EP3790523A1 - Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel - Google Patents

Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel

Info

Publication number
EP3790523A1
EP3790523A1 EP19722538.6A EP19722538A EP3790523A1 EP 3790523 A1 EP3790523 A1 EP 3790523A1 EP 19722538 A EP19722538 A EP 19722538A EP 3790523 A1 EP3790523 A1 EP 3790523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollator
seat
unit according
support element
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19722538.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal LIPPMANN
Alfred Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moveside Ag
Original Assignee
Pryo Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pryo Consult GmbH filed Critical Pryo Consult GmbH
Publication of EP3790523A1 publication Critical patent/EP3790523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Definitions

  • the present invention relates to a rollator securing unit of a means of transport, in particular a public transport means such as a bus, train or tram.
  • Walkers also called rollators, are walkers for elderly or handicapped people. They enable mobility without outside help and, in particular, they are easy to take along in public transport. Public transport now has satisfactorily functioning fixation and securing means for bicycles and wheelchairs.
  • suitable fuses in which the rollator does not have to be folded, but are hardly available.
  • WO 2014/177344 Al discloses a device in which the wheels of the rollator are blocked.
  • the adjustment of the braking device from a release position to a braking position is preferably carried out by means of an electric motor, which is actuated via a switch.
  • This device is relatively complex and expensive and susceptible to interference.
  • a securing device for rollators in which a linkage in the form of a parallelogram kinematics is attached to a vehicle wall and can be unfolded as a partition. This allows the walker to park in a newly formed space.
  • the folding seat can be pivoted more than 90 °, so that it is on the seat of the rollator to come to rest.
  • This device is relatively complicated to use for older people, since on the one hand the partition and on the other hand the folding seat must be operated.
  • the folding seat does not provide sufficient security, since it rests obliquely on the seat in most cases.
  • sitting on an inclined surface is relatively uncomfortable and for an older passenger mostly not possible because of the movements of the vehicle.
  • many rollator models have a back support that makes it impossible to use a folding seat.
  • the rollator securing unit according to the invention has a support element, which secures the rollator in its position by resting on a seat surface of a rollator in the case of an external load of the support element from above.
  • the support element forms a horizontally extending support surface whose height is variable.
  • the support element is height adjustable when used as intended and it forms in different height settings a horizontally extending support surface.
  • the Rollatorben Reifener can thus safely seated on this support surface. By sitting on he brings the necessary to secure the rollator external load on the support surface. Since the support surface in a height suitable for the user in the horizontal position can be brought, the user himself can also sit securely and must not laboriously hold his position by force with his legs. J
  • the support element is formed only by one or more strips, which are placed on the seat surface of the rollator. The user then sits on the one hand on this at least one strip and on the other hand on the seat of his rollator.
  • the support element is flat and designed as a seat for a Rollatorbenützer.
  • the support element thus forms a continuous seat for the user.
  • the support element is rigid or flexible.
  • the support element is formed, for example, as a flexible one-piece mat or in the form of a mat formed from interconnected individual members.
  • the height adjustment of the support element is preferably formed by the fact that it can be flexibly bent down to the desired height or up and forms a horizontal extending surface at the desired height, for example by resting on the seat surface of the rollator. Not the entire mat itself must be brought to the desired height.
  • the support element against a spring force in a horizontal position of use can be brought and returned by the spring force in a vertical position back.
  • the Rollatorbenweiler when leaving the means of transport must not return the fuse unit itself in its former position. This would otherwise be forgotten.
  • the securing unit has a vertical rod for attachment to an interior of the means of transport, wherein the support element is pivotally arranged about the vertical axis and pivotable about a horizontal axis.
  • the support element must only about the vertical axis to about the Rollator seat can be pivoted so that the user can sit on it. By sitting on the support element is lowered onto the rollator and this is secured.
  • a sliding bushing is present, which is spring-loaded along the vertical rod in the vertical direction displaceable and pivotable in the horizontal direction about the vertical rod.
  • a horizontal pivot arm is firmly connected to the sliding bushing.
  • a horizontal pivot axis is arranged at right angles to the pivot arm on this and the support element is designed as a seat plate, which is arranged on the pivot axis.
  • the securing unit has two parallel and vertically extending posts for attachment to an interior of the means of transport.
  • the two posts have a guide for the support element, which is vertically displaceable upwards and pivotable at different heights in a horizontal position.
  • Such an arrangement can be attached, for example, in a simple manner to a vehicle interior wall and only minimally so that it takes up little space when not in use.
  • the support element is designed as a rigid seat plate. This preferably also applies to the two preferred embodiments mentioned above.
  • the seat plate is formed in one embodiment throughout stiff. In other embodiments, it has at least two rigid areas, which are connected to each other via a crease or a pivot axis.
  • a first rigid region can be formed as a head part with a free end, which forms a handle.
  • the support element is designed as a flexible seat mat.
  • This seat mat can also be preferably provided with a flexible or a rigid headboard with handle.
  • the flexible seat mat consists of interlocking mat members which form a plurality of buckling axes distributed over the length of the seat mat.
  • the flexible seat mat is pulled out of a housing, wherein a return mechanism for retraction of the seat mat is arranged in the housing in the housing.
  • the use of a housing with pull-out seat mat in turn allows a space-saving training, which also has no protruding elements when not in use, to which passengers could get stuck with their clothes.
  • the seat mat is retracted flat, in another embodiment, it is rolled up.
  • a return mechanism is preferably provided which retracts the seat mat automatically into the housing.
  • a time delay and / or a damper for example, a mechanical timer for the withdrawal of the seat mat is arranged in the housing.
  • the return mechanism includes a scroll spring, a tension roller and a tension curve along which the tension roller extends, wherein the scroll spring is tensioned by pulling out the seat mat from the housing. This is a simple and robust, but very effective training.
  • a tensioning lever in the form of a spring-loaded pivoting arm is tensioned, wherein a driver is moved along a guide during the time delay.
  • Figure 1 is a perspective view of part of an interior of a means of transport with an inventive Rollator-securing unit according to a first embodiment and a rollator in a starting position;
  • Figure 2 is a perspective view according to Figure 1 in a first step of
  • FIG. 3 shows a perspective view according to FIG. 1 in a second step of providing the rollator securing unit
  • FIG. 4 is a perspective view according to FIG. 1 in a third step of FIG
  • Figure 5 is a perspective view according to Figure 1 in a position of use of the rollator-securing unit
  • Figure 6 is a perspective view of part of an interior of a
  • Figure 7 is a perspective view according to Figure 6 with rollator
  • FIG. 8 shows a perspective view according to FIG. 7 in a first step of FIG
  • FIG. 9 shows a perspective view according to FIG. 7 in a second step of providing the rollator securing unit
  • FIG. 10 is a perspective view according to FIG. 7 in the use position of the rollator securing unit
  • Figure 11 is a perspective view of a portion of an interior of a means of transport with an inventive Rollator-securing unit according to a third embodiment and a rollator in the starting position;
  • Figure 12 is a perspective view according to Figure 1 1 in a first step of providing the Rollator-securing unit
  • FIG. 13 shows a perspective view according to FIG. 11 in a second step of providing the rollator securing unit
  • FIG. 14 is a perspective view according to FIG. 1 in the use position of the rollator securing unit
  • FIG. 15 is a partial section through the third embodiment in the starting position;
  • FIG. 16 shows the partial section according to FIG. 15 during the provision;
  • FIG. 17 shows the partial section according to FIG. 15 shortly before the use position;
  • FIG. 18 shows the partial section according to FIG. 15 in the use position;
  • FIG. 19 shows the partial section according to FIG. 15 with automatic reset;
  • FIG. 20 is a perspective view of a part of an interior of a
  • FIG. 21 is a perspective view according to FIG. 20 in a first step of providing the rollator securing unit
  • Figure 22 is a perspective view according to Figure 20 during the Providing the rollator security unit
  • FIG. 23 a perspective view according to FIG. 20 in the use position of the rollator securing unit
  • FIG. 24 is a first perspective view of a take-up mechanism of FIG.
  • FIG. 25 is a second perspective view of a take-up mechanism of FIG.
  • FIG. 26 shows a detail of the take-up mechanism according to FIG. 24 shortly before
  • FIG. 27 shows the detail of the take-up mechanism according to FIG. 26 during the process of FIG.
  • FIG. 28 shows the detail of the take-up mechanism according to FIG. 26 at a later time during the extraction of the seat mat
  • FIG. 29 shows the detail of the take-up mechanism according to FIG. 26 with the maximum possible withdrawal of the seat mat
  • FIG. 30 shows the detail of the winding mechanism according to FIG. 26 without
  • FIG. 31 shows the detail of the winding mechanism according to FIG. 26 at the beginning of the winding process
  • FIG. 32 shows the section of the winding mechanism according to FIG. 26 during the process of FIG.
  • FIG. 33 shows the detail of the take-up mechanism according to FIG later during the withdrawal of the seat mat
  • Figure 34 shows the detail of the take-up mechanism according to Figure 26 at an even later time during the collection of the seat mat
  • FIG. 35 shows the section of the winding mechanism according to FIG. 26 with the seat mat completely retracted.
  • FIGS. 1 to 5 show a first embodiment of a rollator securing unit according to the invention. It is part of an interior of a public transport, e.g. a bus or tram. There are no seats in this section, but it is designed as a cove or niche for prams, wheelchairs and rollators.
  • An interior 1 of such bays usually has a vertical bar 10, and horizontal bars 11 and / or partitions 13 for separation from the seats. To this end, they are limited by a side wall 12 of the vehicle.
  • the inventive fuse unit 2 can optimally be arranged in such a bay. Other locations within the vehicle may also be appropriate depending on the design of the vehicle.
  • a vertical bar 20 of the rollator securing unit 2 extends from the vehicle floor to one of the horizontal bars 11, which is preferably at least 70 cm, preferably at least 1 m above the vehicle floor.
  • a seat plate 24 is pivotally and vertically adjustable.
  • the seat plate 24 is preferably rigid. Preferably, it is plane-parallel. It is preferably rectangular, being oval in other embodiments or having another suitable shape.
  • the height-adjustable and swivel mount can be done in different ways.
  • a sliding bushing 21 is present, which surrounds the vertical rod 20 and is displaceable in the longitudinal direction of this and pivotable about it.
  • a stop bushing 26 is fixedly connected to the vertical rod and between the two bushings 21, 26, a return spring 25 is arranged.
  • a radially projecting, horizontal pivot arm 22 is arranged on which a perpendicular thereto extending, horizontally extending pivot axis 23 is mounted.
  • the seat plate 24 is pivotally mounted on the pivot axis 23.
  • the seat plate 24 When not in use, the seat plate 24 is directed vertically upwards, as can be seen in Figure 1. Preferably, the seat plate 24 engages in this position so that it can not fold down automatically during movements of the vehicle or it is otherwise fixed in this position.
  • latching or fixing agents are well known and therefore not shown here.
  • a rollator 3 can be pushed next to this securing unit until it rests against the side wall 12 of the vehicle.
  • the seat plate 24 can then pivot by hand in the direction of rollator 3, as shown in Figure 2.
  • the seat plate 24 is above a seat surface 30 of the rollator 3. It can now fold down, with a non-visible stop the fuse unit, the seat plate 24 is fixed or latched in the horizontal position.
  • the rods are preferably made of metal and the seat plate made of metal, wood or a suitable plastic.
  • FIGS. 6 to 10 show a further embodiment of the rollator securing unit 4 according to the invention. It is preferably in turn in the niche of the vehicle, which is designed for walkers, wheelchairs and prams.
  • the unit is preferably arranged on the side wall 12 of the vehicle. However, it can also be fastened to a wall extending transversely to the direction of travel.
  • the securing unit has two vertically and mutually parallel post 40, which are connected to each other via an upper cross member 41 and a lower cross member 41 4 .
  • the mutually facing inner sides of the posts 40 have guides 47, in which a displacement rod 45 is held displaceably in the vertical direction.
  • a seat plate 42 is pivotally mounted on the sliding rod 45. It can preferably be pivoted by a maximum of 90 °. In other embodiments, it can be adapted to an inclination of the seat surface of the rollator, which can also be more than 90 °.
  • the seat plate 42 is preferably rigid.
  • the upper end of the seat plate 42 is connected via a pivot or a bending axis 46 with a head part 43.
  • the head part 43 is preferably also stiff. It has a passage opening which forms a handle 44.
  • This unit is preferably made of metal, wherein the seat plate 42 and the head part 43 made of metal, Wood or a plastic are.
  • the device is in the starting position.
  • the seat plate 42 extends flat between the two posts 40, the sliding rod 45 is moved down to a stop 470.
  • a walker 3 is parked in front of the unit, wherein it is present on the unit and / or on both sides of the unit on the side wall 12 of the vehicle.
  • the Rollatorbenweiler can now, as can be seen in Figure 8, pull on the handle 44 and the head part 43 and the seat plate 42 pull out.
  • This can be done in different ways.
  • the head portion 43 is first folded down (see Figure 8) and then the seat plate 42 is pulled up, whereby the sliding rod 45 along the guide 47 moves upward (see Figure 9).
  • the seat plate 42 is placed on the rollator seat surface 30.
  • the width of the Rollatorsitz substances 30 and the head part 43 is horizontal on the seat surface 30 or it is bent downwards.
  • the first case is shown in FIG.
  • the Rollatorbenitzer can in turn sit comfortably on the seat plate 42 and thus secures his rollator.
  • FIGS. 11 to 19 show a third embodiment.
  • This embodiment has the advantage that it can adapt optimally to the depth of the rollator seat surface 30 and thus allows the user a similar sitting feeling as when sitting directly on the rollator seat surface.
  • This rollator securing unit 5 is also preferably arranged on the side wall 12 of the vehicle in the aforementioned bay or niche. However, it can also be arranged on a transverse to the direction of travel wall and / or at another suitable location in the vehicle interior.
  • This rollator securing unit has a housing 50, which is preferably formed completely closed except for an upper slot in a front wall 51.
  • the housing 50 forms an interior, in which a support element in the form of a flexible seat mat 54 is arranged.
  • the seat mat 54 terminates in a preferably stiff head part 53 with a passage opening, which forms a flange handle 52.
  • the head part 53 with the handle 52 projects out of the upper slot of the housing 50 in the starting position, as can be seen in FIG.
  • the rollator 3 in turn is in contact with this housing 50 and / or on the side wall 12 of the vehicle.
  • the user can now pull the seat mat 54 out of the housing 50 and over the seat surface 30 of his rollator, as can be seen in Figures 12 to 14.
  • the seat mat preferably consists of individual mat members 541, which engage in one another and thus form buckling axes 540 at a plurality of locations. As a result, it can be optimally adapted to the width of the rollator seat surface 30, as can be seen in FIG.
  • the seat mat 54 can nevertheless be brought to the desired height since it is designed to be flexible.
  • the individual members can be easily bent relative to each other until a horizontal seat is formed.
  • the seat mat 54 is preferably made of plastic.
  • a mechanism is arranged, which allows easy withdrawal and automatic retraction of the seat mat 54. Thanks to the automatic retraction, the user is also relieved when exiting and he does not have to first supply the seat mat 54 before he can pull his rollator out of the niche. In addition, the mechanism ensures that the seat mat 54 is again ready for the next use trouble-free.
  • FIGS. 15 to 19 show a preferred variant.
  • the seat mat 54 is in its initial position. It is arranged completely in the housing 50 except for the head part 53, wherein it runs flat along a rear wall of the housing 50 and is guided in the upper part of the housing 50 via a deflection plate 500 to the slot.
  • a driver 542 is attached, which is also firmly connected to a cable 59 which passes through the driver 542.
  • the rope 59 forms a self-contained band.
  • the driver 542 extends from the driver 542 along the seat mat 54 up to below the baffle 500, where it is directed by means of a plurality of upper pulleys 590 to the side edge of the housing 50 and then again vertically downwards.
  • the upper deflection rollers 590 are mounted on an upper horizontal axis 55, wherein the axis 55 is fixedly fixed in the housing 50.
  • the cable 59 once revolves around the wheel 57, being guided in a corresponding groove on the circumference of the wheel 57. The cable 59 then leads to a lower axis 56 and lower pulleys 591 back to the driver 542th
  • a scroll spring 58 is arranged, which is tensioned by rotation of the wheel 57 or rotates the wheel 57 in the direction of relaxation.
  • An outer end of the scroll spring 58 is fixedly connected to the wheel 57 for this purpose.
  • An inner end of the scroll spring 58 is held stationary in the housing.
  • the device preferably has a time delay. This can in turn be realized in different ways.
  • FIGS. 15 to 19 show a preferred variant.
  • a tension curve 581 is arranged, which forms a pitch circle whose distance to the circumference of the wheel 57 steadily decreases.
  • the tension curve 581 is connected to the wheel 57, together with this pivotable and preferably in the radial direction to this movable.
  • the tension curve 581 is connected via a return spring 582 with the outer end of the scroll spring 58. It runs with its inside when pulling out the seat mat 54 along a fixed tension roller 580, which is connected via a spring-loaded arm 583 in the center of the scroll spring 58 to the housing 50. This can be seen in FIGS. 13 to 17.
  • the arm 583 and thus the tension roller 580 are thereby displaced against the force of the spring 584 to the wheel center.
  • the tensioning cam 581 is below the tensioning roller 580.
  • the tensioning roller 580 is thus released again. It pushes thanks to the partial relaxation of the spring 584 on the cocking curve 581 and thereby blocks a relaxation of the scroll spring 583 or a turning back of the wheel 57.
  • the further relaxation of the spring 584 takes place with a time delay, including known, for example, hydraulic or pneumatic means are used , These means are preferably arranged inside the arm 583.
  • the idler 580 is slowly pushed to the periphery of the wheel 58 until it is on the outside of the cam 581 and thus releases them again. This can be seen in FIG.
  • the scroll spring 58 can relax again. Since the scroll spring 58 acts between the wheel 57 and the housing 50, the wheel 57 moves together with the cam 581 counterclockwise back to the starting position. The tension roller 580 remains on the outside of the tensioning curve 581 (see FIG. 19) until it releases it again. This end position, which corresponds to the initial position, is shown in FIG.
  • the tension roller 580 together with the delay mechanism arranged in the arm 583 and the spring 584 forms a mechanical timer or a mechanical interrupt or delay unit. This is determined by the hold-open time, ie the time before the mat is retracted again. During this time of driving over the seat mat is blocked and will not be retracted. The user can use this time for sitting down.
  • FIGS. 20 to 35 show a fourth embodiment of the invention. Identical parts are provided with the same reference numerals as in the examples described above and will not be described again in detail here.
  • the rollator securing unit 6 in turn has a housing 60 in which a flexible seat mat 64 is arranged.
  • the housing 60 is wider compared to the previous example, but designed to be lower.
  • the seat mat 64 preferably consists of mat members 641 which are connected to one another and which can be bent relative to one another via bending axes 640.
  • the seat mat 64 is wound on a roll 7 (see FIG. 24) in the housing 60. From the housing 60 protrudes the free end of the seat mat 64, which is formed by a rigid head portion 63 which is provided with a handle 62 or formed as a handle.
  • the seat mat 64 is preferably made of plastic.
  • the seat mat 63 is shown in various pull-out positions. In Figure 20, it is completely retracted into the housing 60. In FIGS. 21 and 22, it is pulled over the seating surface 30 of the rollator 3 until, according to FIG. 23, it extends completely over the seating surface 30 and is bent in the region of the free end. As in the previous example, the user can now sit on the seat mat 64, whereby he simultaneously secures his rollator in the vehicle.
  • the seat mat 64 is shown in the wound state. It is arranged in the housing 60, now shown in dashed lines.
  • the already mentioned roller 7 extends over the width of the housing 60 and is pivotally or rotatably mounted in this on both sides.
  • a roller axle mounted in the housing 60 is provided with the reference numeral 70.
  • the restoring or winding mechanism has at each end of the Roll 7 a headboard 65, 66 on.
  • the first head part 65 has (see Figure 26) has a transmission with two gears.
  • a first gear 654 with an external toothing is fixedly connected to the roller axis 70.
  • a larger second gear 655 with an external toothing is rotatable about a first bearing 656 and engages the first gear 654.
  • a cylindrical base body 650 of the first head part 65 is also firmly connected to the roller axis 70.
  • a radially projecting resilient switch 651 On the main body 650 a radially projecting resilient switch 651, a partially extending over the circumference partition 652 and a first stop 653 are present.
  • the second gear 655 has a part-circular slot 657, in which engages a second stop 659 in the form of a bolt.
  • the second stop 659 is fixedly arranged on the housing 60.
  • the diameters of the two gears 654, 655 are sized such that multiple rotation of the first gear 655 allows only a rotation of less than 360 °, preferably 270 °, of the second gear 655.
  • the resilient switch 651 is attached to one end of the partition wall 652 and extends over part of the circumference of the base body 650.
  • the first stop 653 in the form of a block arranged on the circumference of the base 650 with a curved arranged lower surface. Spaced below the ends of the partition 652 facing the switch 651 ends with an end face 652 'directed towards the first stop 653 (see FIG. 29).
  • the second head portion 66 has, as well seen in Figure 24, a gear with a fourth and a fifth gear 660, 661 and a scroll spring 663 with an outer end 664 and an inner end 665 on.
  • the outer end 664 is fixed to the housing 60, the inner end 665 to the roller axis 70.
  • the fifth gear 661 is connected to the housing 60 by means of a first fastening plate 662 attached.
  • the larger fourth gear 660 is mounted on the roller axle 70.
  • This braking mechanism is preferably increased by means of at least one brake disk, preferably made of a plastic, which inhibit the movement of the fourth and / or fifth gear 660, 661.
  • a deceleration mechanism 67 with a pivot lever 670, a coil spring 68 and a rod 69 is provided.
  • the pivot lever 670 is pivotally mounted on a pivot axis 671 on the housing 60. It has a first arm with a protruding catch 672.
  • the driver 672 is directed towards the main body 650 of the first head part 65.
  • the driver 672 is formed in this embodiment as a bolt.
  • the pivot lever 670 has a second arm, which forms a toothed ring 674 on one end face.
  • a sixth gear 676 is fixed, preferably by means of the second mounting plate 675 shown in the figures.
  • the sixth gear 676 engages the toothed ring gear 674. This movement of the gears is preferably by means of brake discs, in particular made of plastic, braked.
  • a first end of a coil spring 68 is attached on the second arm of the pivot lever 670.
  • a second end of the coil spring 68 is connected to a rod 69, which preferably extends approximately parallel but spaced from the longitudinal axis of the wound seat mat 64.
  • the rod 69 is held at the opposite end in the longitudinal direction in a recess of a receptacle of the housing 60.
  • a lock nut 690 is provided. The recess and the receptacle are not shown in the figures.
  • One end of the seat mat 64 is fixed to the roller 7. If the seat mat 64 unwound, so that is connected to the roller 7 first gear 654 is rotated. This drives the second gear 654, which rotates about the first bearing 656. This is clearly visible in FIG.
  • the second head part 66 also rotates on the opposite side of the Roll 7 with.
  • the scroll spring 663 is tensioned. This can be seen in FIG.
  • FIGS. 26 to 35 show how the manual withdrawal and the automatic resetting of the seat mat 64 take place.
  • the automatic reset preferably takes place only after a time delay.
  • the winding movement is braked and slowed down accordingly. This will be explained below.
  • the direction of movement of the seat mat 64 is shown in the figures on the left side of the figures, each with thick gray arrows.
  • the second gear 655 also rotates and the main body 650 moves along a path A, here referred to as the standard path, relative to the driver 672.
  • a path A here referred to as the standard path
  • the main body 650 now moves so that the driver 672 comes to lie on the inside of the resilient switch 651.
  • the swing arm 670 is pivoted about the pivot axis 671, the fifth gear 676 winds along the sixth gear 676 and the coil spring 68 is tensioned.
  • the mechanical timer is thereby charged.
  • a secondary track B which is separated from the standard track A by the dividing wall 672, is now used on the main body 650. This is clearly visible in FIG. In FIG. 29, a further rotation of the basic body 650 of almost 360 ° was carried out.
  • the driver 672 is now at the first stop 653.
  • the coil spring 68 is still stretched maximum.
  • the second stop 659 is located at the second end of the slot 657 and thus prevents further rotation of the second gear 655. As a result, the roller 7 can not continue to rotate. The maximum extension position of the seat mat 64 is reached and further extension is prevented thanks to the second stop 659.
  • the seat mat 64 is released, i. the externally applied force is removed, so prevents the first stop 653 together with the end face 652 'of the partition 652 a turning back of the main body 650 and thus the roller 7.
  • the seat mat 64 remains even without external force in the extended position. This is shown in FIG.
  • This embodiment has the advantage that it can be made very compact.
  • the inventive Rollator security unit provides easy operation and a secure seat for the passenger and can also train cost and robust.
  • REFERENCE LIST Interior equipment 5 Securing unit Vertical rod 50 Housing
  • Stop bush 58 Spring roll
  • Handle 62 handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Rollator-Sicherungseinheit eines Verkehrsmittels weist ein Auflageelement (24, 42, 4) auf, welches durch Auflage auf einer Sitzfläche (30) eines Rollators (3) im Falle einer externen Belastung des Auflageelements (24, 42, 54) von oben den Rollator (3) in seiner Position sichert. Das Auflageelement (24, 42, 54) bildet eine horizontal verlaufende Auflagefläche, deren Höhe veränderbar ist. Die erfindungsgemässe Rollator-Sicherungseinheit bietet eine einfache Bedienung und einen sicheren Sitzplatz für den Fahrgast und lässt sich zudem kostengünstig und robust ausbilden.

Description

TITEL
ROLLATOR-SICHERUNGSEINHEIT FÜR EIN VERKEHRSMITTEL
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollator-Sicherungseinheit eines Verkehrsmittels, insbesondere eines öffentlichen Nahverkehrsmittels wie beispielsweise eines Busses, Zugs oder einer Strassenbahn.
STAND DER TECHNIK
Gehwagen, auch Rollatoren genannt, sind Gehhilfen für betagte oder gehbehinderte Leute. Sie ermöglichen eine Mobilität ohne fremde Hilfe und sie lassen sich insbesondere auf einfache Art und Weise in öffentliche Verkehrsmittel mitnehmen. Öffentliche Verkehrsmittel weisen mittlerweile zufriedenstellend funktionierende Fixierungs- und Sicherungsmittel für Fahrräder und Rollstühle auf. Für Rollatoren geeignete Sicherungen, bei welcher der Rollator nicht zusammengeklappt werden muss, sind jedoch kaum vorhanden.
WO 2014/177344 Al offenbart eine Vorrichtung, bei welcher die Räder des Rollators blockiert werden. Die Verstellung der Bremseinrichtung von einer Freigabestellung in eine Bremsstellung erfolgt vorzugsweise mittels eines Elektromotors, welcher über einen Schalter betätigt wird. Diese Vorrichtung ist relativ aufwändig und kostenintensiv sowie anfällig für Störungen.
In DE 10 2012 023 157 B4 ist eine Sicherungsvorrichtung für Rollatoren beschrieben, bei welcher ein Gestänge in Form einer Parallelogramm-Kinematik an einer Fahrzeugwand befestigt ist und als Trennwand ausgeklappt werden kann. Dadurch lässt sich der Rollator in einen neu gebildeten Zwischenraum abstellen. Optional lässt sich ein Klappsitz herunterklappen, auf welchen der Fahrgast sitzen und den Rollator halten kann. Der Klappsitz lässt sich mehr als 90° verschwenken, so dass er auf die Sitzfläche des Rollators zu liegen kommt. Diese Vorrichtung ist für ältere Leute relativ kompliziert zu bedienen, da einerseits die Trennwand und andererseits der Klappsitz betätigt werden müssen. Zudem bietet der Klappsitz keine genügende Sicherung, da er in den meisten Fällen schräg auf der Sitzfläche aufliegt. Des Weiteren ist das Sitzen auf einer Schrägfläche relativ unbequem und für einen älteren Fahrgast wegen der Bewegungen des Fahrzeugs meistens auch gar nicht möglich. Ferner weisen viele Rollator-Modelle eine Rückenstütze auf, welche die Verwendung eines Klappsitzes verunmöglichen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine für den Rollatorbenützer einfach zu bedienende und für ihn sichere Rollator-Sicherungseinheit für Verkehrsmittel, insbesondere für ein öffentliches Nahverkehrsmittel, beispielsweise für eine Strassenbahn und einen Bus, zu schaffen.
Diese Aufgabe löst eine Rollator-Sicherungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Rollator-Sicherungseinheit weist ein Auflageelement auf, welches durch Auflage auf einer Sitzfläche eines Rollators im Falle einer externen Belastung des Auflageelements von oben den Rollator in seiner Position sichert. Das Auflageelement bildet eine horizontal verlaufende Auflagefläche, deren Höhe veränderbar ist.
Vorzugsweise ist das Auflageelement ist bei bestimmungsgemässen Gebrauch höhenverstellbar und es bildet in unterschiedlichen Höheneinstellungen eine horizontal verlaufende Auflagefläche.
Der Rollatorbenützer kann somit auf diese Auflagefläche sicher aufsitzen. Durch das Aufsitzen bringt er die zur Sicherung des Rollators notwendige externe Belastung auf die Auflagefläche auf. Da die Auflagefläche in einer für den Benutzer passenden Höhe in die horizontale Lage bringbar ist, kann der Benützer selber auch gesichert sitzen und muss seine Position nicht mühsam durch Kraftaufwand mit seinen Beinen halten. J
In einer einfachen Ausführungsform ist das Auflageelement lediglich durch einen oder mehrere Streifen gebildet, welche auf die Sitzfläche des Rollators aufgelegt werden. Der Benutzer sitzt dann einerseits auf diesem mindestens einen Streifen und andererseits auf der Sitzfläche seines Rollators.
Vorzugsweise ist das Auflageelement flächig und als Sitzfläche für einen Rollatorbenützer ausgebildet. Das Auflageelement bildet somit eine durchgehende Sitzfläche für den Benützer.
Je nach Ausführungsform ist das Auflageelement steif oder flexibel ausgebildet. Bei einer flexiblen Ausbildung ist das Auflageelement beispielsweise als flexible einstückige Matte oder in Form einer aus miteinander verbundenen Einzelgliedern gebildeten Matte ausgebildet. Bei einer flexiblen Ausbildung ist die Höhenverstellbarkeit des Auflageelements vorzugsweise dadurch gebildet, dass es sich flexibel auf die gewünschte Höhe herunter oder hinauf biegen lässt und auf der gewünschten Höhe eine horizontale verlaufende Fläche bildet, beispielsweise durch Auflage auf die Sitzfläche des Rollators. Nicht die ganze Matte an sich muss dabei auf die gewünschte Höhe gebracht werden.
Vorzugsweise ist das Auflageelement entgegen einer Federkraft in eine horizontale Gebrauchsposition bringbar und mittels der Federkraft in eine vertikale Ausgangsposition zurück versetzbar. Dadurch muss der Rollatorbenützer beim Verlassen des Verkehrsmittels die Sicherungseinheit nicht selber in ihre frühere Position zurückbringen. Dies würde ansonsten gerne vergessen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sicherungseinheit eine Vertikalstange zur Befestigung an einer Innenausstattung des Verkehrsmittels auf, wobei das Auflageelement schwenkbar um die Vertikal achse und schwenkbar um eine Horizontalachse angeordnet ist. Dies ist eine einfache Lösung, welche zudem den Vorteil hat, dass das Auflageelement für jedermann sichtbar ist und die Funktionsweise der Sicherungseinheit einfach erkennbar ist.
Vorzugsweise muss das Auflageelement lediglich um die Vertikalachse bis über die Rollatorsitzfläche geschwenkt werden, damit sich der Benützer darauf setzen kann. Durch das Aufsitzen wird das Auflageelement auf den Rollator abgesenkt und dieser wird gesichert.
Vorzugsweise ist in dieser Ausführungsform eine Verschiebebuchse vorhanden, welche entlang der Vertikalstange in vertikaler Richtung federbelastet verschiebbar und in horizontaler Richtung um die Vertikal Stange schwenkbar ist. Ein horizontaler Schwenkarm ist fest mit der Verschiebebuchse verbunden. Eine horizontale Schwenkachse ist rechtwinklig zum Schwenkarm an diesem angeordnet und das Auflageelement ist als Sitzplatte ausgebildet, welche an der Schwenkachse angeordnet ist. Diese Anordnung ist sehr einfach, robust und kostengünstig und lässt sich optimal in die Bucht bzw. Nische für Rollstühle und Kinderwagen der Verkehrsmittel, wie beispielsweise Busse und Strassenbahnen, integrieren. Beispielsweise lässt sie sich an bereits bestehende rohrförmige Abtrennungen, welche quer zur Fahrtrichtung verlaufen, befestigen.
In einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Sicherungseinheit zwei parallel zueinander und vertikal verlaufende Pfosten zur Befestigung an einer Innenausstattung des Verkehrsmittels auf. Die zwei Pfosten weisen eine Führung für das Auflageelement auf, welches vertikal nach oben verschiebbar und auf unterschiedlichen Höhen in eine horizontale Position schwenkbar ist. Eine derartige Anordnung lässt sich beispielsweise auf einfache Art und Weise an einer Fahrzeuginnenwand befestigen und steht nur minimal vor, so dass sie bei Nichtgebrauch kaum Platz einnimmt.
Vorzugsweise ist das Auflageelement als steife Sitzplatte ausgebildet. Dies trifft vorzugsweise auch auf die zwei oben genannten bevorzugten Ausführungsbeispiele zu.
Die Sitzplatte ist in einer Ausführungsform durchgehend steif ausgebildet. In anderen Ausfuhrungsformen weist sie mindestens zwei steife Bereiche auf, welche über eine Knick- oder eine Schwenkachse miteinander verbunden sind. In diesem Fall lässt sich ein erster steifer Bereich als Kopfteil ausbilden mit einem freien Ende, welches einen Handgriff bildet.
In anderen Ausführungsformen ist das Auflageelement als flexible Sitzmatte ausgebildet. Diese Sitzmatte lässt sich vorzugsweise ebenfalls mit einem flexiblen oder einem steifen Kopfteil mit Handgriff versehen. In einer Ausführungsform besteht die flexible Sitzmatte aus ineinandergreifenden Mattengliedern, welche mehrere über die Länge der Sitzmatte verteilte Knickachsen bilden. Vorzugsweise ist die flexible Sitzmatte aus einem Gehäuse herausziehbar, wobei im Gehäuse ein Rückstellmechanismus zum Rückzug der Sitzmatte in das Gehäuse angeordnet ist. Die Verwendung eines Gehäuses mit herausziehbarer Sitzmatte ermöglicht wiederum eine platzsparende Ausbildung, welche zudem bei Nichtgebrauch keine vorstehenden Elemente aufweist, an welchen Fahrgäste mit ihrer Kleidung hängen bleiben könnten. In einer Ausführungsform wird die Sitzmatte flächig eingezogen, in einer anderen Ausführungsform wird sie aufgerollt.
Auch in der Ausführungsform mit Sitzmatte ist vorzugsweise ein Rückstellmechanismus vorhanden, welcher die Sitzmatte selbsttätig in das Gehäuse zurückzieht. Vorzugsweise ist eine Zeitverzögerung und/oder ein Dämpfer vorhanden. Beispielsweise ist im Gehäuse ein mechanischer Timer für den Rückzug der Sitzmatte angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Rückstellmechanismus eine Rollfeder, eine Spannrolle und eine Spannkurve, entlang welcher die Spannrolle verläuft, wobei die Rollfeder durch das Herausziehen der Sitzmatte aus dem Gehäuse spannbar ist. Dies ist eine einfache und robuste, aber sehr wirkungsvolle Ausbildung. In einer anderen Ausführungsform wird ein Spannhebel in Form eines federbelasteten Schwenkarms gespannt, wobei ein Mitnehmer während der Zeitverzögerung entlang einer Führung bewegt wird.
Die beschriebenen Ausführungsformen und im erfindungsgemässen Sinne ausgebildete Varianten davon sind kostengünstig in der Herstellung, einfach zu bedienen und robust.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Innenraums eines Verkehrsmittels mit einer erfindungsgemässen Rollator-Sicherungseinheit gemäss einer ersten Ausfuhrungsform sowie einem Rollator in einer Ausgangsposition;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 1 in einem ersten Schritt der
Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 1 in einem zweiten Schritt der Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 1 in einem dritten Schritt der
Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 1 in einer Gebrauchsposition der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Innenraums eines
Verkehrsmittels mit einer erfindungsgemässen Rollator-Sicherungseinheit gemäss einer zweiten Ausfuhrungsform in der Ausgangsposition;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 6 mit Rollator;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 7 in einem ersten Schritt der
Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 7 in einem zweiten Schritt der Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 7 in der Gebrauchsposition der Rollator-Sicherungseinheit; Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Innenraums eines Verkehrsmittels mit einer erfindungsgemässen Rollator-Sicherungseinheit gemäss einer dritten Ausführungsform sowie einem Rollator in der Ausgangsposition;
Figur 12 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 1 1 in einem ersten Schritt der Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 13 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 11 in einem zweiten Schritt der Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 1 in der Gebrauchsposition der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 15 einen Teilschnitt durch die dritte Ausführungsform in der Ausgangsposition; Figur 16 den Teilschnitt gemäss Figur 15 während der Bereitstellung; Figur 17 den Teilschnitt gemäss Figur 15 kurz vor der Gebrauchsposition; Figur 18 den Teilschnitt gemäss Figur 15 in der Gebrauchsposition; Figur 19 den Teilschnitt gemäss Figur 15 bei automatischer Rückstellung; Figur 20 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Innenraums eines
Verkehrsmittels mit einer erfindungsgemässen Rollator-Sicherungseinheit gemäss einer vieren Ausführungsform sowie einen Rollator in der Ausgangsposition;
Figur 21 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 20 in einem ersten Schritt der Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 22 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 20 während der Bereitstellung der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 23 eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 20 in der Gebrauchsposition der Rollator-Sicherungseinheit;
Figur 24 eine erste perspektivische Ansicht eines Aufwickelmechanismus der
Ausführungsform gemäss Figur 20;
Figur 25 eine zweite perspektivische Ansicht eines Aufwickelmechanismus der
Ausführungsform gemäss Figur 20;
Figur 26 einen Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 24 kurz vor dem
Ausziehen der Sitzmatte;
Figur 27 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 während des
Ausziehens der Sitzmatte;
Figur 28 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 in einem späteren Zeitpunkt während des Ausziehens der Sitzmatte;
Figur 29 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 bei maximal möglichem Auszug der Sitzmatte;
Figur 30 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 ohne
Belastung der Sitzmatte während der Betätigung des mechanischen Timers;
Figur 31 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 bei Beginn des
Einzugs der Sitzmatte;
Figur 32 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 während des
Einzugs der Sitzmatte;
Figur 33 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 zu einem späteren Zeitpunkt während des Einzugs der Sitzmatte;
Figur 34 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 zu einem noch späteren Zeitpunkt während des Einzugs der Sitzmatte und
Figur 35 den Ausschnitt des Aufwickelmechanismus gemäss Figur 26 bei vollständig eingezogener Sitzmatte.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rollator- Sicherungseinheit dargestellt. Es ist ein Teil eines Innenraums eines öffentlichen Verkehrsmittels, z.B. eines Busses oder einer Strassenbahn, gezeigt. In diesem Teil befinden sich keine Sitze, sondern er ist als Bucht oder Nische für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren ausgebildet. Eine Innenausstattung 1 derartiger Buchten weist üblicherweise eine Vertikalstange 10, sowie Horizontalstangen 11 und/oder Trennwände 13 zur Trennung von den Sitzplätzen auf. Senkrecht dazu sind sie durch eine Seiten wand 12 des Fahrzeugs begrenzt.
Die erfindungsgemässe Sicherungseinheit 2 lässt sich optimalerweise in einer derartigen Bucht anordnen. Andere Stellen innerhalb des Fahrzeugs können je nach Gestaltung des Fahrzeugs ebenfalls geeignet sein.
Eine Vertikalstange 20 der Rollator-Sicherungseinheit 2 erstreckt sich vom Fahrzeugboden bis zu einer der Horizontalstangen 11, welche sich vorzugsweise mindestens 70 cm, vorzugsweise mindestens 1 m über dem Fahrzeugboden befindet.
An dieser Vertikalstange 20 ist eine Sitzplatte 24 schwenkbar und höhenverstellbar gehalten. Die Sitzplatte 24 ist vorzugsweise steif ausgebildet. Vorzugsweise ist sie planparallel. Sie ist vorzugsweise rechteckig, wobei sie in anderen Ausführungsformen oval ist oder eine andere geeignete Fonn aufweist. Die höhenverstellbare und schwenkbare Halterung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In diesem Beispiel ist eine Verschiebebuchse 21 vorhanden, welche die Vertikalstange 20 umgibt und in Längsrichtung zu dieser verschiebbar sowie um sie schwenkbar ist. Unterhalb der Verschiebebuchse 21 ist eine Anschlagbuchse 26 ortsfest mit der Vertikalstange verbunden und zwischen den zwei Buchsen 21, 26 ist eine Rückstellfeder 25 angeordnet.
An der Verschiebebuchse 21 ist ein radial abstehender, horizontaler Schwenkarm 22 angeordnet, an welchen eine sich senkrecht dazu erstreckende, horizontal verlaufende Schwenkachse 23 gelagert ist. An der Schwenkachse 23 ist die Sitzplatte 24 schwenkbar befestigt.
Bei Nichtgebrauch ist die Sitzplatte 24 senkrecht nach oben gerichtet, wie dies in Figur 1 erkennbar ist. Vorzugsweise rastet die Sitzplatte 24 in dieser Position ein, damit sie nicht bei Bewegungen des Fahrzeugs selbsttätig herunterklappen kann oder sie ist in dieser Position anderweitig fixiert. Diese Einrast- oder Fixierungsmittel sind hinlänglich bekannt und hier deshalb nicht dargestellt.
Ein Rollator 3 lässt sich neben diese Sicherungseinheit schieben, bis er an der Seitenwand 12 des Fahrzeugs ansteht. Die Sitzplatte 24 lässt sich anschliessend von Hand in Richtung Rollator 3 schwenken, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. In Figur 3 befindet sich die Sitzplatte 24 über einer Sitzfläche 30 des Rollators 3. Sie lässt sich nun nach unten klappen, wobei ein nicht sichtbarer Anschlag der Sicherungseinheit die Sitzplatte 24 in der horizontalen Position fixiert bzw. einrastet. Auch diese Mittel sind hinlänglich bekannt und hier nicht dargestellt. Die Sitzplatte 24 lässt sich somit vorzugsweise um annähernd genau 90° schwenken.
Setzt sich nun ein Fahrgast auf die Sitzplatte 24, so verschiebt sich die Verschiebebuchse 21 entgegen der Federkraft nach unten, bis die Sitzplatte 24 auf der Rollatorsitzfläche 30 aufliegt. Diese Position ist in Figur 5 dargestellt, wobei der Fahrgast selber nicht gezeichnet ist. Der Rollator ist somit in seiner Position fixiert und kann transportiert werden. Gleichzeitig kann sich der Rollatorbenützer auf seinen Rollator setzen und muss sich nicht ohne Rollator einen Sitzplatz suchen. Will der Rollatorbenützer das Fahrzeug verlassen, so steht er einfach auf. Die Rückstellfeder 25 hebt anschliessend die Sitzplatte 24 in ihre übliche Höhe zurück und der Rollatorbenützer muss sie lediglich wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenken, um seinen Rollator aus der Nische entnehmen zu können. Da der Rollator ohne Zurückschwenken der Sitzplatte 24 nach wie vor durch den eingeklemmten Handgriff 31 blockiert wäre, ist sichergestellt, dass die Rollator-Sicherungseinheit vom Benützer selber wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebracht wird.
Diese Einheit lässt sich sehr einfach hersteilen und die Fahrzeuge lassen sich auf einfache Art und Weise nachrüsten. Die Stangen sind vorzugsweise aus Metall und die Sitzplatte aus Metall, Holz oder einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
In den Figuren 6 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Rollator-Sicherungseinheit 4 dargestellt. Sie befindet sich vorzugsweise wiederum in der Nische des Fahrzeugs, welche für Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen ausgebildet ist. Die Einheit ist vorzugsweise an der Seitenwand 12 des Fahrzeugs angeordnet. Sie kann jedoch auch an einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Wand befestigt sein.
Die Sicherungseinheit weist zwei vertikal und parallel zueinander verlaufende Pfosten 40 auf, welche über eine obere Querstrebe 41 und eine untere Querstrebe 414 miteinander verbunden sind. Die einander zugewandten Innenseiten der Pfosten 40 weisen Führungen 47 auf, in welcher eine Verschiebestange 45 in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten ist. An der Verschiebestange 45 ist eine Sitzplatte 42 schwenkbar angeordnet. Sie lässt sich vorzugsweise um maximal 90° schwenken. In anderen Ausführungsbeispielen lässt sie sich einer Neigung der Sitzfläche des Rollators anpassen, welche auch für mehr als 90° betragen kann.
Die Sitzplatte 42 ist vorzugsweise steif ausgebildet. Das obere Ende der Sitzplatte 42 ist über eine Schwenk- oder eine Knickachse 46 mit einem Kopfteil 43 verbunden. Der Kopfteil 43 ist vorzugsweise ebenfalls steif ausgebildet. Er weist eine Durchführungsöffnung auf, welche eine Handgriff 44 bildet. Auch diese Einheit ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, wobei die Sitzplatte 42 und das Kopfteil 43 aus Metall, Holz oder einem Kunststoff sind.
In Figur 6 befindet sich die Vorrichtung in der Ausgangsposition. Die Sitzplatte 42 erstreckt sich flächig zwischen den zwei Pfosten 40, die Verschiebestange 45 ist bis zu einem Anschlag 470 hinuntergefahren. In Figur 7 ist eine Rollator 3 vor die Einheit parkiert, wobei er an der Einheit und/oder beidseitig der Einheit an der Seitenwand 12 des Fahrzeugs ansteht.
Der Rollatorbenützer kann nun, wie in Figur 8 erkennbar ist, am Handgriff 44 ziehen und den Kopfteil 43 sowie die Sitzplatte 42 herausziehen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In diesem Beispiel wird der Kopfteil 43 zuerst heruntergeklappt (siehe Figur 8) und anschliessend wird die Sitzplatte 42 heraufgezogen, wodurch sich die Verschiebestange 45 entlang der Führung 47 nach oben bewegt (siehe Figur 9). Ist die gewünschte Höhe erreicht, wird die Sitzplatte 42 auf die Rollatorsitzfläche 30 gelegt. Je nach Breite der Rollatorsitzfläche 30 liegt auch das Kopfteil 43 horizontal auf der Sitzfläche 30 auf oder es ist nach unten gebogen. Der erste Fall ist in Figur 10 dargestellt. Der Rollatorbenützer kann sich wiederum bequem auf die Sitzplatte 42 setzen und sichert so seinen Rollator.
Will der Rollatorbenützer das Fahrzeug verlassen, so steht er auf und hebt den Kopfteil 43 und die Sitzplatte 42 wieder an. Dadurch verschiebt sich die Verschiebestange 54 entlang der Führung 47 wieder nach unten, entweder aufgrund einer Rückstellfeder oder durch das Eigengewicht. Je nach Ausführungsform ist eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Bremse eingebaut, um den Fall der Verschiebestange 45 abzubremsen. Diese Einheit hat den Vorteil, dass der Rollatorbenützer sich auf das Aussteigen konzentrieren kann und nicht zuerst selber die Sicherungseinheit vollständig in ihre Ausgangsposition zurückbringen muss.
In den Figuren 11 bis 19 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie sich an die Tiefe der Rollatorsitzfläche 30 optimal anpassen kann und dem Benutzer somit ein ähnliches Sitzgefühl ermöglicht, wie beim direkten Sitzen auf der Rollatorsitzfläche. Auch diese Rollator-Sicherungseinheit 5 ist vorzugsweise an der Seitenwand 12 des Fahrzeugs in der bereits erwähnten Bucht oder Nische angeordnet. Sie kann jedoch ebenfalls an einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Wand und/oder an einer anderen geeigneten Stelle im Fahrzeuginnenraum angeordnet sein.
Diese Rollator-Sicherungseinheit weist ein Gehäuse 50 auf, welches vorzugsweise bis auf einen oberen Schlitz in einer vorderen Wand 51 vollständig geschlossen ausgebildet ist. Das Gehäuse 50 bildet einen Innenraum, in welchem ein Auflageelement in Form einer flexiblen Sitzmatte 54 angeordnet ist. Die Sitzmatte 54 endet in einem vorzugsweise steifen Kopfteil 53 mit einer Durchgangsöffnung, welche einen Flandgriff 52 bildet. Das Kopfteil 53 mit dem Handgriff 52 ragt in der Ausgangsposition aus dem oberen Schlitz des Gehäuses 50 heraus, wie dies in Figur 11 erkennbar ist.
Der Rollator 3 steht wiederum an diesem Gehäuse 50 und/oder an der Seitenwand 12 des Fahrzeugs an. Der Benutzer kann nun die Sitzmatte 54 aus dem Gehäuse 50 herausziehen und über die Sitzfläche 30 seines Rollators legen, wie dies in den Figuren 12 bis 14 erkennbar ist.
Die Sitzmatte besteht vorzugsweise aus einzelnen Mattengliedern 541, welche ineinandergreifen und so an einer Vielzahl von Stellen Knickachsen 540 bilden. Dadurch lässt sie sich optimal an die Breite der Rollatorsitzfläche 30 anpassen, wie in Figur 14 erkennbar ist.
Entspricht die Höhe der Rollatorsitzfläche 30 nicht der Höhe des Schlitzes, so lässt sich die Sitzmatte 54 trotzdem auf die gewünschte Höhe bringen, da sie biegsam ausgebildet ist. Die einzelnen Glieder lassen sich einfach entsprechend relativ zu einander biegen, bis eine horizontale Sitzfläche gebildet ist.
Die Sitzmatte 54 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Im Gehäuse 50 ist ein Mechanismus angeordnet, welcher ein einfaches Herausziehen und ein automatisches Zurückziehen der Sitzmatte 54 ermöglicht. Dank des automatischen Zurückziehens ist auch hier der Benützer beim Aussteigen entlastet und er muss nicht zuerst die Sitzmatte 54 versorgen, bevor er seinen Rollator aus der Nische ziehen kann. Zudem gewährleitet der Mechanismus, dass die Sitzmatte 54 wieder störungsfrei für den nächsten Einsatz bereit steht.
Es lassen sich unterschiedliche Arten von Mechanismen verwenden. In den Figuren 15 bis 19 ist eine bevorzugte Variante dargestellt. In Figur 15 befindet sich die Sitzmatte 54 in ihrer Ausgangsposition. Sie ist bis auf das Kopfteil 53 vollständig im Gehäuse 50 angeordnet, wobei sie entlang einer Rückwand des Gehäuses 50 eben verläuft und im oberen Teil des Gehäuses 50 über eine Umlenkplatte 500 zum Schlitz hin geleitet ist.
In einem unteren Bereich der Sitzmatte 54 ist ein Mitnehmer 542 befestigt, welcher zudem fest mit einem Seil 59 verbunden ist, welches den Mitnehmer 542 durchsetzt. Das Seil 59 bildet ein in sich geschlossenes Band.
Es erstreckt sich vom Mitnehmer 542 entlang der Sitzmatte 54 nach oben bis unterhalb der Umlenkplatte 500, wo es mittels mehreren obere Umlenkrollen 590 zum Seitenrand des Gehäuses 50 und anschliessend wieder vertikal nach unten geleitet ist. Die oberen Umlenkrollen 590 sind auf einer oberen horizontalen Achse 55 befestigt, wobei die Achse 55 fest im Gehäuse 50 fixiert ist. Das Seil 59 umläuft das Rad 57 einmal, wobei es in einer entsprechenden Nut am Umfang des Rads 57 geführt ist. Das Seil 59 führt anschliessend zu einer unteren Achse 56 und über untere Umlenkrollen 591 zurück zum Mitnehmer 542.
Im Zentrum des Rads 57 ist eine Rollfeder 58 angeordnet, welche durch Drehung des Rads 57 gespannt wird bzw. bei Entspannung das Rad 57 in die Richtung dreht. Ein äusseres Ende der Rollfeder 58 ist hierfür fest mit dem Rad 57 verbunden. Ein inneres Ende der Rollfeder 58 ist ortsfest im Gehäuse gehalten. Beim Herausziehen der Sitzmatte 54 wird somit das Seil 59 verschoben, das Rad 57 gedreht und die Feder 58 gespannt. Dies ist durch Zusammenschau der Figuren 15 bis 17 erkennbar. Vorzugsweise dreht das Rad 57 um annähernd 140°. Andere Drehwinkel sind je nach Ausführungsform möglich.
Wird die Zugkraft auf die Sitzmatte 54 aufgehoben, wird die Sitzmatte 54 somit aufgrund der Entspannung der Feder 58 mittels des Seils 59 wieder in das Gehäuse 50 hineingezogen. Damit dies nicht erfolgt, während sich der Rollator-Benützer auf die herausgezogene Sitzmate 54 setzen will, weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Zeitverzögerung auf. Diese kann wiederum auf unterschiedliche Art und Weise verwirklicht werden.
In den Figuren 15 bis 19 ist eine bevorzugte Variante gezeigt. Im Rad 57 ist eine Spannkurve 581 angeordnet, welche einen Teilkreis bildet, dessen Abstand zum Umkreis des Rads 57 stetig abnimmt. Die Spannkurve 581 ist mit dem Rad 57 verbunden, mit diesem gemeinsam schwenkbar und vorzugsweise in radialer Richtung zu diesem bewegbar. Die Spannkurve 581 ist über eine Rückstellfeder 582 mit dem äusseren Ende der Rollfeder 58 verbunden. Sie läuft mit ihrer Innenseite beim Herausziehen der Sitzmatte 54 entlang einer ortsfesten Spannrolle 580, welche über einen federbelasteten Arm 583 im Zentrum der Rollfeder 58 mit dem Gehäuse 50 verbunden ist. Dies ist in den Figuren 13 bis 17 erkennbar. Der Arm 583 und somit die Spannrolle 580 werden dabei entgegen der Kraft der Feder 584 zum Radmittelpunkt hin verschoben.
Ist die Sitzmatte vollständig herausgezogen, wie dies in Figur 17 erkennbar ist, befindet sich die Spannkurve 581 unterhalb der Spannrolle 580. Die Spannrolle 580 ist somit wieder freigegeben. Sie schiebt sich dank der teilweisen Entspannung der Feder 584 über die Spannkurve 581 und blockiert dadurch eine Entspannung der Rollfeder 583 bzw. ein Zurückdrehen des Rads 57. Die weitere Entspannung der Feder 584 erfolgt zeitverzögert, wozu bekannte, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Mittel, eingesetzt werden. Diese Mittel sind vorzugsweise innerhalb des Arms 583 angeordnet. Die Spannrolle 580 wird langsam zur Peripherie des Rads 58 gestossen, bis sie sich auf der Aussenseite der Spannkurve 581 befindet und diese somit wieder freigibt. Dies ist in Figur 18 erkennbar.
Bei fehlender Belastung der Sitzmatte 54 bzw. bei fehlendem Zug an der Sitzmatter 54 von aussen und bei freigegebener Spannrolle 580 gemäss Figur 18, kann sich die Rollfeder 58 wieder entspannen. Da die Rollfeder 58 zwischen Rad 57 und Gehäuse 50 wirkt, bewegt sich das Rad 57 zusammen mit der Spannkurve 581 im Gegenuhrzeigersinn in die Ausgangsposition zurück. Die Spannrolle 580 verbleibt dabei auf der Aussenseite der Spannkurve 581 (siehe Figur 19), bis sie diese wieder freigibt. Diese Endposition, welche der Anfangsposition entspricht, ist in Figur 15 dargestellt. Die Spannrolle 580 zusammen mit dem im Arm 583 angeordneten Verzögerungsmechanismus und der Feder 584 bildet einen mechanischen Timer bzw. eine mechanische Unterbrechungs- oder Verzögerungseinheit. Dieser bestimmt durch die Offenhaltezeit, d.h. die Zeit, bevor die Matte wieder zurückgezogen wird. In dieser Zeit des Überfahrens ist die Sitzmatte blockiert und wird nicht eingezogen. Der Benützer kann diese Zeit zum Absitzen nutzen.
In den Figuren 20 bis 35 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorangehend beschriebenen Beispielen und werden hier nicht nochmals im Detail beschrieben.
Die Rollator-Sicherungseinheit 6 weist wiederum ein Gehäuse 60 auf, in welchem eine flexible Sitzmatte 64 angeordnet ist. Das Gehäuse 60 ist im Vergleich zum vorherigen Beispiel breiter, dafür niedriger ausgebildet. Die Sitzmatte 64 besteht vorzugsweise aus miteinander verbundenen Mattengliedern 641, die über Knickachsen 640 relativ zueinander abwinkelbar sind. Die Sitzmatte 64 ist auf einer Rolle 7 (siehe Figur 24) im Gehäuse 60 aufgewickelt. Aus dem Gehäuse 60 ragt das freie Ende der Sitzmatter 64, welches durch ein steifes Kopfteil 63 gebildet ist, das mit einem Handgriff 62 versehen ist oder als Handgriff ausgebildet ist. Die Sitzmatte 64 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
In den Figuren 20 bis 23 ist die Sitzmatte 63 in verschiedenen Auszugspositionen dargestellt. In Figur 20 ist sie vollständig in das Gehäuse 60 eingezogen. In den Figuren 21 und 22 wird sie über die Sitzfläche 30 des Rollators 3 gezogen, bis sie sich gemäss Figur 23 vollständig über die Sitzfläche 30 erstreckt und im Bereich des freien Endes abgeknickt ist. Wie im vorherigen Beispiel kann sich nun der Benützer auf die Sitzmatte 64 setzen, wodurch er gleichzeitig seinen Rollator im Fahrzeug sichert.
In den Figuren 24 und 25 ist die Sitzmatte 64 im aufgewickelten Zustand dargestellt. Sie ist im nunmehr gestrichelt dargestellten Gehäuse 60 angeordnet. Die bereits erwähnte Rolle 7 erstreckt sich über die Breite des Gehäuses 60 und ist schwenk- oder drehbar in diesem beidseitig gelagert. Eine im Gehäuse 60 gelagerte Rollenachse ist mit dem Bezugszeichen 70 versehen. Der Rückstell- oder Aufwickelmechanismus weist an jeder Stirnseite der Rolle 7 ein Kopfteil 65, 66 auf.
Das erste Kopfteil 65 weist (siehe Figur 26) weist ein Getriebe mit zwei Zahnrädern auf. Ein erstes Zahnrad 654 mit einer Aussenverzahnung ist mit der Rollenachse 70 fest verbunden. Ein grösseres zweites Zahnrad 655 mit einer Aussenverzahnung ist um ein erstes Lager 656 drehbar und greift in das erste Zahnrad 654 ein. Ein zylinderförmiger Grundkörper 650 des ersten Kopfteils 65 ist ebenfalls mit der Rollenachse 70 fest verbunden.
Am Grundkörper 650 sind eine radial vorstehende federnde Weiche 651, eine teilweise über den Umfang verlaufende Trennwand 652 und ein erster Anschlag 653 vorhanden.
Das zweite Zahnrad 655 weist einen teilkreisförmigen Schlitz 657 auf, in welchen ein zweiter Anschlag 659 in Form eines Bolzen eingreift. Der zweite Anschlag 659 ist am Gehäuse 60 ortsfest angeordnet.
Die Durchmesser der zwei Zahnräder 654, 655sind so bemessen, dass eine mehrfache Drehung des ersten Zahnrades 655 lediglich eine Drehung von weniger als 360°, vorzugsweise von 270°, des zweiten Zahnrads 655 ermöglicht.
Die federnde Weiche 651 ist an einem Ende der Trennwand 652 befestigt und verläuft über einen Teil des Umfanges des Grundkörpers 650. Unterhalb des frei beweglichen Endes der federnden Weiche 651 ist der erste Anschlag 653 in Form eines auf dem Umfang des Grundkörpers 650 angeordneten Blocks mit gekrümmter unterer Oberfläche angeordnet. Beabstandet darunter endet das der Weiche 651 gegenüberliegende Ende der Trennwand 652 mit einer zum ersten Anschlag 653 hin gerichteten Stirnfläche 652‘ (siehe Figur 29).
Das zweite Kopfteil 66 weist, wie in Figur 24 gut erkennbar ist, ein Getriebe mit einem vierten und einem fünften Zahnrad 660, 661 sowie eine Rollfeder 663 mit einem äusseren Ende 664 und einem inneren Ende 665 auf. Das äussere Ende 664 ist am Gehäuse 60 befestigt, das innere Ende 665 an der Rollenachse 70.
Das fünfte Zahnrad 661 ist mittels einer ersten Befestigungsplatte 662 am Gehäuse 60 befestigt. Das grössere vierte Zahnrad 660 ist auf der Rollenachse 70 gelagert. Dieses Getriebe bildet eine Bremse bei der durch Entspannung der Rollfeder 663 erwirkte Rückstellbewegung der Sitzmatte 64. Die Bremswirkung wird vorzugsweise mittels mindestens einer Bremsscheibe, vorzugsweise aus einem Kunststoff, erhöht, welche die Bewegung des vierten und/oder fünften Zahnrads 660, 661 hemmen.
Ferner ist ein Verzögerungsmechanismus 67 mit einem Schwenkhebel 670, einer Spiralfeder 68 und einer Stange 69 vorhanden. Der Schwenkhebel 670 ist an einer Schwenkachse 671 am Gehäuse 60 schwenkbar gelagert. Er weist einen ersten Arm mit einem vorstehenden Mitnehmer 672 auf. Der Mitnehmer 672 ist zum Grundkörper 650 des ersten Kopfteils 65 hin gerichtet. Der Mitnehmer 672 ist in dieser Ausführungsform als Bolzen ausgebildet.
Der Schwenkhebel 670 weist einen zweiten Arm auf, welcher an einer Stirnseite einen Zahnteilkranz 674 ausbildet. Am Gehäuse 60 ist ein sechstes Zahnrad 676 befestigt, vorzugsweise mittels der in den Figuren dargestellten zweiten Befestigungsplatte 675. Das sechste Zahnrad 676 greift in den Zahnteilkranz 674 ein. Auch diese Bewegung der Zahnräder ist vorzugsweise mittels Bremsscheiben, insbesondere aus Kunststoff, gebremst.
Am zweiten Arm des Schwenkhebels 670 ist ein erstes Ende einer Spiralfeder 68 befestigt. Ein zweites Ende der Spiralfeder 68 ist mit einer Stange 69 verbunden, welche sich vorzugsweise annähernd parallel, aber beabstandet zur Längsachse der aufgewickelten Sitzmatte 64 erstreckt. Die Stange 69 ist am gegenüberliegenden Ende in Längsrichtung in einer Ausnehmung einer Aufnahme des Gehäuses 60 gehalten. Hierzu ist eine Gegenmutter 690 vorgesehen. Die Ausnehmung und die Aufnahme sind in den Figuren nicht dargestellt.
Ein Ende der Sitzmatte 64 ist an der Rolle 7 befestigt. Wird die Sitzmatte 64 abgewickelt, so wird dadurch das mit der Rolle 7 verbundene erste Zahnrad 654 gedreht. Dieses treibt das zweite Zahnrad 654 an, welches sich um das erste Lager 656 dreht. Dies ist in Figur 26 gut erkennbar.
Gleichzeitig dreht sich auch das zweite Kopfteil 66 auf der gegenüberliegenden Seite der Rolle 7 mit. Die Rollfeder 663 wird gespannt. Dies ist in Figur 24 erkennbar.
In den Figuren 26 bis 35 ist dargestellt, wie das manuelle Herausziehen und die automatische Rückstellung der Sitzmatte 64 erfolgen. Die automatische Rückstellung erfolgt vorzugsweise erst nach einer Zeitverzögerung. Zudem erfolgt die Aufwickelbewegung gebremst und entsprechend verlangsamt. Dies wird nachfolgend erläutert. Die Bewegungsrichtung der Sitzmatte 64 ist in den Figuren auf der linken Seite der Abbildungen jeweils mit dicken grauen Pfeilen dargestellt.
In Figur 26 ist die Sitzmatte 64 vollständig aufgewickelt und somit in ihrer Grundposition. Die Rollfeder 663 ist entspannt und der Mitnehmer 672 befindet sich unterhalb der federnden Klappe 651. Der zweite Anschlag 659 befindet sich an einem ersten Ende des Schlitzes 657.
Wird nun die Sitzmatte 64 für den Gebrauch aus dem Gehäuse 60 herausgezogen, so dreht sich die Rollachse 70, das erste Zahnrad 654 und mit die zwei Kopfteile 65 und 66 in dieselbe Richtung.
Einerseits wird dadurch die Rollfeder 663 gespannt.
Andererseits dreht sich auch das zweite Zahnrad 655 und der Grundkörper 650 bewegt sich entlang einer Bahn A, hier Standardbahn genannt, relativ zum Mitnehmer 672. Durch Vergleich der Figuren 26 und 27 ist erkennbar, dass sich das zweite Zahnrad 655 um circa 90° gedreht hat, während der Grundkörper 650 um mehr als 360° gedreht wurde.
Wird die Sitzmatte 64 weiter herauszogen, so bewegt sich der Grundkörper 650 nun so, dass der Mitnehmer 672 auf der Innenseite der federnden Weiche 651 zu liegen kommt. Der Schwenkarm 670 wird um die Schwenkachse 671 geschwenkt, das fünfte Zahnrad 676 wickelt sich entlang des sechsten Zahnrads 676 ab und die Spiralfeder 68 wird gespannt. Der mechanische Timer wird dadurch geladen. Auf dem Grundkörper 650 wird nun anstelle der Standardbahn A eine Nebenbahn B verwendet, welche durch die Trennwand 672 von der Standardbahn A getrennt ist. Dies ist in Figur 28 gut erkennbar. In Figur 29 wurde eine weitere Drehung des Grundkörpers 650 von fast 360° ausgeführt. Der Mitnehmer 672 steht nun am ersten Anschlag 653 an. Die Spiralfeder 68 ist noch maximal gespannt. Der zweite Anschlag 659 befindet sich am zweiten Ende des Schlitzes 657 und verhindert somit eine weitere Drehung des zweiten Zahnrads 655. Dadurch kann sich die Rolle 7 nicht mehr weiter drehen. Die maximale Auszugsposition der Sitzmatte 64 ist erreicht und ein weiteres Ausziehen ist dank des zweiten Anschlags 659 verhindert.
Wird nun die Sitzmatte 64 losgelassen, d.h. die extern einwirkende Kraft aufgehoben, so verhindert der erste Anschlag 653 zusammen mit der Stirnfläche 652‘ der Trennwand 652 ein Zurückdrehen des Grundkörpers 650 und somit der Rolle 7. Die Sitzmatte 64 verbleibt auch ohne externe Krafteinwirkung in der ausgezogenen Position. Dies ist in Figur 30 dargestellt.
Aufgrund der Rückstellkraft der Spiralfeder 68 wird jedoch der Mitnehmer 672 entlang einer Führung 653‘, gebildet durch die untere Stirnfläche des ersten Anschlags 653, in Richtung Standardbahn A gezogen, wie in Figur 31 erkennbar ist. Der Zug reicht aus, um auf die Standardbahn A zu gelangen.
Ist diese Position erreicht, lassen sich Grundkörper 650 und somit das erste Zahnrad 654 und die Rolle 7 wiederum drehen. Die Sitzmatte 64 wird wieder eingezogen. Dabei dreht sich auch das zweite Zahnrad 655, so dass sich auch der Schlitz 657 in Bezug zum zweiten Anschlag 659 wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt. Dies ist in den Figuren 32 bis 34 dargestellt. In Figur 35 ist die Ausgangsposition erreicht. Die Sitzmatte ist wie in Figur 26 wieder vollständig eingezogen und für den nächsten Einsatz bereit.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sie sehr kompakt ausgebildet werden kann.
Die erfmdungsgemässe Rollator-Sicherungseinheit bietet eine einfache Bedienung und einen sicheren Sitzplatz für den Fahrgast und lässt sich zudem kostengünstig und robust ausbilden. BEZUGSZEICHENLISTE Innenausstattung 5 Sicherungseinheit Vertikal Stange 50 Gehäuse
Horizontal Stange 500 Umlenkplatte Seiten wand 51 vordere Wand Trennwand 52 Handgriff
53 Kopfteil
Sicherungseinheit 54 Sitzmatte
Vertikalstange 540 Knickachse Verschiebebuchse 541 Mattenglied Schwenkarm 542 Mitnehmer Schwenkachse 55 obere Achse Sitzplatte 56 untere Achse Rückstellfeder 57 Rad
Anschlagbuchse 58 Rollfeder
580 Spannrolle Rollator 581 Spannkurve Sitzfläche 582 Rückstellfeder Handgriff 583 Arm
584 Feder
Sicherungseinheit 59 Seil
Pfosten 590 obere Umlenkrolle untere Querstrebe 591 untere Umlenkrolle obere Querstrebe
Sitzplatte 6 Sicherungseinheit Kopfteil 60 Gehäused
Handgriff 62 Handgriff
Verschiebestange 63 Kopfteil
Schwenkachse 64 Sitzmatte
Führung 640 Knickachse Anschlag 641 Mattenglied
65 erstes Kopfteil Grundkörper A Standardbahn federnde Weiche B Nebenbahn Trennwand
‘ Stirnfläche
erster Anschlag
‘ Führung
erstes Zahnrad
zweites Zahnrad
erstes Lager
Schlitz
zweiter Anschlag
zweites Kopfteil
viertes Zahnrad
fünftes Zahnrad
erste Befestigungsplatte
Rollfeder
äusseres Ende
inneres Ende
Verzögerungsmechanismus
Schwenkarm
Schwenkachse
Mitnehmer
Federhalter
Zahnteilkranz
zweite Befestigungsplatte
sechstes Zahnrad
Spiralfeder
Stange
Gegenmutter Rolle
Rollenachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rollator-Sicherungseinheit eines Verkelirsmittels, wobei die Sicherungseinheit (2, 4,
5) ein Auflageelement (24, 42, 54) aufweist, welches durch Auflage auf einer Sitzfläche (30) eines Rollators (3) im Falle einer externen Belastung des Auflageelements (24, 42, 54) von oben den Rollator (3) in seiner Position sichert, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (24, 42, 54) bei bestimmungsgemässen Gebrauch eine horizontal verlaufende Auflagefläche bildet, deren Höhe veränderbar ist.
2. Rollator-Sicherungseinheit nach Anspruch 1 , wobei das Auflageelement (24, 42, 54) flächig ausgebildet ist und als Sitzfläche für einen Rollatorbenützer ausgebildet ist.
3. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das
Auflageelement (24, 42, 54) steif oder flexibel ausgebildet ist.
4. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Auflageelement (24, 42, 54) entgegen einer Federkraft in eine horizontale Gebrauchsposition bringbar ist und mittels der Federkraft in eine vertikale Ausgangsposition zurück bringbar ist.
5. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einheit eine
Vertikalstange (20) zur Befestigung an einer Innenausstattung (1) des
Verkehrsmittels aufweist, wobei das Auflageelement (24, 42, 54) schwenkbar um die Vertikalachse (20) und schwenkbar um eine Horizontalachse (23) angeordnet ist.
6. Rollator-Sicherungseinheit nach Anspruch 5, wobei eine Verschiebebuchse (21) entlang der Vertikalstange (20) in vertikaler Richtung federbelastet verschiebbar und in horizontaler Richtung um die Vertikalstange (20) schwenkbar ist, wobei ein horizontaler Schwenkarm (22) fest mit der Verschiebebuchse (21) verbunden ist, wobei eine horizontale Schwenkachse (23) rechtwinklig zum Schwenkarm (22) an diesem angeordnet ist und wobei das Auflageelement als Sitzplatte (24) ausgebildet ist, welche an der Schwenkachse (23) angeordnet ist.
7. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einheit zwei parallel zueinander und vertikal verlaufende Pfosten (40) zur Befestigung an einer Innenausstattung (1) des Verkehrsmittels aufweist, wobei die zwei Pfosten (40) eine Führung (47) für das Auflageelement (42) aufweisen, welches vertikal nach oben verschiebbar und auf unterschiedlichen Höhen in eine horizontale Position schwenkbar ist.
8. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das
Auflageelement als steife Sitzplatte (24, 42) ausgebildet ist.
9. Rollator-Sicherungseinheit nach Anspruch 8, wobei die steife Sitzplatte mindestens zwei steife Bereiche (42, 43) aufweist, welche über eine Knick- oder eine Schwenkachse (46) miteinander verbunden sind.
10. Rollator-Sicherungseinheit nach Anspruch 9, wobei ein erster steifer Bereich als Kopfteil (43) ausgebildet ist mit einem freien Ende, welches einen Handgriff (44) bildet.
11. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Auflageelement als flexible Sitzmatte (54) ausgebildet ist.
12. Rollator-Sicherungseinheit nach Anspruch 11, wobei die flexible Sitzmatte (54) aus ineinander greifenden Mattengliedern (541) besteht, welche mehrere über die Länge der Sitzmatte (54) verteilte Knickachsen (540) bilden.
13. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die flexible Sitzmatte (54) aus einem Gehäuse (50) herausziehbar ist, wobei im Gehäuse (50) ein Rückstellmechanismus (58) zum Rückzug der Sitzmatte (54) in das Gehäuse (50) angeordnet ist.
14. Rollator-Sicherungseinheit nach Anspruch 13, wobei im Gehäuse (50) ein mechanischer Timer (580, 583, 584) für den Rückzug der Sitzmatte (54) angeordnet ist.
15. Rollator-Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Rückstellmechanismus eine Rollfeder (58), eine Spannrolle (580) und eine Spannkurve (581), entlang welcher die Spannrolle (580) verläuft, umfasst, wobei die Rollfeder (58) durch das Herausziehen der Sitzmatte (54) aus dem Gehäuse (50) spannbar ist.
EP19722538.6A 2018-05-07 2019-04-25 Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel Pending EP3790523A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171044 2018-05-07
EP18193094 2018-09-07
PCT/EP2019/060680 WO2019214964A1 (de) 2018-05-07 2019-04-25 Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3790523A1 true EP3790523A1 (de) 2021-03-17

Family

ID=66440006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722538.6A Pending EP3790523A1 (de) 2018-05-07 2019-04-25 Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3790523A1 (de)
WO (1) WO2019214964A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10675207B2 (en) 2014-11-04 2020-06-09 A Better Walker, Llc Wrap around walking aid
JP7188364B2 (ja) * 2019-11-25 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 車椅子乗客拘束構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810956U1 (de) * 1988-08-30 1988-12-22 Hans Grimberg Edelstahl GmbH, 4300 Essen Klappsitz oder Klappgriff
US6287060B1 (en) * 2000-07-20 2001-09-11 Jean Marc Girardin Wheelchair restraint system
DE102012023157B4 (de) * 2012-11-28 2017-09-21 Daimler Ag Sicherungsvorrichtung und Verkehrsmittel mit einer Sicherungsvorrichtung
DE102013207796A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Fixiereinrichtung für ein Verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019214964A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844133B1 (de) Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE102010000868B4 (de) Drehbarer Mechanismus von drehbaren Sitzen
DE19516011C1 (de) Klapptisch für Fahrzeuge
DE20206816U1 (de) Roller
DE60036919T2 (de) Fahrzeug als gehhilfe
EP2188147A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE102007005185B3 (de) Laderaumabdeckung
DE2145022C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006012360A1 (de) Sitzschienenvorrichtung
EP3790523A1 (de) Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel
WO1998022306A1 (de) Längsverstellvorrichtung für sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP1177948A2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2312890A1 (de) Am sitz eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges, angeordnete aufprall-sicherheitseinrichtung
DE2707604A1 (de) Fusstuetze
DE102004057900B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE19916709C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102005025122A1 (de) Handverstellung für eine Lordosenstütze eines Fahrzeugsitzes
DE19843148B4 (de) Quer zur Fahrrichtung angeordneter Sicherheitssitz, der an einer Beifahrertür angebracht beim Schließen der Tür letztendlich nach hinten geschoben wird
DE2925484A1 (de) Sicherheitshaltevorrichtung fuer einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOVESIDE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 3/08 20060101ALI20240506BHEP

Ipc: B60P 7/08 20060101ALI20240506BHEP

Ipc: A61H 3/04 20060101AFI20240506BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED