EP3816333B1 - Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3816333B1
EP3816333B1 EP21000045.1A EP21000045A EP3816333B1 EP 3816333 B1 EP3816333 B1 EP 3816333B1 EP 21000045 A EP21000045 A EP 21000045A EP 3816333 B1 EP3816333 B1 EP 3816333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
yarn
movement
conveying direction
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21000045.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3816333A3 (de
EP3816333A2 (de
Inventor
Jens Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Original Assignee
Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Meyer Technische Textilien GmbH, Karl Mayer Technische Textilien GmbH filed Critical Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Priority to EP21000045.1A priority Critical patent/EP3816333B1/de
Priority to CN202110290399.1A priority patent/CN114921902A/zh
Publication of EP3816333A2 publication Critical patent/EP3816333A2/de
Publication of EP3816333A3 publication Critical patent/EP3816333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3816333B1 publication Critical patent/EP3816333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing knitted fabric with a freely selectable weft thread pattern repeat, in which weft threads inserted by means of a weft insertion system are fed to a working area of the knitting needles by means of a longitudinal weft thread conveyor, which is driven in a partially intermittent and/or continuously controlled manner with at least partially varying speeds, and the fed threads are fed to the working area
  • Weft threads are each gripped with a weft thread-receiving section of a weft feeder sinker and inserted into stitches of the knitted fabric in the working area of the knitting needles, with the weft thread-receiving section moving essentially in the weft thread conveying direction and moving when the weft thread is fed into the area of the stitch formation runs essentially transversely to the weft thread conveying direction.
  • the invention relates to a knitting machine for carrying out the method.
  • Weft insertion systems are used for patterning warp knits. This is used to incorporate full wefts into the knitted fabric.
  • a full weft is a stretch of thread in the knitted fabric that does not form any stitches or handles and runs over the entire working width or fabric width. It lies between needle stitches and underlays of the knitted fabric, which means that it is relatively flat in the fabric surface. Magazine weft insertion systems are the most widespread. With these, the threads that are to be inserted into the knitted fabric as full wefts are first "stored” in a stretched state and in the desired working width in a magazine behind the machine, i. H. held in a stretched form ready for the weft to subsequently act on the knitted fabric.
  • a group of full weft threads is stretched between the magazine chains at the same time (multiple storage).
  • the stretched full weft threads are then gradually fed to a working area of the knitting needles of the warp knitting machine via a drive of the magazine chains (longitudinal weft thread conveyance) and tied in during stitch formation.
  • edge threads are created when the thread is reversed, which are cut off as waste after the weft threads have been tied into the knitted fabric.
  • the multiple storage can be done either as a special repeat assembly or as a full assembly.
  • the magazine chains are only partially covered in accordance with the desired pattern in the warp-knitted fabric, so that individual Thread layers remain empty and thus areas without weft are formed in the knitted fabric with a continuous advance of the magazine chains. Since thread material is also laid outside the chain hooks of the magazine chains in the repeat assembly in the areas without weft, the edge waste is increased relative to the thread consumption compared to full assembly. Therefore, the full configuration is preferred.
  • a warp knitting machine in which the conveyor chain of the magazine chains is driven to feed a full weft and is stopped or at least driven with a delay to prevent a feed.
  • a pattern repeat can be achieved even when the magazine chains are full.
  • a weft feeder sinker is provided in order to feed a weft thread brought up by the magazine chains to the knitting process.
  • a section of the weft feeder sinker receiving the respective weft thread performs a continuous movement in the transport direction of the weft threads (weft thread transport direction) and perpendicular to the transport direction of the weft threads in each stitch formation cycle of the warp knitting machine.
  • both parts of the movement of the weft feeder sinker are mechanically driven together via a crankshaft with a gear.
  • a drive is, for example, from CN 203 498 604 U known. So that when the magazine chains come to a standstill, the foremost weft thread is not unintentionally caught by the weft thread-receiving section of the weft thread feeder sinker, a minimum distance is required between the weft threads clamped in the magazine chains, which is usually in the range of 0.846667 cm to 1.27 cm ( 1/3" to 1/2").
  • the DE 10 2007 004 315 B4 proposed to reduce the weft thread deposit to a pitch of 1/4". With this reduced pitch, however, the working area for the weft thread feeder sinker is not sufficient or there is a risk that another weft thread will be unintentionally fed into the knitting process in the next stitch formation cycle "In order to avoid this problem, an additional feeder system is provided, with which a greater distance is generated again between the foremost weft thread and the following weft thread.
  • the additional feeder system has not proven itself in practice. It is associated with increased effort and also increases the maintenance effort and/or the susceptibility to errors of the warp knitting machine.
  • a method and a warp knitting machine for producing knitted fabric with a freely selectable weft thread pattern repeat are known.
  • the movement in the weft thread conveying direction and the movement transverse to the weft thread conveying direction are at least carried out partially decoupled from one another, the movement of the weft thread-receiving section of the weft feeder sinker in the weft thread conveying direction being carried out in each stitch-forming cycle, and the movement of the weft thread-receiving section of the weft thread feeder sinker being carried out transversely to the weft thread conveying direction only in the stitch-forming cycles in which a weft thread is to be inserted into the stitches according to the pattern.
  • the object of the invention is therefore to propose a method for producing knitted fabric with full wefts with pattern repeat and a corresponding warp knitting machine in which the edge waste occurring in the longitudinal weft conveyor Weft threads is also minimized, although an additional feeder system can be dispensed with.
  • the pattern repeat should be flexibly adjustable depending on the desired pattern.
  • This object is achieved with a method for producing knitted fabric in that a movement of a weft thread-receiving section of a weft feeder sinker substantially in the weft thread conveying direction and a movement of the weft thread-receiving section of the weft thread feeder sinker substantially transverse to the weft thread conveying direction are at least partially decoupled from one another to be executed.
  • a movement of a weft thread-receiving section of a weft feeder sinker substantially in the weft thread conveying direction and a movement of the weft thread-receiving section of the weft thread feeder sinker substantially transverse to the weft thread conveying direction are at least partially decoupled from one another to be executed.
  • the movement transverse to the weft feed direction serves to guide the weft thread gripping portion of the weft feeder sinker in front of the working area of the knitting needles before or during its movement along the weft feed direction in the movement axis of the weft feed direction.
  • the section gripping the weft thread is positioned on a side of this weft thread that is turned away from the working area.
  • the movement along the weft thread conveying direction serves to push a weft thread picked up by the weft thread feeder sinker into the stitches in the working area of the knitting needles.
  • the feeder sinker is moved in the opposite direction, i.e. the section gripping the weft thread is moved out of the working area again with a movement counter to the weft thread feeding direction and out of the movement axis of the weft thread feeding direction with an opposite movement transverse to the weft thread feeding direction.
  • the opposite movement transversely to the weft thread conveying direction is necessary so that when the feeder sinker is returned, the section gripping the weft thread does not collide with the next weft thread fed to the working area from the weft thread conveying direction.
  • the movement of the weft feeder sinker in the weft feed direction is carried out in each stitch formation cycle and the movement of the weft feeder sinker is carried out transversely to the weft feed direction only in the stitch formation cycles in which a weft thread is to be introduced into the stitches according to the pattern.
  • the movement transverse to the weft thread conveying direction, with which the weft thread gripping section of the weft thread feeder sinker in front of the working area of the knitting needles before or during its movement along the weft thread conveying direction in the movement axis of the weft thread conveying direction, is only completed when a weft thread enters the knitted fabric should be integrated.
  • any pattern repeats can be generated.
  • the movement of the weft thread feeder plate transverse to the weft thread conveying direction is only carried out with every second stitch formation cycle, so that the weft thread Crossing section of the weft feeder sinker is guided in the axis of movement of the weft thread conveying direction and takes a weft thread, which is then introduced into the stitches in the working area of the knitting needles by the movement of the weft thread feeder sinker in the weft thread conveying direction.
  • the movement transverse to the weft thread conveying direction is not carried out, so that the weft thread gripping section of the weft thread feeder sinker is not guided into the movement axis of the weft thread conveying direction and thus the weft thread gripping section of the weft feeder sinker, during its movement in the weft feed direction, avoids the weft thread lying in front of the working area of the knitting needles. Consequently, no weft thread is taken and guided into the stitches in the working area of the knitting needles.
  • the movement of the weft thread conveying device is also stopped or greatly slowed down, so that the weft threads are not replenished in the stitch formation cycle without weft insertion.
  • the movement of the weft feeder sinker in the weft feed direction is driven mechanically via a crankshaft connected to a machine drive and the movement of the weft feeder sinker transversely to the weft feed direction is driven by an electric motor.
  • the movement component along the weft thread conveying direction is thus still driven mechanically, as is known from the prior art, so that the necessary accelerations or speeds can still be achieved for this movement component, which generally has a significantly greater stroke than the movement component perpendicular to the weft thread conveying direction .
  • the electromotive driving of the movement of the weft feeder plate transverse to the weft feed direction in turn has the advantage that it can be controlled in a simple manner. Even the comparatively short strokes of the movement transverse to the weft thread conveying direction can easily be carried out at the necessary speed with the electric motor drive.
  • the object is also achieved in a warp knitting machine in that a drive for the movement of the weft feeder sinker transversely to the weft thread conveying direction is at least partially decoupled from a drive for the movement of the weft feeder sinker in the weft thread conveying direction.
  • the movement of the section gripping the weft thread transversely to the weft thread conveying direction can thus be carried out independently of the movement in the weft thread conveying direction.
  • the weft feeder sinker is connected via a mechanical gear for movement in the weft feed direction and for movement transverse to the weft feed direction with an electric motor drive.
  • the mechanical transmission is in turn driven by a crankshaft coupled to the machine drive or by an eccentric coupled to the machine drive.
  • the electric motor drive is a servo motor.
  • One embodiment provides that a shaft of the servomotor is designed with a lever arm and this lever arm is coupled to the weft feeder sinker.
  • a shaft of the servo motor is connected to a spindle and this spindle is coupled to the weft feeder sinker.
  • the method according to the invention can also be used when the weft thread longitudinal conveyor is not fully loaded.
  • the warp knitting machine With the warp knitting machine according to the invention, complex conversion work when changing the pattern repeat can also be avoided, since the pattern repeat can be varied in a simple manner by changing the control of the drive of the weft thread longitudinal conveyor and the drive of the movement of the weft thread feed plate transverse to the weft thread conveying direction. In addition, it is even possible in principle to change the pattern repeat when producing the knitted fabric in the running process.
  • Figures 1a to 2b each show a knitting area of a warp knitting machine for producing knitted fabric. You can see two guide needles 1 of the guide bars 2, a slide needle 3 and a slide 4.
  • a weft insertion system is provided for knitwear.
  • This weft insertion system has a longitudinal weft feeder 6 and a weft feeder sinker 7 .
  • the longitudinal weft conveyor 6 is designed as a magazine chain conveyor with magazine chains running in parallel. One of the two magazine chains is visible in the illustration.
  • the weft threads 5a, 5b, 5c to be introduced into the knitted fabric are stretched between the two magazine chains.
  • Each magazine compartment of the magazine chains is occupied by a weft thread 5a, 5b, 5c (full loading).
  • the weft thread longitudinal conveyor 6 With the weft thread longitudinal conveyor 6, the weft threads 5a, 5b, 5c are fed to a working area 8 of the knitting needles (slide needle 3, slide 4, guide needles 1). Based on the illustration, the magazine chains move from top right to bottom left.
  • the individual weft threads 5a, 5b, 5c are carried along in the magazine compartments and are thus fed to the working area 8 of the knitting needles along an axis 9 of the weft thread conveying direction.
  • the weft feeder sinker 7 is designed to execute a movement in the weft feed direction and a movement transverse to the weft feed direction.
  • this weft thread 5a, 5b, 5c is connected to a weft thread-receiving section 10 of the weft thread -Advance board 7 taken and inserted into the meshes of the knitted fabric in the working area of the knitting needles.
  • the weft thread-receiving section of the weft thread feeder sinker performs the movement transversely to the weft thread conveying direction and the movement along the weft thread conveying direction.
  • the weft thread receiving section 10 of the weft thread feeder plate 7 does not move transversely to the weft thread conveying direction and thus avoids the weft thread lying in front of the working area of the knitting needles.
  • the movement of the weft thread gripping section 10 of the weft thread feeder sinker 7, which is carried out essentially along the weft thread conveying direction, is marked with arrow 11.
  • the direction of movement marked with arrow 11 runs parallel to the longitudinal axis 12 of the weft feeder sinker 7.
  • the weft thread feeder sinker For the movement of the weft thread gripping section 10 essentially longitudinal to the weft thread conveying direction, the weft thread feeder sinker thus performs a back-and-forth movement along its longitudinal axis 12.
  • the direction of movement marked by arrow 13 runs transversely to the longitudinal axis of the weft feeder sinker 7.
  • the weft thread-receiving section 10 of the weft thread feeder sinker 7 thus performs an up and down movement transversely to the longitudinal axis 12 .
  • the weft thread longitudinal conveyor 6 is driven in a controlled manner, partially intermittently and/or continuously, at at least partially varying speeds. If no weft thread 5a, 5b, 5c is to be fed to the working area, the longitudinal weft thread conveyor 6 is stopped or driven at a significantly reduced speed. In order to feed a weft thread 5a, 5b, 5c to the working area 8, the longitudinal weft thread conveyor is driven at a corresponding speed.
  • FIG. 1a shows a snapshot when considering the guide needles 1 after they have settled.
  • the section 10 of the weft feeder sinker 7 that grips the weft thread is located outside the working area 8 of the knitting needles and below the weft thread 5a.
  • the Fig. 1b shows a snapshot at the time of the lining with the slide 4 open. In this position, too, the weft thread gripping section 10 of the weft thread advance plate 7 is below the weft thread 5a.
  • 1c shows a snapshot at the time of the underlay with the slide 4 closed.
  • weft thread gripping section 10 of the weft thread feeder sinker 7 has moved in the direction of the working area 8 of the knitting needles. However, during this movement of the weft thread gripping section 10 along the weft thread conveying direction, no movement was carried out transversely to the weft thread conveying direction and thus the weft thread 5a was not introduced into the working area of the knitting needles. The section 10 gripping the weft thread has moved under the weft thread 5a into the working area 8 .
  • Figure 2a and Figure 2b each show snapshots of a stitch formation cycle in which the weft thread 5a is tied into the stitches of the knitted fabric.
  • Figure 2a shows a to Fig. 1b corresponding snapshot. Deviating from Fig. 1b the magazine chains of the longitudinal weft conveyor 6 have moved on here. Above that, the weft thread gripping section 10 of the weft thread feeder sinker 7 has performed a movement transversely to the weft thread conveying direction upwards and is now in comparison to the position in Fig. 1b at a higher position and is positioned on a side of the weft thread 5a which is turned away from the working area 8 .
  • Fig. 1b the advantage of the method according to the invention and the warp knitting machine according to the invention, already described above, can thus be seen. If the weft thread gripping section 10 were also to execute a movement transverse to the weft thread conveying direction in the stitch formation cycle, in which no weft thread 5a, 5b, 5c is to be tied in, then the weft thread gripping section 10 would, due to the narrow spacing between the weft threads 5a, 5b, 5c touch the weft thread 5a or even collide with it.
  • the drive for moving the weft feeder sinker 7 in the weft feed direction is provided mechanically by a crankshaft drive 14 .
  • This crankshaft drive 14 is in turn mechanically connected to a machine drive of the warp knitting machine.
  • the machine drive also drives the movement of the knitting needles.
  • the crankshaft drive 14 generates the (forward-backward) movement of the weft feeder sinker 7 and thus of the weft thread-receiving section 10 along arrow 11.
  • the drive for moving the weft feeder plate 7 transversely to the weft thread conveying direction is provided by an electric motor M, which is connected via a lever arm 15 to the end 16 of the weft thread feeder plate 7 opposite the weft thread-receiving section 10 .
  • the end 16 of the weft feeder sinker 7 opposite the weft thread receiving section 10 is thus moved up and down.
  • the weft feeder sinker 7 is rotatably mounted at point 17 so that the weft thread receiving section 10 is moved up and down in the opposite direction along arrow 13 .
  • the electric motor M is not moved and the weft thread feeder sinker 7 only performs the movement generated by the crankshaft drive 14 along the weft thread conveying direction, so that the weft thread receiving section 10 avoids the weft thread 5a . If a weft thread 5a, 5b, 5c is to be worked into the knitted fabric, the motor M is actuated according to the pattern in the respective stitch formation cycle, whereupon the stroke of the weft thread-receiving section 10 required to receive the weft thread 5a, 5b, 5c is generated.
  • the movement of the section 10 of the weft thread feeder plate 7 that grips the weft thread in the weft thread conveying direction and the movement transversely to the weft thread conveying direction are therefore executed decoupled from one another.
  • the movement of the weft feeder sinker 7 is carried out transversely to the weft feed direction only in the stitch formation cycles in which a weft thread 5a, 5b, 5c is to be introduced into the stitches according to the pattern.
  • the invention is not limited to the described embodiments of the drives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schussfaden-Musterrapport, bei welchem mittels eines Schusseintragsystems eingebrachte Schussfäden mittels eines teilweise intermittierend und/oder kontinuierlich mit zumindest teilweise variierender Geschwindigkeit gesteuert angetriebenen Schussfadenlängsförderers einem Arbeitsbereich der Wirknadeln zugeführt werden und die dem Arbeitsbereich zugeführten Schussfäden jeweils mit einem Schussfaden-aufnehmenden Abschnitt einer Schussfaden-Vorbringerplatine ergriffen und in dem Arbeitsbereich der Wirknadeln in Maschen der Wirkware eingeführt werden, wobei der Schussfaden-aufnehmende Abschnitt beim Zuführen des Schussfadens in den Bereich der Maschenbildung eine Bewegung im Wesentlichen in Schussfadenförderrichtung und eine Bewegung im Wesentlichen quer zur Schussfadenförderrichtung ausführt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Schusseintragsysteme werden für die Musterung von Kettengewirken eingesetzt. Hiermit werden Vollschüsse in die Wirkware eingearbeitet. Ein Vollschuss ist dabei eine Fadenstrecke in der Wirkware, die selbst keine Maschen oder Henkel bildet und über die gesamte Arbeitsbreite oder Warenbreite verläuft. Er liegt zwischen Nadelmaschen und Unterlegungen des Gewirks, wodurch er relativ plan in die Warenfläche eingebunden ist. Am weitesten verbreitet sind Magazin-Schusseintragsysteme. Bei diesen werden die Fäden, die als Vollschüsse in das Gewirk eingelegt werden sollen, zunächst in gestrecktem Zustand und in der gewünschten Arbeitsbreite in einem Magazin hinter der Maschine "gespeichert", d. h. in gestreckter Form bereit gehalten für das anschließende Einwirken des Schusses in die Wirkware. Zum Erreichen der notwendigen Durchsätze wird dabei eine Schar von Vollschussfäden gleichzeitig zwischen den Magazinketten aufgespannt (Mehrfachablage). Die aufgespannten Vollschussfäden werden dann über einen Vortrieb der Magazinketten (Schussfadenlängsförderung) nach und nach einem Arbeitsbereich der Wirknadeln der Kettenwirkmaschine zugeführt und bei der Maschenbildung eingebunden. Beim Aufspannen der Schussfäden zwischen den Magazinketten entstehen bei der Fadenumkehr Randfäden, die nach dem Einbinden der Schüsse in das Gewirk als Abfall abgeschnitten werden.
  • Die Mehrfachablage kann entweder als spezielle Rapportbestückung oder als Vollbestückung erfolgen. Bei einer Rapportbestückung sind entsprechend des gewünschten Musters im Kettengewirke die Magazinketten nur teilweise bespannt, sodass einzelne Fadenlagen leer bleiben und damit bei einem kontinuierlichen Vortrieb der Magazinketten Bereiche ohne Schuss im Gewirke gebildet werden. Da bei der Rapportbestückung auch bei den Bereichen ohne Schuss Fadenmaterial außerhalb der Kettenhaken der Magazinketten verlegt wird, ist gegenüber der Vollbestückung der Randabfall relativ zum Fadenverbrauch erhöht. Deshalb wird die Vollbestückung bevorzugt. Um auch bei einer Vollbestückung einen Musterrapport zu ermöglichen, ist aus DE 198 16 440 C1 eine Kettenwirkmaschine bekannt, bei der die Förderkette der Magazinketten zum Zuführen eines Vollschusses angetrieben wird und zum Unterbinden einer Zuführung gestoppt oder zumindest verzögert angetrieben wird. Über die Steuerung der Förderkette ist damit auch bei einer Vollbestückung der Magazinketten ein Musterrapport erzielbar. Weiterhin ist eine Schussfaden-Vorbringerplatine vorgesehen, um einen von den Magazinketten herangeführten Schussfaden dem Wirkprozess zuzuführen. Dabei führt ein den jeweiligen Schussfaden aufnehmender Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine in jedem Maschenbildungstakt der Kettenwirkmaschine eine kontinuierliche Bewegung in Transportrichtung der Schussfäden (Schussfadenförderrichtung) und senkrecht zur Transportrichtung der Schussfäden aus. Zum Erreichen der notwendigen Geschwindigkeit werden beide Bewegungsanteile der Schussfaden-Vorbringerplatine gemeinsam mechanisch über eine Kurbelwelle mit Getriebe angetrieben. Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus der CN 203 498 604 U bekannt. Damit bei einem Stillstand der Magazinketten der zuvorderst liegende Schussfaden nicht ungewollt vom Schussfaden-aufnehmenden Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine ergriffen wird, ist zwischen den in den Magazinketten eingespannten Schussfäden ein Mindestabstand notwendig, der üblicherweise im Bereich 0,846667 cm bis 1,27 cm (1/3" bis 1/2" liegt).
  • Um das Produktionsergebnis weiter zu erhöhen und Randabfall zu minimieren, wird mit der DE 10 2007 004 315 B4 vorgeschlagen, die Schussfadenablage auf eine Teilung von 1/4" zu reduzieren. Bei dieser reduzierten Teilung reicht der Arbeitsbereich für die Schussfaden-Vorbringerplatine allerdings nicht aus bzw. es besteht die Gefahr, dass in einem nächsten Maschenbildungstakt ungewollt ein weiterer Schussfaden dem Wirkprozess zugeführt wird. Um dieses Problem zu umgehen, ist ein zusätzliches Vorbringersystem vorgesehen, mit dem zwischen dem zuvorderst liegenden Schussfaden und dem folgenden Schussfaden wieder ein größerer Abstand erzeugt wird. Das zusätzliche Vorbringersystem hat sich in der Praxis nicht bewährt. Es ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden und vergrößert darüber hinaus den Wartungsaufwand und/oder die Fehleranfälligkeit der Kettenwirkmaschine.
  • Aus der DE 31 28 024 A1 sind ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schussfaden-Musterrapport bekannt. Hierzu werden die Bewegung in Schussfadenförderrichtung und die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung zumindest teilweise voneinander entkoppelt ausgeführt, wobei die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts der Schussfaden-Vorbringerplatine in Schussfadenförderrichtung in jedem Maschenbildungstakt ausgeführt wird, und wobei die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung nur in den Maschenbildungstakten ausgeführt wird, bei denen mustergemäß ein Schussfaden in die Maschen eingeführt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit Vollschüssen mit Musterrapport und eine entsprechende Kettenwirkmaschine vorzuschlagen, bei der der im Schussfadenlängsförderer entstehende Randabfall der Schussfäden ebenfalls minimiert ist, wobei aber auf ein zusätzliches Vorbringersystem verzichtet werden kann. Darüber hinaus soll der Musterrapport je nach gewünschter Musterung flexibel einstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Herstellen von Wirkware dadurch gelöst, dass eine Bewegung eines Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts einer Schussfaden-Vorbringerplatine im Wesentlichen in Schussfadenförderrichtung und eine Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts der Schussfaden-Vorbringerplatine im Wesentlichen quer zur Schussfadenförderrichtung zumindest teilweise voneinander entkoppelt ausgeführt werden. Durch die Entkopplung sind eine Ausführung der Bewegung längs zur Schussfadenförderrichtung und eine Ausführung der Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung unabhängig voneinander möglich. Damit ergibt sich der Vorteil, dass nicht bei jeder Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine in Schussfadenförderrichtung auch eine Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung erfolgt, sodass das Einführen eines Schussfadens in die Maschen im Arbeitsbereich der Wirknadeln in jedem Maschenbildungstakt steuerbar ist.
  • Die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung dient dazu, den Schussfaden-greifenden Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine vor dem Arbeitsbereich der Wirknadeln vor oder bei seiner Bewegung längs zur Schussfadenförderrichtung in die Bewegungsachse der Schussfadenförderrichtung zu führen. Zum Greifen eines vor dem Arbeitsbereich der Wirknadeln liegenden Schussfadens wird damit der Schussfaden-greifende Abschnitt an einer den Arbeitsbereich abgewiesenen Seite dieses Schussfadens positioniert. Die Bewegung längs zur Schussfadenförderrichtung dient dazu, einen von der Schussfaden-Vorbringerplatine aufgenommenen Schussfaden in die Maschen im Arbeitsbereich der Wirknadeln einzuschieben. Nachdem ein Schussfaden in den Arbeitsbereich eingeführt wurde, wird die Vorbringerplatine in entgegengesetzter Richtung bewegt, d.h. mit einer Bewegung entgegen der Schussfadenförderrichtung wird der Schussfaden-greifende Abschnitt wieder aus dem Arbeitsbereich und mit einer entgegengesetzten Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung wieder aus der Bewegungsachse der Schussfadenförderrichtung herausgeführt. Die entgegengesetzte Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung ist notwendig, damit beim Zurückführen der Vorbringerplatine der Schussfaden-greifende Abschnitt nicht mit dem nächsten von der Schussfadenförderrichtung dem Arbeitsbereich zugeführten Schussfaden kollidiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine in Schussfadenförderrichtung in jedem Maschenbildungstakt ausgeführt wird und die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung nur in den Maschenbildungstakten ausgeführt wird, bei denen mustergemäß ein Schussfaden in die Maschen eingeführt werden soll. Damit wird die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung, mit der der Schussfaden-greifende Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine vor dem Arbeitsbereich der Wirknadeln vor oder bei seiner Bewegung längs zur Schussfadenförderrichtung in die Bewegungsachse der Schussfadenförderrichtung geführt wird, nur dann vollzogen, wenn ein Schussfaden in die Wirkware eingebunden werden soll.
  • Vorteilhafterweise können somit grundsätzlich beliebige Musterrapporte erzeugt werden. Beispielsweise wird bei einem Musterrapport 1-Leer/1-Voll (= jede zweite Maschenreihe mit Vollschuss und die verbleibenden Maschenreihen ohne Vollschuss) die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung nur bei jedem zweiten Maschenbildungstakt ausgeführt, sodass nur bei diesen Maschenbildungstakten der Schussfaden-greifende Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine in die Bewegungsachse der Schussfadenförderrichtung geführt wird und einen Schussfaden ergreift, der dann durch die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine in Schussfadenförderrichtung in die Maschen im Arbeitsbereich der Wirknadeln eingeführt wird. In den Maschenbildungstakten, bei denen kein Vollschuss in die Maschen eingebracht werden soll, wird die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung nicht ausgeführt, sodass hier der Schussfaden-greifende Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine auch nicht in die Bewegungsachse der Schussfadenförderrichtung geführt und damit der Schussfaden-greifende Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine bei seiner Bewegung in Schussfadenförderrichtung dem vor dem Arbeitsbereich der Wirknadeln liegenden Schussfaden ausweicht. Folglich wird auch kein Schussfaden ergriffen und in die Maschen in den Arbeitsbereich der Wirknadeln geführt. Gleichzeitig wird auch die Bewegung der Schussfadenfördereinrichtung gestoppt bzw. stark verlangsamt, sodass in dem Maschenbildungstakt ohne Schusseintrag auch der Nachschub der Schussfäden unterbleibt.
  • Damit entfällt die Notwendigkeit den vorgesehen Musterrapport bereits über eine entsprechende Belegung an der Schussfadenförderrichtung vorzusehen. Weiterhin ist auch kein zusätzliches Vorbringersystem notwendig. Somit können auch bei sehr kleinen Abständen zwischen den Schussfäden auf den Magazinketten und dem damit verbundenen minimierten Randabfall beliebige Musterrapporte erzeugt werden, wobei gleichzeitig der Aufwand eines zusätzlichen Vorbringersystems entfällt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine in Schussfadenförderrichtung mechanisch über eine mit einem Maschinenantrieb verbundene Kurbelwelle und die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung elektromotorisch angetrieben wird. Der Bewegungsanteil längs zur Schussfadenförderrichtung wird damit weiterhin wie aus dem Stand der Technik bekannt mechanisch angetrieben, sodass für diesen Bewegungsanteil, der in der Regel einen deutlich größeren Hub als der Bewegungsanteil quer zur Schussfadenförderrichtung aufweist, nach wie vor die notwendigen Beschleunigungen bzw. Geschwindigkeiten erreicht werden. Das elektromotorische Antreiben der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung hat wiederum den Vorteil, dass es in einfacher Weise steuerbar ist. Auch die vergleichsweise geringen Hübe der Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung können mit dem elektromotorischen Antrieb problemlos in der notwendigen Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin bei einer Kettenwirkmaschine dadurch gelöst, dass ein Antrieb der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung zumindest teilweise von einem Antrieb der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine in Schussfadenförderrichtung entkoppelt ist. Die Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts quer zur Schussfadenförderrichtung ist damit unabhängig von der Bewegung in Schussfadenförderrichtung ausführbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Schussfaden-Vorbringerplatine für die Bewegung in Schussfadenförderrichtung über ein mechanisches Getriebe und für die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden. Das mechanische Getriebe wird wiederum mit einer mit dem Maschinenantrieb gekoppelten Kurbelwelle bzw. mit einem mit dem Maschinenantrieb gekoppelten Exzenter angetrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der elektromotorische Antrieb ein Servomotor ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Welle des Servomotors mit einem Hebelarm ausgestaltet ist und dieser Hebelarm mit der Schussfaden-Vorbringerplatine gekoppelt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind eine Welle des Servomotors mit einer Spindel verbunden und diese Spindel mit der Schussfaden-Vorbringerplatine gekoppelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich auch dann einsetzbar, wenn der Schussfadenlängsförderer nicht mit einer Vollbestückung belegt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine können auch aufwändige Umrüstarbeiten beim Wechsel des Musterrapports vermieden werden, da der Musterrapport in einfacher Weise durch Änderung der Ansteuerung des Antriebs des Schussfadenlängsförderer und des Antriebs der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine quer zur Schussfadenförderrichtung variiert werden kann. Darüber hinaus ist es sogar grundsätzlich auch möglich, den Musterrapport beim Herstellen der Wirkware im laufenden Prozess zu ändern.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Wirkbereich einer Kettenwirkmaschine mit einem erfindungsgemäßem Schusseintragsystem im Zeitpunkt der Überlegung ohne Schusseintrag
    Fig. 1b
    Wirkbereich der Kettenwirkmaschine mit dem erfindungsgemäßem Schusseintragsystem im Zeitpunkt der Unterlegung bei offenem Schieber ohne Schusseintrag
    Fig. 1c
    Wirkbereich der Kettenwirkmaschine mit dem erfindungsgemäßem Schusseintragsystem im Zeitpunkt der Unterlegung bei geschlossenem Schieber ohne Schusseintrag
    Fig. 2a
    Wirkbereich der Kettenwirkmaschine mit dem erfindungsgemäßem Schusseintragsystem im Zeitpunkt der Unterlegung bei offenem Schieber mit Schusseintrag
    Fig. 2b
    Wirkbereich der Kettenwirkmaschine mit dem erfindungsgemäßem Schusseintragsystem im Zeitpunkt der Unterlegung bei geschlossenem Schieber mit Schusseintrag
    Fig. 3
    Strukturbild einer Ausführung eines Antriebs der Schussfaden-Vorbringerplatine
    Fig. 4
    Strukturbild einer weiteren Ausführung des Antriebs der Schussfaden-Vorbringerplatine
    Fig. 5
    Strukturbild einer weiteren Ausführung des Antriebs der Schussfaden-Vorbringerplatine
    Fig. 6
    Strukturbild einer weiteren Ausführung des Antriebs der Schussfaden-Vorbringerplatine
  • Fig. 1a bis Fig. 2b zeigen jeweils einen Wirkbereich einer Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware. Zu sehen sind zwei Lochnadeln 1 der Legebarren 2, eine Schiebernadel 3 und ein Schieber 4. Zum Eintragen von Schussfäden 5a, 5b, 5c in die Wirkware ist ein Schusseintragssystem vorgesehen. Dieses Schusseintragsystem weist einen Schussfadenlängsförderer 6 und eine Schussfaden-Vorbringerplatine 7 auf. Der Schussfadenlängsförderer 6 ist als Magazinketten-Förderer mit parallel laufenden Magazinketten ausgestaltet. In der Darstellung ist eine der beiden Magazinketten sichtbar. Zwischen den beiden Magazinketten sind die in die Wirkware einzubringenden Schussfäden 5a, 5b, 5c aufgespannt. Jedes Magazinfach der Magazinketten ist mit einem Schussfaden 5a, 5b, 5c belegt (Vollbestückung). Mit dem Schussfadenlängsförderer 6 werden die Schussfäden 5a, 5b, 5c einem Arbeitsbereich 8 der Wirknadeln (Schiebernadel 3, Schieber 4, Lochnadeln 1) zugeführt. Ausgehend von der Darstellung bewegen sich die Magazinketten hierzu von rechts oben nach links unten. Die einzelnen Schussfäden 5a, 5b, 5c werden dabei in den Magazinfächern mitgeführt und somit entlang einer Achse 9 der Schussfadenförderrichtung dem Arbeitsbereich 8 der Wirknadeln zugeführt. Die Schussfaden-Vorbringerplatine 7 ist ausgebildet, eine Bewegung in Schussfadenförderrichtung und eine Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung auszuführen. Um nun in einem Maschenbildungstakt einen Schussfaden 5a, 5b, 5c, der mittels Schussfadenlängsförderer entlang der Schussfadenförderrichtung dem Arbeitsbereich 8 der Wirknadeln zugeführt worden ist, in die Wirkware einzuarbeiten, wird dieser Schussfaden 5a, 5b, 5c mit einem Schussfaden-aufnehmenden Abschnitt 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 ergriffen und in dem Arbeitsbereich der Wirknadeln in Maschen der Wirkware eingeführt. Dabei vollzieht der Schussfaden-aufnehmende Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung und die Bewegung längs zur Schussfadenförderrichtung aus. Soll im aktuellen Maschenbildungstakt kein Schussfaden 5a, 5b, 5c in die Wirkware eingearbeitet werden, vollzieht der Schussfaden-aufnehmende Abschnitt 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 keine Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung und weicht damit dem vor dem Arbeitsbereich der Wirknadeln liegenden Schussfaden aus. In der Darstellung ist die Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7, welche im Wesentlichen längs der Schussfadenförderrichtung ausgeführt wird, mit Pfeil 11 gekennzeichnet. Die mit Pfeil 11 gekennzeichnete Bewegungsrichtung verläuft parallel zur Längsachse 12 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7. Für die Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 im Wesentlichen längs zur Schussfadenförderrichtung führt die Schussfaden-Vorbringerplatine also eine Vor-Zurück-Bewegung entlang ihrer Längsachse 12 aus. Die Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7, welche im Wesentlichen quer zur Schussfadenförderrichtung ausgeführt wird, ist mit Pfeil 13 gekennzeichnet. Die mit Pfeil 13 gekennzeichnete Bewegungsrichtung verläuft quer zur Längsachse der Schussfaden-Vorbringerplatine 7. Für die Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 im Wesentlichen quer zur Schussfadenförderrichtung vollführt der Schussfaden-aufnehmende Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 also eine Auf-Ab-Bewegung quer zur Längsachse 12 aus.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird der Schussfadenlängsförderer 6 teilweise intermittierend und/oder kontinuierlich mit zumindest teilweise variierender Geschwindigkeit gesteuert angetrieben. Soll dem Arbeitsbereich kein Schussfaden 5a, 5b, 5c zugeführt werden, wird der Schussfadenlängsförderer 6 gestoppt oder mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit angetrieben. Zum Zuführen eines Schussfadens 5a, 5b, 5c zum Arbeitsbereich 8 wird der Schussfadenlängsförderer mit entsprechender Geschwindigkeit angetrieben.
  • Die Fig 1a bis Fig. 1c zeigen Momentaufnahmen eines Maschenbildungstaktes, wobei in diesem Maschenbildungstakt kein Schussfaden 5a eingebunden wird. Fig. 1a zeigt eine Momentaufnahme beim Überlegen der Lochnadeln 1 nach deren Einschwingen. Der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 befindet sich außerhalb des Arbeitsbereiches 8 der Wirknadeln und unterhalb des Schussfadens 5a. Die Fig. 1b zeigt eine Momentaufnahme im Zeitpunkt der Unterlegung bei offenem Schieber 4. Auch in dieser Position befindet sich der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 unterhalb des Schussfadens 5a. Fig. 1c zeigt eine Momentaufnahme im Zeitpunkt der Unterlegung bei geschlossenem Schieber 4. Weiterhin hat sich hier der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 in Richtung Arbeitsbereich 8 der Wirknadeln bewegt. Allerdings wurde bei dieser Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 entlang der Schussfadenförderrichtung keine Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung ausgeführt und damit der Schussfaden 5a nicht in den Arbeitsbereich der Wirknadeln eingeführt. Der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 hat sich unter dem Schussfaden 5a hindurch in den Arbeitsbereich 8 hineinbewegt.
  • Fig. 2a und Fig. 2b zeigen jeweils Momentaufnahmen eines Maschenbildungstaktes bei dem der Schussfaden 5a in die Maschen der Wirkware eingebunden wird. Fig. 2a zeigt dabei eine zur Fig. 1b entsprechende Momentaufnahme. Abweichend zur Fig. 1b haben sich hier die Magazinketten des Schussfadenlängsförderers 6 weiterbewegt. Darüber hat der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 eine Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung nach oben ausgeführt und befindet sich nun im Vergleich zur Position in Fig. 1b an einer höheren Position und ist auf einer dem Arbeitsbereich 8 abgewiesenen Seite des Schussfadens 5a positioniert. Durch eine weitere Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 längs zur Schussfadenförderrichtung wird nun der vom Schussfadenlängsförderer 6 dem Arbeitsbereich 8 zugeführte Schussfaden 5a von dem Schussfaden-greifenden Abschnitt 10 in die Maschen der Wirkware eingeschoben. Dies ist aus Fig. 2b ersichtlich, die eine zur Fig. 1c entsprechende Momentaufnahme zeigt.
  • Insbesondere in Fig. 1b ist damit der bereits oben beschriebene Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine erkennbar. Würde der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 auch in dem Maschenbildungstakt eine Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung ausführen, bei dem kein Schussfaden 5a, 5b, 5c eingebunden werden soll, so würde der Schussfaden-greifende Abschnitt 10 aufgrund der engen Abstände zwischen den Schussfäden 5a, 5b, 5c den Schussfaden 5a streifen oder gar mit diesem kollidieren.
  • In den Fig. 3 bis Fig. 6 sind verschiedene Antriebsvarianten als Strukturbilder dargestellt. Bei allen Varianten wird der Antrieb für die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 in Schussfadenförderrichtung mechanisch durch einen Kurbelwellenantrieb 14 bereitgestellt. Dieser Kurbelwellenantrieb 14 ist wiederum mechanisch mit einem Maschinenantrieb der Kettenwirkmaschine verbunden. Der Maschinenantrieb treibt darüber hinaus auch die Bewegung der Wirknadeln an. Der Kurbelwellenantrieb 14 erzeugt die (Vor-Zurück-) Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 und damit des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts 10 entlang Pfeil 11.
  • Gemäß Fig. 3 wird der Antrieb für die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 quer zur Schussfadenförderrichtung durch einen Elektromotor M bereitgestellt, der über einen Hebelarm 15 am zum Schussfaden-aufnehmenden Abschnitt 10 gegenüberliegenden Ende 16 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 angebunden ist. Damit wird das dem Schussfaden-aufnehmenden Abschnitt 10 gegenüberliegende Ende 16 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 auf und ab bewegt. Die Schussfaden-Vorbringerplatine 7 ist im Punkt 17 drehbar gelagert, sodass der Schussfaden-aufnehmende Abschnitt 10 in entgegengesetzter Richtung entlang Pfeil 13 auf und ab bewegt wird. Soll im jeweiligen Maschenbildungstakt kein Schussfaden 5a, 5b, 5c eingebunden werden, wird der Elektromotor M nicht bewegt und die Schussfaden-Vorbringerplatine 7 vollzieht nur die durch den Kurbelwellenantrieb 14 erzeugte Bewegung längs zur Schussfadenförderrichtung, sodass der Schussfaden-aufnehmende Abschnitt 10 dem Schussfaden 5a ausweicht. Soll ein Schussfaden 5a, 5b, 5c in die Wirkware eingearbeitet werden, wird mustergemäß im jeweiligen Maschenbildungstakt der Motor M angesteuert, woraufhin der zum Aufnehmen des Schussfadens 5a, 5b, 5c notwendige Hub des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts 10 erzeugt wird.
  • Die Bewegung des Schussfaden-greifenden Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 in Schussfadenförderrichtung und die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung werden also voneinander entkoppelt ausgeführt. Dabei wird die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 quer zur Schussfadenförderrichtung nur in den Maschenbildungstakten ausgeführt wird, bei denen mustergemäß ein Schussfaden 5a, 5b, 5c in die Maschen eingeführt werden soll. Durch die mechanische Kopplung der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 längs zur Schussfadenförderrichtung an den Maschinenantrieb wird die Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 längs zur Schussfadenförderrichtung in jedem Maschenbildungstakt ausgeführt.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen alternative Ausführungen, bei denen anstelle des Elektromotors M mit Hebelarm 15 ein Elektromotor M mit Spindel 18 vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausführung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 quer zur Schussfadenförderrichtung wird hier teilweise durch einen mit dem Maschinenantrieb verbunden Kurbelantrieb 19 und teilweise mit dem Elektromotor M erzeugt. Damit wird ein Teil der Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 quer zur Schussfadenförderrichtung durch den Kurbelantrieb 19 erzeugt. Der damit erzeugte Hub führt allerdings noch nicht zum Aufnehmen eines Schussfadens 5a, 5b, 5c. Erst wenn ein weiterer Teil der Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung elektromotorisch erzeugt wird, ist der Hub des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts 10 der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 so groß, dass ein Schussfaden 5a, 5b, 5c von der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 aufgenommen wird. Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 ist also ein Antrieb der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 quer zur Schussfadenförderrichtung teilweise von einem Antrieb der Bewegung der Schussfaden-Vorbringerplatine 7 in Schussfadenförderrichtung entkoppelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen der Antriebe beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lochnadel
    2
    Legebarren
    3
    Schiebernadel
    4
    Schieber
    5a
    Schussfaden
    5b
    Schussfaden
    5c
    Schussfaden
    6
    Schussfadenlängsförderer
    7
    Schussfaden-Vorbringerplatine
    8
    Arbeitsbereich
    9
    Achse der Schussfadenförderrichtung
    10
    Schussfaden-aufnehmender Abschnitt der Schussfaden-Vorbringerplatine 7
    11
    Bewegungsrichtung
    12
    Längsachse der Schussfaden-Vorbringerplatine 7
    13
    Bewegungsrichtung
    14
    Kurbelwellenantrieb
    15
    Hebelarm
    16
    Ende der Schussfaden-Vorbringerplatine
    17
    Drehpunkt
    18
    Spindel
    19
    Kurbelantrieb
    M
    Elektromotor

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schussfaden-Musterrapport, bei welchem mittels eines Schusseintragsystems eingebrachte Schussfäden (5a, 5b, 5c) mittels eines teilweise intermittierend und/oder kontinuierlich mit zumindest teilweise variierender Geschwindigkeit gesteuert angetriebenen Schussfadenlängsförderers (6) einem Arbeitsbereich (8) der Wirknadeln (1, 3) zugeführt werden und die dem Arbeitsbereich zugeführten Schussfäden (5a, 5b, 5c) jeweils mit einem Schussfaden-aufnehmenden Abschnitt (10) einer Schussfaden-Vorbringerplatine (7) ergriffen und in dem Arbeitsbereich (8) der Wirknadeln (1, 3) in Maschen der Wirkware eingeführt wird, wobei der Schussfaden-aufnehmende Abschnitt (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) beim Zuführen eines Schussfadens (5a, 5b, 5c) in den Bereich der Maschenbildung eine Bewegung im Wesentlichen in Schussfadenförderrichtung und eine Bewegung im Wesentlichen quer zur Schussfadenförderrichtung ausführt, wobei die Bewegung in Schussfadenförderrichtung und die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung zumindest teilweise voneinander entkoppelt ausgeführt werden, wobei die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) in Schussfadenförderrichtung in jedem Maschenbildungstakt ausgeführt wird und die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) quer zur Schussfadenförderrichtung nur in den Maschenbildungstakten ausgeführt wird, bei denen mustergemäß ein Schussfaden (5a, 5b, 5c) in die Maschen eingeführt werden soll, wobei die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) in Schussfadenförderrichtung durch ein mechanisches Getriebe angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) quer zur Schussfadenförderrichtung elektromotorisch angetrieben wird.
  2. Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schussfaden-Musterrapport, aufweisend ein Schusseintragssystem mit einer Schussfaden-Vorbringerplatine (7) und einem teilweise intermittierend und/oder kontinuierlich mit zumindest teilweise variierender Geschwindigkeit gesteuert angetrieben Schussfadenlängsförderer (6), wobei der Schussfadenlängsförderer (6) ausgebildet ist, Schussfäden (5a, 5b, 5c) in einer Schussfadenförderrichtung einem Arbeitsbereich (8) der Wirknadeln (1, 3) zuzuführen und wobei ein Schussfaden-aufnehmender Abschnitt (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) ausgebildet ist, eine Bewegung in Schussfadenförderrichtung und eine Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung auszuführen und damit einen Schussfaden in dem Arbeitsbereich (8) der Wirknadeln (1, 3) in Maschen einzuführen, wobei ein Antrieb der Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) quer zur Schussfadenförderrichtung zumindest teilweise von einem Antrieb der Bewegung des Schussfaden-aufnehmenden Abschnitts (10) der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) in Schussfadenförderrichtung entkoppelt ist, wobei die Schussfaden-Vorbringerplatine (7) für die Bewegung in Schussfadenförderrichtung mechanisch mit einem Kurbelwellenantrieb (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfaden-Vorbringerplatine (7) für die Bewegung quer zur Schussfadenförderrichtung mit einem elektromotorischen Antrieb (M) verbunden ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (M) ein Servomotor ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle des Servomotors mit einem Hebelarm (15) ausgestaltet ist und dieser Hebelarm (15) mit der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) gekoppelt ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle des Servomotors mit einer Spindel (18) verbunden ist und diese Spindel (18) mit der Schussfaden-Vorbringerplatine (7) gekoppelt ist.
EP21000045.1A 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens Active EP3816333B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000045.1A EP3816333B1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens
CN202110290399.1A CN114921902A (zh) 2021-02-11 2021-03-18 针织品制造方法和执行该方法的经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000045.1A EP3816333B1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3816333A2 EP3816333A2 (de) 2021-05-05
EP3816333A3 EP3816333A3 (de) 2021-08-18
EP3816333B1 true EP3816333B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=74625782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000045.1A Active EP3816333B1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3816333B1 (de)
CN (1) CN114921902A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094569A (zh) * 2022-05-16 2022-09-23 丹阳市益讯机械有限公司 具有一个运动自由度的推纬装置
CN114808264A (zh) * 2022-05-30 2022-07-29 丹阳市益讯机械有限公司 一种推纱机构运动装置及其设计方法
CN115094568B (zh) * 2022-07-15 2023-10-31 丹阳市益讯机械有限公司 一种复合材料经编机推纱装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128024C2 (de) * 1981-07-16 1984-06-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin"
JPH06316844A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Nippon Mayer Kk 経編によるひだ付き生地及びその編成方法
JPH10158964A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Kinan Medias Kojo:Kk 杢調柄編布並びに杢調柄編布の編成方法及びその編成装置
DE19816440C1 (de) 1998-04-14 1999-07-08 Liba Maschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
DE60324801D1 (de) * 2003-09-30 2009-01-02 Luigi Omodeo Zorini Textilmaschine und deren Steuerung
DE102004052414B3 (de) * 2004-10-28 2006-09-28 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE102007004315B4 (de) 2007-01-29 2009-05-20 Liba-Maschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine nach Art einer Raschelmaschine
KR101109606B1 (ko) * 2011-03-15 2012-02-08 김덕진 텍스타일 지오그리드 및 그 제조방법
CN203498604U (zh) 2013-07-23 2014-03-26 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机推纬驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3816333A3 (de) 2021-08-18
CN114921902A (zh) 2022-08-19
EP3816333A2 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3816333B1 (de) Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
DE4432222C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
EP0680528B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP3034665B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
DE102007004315B4 (de) Kettenwirkmaschine nach Art einer Raschelmaschine
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
EP1943381B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von kettfäden aus fadenschichten verschiedener webketten
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE3114405C2 (de) Nähwirkmaschine
CH671594A5 (de)
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE3128024C2 (de) "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin"
DE2161013C2 (de) Nadelwebmaschine, insbesondere Nadelbandwebmaschine
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2601899A1 (de) Sack und verfahren zur herstellung desselben
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
EP3754077B1 (de) Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
DE2059044B2 (de) Greifer-Axminster-Webmaschine
DE155574C (de)
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE1485499C (de) Tutingmaschine zum Herstellen von langen und kurzen aufgeschnittenen Schlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 21/06 20060101AFI20210709BHEP

Ipc: D04B 23/22 20060101ALI20210709BHEP

Ipc: D04B 27/08 20060101ALI20210709BHEP

Ipc: D04B 23/12 20060101ALI20210709BHEP

Ipc: D04B 27/10 20060101ALN20210709BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/10 20060101ALN20221201BHEP

Ipc: D04B 23/12 20060101ALI20221201BHEP

Ipc: D04B 27/08 20060101ALI20221201BHEP

Ipc: D04B 23/22 20060101ALI20221201BHEP

Ipc: D04B 21/06 20060101AFI20221201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000728

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000728

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 4