EP3812328A1 - Ringspinnmaschine sowie kopsgreifer - Google Patents

Ringspinnmaschine sowie kopsgreifer Download PDF

Info

Publication number
EP3812328A1
EP3812328A1 EP20202927.8A EP20202927A EP3812328A1 EP 3812328 A1 EP3812328 A1 EP 3812328A1 EP 20202927 A EP20202927 A EP 20202927A EP 3812328 A1 EP3812328 A1 EP 3812328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cop
gripper
clamping element
spinning machine
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20202927.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812328B1 (de
Inventor
Justin KÜHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3812328A1 publication Critical patent/EP3812328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812328B1 publication Critical patent/EP3812328B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Ring spinning machines with a cop changing device having a plurality of cop grippers are available in a variety of configurations, for example from the DE 44 07 099 A1 known.
  • the cop changing devices serve to move empty cop sleeves and full cops between the spindles of the individual spinning stations of the ring spinning machine and a transport device extending along the spinning stations of the ring spinning machine.
  • the cop changing devices usually extend along the ring spinning machine and are equipped with several movable scissor systems, by means of which a doffer bar carrying the cop grippers can be adjusted between the transport system and the spinning stations, whereby the doffer bar is raised due to the conventional arrangement of the transport system below the spindle bench of the ring spinning machine. and can be driven off.
  • the cop grippers For gripping the full cops at the spinning stations and the empty cop sleeves on the transport system, the cop grippers usually have adjustable clamping elements, e.g. clamping jaws, which can be adjusted between a clamping position clamping an empty cop sleeve or a full cop and a release position releasing the cop or the cop sleeve , whereby the head grab also full, d.
  • adjustable clamping elements e.g. clamping jaws, which can be adjusted between a clamping position clamping an empty cop sleeve or a full cop and a release position releasing the cop or the cop sleeve , whereby the head grab also full, d.
  • head sleeves wrapped with yarn usually grips in a yarn-free area of the head sleeve.
  • the cop gripper or the clamping elements that come into engagement with the cop or the empty cop sleeve is adapted to the shape of the empty cop sleeve or full cop, which, for example, depends on the use of specific clamping jaws for the cop gripper of the cops to be processed or empty copings required.
  • a change in the coping sleeves or full cops to be processed consequently also necessitates an adaptation of the cop grippers in order to be able to ensure a reliable transport of the empty coping sleeves or full cops between the transport device and the spinning stations.
  • the use of unadapted cop grippers can lead to interruptions in the transport as well as damage to the cop gripper, which results in undesirable machine downtimes.
  • the invention is based on the object of providing a ring spinning machine with a large number of juxtaposed spinning positions and a cop changing device as well as a cop gripper for a cop changing device, in particular a ring spinning machine, which can be manufactured inexpensively and enable reliable detection of different cop sleeves or full cops.
  • the invention solves the problem by means of a cop gripper with the features of claim 1 and a ring spinning machine with the features of claim 8.
  • Advantageous developments of the cop gripper are specified in claims 2 to 7, and the ring spinning machine in dependent claims 9 and 10.
  • a characteristic of the cop gripper according to the invention is that the tensioning element is formed at least in sections from an elastically deformable material.
  • the clamping element is designed and arranged on a gripper main body of the cop gripper that together with a receiving section of the gripper main body it forms an annular cop receiving opening for the arrangement of an empty cop sleeve or a full cop. When engaged with an empty coping sleeve or a full coping head, the cop receiving opening thus runs coaxially to the cop or the empty coping sleeve.
  • the section of the cop receiving opening formed by the receiving section of the gripper main body depends on the arrangement of the clamping element on the gripper main body, wherein in a particularly simple embodiment the clamping element is attached with its opposite ends to the gripper main body and forms a cop receiving opening with it.
  • a clamping element arranged on the gripper base is used, by means of which the coping sleeve or the cop inside the cop receiving opening is fixed positively.
  • the clamping element is adjustable starting from a release position in which an empty coping sleeve or cop can be placed in the cop receiving opening and a clamping position.
  • the clamping element In the clamping position, the clamping element is adjusted radially in the direction of the cop receiving opening compared to the release position and rests against the cop or the coping sleeve and presses it against the clamping element, so that the clamping body exerts a clamping force on the coping sleeve or the cop.
  • the tensioning element Due to the design of the tensioning element from an at least partially elastically deformable material, the flexibility resulting therefrom ensures that the tensioning element rests flatly at least in sections on the head sleeve or the head.
  • the clamping force applied by the clamping element can be used to effect an elastic adjustment of the clamping element, with the resulting elastic restoring force acting by the clamping element on the head sleeve or the head exerting a clamping force on a region of the head sleeve or the head which is not in direct contact with the clamping element.
  • the configuration of the tensioning element according to the invention made of an at least partially elastically deformable material thus ensures reliable fixing of different cops and coping sleeves in the cop receiving opening.
  • the elastic restoring force of the clamping element which results from the material and shape-specific properties of the elastic material as well as the clamping force applied by the clamping element, causes a clamping of the coping sleeve or the coping that essentially acts over a significant portion of the circumference of the coping sleeve or the coping. of the head.
  • the design of the tensioning element and its section forming the cop receiving opening can in principle be freely selected.
  • the clamping element is designed at least in sections from an elastically deformable material.
  • the clamping element is formed entirely from an elastic material, so that a clamping force applied by the clamping element causes an elastic deformation of the clamping element essentially over the entire length of the clamping element and consequently over its entire contact area with a head sleeve or a cop, exerts an elastic restoring force on them.
  • the tensioning element can be designed, for example, as a plastic loop or elastic band formed from an elastic material, which also make it possible to manufacture the cop gripper in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the complete design of the clamping element from an elastic material offers a particularly good adaptation to different shapes of the head sleeve and the head, so that the head gripper can be used particularly universally.
  • the shape of the tensioning element can also be freely selected.
  • this can be formed from an elastic material from an elastic band with a circular cross-section, which enables a particularly simple and inexpensive manufacture of the tensioning element.
  • the tensioning element has a rectangular cross section, the longitudinal extent of which in the longitudinal axis direction of the cop receiving opening is preferably greater than its extent radially to the cop receiving opening.
  • the ratio of longitudinal extension to extension in the radial direction is preferably between 50: 1 and 10: 1, particularly preferably between 40: 1 and 15: 1, in particular between 25: 1 and 20: 1.
  • a rectangular configuration of the tensioning element makes it possible, over its longitudinal extension, in a particularly advantageous manner to fix the surface of the tensioning element that is in operative connection with the head sleeve or the head in the clamping position.
  • a particularly small structural shape of the cop gripper can be ensured by means of a simultaneously small radial extension of the tensioning element with sufficient elasticity.
  • the tensioning element which is basically freely selectable
  • its arrangement on the gripper base body can also be freely selected in principle. For example, this can be glued to the gripper base, thereby ensuring a reliable arrangement. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the tensioning element is releasably attached to the gripper base.
  • a detachable arrangement of the tensioning element makes it possible to replace it, if necessary, as part of maintenance work, as a result of which full functionality of the cop gripper can be achieved again in a simple manner.
  • a detachable fastening of the clamping element on the gripper base body can be achieved, for example, by means of suitable screw or clamp connections.
  • the tensioning element can also be designed as an elastic plastic band, the opposite ends of which to be connected to the gripper base have a thickening compared to the remaining area of the tensioning element, which are designed for positive arrangement in receiving openings on the gripper base.
  • the receiving openings are designed accordingly and have an undercut with a slot-like opening for the area between the thickenings of the tensioning element, so that in the assembled position of the tensioning element a reliable position securing on the gripper base is ensured.
  • the thickening can, for example, have a circular cross-section, which ensures a particularly simple and reliable replacement and assembly of the tensioning element.
  • the adjustment of the clamping element between the release position and the clamping position can in principle be effected in any way, for example by suitable electric motor-driven stepper motors or hydraulic drives. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the clamping element can be displaced pneumatically from the release position into the clamping position.
  • a pneumatic drive enables a particularly simple and reliable adjustment of the clamping element.
  • the pneumatic pressure can be used to determine, in a particularly simple and reliable manner, the pressure force applied to the cop or the cop sleeve by the clamping element, for example a pneumatic ram.
  • the clamping element is pretensioned, in particular spring-pretensioned, in the direction of the release position.
  • This configuration has the effect that after deactivation of the drive force, preferably the pneumatic pressure, which shifts the clamping element in the direction of the clamping position or keeps the clamping element in the clamping position, the clamping element is automatically shifted back into the release position.
  • an active adjustment of the clamping element from the clamping position into the release position can thus be dispensed with, as a result of which the cop gripper can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • a preload in the direction of the release position can be implemented in any way, for example by using suitable helical compression springs, which are mounted in a corresponding manner on the gripper base body and the clamping element.
  • the design of the clamping element is also fundamentally freely selectable, provided that it is ensured that it applies a sufficient clamping force to the cop or the empty cop sleeve in the clamping position.
  • the clamping element has an elastic pressure element and / or a contour adapted to the outer shape of a coping sleeve in the contact area with a cop or a coping sleeve.
  • an elastic pressure element has the effect that the clamping element in the area of this pressure element rests flat against the head or the head sleeve in a particularly reliable manner and thus ensures particularly good force transmission.
  • the clamping element in the contact area can have a contour that is adapted to the outer shape of the head sleeve, which likewise or additionally ensures, in a particularly reliable manner, a planar transmission of the pressure force applied by the clamping element to the head sleeve. Incorrect gripping processes can be avoided in a particularly reliable manner by this embodiment of the invention.
  • the cop gripper according to the invention can in principle be used on all textile machines on which cops or copings have to be moved. In particular, however, their use on ring spinning machines is intended.
  • a ring spinning machine according to the invention with a large number of juxtaposed spinning positions and a cop changing device for transferring empty cop sleeves and full cops between the Spindles of the spinning positions and a transport device extending along the spinning positions of the ring spinning machine for supplying empty cop sleeves and removing full cops, the cop changing device having a doffer device extending along the spinning positions, in particular a doffer bar with a cop gripper assigned to each spinning position that the cop gripper is designed in the form according to the invention or in the form shown above.
  • a ring spinning machine with a cop changing device having a cop gripper according to the invention is characterized in that it can be operated with a large number of different cop sleeves and cops without adapting the cop changing device.
  • the design of the tensioning element which is elastic at least in sections, also ensures reliable detection of a cop arranged in the cop receiving opening or an empty cop sleeve by the cop gripper.
  • the particularly simple and at the same time inexpensive design of the cop gripper also makes it possible to manufacture the cop changing device and thus a ring spinning machine provided with this cop changing device in a particularly cost-effective manner.
  • the cop grippers can be arranged on the cop changing device of the ring spinning machine in any way.
  • the doffer device in particular the doffer beam, is designed to be detachably connected to the gripper base bodies of the cop grippers.
  • This configuration enables the cop grippers to be exchanged in a particularly simple and time-saving manner if necessary.
  • simple screw or clamp connections can be provided, which can be implemented in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the doffer device in particular the doffer beam, is designed for pneumatic connection with the cop grippers.
  • the doffer bar provides pneumatic connections for the respective cop gripper if, according to an advantageous development of the invention, a pneumatic displacement of the clamping element between the release position and the clamping position is provided for these, enables this to be put into operation in a particularly simple manner .
  • a side view of a ring spinning machine 1 is shown in a schematic representation.
  • Slivers 3 running off roving bobbins 4 first pass through drafting units 2 of the ring spinning machine 1, in which the slivers 3 are drawn. Subsequently, the drawn fiber sliver 3 runs through a thread guide 21 and a balloon constriction ring 5 and is wound as a yarn onto cop sleeves 16 via a rotor (not shown here) which revolves on a spinning ring 7.
  • the spinning ring 7 is fastened on a bench 6 and surrounds the spindles 10 which are provided for rotatable mounting and are arranged on a spindle bench 9.
  • spindle bearing housings 20 protrude from the spindle bank 9.
  • a cop changing device 13 which is pivotable about an axis 17 and which has a doffer beam 8 which is adjustable by means of a lifting and lowering device 19.
  • the cop grippers 14 assigned to the individual spinning positions of the ring spinning machine 1 are arranged, by means of which full cops 15 are removed from the spindles 10 and set down in the transport direction 12 or empty cop sleeves 16 are picked up from the transport direction 12 and placed on the spindles 10 the spinning positions of the ring spinning machine 1 can be placed.
  • the gripper main body 18 serves to receive a clamping element 24, which consists of an elastic material.
  • the clamping element 24 has shaped pins 25 at its two ends facing the gripper base body 18, which are inserted into correspondingly shaped pin receptacles 27 provided with undercuts for arrangement on the gripper base body 18.
  • the tensioning element 24 is designed as an elastic band which, together with the area lying between the pin receptacles 27, the receiving section 29 of the gripper main body 18, forms an annular cop receiving opening 26.
  • the cop gripper 14 has a clamping element 22, which is positioned between the in the Figs. 2 to 4 Released position shown and a clamping position not shown here is displaceably mounted in a clamping element housing 23.
  • the clamping element 22 which can be pneumatically adjusted between the release position and the clamping position, has in its contact area with the head sleeve 16 a contact surface 30 that is adapted to the outer contour of the head sleeve 16.
  • the clamping element 22 and the clamping element 24, which is elastically deformed due to the pressure force exert a clamping force acting on the head sleeve 16, which depends on the pneumatic pressure with which the clamping element 22 is acted upon.
  • a light barrier 28 arranged on the gripper main body 18 also makes it possible to detect the arrangement of a cop 15 or a cop sleeve 16 in the cop receiving opening 26 of the cop gripper 14 via suitable evaluation electronics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und einer Kopswechselvorrichtung sowie einen Kopsgreifer, insbesondere für eine Kopswechselvorrichtung einer Ringspinnmaschine, mit einem Greifergrundkörper, einem an dem Greifergrundkörper angeordneten, gemeinsam mit einem Aufnahmeabschnitt des Greifergrundkörpers eine Kopsaufnahmeöffnung bildenden Spannelement, und einem Klemmelement, das radial in Richtung auf die Kopsaufnahmeöffnung zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung verstellbar an dem Greifergrundkörper angeordnet ist. Um eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und einer Kopswechselvorrichtung sowie einen Kopsgreifer für eine Kopswechselvorrichtung, insbesondere einer Ringspinnmaschine bereitzustellen, welche sich kostengünstig herstellen lassen und eine zuverlässige Erfassung unterschiedlicher Kopshülsen bzw. voller Kopse ermöglichen, ist vorgesehen, dass bei dem Kopsgreifer das Spannelement zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und einer Kopswechselvorrichtung sowie einen Kopsgreifer, insbesondere für eine Kopswechselvorrichtung einer Ringspinnmaschine, mit
    • einem Greifergrundkörper,
    • einem an dem Greifergrundkörper angeordneten, gemeinsam mit einem Aufnahmeabschnitt des Greifergrundkörpers eine Kopsaufnahmeöffnung bildenden Spannelement, und
    • einem Klemmelement, das radial in Richtung auf die Kopsaufnahmeöffnung zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung verstellbar an dem Greifergrundkörper angeordnet ist.
  • Ringspinnmaschinen mit einer mehrere Kopsgreifer aufweisenden Kopswechselvorrichtung sind in vielfältigen Ausgestaltungen, bspw. aus der DE 44 07 099 A1 bekannt. Die Kopswechselvorrichtungen dienen dabei dazu, leere Kopshülsen und volle Kopse zwischen den Spindeln der einzelnen Spinnstellen der Ringspinnmaschine und einer sich entlang der Spinnstellen der Ringspinnmaschine erstreckenden Transportvorrichtung zu verlagern. Die Kopswechselvorrichtungen erstrecken sich dabei üblicherweise entlang der Ringspinnmaschine und sind mit mehreren beweglichen Scherensystemen ausgestattet, mittels derer ein die Kopsgreifer tragender Dofferbalken zwischen dem Transportsystem und den Spinnstellen verstellbar ist, wobei aufgrund der üblicherweise vorliegenden Anordnung des Transportsystems unterhalb der Spindelbank der Ringspinnmaschine der Dofferbalken auf- und abfahrbar ist.
  • Zum Ergreifen der vollen Kopse an den Spinnstellen sowie der leeren Kopshülsen an dem Transportsystem weisen die Kopsgreifer üblicherweise verstellbare Klemmelemente, bspw. Klemmbacken auf, welche zwischen einer eine leere Kopshülse oder vollen Kops klemmenden Klemmstellung und einer den Kops bzw. die Kopshülse freigebenden Freigabestellung verstellbar sind, wobei der Kopsgreifer auch volle, d. h. mit Garn umwickelte Kopshülsen üblicherweise in einem garnfreien Bereich der Kopshülse ergreift.
  • Um ein für einen reibungslosen Betrieb erforderliches zuverlässiges Wechseln der leeren Kopshülsen und vollen Kopse zwischen der Transportvorrichtung und den Spinnstellen zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass der Kopsgreifer, bzw. die mit dem Kops bzw. der leeren Kopshülse in Eingriff gelangenden Klemmelemente an die Form der leeren Kopshülse bzw. vollen Kopse angepasst ist, was bspw. die Verwendung spezifischer Klemmbacken für die Kopsgreifer in Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Kopsen bzw. leeren Kopshülsen erforderlich macht. Ein Wechsel der zu verarbeitenden Kopshülsen bzw. vollen Kopse macht folglich u. U. auch eine Anpassung der Kopsgreifer erforderlich, um in zuverlässiger Weise einen Transport der leeren Kopshülsen bzw. vollen Kopse zwischen der Transportvorrichtung und den Spinnstellen gewährleisten zu können. Die Verwendung unangepasster Kopsgreifer kann zu Unterbrechungen in dem Transport sowie zu Beschädigungen an dem Kopsgreifer führen, welche unerwünschte Maschinenstillstandzeiten zur Folge haben.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und einer Kopswechselvorrichtung sowie einen Kopsgreifer für eine Kopswechselvorrichtung, insbesondere einer Ringspinnmaschine, bereitzustellen, welche sich kostengünstig herstellen lassen und eine zuverlässige Erfassung unterschiedlicher Kopshülsen bzw. voller Kopse ermöglichen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Kopsgreifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Ringspinnmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen des Kopsgreifers sind in den Ansprüchen 2 bis 7, der Ringspinnmaschine in den Unteransprüchen 9 und 10 angegeben.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Kopsgreifer ist, dass das Spannelement zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist. Das Spannelement ist dabei derart ausgebildet und an einem Greifergrundkörper des Kopsgreifers angeordnet, dass es gemeinsam mit einem Aufnahmeabschnitt des Greifergrundkörpers eine ringförmige Kopsaufnahmeöffnung zur Anordnung einer leeren Kopshülse oder eines vollen Kops bildet. Mit einer leeren Kopshülse oder einem vollen Kops in Eingriff befindlich verläuft die Kopsaufnahmeöffnung somit koaxial zu dem Kops bzw. der leeren Kopshülse. Der durch den Aufnahmeabschnitt des Greifergrundkörpers gebildete Abschnitt der Kopsaufnahmeöffnung hängt dabei von der Anordnung des Spannelements an dem Greifergrundkörper ab, wobei in einer besonders einfachen Ausgestaltung das Spannelement mit seinen gegenüberliegenden Enden an dem Greifergrundkörper befestigt ist und mit diesem eine Kopsaufnahmeöffnung bildet.
  • Zur Erfassung einer leeren Kopshülse oder eines vollen Kops durch den Kopsgreifer in einer Greifstellung des Kopsgreifers, in der der Kops bzw. die leere Kopshülse innerhalb der Kopsaufnahmeöffnung angeordnet ist, dient ein an dem Greifergrundkörper angeordnetes Klemmelement, mittels dem die Kopshülse bzw. der Kops innerhalb der Kopsaufnahmeöffnung kraftschlüssig fixiert wird. Das Klemmelement ist dabei ausgehend von einer Freigabestellung, in welcher eine leere Kopshülse oder ein Kops in der Kopsaufnahmeöffnung platzierbar ist und einer Klemmstellung verstellbar. In der Klemmstellung ist das Klemmelement gegenüber der Freigabestellung radial in Richtung auf die Kopsaufnahmeöffnung verstellt und liegt an dem Kops bzw. der Kopshülse an und drückt diese gegen das Spannelement, sodass der Klemmkörper eine Klemmkraft auf die Kopshülse bzw. den Kops ausübt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Spannelements aus einem zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Material wird durch die sich daraus ergebende Flexibilität eine zumindest abschnittsweise flächige Anlage des Spannelements an der Kopshülse bzw. dem Kops gewährleistet. Darüber hinaus kann über die durch das Klemmelement aufgebrachte Klemmkraft eine elastische Verstellung des Spannelements bewirkt werden, wobei die daraus resultierende elastische, von dem Spannelement auf die Kopshülse bzw. den Kops wirkende Rückstellkraft eine Klemmkraft auf einen Bereich der Kopshülse bzw. den Kops ausübt, welcher nicht in direktem Kontakt mit dem Klemmelement steht.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spannelements aus einem zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Material gewährleistet somit eine zuverlässige Fixierung unterschiedlicher Kopse und Kopshülsen in der Kopsaufnahmeöffnung. Darüber hinaus bewirkt die elastische Rückstellkraft des Spannelements, welche aus den material- und formspezifischen Eigenschaften des elastischen Materials sowie der durch das Klemmelement aufgebrachten Klemmkraft resultiert, eine im Wesentlichen über einen signifikanten Abschnitt des Umfangs der Kopshülse bzw. des Kopses wirkende Klemmung der Kopshülse bzw. des Kopses.
  • Die Ausgestaltung des Spannelements sowie dessen die Kopsaufnahmeöffnung bildenden Abschnitts ist grundsätzlich frei wählbar. Wesentlich für die Funktion des erfindungsgemäßen Kopsgreifers ist dabei eine zumindest abschnittsweise Ausgestaltung des Spannelements aus einem elastisch verformbaren Material. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Spannelement vollständig aus einem elastischen Material gebildet ist, sodass eine durch das Klemmelement aufgebrachte Klemmkraft im Wesentlichen über die gesamte Länge des Spannelements eine elastische Verformung des Spannelements und folglich über dessen gesamten Kontaktbereich mit einer Kopshülse bzw. einem Kops, eine elastische Rückstellkraft auf diese ausübt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das Spannelement bspw. als aus einem elastischen Material gebildete Kunststoffschlinge bzw. elastisches Band ausgebildet sein, welche es ermöglichen, den Kopsgreifer überdies besonders einfach und kostengünstig herzustellen. Zudem bietet die vollständige Ausgestaltung des Spannelements aus einem elastischen Material eine besonders gute Anpassung an unterschiedliche Formen der Kopshülse und des Kopses, wodurch der Kopsgreifer besonders universell einsetzbar ist.
  • Die Form des Spannelements ist dabei ebenfalls grundsätzlich frei wählbar. So kann dieses bspw. im Falle der vorteilhafterweise vorgesehenen vollständigen Ausgestaltung aus einem elastischen Material aus einem im Querschnitt kreisförmigen elastischen Band gebildet sein, welches eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Spannelements ermöglicht. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Spannelement einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Längserstreckung in Längsachsenrichtung der Kopsaufnahmeöffnung bevorzugt größer ist als dessen Erstreckung radial zur Kopsaufnahmeöffnung. Bevorzug liegt dabei das Verhältnis von Längserstreckung zur Erstreckung in radialer Richtung zwischen 50:1 und 10:1, besonders bevorzugt zwischen 40:1 und 15:1, insbesondere zwischen 25:1 und 20:1.
  • Eine rechteckige Ausgestaltung des Spannelements ermöglicht es, über dessen Längserstreckung in besonders vorteilhafter Weise, die in der Klemmstellung mit der Kopshülse bzw. dem Kops in Wirkverbindung stehende Fläche des Spannelements festzulegen. Über eine gleichzeitig geringe radiale Erstreckung des Spannelements kann bei einer ausreichenden Elastizität eine besonders kleine Bauform des Kopsgreifers gewährleistet werden.
  • Ebenso wie die grundsätzlich frei wählbare Ausgestaltung des Spannelements, so ist auch dessen Anordnung an dem Greifergrundkörper grundsätzlich frei wählbar. So kann dieses bspw. mit dem Greifergrundkörper verklebt werden, wodurch eine zuverlässige Anordnung gewährleistet ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Spannelement lösbar an dem Greifergrundkörper befestigt ist.
  • Eine lösbare Anordnung des Spannelements ermöglicht es, dieses ggf. im Rahmen von Wartungsarbeiten auszutauschen, wodurch in einfacher Weise wieder eine volle Funktionsfähigkeit des Kopsgreifers erreicht werden kann. Eine lösbare Befestigung des Spannelements an dem Greifergrundkörper kann dabei bspw. über geeignete Schraub- oder Klemmverbindungen erzielt werden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Spannelement auch als elastisches Kunststoffband ausgeführt sein, dessen gegenüberliegenden, mit dem Greifergrundkörper zu verbindenden Enden gegenüber dem übrigen Bereich des Spannelements eine Verdickung aufweisen, welche zur formschlüssigen Anordnung in Aufnahmeöffnungen an dem Greifergrundkörper ausgebildet sind. Die Aufnahmeöffnungen sind dabei entsprechend ausgebildet und weisen eine Hinterschneidung mit einer schlitzartigen Öffnung für den zwischen den Verdickungen des Spannelements liegenden Bereich auf, sodass in der montierten Lage des Spannelements eine zuverlässige Lagesicherung an dem Greifergrundkörper gewährleistet ist. Die Verdickung kann dabei in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung bspw. im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein, wodurch ein besonders einfacher und zuverlässiger Austausch und eine Montage des Spannelements gewährleistet ist.
  • Wesentlich für die Funktion des erfindungsgemäßen Kopsgreifers ist die Verwendung des Klemmelements, welches in der Klemmstellung eine kraftschlüssige Lagesicherung der Kopshülse oder des vollen Kopses in der Kopsaufnahmeöffnung gewährleistet. Die Verstellung des Klemmelements zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise, bspw. durch geeignete elektromotorisch angetriebene Schrittmotoren oder Hydraulikantriebe bewirkt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Klemmelement pneumatisch aus der Freigabestellung in die Klemmstellung verlagerbar ist. Die Verwendung eines pneumatischen Antriebs ermöglicht eine besonders einfache und zuverlässige Verstellung des Klemmelements. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass an Ringspinnmaschinen üblicherweise bereits Druckluftanschlüsse für weitere Aggregate vorhanden sind, sodass auf eine andernfalls erforderliche separate, kostenintensive Druckluftversorgung verzichtet werden kann. Über den Pneumatikdruck lässt sich darüber hinaus in besonders einfacher und zuverlässiger Weise die durch das Klemmelement, bspw. einen Pneumatikstößel, auf den Kops bzw. die Kopshülse aufgebrachte Andruckkraft bestimmen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Klemmelement in Richtung auf die Freigabestellung vorgespannt, insbesondere federvorgespannt ist. Durch diese Ausgestaltung wird bewirkt, dass nach einer Deaktivierung der das Klemmelement in Richtung auf die Klemmstellung verlagernden, bzw. das Klemmelement in der Klemmstellung haltenden Antriebskraft, bevorzugt des Pneumatikdrucks, das Klemmelement selbsttätig in die Freigabestellung zurückverlagert wird. Auf eine aktive Verstellung des Klemmelements aus der Klemmstellung in die Freigabestellung kann gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung somit verzichtet werden, wodurch sich der Kopsgreifer besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt. Eine Vorspannung in Richtung auf die Freigabestellung lässt sich dabei in beliebiger Weise, bspw. durch die Verwendung geeigneter Schraubendruckfedern, realisieren, welche in entsprechender Weise an dem Greifergrundkörper und dem Klemmelement gelagert sind.
  • Die Ausgestaltung des Klemmelements ist ebenfalls grundsätzlich frei wählbar, sofern gewährleistet ist, dass durch dieses in der Klemmstellung eine ausreichende Klemmkraft auf den Kops bzw. die leere Kopshülse aufgebracht wird. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Klemmelement im Kontaktbereich mit einem Kops oder einer Kopshülse ein elastisches Andruckelement und/oder eine an die Außenform einer Kopshülse angepasste Kontur aufweist.
  • Die Verwendung eines elastischen Andruckelements bewirkt, dass sich das Klemmelement im Bereich dieses Andruckelements besonders zuverlässig flächig an den Kops bzw. die Kopshülse anlegt und so eine besonders gute Kraftübertragung gewährleistet. Alternativ oder ergänzend kann das Klemmelement im Kontaktbereich eine an die Außenform der Kopshülse angepasste Kontur aufweisen, welche ebenfalls bzw. ergänzend in besonders zuverlässiger Weise eine flächige Übertragung der durch das Klemmelement aufgebrachten Andruckkraft auf die Kopshülse gewährleistet. Fehlerhafte Greifvorgänge können durch diese Ausgestaltung der Erfindung in besonders zuverlässiger Weise vermieden werden.
  • Der erfindungsgemäße Kopsgreifer kann grundsätzlich an allen Textilmaschinen verwendet werden, an denen Kopse bzw. Kopshülsen umgesetzt werden müssen. Insbesondere ist jedoch deren Verwendung an Ringspinnmaschinen vorgesehen. Eine erfindungsgemäße Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und einer Kopswechselvorrichtung zum Umsetzen leerer Kopshülsen und voller Kopse zwischen den Spindeln der Spinnstellen und einer sich entlang der Spinnstellen der Ringspinnmaschine erstreckenden Transportvorrichtung zum Zuführen leerer Kopshülsen und zum Abführen voller Kopse, wobei die Kopswechselvorrichtung eine sich entlang der Spinnstellen erstreckende Doffervorrichtung, insbesondere ein Dofferbalken mit einem jeweils einer Spinnenstelle zugeordneten Kopsgreifer aufweist, ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der Kopsgreifer in der vorstehend dargestellten erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Form ausgestaltet ist.
  • Eine Ringspinnmaschine mit einer einen erfindungsgemäßen Kopsgreifer aufweisenden Kopswechselvorrichtung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass diese ohne eine Anpassung der Kopswechselvorrichtung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kopshülsen und Kopse betrieben werden kann. Die dabei zumindest abschnittsweise elastische Ausgestaltung des Spannelements gewährleistet zudem eine zuverlässige Erfassung eines in der Kopsaufnahmeöffnung angeordneten Kopses bzw. einer leeren Kopshülse durch den Kopsgreifer. Der besonders einfache und dabei kostengünstige Aufbau des Kopsgreifers ermöglicht es ferner, die Kopswechselvorrichtung und damit eine mit dieser Kopswechselvorrichtung versehenen Ringspinnmaschine besonders kostengünstig herzustellen.
  • Die Anordnung der Kopsgreifer an der Kopswechselvorrichtung der Ringspinnmaschine kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Besonders vorteilhafter Weise ist jedoch vorgesehen, dass die Doffervorrichtung, insbesondere der Dofferbalken zur lösbaren Verbindung mit den Greifergrundkörpern der Kopsgreifer ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Kopsgreifer im Bedarfsfall in besonders einfacher und zeitsparenden Weise auszutauschen. Zur Verbindung können bspw. einfache Schraub- oder Klemmverbindungen vorgesehen sein, welche sich besonders einfach und kostengünstig realisieren lassen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Doffervorrichtung, insbesondere der Dofferbalken zur pneumatischen Verbindung mit den Kopsgreifern ausgebildet ist. Eine entsprechende Ausgestaltung, bei der der Dofferbalken für die jeweiligen Kopsgreifer Pneumatikanschlüsse vorsieht, wenn für diese nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine pneumatische Verlagerung des Klemmelements zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung vorgesehen ist, ermöglicht es, diese in besonders einfacher Weise in Betrieb zu nehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ringspinnmaschine;
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Ansicht eines Kopsgreifers mit einer in einer Kopsaufnahmeöffnung angeordneten Kopshülse;
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Ansicht des Kopsgreifers von Fig. 2 mit in der Kopsaufnahmeöffnung angeordneter Kopshülse und
    Fig. 4
    eine dritte perspektivische Ansicht des Kopsgreifers von Fig. 2 mit in der Kopsaufnahmeöffnung angeordneter Kopshülse.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht einer Ringspinnmaschine 1 dargestellt. Von Vorgarnspulen 4 ablaufende Faserbänder 3 durchlaufen zunächst Streckwerke 2 der Ringspinnmaschine 1, in der die Faserbänder 3 verstreckt werden. Hieran anschließend durchläuft das verstreckte Faserband 3 einen Fadenführer 21 und einen Balloneinengungsring 5 und wird über einen hier nicht dargestellten, auf einem Spinnring 7 umlaufenden Läufer als Garn auf Kopshülsen 16 aufgewickelt. Der Spinnring 7 ist dabei auf einer Bank 6 befestigt und umgibt die zur drehbaren Aufnahme vorgesehenen, auf einer Spindelbank 9 angeordneten Spindeln 10.
  • In dem den Spindeln 10 gegenüberliegenden Bereich der Spindelbank 9 ragen Spindellagergehäuse 20 aus der Spindelbank 9 heraus. Unterhalb der Spindelbank 9 - bezogen auf die Gebrauchslage der Ringspinnmaschine 1 - befindet sich im unteren Bereich eines Maschinengestells 11 der Ringspinnmaschine 1 beidseitig eine schematisch dargestellte, sich entlang der Ringspinnmaschine 1 erstreckende Transportvorrichtung 12, welche zur Aufnahme leerer Kopshülsen 12 sowie voller Kopse 15 hier nicht dargestellte Lagerzapfen aufweist.
  • Beidseitig der Ringspinnmaschine 1 ist ferner eine um eine Achse 17 schwenkbare Kopswechselvorrichtung 13 angeordnet, welche einen Dofferbalken 8 aufweist, der mittels einer Hub- und Senkvorrichtung 19 verstellbar ist. An dem Dofferbalken 8 sind den einzelnen Spinnstellen der Ringspinnmaschine 1 zugeordnete Kopsgreifer 14 angeordnet, mittels derer volle Kopse 15 von den Spindeln 10 abgenommen und in der Transportrichtung 12 abgesetzt bzw. leere Kopshülsen 16 von der Transportrichtung 12 aufgenommen und auf die Spindeln 10 der Spinnstellen der Ringspinnmaschine 1 aufgesetzt werden können.
  • Die an dem Dofferbalken 8 im Abstand voneinander angeordneten Kopsgreifer 14 weisen einen Greifergrundkörper 18 auf, welcher zur Befestigung des Kopsgreifers 14 an dem Dofferbalken 8 dient. Darüber hinaus dient der Greifergrundkörper 18 zur Aufnahme eines Spannelements 24, das aus einem elastischen Material besteht. Das Spannelement 24 weist zur Befestigung an dem Greifergrundkörper 18 an seinen beiden, dem Greifergrundkörper 18 zugewandten Enden ausgeformte Zapfen 25 auf, welche zur Anordnung an dem Greifergrundkörper 18 in entsprechend ausgeformte, mit Hinterschneidungen versehene Zapfenaufnahmen 27 eingesteckt sind.
  • Das Spannelement 24 ist als elastisches Band ausgeführt, welches gemeinsam mit dem zwischen den Zapfenaufnahmen 27 liegenden Bereich, dem Aufnahmeabschnitt 29 des Greifergrundkörpers 18, eine ringförmige Kopsaufnahmeöffnung 26 bildet. Zur klemmenden, kraftschlüssigen Lagesicherung einer Kopshülse 16 sowie eines Kopses 15 im Bereich der Kopshülse 16, weist der Kopsgreifer 14 ein Klemmelement 22 auf, das zwischen der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Freigabestellung und einer hier nicht dargestellten Klemmstellung verlagerbar in einem Klemmelementgehäuse 23 gelagert ist. Das pneumatisch zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung verstellbare Klemmelement 22 weist dabei in seinem Kontaktbereich mit der Kopshülse 16 eine an die Außenkontur der Kopshülse 16 angepasste Kontaktfläche 30 auf. In der Klemmstellung übt das Klemmelement 22 sowie das aufgrund der Andruckkraft elastisch verformte Spannelement 24 eine auf die Kopshülse 16 wirkende Klemmkraft aus, welche von dem Pneumatikdruck abhängt, mit der das Klemmelement 22 beaufschlagt wird.
  • Eine an den Greifergrundkörper 18 angeordnete Lichtschranke 28 ermöglicht es zudem, über eine geeignete Auswertelektronik die Anordnung eines Kopses 15 oder einer Kopshülse 16 in der Kopsaufnahmeöffnung 26 des Kopsgreifers 14 zu detektieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringspinnmaschine
    2
    Streckwerk
    3
    Faserband
    4
    Vorgarnspule
    5
    Balloneinengungsring
    6
    Bank
    7
    Spinnring
    8
    Dofferbalken
    9
    Spindelbank
    10
    Spindel
    11
    Maschinengestell
    12
    Transportvorrichtung
    13
    Kopswechselvorrichtung
    14
    Kopsgreifer
    15
    Kops
    16
    Kopshülse
    17
    Achse
    18
    Greifergrundkörper
    19
    Hub- und Senkvorrichtung
    20
    Spindellagergehäuse
    21
    Fadenführer
    22
    Klemmelement
    23
    Klemmelementgehäuse
    24
    Spannelement
    25
    Zapfen
    26
    Kopfsaufnahmeöffnung
    27
    Zapfenaufnahme
    28
    Lichtschranke
    29
    Aufnahmeabschnitt
    30
    Kontaktfläche

Claims (10)

  1. Kopsgreifer (14), insbesondere für eine Kopswechselvorrichtung einer Ringspinnmaschine, mit
    - einem Greifergrundkörper (18),
    - einem an dem Greifergrundkörper (18) angeordneten, gemeinsam mit einem Aufnahmeabschnitt (29) des Greifergrundkörpers (18) eine Kopsaufnahmeöffnung (26) bildenden Spannelement (24) und
    - einem Klemmelement (22), das radial in Richtung auf die Kopsaufnahmeöffnung (26) zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung verstellbar an dem Greifergrundkörper (18) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spannelement (24) zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
  2. Kopsgreifer (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) vollständig aus einem elastischen Material gebildet ist.
  3. Kopsgreifer (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Längserstreckung in Längsachsenrichtung der Kopsaufnahmeöffnung (26) bevorzugt größer ist als dessen Erstreckung radial zur Kopsaufnahmeöffnung (26).
  4. Kopsgreifer (14) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) lösbar an dem Greifergrundkörper (18) befestigt ist.
  5. Kopsgreifer (14) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (22) pneumatisch aus der Freigabestellung in die Klemmstellung verlagerbar ist.
  6. Kopsgreifer (14) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (22) in Richtung auf die Freigabestellung vorgespannt, insbesondere federvorgespannt ist.
  7. Kopsgreifer (14) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (22) im Kontaktbereich mit einem Kops (15) oder einer Kopshülse (16) ein elastisches Andruckelement und/oder eine an die Außenform einer Kopshülse (16) angepasste Kontaktfläche (30) aufweist.
  8. Ringspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen und einer Kopswechselvorrichtung (13) zum Umsetzen leerer Kopshülsen (16) und voller Kopse (15) zwischen den Spindeln (10) der Spinnstellen und einer sich entlang der Spinnstellen der Ringspinnmaschine (1) erstreckenden Transportvorrichtung (12) zum Zuführen leerer Kopshülsen (16) und zum Abführen voller Kopse (15), wobei die Kopswechselvorrichtung (13) eine sich entlang der Spinnstellen erstreckende Doffervorrichtung, insbesondere einen Dofferbalken (8) mit einem jeweils einer Spinnstelle zugeordneten Kopsgreifer (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopsgreifer (14) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
  9. Ringspinnmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Doffervorrichtung, insbesondere der Dofferbalken (8) zur lösbaren Verbindung mit den Greifergrundkörpern (18) der Kopsgreifer (14) ausgebildet ist.
  10. Ringspinnmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Doffervorrichtung, insbesondere der Dofferbalken (8) zur pneumatischen Verbindung mit dem Kopsgreifern (14) ausgebildet ist.
EP20202927.8A 2019-10-23 2020-10-21 Ringspinnmaschine sowie kopsgreifer Active EP3812328B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128613.1A DE102019128613A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Ringspinnmaschine sowie Kopsgreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3812328A1 true EP3812328A1 (de) 2021-04-28
EP3812328B1 EP3812328B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=73005333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202927.8A Active EP3812328B1 (de) 2019-10-23 2020-10-21 Ringspinnmaschine sowie kopsgreifer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3812328B1 (de)
JP (1) JP2021066994A (de)
CN (1) CN112695423B (de)
DE (1) DE102019128613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036447A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zum greifen von fasergarntraegern an textilmaschinen mit drehspindeln
EP0523336A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Aussengreifer zum Greifen von Fasergarnträgern an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE4407099A1 (de) 1994-03-03 1995-09-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105344A1 (de) * 1971-02-05 1972-11-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Greifer zum Abziehen voller Garnkörper
JPS5647169Y2 (de) * 1979-02-10 1981-11-05
DD231815A1 (de) * 1984-08-13 1986-01-08 Textima Veb K Greifer zum abziehen von kopsen
DE3912332A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spulengreifvorrichtung
CN2188102Y (zh) * 1994-05-04 1995-01-25 上海二纺机股份有限公司 细纱机集体落纱装置的握持机构
CN2281357Y (zh) * 1996-10-10 1998-05-13 经纬纺织机械股份有限公司 集体落纱装置的抓管机构
KR200159360Y1 (ko) * 1997-01-17 1999-10-15 고재갑 정방기용 보빈이송용 그립퍼
CN200992611Y (zh) * 2007-01-05 2007-12-19 铜陵市松宝机械有限公司 用于细纱机的抓管器
CN201400739Y (zh) * 2009-05-14 2010-02-10 经纬纺织机械股份有限公司 环锭细纱机集体落纱抓管器
CN102505217B (zh) * 2011-10-18 2015-01-14 广东忠华棉纺织实业有限公司 一种细纱机加装集体落纱系统
CN202430376U (zh) * 2011-12-05 2012-09-12 铜陵市精特机械有限责任公司 抓管器总成
CN203284541U (zh) * 2013-05-09 2013-11-13 经纬纺织机械股份有限公司 环锭细纱机集体落纱防裂抓管器
CN203768550U (zh) * 2014-01-30 2014-08-13 慈溪在业机械制造有限公司 一种自找位越位式抓管装置
CN103820895B (zh) * 2014-01-30 2017-01-25 慈溪在业机械制造有限公司 自找位越位式抓管装置
TWI618670B (zh) * 2014-05-16 2018-03-21 Maschinfabrik Rieter Ag Drawer holder and ring spinning machine and for supporting the transfer of the bobbin tube Device and method for predetermined working position on a spindle of a ring spinning machine
CN205947715U (zh) * 2016-05-26 2017-02-15 北京大学深圳医院 医院用消毒洗手液托架
CN109161995A (zh) * 2018-08-17 2019-01-08 晋中经纬恒腾纺机有限公司 机械式抓管器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036447A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zum greifen von fasergarntraegern an textilmaschinen mit drehspindeln
EP0523336A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Aussengreifer zum Greifen von Fasergarnträgern an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE4407099A1 (de) 1994-03-03 1995-09-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112695423A (zh) 2021-04-23
EP3812328B1 (de) 2024-04-03
CN112695423B (zh) 2023-08-11
DE102019128613A1 (de) 2021-04-29
JP2021066994A (ja) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708410B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DE4434566A1 (de) Paraffiniereinrichtung
EP0964945A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3973094B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
EP3812328A1 (de) Ringspinnmaschine sowie kopsgreifer
EP3604644B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer spinnstelle und einem streckwerk umfassend eine streckwerkeinheit zum verstrecken eines faserbandes mit einem tragrahmen
CH676724A5 (de)
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
LU502705B1 (de) Luftspinnmaschine sowie Streckwerkeinheit für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
DE3416886A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
LU102828B1 (de) Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine
EP3730683A1 (de) Saugkanalendteil, herstellverfahren und streckwerk umfassend ein solches saugkanalendteil
EP3257979A1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE202007012066U1 (de) Coregarn-Einrichtung und Spulenseparator
DE102020117391A1 (de) Spinnereimaschine und Schwenkeinrichtung für einen Führungstisch einer Spinnereimaschine
EP3184677B1 (de) Spindelanordnung und ringspinnmaschine mit der spindelanordnung
WO2004007821A1 (de) Putzwalzen-halteeinrichtung für streckwerke in spinnaggregate
DE102020126876A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
WO2004015178A1 (de) Saugeinrichtung für faserbündelungseinrichtungen einer spinnmaschine
DE4428580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung des Faserbandes bei der Reinigung einer Offenend-Spinnstelle
DE3330352A1 (de) Ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN