lasche, ist ein einfacheres Trennen des Funktionselements 4 vom Kennzeichnungselement 3 realisierbar. Ebenso kann anstatt einer Lasche auch eine Aussparung, insbesondere zwischen Funktionselement 4 und Kennzeichnungselement 3, ausgebildet sein. - Wird also das Funktionselement 4 aus dem Kennzeichnungselement 3, insbesondere durch Eingreifen in den Eingriffsbereich 10, getrennt, so wird auch die, vorzugsweise stoffschlüssige, Verbindung zwischen der Verpackungseinheit 5 und dem Behälter 2 in dem zumindest einen Verbindungsbereich 8 getrennt. Das Kennzeichnungselement 3 ist also ausschließlich mittelbar über das Funktionselement 4 mit dem Behälter 2 verbunden. Dies hat zur Folge, dass bei entferntem Funktionselement 4 das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2 abfällt. Der Verbraucher muss sich somit nicht mit einer getrennten Entsorgung des Behälters 2 und des Kennzeichnungselements 3 nach dem Verbrauch des darin befindlichen Stoffs, insbesondere Lebensmittels, auseinandersetzen.
- Um den im Behälter 2 befindlichen Stoff einfacher verbrauchen zu können, wird das Funktionselement 4 nach dem Heraustrennen in eine Funktionsform gebracht (vgl.
Figur 4a und 4b ). Hierfür weist das Funktionselement 4 zumindest eine Faltkontur 11 auf. In der Funktionsform kann das zumindest eine Funktionselement 4 beispielsweise ein Löffel, eine Gabel, ein Messer, eine Spachtel oder ein Essstäbchen sein. - In
Figur 2 ist eine seitliche Schnittdarstellung der Verpackung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich derFigur 1 dargestellt. Der Schnitt durch die Verpackung 1 verläuft hierbei im Wesentlichen mittig durch das Funktionselement 4. Die vorstehend in Bezug auf das inFigur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel genannten Merkmale der Verpackung 1 können aufeinander übertragen und miteinander kombiniert werden. Ebenso wie inFigur 1 dargestellt, ist auch inFigur 2 das Kennzeichnungselement 3 mittelbar über das Funktionselement 4 mit dem Behälter 2 verbunden. Die Verpackungseinheit 5 ist in dem zumindest einen Verbindungsbereich 8 mit dem Behälter 2 lösbar verbunden. Der Verbindungsbereich 8 ist zwischen dem Funktionselement 4 und dem Behälter 2 ausgebildet. Das Kennzeichnungselement 3 ist ausschließlich mittelbar, insbesondere über das zumindest eine Funktionselement 4 und/oder den zumindest einen Verbindungsbereich 8, mit dem Behälter 2 verbunden. Es besteht somit keine unmittelbare Klebeverbindung zwischen dem Kennzeichnungselement 3 und dem Behälter 2. Löst man also das Funktionselement 4 über den inFigur 1 gezeigten ersten Solltrennbereich 6 aus dem Kennzeichnungselement 3 heraus, wird automatisch auch der Verbindungsbereich 8 getrennt. Hierdurch löst sich das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2. Dies hat zur Folge, dass bei entferntem Funktionselement 4 das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2 in eine Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 3 abfällt. - In den
Figuren 3a, 3b ,3c und 3d sind jeweils Draufsichten einer Verpackungseinheit 5 in einer ausgebreiteten Form gemäß weiteren Ausführungsbeispielen dargestellt. Das inFigur 1 und2 dargestellt Ausführungsbeispiel der Verpackung 1 kann alternativ eine Verpackungseinheit 5 gemäß den inFiguren 3a, 3b ,3c und3b dargestellten alternativen Ausführungsformen aufweisen. Die Verpackungseinheit 5 weist auch hier das Kennzeichnungselement 3 und das Funktionselement 4 auf, welche über den ersten Solltrennbereich 6 miteinander verbunden und/oder trennbar sind. Die vorstehend in Bezug auf die in denFiguren 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiele sowie die nachfolgend in Bezug auf die in denFiguren 3a, 3b ,3c und 3d dargestellten Ausführungsbeispielen genannten Merkmale der Verpackungseinheit 5 können aufeinander übertragen und miteinander kombiniert werden. - Die in den
Figuren 1 ,2 und3a dargestellten Verpackungseinheiten 5 unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch den alternativen Eingriffsbereich 10. So weist die inFigur 3a gezeigte Verpackungseinheit 5 mehrere, insbesondere zwei, Eingriffsbereiche 10 auf, wo hingegen die inFigur 1 gezeigte Verpackungseinheit 5 nur einen Eingriffsbereich 10 umfasst. Des Weiteren ist der Eingriffsbereich 10, insbesondere die Ausnehmung, gemäßFigur 1 im Kennzeichnungselement 3 und die Eingriffsbereiche 10, insbesondere Ausnehmungen, gemäßFigur 3a im Funktionselement ausgebildet. InFigur 2 wurde aufgrund der besseren Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Eingriffsbereich 10 verzichtet. - In ausgebreiteter Form weist die Verpackungseinheit 5 eine Längsrichtung L und die Querrichtung Q auf. Wenn die abgerollte Verpackungseinheit 5 aus
Figur 3a entlang der Längsrichtung L um den Behälter 2 gewickelt wird, entsteht der in denFiguren 1 und2 gezeigte Wickel. Die Verpackungseinheit 5 ist demnach gemäß denFiguren 1 und2 als Wickel ausgebildet. Um die Form des Wickels zu halten, wird, wie inFigur 3a gezeigt, ein freies Ende 12 der Verpackungseinheit 5 an einer Befestigungslasche 13 befestigt, insbesondere geklebt. So kann gewährleistet werden, dass der Wickel nicht wieder in die ausgebreitete Form übergeht. -
Figur 3b zeigt ähnlich wieFigur 3a eine abgerollte Verpackungseinheit 5. Im Unterschied zu dem inFigur 3a dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Kennzeichnungselement 3 einen zweiten Solltrennbereich 16 auf. Das Funktionselement 4 bildet an einem Ende in Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 3 einen Eingriffsbereich 10. Zieht man am Eingriffsbereich 10, so trennt sich das Funktionselement 4 vom Kennzeichnungselement 3 entlang des ersten Solltrennbereichs 6. Beim Trennen des Funktionselements 4 vom Kennzeichnungselement 3 über den ersten Solltrennbereich 6, trennt sich auch ein erster Abschnitt 17 vom zweiten Abschnitt 18 des Kennzeichnungselements 3 aufgrund des zweiten Solltrennbereichs 16. Da sich die Solltrennbereiche 6, 16 über die gesamte Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 4 erstrecken, sind nach dem Trennen des Funktionselements 4 der erste Abschnitt 17 und der zweite Abschnitt 18 komplett voneinander getrennt. - In
Figur 3c ist ähnlich zu denFiguren 3a und 3b eine abgerollte Verpackungseinheit 5 dargestellt. Im Gegensatz zu den vorangestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Funktionselement 4 über die Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 3 hinaus. Der erste Solltrennbereich 6 erstreckt sich somit über die komplette Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 3. Beim Trennen des Funktionselements 4 vom Kennzeichnungselement 3 über den ersten Solltrennbereich 6, trennt sich das Kennzeichnungselement 3 in den ersten Abschnitt 17 und zweiten Abschnitt 18 auf. -
Figur 3d zeigt ähnlich zu denFiguren 3a, 3b und3c eine abgerollte Verpackungseinheit 5. Im Gegensatz zu den vorangestellten Anwendungsbeispielen ist das Funktionselement 4 als Trichter ausgebildet. Ebenso wie inFigur 3b gezeigt, erstreckt sich auch hier der erste Solltrennbereich 6 zusammen mit dem zweiten Solltrennbereich 16 über die komplette Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 3. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen weist das Funktionselement 4 zwei Einstecklaschen 19 und zwei Aussparungen 20 auf. Nach dem Trennen des Funktionselements 4 vom Kennzeichnungselement 3 wird das Funktionselement 4 entlang der Faltkontur 11 gefaltet und die Einstecklaschen 19 in die Aussparungen 20 gesteckt. Dadurch entsteht aus dem Funktionselement 4 ein Trichter. - In den
Figuren 4a und 4b ist ein Funktionselement 4, insbesondere für eine Verpackung 1 und/oder Verpackungseinheit 5 gemäß dem inFigur 1 ,2 und/oder 3a gezeigten Ausführungsbeispielen, in unterschiedlichen Zuständen gezeigt.Figur 4a zeigt das Funktionselement 4 in einer Grundform undFigur 4b in einer Funktionsform. Ist das Funktionselement 4 an einem Behälter 2 (sieheFigur 1 ) angebracht, so liegt es in der Grundform vor. Wird das Funktionselement 4 jedoch zur Verwendung vom Behälter 2 getrennt und an seiner zumindest einen Faltkontur 11 gefaltet, liegt das Funktionselement 4 gemäßFigur 4b in seiner Funktionsform vor. Im gezeigten Beispiel weist die Funktionsform des Funktionselements 4 ein Stielende 14 zum Greifen und eine schalenartige Vertiefung 15 zum Aufnehmen des Stoffs auf. Das Funktionselement 4 ist somit als Löffel geformt. -
Figur 5 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der Verpackung 1 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren umfasst hier die Verpackungseinheit 5 den Behälter 2 und das Funktionselement 4. Das Kennzeichnungselement 3 ist über den Verbindungsbereich 8 mit dem Funktionselement 4 verbunden. Dieser Verbindungsbereich 8 ist durch diejenigen Flächen des Funktionselements 4 ausgebildet, welche dem Behälter 2 zugewandt sind. Die Flächen halten das Kennzeichnungselement 3 formschlüssig am Behälter 2. Das Kennzeichnungselement 3 ist somit mittelbar über das Funktionselement 4 mit dem Behälter 2 verbunden. - Das Funktionselement 4 ist über den ersten Solltrennbereich 6 mit dem Behälter 2 verbunden. Zum leichteren Trennen kann der erste Solltrennbereich 6 eine Materialschwächung 7, insbesondere im vorliegenden Beispiel eine Kerbe, aufweisen. Wird das Funktionselement 4 vom Behälter 2 entfernt, so bleibt zumindest ein Teil des ersten Solltrennbereichs 6 mit dem Behälter 2 verbunden. Da das Kennzeichnungselement 3 ausschließlich vom Funktionselement 4, insbesondere formschlüssig, am Behälter 2 gehalten wird, fällt dieses beim Entfernen des Funktionselements 4 vom Behälter 2 ab. Der Verbraucher ist somit gezwungen, den Behälter 2, das Kennzeichnungselement 3 und das Funktionselement 4 nach dem Verbrauch des darin befindlichen Stoffs, insbesondere Lebensmittels, getrennt voneinander zu entsorgen.
- In
Figur 6 ist eine seitliche Schnittdarstellung der Verpackung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren ist hier das Funktionselement 4 sowohl mit dem Behälter 2 als auch mit dem Kennzeichnungselement 3 über Verbindungsbereiche 8, 8' verbunden. Hierbei ist der Behälter 2 über den ersten Verbindungsbereich 8 und das Kennzeichnungselement 3 über den zweiten Verbindungsbereich 8' mit dem Funktionselement 4 verbunden. Das Funktionselement 4 ist, insbesondere in einer Querschnittsansicht, zwischen dem Behälter 2 und dem Kennzeichnungselement 3 angeordnet. Die lösbare Verbindung zwischen dem Kennzeichnungselement 3 und dem Behälter 2 ist durch den in den Verbindungsbereichen 8, 8' angeordneten Klebstoff 9 ausgebildet. Das Kennzeichnungselement 3 ist ausschließlich mittelbar, nämlich über das zumindest eine Funktionselement 4 und den zumindest einen Verbindungsbereich 8, 8`, insbesondere vorliegend über den jeweiligen Klebstoff 9, mit dem Behälter 2 verbunden. Es besteht somit keine unmittelbare Klebeverbindung zwischen dem Kennzeichnungselement 3 und dem Behälter 2. Infolgedessen wird beim Lösen des Funktionselements 4 das Kennzeichnungselement 3 automatisch vom Behälter 2 gelöst. Zusätzlich oder alternativ kann ähnlich zum Ausführungsbeispiel derFiguren 2 und5 das Funktionselement 4 über den ersten Solltrennbereich 6 mit dem Behälter 2 und/oder dem Kennzeichnungselement 3 verbunden sein. - Wird also das Funktionselement 4 über den ersten Verbindungsbereich 8 vom Behälter 2 gelöst, so wird automatisch auch der zweite Verbindungsbereich 8' getrennt. Hierdurch löst sich das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2. Dies hat zur Folge, dass bei entferntem Funktionselement 4 das Kennzeichnungselement 3 vom Behälter 2 in Querrichtung Q des Kennzeichnungselements 3 abfällt.
- Zusätzlich kann das Kennzeichnungselement 3 im Bereich des Funktionselements 4 einen Solltrennbereich 6 aufweisen, insbesondere eine Materialschwächung 7, wie beispielsweise eine Perforation. Beim Entfernen des Funktionselements 4 wird somit zusätzlich der Solltrennbereich 6 des Kennzeichnungselements 3 zerstört, sodass das Kennzeichnungselement 3 leichter vom Behälter 2 entfernt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich.
-
- 1
- Verpackung
- 2
- Behälter
- 3
- Kennzeichnungselement
- 4
- Funktionselement
- 5
- Verpackungseinheit
- 6
- Erster Solltrennbereich
- 7
- Materialschwächung
- 8,8`
- Verbindungsbereich
- 9
- Klebstoff
- 10
- Eingriffsbereich
- 11
- Faltkontur
- 12
- Freies Ende
- 13
- Befestigungslasche
- 14
- Stielende
- 15
- Vertiefung
- 16
- Zweiter Solltrennbereich
- 17
- Erster Abschnitt
- 18
- Zweiter Abschnitt
- 19
- Einstecklasche
- 20
- Aussparung
- Q
- Querrichtung
- L
- Längsrichtung
Claims (13)
- Verpackung (1), insbesondere für Lebensmittel,mit einem Behälter (2) zum Aufnehmen eines Stoffs,einem Kennzeichnungselement (3) zum Kennzeichnen des Stoffs und zumindest einem Funktionselement (4), das in einer Grundform vorliegt und an dem Behälter (2) angebracht ist,wobei der Behälter (2) und das Kennzeichnungselement (3) mittelbar über das zumindest eine Funktionselement (4) lösbar miteinander verbunden sind, so dass sich das Kennzeichnungselement (3) beim Entfernen des zumindest einen Funktionselements vom Behälter (2) trennt,dadurch gekennzeichnet,dass das Funktionselement (4) derart ausgebildet ist, dass es zur Verwendung des Stoffs nach dem Heraustrennen in eine Funktionsform gebracht werden kann, um den im bestimmungsgemäßen Gebrauch im Behälter (2) befindlichen Stoff verbrauchen zu können, wobei das Funktionselement (4) zumindest eine Faltkontur (11) aufweist.
- Verpackung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und das Kennzeichnungselement (3) ausschließlich über das zumindest eine Funktionselement (4) lösbar miteinander verbunden sind.
- Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (4) lösbar mit dem Behälter (2) und/oder dem Kennzeichnungselements (3) verbunden ist. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (4) zumindest teilweise Bestandteil des Behälters (2) und/oder des Kennzeichnungselements (3) ist und/oder
einteilig mit dem Behälter (2) und/oder dem Kennzeichnungselement (3) ausgebildet ist. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (4) zumindest teilweise aus dem Material des Behälters (2) und/oder des Kennzeichnungselements (3) hergestellt ist. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus einem ersten Material, insbesondere Kunststoff, und das Kennzeichnungselement (3) aus einem zweiten Material, insbesondere Papier, Karton und/oder Pappe, hergestellt ist. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung, insbesondere der Behälter (2) und/oder das Kennzeichnungselement (3), wenigstens einen Solltrennbereich (6, 16) aufweist, insbesondereeinen ersten Solltrennbereich (6), über den das wenigstens eine Funktionselement (4) mit dem Behälter (2) und/oder dem Kennzeichnungselement (3) verbunden ist, und/odereinen zweiten Solltrennbereich (16), über den ein erster Abschnitt (17) des Kennzeichnungselements (3) mit einem zweiten Abschnitt (18) des Kennzeichnungselements (3) verbunden ist. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Solltrennbereich (6, 16) über die komplette Querrichtung (Q) des Kennzeichnungselements (3) erstreckt.
- Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Solltrennbereiche (6, 16) eine Materialschwächung (7), insbesondere eine Perforation, Falzung und/oder Ausdünnung, ist.
- Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (4) in zumindest einem Verbindungsbereich (8, 8') mit dem Behälter (2) und/oder dem Kennzeichnungselement (3) verbunden, insbesondere verklebt, ist,
wobei vorzugsweise ein in dem zumindest einen Verbindungsbereich (8, 8') angeordneter Klebstoff (9) derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Funktionselement (4) beschädigungsfrei vom Behälter (2) und/oder dem Kennzeichnungselement (3) gelöst werden kann. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) über einen ersten Verbindungsbereich (8) mit dem Behälter (2) und/oder über einen zweiten Verbindungsbereich (8`) mit dem Kennzeichnungselement (3) verbunden ist. - Verpackung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (4), der Behälter (2) und/oder das Kennzeichnungselement (3) zumindest einen Eingriffsbereich (10) aufweist. - Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,mit dem Behälter (2) zum Aufnehmen eines Stoffs,dem Kennzeichnungselement (3) zum Kennzeichnen des Stoffs unddem zumindest einen Funktionselement (4) zur Verwendung des Stoffs,bei dem das Kennzeichnungselement (3) und das Funktionselement (4) am Behälter (2) angebracht werden,dadurch gekennzeichnet,dass der Behälter (2) und das Kennzeichnungselement (3) mittelbar über das zumindest eine Funktionselement (4) lösbar miteinander verbunden werden, so dass sich das Kennzeichnungselement (3) beim Entfernen des zumindest einen Funktionselements (4) vom Behälter (2) trennen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019131104 | 2019-11-18 | ||
DE102020112536.4A DE102020112536A1 (de) | 2019-11-18 | 2020-05-08 | Verpackung, Verpackungseinheit für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3822189A1 EP3822189A1 (de) | 2021-05-19 |
EP3822189C0 EP3822189C0 (de) | 2024-08-28 |
EP3822189B1 true EP3822189B1 (de) | 2024-08-28 |
Family
ID=73497512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20208356.4A Active EP3822189B1 (de) | 2019-11-18 | 2020-11-18 | Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11286085B2 (de) |
EP (1) | EP3822189B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT526366B1 (de) * | 2022-06-08 | 2024-09-15 | Greiner Packaging Ag | Zuschnitt, sowie aus einem Zuschnitt gebildetes manschettenförmiges Außenteil zum Ummanteln eines becherförmigen Innenbehälters, sowie Kombi-Verpackungsbehälter |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1725726A (en) * | 1928-02-14 | 1929-08-20 | Ament Lucy Cotton | Bottle and opener |
US2794545A (en) | 1954-06-10 | 1957-06-04 | Kenneth T Snow | Paper cup construction |
US3908887A (en) * | 1971-04-05 | 1975-09-30 | Western Technical Products Co | Utensil |
US3828999A (en) * | 1972-10-24 | 1974-08-13 | D Humphrey | Package including disposable utensil |
US4218010A (en) * | 1979-06-11 | 1980-08-19 | Ruff Stanley L | Container lid convertible into spoon |
US4990345A (en) * | 1988-12-05 | 1991-02-05 | Webb John D | Package with compartmented closure assembly |
GB9412849D0 (en) | 1993-08-02 | 1994-08-17 | Marketing Store Ltd | Package |
DE19509100A1 (de) | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Werner Heinz Wilke | Verpackungsbecher |
FR2737188B1 (fr) | 1995-07-25 | 1997-09-05 | Sleever Int | Enveloppe destinee a l'emballage d'au moins un objet, du type constitue par un manchon en matiere plastique thermoretractable |
CH690431A5 (de) | 1996-09-26 | 2000-09-15 | Sandherr Packungen Ag | Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Kombi-Verpackungsbehälters sowie Kunststoffinnenteil für ein solches Verfahren. |
WO2005042395A2 (en) | 2003-10-28 | 2005-05-12 | Double 'h' Plastics, Inc. | Composite container closure with detachable utensil |
DE202004012432U1 (de) | 2004-08-06 | 2005-12-15 | Huhtamaki Göttingen, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co KG | Wenigstens annähernd becherförmige Verpackung |
DE202004012669U1 (de) | 2004-08-12 | 2005-12-22 | Oberrauch, Christian | Behälter mit Innenraum und Beigaberaum |
JP2007197078A (ja) * | 2006-01-30 | 2007-08-09 | Sato Corp | 飲食物容器用ラベルの使用方法 |
US8210381B2 (en) * | 2006-11-14 | 2012-07-03 | Ecotensil Inc. | Folding eating utensil integrated or attachable to food cover |
GB2448503A (en) | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Jane Elizabeth Sinclair | Coupon concealment device and blank therefor |
US7971774B2 (en) * | 2009-05-18 | 2011-07-05 | Ofir Yaloz | Drinking apparatus |
US20110100852A1 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Tim Goldburt | Container for beverages |
IT1398687B1 (it) | 2009-06-11 | 2013-03-08 | Soremartec Sa | Confezione per prodotti alimentari |
WO2011031318A1 (en) | 2009-09-10 | 2011-03-17 | Norman Lefton | Disposable cup and integral detachable stir stick, spoon or straw packaged as a unit, with components usable as toys |
JP5471845B2 (ja) * | 2010-05-31 | 2014-04-16 | 花王株式会社 | アイキャッチラベル |
US9869575B2 (en) * | 2012-10-11 | 2018-01-16 | Ecotensil Inc. | Constructible utensils |
US10438516B2 (en) * | 2011-09-13 | 2019-10-08 | Spinlabel Technologies, Inc. | Label measurement system for a container |
DE202013101912U1 (de) | 2013-05-02 | 2013-08-13 | Klaus Thielen | Becherförmige Verpackung mit einem Löffel |
-
2020
- 2020-11-17 US US16/950,427 patent/US11286085B2/en active Active
- 2020-11-18 EP EP20208356.4A patent/EP3822189B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11286085B2 (en) | 2022-03-29 |
US20210147119A1 (en) | 2021-05-20 |
EP3822189C0 (de) | 2024-08-28 |
EP3822189A1 (de) | 2021-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10301481B4 (de) | Prismenförmiges Gebinde | |
EP2953861B1 (de) | Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt | |
DE102011110634A1 (de) | Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP3822189B1 (de) | Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung | |
DE102005026903A1 (de) | Schlauchbeutel mit Deckel | |
WO2012152676A1 (de) | Verfahren zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen, und damit hergestellte verpackung | |
EP4048606A1 (de) | Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren | |
DE2650092C2 (de) | Behälter für fließfähige Stoffe | |
EP2184238A1 (de) | Aufreissbare Siegelverpackung | |
DE102020112536A1 (de) | Verpackung, Verpackungseinheit für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung | |
DE4006224A1 (de) | Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion | |
DE60004472T3 (de) | Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel | |
WO2012038337A1 (de) | Faltschachtel und verschlusselement hierzu | |
DE19858425A1 (de) | Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung | |
DE202006017050U1 (de) | Verpackungsbehälter mit doppelter Oberseite | |
DE29708178U1 (de) | Becher | |
DE202004012669U1 (de) | Behälter mit Innenraum und Beigaberaum | |
DE102006055138B3 (de) | Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts | |
DE19800755A1 (de) | Faltschachtel mit Schieblade | |
DE635314C (de) | Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel | |
EP2001768B1 (de) | Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen | |
DE102016122710A1 (de) | Verkaufsverpackung | |
DE102015116277B4 (de) | Verpackung eines Lebensmittels | |
EP3954629A1 (de) | Teilbarer packungseinsatz | |
EP0718209B1 (de) | Folienverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220905 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240408 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020009016 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240905 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20240923 |