EP3818228A1 - Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür - Google Patents

Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür

Info

Publication number
EP3818228A1
EP3818228A1 EP19736651.1A EP19736651A EP3818228A1 EP 3818228 A1 EP3818228 A1 EP 3818228A1 EP 19736651 A EP19736651 A EP 19736651A EP 3818228 A1 EP3818228 A1 EP 3818228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
wing
fitting group
cross slide
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19736651.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Beutel
Erkan BALCI
Zsolt VARSÁNYI
Udo Pastrich
Martin Krebs
Winfried Reich
Richard Erb
Ulrich Pfeiffer
Jörg Boenkendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP3818228A1 publication Critical patent/EP3818228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for a window or a door and a window or a door.
  • a fitting arrangement has become known from EP 2 829 679 A1, which has a guide part which can be fixedly arranged on a wing and a cross slide guided on the guide part.
  • the cross slide has a curved control link in which a control projection is guided, the control projection being firmly connected to an actuating mechanism in the form of a drive rod.
  • the roller arrangement comprises a guide part which can be arranged on a wing and a cross slide which is displaceable relative to the guide part and a roller bearing.
  • the fitting arrangements described at the outset are assembled in such a way that a basic fitting is first mounted on a sash. Positions of components, such as the guide part, are then drilled using drilling templates. The component is then mounted on the drilling pattern. The guide part is thus screwed onto the wing, the position and position of the guide part is defined solely by the holes. When mounted on the sash, a connecting rod of the basic fitting is coupled to the cross slide. This means that the installer has to make a large assembly effort. Many profile-specific drilling templates are required, which leads to increased workload and costs.
  • the object of the present invention is to provide a fitting group with which assembly is simplified and stiffness is avoided.
  • This object is achieved according to the invention by a preassembled fitting group for a window or a door, the fitting group having the following: a) a drive rod section which can be moved in the circumferential direction of the fold;
  • a guide part which can be fixedly mounted on the wing, the cross slide being at least partially movable relative to the guide part.
  • At least one guide element can be provided for aligning the fitting group in or on a window or a door, in particular a fitting groove of a wing.
  • the guide element can in particular protrude downward and be intended to protrude into the fitting groove.
  • the leadership egg element can have a width which essentially corresponds to the width of the fitting groove.
  • the guide element is preferably connected to the guide part or formed on it. This is particularly advantageous in the case of aluminum windows in which no faceplate is usually provided.
  • a fitting part, in particular a faceplate section can be provided on the fitting group, in particular a faceplate section, via which the fitting group can be aligned on the sash.
  • fitting group can be aligned to a fitting groove, the positional orientation of the fitting group and thus of the guide part is correct. A stiffness can be avoided in this way.
  • the guide part can be mounted on the wing together with the other components of a fitting arrangement.
  • an actuation mechanism in particular a drive rod
  • the guide part can be arranged together on the wing. Due to the fact that the guide part is connected to a fitting part which can be fixed in place on the sash, this is already correctly arranged and aligned.
  • “connected” is to be understood to mean that the guide part and the fitting part are at most minimally movable relative to one another, for example in the context of a desired game.
  • the drilling of fastening openings for fastening the guide part to the wing can be done by means of the guide part itself as a template. Additional drilling templates are not necessary. Stiffness is avoided in that the guide part is already fastened to the fitting part and is therefore arranged in the correct orientation or can be correctly aligned via the guide element. An oblique installation, ie a non-parallel alignment of the longitudinal axis of the guide part to the hardware groove, is impossible. There are special advantages if the guide part with the stationary on
  • Wing-mounted fitting part and / or the guide element in particular the guide element on the guide part with play, riveted, screwed, welded or otherwise connected or the guide element is formed on the guide part.
  • the guide element can also be integrally formed on the guide part. Riveting is a simple fastening option. If the guide part is riveted to the fitting part with play, tolerances can be compensated for.
  • the game is preferably only in the vertical direction (longitudinal direction of the rivet). In particular, it can be adapted to different hardware grooves.
  • the guide part is preferably connected via at least two rivets to the fitting part which can be fixedly mounted on the sash, or two rivets are each connected to a guide element.
  • the guide part can automatically be correctly aligned in the circumferential direction of the fold and thus parallel to the actuating mechanism.
  • a rotation of the guide part relative to the direction of the circumferential fold, in particular to the direction of movement of the actuating mechanism, can be avoided.
  • a guide can be provided which, by itself or together with the first rivet, ensures correct alignment.
  • the fitting part which can be fixedly mounted on the sash can preferably be designed as a faceplate.
  • a faceplate is often provided anyway, so that no additional fitting parts are necessary to fix the guide part in the correct orientation on the fitting arrangement.
  • the faceplate can be connected to the actuating mechanism, in particular the drive rod.
  • a center fixation can determine the position of the drive rod or a drive rod section relative to the faceplate.
  • the faceplate can also be omitted in the area of the guide part. Basically, there is no faceplate for aluminum windows.
  • a guide element then engages in the fitting groove for alignment.
  • a center fixation can then be arranged between the guide part and cross slide.
  • One of the control elements can be designed as a control contour extending at least in sections transversely to the fold circumferential direction, and the other control element can be designed as a control projection which interacts with the control contour.
  • a control pin or control projection can be provided on the drive rod section, which engages in a corresponding control contour of the cross slide.
  • the control contour can be designed, for example, as a backdrop. In this way, the cross slide can be controlled in a particularly simple manner.
  • the control projection can be arranged or formed on the drive rod section and the control contour can be arranged or formed on the cross slide.
  • the cross slide can be guided on the guide part, the cross slide being guided transversely to the main plane of the wing, in particular perpendicularly to the main plane of the wing.
  • a movement of the drive rod section in the fold circumferential direction can be converted into a movement transversely to the fold circumferential direction, in particular transversely to the main plane of the wing.
  • the cross slide can be used and designed for different purposes.
  • the cross slide can be used to cause the wing to be tightened or pressed onto a fixed frame, so that the wing is pressed against a seal which is arranged between the wing and the fixed frame.
  • the cross slide can be connected to a locking element and for the wing to be locked due to the displacement of the cross slide.
  • the cross slide can only be guided on the guide part with its outer ends as seen in the circumferential direction of the fold.
  • dovetail-shaped guides previously provided in the prior art in a central region of the cross slide can be dispensed with. The guides are thus shifted to the outside. More material can thus be provided in the center of the guide part or the cross slide, which increases the torsional rigidity of the cross slide and guide part.
  • ball bearings or roller bearings can also be used, for example for mounting the cross slide on the guide part and / or for guiding the control projection in the guide part and / or in the cross slide, ball bearings or roller bearings can no longer Installation of the guide part may be damaged.
  • fewer attachment points can be provided.
  • An assembly can now be mounted on the wing with fewer, in particular with 4 instead of 6 screws.
  • the faceplate can also be screwed to the wing with fewer screws. This reduces the installation effort without reducing the stability of the connection between the fitting group and the sash.
  • the fitting group is designed as a displacement arrangement for displacing a wing of the window or door transversely to the main plane of a fixed frame of the window or door.
  • a smooth displacement of the wing can be achieved.
  • the fact that the guide part can no longer be mounted "obliquely" on the sash, thus ensuring that the fitting group can move freely, means that the sash can be shifted towards the fixed frame with little effort.
  • the fitting group can have a roller arrangement arranged or designed on the cross slide for displacing the sash and / or a support arrangement for support on the fixed frame.
  • the Staueranord voltage may have a role with an axis of rotation, the axis of rotation in particular in particular parallel to the main plane of the wing and perpendicular to the z.
  • B. faceplate is aligned.
  • only a single center fixation can be provided, in particular between the connecting rod section and the fixed fitting part, in particular faceplate, or between the cross slide and the wing part. The center fixation can be achieved by moving the actuating mechanism in the circumferential direction of the fold be solvable.
  • a thermal separating element can be arranged on the wing part.
  • a thermal separating element can be provided if the wing part is to be mounted on an aluminum wing.
  • the thermal separating element can be made of plastic, for example. It can be clipped onto the wing part.
  • the fitting group can be used as a drilling template. This simplifies assembly. Also within the scope of the invention is a fitting arrangement with at least one fitting group according to the invention, the driving rod section being part of an actuating mechanism.
  • the fitting arrangement can have several fitting groups.
  • the various fitting groups that are provided on a wing can be connected to one another by further elements, such as drive rod sections and faceplate sections.
  • a window or door with a fixed frame, a wing and a fitting arrangement according to the invention also falls within the scope of the invention.
  • the wing can be designed in the form of a sliding wing that can be set down from the fixed frame and displaceable parallel to the fixed frame.
  • Fig. 2 is a partial exploded view according to II. Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the illustration according to FIG. 2 in the assembled state
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an exploded view of a fitting group with a faceplate
  • Fig. 6 is a side view of the illustration of FIG. 5 in the assembled state.
  • FIG. 7 shows a perspective illustration according to FIG. 6
  • Fig. 8 shows a view from the closure side of a wing with a closure arrangement, the wing being arranged at a distance from a fixed frame
  • Fig. 9 is a representation corresponding to Figure 8, with the wing compared to the representation of Fig. 8 transverse to the main plane of the fixed frame was stored ver.
  • Fig. 1 shows a mounting arrangement 10 shown as a displacement arrangement with a mechanism formed as a circumferential connecting rod fitting actuating mechanism 12 which can be operated via an actuating handle 14.
  • the actuation mechanism 12 is on a in the Figs. 8 and 9 mounted window or door and extends along the fold circumferential direction 16.
  • the fold circumferential direction 16 extends in the main plane 18 (only indicated in Fig. 1) of the window or door.
  • the displacement arrangement 10 has two locations a, b with a roller arrangement 20a, 20b and two locations c, d with a support arrangement 22a, 22b, where the roller arrangements 20a, 20b and the support arrangements 22a, 22b each crosswise to Fold circumferential direction 16 are displaceable.
  • FIG. 2 shows an illustration of a fitting group 25 of detail II according to FIG. 1.
  • the support arrangement 22a or fitting group 25 has a supporting roller 32 which is arranged rotatably about a vertical axis of rotation.
  • the fitting group 25 has a cross slide 28 with a control element designed as a control link (not visible), into which a control element 24a designed as a control projection engages.
  • the fitting group 25 has a guide part 34.
  • the guide part 34 is connected via rivets 50, 52 to guide elements 56, 58 which are matched to a fitting groove and serve to align the fitting group 25.
  • the rivets 50, 52 pass through elongated holes in the drive rod section 12a and thus connect the components mentioned.
  • the guide part 34 is immovably mounted on the wing 40 (see FIGS. 8, 9).
  • the control element 24a is mounted to reduce the friction when operating the drive rod section 12a of the actuating mechanism 12 in the direction of the fold circumferential direction 16 on a guide link in the guide part 34.
  • the control ment 24a passes through the guide part 34 and engages in the cross slide 28, in particular a control contour formed on the underside thereof.
  • Thermal separating elements 60, 62 can be arranged, in particular clipped, on the underside of the guide part 34. These thermal separating elements 60, 62 are arranged on the left and right of the connecting rod section 12a between the guide part 34 and the wing profile. They prevent heat transfer through the guide part 34 from the outside to the inside of the wing profile (or vice versa).
  • the figures 3 and 4 show the arrangement according to FIG. 2 in a side view and in a perspective view from above.
  • the same reference numbers are used as in FIG. 2.
  • the fitting arrangement 10 has different fitting groups 25, as are shown by way of example by the support arrangement 22a. These groups of fittings can be mounted at different points on the wing 40 and connected to one another by connecting rod sections and, if appropriate, by faceplate sections.
  • the hardware parts of the hardware groups are connected to one another so that the hardware group in its entirety can be mounted on sash 40. 4, in particular, that the cross slide 28 is guided on the guide part 34 only at its two opposite ends 28a, 28b.
  • the guide part 34 has fastening openings 34a to 34d, with which the guide part 34 can be fastened to the wing 40.
  • the fastening openings 34a-34d can be used as a drilling template.
  • FIG. 5 shows an illustration of a fitting group 25a similar to the fitting group 25 shown in FIG. 2.
  • the fitting group 25a has a support roller 32 which is arranged rotatably about a vertical axis of rotation.
  • the fitting group 25a has a cross slide 28 with a control element designed as a control link (not visible), in which a control element 24a designed as a control projection engages.
  • the fitting group 25a has a guide part 34.
  • the guide part 34 is attached via rivets 50, 52 to a fixed location on the Gel 40 mountable or assembled fitting 54 attached.
  • the fitting part 54 is designed as a faceplate.
  • the guide part 34 is immovably mounted on the wing 40 (see FIGS. 5, 8, 9).
  • the control element 24a is mounted on a first guide link (not shown) in the guide part 34 in order to reduce the friction when operating the drive rod section 12a in the fold circumferential direction 16.
  • the control element 24a passes through the guide part 34 and engages in the cross slide 28, in particular a control contour formed on the underside thereof.
  • FIGS. 6 and 7 show the arrangement according to FIG. 5 in a side view and in a perspective view from above. The same reference numerals are used as in FIG. 5.
  • the cross slide 28 is guided on the guide part 34 only at its two opposite ends 28a, 28b.
  • the guide part 34 has fastening openings 34a to 34d with which the guide part 34 can be fastened to the wing.
  • the fastening openings 34a-34d can be used as a drilling template.
  • FIG. 8 shows a view from the closure side of a window or a door 36 with a fixed frame 38 and a wing 40.
  • the actuating mechanism 12 is mounted on the wing 40. This is supported on a running rail 42 via the roller arrangement 20a. There is a gap 44 between the wing 40 and the fixed frame 38. The wing 40 is therefore not in contact with a circumferential seal 46 of the fixed frame 38,
  • the support roller 32 bears against a guide 48 of the fixed frame 38 designed as a vertical web.
  • the wing 40 can be displaced with respect to the fixed frame 38, the support roller 32 being supported on the guide 48 or being able to roll on the latter.
  • the fixed frame 38 also has a guide 48, which is designed here in a groove-like manner. In the Füh tion 48, the support roller 32 is performed.
  • FIG. 9 shows the window or the door 36 after the actuation mechanism 12 has been operated. By actuating the actuation mechanism 12, the roller arrangements (the roller arrangement 20a is visible in FIG. 9) and the support arrangements (in FIG. 9 is the support arrangement) 22a visible). This means that the wing 40 approaches the fixed frame 38, so that the seal 46 is clamped and compressed between the wing 40 and the fixed frame 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine vormontierte Beschlaggruppe für ein Fenster oder einer Tür (36), weist Folgendes auf: a) Einen Treibstangenabschnitt, der in Falzumfangsrichtung (16) bewegbar ist; b) ein erstes Steuerelement (24a); c) ein zweites Steuerelement, das an einem Querschieber (28) angeordnet ist; d) wobei das erste und das zweite Steuerelement Zusammenwirken und derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Verlagerung des ersten Steuerelements durch den Treibstangenabschnitt eine Verlagerung des Querschiebers (28) bewirkt; e) ein ortsfest am Flügel (40) montierbares Führungsteil (34), wobei der Querschieber (28) zumindest teilweise relativ zum Führungsteil (34) bewegbar ist.

Description

Vormontierte Beschlaaoruppe u c eschlaaanordnunq
für ein Fenster oder eine Tür
Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster oder eine Tür sowie ein Fenster oder eine Tür.
Aus der EP 2 829 679 Al ist eine Beschlaganordnung bekannt geworden, die ein fest an einem Flügel anordenbares Führungsteil und einen am Führungsteil geführten Querschieber aufweist. Der Querschieber weist eine geschwungen verlaufende Steuerkulisse auf, in der ein Steuervorsprung geführt ist, wobei der Steu- ervorsprung fest mit einem Betätigungsmechanismus in Form einer Treibstange verbunden ist.
Die DE 10 2014 220 837 B3 offenbart einen Betätigungsmechanismus mit einer Rollanordnung. Die Rollanordnung umfasst ein an einem Flügel anordenbares Führungsteil und einen relativ zum Führungsteil verschiebbaren Querschieber und ein Rolllager.
Die eingangs beschriebenen Beschlaganordnungen werden so montiert, dass zunächst ein Grundbeschlag an einen Flügel montiert wird. Mit Bohrschablonen werden dann Positionen von Bauteilen, wie das Führungsteil, abgebohrt. Anschließend wird das Bauteil auf das Bohrbild montiert. Das Führungsteil wird also auf den Flügel geschraubt, Position und Lage des Führungsteils wird allein durch die Bohrungen definiert. Bei der Montage am Flügel wird eine Treibstange des Grundbeschlags mit dem Querschieber gekoppelt. Dadurch besteht ein großer Montageaufwand für den Verarbeiter. Es sind viele profilspezifische Bohrschablo- nen notwendig, was zu einem erhöhten Arbeitsaufwand und Kosten führt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Führungsteile zum Teil„schräg" montiert werden, was zu einer Schwergängigkeit der Beschlaganordnung führt. Bei ungenauen Bohrungen stimmt die Position des Führungsteils (relativ zum Steuerzapfen) und/oder die Lageausrichtung zur Beschlagnut bzw. zum Verschiebeweg des Steuerzapfens nicht mehr. Bei schräg montierten Führungsteilen muss an einem Griff, mit dem der Betätigungsmechanismus angetrieben wird, ein erhöh- tes Drehmoment eingebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschlaggruppe bereitzustellen, mit der die Montage vereinfacht wird und eine Schwergängigkeit vermieden wird. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine vormontierte Beschlag- gruppe für eine Fenster oder eine Tür, wobei die Beschlaggruppe Folgendes auf- weist: a) Einen Treibstangenabschnitt, der in Falzumfangsrichtung bewegbar ist;
b) ein erstes Steuerelement, das am Treibstangenabschnitt angeordnet ist;
c) ein zweites Steuerelement, das an einem Querschieber angeordnet ist;
d) wobei das erste und das zweite Steuerelement Zusammenwirken und
derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Verlagerung des ersten Steuerelements durch den Treibstangenabschnitt eine Verlagerung des Querschiebers bewirkt;
e) ein ortsfest am Flügel montierbares Führungsteil, wobei der Querschieber zumindest teilweise relativ zum Führungsteil bewegbar ist.
Dadurch, dass der Treibstangenabschnitt mit dem ersten Steuerelement an der Beschlaggruppe vormontiert ist, stimmt die Position des Führungsteils zum Steu- erelement genau. Die Bewegung des Treibstangenabschnitts und damit des Steuerelements kann immer parallel zur Längsrichtung des Führungsteils erfol- gen. Zumindest ein Führungselement kann zur Ausrichtung der Beschlaggruppe in o- der an einem Fenster oder einer Tür, insbesondere einer Beschlagnut eines Flügels, vorgesehen sein. Das Führungselement kann insbesondere nach unten vor- stehen und dazu bestimmt sein, in die Beschlagnut zu ragen. Das Führungseie- ment kann eine Breite aufweisen, welche im Wesentlichen der Breite der Be- schlagnut entspricht. Vorzugsweise ist das FOhrungselement mit dem Führungsteil verbunden oder an ihm ausgebildet. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Aluminiumfenstern, bei denen üblicherweise keine Stulpschiene vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann an der Beschlaggruppe ein ortsfest am Flügel montierbares Beschlagteil, insbesondere ein Stulpschienenabschnitt vorgesehen sein, über den eine Ausrichtung der Beschlaggruppe am Flügel erfolgen kann.
Wenn eine Ausrichtung der Beschlaggruppe an einer Beschlagnut erfolgen kann, stimmt die Lageorientierung der Beschlaggruppe und damit des Führungsteils genau, Eine Schwergängigkeit kann auf diese Weise vermieden werden.
Wenn das Führungsteil mit einem ortsfest am Flügel montierbaren Beschlagteil verbunden ist, kann das Führungsteil gemeinsam mit den anderen Komponenten einer Beschlaganordnung am Flügel montiert werden. Insbesondere kann ein Be- tätigungsmechanismus, insbesondere eine Treibstange, in eine Beschlagnut des Flügels eingesetzt werden. Gleichzeitig mit der Treibstange, deren Bestandteil der Treibstangenabschnitt ist, kann das Führungsteil zusammen an dem Flügel angeordnet werden. Dadurch, dass das Führungsteil mit einem ortsfest am Flügel montierbaren Beschlagteil verbunden ist, ist dieses bereits richtig angeordnet und ausgerichtet. Unter „verbunden" ist dabei zu verstehen, dass das Füh rungsteil und das Beschlagteil allenfalls minimal, z.B. im Rahmen eines ge- wünschten Spiels, relativ zueinander bewegbar sind.
Das Bohren von Befestigungsöffnungen zum Befestigen des Führungsteils an dem Flügel kann mittels des Führungsteils selbst als Schablone erfolgen. Zusätzliche Bohrschablonen sind nicht notwendig. Eine Schwergängigkeit wird dadurch vermieden, dass das Führungsteil bereits an dem Beschiagteil befestigt ist und somit in der richtigen Ausrichtung angeordnet ist bzw. über das Führungselement richtig ausgerichtet werden kann. Eine schräge Montage, d.h. eine nicht-parallele Ausrichtung der Längsachse des Führungsteils zur Beschlagnut, ist dadurch unmöglich. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Führungsteil mit dem ortsfest am
Flügel montierbaren Beschlagteil und/oder dem Führungselement verbunden, insbesondere das Führungselement am Führungsteil mit Spiel, vernietet, verschraubt, verschweißt oder anderweitig verbunden ist oder das Führungselement am Führungsteil ausgebildet ist. Das Führungselement kann auch einstückig am Führungsteil angeformt sein. Vernieten stellt eine einfache Befestigungsmöglichkeit dar. Wenn das Führungsteil mit Spiel mit dem Beschlagteil vernietet ist, können Toleranzen ausgeglichen werden. Das Spiel liegt dabei vorzugsweise nur in Höhenrichtung (Längsrichtung des Niets) vor. Insbesondere kann eine Anpas- sung an unterschiedliche Beschlagnuten erfolgen. Vorzugsweise ist das Führungsteil über zumindest zwei Niete mit dem ortsfest am Flügel montierbaren Beschlagteil verbunden oder sind zwei Niete mit jeweils einem Führungselement verbunden. Wenn zwei Niete vorgesehen sind, kann das Führungsteil automatisch richtig in Falzumfangsrichtung und somit parallel zum Betätigungsmecha- nismus ausgerichtet sein. Eine Verdrehung des Führungsteils relativ zur Falzumfangsrichtung, insbesondere zur Bewegungsrichtung des Betätigungsmechanismus, kann vermieden werden. Alternativ zum zweiten Niet kann eine Führung vorgesehen sein, die für sich oder gemeinsam mit dem ersten Niet für eine rich tige Ausrichtung sorgt.
Das ortsfest am Flügel montierbare Beschlagteil kann vorzugsweise als Stulpschiene ausgebildet sein. Eine Stulpschiene ist häufig ohnehin vorgesehen, so dass keine zusätzlichen Beschlagteile notwendig sind, um das Führungsteil in der richtigen Orientierung an der Beschlaganordnung festzu legen. Zu Montagezwe- cken kann die Stulpschiene mit dem Betätigungsmechanismus, insbesondere der Treibstange, verbunden sein. Dabei kann eine Mittenfixierung die Position der Treibstange oder eines Treibstangenabschnitts relativ zur Stulpschiene festlegen.
Die Stulpschiene kann im Bereich des Führungsteils auch entfallen. Bei Alumini- umfenstern ist grundsätzlich keine Stulpschiene vorhanden. Ein Führungselement greift dann zur Lageausrichtung in die Beschlagnut ein. Eine Mittenfixierung kann dann zwischen Führungsteil und Querschieber angeordnet sein. Eines der Steuerelemente kann als sich zumindest abschnittsweise quer zur Falz- umfangsrichtung erstreckende Steuerkontur und das andere Steuerelement als mit der Steuerkontur zusammenwirkender Steuervorsprung ausgebildet sein. Beispielsweise kann an dem Treibstangenabschnitt ein Steuerzapfen oder Steu- ervorsprung vorgesehen sein, der in eine entsprechende Steuerkontur des Querschiebers eingreift. Die Steuerkontur kann beispielsweise als Kulisse ausgebildet sein. Auf diese Art und Weise kann eine besonders einfache Steuerung des Quer- schiebers erfolgen. Insbesondere kann der Steuervorsprung am Treibstangenab- schnitt angeordnet oder ausgebildet sein und die Steuerkontur kann am Quer- Schieber angeordnet oder ausgebildet sein.
Der Querschieber kann am Führungsteil geführt sein, wobei der Querschieber quer zur Hauptebene des Flügels, insbesondere senkrecht, zur Hauptebene des Flügels, geführt ist. Dadurch kann eine Bewegung des Treibstangenabschnitts in Falzumfangsrichtung in eine Bewegung quer zur Falzumfangsrichtung umgesetzt werden, insbesondere quer zur Hauptebene des Flügels. Der Querschieber kann dabei für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden und ausgebildet werden. Beispielsweise kann der Querschieber verwendet werden, um ein Anziehen oder Andrücken des Flügels an einen festen Rahmen zu bewirken, so dass der Flügel gegen eine Dichtung, die zwischen Flügel und festem Rahmen ange- ordnet ist, gedrückt wird. Weiter ist es denkbar, dass der Querschieber mit ei- nem Riegelelement verbunden ist und durch die Verlagerung des Querschiebers eine Verriegelung des Flügels erfolgt, Der Querschieber kann ausschließlich mit seinen in Falzumfangsrichtung gesehen äußeren Enden am Führungsteil geführt sein. Insbesondere können bisher im Stand der Technik vorgesehene schwalbenschwanzförmige Führungen in einem Mittenbereich des Querschiebers entfallen. Die Führungen sind somit nach außen verlagert. Im Zentrum des Führungsteils bzw. des Querschiebers kann somit mehr Material vorgesehen sein, wodurch die Verwindungssteifigkeit von Querschieber und Führungsteil erhöht werden. Außerdem bestehen weniger Toleran- zen bezüglich eines Verdrehens des Querschiebers relativ zum Führungsteil. Durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung können auch Kugellager oder Wälzlager eingesetzt werden, beispielsweise zur Lagerung des Querschiebers am Führungsteil und/oder zur Führung des Steuervorsprungs in dem Führungsteil und/oder in dem Querschieber, Kugellager oder Wälzlager können nicht mehr wegen eines fehlerhaften, insbesondere schrägen, Einbaus des Führungsteils beschädigt werden.
Außerdem können weniger Befestigungsstellen vorgesehen sein. Eine Baugruppe kann nun mit weniger, insbesondere mit 4 statt 6 Schrauben am Flügel montiert werden. Auch die Stulpschiene kann mit weniger Schrauben mit dem Flügel verschraubt werden. Somit wird der Montageaufwand reduziert, ohne die Stabilität der Verbindung von Beschlaggruppe und Flügel zu mindern.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Beschlaggruppe als Verlagerungsan- Ordnung zur Verlagerung eines Flügels des Fensters oder Tür quer zur Hauptebe- ne eines festen Rahmens des Fensters oder der Tür ausgebildet ist. Insbesondere kann dadurch eine leichtgängige Verlagerung des Flügels erreicht werden. Dadurch, dass das Führungsteil nicht mehr„schräg" am Flügel montiert werden kann und somit eine Leichtgängigkeit der Beschlaggruppe gewährleistet ist, kann mit geringem Kraftaufwand eine Verlagerung des Flügels hin zum festen Rahmen erfolgen.
Zu diesem Zweck kann die Beschlaggruppe eine am Querschieber angeordnete oder ausgebildete Rollenanordnung zum Verschieben des Flügels und/oder eine Stützanordnung zur Abstützung am festen Rahmen aufweisen. Die Stützanord nung kann eine Rolle mit einer Drehachse aufweisen, wobei die Drehachse insbe sondere parallel zur Hauptebene des Flügels und senkrecht zur z. B. Stulpschiene ausgerichtet ist. Weiterhin kann lediglich eine einzige Mittenfixierung vorgesehen sein, insbeson- dere zwischen Treibstangenabschnitt und ortsfestem Beschlagteil, insbesondere Stulpschiene, oder zwischen Querschieber und Flügelteil. Die Mittenfixierung kann durch eine Bewegung des Betätigungsmechanismus in Falzumfangsrichtung lösbar sein. Im Stand der Technik war es erforderlich, wenn das Führungsteil nachträglich montiert wurde, dass beide genannten Mitenfixierungen vorhanden waren. Dies war mit einem erhöhten Kraftaufwand verbunden. Insbesondere, wenn mehrere Baugruppen montiert wurden und die beiden Mittenfixierungen jeder der mehreren Baugruppen durch eine einzige Treibstangenbewegung gelöst werden mussten, war dies häufig nur mit erhöhtem Kraftaufwand möglich. Mit der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung kann auch die Mittenfixierung von mehreren Baugruppen der Beschlaganordnung mit geringem Kraftaufwand gelöst werden.
An dem Flügelteil kann ein thermisches Trennelement angeordnet sein. Insbesondere kann ein thermisches Trennelement vorgesehen sein, wenn das Flügel- teil auf einen Aluminiumflügel montiert werden soll. Das thermische Trennelement kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Es kann auf das Flü- gelteil aufgeclipst sein.
Die Beschlaggruppe kann als Bohrschablone verwendet werden. Dadurch wird die Montage vereinfacht. In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Beschlaganordnung mit zu mindest einer erfindungsgemäßen Beschlaggruppe, wobei der Treibstangenab schnitt Bestandteil eines Betätigungsmechanismus ist. Die Beschlaganordnung kann mehrere Beschlaggruppen aufweisen. Die verschiedenen Beschlaggruppen, die an einem Flügel vorgesehen sind, können durch weitere Elemente, wie bei- spielsweise Treibstangenabschnitte und Stulpschienenabschnitte, miteinander verbunden werden.
In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster oder eine Tür mit einem festen Rahmen, einem Flügel und einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung.
Dabei kann der Flügel in Form eines vom festen Rahmen abstellbaren und parallel zum festen Rahmen verschiebbaren Schiebeflügels ausgebildet sein. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen- den detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
Es zeigen;
Fig. 1 eine Darstellung einer Beschlaganordnung ;
Fig. 2 eine teilweise Explosionsdarstellung gemäß II. der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 2 in zusammengebautem Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß der Fig. 3;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer Beschlaggruppe mit einer Stulpschiene;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 5 in zusammengebautem Zustand.
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung gemäß der Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht von der Verschlussseite auf einen Flügel mit einer Ver- schlussanordnung, wobei der Flügel beabstandet zu einem festen Rah- men angeordnet ist; Fig. 9 eine der Figur 8 entsprechende Darstellung, wobei der Flügel gegenüber der Darstellung der Fig. 8 quer zur Hauptebene des festen Rahmens ver lagert wurde. Fig. 1 zeigt eine als Verlagerungsanordnung abgebildete Beschlaganordnung 10 mit einem als umlaufender Treibstangenbeschlag ausgebildeten Betätigungsme chanismus 12, der über einen Betätigungsgriff 14 bedient werden kann. Der Be tätigungsmechanismus 12 wird an einem/einer in den Fign. 8 und 9 dargestellten Fenster oder Tür montiert und erstreckt sich entlang der Falzumfangsrich- tung 16. Die Falzumfangsrichtung 16 erstreckt sich in der Hauptebene 18 (in Fig. 1 lediglich angedeutet) des Fensters oder der Tür. Im gezeigten Ausführungs beispiel weist die Verlagerungsanordnung 10 zwei Stellen a, b mit einer Rollenano rdnung 20a, 20b und zwei Stellen c, d mit einer Stützanordnung 22a, 22b auf, wo bei die Rollenanordnungen 20a, 20b und die Stützanordnungen 22a, 22b jeweils quer zur Falzumfangsrichtung 16 verlagerbar sind.
Am rechten vertikalen Holm ist weiterhin eine Riegelanordnung zu sehen, dessen Riegelelement ebenfalls quer zur Falzumfangsrichtung verlagerbar ist. Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Beschlaggruppe 25 des Details II gemäß Fig. 1. Die Stützanordnung 22a bzw. Beschlaggruppe 25 weist eine Stützrolle 32 auf, die um eine vertikale Drehachse drehbar angeordnet ist. Die Beschlaggruppe 25 weist einen Querschieber 28 mit einem als Steuerkulisse (nicht sichtbar) ausge- bildeten Steuerelement auf, in das ein als Steuervorsprung ausgebildetes Steue- relement 24a eingreift. Weiterhin weist die Beschlaggruppe 25 ein Führungsteil 34 auf. Das Führungsteil 34 ist über Niete 50, 52 mit Führungselementen 56, 58 verbunden, die auf eine Beschlagnut abgestimmt sind und zur Ausrichtung der Beschlaggruppe 25 dienen. Die Niete 50,52 durchgreifen Langlöcher des Treibstangenabschnitts 12a und verbinden somit die genannten Bauteile. Das Führungsteil 34 ist unbeweglich am Flügel 40 (siehe Fign. 8, 9) montiert. Das Steuerelement 24a ist zur Verringerung der Reibung bei der Bedienung des Treibstangenabschnitts 12a des Betäfigungsmechanismus 12 in Falzumfangsrich tung 16 an einer Führungskulisse im Führungsteil 34 gelagert. Das Steuerele- ment 24a durchgreift das Führungsteil 34 und greift in den Querschieber 28, insbesondere eine an dessen Unterseite ausgebildete Steuerkontur, ein.
An der Unterseite des Führungsteils 34 können thermische Trennelemente 60, 62 angeordnet, insbesondere aufgeclipst werden. Diese thermischen Trennelemen- te 60,62 sind links und rechts des Treibstangenabschnitts 12a zwischen Führungsteil 34 und Flügelprofil angeordnet. Sie verhindern einen Wärmeübergang durch das Führungsteil 34 von der Außenseite zur Innenseite des Flügelprofils (bzw. umgekehrt).
Die Fign. 3 und 4 zeigen die Anordnung gemäß der Fig. 2 in einer Seitenansicht bzw. in einer perspektivischen Ansicht von oben. Es werden dieselben Bezugsziffern verwendet wie in der Fig. 2. Der Fig. 1 kann man entnehmen, dass die Beschlaganordnung 10 verschiedene Beschlaggruppen 25, wie sie beispielhaft durch die Stützanordnung 22a gezeigt sind, aufweist. Diese Beschlaggruppen können an unterschiedlichen Stellen des Flügels 40 montiert werden und durch Treibstangenabschnitte und gegebenenfalls durch Stulpschienenabschnitte mitei- nander verbunden werden. Die Beschlagteile der Beschlaggruppen sind mitei- nander verbunden, so dass die Beschlaggruppe in ihrer Gesamtheit am Flügel 40 montiert werden kann. Insbesondere der Fig. 4 kann man entnehmen, dass der Querschieber 28 lediglich an seinen zwei gegenüberliegenden Enden 28a, 28b an dem Führungsteil 34 geführt ist. Außerdem ist zu erkennen, dass das Führungsteil 34 Befestigungsöffnungen 34a bis 34d aufweist, mit denen das Füh- rungsteii 34 am Flügel 40 befestig bar ist. Die Befestigungsöffnungen 34a- 34d können als Bohrschablone verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer Beschlaggruppe 25a ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Beschlaggruppe 25. Die Beschlaggruppe 25a weist eine Stützrolle 32 auf, die um eine vertikale Drehachse drehbar angeordnet ist. Die Beschlaggruppe 25a weist einen Querschieber 28 mit einem als Steuerkulisse (nicht sichtbar) ausgebildeten Steuerelement auf, in das ein als Steuervorsprung ausgebildetes Steue relement 24a eingreift. Weiterhin weist die Beschlaggruppe 25a ein Führungsteil 34 auf. Das Führungsteil 34 ist über Niete 50, 52 an einem ortsfest an dem Flü- gel 40 montierbaren bzw. montierten Beschlagteil 54 befestigt. Das Beschlag teil 54 ist als Stulpschiene ausgebildet. Das Führungsteil 34 ist unbeweglich am Flügel 40 (siehe Fign. 5, 8, 9) montiert. Das Steuerelement 24a ist zur Verringerung der Reibung bei der Bedienung des Treibstangenabschnitts 12a in Falzum- fangsrichtung 16 an einer nicht gezeigten ersten Führungskulisse im Führungsteil 34 gelagert. Das Steuerelement 24a durchgreift das Führungsteil 34 und greift in den Querschieber 28, insbesondere eine an dessen Unterseite aus- gebildete Steuerkontur, ein. Die Fign, 6 und 7 zeigen die Anordnung gemäß der Fig. 5 in einer Seitenansicht bzw. in einer perspektivischen Ansicht von oben. Es werden dieselben Bezugsziffern verwendet wie in der Fig. 5. Insbesondere der Fig. 7 kann man entnehmen, dass der Querschieber 28 lediglich an seinen zwei gegenüberliegenden En- den 28a, 28b an dem Führungsteil 34 geführt ist. Außerdem ist zu erkennen, dass das Führungsteil 34 Befestigungsöffnungen 34a bis 34d aufweist, mit denen das Führungsteil 34 am Flügel befestigbar ist. Die Befestigungsöffnungen 34a- 34d können als Bohrschablone verwendet werden.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht von der Verschlussseite auf ein Fenster oder eine Tür 36 mit einem festen Rahmen 38 und einem Flügel 40. Der Betätigungsmechanis- mus 12 ist an den Flügel 40 montiert. Dieser stützt sich über die Rollenanord- nung 20a an einer Laufschiene 42 ab. Zwischen dem Flügel 40 und dem festen Rahmen 38 ist ein Spalt 44. Der Flügel 40 liegt demnach nicht an einer umlau- fenden Dichtung 46 des festen Rahmens 38 an,
Die Stützrolle 32 liegt an einer als vertikaler Steg ausgebildeten Führung 48 des festen Rahmens 38 an. In der gezeigten Stellung kann der Flügel 40 bezüglich des festen Rahmens 38 verschoben werden, wobei sich die Stützrolle 32 an der Führung 48 abstützen bzw. sich an dieser abrollen kann.
Im oberen Bereich des Fensters oder der Tür 36 weist der feste Rahmen 38 ebenfalls eine Führung 48 auf, die hier nutartig ausgebildet ist. In der Füh rung 48 ist die Stützrolle 32 geführt. Fig. 9 zeigt das Fenster oder die Tür 36 nach dem Bedienen des Betätigungsme- chanismus 12. Durch die Betätigung des Betätigungsmechanismus 12 werden die Rolienanordnungen (in Fig. 9 ist die Rollenanordnung 20a sichtbar) und die Stützanordnungen (in Fig. 9 ist die Stützanordnung 22a sichtbar) verlagert. Dies bedeutet, dass sich der Flügel 40 dem festen Rahmen 38 annähert, sodass die Dichtung 46 zwischen dem Flügel 40 und dem festen Rahmen 38 eingeklemmt und komprimiert wird.

Claims

Patentansprüche 1. Vormontierte Beschlaggruppe (25, 25a) für ein Fenster oder einer Tür (36), wobei die Beschlaggruppe (25. 25a) Folgendes aufweist: a) Einen Treibstangenabschnitt (12a), der in Falzumfangsrichtung
(16) bewegbar ist;
b) ein erstes Steuerelement (24a), das am Treibstangenabschnitt (12a)
angeordnet ist;
c) ein zweites Steuerelement, das an einem Querschieber (28) ange- ordnet ist;
d) wobei das erste und das zweite Steuerelement Zusammenwirken
und derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Verlagerung des ersten Steuerelements durch den Treibstangenabschnitt (12a) eine Verlagerung des Querschiebers (28) bewirkt;
e) ein ortsfest am Flügel (40) montierbares Führungsteil (34), wobei der Querschieber (28) zumindest teilweise relativ zum Führungsteil (34) bewegbar ist.
2. Beschlaggruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (56, 58) zur Ausrichtung der Beschlag- gruppe in oder an einem Fenster oder einer Tür, insbesondere einer Beschlagnut, vorgesehen ist.
3. Beschlaggruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsteil (34) mit einem ortsfest am Flügel (40) montierbaren Beschlagteil (54) und/oder dem Führungselement (56, 58) verbunden oder an ihm ausgebildet ist.
4. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Führungsteil (34) mit dem ortsfest am Flügel (40) montierbaren Beschlagteil (54) und/oder dem Führungselement (56, 58), insbesondere mit Spiel, vernietet, verschraubt oder dgl. ist.
5. Beschlaggruppe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfest am Flügel (40) montierbare Beschlagteil (54) als Stulpschiene ausgebildet ist.
6. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Steuerelemente als sich zumindest abschnittsweise quer zur Falzumfangsrichtung (16) erstreckende Steuerkontur und das andere Steuerelement (24a) als mit der Steuerkontur zusammen wirkender Steuervorsprung ausgebildet ist.
7. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steuervorsprung (24a) am Treibstangenabschnitt (12a) angeordnet oder ausgebildet ist und die Steuerkontur am Querschieber (28) angeordnet oder ausgebildet ist.
8. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Querschieber (28) am Führungsteil (34) geführt ist, wobei der Querschieber (28) quer zur Hauptebene (18) des Flügels (40), ins besondere senkrecht zur Hauptebene (18) des Flügels (40), geführt ist.
9. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Querschieber (28) ausschließlich mit seinen in Falz umfangsrichtung (16) gesehen äußeren Enden (28a, 28b) am Führungsteil (34) geführt ist.
10. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beschlaggruppe als Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels (40) des Fensters oder der Tür (36) quer zur Hauptebene eines festen Rahmens (38) des Fensters oder der Tür (36) ausgebildet ist.
11. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Be- schlaggruppe eine am Querschieber (28) angeordnete oder ausgebildete Rol- lenanordnung (20a, 20b) und/oder eine Stützanordnung (22a, 22b) zur Ab stützung am festen Rahmen (38) aufweäst.
12. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Flügelteil (34) in ein thermisches Trennelement (60, 62) angeordnet ist.
13. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine einzige Mittenfixierung vorgesehen ist, ins besondere zwischen Treibstangenabschnitt (12a) und ortsfest am Flügel montierbarem Beschlagteil oder zwischen Querschieber (28) und Flügel teil (34).
14. Beschlaggruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelteil (34) als Bohrschablone verwendbar ist.
15. Beschlaganordnung mit zumindest einer Beschlaggruppe (25, 25a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Betätigungsmechanismus (12), wobei der Treibstangenabschnitt (12a) Bestandteil eines Betätigungsmechanismus (12) ist.
16. Fenster oder Tür (36) mit einem festen Rahmen (38), einem Flügel (40) und einer Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 15.
17. Fenster oder Tür nach Anspruch 16, bei der der Flügel (40) in Form eines vom festen Rahmen (38) abstellbaren und parallel zum festen Rahmen (38) verschiebbaren Schiebeflügels ausgebildet ist.
EP19736651.1A 2018-07-06 2019-07-02 Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür Pending EP3818228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116417.3A DE102018116417A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Vormontierte Beschlaggruppe und Beschlaganordnung für ein Fenster oder eine Tür
PCT/EP2019/067685 WO2020007830A1 (de) 2018-07-06 2019-07-02 Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3818228A1 true EP3818228A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=67185002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19736651.1A Pending EP3818228A1 (de) 2018-07-06 2019-07-02 Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11428033B2 (de)
EP (1) EP3818228A1 (de)
CN (1) CN112384675B (de)
DE (1) DE102018116417A1 (de)
WO (1) WO2020007830A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225385A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung mit Wälzlagerführung
DE102018111201A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
DE102021201882A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Einfache Steuerzapfenbefestigung
DE202021100989U1 (de) 2021-02-26 2022-05-31 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für ein Fenster oder eine Tür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660936A (en) * 1970-12-07 1972-05-09 David W Bryson Window construction
JPS5926751B2 (ja) * 1979-08-16 1984-06-30 ワイケイケイ株式会社 サッシの気密装置
US5012611A (en) * 1990-07-19 1991-05-07 Lava Group Inc. Sealing mechanism for a window set
FR2833209B1 (fr) * 2001-12-10 2005-06-24 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, et vehicule correspondant
US7845116B2 (en) * 2005-03-23 2010-12-07 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Guide apparatus for sliding door
DE202005013428U1 (de) 2005-08-16 2005-12-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Fehlbedienungssicherung
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
KR101335198B1 (ko) 2010-11-10 2013-11-29 주식회사 윈스터 수평밀착창호
DE102011055037A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Norsk Hydro Asa Beschlag
KR101850029B1 (ko) 2012-01-20 2018-04-18 현대모비스 주식회사 차량 네트워크용 통신 트랜시버로의 전원 공급 장치
KR101254327B1 (ko) 2012-10-24 2013-04-12 (주)코리아쇼와록 수평밀착창호의 잠금모듈
PL2829679T3 (pl) 2013-07-22 2017-09-29 Roto Frank Ag Okucie do dociskania skrzydła przesuwnego do stałego obramowania
DE202013104879U1 (de) * 2013-10-31 2013-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschlusssystem zur Mehrpunktverriegelung von Türen
SE538949C2 (sv) * 2013-12-02 2017-02-28 Assa Oem Ab Beslag för skjutbara dörrar eller fönster samt system och dörr respektive fönster innefattande ett sådant beslag
CN203835107U (zh) 2014-05-27 2014-09-17 浙江瑞德建筑五金有限公司 一种门窗合页夹紧片
DE102014220837B3 (de) 2014-10-15 2016-01-14 Roto Frank Ag Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
ITUA20161648A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Alban Giacomo Spa Dispositivo di azionamento per anta di serramento scorrevole, anta e serramento scorrevole
CN105909155B (zh) * 2016-06-03 2018-06-26 孙朝霞 门窗系统
CN206448667U (zh) 2016-11-16 2017-08-29 佛山市顺德区勒流镇汇强金属制品有限公司 一种内嵌式隐形铰链
DE102016225385A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung mit Wälzlagerführung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210317692A1 (en) 2021-10-14
US11428033B2 (en) 2022-08-30
WO2020007830A1 (de) 2020-01-09
CN112384675B (zh) 2023-01-13
DE102018116417A1 (de) 2020-01-09
CN112384675A (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3818228A1 (de) Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1788178A1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2504505B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
WO2009149768A1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP3375962B1 (de) Zusatzverriegelung für eine türanordnung
DE102017005781A1 (de) Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP0943769B1 (de) Montagefreundlicher Zentralverschluss
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1170448A1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230110