EP3812543B1 - Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3812543B1
EP3812543B1 EP20202932.8A EP20202932A EP3812543B1 EP 3812543 B1 EP3812543 B1 EP 3812543B1 EP 20202932 A EP20202932 A EP 20202932A EP 3812543 B1 EP3812543 B1 EP 3812543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
locking mechanism
sensor
pawl
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20202932.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812543A1 (de
Inventor
Tobias Frohn
Udo Orzech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3812543A1 publication Critical patent/EP3812543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812543B1 publication Critical patent/EP3812543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl as locking mechanism components, also with a motor-driven actuating element for the locking mechanism, and with a sensor that scans movements of the locking mechanism.
  • the motor vehicle lock is typically a motor vehicle door lock and here generally a tailgate lock.
  • the motor vehicle lock can also be designed as a front hood lock, a lock for a seat lock, a tank flap lock, a loading flap lock, etc.
  • tailgate locks are considered in general, they are usually equipped with a motor drive. The drive works on the actuator.
  • the locking mechanism can then in turn be transferred from a pre-locked position to a main locked position with the aid of the actuating element.
  • the drive or electric motor drive works as a closing drive or acts as a closing aid.
  • the drive can also be implemented as an opening drive, which lifts the pawl from the rotary latch to open the locking mechanism. Such an embodiment is primarily considered below.
  • a triggering element and an additional storage element are implemented.
  • the storage element holds the release element and thus the pawl in an inactive position with respect to the locking mechanism at least during an opening movement of the rotary latch.
  • the additionally provided sensor serves at least to query the position of the pawl.
  • an intermediate element that interacts with the rotary latch or the pawl is implemented, which transmits movements of the locking mechanism to a sensor.
  • the intermediate element has at least one rotary latch spring element that is controlled by the rotary latch and stores its movements.
  • the main locking position of the locking mechanism is queried with the aid of the intermediate element and the sensor.
  • the pawl that has fallen completely into the rotary latch corresponds to this.
  • the sensor is a microswitch that is constantly acted upon by the rotary latch spring element. Its signal thereby completes a circuit interrogated by a control system.
  • DE 102 34 782 A1 discloses a generic motor vehicle door lock, with a locking mechanism, with a motor-driven actuating element and with a sensor that is designed to scan axial and radial movements.
  • the sensor interacts with a contour that is provided on the pawl.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that that the assembly and manufacturing costs are reduced and as a result, the manufacturing costs decrease.
  • a (single) sensor is used first of all. This single sensor is now set up for scanning. Both axial movements and radial movements are recorded alternatively or cumulatively using the sensor. According to the invention, both axial and radial movements of the ratchet component are detected, specifically with the single sensor.
  • the axial or radial movements in question are carried out by the locking mechanism component and scanned using the sensor.
  • the position of the locking mechanism can be indirectly deduced from a position of the actuating element. For example, when the motor-driven actuating element has reached its lifting position in connection with an opening process, this means that the rotary latch can safely reach its open position.
  • a lift-off position is to be understood as meaning a position in which the pawl is lifted off the rotary latch and the rotary latch can thus rotate into its open position.
  • a secure closure of the locking mechanism can be recognized by detecting whether the locking mechanism has definitely reached the main detent position.
  • an axial movement of the actuating element to be accompanied, for example, by assuming the pre-locking position of the locking mechanism, and for the additional radial movement of the actuating element to be associated with the subsequent movement Represents taking the main detent position.
  • the single sensor by scanning both the axial and radial movement of the motor-driven actuating element in the example Securely record the pre-locking position and the main locking position and transmit it to the control unit querying the sensor.
  • the single sensor is used to scan the pawl and is set up accordingly.
  • the sensor interacts with a contour.
  • the contour is generally arranged on an end of the pawl that is remote from the rotational axis.
  • the contour is located at the end of the pawl that is remote from the axis of rotation.
  • the invention is based on the knowledge that the pawl is lifted with the aid of the motor-driven actuating element in order to enable the rotary latch to open.
  • the pawl performs both an axial and a radial movement in the example. These two movements can be performed sequentially or simultaneously by the pawl.
  • the actuating element as such can of course also carry out such axial and radial movements as an alternative to the pawl, which are then in turn detected using the single sensor.
  • the senor is able to detect both axial and radial movements of the ratchet component. Since the movements in question can be carried out sequentially in time as well as partially or completely overlapping on the part of the actuating element or locking component, the sequence of movements of the actuating element or locking component can be clearly understood from the associated sensor signals. As a result of this, taking up the lifting position of the pawl can also be detected without a doubt using the single sensor. Likewise, for example, the transition from the pre-locked position to the main locked position can be checked by sensors, specifically according to the invention Recourse to a single sensor and expressly renouncing several sensors. As a result, the assembly and production costs can be significantly reduced compared to previous embodiments.
  • the sequence of the axial movement detected by sensors and the radial movement of the locking mechanism component also detected by sensors can be used to draw conclusions about its movement sequence, specifically unequivocally.
  • the safe assumption of the main locking position of the locking mechanism can also be detected according to the invention with a precision that was not previously thought possible.
  • This is particularly important in view of the fact that the further functions mentioned above (anti-theft device, activation of safety systems for the occupants, etc.) are linked to the locking mechanism reaching the main locking position.
  • the pawl in the preferred embodiment not only simply pivots away, but can move with the help of the actuating element translational movements within a range that is defined by two mutually perpendicular axes.
  • the senor is stationary and arranged on a housing opposite the contour.
  • the housing can be a lock housing or a plastic cover and/or a metal lock case that supports the locking mechanism.
  • the contour is generally equipped with an elevation following axial movements and, in addition, a flat surface following rotary movements. That is, with the aid of the elevation relative to the flat surface, an axial movement of the contour and thus of the actuating element or locking component monitored with the aid of the sensor can be easily detected.
  • rotary movements of the actuating element or locking mechanism component can be detected with the aid of the sensor via the flat surface.
  • the senor is a switch and, in particular, a microswitch.
  • other sensors such as distance sensors on an optical basis, sensors working with ultrasound, Hall sensors, etc. can of course also be used or alternatively used.
  • the contour is provided according to the invention on the pawl.
  • the invention provides that the pawl is rotatably mounted on the actuating element.
  • the actuating element is in turn mounted such that it can rotate about an axis in relation to the plastic housing or lock case. Corresponding rotary movements of the actuating element are initiated with the help of the electric motor drive.
  • both the pre-locking position of the locking mechanism and its main locking position can also be determined separately from one another by the combination of the contour on the locking mechanism component and its axial and radial movement at the same time.
  • the contour may be equipped not only with one elevation but with two elevations on both sides of the flat surface arranged between them.
  • the first and front elevation corresponds to a defined position
  • the flat surface to a further second position
  • the rear second elevation to an additional third position that is still to be determined, all of which can be determined with the help of the sensor or Switch detected and can be distinguished from each other by the control unit. All of this is achieved by taking into account a structure that is simple in terms of design and production technology, so that costs can be expected to be significantly reduced compared to the prior art. This is where the main advantages can be seen.
  • a motor vehicle lock which is a motor vehicle door lock in the exemplary embodiment, which is specifically designed as a tailgate lock.
  • the question in question and in the overview in the 1 The motor vehicle lock shown has, in its basic structure, a locking mechanism 1, 2 consisting essentially of rotary latch 1 and pawl 2 as both locking mechanism components 1, 2.
  • a motor-driven actuating element 3 for the locking mechanism 1, 2 is also implemented.
  • the actuating element 3 is designed as a triangular lever and is mounted in a lock case 5 such that it can rotate about an axis of rotation 4 .
  • the metal lock case 5 is also used to mount the rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 has a pivot 6.
  • the pawl 2, on the other hand, is mounted with its pivot 7 on the actuating element 3 according to the exemplary embodiment.
  • the basic structure also includes a drive 9, 10 for the actuating element 3, which is motor-driven in this way.
  • the drive 9, 10 ensures that the actuating element 3 is triggered and consequently the locking mechanism 1, 2 is opened.
  • the drive 9, 10 in the example is composed of a drive lever 9 and a drive rod 10 that can be moved in the direction of the arrow to release the actuating element 3, which overall ensures that the actuating element 3 to release and thus open the locking mechanism 1, 2 in the Is pivoted counterclockwise about its axis 4.
  • another basic structure includes a sensor 13, which interacts with a contour 14, 15 to be described in more detail below and can thereby scan movements of the locking mechanism 1, 2.
  • the sensor 13 in the exemplary embodiment is connected to a control unit 16 that evaluates its signals.
  • the sensor 13 in question is the only sensor of the motor vehicle door lock shown, with the help of which all relevant positions of the locking mechanism 1, 2 can be detected and queried.
  • the only sensor 13 within the scope of the invention is set up to scan both axial and radial movements of the locking mechanism component 2 , specifically the pawl 2 .
  • the both axial and radial movements of the pawl 2 in the example on the proper taking a lifting position of the pawl, or one in the 1 illustrated main latching position on the part of the signals from the sensor 13 evaluating control unit 16 can be inferred.
  • the senor 13 in interaction with the contour 14, 15 on the pawl 2 determine not only the main locking position already mentioned, but also, for example, a pre-locking position or open position of the locking mechanism 1, 2. This has already been explained in the introduction to the description.
  • the contour 14, 15 has an elevation 14 and, in addition, a flat surface 15.
  • Using the survey 14 can in the 2 by a double arrow indicated axial movements A of the pawl 2 shown enlarged are detected using the sensor 13.
  • the flat surface 15 is used to be able to detect or query radial movements R of the pawl 2 . This is easily possible because the contour 14, 15 is at the end of the pawl 2 that is remote from the axis of rotation, as can be seen in a comparison of the figures 1 and 2 can understand immediately.
  • the sensor 13 is designed overall as a switch and in particular as a microswitch. As a result, the switch is actuated and in the 2
  • the pin 13 ′ which can be seen in particular, is acted upon both during an axial movement A of the elevation 14 and the radial movement R of the flat surface 15 and generates a corresponding signal from the sensor 13 , which can be evaluated with the aid of the control unit 16 .
  • the locking mechanism 1, 2 can be triggered or opened by the drive rod or actuating rod 10 of the drive 9, 10 in the 1 indicated direction of the arrow is moved downwards.
  • the actuating element 3 is rotated counterclockwise about its axis 4 against the force of the spring 11 .
  • the pawl 2 also moves with its axis of rotation 7 and moves into the lifting position, so that the rotary latch 1 is released overall and pivots counterclockwise about its axis 6 .
  • a closing movement of the locking mechanism 1, 2 initially corresponds to the rotary latch 1 pivoting clockwise about its axis 6 with the aid of the retracting locking bolt (not expressly shown).
  • the pawl 2 first falls into the first position and then in the 1 shown main detent so that the main detent position is reached.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke als Gesperrebauteile, ferner mit einem motorisch angetriebenen Stellelement für das Gesperre, und mit einem Bewegungen des Gesperres abtastenden Sensor.
  • Bei dem Kraftfahrzeugschloss handelt es sich typischerweise um ein Kraftfahrzeugtürschloss und hier im Allgemeinen um ein Heckklappenschloss. Grundsätzlich kann das Kraftfahrzeugschloss aber auch als Fronthaubenschloss, Schloss für eine Sitzverriegelung, Tankklappenschloss, Ladeklappenschloss etc. ausgebildet sein. Sofern im Allgemeinen Heckklappenschlösser betrachtet werden, sind diese meistens mit einem motorischen Antrieb ausgerüstet. Der Antrieb arbeitet auf das Stellelement.
  • Mithilfe des Stellelementes kann dann seinerseits das Gesperre von einer Vorraststellung in einer Hauptraststellung überführt werden. In diesem Fall arbeitet der Antrieb bzw. elektromotorische Antrieb als Zuziehungsantrieb oder fungiert als Zuziehhilfe. Grundsätzlich kann der Antrieb aber auch als Öffnungsantrieb realisiert sein, der die Sperrklinke zur Öffnung des Gesperres von der Drehfalle abhebt. Eine solche Ausführungsform wird nachfolgend primär betrachtet.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2018 101 142 A1 sind ein Auslöseelement und zusätzlich ein Speicherelement realisiert. Das Speicherelement hält das Auslöseelement und damit die Sperrklinke zumindest während einer Öffnungsbewegung der Drehfalle in einer bezüglich des Gesperres unwirksamen Stellung. Der zusätzlich vorgesehene Sensor dient zumindest zur Abfrage der Stellung der Sperrklinke.
  • Meistens muss nicht nur die Offenstellung der Drehfalle mithilfe des Sensors überwacht und abgefragt werden. Sondern es ist zusätzlich und typischerweise ebenso erforderlich, zumindest noch die Hauptraststellung des Gesperres und möglicherweise auch die Vorraststellung des Gesperres abzufragen. Dazu sind in der Praxis weitere und eigene Sensoren vorgesehen und realisiert. Das führt zu einem erhöhten Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Bei einem vergleichbaren Kraftfahrzeugtürschloss entsprechend der DE 10 2004 030 902 A1 ist ein mit der Drehfalle bzw. der Sperrklinke wechselwirkendes Zwischenelement realisiert, welches Bewegungen des Gesperres auf einen Sensor überträgt. Dazu verfügt das Zwischenelement über wenigstens ein von der Drehfalle gesteuertes und ihre Bewegungen speicherndes Drehfallenfederelement.
  • Mithilfe des Zwischenelementes und des Sensors wird die Hauptrastposition des Gesperres abgefragt. Hierzu korrespondiert die komplett in die Drehfalle eingefallene Sperrklinke. Bei dem Sensor handelt es sich um einen Mikroschalter, der ständig von dem Drehfallenfederelement beaufschlagt wird. Sein Signal schließt dadurch einen von einer Steueranlage abgefragten Schaltkreis.
  • DE 102 34 782 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, mit einem motorisch angetriebenen Stellelement und mit einem Sensor, der zur Abtastung axialer als auch radialer Bewegungen eingerichtet ist. Der Sensor wechselwirkt hierbei mit einer Kontur, die an der Sperrklinke vorgesehen ist.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, lässt allerdings nach wie vor und unverändert Verbesserungen insbesondere dahingehend zu, dass der montage- und konstruktionstechnische Aufwand verringert wird. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Anzahl der erforderlichen Sensoren, um die verschiedenen Positionen des Gesperres sicher abfragen zu können. Hierbei handelt es sich typischerweise um die Offenposition, Vorrastposition und Hauptrastposition des Gesperres. Denn im Stand der Technik sind an dieser Stelle zur Abfrage der verschiedenen Positionen jeweils eigene Sensoren erforderlich. Das treibt nicht nur den herstellungs- und montagetechnischen Aufwand hoch, sondern auch und insbesondere die Kosten, weil solche Sensoren relativ teuer in der Beschaffung ausgebildet sind. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss so weiterzuentwickeln, dass der montage- und herstellungstechnische Aufwand reduziert werden und als Folge hiervon auch die Herstellungskosten sinken.
  • Die Lösung dieser technischen Problemstellung erfolgt durch ein Kraftfahrzeugschloss gemäß der Merkmalskombination des Anspruchs 1. Die Unteransprüche umfassen zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Kraftfahrzeugschlosses.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal mit einem (einzigen) Sensor gearbeitet. Dieser einzige Sensor ist nun zur Abtastung eingerichtet. Dabei werden sowohl Axialbewegungen als auch radiale Bewegungen alternativ oder kumulativ mithilfe des Sensors erfasst. Erfindungsgemäß werden sowohl axiale als auch radiale Bewegungen des Gesperrebauteils erfasst, und zwar mit dem einzigen Sensor.
  • Die fraglichen axialen bzw. radialen Bewegungen werden dabei von dem Gesperrebauteil vollführt und mithilfe des Sensors abgetastet. Über eine Position des Stellelements kann mittelbar auf die Position des Gesperres rückgeschlossen werden. Beispielsweise korrespondiert eine erreichte Abhebeposition des motorisch angetriebenen Stellelementes im Zusammenhang mit einem Öffnungsvorgang dazu, dass die Drehfalle sicher ihre Öffnungsposition erreichen kann. Unter einer Abhebeposition ist in diesem Zusammenhang eine Position zu verstehen, in der die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben ist und sich somit die Drehfalle in ihre Offenstellung drehen kann. Ebenso kann durch Erfassung, ob das Gesperre sicher die Hauptraststellung erreicht hat, eine sichere Schließung des Gesperres erkannt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass eine Axialbewegung des Stellelementes mit beispielsweise der Einnahme der Vorrastposition des Gesperres einhergeht und die zusätzliche radialer Bewegung des Stellelementes die daran anschließende Einnahme der Hauptrastposition wiedergibt. In einem solchen, nicht erfindungsgemäßen Fall kann der einzige Sensor durch die Abtastung sowohl der axialen als auch radialen Bewegung des motorisch angetriebenen Stellelementes im Beispielfall die Vorrastposition und die Hauptrastposition sicher erfassen und an die den Sensor abfragende Steuereinheit übermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird der einzige Sensor zur Abtastung der Sperrklinke eingesetzt und ist entsprechend eingerichtet. Dazu wechselwirkt der Sensor mit einer Kontur. Die Kontur ist zu diesem Zweck im Regelfall an einem drehachsfernen Ende der Sperrklinke angeordnet.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform findet sich die Kontur am drehachsenfernen Ende der Sperrklinke. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass mithilfe des motorisch angetriebenen Stellelementes die Sperrklinke abgehoben wird, um der Drehfalle die Öffnung zu ermöglichen.
  • Um nun die sichere Einnahme der Hauptrastposition des Gesperres zu erfassen, vollführt die Sperrklinke im Beispielsfall eine sowohl axiale als auch radiale Bewegung. Diese beiden Bewegungen können nacheinander oder gleichzeitig seitens der Sperrklinke vollführt werden. In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann natürlich auch das Stellelement als solches alternativ zur Sperrklinke solche axialen und radialen Bewegungen vollziehen, die dann wiederum mithilfe des einzigen Sensors erfasst werden.
  • Jedenfalls ist der Sensor in der Lage, sowohl axiale als auch radiale Bewegungen des Gesperrebauteils zu erfassen. Da die fraglichen Bewegungen zeitlich nacheinander ebenso wie zeitlich teilweise oder vollständig überlappend seitens des Stellelementes bzw. Gesperrebauteils vollzogen werden können, lässt sich aus den zugehörigen Sensorsignalen der Bewegungsablauf des Stellelementes bzw. Gesperrebauteils eindeutig nachvollziehen. Als Folge hiervon kann zweifelsfrei auch die Einnahme der Abhebeposition der Sperrklinke mithilfe des einzigen Sensors erfasst werden. Ebenso lässt sich beispielsweise der Übergang von der Vorrastposition in die Hauptrastposition sensorisch nachprüfen, und zwar erfindungsgemäß unter Rückgriff auf einen einzigen Sensor und ausdrücklich unter Verzicht auf mehrere Sensoren. Dadurch lässt sich der montage- und herstellungstechnische Aufwand deutlich gegenüber bisherigen Ausführungsformen reduzieren.
  • Wie bereits erläutert, kann beispielsweise aus der Abfolge der sensorisch erfassten Axialbewegung sowie der ebenfalls sensorisch erfassten Radialbewegung des Gesperrebauteils auf seinen Bewegungsablauf rückgeschlossen werden, und zwar eindeutig. Dadurch lässt sich auch die sichere Einnahme der Hauptrastposition des Gesperres mit einer bisher nicht für möglich gehaltenen Präzision erfindungsgemäß erfassen. Das ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass an das Erreichen der Hauptrastposition seitens des Gesperres die zuvor angesprochenen weiteren Funktionen (Diebstahlsicherung, Aktivierung von Sicherheitssystemen für die Insassen etc.) gekoppelt sind. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, dass die Sperrklinke bei der bevorzugten Ausführungsform nicht nur einfach wegschwenkt, sondern mit Hilfe des Stellelements translatorische Bewegungen innerhalb eines Bereichs, der durch zwei zueinander senkrechte Achsen vorgegeben ist, bewegen kann.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Sensor ortsfest sowie gegenüberliegend zur Kontur an einem Gehäuse angeordnet. Bei dem Gehäuse kann es sich um ein Schlossgehäuse bzw. eine Kunststoffhaube und/oder einen das Gesperre lagernden metallischen Schlosskasten handeln. Die Kontur ist ihrerseits im Allgemeinen mit einer Axialbewegungen folgenden Erhebung und zusätzlich einer Drehbewegungen folgenden ebenen Fläche ausgerüstet. D. h., mithilfe der Erhebung gegenüber der ebenen Fläche kann unschwer eine Axialbewegung der Kontur und mithin des mithilfe des Sensors überwachten Stellelementes bzw. Gesperrebauteils erfasst werden. Über die ebene Fläche lassen sich darüber hinaus Drehbewegungen des Stellelementes bzw. Gesperrebauteils mithilfe des Sensors detektieren. Denn die drehachsferne Anbringung der Kontur im Vergleich zum Stellelement bzw. Gesperrebauteil sorgt dafür, dass die ebene Fläche als Bestandteil der Kontur entsprechende Schwenkbewegungen an eben diesem drehachsfernen Ende vollführt, die dann mithilfe des einzigen Sensors erfasst werden.
  • Bei dem Sensor handelt sich im einfachsten Fall um einen Schalter und insbesondere Mikroschalter. Neben einer solchen besonders kostengünstigen und einfach zu montierenden Lösung können natürlich auch andere Sensoren wie beispielsweise Abstandssensoren auf optischer Basis, mit Ultraschall arbeitende Sensoren, Hallsensoren etc. zur Anwendung kommen bzw. alternativ eingesetzt werden.
  • Wie bereits erläutert, ist die Kontur erfindungsgemäß an der Sperrklinke vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sperrklinke drehbar am Stellelement gelagert ist. Das Stellelement ist seinerseits um eine Achse drehbar gegenüber dem Kunststoffgehäuse respektive Schlosskasten gelagert. Entsprechende Drehbewegungen des Stellelementes werden dabei mithilfe des elektromotorischen Antriebes initiiert.
  • Grundsätzlich lassen sich aber auch sowohl die Vorrastposition des Gesperres als auch seine Hauptrastposition durch die Kombination der Kontur am Gesperrebauteil und dessen zugleich axiale wie auch radiale Bewegung getrennt voneinander ermitteln. Daneben ist auch eine Unterscheidung zwischen einer Offenposition und Hauptrastposition des Gesperres auf diese Weise möglich. Selbst die Erfassung der Offenposition, Vorrastposition und Hauptrastposition lässt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung realisieren und umsetzen.
  • Beispielsweise mag die Kontur nicht nur mit einer Erhebung sondern zwei Erhebungen beidseitig der dazwischen angeordneten ebenen Fläche ausgerüstet sein. In diesem Fall ist es denkbar, dass die eine erste und vordere Erhebung zu einer definierten Position, die ebene Fläche zu einer weiteren zweiten Position und die hintere zweite Erhebung zu einer schließlich noch zu ermittelnden zusätzlichen dritten Position korrespondiert, die sämtlich mithilfe des Sensors bzw. Schalters erfasst und von der Steuereinheit voneinander unterschieden werden können. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines konstruktiv und herstellungstechnisch einfachen Aufbaus, sodass mit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verringerten Kosten zu rechnen ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in Gestalt eines Heckklappenschlosses schematisch und reduziert auf die wesentlichen Bestandteile,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach der Fig. 1 in einer Detailansicht im Bereich der Kontur an der Sperrklinke.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugschloss dargestellt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein Kraftfahrzeugtürschloss handelt, welches konkret als Heckklappenschloss ausgebildet ist. Das fragliche und in der Übersicht in der Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeugschloss verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre 1, 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 als beide Gesperrebauteile 1, 2. Ferner ist ein motorisch angetriebenes Stellelement 3 für das Gesperre 1, 2 realisiert. Das Stellelement 3 ist im Ausführungsbeispiel als dreieckförmiger Hebel ausgebildet und um eine Drehachse 4 drehbar in einem Schlosskasten 5 gelagert.
  • Der metallische Schlosskasten 5 dient auch zur Lagerung der Drehfalle 1. Dazu verfügt die Drehfalle 1 über eine Drehachse 6. Die Sperrklinke 2 ist dagegen nach dem Ausführungsbeispiel mit ihrer Drehachse 7 an dem Stellelement 3 gelagert.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein Antrieb 9, 10 für das auf diese Weise motorisch angetriebene Stellelement 3. Im Ausführungsbeispiel sorgt der Antrieb 9, 10 dafür, dass das Stellelement 3 ausgelöst wird und folglich das Gesperre 1, 2 eine Öffnung erfährt.
  • Zu diesem Zweck setzt sich der Antrieb 9, 10 im Beispielfall aus einem Antriebshebel 9 und einer zum Auslösen des Stellelementes 3 in Pfeilrichtung bewegbaren Antriebsstange 10 zusammen, welche insgesamt dafür sorgt, dass das Stellelement 3 zum Auslösen und damit Öffnen des Gesperres 1, 2 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 4 verschwenkt wird.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört schließlich noch ein Sensor 13, welcher mit einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Kontur 14, 15 wechselwirkt und dadurch Bewegungen des Gesperres 1, 2 abtasten kann. Dazu ist der Sensor 13 im Ausführungsbeispiel an eine seine Signale auswertende Steuereinheit 16 angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem fraglichen Sensor 13 um den einzigen Sensor des dargestellten Kraftfahrzeugtürschlosses, mit dessen Hilfe sämtliche relevanten Positionen des Gesperres 1, 2 erfasst und abgefragt werden können. Dazu ist der einzige Sensor 13 im Rahmen der Erfindung zur Abtastung sowohl axialer als auch radialer Bewegungen des Gesperrebauteils 2, konkret der Sperrklinke 2, eingerichtet. Über die sowohl axialen als auch radialen Bewegungen der Sperrklinke 2 im Beispielfall kann auf die einwandfreie Einnahme einer Abhebeposition der Sperrklinke, oder auch eine in der Fig. 1 dargestellten Hauptrastposition seitens der die Signale des Sensors 13 auswertenden Steuereinheit 16 rückgeschlossen werden. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass mithilfe des Sensors 13 in Wechselwirkung mit der Kontur 14, 15 an der Sperrklinke 2 nicht nur die bereits angesprochene Hauptrastposition, sondern zusätzlich beispielsweise auch eine Vorrastposition oder auch Offenposition des Gesperres 1, 2 ermittelt wird. Das wurde in der Beschreibungseinleitung bereits erläutert.
  • Bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2 und insbesondere bei Betrachtung der Detaildarstellung in der Fig. 2 wird deutlich, dass die Kontur 14, 15 eine Erhebung 14 und zusätzlich eine ebene Fläche 15 aufweist. Mithilfe der Erhebung 14 können in der Fig. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutete Axialbewegungen A der vergrößert dargestellten Sperrklinke 2 mithilfe des Sensors 13 erfasst werden. Die ebene Fläche 15 dient demgegenüber dazu, Radialbewegungen R der Sperrklinke 2 erfassen bzw. abfragen zu können. Das ist unschwer möglich, weil sich die Kontur 14, 15 am drehachsfernen Ende der Sperrklinke 2 befindet, wie man bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2 unmittelbar nachvollziehen kann.
  • Der Sensor 13 ist insgesamt als Schalter und insbesondere Mikroschalter ausgeführt. Als Folge hiervon wird ein den Schalter betätigender und in der Fig. 2 besonders zu erkennender Zapfen 13' sowohl bei einer Axialbewegung A der Erhebung 14 als auch der Radialbewegung R der ebenen Fläche 15 beaufschlagt und erzeugt ein entsprechendes Signal des Sensors 13, welches mithilfe der Steuereinheit 16 ausgewertet werden kann.
  • Ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Hauptrastposition des Gesperres 1, 2 kann das Gesperre 1, 2 ausgelöst bzw. geöffnet werden, indem die Antriebsstange bzw. Stellstange 10 des Antriebes 9, 10 in der in Fig. 1 angedeuteten Pfeilrichtung abwärts bewegt wird. Dadurch wird das Stellelement 3 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 4 gegen die Kraft der Feder 11 rotiert. Als Folge hiervon wandert auch die Sperrklinke 2 mit ihrer Drehachse 7 und geht in die Abhebeposition über, sodass hierdurch die Drehfalle 1 insgesamt freigegeben wird und im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 6 aufschwenkt.
  • Umgekehrt korrespondiert eine Schließbewegung des Gesperres 1, 2 zunächst dazu, dass die Drehfalle 1 mithilfe des einfahrenden und nicht ausdrücklich dargestellten Schließbolzens im Uhrzeigersinn um ihre Achse 6 verschwenkt. Dadurch fällt die Sperrklinke 2 zunächst in die Vorrast und dann in die in der Fig. 1 dargestellte Hauptrast ein, sodass die Hauptrastposition erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 2
    Gesperres
    1
    Drehfalle
    2
    Sperrklinke
    3
    Stellelement
    4
    Drehachse
    5
    Schlosskasten
    6
    Drehachse
    7
    Drehachse
    9, 10
    Antrieb
    12
    Anschlag
    13
    Sensor
    14, 15
    Kontur
    14
    Erhebung
    15
    ebene Fläche
    16
    Steuereinheit
    A
    Axialbewegung
    R
    Radialbewegung

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) als Gesperrebauteile (1, 2), ferner mit einem motorisch angetriebenen Stellelement (3) für das Gesperre (1, 2), und mit einem Bewegungen des Gesperres (1, 2) abtastenden Sensor (13),
    wobei der einzige Sensor (13) zur Abtastung sowohl axialer als auch radialer Bewegungen des Gesperrebauteils (1, 2) eingerichtet ist, wobei der Sensor (13) mit einer Kontur (14, 15) wechselwirkt, wobei die Kontur (14, 15) an der Sperrklinke (2) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrklinke (2) drehbar am Stellelement (3) gelagert ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (14, 15) an einem drehachsfernen Ende der Sperrklinke (2) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (14, 15) eine Axialbewegungen folgende Erhebung (14) und eine Drehbewegungen folgende ebene Fläche (15) aufweist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) ortsfest sowie gegenüberliegend zur Kontur (14, 15) an einem Gehäuse angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) als Schalter, insbesondere Mikroschalter, ausgebildet ist.
EP20202932.8A 2019-10-23 2020-10-21 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Active EP3812543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128580.1A DE102019128580A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3812543A1 EP3812543A1 (de) 2021-04-28
EP3812543B1 true EP3812543B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=73059379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202932.8A Active EP3812543B1 (de) 2019-10-23 2020-10-21 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3812543B1 (de)
DE (1) DE102019128580A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000234464A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Shiroki Corp ロック装置
DE10234782A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004030902A1 (de) 2003-05-08 2006-01-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10330194A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102007056251A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlussanordnung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
US20180087294A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Inteva Products, Llc Liftgate latch
DE102016123328A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Witte Automotive Gmbh Schloss
DE102018101142A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128580A1 (de) 2021-04-29
EP3812543A1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
EP2766544B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3513020B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2001033017A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
WO2004101931A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019107572A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP3812543B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3812541A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102016111251A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP3099874A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10020971B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018050150A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002190

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231021