DE102006012360A1 - Sitzschienenvorrichtung - Google Patents

Sitzschienenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006012360A1
DE102006012360A1 DE102006012360A DE102006012360A DE102006012360A1 DE 102006012360 A1 DE102006012360 A1 DE 102006012360A1 DE 102006012360 A DE102006012360 A DE 102006012360A DE 102006012360 A DE102006012360 A DE 102006012360A DE 102006012360 A1 DE102006012360 A1 DE 102006012360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
actuating
rotation
deflection
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006012360A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunao Inuyama Koumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imasen Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Imasen Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imasen Electric Industrial Co Ltd filed Critical Imasen Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE102006012360A1 publication Critical patent/DE102006012360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzschienenvorrichtung mit einfacher Struktur und preisgünstiger bereitzustellen, mit ihrer Hilfe Vorwärts- bzw. Rückwärtsgleiten von Fahrzeugsitzen stufenlos gesperrt und ausgelöst werden kann. DOLLAR A Mittel zur Lösung: DOLLAR A Dadurch, daß Walzen 63, 64 durch Beaufschlagungskraft von Feder 55 an Bremsscheibe 51 und Stützkörper 61 in Reibungsschluß gebracht werden, läßt sich die Drehung von Gleitschraube 5 sperren, wobei die Bremsscheibe 51 am vorderen Endabschnitt der Gleitschraube 5 angebracht ist, die mit Mutter 4 verschraubt ist, die im Inneren von Unterschiene 2 und Oberschiene 3 angeordnet ist, und am Verriegelungsmechanismus 6 mit Walzen 63, 64 sowie Feder 65, die die zuvor beschriebenen Walzen in Umfangsrichtung beaufschlagt, und mit Stützkörper 61, in dessen Inneren die Walzen und die Feder angeordnet sind, versehen ist. Außerdem werden die Walzen 63, 64 von Reibungsschluß dadurch ausgelöst, daß sie mit den ersten und der zweiten Eingriffsplatten 81, 82 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 gerollt werden, so daß die Versperrung der Gleitschraube 5 ausgelöst werden kann.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzschienenvorrichtung, die an einem Sitz in Fahrzeug und dergleichen angebracht wird, insbesondere eine Sitzschienenvorrichtung, die eine Vorder- bzw. Hinterposition eines Sitzes stufenlos verstellbar ist.
  • Hintergrund der Technik
  • Bei Fahrzeugsitzen ist es häufig mit verschiedenartigen Winkel- und Positionsverstellungsmechanismen versehen, um sie an Körpergröße bzw. Fahrhaltung jeder Fahzeuginsassen, die sich setzen, anpassen zu können. Von denen stellt die Sitzschienenvorrichtung, bei der die optimale Vorder- bzw. Hinterposition zur Pedalbetätigung von Fahrer verstellbar ist, einer der fundamentalsten Sitzverstellungsmechanismen dar, mit denen Fahrersitz (und Beifahrersitz) von meisten Fahrzeugen sich bis heute vorteilhafterweise ausgerüstet.
  • Bei derartigen Sitzschienenvorrichtungen gibt es zwei Ausführungen: ein Leistungssystem, das von Kraft eines Elektromotors betrieben wird, und ein Manuellsystem, das eine manuelle Betätigung eines Fahzeuginsassen, der sich setzt, erfordert. Insbesondere die Sitzschienenvorrichtung des Manuellsystems ist von zahlreichen Fahrzeugen herangezogen, da sie solche Vorteile hat, daß sie aufgrund ihres einfacheren Aufbaus im Vergleich mit dem Leistungssystem geringere Störungsrisikos aufweist, leichter und noch preisgünstiger herstellbar ist.
  • Als Sitzschienenvorrichtung eines derartigen Manuellsystems ist herkömmlicherweise ein solches System vielfach angewendet, das eine Oberschiene, die auf Sitzkissenseite befestigt ist, und ein Unterschienenbauteil, das auf Fahrzeugbodenflächenseite befestigt ist, aufweist, sowie in dem ein "sägezahnförmiger", anzuhaltender Teil in Längsrichtung der Oberschiene vorgesehen und somit ein Anhaltebauteil, das entgegen dem anzuhaltenden Teil beliebig anhalt- und auslösbar ist, auf der Unterschienenbauteilseite vorgesehen ist, so daß eine mehrstufige Blockierung ermöglicht wird.
  • Hingegen sind in den letzten Jahren solche Systeme vorgeschlagen, in denen eine "Schraube (Welle)", die einen größeren Steigungswinkel als Reibungswinkel aufweist, und eine "Mutter" zwischen der Oberschiene und dem Unterschienenbauteil angeordnet sind, sowie in denen ein Gleiten des zuvorbeschriebenen Sitzes nach vorne bzw. nach hinten dadurch ermöglicht wird, daß ein Fahzeuginsasse im entkoppelten Zustand der Blockierung den Sitz nach vorne bzw. nach hinten belastet. Nach einer derartigen Sitzschienenvorrichtung des obenbeschriebenen Systems soll die Drehung der zuvorbeschriebenen Schraube beliebig gesperrt und eine Vorder- bzw. Hinterposition eines Fahrzeugsitzes stufenlos eingestellt werden können. Eine solche Sitzschienenvorrichtung ist in Patentschrift 1 bzw. Patentschrift 2 offenbart.
  • Eine Sitzschienenvorrichtung, die in Patentschrift 1 beschrieben ist, ist dergestalt ausgebildet, daß bei ihr zunächst etwa in der Mitte einer Mutter, die in der Sitzschienenvorrichtung vorgesehen ist, ein Trägheitsbauteil, das sich mit der Mutter einteilig dreht, angebracht, und in der Unterfläche des Unterschienenbauteils ein Verriegelungsmechanismus, der über das zuvorbeschriebene Trägheitsbauteil die Drehung der Mutter sperren kann, angebracht ist. Dieser Verriegelungsmechanismusteil weist ein Verriegelungsbauteil auf, und ein Sperrstift, der auf Oberteil des Verriegelungsbauteils vorstehend angeordnet ist, durch das Unterschienenbauteil mit dem zuvorbeschriebenen Trägheitsbauteil in Reibungsschluß steht, so daß die Drehung des Trägheitsbauteils gesperrt werden kann. Wird die Drehung des Trägheitsbauteils gesperrt, so wird die Drehung der Mutter, die sich mit ihm zusammen einteilig dreht, gesperrt, so daß das Gleiten der Sitzschiene in beliebiger Position angehalten werden kann.
  • Weiterhin ist in der obenbeschriebenen Patentschrift 1 eine Not-Blockierung dergestalt vorgesehen, daß ein Sitz im entkoppelten Zustand des Sperrstiftes vom obenbeschriebenen Trägheitsbauteil (in einem Zustand, in dem die Blockierung der Sitzschiene ausgelöst ist) sich nicht nach vorne bzw. nach hinten bewegt, wenn das Fahrzeug mit überhöhten Stoßbelastungen belastet wird. Bei dieser Not-Blockierung weitet sich Rolle dann, wenn die Schraube sich um mehr als einen vorbestimmten Wert dreht, und sie ist in einem Engbreiteteil eingeklemmt, der zwischen Rollenführung und Mutter ausgebildet ist, und somit kann die Drehung der Mutter durch Reibungsschluß mit der Rolle gesperrt werden, so daß die Sitzschiene gesperrt wird.
  • Der Mechanismus der obenbeschriebenen Not-Blockierung ist dergestalt ausgebildet, daß die Drehung der Schraube nur entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gesperrt werden kann. Daher ist der Verriegelungsmechanismus derart vor bzw. nach der Mutter vorgesehen, daß geeignete Maßnahmen gegen Aufprall von vorderer Richtung bzw. Aufprall von hinterer Richtung getroffen werden können. Nach Betätigung der Not-Blockierung ist, da die Mutter sich dann in Gegenrichtung dreht, wenn durch Betätigung eines Fahzeuginsassen Belastungen in Gegenrichtung über den Sitz auf das Oberschienenbauteil ausgeübt sind, Rolle vom Engbreiteteil aus zurückgezogen, so daß die Blockierung ausgelöst werden kann.
  • Und noch eine Sitzschienenvorrichtung, die in Patentschrift 2 beschrieben ist, ist so ausgestaltet, daß der Spitzenteil der Schraube mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden ist, der an das Oberschienenbauteil angebracht ist. Die betreffende Sitzschienenvorrichtung ist ferner dergestalt ausgebildet, daß mit dem zuvorbeschriebenen Verriegelungsmechanismusteil, der ein Verriegelungsbauteil, das am Endeabschnitt des Oberschienenbauteils angebracht ist, und eine Bremstrommel aufweist, eine Schraube, an deren Spitze ein Bremsring angebracht ist, verbunden ist, und dadurch, daß ein Sperrstift, der am zuvorbeschriebenen Verriegelungsbauteil vorgesehen ist, mit dem zuvorbeschriebenen Bremsring in Reibungsschluß steht, kann die Drehung der Schraube gesperrt werden.
  • Gemäß Sitzschienenvorrichtungen, die in den obenbeschriebenen Patentschrift 1 und Patentschrift 2 beschrieben sind, da Steigungswinkel der Mutter und Schraube größer eingestellt ist als Reibungswinkel, wird Sitzverschiebung dergestalt ermöglicht, daß die Schraube sich dann dreht, wenn von Fahzeuginsassen Kräfte nach Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung gegen den Sitz ausgeübt sind. Ferner läßt sich ein Sitz in optimaler Position einfach dadurch sicherstellen, daß die Drehung der betreffenden Schraube gesperrt wird, so daß eine "stufenlose Gleitsperre" realisiert werden kann.
  • Bei Sitzschienenvorrichtungen, die in den obenbeschriebenen Patentschrift 1 und Patentschrift 2 beschrieben sind, gab es jedoch Nachteile, daß Belastungen, mit denen jedes Bauteil bei Blockierung belastet wird, deswegen vergrößert werden, weil die Vorrichtung dergestalt ausgebildet ist, daß die Drehung der Schraube durch Reibung zwischen einem Sperrstift und einem Bremsring oder einem Trägheitsbauteil gesperrt wird, so daß Wackeln leicht anfällig sind.
  • Zudem war es bei Not-Blockierungs-Mechanismus gemäß der obenbeschriebenen Patentschrift 1 erforderlich, den Not-Blockierungs-Mechanismus, mit dessen Hilfe Maßnahmen gegen jede Aufprallrichtungen getroffen werden können, auf den beiden Seiten der zuvorbeschriebenen Mutter vorzusehen, da der Mechanismus dergestaltet ausgebildet ist, daß die Drehung der Schraube, die sich mit Belastungen von mehr als einem vorbestimmten Wert dreht, nur entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gesperrt werden kann, um für den Fall, in dem Belastungen von mehr als einem vorbestimmten Wert bei vorderem bzw. hinterem Aufprall ausgeübt werden, vorzusorgen. Wenn man eine solche Ausführung heranzieht, so wird naturgemäß die Vorrichtung selbst vergrößert und dazu noch Bauteilanzahl zugenommen und somit ihre Anbau komprizierter, so daß auch Belastungen hinsichtlich Herstellungskosten, Herstellungseffizienzen und dergleichen entstehen.
  • Außerdem nach Betätigung der Not-Blockierung in der obenbeschriebenen Patentschrift 1 war es erforderlich, bei ihrem Auslösen durch Betätigung von Fahzeuginsassen Belastungen in einer andereren Gegenrichtung als der der zuvorbeschriebenen Belastungen auszuüben. Daher wenn von Fahzeuginsassen eine falsche Betätigung durchgeführt ist, dann entstanden Probleme, daß die zuvorbeschriebene Not-Blockierung sich schwer auslösen läßt. Bei Innenausstattung von Kraftfahrzeugen und dergleichen ist es ideal, daß der Fahzeuginsasse sensuell zu einer richtigen Betätigung geführt werden kann, ohne daß er eine Betriebsanleitung ließt. Mit der vorliegenden Erfindung können die obenbeschriebenen Probleme gelöst werden, und ihre Aufgabe soll im folgenden beschrieben werden:
    • Patentschrift 1: Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-H11-115570
    • Patentschrift 2: Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-2000-343989
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzschienenvorrichtung mit einfacher Struktur und preisgünstiger bereitzustellen, mit ihrer Hilfe Vorwärts- bzw. Rückwärtsgleiten eines Fahrzeugsitzes stufenlos gesperrt und ausgelöst werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Um die obenbeschriebene Aufgabe zu lösen, werden bei der vorliegenden Erfindung folgende Mittel herangezogen:
    Die Erfindung nach Anspruch 1 ist in technischer Hinsicht dadurch gekennzeichnet, daß Sitzschienenvorrichtung ein Unterschienenbauteil, das an Fahrzeugbodenfläche befestigt ist, ein Oberschienenbauteil, das an Fahrzeugsitz befestigt und gegenüber dem zuvorbeschriebenen Unterschienenbauteil flexibel gleitbar vorgesehen ist, eine Schraube, die entlang Längsrichtung von entweder dem Unterschienenbauteil oder dem Oberschienenbauteil angeordnet ist und deren Steigungswinkel größer festgesetzt ist als Reibungswinkel, der sich selbstsperrt, eine Mutter, die an einem anderen von dem zuvorbeschriebenen Unterschienenbauteil oder dem Oberschienenbauteil befestigt ist und die mit der zuvorbeschriebenen Schraube verschraubt ist, sowie einen Verriegelungsmechanismus, der die Drehung der zuvorbeschriebenen Schraube beliebig sperren kann und der an einem Schienenbauteil auf einer Seite, auf der die zuvorbeschriebene Schraube angeordnet ist, aufweist, wobei die Sitzschienenvorrichtung Vorwärts- bzw. Rückwärtsgleiten des Oberschienenbauteils gegenüber dem zuvorbeschriebenen Unterschienenbauteil in beliebiger Position halten kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der zuvorbeschriebenen Schraube eine Bremsscheibe auf derselben Achse vorgesehen ist, und daß am zuvorbeschriebenen Verriegelungsmechanismus ein Umlenkungsbauteil, ein Beaufschlagungsbauteil, das das Umlenkungsbauteil in einer bestimmten Richtung beaufschlägt und ein Stützkörper, der diese Bauteile hält, vorgesehen ist, wobei das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil und das Beaufschlagungsbauteil auf Umfang der zuvorbeschriebenen Bremsscheibe angeordnet sind, wobei das zuvorbeschriebene Beaufschlagungsbauteil das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil in Umfangsrichtung beaufschlägt, und wobei im Inneren des zuvorbeschriebenen Stützkörpers das Beaufschlagungsbauteil und das Umlenkungsbauteil angeordnet sind, und das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil in Reibungsschluß gebracht wird, indem es derart zwischen der Bremsscheibe und dem Stützkörper drückend eingeklemmt wird, daß es vom zuvorbeschriebenen Beaufschlagungsbauteil beaufschlägt wird, so daß durch den Reibungsschluß die Drehung der zuvorbeschriebenen Schraube gesperrt werden kann, wobei zum Sperren der Drehung der zuvorbeschriebenen Bremsscheibe im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mindestens ein zuvorbeschriebenes Umlenkungsbauteil in jeder Richtung angeordnet ist, und daß am zuvorbeschriebenen Verriegelungsmechanismus ein Betätigungsbauteil, das das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil vom Reibungsschluß entkoppeln läßt und somit Blockierung der zuvorbeschriebenen Schraube von ihm auslösen kann.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 ist zweitens bei der in Anspruch 1 beschriebenen Sitzschienenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das zuvorbeschriebene Betätigungsbauteil aus einer ersten und einer zweiten Eingriffsplatten, die auf derselben Achse angeordnet sind, einem Betätigungsnocken und einem Betätigungshebel besteht, wobei an den zuvorbeschriebenen ersten und zweiten Eingriffsplatten jeweils ein Betätigungsstück und ein Eingriffskonvexteil vorgesehen sind, und am zuvorbeschriebenen Betätigungsnocken ein erster und ein zweiter Anlegeabschnitte vorgesehen sind, wobei die zuvorbeschriebenen Anlegeabschnitte in den Eingriffskonvexteil in Eingriff gebracht werden und das zuvorbeschriebene Betätigungsstück an das Umlenkungsbauteil angelegt wird, und daß der Betätigungsnocken sich dann dreht, wenn der zuvorbeschriebene Betätigungshebel betätigt wird, und der Anlegeabschnitt sich derart im Uhrzeigersinn dreht, daß er zunächst an den Eingriffskonvexteil der ersten Eingriffsplatte angelegt ist, und dann das zuvorbeschriebene Betätigungsstück das Umlenkungsbauteil dadurch in einer Richtung gegen Beaufschlagungskraft des Beaufschlagungsbauteils weiterdrehen läßt, daß der Betätigungsnocken sich danach weiter dreht und der zweite Anlegeabschnitt an den Eingriffskonvexteil der zweiten Eingriffsplatte angelegt ist und somit sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 ist ferner bei der in Anspruch 1 beschriebenen Sitzschienenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das zuvorbeschriebene Betätigungsbauteil aus einer ersten und einer zweiten Eingriffsplatten, die auf derselben Achse angeordnet sind, und einem Betätigungshebel besteht, wobei an den zuvorbeschriebenen ersten und zweiten Eingriffsplatten jeweils ein Betätigungsstück und ein Anlegestück vorgesehen sind, und die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels an das zuvorbeschriebene Anlegestück angelegt ist, und das Betätigungsstück an das Umlenkungsbauteil angelegt wird, wobei durch Betätigen des Betätigungshebels dieser sich nach oben bzw. nach unten bewegt und somit die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels an das Anlegestück der ersten Eingriffsplatte angelegt wird, sich im Uhrzeigersinn dreht und damit an das Anlegestück der zweiten Eingriffsplatte angelegt wird und sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so daß das Betätigungsstück das Umlenkungsbauteil in Richtung gegen Beaufschlagungskraft des zuvorbeschriebenen Beaufschlagungsbauteils weiterdrehen läßt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 ist weiterhin bei der in einem von Anspruch 1 bis 3 beschriebenen Sitzschienenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von den zuvorbeschriebenen Umlenkungsbauteilen in jeder Richtung auf Umfang, auf dem die Drehungsachse der zuvorbeschriebenen Schraube im Mittelpunkt steht, dazu angeordnet sind, um die Drehung in jeder Richtung im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn der Bremsscheibe zu sperren, und auch mehrere von Betätigungsstücken des Beaufschlagungsbauteils als auch der ersten und zweiten Eingriffsplatte entsprechend dem Umlenkungsbauteil vorgesehen sind, und mittels der zuvorbeschriebenen Betätigungsstücke mehrere von benachbarten, zuvorbeschriebenen Umlenkungsbauteilen, die sich in zueinander verschiedenen Richtungen weiterdrehen, gleichzeitig weiterdrehen lassen.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 ist bei der in Anspruch 4 beschriebenen Sitzschienenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil, das zuvorbeschriebene Beaufschlagungsbauteil und das Betätigungsstück der zuvorbeschriebenen ersten und zweiten Eingriffsplatte, das das Umlenkungsbauteil weiterdrehen lassen kann, als ein Paar ausgebildet sind, und dieses Paar auf der Oberteilseite des Stützkörpers auf dem Umfang der zuvorbeschriebenen Bremsscheibe angeordnet ist, und auf der Unterteilseite des Stützkörpers zwei Paare dergestalt angeordnet sind, daß sie mit Scheitelpunkt des zuvorbeschriebenen Paars etwa dreieckförmig ausgebildet sind.
  • Und die Erfindung nach Anspruch 6 ist bei der in einem von Anspruch 1 bis 5 beschriebenen Sitzschienenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der zuvorbeschriebene Verriegelungsmechanismus am Vorderendeabschnitt des Oberschienenbauteils angebracht ist, die Bremsscheibe am Vorderendeabschnitt der Schraube angebracht ist, und der Vorderendeabschnitt der Schraube mittels des Verriegelungsmechanismus gelagert ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Zunächst läßt sich gemäß einer Sitzschienenvorrichtung, die in Anspruch 1 beschrieben ist, die Drehung der Bremsscheibe von einer Bremsscheibe, die eine Schraube, deren Steigungswinkel größer eingestellt ist als Reibungswinkel, der sich selbstsperrt, und eine Mutter aufweist, die miteinander verschraubt sind, von denen die Mutter an das Unterschienenbauteil, und die Schraube auf dem Oberschienenbauteil flexible drehbar gelagert ist, und in der die Drehachse auf der Schraube koaxial angebracht ist, einem Umlenkungsbauteil, das am Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, einem Beaufschlagungsbauteil und einem Stützkörper derartig sperren, daß durch das Beaufschlagungsbautei das Umlenkungsbauteil mit der Bremsscheibe und dem Stützkörper in Reibungsschluß gesetzt wird. Das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil kann dadurch die Drehung der Schraube stufenlos gesperrt werden, daß es an die Bremsscheibe und den Stützkörper in beliebiger Position in Reibungsschluß gebracht wird. Und wenn die Drehung der betreffenden Schraube sicher gesperrt werden kann, so läßt sich auch Verschiebung des Oberschienenbauteils gegen das Unterschienenbauteil sperren.
  • Mindestens ein zuvorbeschriebenes Umlenkungsbauteil ist in jeder Drehrichtung vorgesehen, um jede Drehung der Bremsscheibe sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn zu sperren, so daß mittels eines einzigen Verriegelungsmechanismus die Drehung der Schraube in beiden Richtungen sowohl im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn gesperrt werden kann. Und wenn man die Blockierung auslöst, so läßt sich das Umlenkungsbauteil durch Betätigen des Betätigungsbauteils einfach vom Reibungsschluß entkoppeln, so daß sie im Vergleich mit herkömmlichen Vorrichtungen geringere Bauteilanzahl aufweist und flachförmig ausgestaltet werden kann.
  • Und gemäß einer Sitzschienenvorrichtung, die in Anspruch 2 beschrieben ist, – zusätzlich zur Wirkung von Anspruch 1 – besteht das Betätigungsbauteil aus einer ersten und einer zweiten Eingriffsplatten, einem Betätigungsnocken und einem Betätigungshebel, und wenn der Betätigungshebel betätigt wird, so dreht sich der Betätigungsnocken, und ein Anlegeabschnitt, der an dem Betätigungsnocken vorgesehen ist, an einen Eingriffskonvexteil, der an der Eingriffsplatte vorgesehen ist, angelegt wird, so daß die erste Eingriffsplatte, die sich im Uhrzeigersinn dreht, sich früher dreht als die zweite Eingriffsplatte, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Und wenn daher das Umlenkungsbauteil von Reibungsschluß zwischen der Bremsscheibe und dem Stützkörper entkoppelt wird, um die Blockierung der Schraube auszulösen, drehen sich die erste und die zweite Eingriffsplatten in zueinander verschiedenen Richtungen, und dadurch, daß das Umlenkungsbauteil mittels eines Betätigungsstücks, das an die Eingriffsplatte vorgesehen ist, weiter gerollt wird, wird vorher der Reibungsschluß nur in einer Richtung entweder im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn ausgelöst. Und kurz danach wird mit wenigen Verspätungen der Reibungsschluß in einer anderen Richtung ausgelöst, und bei Betätigen des Betätigungshebels und des Betätigungsnockens werden Belastungen, die auf Verriegelungsentkopplung wirken, nicht auf einmal, sondern verteilt ausgeübt, so daß eine Wirkung von bessereren Betätigbarkeit entfaltet werden kann. Ferner da die erste und die zweite Eingriffsplatten, die sich in zueinander verschiedenen Richtungen drehen, mittels eines Betätigungshebels und eines Betätigungsnockens gleichzeitig betätigt werden können, so daß Betätigungseffizienz verbessert wird, die Vorrichtung geringere Bauteilanzahl aufweist und somit sie selbst verkleinert werden kann.
  • Gemäß einer Sitzschienenvorrichtung, die in Anspruch 3 beschrieben ist, auch – zusätzlich zu Wirkung von Anspruch 1 –, besteht das Betätigungsbauteil aus der ersten und der zweiten Eingriffsplatten und einem Betätigungshebel, und wenn der Betätigungshebel betätigt wird, so bewegt sich er nach oben bzw. nach unten, und dadurch, daß die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels sich im Uhrzeigersinn dreht, indem sie an das Anlegestück der ersten Eingriffsplatte angelegt wird, und somit sie sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, indem sie an das Anlegestück der zweiten Eingriffsplatte angelegt wird, läßt das zuvorbeschriebene Betätigungsstück das Umlenkungsbauteil in Richtung gegen Beaufschlagungskraft des Beaufschlagungsbauteils weiterrollen. Daher, da die erste und die zweite Eingriffsplatten, die sich in zueinander verschiedenen Richtungen drehen, mittels eines Betätigungshebels gleichzeitig betätigt werden können, so daß die Betätigungseffizienz verbessert wird, die Vorrichtung geringere Bauteilanzahl aufweist und somit sie selbst verkleinert werden kann.
  • Weiterhin gemäß einer Sitzschienenvorrichtung, die in Anspruch 4 beschrieben ist, – zusätzlich zu Wirkung nach einem von Anspruch 1 bis 3 –, da Mehrzahl von Umlenkungsbauteilen in jeder Richtung der Bremsscheibe im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet ist, wird die Blockierung der Schraube in beliebiger Position sicherer durchgeführt. Ferner mittels mehrerer Betätigungsstücke, die an die erste und die zweite Eingriffsplatten des zuvorbeschriebenen Betätigungsbauteils vorgesehen sind, lassen sich mehrere Umlenkungsbauteile, die die Drehung in jeder Drehrichtung sperren, gleichzeitig weiterrollen, so daß die effizientere Auslösung der Blockierung erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Sitzschienenvorrichtung, die in Anspruch 5 beschrieben ist, – zusätzlich zu Wirkung nach Anspruch 4 – ist ein Paar, wobei das Umlenkungsbauteil, das Beaufschlagungsbauteil und das Betätigungsstück zusammen als ein Paar angesehen sind, auf der Oberteilseite des Stützkörpers angeordnet, und da – dieses Paar als Scheitelpunkt – zwei Paare etwa dreieckförmig auf Unterteilseite des Stützkörpers angeordnet sind, so liegen, diese zwei Paare in gleicher Höhenposition mit der Bremsscheibe, und da die Vergrößerung des Verriegelngsmechanismus in Höhenrichtung vermieden werden kann, und somit die Reibungskraft auf die Bremsscheibe gleichmäßig ausgeübt wird, kann die Blockierung der Drehung sicherer durchgeführt werden.
  • Und gemäß einer Sitzschienenvorrichtung, die in Anspruch 6 beschrieben ist, – zusätzlich zu Wirkung nach einem von Anspruch 1 bis 5 –, da der Verriegelungsmechanismus, der die Drehung der Schraube gespert werden kann, und die Bremsscheibe jeweils am Vorderende sowohl des Oberschienenbauteils als auch der Schraube angebracht sind, so daß beim Anbauen vorläufiger Einbau bzw. Nachbau möglich ist, damit Wirkungen entfaltet werden können, daß es keine viele Anbauzeit erfordert und somit Kosten reduziert werden können. Weiterhin da der Vorderendeabschnitt der Schraube mitteils Verriegelungsmechanismus gelagert ist und die Anordnung im Inneren des Stützkörpers der Bremsscheibe befestigt ist, so daß diese Anordnung mit dem Umlenkungsbauteil sicher festgesetzt ist, dadurch kann die Reibungskraft darauf gleichmäßig ausgeübt und somit die Blockierungsgenauigkeit verbessert werden.
  • Optimale Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Im folgenden soll die erfindungsgemäße Sitzschienenvorrichtung aufgrund von Ausführungsbeispielen 1 bis 3 erklärt werden: Dabei soll hinsichtlich Ausführungsbeispielen 2 und 3 nur dann erklärt werden, wenn sie von der Ausführung des Ausführungsbeispiels 1 abweichen, und es soll auf wiederholten Erklärungen verzichtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilzerlegte Schiefansicht von Sitzschienenvorrichtung 1 des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 1.
  • 2 eine zerlegte Schiefansicht eines Verriegelungsmechanismus 6, der an der in 1 dargestellte Sitzschienenvorrichtung 1 vorgesehen ist.
  • 3 einen A-A-Querschnitt eines Verriegelungsmechanismus 6, der an der in 1 dargestellte Sitzschienenvorrichtung 1 vorgesehen ist.
  • 4 einen B-B-Querschnitt eines Verriegelungsmechanismus 6, der in 3 dargestellt ist.
  • 5 eine zerlegte Schiefansicht eines Verriegelungsmechanismus 6, der an der Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 vorgesehen ist.
  • 6 eine Ansicht, in der die Betätigungen der ersten Eingriffsplatte 81 und der zweiten Eingriffsplatte 82 veranschaulicht sind, die am in 5 dargestellten Verriegelungsmechanismus 6 vorgesehen sind.
  • 7 eine zerlegte Schiefansicht eines Verriegelungsmechanismus, der an der Sitzschienenvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 3 vorgesehen ist.
  • 8 eine Ansicht, in der die Betätigungen der ersten Eingriffsplatte 81 und der zweiten Eingriffsplatte 82 veranschaulicht sind, die am in 7 dargestellten Verriegelungsmechanismus 6 vorgesehen sind.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • In 1 bis 4 ist Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß Ausführungsbeispiel 1 dargestellt. Insbesondere ist sie an einem Sitz in Fahrzeug angebracht, und Vorder- bzw. Hinterposition eines Sitzes kann stufenlos eingestellt werden.
  • Die Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels umfaßt eine "Sitzschienenvorrichtung 1", ein "Unterschienenbauteil 2", ein "Oberschienenbauteil 3", eine "Mutter 4", eine "Gleitschraube 5", einen "Verriegelungsmechanismus 6" und ein "Betätigungsbauteil". Im folgenden soll jeder Bestandteil im einzelnen beschrieben werden:
    Zunächst ist das "Unterschienenbauteil 2" auf der Fahrzeugbodenfläche befestigt und bildet einen Grundsockel der Sitzschienenvorrichtung aus. Andererseits ist das "Oberschienenbauteil 3" auf dem Fahrzeugsitz befestigt und gegenüber dem Unterschienenbauteil 2 flexibel gleitbar angelegt vorgesehen. Jedes der zuvorbeschriebenen Schienenbauteile 2, 3 muß eine gewisse Festigkeit dergestalt aufweisen, daß es selbstverständlich sowohl Körpergewicht von Fahzeuginsassen zusammen mit dem Sitzgewicht, als auch extrem große Belastungen bei Notfall von Fahrzeugaufprall und dergleichen unterstützen kann. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind jedes der zuvorbeschriebenen Schienenbauteile 2, 3 dergestalt ausgestaltet, daß es durch Pressverarbeitung von Stahlplatten jeweils etwa im Querschnitt U- förmig ausgebildet und flexibel gleitbar angelegt wird.
  • Und dann stellt die "Schraube 5" ein Bolzenkörper dar, der größer festgesetzt ist als Reibungswinkel, dessen Steigungswinkel sich selbstsperrt, und entlang Längsrichtung entweder des Unterschienenbauteils 2 oder des Oberschienenbauteils 3 angeordnet ist. Die Schraube 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang Längsrichtung des Oberschienenbauteils 3 angeordnet. Das hintere Ende der Gleitschraube 5 ist mittels eines hinteren Lagers 31, das an das Oberschienenbauteil 3 angebracht ist, flexibel drehbar gelagert. Andererseits ist das vordere Ende der Gleitschraube 5 mittels eines Verriegelungsmechanismus 6 (noch unten erläutert), das auch gleichzeitig als das vordere Lager gebraucht, flexibel drehbar gelagert. Und am vorderen Ende dieser Gleitschraube 5 ist durch Innere von Verriegelungsmechanismus 6 und Deckel 52 eingefügt und so sind Bremsscheibe 51 und Befestigungsmutter 53 angebracht. Am zuvorbeschriebenen Deckel 52 ist Ansatz 52a vorgesehen, und ein Achsenteil 51b, der auf der Vorderseite der Bremsscheibe 51 vorgesehen ist, ist dabei flexibel drehbar eingefügt, und eine Unterlegscheibe und Befestigungsmutter 53 sind angebracht.
  • Die "Mutter 4" stellt ferner diejenige dar, die mit der Schraube 5 verschraubt, und an einem anderen entweder vom Unterschienenbauteil oder vom Oberschienenbauteil befestigt ist. Da die Mutter 4 auch mit der Schraube 5 verschraubt ist, muß ihr Steigungswinkel, wie bei der Schraube 5, so ausgewählt werden, daß er größer festgesetzt ist als Reibungswinkel, der sich selbstsperrt. Die Mutter 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Nähe von Mittelpunkt des Unterschienenbauteils 2 über Mutterhalter 41 vorgesehen. Außerdem ist eine Gleitschraube 5, die mit der Mutter 4 verschraubt ist, im Inneren des zuvorbeschriebenen Oberschienenbauteils 3 flexibel drehbar angeordnet.
  • Bei der obenbeschriebenen Ausführung, wenn es sich nicht im gesperrten Zustand mittels Verriegelungsmechanismus 6 (noch unten erläutert) befindet, dreht sich eine Gleitschraube 5, die mit der Mutter 4 verschraubt ist, indem Belastungen in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung von Fahzeuginsassen gegen Sitze, die auf dem Oberschienenbauteil 3 ausgestattet sind, ausgeübt werden, so daß das Oberschienenbauteil 3 gegen das Unterschienenbauteil 2 geschoben (gegleitet) und somit die Vorder- bzw. Hinterposition geändert wird. Und durch Betätigen mittels des Verriegelungsmechanismus 6 läßt sich eine Gleitposition des Oberschienenbauteils 3 gegenüber dem Unterschienenbauteil 2 halten (aufrechterhalten).
  • Weiterhin soll Verriegelungsmechanismus 6 erklärt werden: Der Verriegelungsmechanismus 6 ist am Schienenbauteil (2 oder 3) auf einer Seite, auf der die Schraube 5 angeordnet ist, vorgesehen, und somit wird die Drehung der Schraube 5 beliebig gesperrt, und er besteht aus einem "Umlenkungsbauteil", einem "Beaufschlagungsbauteil" und einem "Stützkörper 61".
  • Am Stützkörper 61 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist Anordnungsteil 61e ausgebildet, und am Anordnungsteil 61e, ist die Bremsscheibe 51 angeordnet, die am Spitzenende der Gleitschraube 5 angebracht ist. Zwischen der Umfangsfläche dieser Bremsscheibe 51 und dem Stützkörper 61 ist ein Spalt, der einen Weitbreiteteil und einen Engbreitteil aufweist, vorgesehen, und in diesem Spalt sind als "Umlenkungsbauteil" eine Linksdrehungswalze 63 und eine Rechtsdrehungswalze 64 angeordnet. Diese Linksdrehungswalze 63 und Rechtsdrehungswalze 64 sind mittels Feder 65 als "Beaufschlagungsbauteil" so aufgespannt, daß sie im zuvorbeschriebenen Spalt von dem Weitbreiteteil in den Engbreiteteil gesteckt. Auf einer solchen Ausführung sind die Walzen 63, 64 zwischen dem Stützkörper 61 und der Bremsscheibe 51 einklemmend gedrückt. Daher, da zwischen dem Stützkörper 61 und der Bremsscheibe 51 Reibungen über die Walzen 63, 64 entstehen, läßt sich die Drehung der Bremsscheibe 51 sperren. Das heißt, sofern die Beaufschlagung der Feder 65 nicht ausgelöst wird, läßt sich die Schraube 5, die mit der Bremsscheibe 51 verbunden ist, nicht drehen, so daß das Oberschienenbauteil 3 nach vorne bzw. nach hinten nicht geschoben werden kann.
  • Wie in 3 dargestellt, ist von den Walzen 63, 64 und der Feder 65 ein Paar auf der Oberteil 61a-Seite des Stützkörpers 61 angeordnet, und zwar – dieses Paar als Scheitelpunkt – in Abstand von ca. 120☐ etwa dreieckförmig. Das heißt, da die Reibungskraft von drei Richtungen aus gleichmäßig gegen die Bremsscheibe 51 ausgeübt wird, läßt sich die Drehung der Scheibe 51 sicher sperren. Und auch da diese Walzen 63, 64 und die Feder 65 nicht auf der Unterteilseite des Unterschienenbauteils 2 angeordnet werden, läßt sich die Höhenabmessung des Verriegelungsmechanismus 6 kompakter ausbilden. Weiterhin sei hier bemerkt, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Leerraum auf der zuvorbeschriebenen Oberteil 61a-Seite noch eine Linksdrehungswalze 63 hinzugefügt ist, so daß es auf weitere Verbesserung der Blockierungsfestigkeit gegen Vorwärtsgleiten abzielt.
  • Weiterhin, da bei der Ausführung gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels, ist, wie in 2 dargestellt, eine Bremsscheibe 51, die am vorderen Endeteil der Gleitschraube 5 angebracht ist, mittels des Stützkörpers 61 gelagert, läßt sich eine Position der Bremsscheibe 51 befestigen. Daher, da die Anordnung der Walzen 63, 64 gegenüber der Bremsscheibe 51 sicher festgestellt werden kann, läßt sich die Reibungskraft von den Walzen 63, 64 gleichmäßig ausüben, so daß die hohe Blockierungsgenauigkeit realisiert werden kann.
  • Weiterhin ist Anordnungsteil 61e mit dem Deckel 52 bedeckt, so daß die Walzen 63, 64 und die Feder 65 sich nicht nach außen herauslösen. Der Deckel 52 ist in Stufenabschnitt 61c, der am zuvorbeschriebenen Stützkörper 61 vorgesehen ist, eingefügt, so daß die Drehkraft der Bremsscheibe 51 nicht ausgeübt wird.
  • Außerdem ist, wie in 1 bzw. 2 dargestellt, eine Anbauhalterung 32 zum Anbauen des Verriegelungsmechanismus 6 an den Endeabschnitt des Oberschienenbauteils 3 angebracht. Die Befestigung des Verriegelungsmechanismus 6 gegenüber der Anbauhalterung 32 ist derart durchgeführt, daß ein Befestigungsloch 61d, das in den Stützkörper 61 eingebohrt ist, und ein Befestigungsloch, das in die Anbauhalterung 32 eingebohrt ist, übereinandergelegt werden und in diesen ein Stift eingefügt wird. Der Stützkörper 61 ist aus einem Oberteil 61a und einem Unterteil 61b ausgebildet. Der Oberteil 61a erstreckt sich nach oben, der Unterteil 61b erstreckt sich in Seitenrichtung, und dieser Unterteil 61b ist im Inneren des zuvorbeschriebenen Unterschienenbauteils 2 beweglich angebracht. Das Befestigungsloch 61d ist an einer Stelle auf Oberteil 61a im Stützkörper 61, und an zwei Stellen links und rechts von Unterteil 61b eingebohrt.
  • Hierbei ist der Stützkörper 61 dergestalt ausgebildet, daß sein Unterteil 61b im Inneren des Unterschienenbauteils 2 bewegbar ist. Wenn der Unterteil 61b mit Querschnitt des Unterschienenbauteils 2 etwa gleichförmig ausgestaltet ist, so ist das Oberschienenbauteil 3 in das Unterschienenbauteil 2 in Eingriff gebracht, und gleichzeitig wird der Unterteil 61b des Stützkörpers 61 auch in das Unterschienenbauteil 2 in Eingriff gebracht. Daher, wenn der auf obenbeschriebene Weise ausgeführte Stützkörper 61 sich im in das Innere des Unterschienenbauteils 2 eingefügten Zustand befindet, so ist es möglich, zu verhindern, daß der Oberschienenbauteil 3 sich vom Unterschienenbauteil 2 ablöst (auskoppelt), wenn auch sich übermäßige Belastungen durch hinteren Aufprall von Fahrzeug und dergleichen auf Sitzschienenvorrichtung 1 wirken.
  • Weiterhin, wenn das hintere Lager 31, das an das Oberschienenbauteil 3 angebracht ist, das den hinteren Endeabschnitt der Gleitschraube 5 stützt, mit dem Stützkörper 61 gleichförmig ausgebildet ist, so ist es möglich, daß der Oberschienenbauteil 3 die vordere und hintere Endeabschnitte zuschließt, so daß das Oberschienenbauteil 3 insgesamt kastenförmig ausgebildet werden kann. Gemäß einer derartigen Ausführung weist es gegen Verzerrungen bzw. Verdrehungen durch Belastungen eine sehr große Festigkeit auf, so daß es ermöglicht, zu verhindern, daß das Oberschienenbauteil 3 sich vom Unterschienenbauteil 2 ablöst (auskoppelt), selbst wenn Prallbelastungen darauf ausgeübt werden.
  • Im folgenden soll "Betätigungsbauteil" erklärt werden: Das Betätigungsbauteil im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dergestalt ausgebildet, daß die Schraube 5 flexibel drehbar hergestellt ist, indem Reibungsschluß des Umlenkungsbauteils im Verriegelungsmechanismus 6 ausgelöst wird, und es besteht aus einer "ersten Eingriffsplatte 81", einer "zweiten Eingriffsplatte 82", einem "Betätigungsnocken 84" und einem "Betätigungshebel 8". Nachfolgend sollen ihre konkreten Ausführungen erklärt werden:
    Wie in 2 und 4 dargestellt, sind zunächst die erste Eingriffsplatte 81 und die zweite Eingriffsplatte 82 dem Ansatzteil 52a gegenüber im Deckel 52, der am Verriegelungsmechanismus 6 angebracht ist, flexibel drehbar angebracht. An der ersten Eingriffsplatte 81 ist ein Betätigungsstück 81a, das die Linksdrehungswalze 63 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiterrollen läßt, vorgesehen, und andererseits ist an der zweiten Eingriffsplatte 82 ein Betätigungsstück 82a, das die Rechtsdrehungswalze 64 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiterrollen läßt, vorgesehen.
  • Ferner sind an der ersten Eingriffsplatte 81 und der zweiten Eingriffsplatte 82 jeweils Federeinbaustück 81b und 82b vorgesehen, und an den Federeinbaustücken 81b und 82b ist Haltefeder 83 angebracht. Im Falle, daß Betätigungshebel 8 nicht betätigt wird (die zuvorbeschriebene Walze wird nicht betätigt) ist es daher so ausgebildet, daß die Betätigungsstücke 81a und 82a in einem sich von der Walze trennenden Zustand gehalten werden (Die erste Eingriffsplatte 81 ist jeweils entgegen dem Uhrzeigersinn gehalten, und die zweite Eingriffsplatte 82 im Uhrzeigersinn).
  • Jede der zuvorbeschriebenen Eingriffsplatten 81, 82 dreht sich dadurch, daß der Betätigungshebel 8 von Fahzeuginsassen betätigt wird, und die Gleitschraube 5 wird flexibel drehbar über Bremsscheibe 51 unter Entkopplung von Reibungsschluß der Walze 63, 64. Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Kugeln 7 auf dem Umfang zwischen der Gleitschraube 5 und dem Stützkörper 61 zwischengelegt, so daß die Drehung der Gleitschraube 5 noch gleichmäßiger erfolgt wird. Außerdem ist Innenrad 54 auf der hinteren Seite der Bremsscheibe 51, in die die Gleitschraube 5 eingefügt wird, angebracht, und auf der vorderen Seite des Innenrades 54 Kugellager 54a ausgebildet. Andererseits ist auf dem hinteren Teil der Bremsscheibe 51 Kugellager 51a ausgebildet, und auf dem hinteren Teil des Anordnungsteils 61e des Stützkörpers 61 Kugellager 61f ausgebildet. Der zuvorbeschriebene Kugel 7 läßt sich mit drei Punkten von Kugellager 54a, Kugellager 51a und Kugellager 61f unterstützt drehen (vgl. 4).
  • Hierbei ist es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dergestalt ausgebildet, daß die Drehkraft der Bremsscheibe 51 sich nicht auf jeden Eingriffsplatten 81, 82 wirkt, indem jede von den Eingriffsplatten 81, 82 an Ansatzteil 52a des Deckels 52 flexibel drehbar angebracht wird. Es darf keineswegs auf die vorliegende Erfindung beschränkt werden, sondern, wenn eine solche Ausführung herangezogen wird, bei der ein Lager und dergleichen zwischen jeder von Eingriffsplatten 81, 82 und der Bremsscheibe 51 zwischengelegt werden, so braucht kein Ansatzteil am zuvorbeschriebenen Deckel 52 vorzusehen, und es ist auch möglich, jede der Eingriffsplatten 81, 82 direkt an der Bremsscheibe 51 anzubringen.
  • Andererseits ist Betätigungsnocken 84 an Anbauhalterung 32, die am vorderen Endeabschnitt des Oberschienenbauteils 3 vorgesehen ist, angebracht. An der Anbauhalterung 32 ist Nockenanbauloch 32a vorgesehen, am Nockenanbauloch 32a ist ein Befestigungsstift 33, der mit einem Großdurchmesserteil versehen ist, der etwa gleiche Abmessung mit Dicke des Stützkörpers 61 aufweist, im Mittelpunkt angebracht, und der Betätigungsnocken 84 ist am zuvorbeschriebenen Befestigungsstift 33 flexibel drehbar angebracht. Der Betätigungsnocken 84 ist an den Betätigungshebel 8 angelegt, und wenn der Betätigungshebel 8 betätigt wird, so dreht sich der Betätigungsnocken 84 gleichzeitig, so daß die erste Eingriffsplatte 81 und die zweite Eingriffsplatte 82 mittels Betätigungsnocken 84 betätigt werden können.
  • Im einzelnen, wenn der zuvorbeschriebene Betätigungsnocken 84 sich dreht, so wird erster Anlegeabschnitt 84a, der am Betätigungsnocken 84 ausgebildet ist, zuerst an Eingriffskonvexteil 81c, der an der ersten Eingriffsplatte 81 vorspringend angeordnet ist, angelegt, und somit dreht sich die erste Eingriffsplatte 81. Weiterhin, wenn Betätigungsnocken 84 danach sich dreht, so wird zweiter Anlegeabschnitt 84b, der am Betätigungsnocken 84 ausgebildet ist, an Eingriffskonvexteil 82c, der an der zweiten Eingriffsplatte 82 vorspringend angeordnet ist, angelegt, so daß die zweite Eingriffsplatte 82 sich dreht.
  • Im folgenden soll die Funktionsweise der obenbeschriebenen Ausführung hinsichtlich der Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erklärt werden:
    Da im normalen Zustand, in dem der Betätigungshebel 8 nicht betätigt wird, die Linksdrehungswalze 63 mittels der Feder 65, die ein Beaufschlagungsbauteil ist, entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt wird, und die Rechtsdrehungswalze 64 im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird, werden die zuvorbeschriebenen Walzen 63, 64 zwischen der Bremsscheibe 51 und dem Stützkörper 61 drückend eingeklemmt in Reibungsschluß gebracht, so daß die Drehung der Bremsscheibe 51 sich im gesperrten Zustand befindet. Die erfindungsgemäße Bremsscheibe 51 ist am vorderen Endabschnitt der Gleitschraube 5 einteilig angebracht, so daß durch Drehverhinderung der Bremsscheibe 51 auch die Drehung der Gleitschraube 5 gesperrt werden kann. Daher ist die Position des Oberschienenbauteils 3 sich gegenüber dem Unterschienenbauteil 2 unverändert bleibt, so daß ein Sitz, der am Oberschienenbauteil 3 und darauf angeordnet ist, in aktueller Position gehalten werden kann.
  • Wenn man eine Vorder- bzw. Hinterposition eines Sitzes verändern will, so dreht sich Betätigungsnocken 84 gleichzeitig mit Betätigen des Betätigungshebels 8, und mittels des ersten Anlegeabschnittes 84a des Betätigungsnockens 84 dreht sich die erste Eingriffsplatte 81, und die zweite Eingriffsplatte 82 dreht sich mittels des zweiten Anlegeabschnittes 84b. So dreht sich die Linksdrehungswalze 63 mittels Betätigungsstück 81a der ersten Eingriffsplatte 81 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiter, und die Rechtsdrehungswalze 64 dreht sich mittels Betätigungsstück 82a der zweiten Eingriffsplatte 82 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiter. Infogedessen, da Reibungsschluß zwischen den Walzen 63, 64, der Bremsscheibe 51 und dem Stützkörper 61 entkoppelt wird, kommt die Gleitschraube 5 zum flexibel drehbaren Zustand.
  • Da hierbei Steigungswinkel von Gleitschraube 5 und Mutter 4, die miteinander verschraubt sind, größer eingestellt als Reibungswinkel, dreht sich die Gleitschraube 5 dann, wenn beispielsweise Belastungen über den Sitz von Fahzeuginsassen auf das Oberschienenbauteil 3 in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung ausgeübt werden, bewegt sich das Oberschienenbauteil 3 dem Unterschienenbauteil 2 gegenüber in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung. Wenn Fahzeuginsasse in einer von ihm gewünschten Poistion den Betätigungshebel 8 mit seiner Hand losläßt, so drehen sich die erste und zweite Eingriffsplatten 81, 82 durch Beaufschlagungskraft der Haltefeder 83 und dann trennen sich die Betätigungsstücke 81a, 82a der Eingriffsplatte von den Links- bzw. Rechtsdrehungswalzen 63, 64 und dreht sich durch Beaufschlagungskraft der Feder 65, die ein Beaufschlagungsbauteil ist, in Umfangsrichtung.
  • Infolgedessen werden die Links- bzw. Rechtsdrehungswalze 63, 64 zwischen der Bremsscheibe 51 und dem Stützkörper 61 drückend eingeklemmt in Reibungsschluß gebracht, und die Drehung der Gleitschraube 5 wird gesperrt, so daß das Oberschienenbauteil 3 in seiner Position gehalten wird.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • 5 und 6 zeigen Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß von Ausführungsbeispiel 2, und insbesondere ist in 5 eine Ansicht dargestellt, die der 2 in Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß von Ausführungsbeispiel 1 entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 durch die Ausführung des "Betätigungsbauteils". Wie in 5 im einzelnen dargestellt, besteht das Betätigungsbauteil im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer "ersten Eingriffsplatte 81", einer "zweiten Eingriffsplatte 82" und einem "Betätigungshebel 8". Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 6(a) dargestellt, die erste Eingriffsplatte 81 und die zweite Eingriffsplatte 82 "scherenförmig" ausgestaltet und somit zwischen diesem ersten Eingriffsplatte 81-Spitzenteil und dem zweiten Eingriffsplatte 82-Spitzenteil ist ein Betätigungshebel 8, der nach oben bzw. nach unten drehbar ist, angeordnet. Außerdem ist der Endeabschnitt des Betätigungshebels 8 in ein Langloch 32b, das in die Anbauhalterung 32 eingebohrt ist, eingefügt und somit durch ein nicht dargestellen Lagerungsmittel nach oben bzw. nach unten flexibel drehbar angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nämlich "Betätigungsnocken 84" (Ausführungsbeispiel 1) nicht angewendet, und durch Herunterdrücken des zuvorbeschriebenen Betätigungshebels 8 von Fahzeuginsassen, wie in 6(b) dargestellt, ist die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels 8 zwischen das Anlegestück 81d des ersten Eingriffsplatte 81-Spitzenteils und das Anlegestück 82d des zweiten Eingriffsplatte 82-Spitzenteils eingefügt. Dadurch läßt sich zwischen der ersten Eingriffsplatte 81 und der zweiten Eingriffsplatte 82 erweitern. Daher rollt sich die Linksdrehungswalze 63 mittels des Betätigungsstücks 81a der ersten Eingriffsplatte 81 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiter, und die Rechtsdrehungswalze 64 mittels des Betätigungsstücks 82a der zweiten Eingriffsplatte 82 rollt sich gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiter. Infolgedessen, da Reibungsschluß von den Walzen 63, 64, der Bremsscheibe 51 und dem Stützkörper 81 ausgelöst wird, kommt die Gleitschraube 5 zum flexibel drehbaren Zustand. Hierbei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, der leichten Erklärungsverständlichkeit halber, im obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 auf der zusäzusich vorgesehenen Linksdrehungswalze 63 verzichtet. Dementsprechend ist jeweils auf ein Betätigungsstück 81a der ersten Eingriffsplatte 81 und eine Feder 65 verzichtet. Dazu noch sollen hier Erklärungen von anderen Ausführungen bzw. Betätigungen entfallen sein, da sie inhaltlich gleich sind mit den in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • 7 und 8 zeigen Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß von Ausführungsbeispiel 3, und insbesondere ist in 7 eine Ansicht dargestellt, die der 2 in Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß von Ausführungsbeispiel 1 entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Sitzschienenvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 durch Ausführung des "Betätigungsbauteils. Wie in 7 im einzelnen dargestellt, besteht das Betätigungsbauteil im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer "ersten Eingriffsplatte 81", einer "zweiten Eingriffsplatte 82" und einem "Betätigungshebel 8". Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 8(a) dargestellt, die erste Eingriffsplatte 81 und die zweite Eingriffsplatte 82 "zangenförmig" ausgestaltet und somit in einem Raum zwischen dieser ersten Eingriffsplatte 81 und der zweiten Eingriffsplatte 82 ist ein Betätigungshebel 8, der nach oben bzw. nach unten drehbar ist, angeordnet. Außerdem ist der Endeabschnitt des Betätigungshebels 8 in ein Langloch 32b, das in die Anbauhalterung 32 eingebohrt ist, eingefügt und somit durch ein nicht dargestelle Lagerungsmittel nach oben bzw. nach unten flexibel drehbar vorgesehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nämlich "Betätigungsnocken 84" (Ausführungsbeispiel 1) nicht angewendet, und durch Hinaufziehen des Betätigungshebels 8 des Fahzeuginsassen, wie in 8(b) dargestellt, ist die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels 8 zwischen das Anlegestück 81d des ersten Eingriffsplatte 81-Spitzenteils und das Anlegestück 82d des zweiten Eingriffsplatte 82-Spitzenteils eingefügt. Dadurch läßt sich zwischen der ersten Eingriffsplatte 81 und der zweiten Eingriffsplatte 82 erweitern. Daher rollt sich die Linksdrehungswalze 63 mittels des Betätigungsstücks 81a der ersten Eingriffsplatte 81 gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiter, und die Rechtsdrehungswalze 64 mittels Betätigungsstücks 82a der zweiten Eingriffsplatte 82 rollt sich gegen Beaufschlagungskraft der Feder 65 weiter. Infolgedessen, da Reibungsschluß zwischen den Walzen 63, 64, der Bremsscheibe 51 und dem Stützkörper 61 entkoppelt wird, kommt die Gleitschraube 5 zum flexibel drehbaren Zustand. Hierbei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, der leichten Erklärungsverständlichkeit halber, im obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 auf Erklärungen der zusätzlich vorgesehenen Linksdrehungswalze 63 verzichtet. Dementsprechend ist auf ein Betätigungsstück 81a der ersten Eingriffsplatte 81 und auf eine Feder 65 jeweils verzichtet. Dazu noch sollen hier Erklärungen von anderen Ausführungen bzw. Betätigungen entfallen sein, da sie inhaltlich gleich sind mit den in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen.
  • Gewerbliche Anwendungsmöglichkeit
  • Die Sitzschienenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich nicht nur auf Fahrzeugsitz anwenden, sondern auch auf jederei Ausführungen, wenn es sich um eine Schienenvorrichtung handelt, bei der zwei Bauteile, nämlich ein Oberschienenbauteil und ein Unterschienenbauteil, sich relativ zueinander bewegen.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Erfindung die Gleitschraube zwar auf das Oberschienenbauteil flexibel drehbar gelagert, und die Mutter an das Unterschienenbauteil befestigt, aber auch im Gegenteil läßt sich gleiche Wirkung erreichen, wenn die Mutter am Oberschienenbauteil befestigt und die Gleitschraube auf dem Unterschienenbauteil gelagert ist.
  • 1
    Sitzschienenvorrichtung
    2
    Unterschienenbauteil
    3
    Oberschienenbauteil
    4
    Mutter
    5
    Gleitschraube
    51
    Bremsscheibe
    54
    Innenrad
    6
    Verriegelungsmechanismus
    61
    Stützkörper
    61e
    Anordnungsteil
    63
    Linksdrehungswalze
    64
    Rechtsdrehungswalze
    7
    Kugel
    8
    Betätigungshebel
    81
    Erste Eingriffsplatte
    81c
    Eingriffskonvexteil
    82
    Zweite Eingriffsplatte
    82c
    Eingriffskonvexteil
    84a
    Erste Anlegeabschnitt
    84b
    Zweite Anlegeabschnitt

Claims (6)

  1. Sitzschienenvorrichtung, die umfaßt: ein Unterschienenbauteil, das an Fahrzeugbodenfläche befestigt ist, ein Oberschienenbauteil, das an Fahrzeugsitz befestigt und gegenüber dem zuvorbeschriebenen Unterschienenbauteil flexibel gleitbar vorgesehen ist, eine Schraube, die entlang Längsrichtung entweder von dem Unterschienenbauteil oder dem Oberschienenbauteil angeordnet ist und deren Steigungswinkel größer eingestellt ist als Reibungswinkel, der sich selbstsperrt, eine Mutter, die an einem anderen von dem Unterschienenbauteil oder dem Oberschienenbauteil befestigt ist und die mit der zuvorbeschriebenen Schraube verschraubt ist, sowie einen Verriegelungsmechanismus, der die Drehung der Schraube beliebig sperren kann und der an einem Schienenbauteil auf einer Seite, auf der die Schraube angeordnet ist, wobei die Sitzschienenvorrichtung Vorwärts- bzw. Rückwärtsgleiten des Oberschienenbauteils gegenüber dem zuvorbeschriebenen Unterschienenbauteil in beliebiger Position halten kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der zuvorbeschriebenen Schraube eine Bremsscheibe auf einer derselben Achse vorgesehen ist, und daß an dem zuvorbeschriebenen Verriegelungsmechanismus ein Umlenkungsbauteil, ein Beaufschlagungsbauteil, das das Umlenkungsbauteil in einer bestimmten Richtung beaufschlägt, und ein Stützkörper, der diese Bauteile hält, vorgesehen sind, wobei das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil und das Beaufschlagungsbauteil auf Umfang der zuvorbeschriebenen Bremsscheibe angeordnet sind, das zuvorbeschriebene Beaufschlagungsbauteil das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil in Umfangsrichtung beaufschlägt, und im Inneren des zuvorbeschriebenen Stützkörpers das Beaufschlagungsbauteil und das Umlenkungsbauteil angeordnet sind, und das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil in Reibungsschluß gebracht wird, indem es derart zwischen der Bremsscheibe und dem Stützkörper drückend eingeklemmt wird, daß es von dem zuvorbeschriebenen Beaufschlagungsbauteil beaufschlägt wird, so daß durch den Reibungsschluß die Drehung der zuvorbeschriebenen Schraube gesperrt werden kann, wobei zum Sperren der Drehung der zuvorbeschriebenen Bremsscheibe in jeder Richtung im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mindestens ein zuvorbeschriebenes Umlenkungsbauteil in jeder Richtung angeordnet ist, und daß am zuvorbeschriebenen Verriegelungsmechanismus ein Betätigungsbauteil, das das zuvorbeschriebene Umlenkungsbauteil vom Reibungsschluß entkoppeln läßt und somit Blockierung der zuvorbeschriebenen Schraube von ihm entkoppeln kann.
  2. Sitzschienenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsbauteil aus einer ersten und einer zweiten Eingriffsplatten, die auf derselben Achse angeordnet sind, einem Betätigungsnocken und einem Betätigungshebel besteht, wobei an den ersten und zweiten Eingriffsplatten jeweils ein Betätigungsstück und ein Eingriffskonvexteil vorgesehen sind, und an den Betätigungsnocken ein erster und ein zweiter Anlegeabschnitte vorgesehen sind, wobei die Anlegeabschnitte in den Eingriffskonvexteil in Eingriff gebracht werden und das Betätigungsstück an das Umlenkungsbauteil angelegt wird, und daß der Betätigungsnocken sich dann dreht, wenn der Betätigungshebel betätigt wird, und der Anlegeabschnitt sich derart im Uhrzeigersinn dreht, daß er zunächst an den Eingriffskonvexteil der ersten Eingriffsplatte angelegt ist, und dann das Betätigungsstück das Umlenkungsbauteil dadurch in einer Richtung gegen Beaufschlagungskraft des Beaufschlagungsbauteils weiterdrehen läßt, daß der Betätigungsnocken sich danach weiter dreht und der zweite Anlegeabschnitt an den Eingriffskonvexteil der zweiten Eingriffsplatte angelegt ist und somit sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
  3. Sitzschienenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsbauteil aus einer ersten und einer zweiten Eingriffsplatten, die auf derselben Achse angeordnet sind, und einem Betätigungshebel besteht, wobei an die erste und zweite Eingriffsplatten jeweils ein Betätigungsstück und ein Anlegestück vorgesehen sind, und die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels an das Anlegestück angelegt ist, und das Betätigungsstück an das Umlenkungsbauteil angelegt wird, wobei durch Betätigen des Betätigungshebels der Betätigungshebel sich nach oben bzw. nach unten bewegt und somit die Umfangsseitenfläche des Betätigungshebels an das Anlegestück der ersten Eingriffsplatte angelegt wird, sich im Uhrzeigersinn dreht und damit an das Anlegestück der zweiten Eingriffsplatte angelegt wird und sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so daß das Betätigungsstück das Umlenkungsbauteil in Richtung gegen Beaufschlagungskraft des Beaufschlagungsbauteils weiterdrehen läßt.
  4. Sitzschienenvorrichtung nach einem von Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von den zuvorbeschriebenen Umlenkungsbauteilen in jeder Richtung auf Umfang, auf dem die Drehachse der Schraube im Mittelpunkt steht, dazu angeordnet sind, um die Drehung in jeder Richtung im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn der Bremsscheibe zu sperren, und auch mehrere von Betätigungsstücken des Beaufschlagungsbauteils als auch der ersten und zweiten Eingriffsplatte entsprechend dem Umlenkungsbauteil vorgesehen sind, und mittels der Betätigungsstücke mehrere von benachbarten, zuvorbeschriebenen Umlenkungsbauteilen, die sich in zueinander verschiedenen Richtungen weiterdrehen, gleichzeitig weiterdrehen lassen.
  5. Sitzschienenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkungsbauteil, das Beaufschlagungsbauteil und das Betätigungsstück der ersten und zweiten Eingriffsplatte, das das Umlenkungsbauteil weiterdrehen lassen kann, als ein Paar ausgebildet sind, und dieses Paar auf der Oberteilseite des Stützkörpers auf dem Umfang der Bremsscheibe angeordnet ist, und auf der Unterteilseite des Stützkörpers zwei Paare dergestalt angeordnet sind, daß sie mit Scheitelpunkt des Paars etwa dreieckförmig ausgebildet sind.
  6. Sitzschienenvorrichtung nach einem von Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus am Vorderendeabschnitt des Oberschienenbauteils angebracht ist, die Bremsscheibe am Vorderendeabschnitt der Schraube angebracht ist, und der Vorderendeabschnitt der Schraube mittels des Verriegelungsmechanismus gelagert ist.
DE102006012360A 2005-03-22 2006-03-17 Sitzschienenvorrichtung Withdrawn DE102006012360A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-81088 2005-03-22
JP2005081088 2005-03-22
JP2006045010A JP4521638B2 (ja) 2005-03-22 2006-02-22 シートレール装置
JP2006-45010 2006-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012360A1 true DE102006012360A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012360A Withdrawn DE102006012360A1 (de) 2005-03-22 2006-03-17 Sitzschienenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7665704B2 (de)
JP (1) JP4521638B2 (de)
DE (1) DE102006012360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497694A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 福州明芳汽车部件工业有限公司 座椅滑轨的电动机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2387559T3 (es) * 2001-03-05 2012-09-26 Ims Gear Gmbh Dispositivo para la regulación longitudinal de un asiento, en particular dentro de un automóvil
US7854512B2 (en) * 2007-02-22 2010-12-21 Skyler M Tegland Apparatus for mounting motion picture camera equipment
JP5360367B2 (ja) * 2008-03-27 2013-12-04 アイシン精機株式会社 送り装置
JP5277850B2 (ja) * 2008-10-09 2013-08-28 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
CN103538497B (zh) * 2013-10-29 2016-03-02 长城汽车股份有限公司 一种座椅调节装置及汽车座椅
EP3385112A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Adient US LLC Längsverstellungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen flugzeugsitz, sowie fahrzeugsitz, insbesondere ein flugzeugsitz
JP2019089496A (ja) * 2017-11-15 2019-06-13 シロキ工業株式会社 車両用シートのスライド装置
JP7017490B2 (ja) * 2018-09-27 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シート構造
KR102613446B1 (ko) * 2018-12-20 2023-12-13 현대트랜시스 주식회사 차량용 시트 트랙 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340659Y2 (de) * 1981-09-25 1988-10-24
JPH05126170A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Jatco Corp ワンウエイクラツチ及びこれを用いる自動変速機
KR100209021B1 (ko) * 1996-06-18 1999-07-15 정몽규 차량용 시트의 스위블 시스템
JPH11115570A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Delta Touring:Kk セーフロック付き無段階スライドアジャスタ
JP3656432B2 (ja) * 1998-09-17 2005-06-08 日産自動車株式会社 パワーシートのスライドレール構造
JP4103212B2 (ja) * 1998-11-26 2008-06-18 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
JP3105498B1 (ja) 1999-06-03 2000-10-30 日本写真印刷株式会社 バックライティング可能な加飾成形品とその製造方法、加飾用フィルム
EP1331131B1 (de) * 2002-01-23 2007-09-26 Delta Kogyo Co., Ltd. Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz
JP4000858B2 (ja) * 2002-02-06 2007-10-31 アイシン精機株式会社 シート用パワースライド装置
JP4661316B2 (ja) * 2005-04-08 2011-03-30 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
JP4428282B2 (ja) * 2005-04-22 2010-03-10 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
US7422186B2 (en) * 2006-03-09 2008-09-09 Lear Corporation Vehicle seat and a power seat adjuster assembly for a vehicle seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497694A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 福州明芳汽车部件工业有限公司 座椅滑轨的电动机构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006298359A (ja) 2006-11-02
US7665704B2 (en) 2010-02-23
JP4521638B2 (ja) 2010-08-11
US20070114355A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012360A1 (de) Sitzschienenvorrichtung
EP2504219B2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005052123B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1910148B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011002656B4 (de) Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
EP2714461B1 (de) Fahrzeugsitz
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
EP3310639B1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
WO2015193375A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3022081A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112012006978T5 (de) Memory-Einrichtung für Sitzführungsbahn mit Schlitten-Arretierung
WO2006128431A1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
EP3915829A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
DE10043631C2 (de) Linearbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Raumfahrzeuge sowie Solargenerator-Entfaltsystem
DE102008056290A1 (de) Ausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102017007263A1 (de) Höhenverstellvorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Höhenverstellvorrichtung
DE102007033959B4 (de) Klemmmechanismus
DE4422529C2 (de) Blockiervorrichtung füe eine manuelle Schnellverstellvorrichtung, insbesondere für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE10202914A1 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102016210905A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2244925A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102004025052A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Kfz-Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal