EP3774624A1 - Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs - Google Patents

Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs

Info

Publication number
EP3774624A1
EP3774624A1 EP19716091.4A EP19716091A EP3774624A1 EP 3774624 A1 EP3774624 A1 EP 3774624A1 EP 19716091 A EP19716091 A EP 19716091A EP 3774624 A1 EP3774624 A1 EP 3774624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
sheet
transport system
transport
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19716091.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774624B1 (de
Inventor
Christofer HEDVALL
Thomas FROBÖSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alleima GmbH
Original Assignee
Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH filed Critical Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH
Priority to EP23160306.9A priority Critical patent/EP4219367A1/de
Publication of EP3774624A1 publication Critical patent/EP3774624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774624B1 publication Critical patent/EP3774624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/12Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by stretching with or without twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Definitions

  • the present disclosure relates to a wire or sheet transport system and a method of transporting a wire or sheet.
  • the present disclosure further relates to a method of delivering a wire or a sheet.
  • wires or sheets can be difficult to further process after the actual production of the wire or sheet, without changing the material properties of the wire or sheet.
  • the like wires or sheets are now delivered as sections of the wire or the sheet to the customer and further processed there.
  • the wires or sheets are delivered in maximum lengths, as they can be transported outstretched on a truck. Typical maximum lengths of the individual supplied sections of the wire or sheet are therefore about 12 m.
  • a transport system for a wire or a sheet is proposed with a transport platform, a receptacle for the wire or the sheet, wherein the receptacle is arranged such that on the receptacle of the wire or the sheet isANCcoiled, a drive, wherein the Drive is set up such that with the drive of the wire or the sheet in one Transport direction can be conveyed, and a straightening device, wherein the straightening device is directed such that the wire or the sheet is aligned with the straightening device, the acquisition, the drive and the straightening device are arranged on the transport platform that with the drive of the Wire or sheet metal automatically deducted from the recording and the straightening device can be fed.
  • this transport system allows for automated finishing of the wire or sheet at the location of use of the wire or sheet, i. at the customer.
  • the transport system further comprises a Schneideinrich device, wherein the cutting device is arranged and arranged such that the wire or the sheet is severable with the cutting device, so that a portion of the wire or the sheet with a selectable length can be produced , and wherein the receptacle, the drive, the straightening device and the cutting device are arranged on the transport platform such that the drive automatically removes the wire or sheet from the receptacle and can be fed to the straightening device and the cutting device.
  • a Schneideinrich device wherein the cutting device is arranged and arranged such that the wire or the sheet is severable with the cutting device, so that a portion of the wire or the sheet with a selectable length can be produced
  • the receptacle, the drive, the straightening device and the cutting device are arranged on the transport platform such that the drive automatically removes the wire or sheet from the receptacle and can be fed to the straightening device and the cutting device.
  • a transport platform is a carrier, which has sufficient stability for receiving the wei direct elements of the transport system, said stability also in a transport, e.g. with a truck, from one place to another place is given.
  • the transport platform in one embodiment is itself craneable and / or conveyed or connected to a device, for example, the bottom of a roll-off container or a transport container, which in turn is crane or conveyed.
  • the transport platform is transportable, for example, with a material handling device or a container handling device and on a means of transport, such as in a lorry or a railroad car, recordable.
  • the transport platform or its associated equipment has the facilities required for craning and / or conveying.
  • the transport platform or with their associated device crane eyes for attaching hoist and / or recesses for receiving the tines of a material handling device.
  • the transport system further comprises four side walls and a roof.
  • the four side walls and the roof in a form Auspar approximately connected to the transport platform and together form a transport container, wherein the transport platform forms the bottom of the transport container.
  • a transport container is formed by the four side walls, the roof and an addi tional floor, wherein the transport platform is received in the interior of the transport container on the ground and preferably connected thereto.
  • the side walls and the roof make it possible to transport the wire or sheet protected from environmental influences. Also, if the side walls and the roof provide protection to the other facilities of the transport platform.
  • Such a solution also makes it possible to completely remove the coiled wire or the coiled sheet metal as well as the facilities inside the transport container from the customer's access.
  • the manufacturer supplies a coiled wire or coiled sheet in a sealed shipping container of the transport system according to the disclosure, and the customer automatically removes the wire or sheet from the transport container or portions of the wire or sheet of the required length in one embodiment.
  • a closable removal opening is provided in one of the side walls or in the roof, so that the removal of the wire or the sheet or a portion of the wire or sheet from the transport system can be removed by the Entddlingöff, wherein the recording , the drive, the straightening device and optionally the cutting device are arranged such that the wire or the sheet or a portion of the wire or the sheet is ejected through the removal opening.
  • the removal opening Ent is arranged in the conveying direction of the wire or sheet behind the last device on the transport platform.
  • the transport system comprises a roll-off container for receiving on a truck, wherein the transport platform is the bottom of the roll-off container or the transport platform is received on a bottom of the roll-off container.
  • roll-off containers are for example as part of deployment systems of the auxiliary services such Fire Department and Technical Relief Organization known and are easy to transport with a corresponding load cars and set down substantially point-accurate.
  • the roll-off container has an eye for gripping the roll-off container and optionally at least one roll below the bottom of the roll-off container.
  • the transport system comprises a transport container, for example a 40-foot container, in particular a 40-foot ISO container, wherein the transport platform is the floor of the transport container or the transport platform is received on a floor of the transport container is.
  • a transport container for example a 40-foot container, in particular a 40-foot ISO container
  • the transport platform is the floor of the transport container or the transport platform is received on a floor of the transport container is.
  • the receptacle for such a coiled wire or a coiled sheet metal can in one embodiment be designed such that a drum, for example made of wood, can be received on it, the wire or sheet being in turn recharged onto the drum. On a drum almost any lengths of wires or sheets can be perennialcoilt.
  • the transport system according to the present disclosure may also provide lengths that can no longer be made in one piece by cold forming.
  • the transport system comprises a coiled wire or a coiled sheet with the wire or sheet received on the receptacle.
  • the wire or sheet is comprised of a plurality of cold-formed portions of the wire or sheet of stainless steel joined together at their faces. In this way, for example, coiled wires and sheets with a length of up to 17,000 m can be supplied, which are then cut on site into sections of the wire or sheet with the required lengths.
  • the drum with the wire or sheet rolled thereon is part of the transport system.
  • connection of several wires or sheets at their ends to a long wire or sheet which is then gecoilt, done in very different ways.
  • the individual wires or sheets are joined together by welding.
  • the welding of the individual cold-formed portions of the wire or sheet changes the properties of the wire or sheet in the area of the weld, however, the weld may be cut out of the transport system upon removal of portions of the wire or sheet and recycled as waste be supplied.
  • the ends of two interconnected wires may be crimped together.
  • the T ransportsystem comprises a weld detection device, which is optionally arranged in the material flow direction before the Schneidein direction.
  • the weld recognition device is set up and arranged such that it detects a weld between two th connected with each other Drahtabschnit or sheet metal sections.
  • a detection of a weld can be done for example with the aid of a camera and a suitable image evaluation software or with the aid of an eddy current sensor.
  • the controller is connected to the weld detection means and arranged to control the cutter so as to cut out the weld from the wire or sheet.
  • the receptacle for the wire or sheet comprises a reel on which a wire or sheet loosely coiled without a core or drum is receivable.
  • a wire or sheet, coiled without a core or drum is also called a "loose coil”.
  • Such Loose coils can be repeatedly placed on the reel, for example by a customer, when the material is consumed.
  • the receptacle for the wire or sheet next to the reel for laying a loose coil comprises an adjustment that allows withdrawal of the wire or sheet from the reel in the height of the inlet to the other Einrichtun conditions of the transport system.
  • the receptacle may also have a pivoting device, which makes it possible to pivot the winding axis of the reel.
  • the winding axis for placing the coiled wire or sheet by a user is substantially horizontal and for the removal of the coiled wire or sheet substantially vertical.
  • the transport system is basically suitable for all types of wires or sheets
  • the wire or sheet is a wire or sheet of metal, preferably steel, but especially stainless steel.
  • the wire or sheet is a work-hardened wire or work-hardened sheet which has not been annealed after cold working.
  • the wire or sheet has a cold-formed, i. work hardened, stainless steel on or consists of this. It is understood that in one embodiment of the invention, the wire or sheet is part of the transport system.
  • the drive in the sense of the present disclosure may be either in one of the other ele ments, in particular the recording, the straightening device or the cutting device, integrated drive, which causes the necessary feed of the wire or sheet, or a geson derter driver, which provided for it is to effect the feed.
  • the straightening device in particular a special set, be designed so that it is actively driven to provide the required feed for feeding to the individual devices, but also for removing the wire or sheet from the recording.
  • the drive is part of the record, which then causes the receptacle to unwind the wire or sheet and feed it to the further devices.
  • the driver is a roller conveyor wherein the wire or sheet to be conveyed is passed between at least two rollers, the rollers being automatically driven and in frictional engagement with the wire or sheet, such that rotation the rollers leads to a feeding of the wire or sheet.
  • the straightening device comprises a straightening set with at least two profiled rollers or a skew roller straightening machine.
  • the straightening device serves to bring the coiled wire or the coiled sheet back into a straight outstretched shape with the required straightness.
  • the cutting device includes a saw or a stub head that allows severing of the wire or sheet. In this way, the customer can remove the transport system sections of the wire or sheet almost any length finished.
  • the cutting device includes a punch or a laser cutting device for punching or cutting any shapes from the sheet.
  • the transport system has the necessary facilities, i. H. the drive, the straightening device and optionally the cutting device, any other means for processing or processing of the wire or sheet may have.
  • the transport system includes a marker disposed on the transport platform, such as a printer, for identifying a portion of the wire or sheet.
  • a marker disposed on the transport platform, such as a printer, for identifying a portion of the wire or sheet.
  • the portions of the wire or sheet removed from the transport system can be clearly identified. Possible information that can be applied to the section of the wire or sheet, for example, its material and length.
  • the transport system includes a bender disposed on the transport platform for selectively bending a portion of the wire or sheet.
  • the bending device makes it possible to bend a directed and Consucut-out portion of the wire or the sheet in the form necessary for further processing Verformung.
  • Such a bending device is advantageous, for example, when the sections of the wire or sheet removed from the transport system are to be used in aircraft production, where the sections of the wire or sheet must have a curved shape with a defined radius of curvature before installation.
  • the transport system includes a degreaser disposed on the transport platform for degreasing the wire or sheet. In this way, oil residues, which typically result from previous manufacturing steps of the wire or sheet, can be removed.
  • the transport system comprises a polishing device, which is set up and arranged such that a portion of the wire or sheet can be polished with the polishing device.
  • the transport system includes means for deburring the ends of the wire or sheet severed by the cutter.
  • the transport system according to the present disclosure has the advantage for the customer of the wire or sheet that it can remove sections of the wire or the sheet directed to the transport system with a length and / or shape specified by the customer.
  • the customer does not have to worry about the transport or the last production steps, such as straightening and cutting.
  • the transport system For the manufacturer of the wire or sheet, the transport system according to an embodiment of the present disclosure has the advantage that it integrates the last manufacturing steps such as rich th and cutting in the production process of the customer.
  • the transport system has an electronic controller operatively connected to the holder and / or the drive and / or the cutting device, wherein the controller is set up in such a way that the controller receives data from the receiver in an operation of the transport system and / or the drive and / or the Schneideinrich device receives and / or outputs control commands to the recording and / or the drive and / or the cutting device.
  • the electronic controller in a Ausrete tion form a processor, in particular a computer has.
  • the controller comprises a communication interface which can be connected to a data network, wherein the communication interface is set up such that data can be transmitted by the transport system to a server and / or from a server to the transport system with the communication interface.
  • the data network is the Internet.
  • the manufacturer of the wire or sheet directly connects to the production process of his customer.
  • controller Data can be collected from the individual devices of the transport system, but also from the wire or sheet metal received in it, and fed via the communication interface into the production process of the manufacturer and into the production process of the customer.
  • the controller detects what lengths of wire or sheet of a coiled wire or sheet received by the customer have been removed from the transport system and the controller initiates a reorder via the interface as soon as the wire received on the receiver is detected or sheet metal is consumed.
  • the customer may, for example, transmit to the controller via the communication interface the length of a portion of the wire or sheet to be provided next so that the transport system provides and ejects the desired length of a portion of the wire or sheet.
  • the transmission of a certificate or certificate about the quality and quality of a section of the wire or sheet removed from the transport system to the customer can be carried out directly, so that the latter automatically documents his documentation of the installed sections of the wire or of the sheet metal can create.
  • the transport system according to the present disclosure thus enables a direct Verzah tion between the production of the manufacturer of the wire or the sheet and the Rothverarbei tion of the wire or sheet by the customer.
  • the communication interface is a network interface for interfacing with a LAN or wireless LAN.
  • the communication interface is in one embodiment, a mobile interface, for example, based on the LTE standard.
  • the controller includes an electronic readout device for non-contact readout of a data carrier.
  • the term data carrier is to be understood broadly.
  • games for such contactless readable disk are an RFID tag or a barcode.
  • the transport system comprises a drum for the coiled wire or the coiled sheet, in particular a drum with the coiled wire or the coiled sheet, the drum being accommodated on the receptacle and the drum being provided with a contactlessly readable data carrier is, which is readable by the readout device of the controller.
  • the controller After loading the transport system with the drum, preferably the drum with the coiled wire or the coiled wire, the controller has automatically the information available about which type of wire or sheet the transport system can provide to the customer.
  • the transport system comprises a coiled wire or a coiled sheet, wherein the wire or sheet is received on the receptacle and wherein the wire or sheet is provided with a non-contact readable data medium received from the readout means is readable.
  • the non-contact readable disk may be integrated, for example, in the wire or sheet.
  • the non-contact readable medium is applied externally on the wire or sheet. If the application of the non-contact readable data carrier in an end portion of the wire or sheet, so this end can be cut off at the beginning, so that the trä ger does not interfere with the further processing.
  • a method of delivering a wire or sheet is proposed with the steps of coiling the wire or sheet, picking up the wire or sheet on a pickup disposed on a transport platform, transporting the transport platform from a first location to a second location, conveying the wire or sheet metal with a transport platform arranged on the drive in a transport direction, so that the wire or sheet is automatically deducted from the recording and fed to a straightening device, and straightening the wire or sheet of arranged on the transport platform straightening device.
  • conveying the wire or sheet further comprises feeding to a cutter
  • the method includes the step of severing the wire or sheet in the cutter disposed on the transport platform so that a portion of the wire or sheet has a cut selected length is produced.
  • the steps of straightening and severing may be interchanged, particularly when sections of the wire or sheet are made with short lengths or dimensions.
  • conveying, straightening, and optionally cutting are controlled by a common controller, wherein the controller collects data indicative of the length of the wire or sheet removed from the receptacle, and wherein the controller communicates the data via a communications interface and transmit a data network to a server.
  • FIG. 1 is a partially broken away perspective view of a transport system according to a variant of the present disclosure.
  • Figure 2 is a partially broken away perspective view of another variant of a transport system according to the present disclosure.
  • Figure 3 is a side view of the transport system of Figure 2 taken on a
  • Figure 4 is a perspective view obliquely from above of the facilities in the interior of a transport container, as they are part of a transport system according to egg ner variant of the present disclosure.
  • Figure 5 is a schematic representation of the control of a transport system according to Fi gur. 2
  • the transport systems 1, T, 1 "in FIGS. 1 to 4 are all based in each case on a 40-foot ISO overseas container 2, as it is shown partially transparent in FIGS. 1 to 3.
  • the container 2 has in each case a transport platform in the form of the bottom 3 of the container 2, four side walls 4, 5, 6, 7 and a roof 8.
  • a door 37 is provided, which closes a charging opening 9.
  • the end wall 5 is designed in the form of a double-winged door, as is customary in overseas containers.
  • a removal opening 10 is also provided, through which portions 1 1 of the wire from the container 2 can be removed. It is understood that the removal opening 10 can be closed with the aid of a lid in order to protect the interior of the container 2 completely during transport against environmental influences.
  • the container is additionally taken on a roll-off adapter, so that the container with the help of a truck equipped for this purpose 12, as it is shown by way of example in Figure 3, transportable and precisely deductible.
  • a roll-off adapter has the same receiving hooks 13 and rollers (not shown in the figures), as they are known from Abroll proceedingern.
  • the transport system 1, T, 1 in addition to the container 2, the transport system 1, T, 1 "includes devices inside the container 2.
  • the basis for the transport or the delivery of a wire 18 is respectively the receptacle 14 or 14 'for the coiled wire 18.
  • the variants of Figures 1 and 2 differ under the design of the receptacle 14, 14 'for the coiled wire.
  • the receptacle 14 is a reel 15 for laying a so-called loose coil, ie a coiled wire, which was coiled without a core.
  • the reel 15 is part of the receptacle 14 and is typically not changed even with a refueling of Drahtma material.
  • the receptacle 14 further comprises a Verschwen- device 16, which allows to adjust the reel 15 both in the height and in the orientation of its axis of rotation 17.
  • the height of the reel 15 is adjusted to the height of the inlet for the wire 18 in the other facilities of the transport system 1.
  • the Loose coil on the reel 15 whose rotation axis 17 can be pivoted so that the rotation axis 17 is aligned substantially horizontally (not shown in the figures), so that it is easy for a user, the Loose coil on the reel to hang. Thereafter, the reel is pivoted so that its axis of rotation 17 is substantially vertical (as shown in Figures 1 and 4).
  • the receptacle 14 'for the coiled wire of the variant of Figure 2 has a two-piece receiving bearing 27 for a drum 19 with the coil 18 coiled thereon.
  • a drum 19 In the variant with such a drum 19 almost any length of wire can be provided to the customer by means of the transport system T. become. The length of the wire is ultimately limited only by the volume of the drum 19.
  • T is in each case a transport system for a wire made of a stainless steel, which was prepared by cold forming.
  • the long lengths of wire on the drum 19 are made by welding a plurality of wires to their faces.
  • the material properties of kaltver strengthened wires in the vicinity of the weld are changed negatively. Therefore, they must be cut out of the wire 18 before ejection of the wire sections for the customer, and constitute waste which is to be recycled.
  • the wire 18 is introduced in both variants of Figures 1 and 2 in a driver 20 as a drive in the sense of the present disclosure.
  • a driver 20 as a drive in the sense of the present disclosure.
  • one end of the wire 18 is already inserted into the driver 20 at the time of delivery of the transport system 1, T at the customer.
  • the final production of the wire sections 1 1 can begin immediately.
  • the driver 20 is in the ge showed variant to a roller driver with two rollers 21, 22 which are driven by a motor and are in frictional engagement with the wire 18, so that the wire 18 in operation undergoes a propulsion to the removal opening 10 back ,
  • a straightening device in the form of a standard set 23, 24 is provided with a plurality of profile rollers.
  • the standard set has two sets 23, 24 of rollers, wherein the axes of rotation of the rollers of the first set 23 perpendicular to the axes of rotation the rollers of the second set 24 stand.
  • the straightening device 24 serves to provide the wire 18, wel cher by the coils has a curvature of its surfaces, to provide the necessary straightness.
  • a cutting device in the form of a parting head 25, which is driven by a motor to rotate the wire 18 and cut through this, provided. After cutting off with the aid of the cutting device 25, the wire section 1 1 in the desired straightness and length of the transport system 1, 1 'are removed.
  • Figure 4 shows a further variant of the devices in the interior of the container 2, wherein the Con tainer 2 for the sake of simplicity in Figure 4 is not shown.
  • the transport system from FIG. 4 again has a receptacle for a coiled wire in the form of a loose coil.
  • the driver 20 the straightener 23, 24 and the Abstechein device 25
  • the variant of the facilities of the transport system 1 "of Figure 4 a bending device 26, which the individual wire sections after tapping off with the help of Schnei darraum 25 so bends, that the wire sections are then further processed immediately, d. H. for example, installed in industrial machinery can be.
  • the operation of the Transportsys system 1' is now briefly outlined.
  • the container 2 In the production of the wire manufacturer, the container 2 is charged with a coiled onto the drum 19 wire 18. The sealed container 2 is then transported to the customer for the wire 18.
  • the truck 12 from FIG. 3 can be used for transport, but the container 2 can also be loaded onto the railroad or a ship.
  • the container 2 At the place of manufacture of the customer, this may be a factory floor or a construction site, the container 2 is discontinued and the last delivery steps can begin immediately Be.
  • the driver 21 pulls off as much wire 18 from the drum 19, as is required for each to be taken wire section 1 1.
  • the customer receives a wire section 1 1 with a length and quality according to his specification.
  • FIG. 5 shows in a schematic diagram how the transport system 1 'bridges the production of the wire manufacturer and the further processing by the customer.
  • the transport system V has for this purpose a controller 34 with a computer 28.
  • This computer 28 (not shown in FIGS. 1 to 3) is connected via corresponding data lines 29 to the individual devices of the container 2, namely the receptacle 14 ', the driver 21, and the stub head 25.
  • the computer 28 now takes over the control of all further delivery steps until after the parting of the wire section 1 1 can be removed through the removal opening 10 from the container 2.
  • the computer 28 via the data lines 29 but also information about the operating status of the individual devices 21, 24, 25.
  • the computer 28 can deduce how many meters of the wire 18 already deducted from the drum 19 and in cut form were removed from the container 2. Since the controller in addition to the computer 28 and a computer connected to the 28 mobile radio interface 30, the computer 28 is able to communicate via the Internet 31 with a server 32 of the wire manufacturer. The server 32 in turn is connected via the Internet to a computer 33 of the customer. In this way, the server 32 of the wire manufacturer can automatically generate calculations on the length of the wire 18 taken from the container 2. In addition, certificates for the individual wire sections 1 1 can be automatically transmitted to the customer.
  • the computer 28 determines that within a certain time the entire length of the wire 18 taken up on the drum 19 will be subtracted, then the computer 28 will trigger a re-order via the communication interface 30, the Internet 31 and the server 32 of the wire manufacturer for a wire 18 of the same type. This is then delivered in time to the customer in a new container 2. The delivering truck 12 can then replace the empty container for the full container at the customer's location.
  • the computer 28 of the controller 34 is connected to an electronic read-out device in the form of a non-contact RFID reader 35.
  • the RFID reader 35 serves to read out RFID tags 36, which are arranged on the drum 19. In this way, the transport system V can automatically detect the type of wire 18 provided on the drum 19. The corresponding information is stored in the RFID tag 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung gilt es, ein Transportsystem zu schaffen, welches den Transport einer Drahts oder Blechs mit beliebiger Länge und mit der erforderlichen Qualität zum Ort der Verwendung des Drahts oder des Blechs ermöglicht. Daher wird ein Transportsystem (1, 1', 1") für einen Draht (18) oder ein Blech vorgeschlagen mit einer Transportplattform (3), einer Aufnahme (14, 14') für den Draht oder das Blech, wobei die Aufnahme (14, 14') derart eingerichtet ist, dass auf der Aufnahme (14, 14') der Draht (18) oder das Blech aufgecoilt aufnehmbar ist, einem Antrieb (20), wobei der Antrieb (20) derart eingerichtet ist, dass mit dem Antrieb (20) der Draht (18) oder das Blech in einer Transportrichtung förderbar ist, und einer Richteinrichtung (24), wobei die Richteinrichtung (24) derart eingerichtet ist, dass der Draht (18) oder das Blech mit der Richteinrichtung (24) richtbar ist, wobei die Aufnahme (14, 14'), der Antrieb (20) und die Richteinrichtung (24) derart auf der Transportplattform (3) angeordnet sind, dass mit dem Antrieb (20) der Draht (18) oder das Blech automatisiert von der Aufnahme (14, 14') abziehbar und der Richteinrichtung (24) zuführbar ist.

Description

Transportsystem für einen Draht oder ein Blech und Verfahren zum Ausliefern eines
Drahts oder eines Blechs
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Transportsystem für einen Draht oder ein Blech sowie ein Verfahren zum Transportieren eines Drahts oder eines Blechs.
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein zudem ein Verfahren zum Ausliefern eines Drahts oder eines Blechs.
HINTERGRUND
Eine Vielzahl von Drähten oder Blechen, insbesondere aber kaltumgeformte Drähte oder Bleche aus Edelstahl, lassen sich nach der eigentlichen Herstellung des Drahts oder Blechs nur schwer weiterverarbeiten, ohne dass sich die Materialeigenschaften des Drahts oder Blechs ändern. Der artige Drähte oder Bleche werden heute als Abschnitte des Drahts oder des Blechs an den Kunden geliefert und dort weiterverarbeitet. Dabei werden die Drähte oder Bleche in maximalen Längen geliefert, so wie sie ausgestreckt auf einem Lkw transportiert werden können. Typische maximale Längen der einzelnen gelieferten Abschnitte des Drahts oder des Blechs betragen daher etwa 12 m.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung gilt es, ein Transportsystem zu schaffen, wel ches den Transport einer Drahts oder Blechs mit beliebiger Länge und mit der erforderlichen Qua lität zum Ort der Verwendung des Drahts oder des Blechs ermöglicht.
ZUSAMMENFASSUNG
Daher wird ein Transportsystem für einen Draht oder ein Blech vorgeschlagen mit einer Transport plattform, einer Aufnahme für den Draht oder das Blech, wobei die Aufnahme derart eingerichtet ist, dass auf der Aufnahme der Draht oder das Blech aufgecoilt aufnehmbar ist, einem Antrieb, wobei der Antrieb derart eingerichtet ist, dass mit dem Antrieb der Draht oder das Blech in einer Transportrichtung förderbar ist, und einer Richteinrichtung, wobei die Richteinrichtung derart ein gerichtet ist, dass der Draht oder das Blech mit der Richteinrichtung richtbar ist, wobei die Auf nahme, der Antrieb und die Richteinrichtung derart auf der Transportplattform angeordnet sind, dass mit dem Antrieb der Draht oder das Blech automatisiert von der Aufnahme abziehbar und der Richteinrichtung zuführbar ist.
Die diesem Transportsystem zu Grunde liegende Idee ist es, ein Transportsystem für einen gecoil- ten Draht oder ein gecoiltes Blech mit einer im Wesentlichen beliebigen, nur durch das Volumen des Coils begrenzten Länge bereitzustellen. Ein gecoilter Draht oder ein gecoiltes Blech entspricht allerdings zumindest im Hinblick auf seine Geradheit typischerweise nicht den Kundenanforderun gen. Daher ermöglicht das Transportsystem eine automatisierte Endverarbeitung des Drahts oder Blechs am Ort der Verwendung des Drahts oder Blechs, d.h. bei dem Kunden. Dies ermöglicht es, das Transportsystem für den Draht oder das Blech von dem Hersteller des Drahts oder des Blechs bereitstellen zu lassen, wobei dieser beispielsweise die Verantwortung für die Endverarbeitung beim Kunden übernimmt, wobei der Kunde von der Transportplattform nur fertige Abschnitte des Drahts oder des Blechs der gewünschten Länge und Qualität entnimmt. Die Endbearbeitung erfolgt in einer Ausführungsform vollständig automatisiert.
In einer Ausführungsform der Offenbarung weist das Transportsystem zudem ein Schneideinrich tung auf, wobei die Schneideinrichtung derart eingerichtet und angeordnet ist, dass der Draht oder das Blech mit der Schneideinrichtung durchtrennbar ist, so dass ein Abschnitt des Drahts oder des Blechs mit einer auswählbaren Länge herstellbar ist, und wobei die Aufnahme, der Antrieb, die Richteinrichtung und die Schneideinrichtung derart auf der Transportplattform angeordnet sind, dass mit dem Antrieb der Draht oder das Blech automatisiert von der Aufnahme abziehbar und der Richteinrichtung und der Schneideinrichtung zuführbar ist.
Eine Transportplattform ist ein Träger, der eine ausreichende Stabilität für die Aufnahme der wei teren Elemente des Transportsystems aufweist, wobei diese Stabilität auch bei einem Transport, z.B. mit einem Lastkraftwagen, von einem Ort zu einem anderen Ort gegeben ist.
Entscheidend ist, dass die Transportplattform in einer Ausführungsform selbst kranbar und/oder förderbar ist oder mit einer Einrichtung, beispielweise dem Boden eines Abrollbehälters oder eines Transportcontainers, verbunden ist, die wiederum kran oder förderbar ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Transportplattform beispielsweise mit einem Flurfördergerät oder einem Containerumschlaggerät transportierbar und auf einem Verkehrsmittel, wie zum Bei spiel einem Lastkraftwagen oder einem Eisenbahnwaggon, aufnehmbar. In einer Ausführungsform weist die Transportplattform oder die mit ihre verbundene Einrichtung die zum Kranen und oder Fördern erforderlichen Einrichtungen auf. In einer Ausführungsform weist die Transportplattform oder die mit ihre verbundene Einrichtung Kranösen zum Befestigen von Hebezeug und/oder Aus nehmungen zum Aufnehmen der Zinken eines Flurfördergeräts auf.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist das Transportsystem zudem vier Seitenwände und ein Dach auf. Dabei sind in die vier Seitenwände und das Dach in einer Ausfüh rungsform mit der Transportplattform verbunden und bilden zusammen einen Transportbehälter, wobei die Transportplattform den Boden des Transportbehälters bildet. In einer weiteren Ausfüh rungsform wird ein Transportbehälter von den vier Seitenwänden, dem Dach und einem zusätzli chen Boden gebildet, wobei die Transportplattform im Inneren des Transportbehälters auf dem Boden aufgenommen und vorzugsweise mit diesem verbunden ist. Die Seitenwände und das Dach ermöglichen es, den Draht oder das Blech vor Umwelteinflüssen geschützt zu transportieren. Eben falls bieten die Seitenwände und das Dach den übrigen Einrichtungen der Transportplattform Schutz.
Eine derartige Lösung ermöglicht es auch, den gecoilten Draht oder das gecoilte Blech sowie die Einrichtungen im Inneren des Transportbehälters dem Zugriff des Kunden vollständig zu entziehen. In einem Szenario liefert der Hersteller einen gecoilten Draht oder ein gecoiltes Blech in einem verschlossenen Transportbehälter des offenbarungsgemäßen Transportsystems und der Kunde entnimmt dem Transportbehälter automatisiert den Draht oder das Blech oder in einer Ausfüh rungsform Abschnitte des Drahts oder des Blechs der jeweils erforderlichen Länge.
In einer Ausführungsform ist in einer der Seitenwände oder in dem Dach eine verschließbare Be schickungsöffnung zum Beschicken des Transportsystems mit dem gecoilten Draht oder Blech vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in einer der Seitenwände oder in dem Dach eine verschließbare Entnahmeöffnung vorgesehen, so dass durch die Entnahmeöff nung der Draht oder das Blech oder ein Abschnitt des Drahts oder des Blechs aus dem Transport system entnehmbar ist, wobei die Aufnahme, der Antrieb, die Richteinrichtung und optional die Schneideinrichtung derart angeordnet sind, dass der Draht oder das Blech oder ein Abschnitt des Drahts oder des Blechs durch die Entnahmeöffnung ausstoßbar ist. Es versteht sich, dass die Ent nahmeöffnung in Förderrichtung des Drahts oder Blechs hinter der letzten Einrichtung auf der Transportplattform angeordnet ist.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst das Transportsystem einen Ab rollbehälter zur Aufnahme auf einem Lastkraftwagen, wobei die Transportplattform der Boden des Abrollbehälters ist oder die T ransportplattform auf einem Boden des Abrollbehälters aufgenommen ist. Derartige Abrollbehälter sind beispielsweise als Teil von Einsatzsystemen der Hilfsdienste wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk bekannt und sind einfach mit einem entsprechenden Last kraftwagen zu transportieren und im Wesentlichen punktgenau abzusetzen. In einer ausführungs form weist der Abrollbehälter eine Öse zum Greifen des Abrollbehälters sowie optional mindestens eine Rolle unter dem Boden des Abrollbehälters auf.
In einer alternativen Ausführungsform der Vorliegenden Offenbarung umfasst das T ransportsystem einen Transportcontainer, beispielsweise einen 40 Fuß Container, insbesondere einen 40 Fuß ISO-Container, wobei die T ransportplattform der Boden des T ransportcontainers ist oder die T rans- portplattform auf einem Boden des Transportcontainers aufgenommen ist. Es versteht sich, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter dem Boden des Transportcontainers noch ein Abrolluntersatz vorgesehen sein kann. Der Abrolluntersatz ermöglicht es, einen herkömm lichen Transportcontainer als Abrollbehälter mit einem entsprechend ausgerüsteten Lastkraftwa gen zu transportieren und abzusetzen bzw. aufzunehmen. Dazu weist in einer Ausführungsform der Abrolluntersatz eine Öse zum Greifen des Abrollbehälters sowie optional mindestens eine Rolle unter dem Boden des Abrollbehälters auf.
Ein aufgecoilter bzw. gecoilter Draht bezeichnet im Sinne der vorliegenden Anmeldung einen auf gewickelten, d. h. im Wesentlichen kreisbogenförmig in einer oder mehreren Windungen geboge nen, Draht. Ein aufgecoiltes bzw. gecoiltes Blech bezeichnet im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein aufgewickeltes, d. h. im Wesentlichen kreisbogenförmig in einer oder mehreren Windungen gebogenes, Blech.
Die Aufnahme für einen solchen gecoilten Draht oder ein solches gecoiltes Blech kann in einer Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass auf ihr eine Trommel, beispielsweise aus Holz, auf- nehmbar ist, wobei wiederum der Draht oder das Blech auf die Trommel aufgecoilt ist. Auf eine Trommel können beinahe beliebige Längen von Drähten oder Blechen aufgecoilt werden.
Betrachtet man kaltumgeformte Drähte oder Bleche aus Edelstahl, so ist deren Länge zunächst durch die Länge und Masse der der Fertigung zu Grunde gelegten Brammen oder Luppen (Roh material für den Kaltumformprozess, wie Kaltpilgerwalzen oder Kaltziehen) beschränkt. Allerdings können in dem Transportsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer Ausführungsform auch Längen bereitgestellt werden, die nicht mehr einstückig Stück durch Kaltumformen hergestellt werden können.
Daher werden in einer Ausführungsform vor dem Aufcoilen auf eine Trommel mehre durch Kalt umformung hergestellte Drähte oder Bleche zu einem einzigen langen Draht oder Blech miteinan der verbunden. Dies hat den Vorteil, dass kontinuierlich und ohne Unterbrechung Drahtmaterial oder Blechmaterial den Einrichtungen auf der Transportplattform, insbesondere dem Antrieb, der Richteinrichtung und optional der Schneideinrichtung, zugeführt werden können, ohne dass ein Eingreifen durch einen Benutzer erforderlich wäre.
Daher weist das Transportsystem in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen gecoilten Draht oder ein gecoiltes Blech auf, wobei der Draht oder das Blech auf der Aufnahme aufgenommen ist. In einer Ausführungsform besteht der Draht oder das Blech aus einer Mehrzahl von an ihren Stirnflächen miteinander verbundenen, kaltumgeformten Abschnitte des Drahts oder des Blechs aus einem Edelstahl. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise gecoilte Drähte und Bleche mit einer Länge von bis zu 17.000 m liefern, die dann vor Ort in Abschnitte des Drahts oder des Blechs mit den erforderlichen Längen geschnitten werden. In einer ausführungsform der Erfin dung ist die Trommel mit dem darauf gecoilten Draht oder Blech Teil des Transportsystems.
Dabei kann die Verbindung mehrerer Drähte oder Bleche an ihren Stirnseiten zu einem langen Draht oder Blech, das dann gecoilt wird, auf ganz unterschiedliche Weisen erfolgen. In einer Aus führungsform der vorliegenden Offenbarung werden die einzelnen Drähte oder Bleche durch Schweißen miteinander verbunden. Zwar ändert das Verschweißen der einzelnen kaltumgeform ten Abschnitte des Drahts oder des Blechs die Eigenschaften des Drahts oder Blechs im Bereich der Schweißstelle, allerdings kann die Schweißstelle bei der Entnahme von Abschnitten des Drahts oder des Blechs aus dem Transportsystem herausgeschnitten werden und als Verschnitt der Wie derverwertung zugeführt werden. Alternativ können die Enden zweier miteinander verbundener Drähte miteinander vercrimpt sein.
In einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst das T ransportsystem eine Schweißnahterkennungseinrichtung, welche ggf. in der Materialflussrichtung vor der Schneidein richtung angeordnet ist. Dabei ist die Schweißnahterkennungseinrichtung derart eingerichtet und angeordnet, dass sie eine Schweißnaht zwischen zwei mit einander verbundenen Drahtabschnit ten oder Blechabschnitten erkennt. Eine solche Erkennung einer Schweißnaht kann beispielsweise mit Hilfe einer Kamera und einer geeigneten Bildauswertungssoftware oder aber mit Hilfe eines Wirbelstromsensors erfolgen. In einer Ausführungsform ist die Steuerung mit der Schweißnahter kennungseinrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass sie die Schneideinrichtung so steu ert, dass diese die Schweißnaht aus dem Draht oder dem Blech herausschneidet.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Aufnahme für den Draht oder das Blech eine Haspel, auf welche ein ohne Kern oder Trommel lose gecoilter Draht oder Blech aufnehmbar ist. Ein solcher ohne einen Kern oder Trommel gecoilter Draht oder Blech wird auch als„Loose Coil“ bezeichnet. Derartige Loose Coils können beispielsweise von einem Kunden immer wieder neu auf die Haspel aufgelegt werden, wenn das Material verbraucht ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Aufnahme für den Draht oder das Blech neben der Haspel zum Auflegen eines Loose Coils eine Verstelleinrichtung, die einen Abzug des Drahts oder Blechs von der Haspel in der Höhe des Einlaufs in die übrigen Einrichtun gen des Transportsystems ermöglicht. Neben einer solchen Höhenverstellung kann die Aufnahme auch eine Verschwenkeinrichtung aufweisen, die es ermöglicht, die Wickelachse der Haspel zu verschwenken. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Wickelachse zum Auflegen des gecoilten Drahts oder Blechs durch einen Benutzer im Wesentlichen horizontal und zum Abziehen des gecoilten Drahts oder Blechs im Wesentlichen vertikal.
Während das Transportsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung grundsätzlich für alle Arten von Drähten oder Blechen geeignet ist, ist der Draht oder das Blech in einer Ausführungsform ein Draht oder ein Blech aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aber aus einem Edelstahl. In einer weiteren Ausführungsform ist der Draht oder das Blech ein kaltverfestigter Draht oder ein kaltverfestigtes Blech, welche nach einer Kaltumformung nicht mehr geglüht wurden. In einer Ausführungsform weist der Draht oder das Blech einen kaltumgeformten, d.h. kaltverfestig ten, Edelstahl auf oder besteht aus diesem. Es versteht sich, dass in einer Ausführungsform der Erfindung der Draht oder das Blech Teil des Transportsystems ist.
Der Antrieb im Sinne der vorliegenden Offenbarung kann entweder ein in eines der anderen Ele mente, insbesondere die Aufnahme, die Richteinrichtung oder die Schneideinrichtung, integrierter Antrieb sein, welcher den notwendigen Vorschub des Drahts oder Blechs bewirkt, oder ein geson derter Treiber, welcher dafür vorgesehen ist, den Vorschub zu bewirken.
Dabei kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Richteinrichtung, insbe sondere ein Richtsatz, so ausgestaltet sein, dass der aktiv angetrieben ist, um den erforderlichen Vorschub zum Zuführen zu den einzelnen Einrichtungen, aber auch zum Abziehen des Drahts oder Blechs von der Aufnahme bereitzustellen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Antrieb Teil der Auf nahme, welcher dann bewirkt, dass die Aufnahme den Draht oder das Blech abspult und den wei teren Einrichtungen zuführt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Treiber ein Walzenförderer, wobei der zu fördernde Draht oder das zu fördernde Blech zwischen mindestens zwei Walzen geführt wird, wobei die Walzen automatisiert angetrieben sind und in Reibeingriff mit dem Draht oder dem Blech sind, so dass eine Drehung der Walzen zu einem Vorschieben des Drahts oder Blechs führt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Richteinrichtung ei nen Richtsatz mit mindestens zwei Profilwalzen oder eine Schrägwalzenrichtmaschine.
Die Richteinrichtung dient dazu, den gecoilten Draht oder das gecoilte Blech wieder in eine gerade ausgestreckte Form mit der erforderlichen Geradheit zu bringen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Schneideinrichtung eine Säge oder einen Abstechkopf, welche ein Durchtrennen des Drahts oder Blechs ermöglichen. Auf diese Weise kann der Kunde dem Transportsystem Abschnitte des Drahts oder des Blechs beinahe beliebiger Länge fertig entnehmen. In einerweiteren Ausführungsform umfasst die Schnei deinrichtung eine Stanze oder eine Laserschneideinrichtung zum Ausstanzen oder Ausschneiden beliebiger Formen aus dem Blech.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Schneideinrichtung eine Kühlung zum Kühlen einer Schnittfläche des Drahts oder Blechs mit CO2 auf. Eine derartige Kühlung ist vorteilhaft zum Bereitstellen von Schnittflächen mit hoher Qualität.
Es versteht sich, dass das Transportsystem über die notwendigen Einrichtungen, d. h. den Antrieb, die Richteinrichtung und optional die Schneideinrichtung, hinaus beliebige weitere Einrichtungen zur Be- bzw. Verarbeitung des Drahts oder Blechs aufweisen kann.
So weist das Transportsystem in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine auf der Transportplattform angeordnete Markiereinrichtung, beispielsweise einen Drucker, zum Kenn zeichnen eines Abschnitts des Drahts oder des Blechs auf. Auf diese Weise können die dem T rans- portsystem entnommenen Abschnitte des Drahts oder des Blechs eindeutig gekennzeichnet wer den. Mögliche Informationen, die auf den Abschnitt des Drahts oder des Blechs aufgebracht wer den können, sind beispielsweise dessen Material und Länge.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist das Transportsystem eine auf der Transportplattform angeordnete Biegeeinrichtung zum definierten Biegen eines Abschnitts des Drahts oder des Blechs auf. Die Biegeeinrichtung ermöglicht es, einen gerichteten und abge längten oder ausgeschnittenen Abschnitt des Drahts oder des Blechs in die für die weitere Verar beitung notwendige Form zu biegen. Eine derartige Biegeeinrichtung ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die aus dem Transportsystem entnommenen Abschnitte des Drahts oder des Blechs in der Flugzeugfertigung eingesetzt werden sollen, wo die Abschnitte des Drahts oder des Blechs vor dem Einbau eine gekrümmte Form mit einem definierten Krümmungsradius aufweisen müssen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist das Transportsystem eine auf der Transportplattform angeordnete Entfettungseinrichtung zum Entfetten des Drahts oder Blechs auf. Auf diese Weise können Ölrückstände, die typischerweise von vorangegangenen Her stellungsschritten des Drahts oder Blechs herrühren, entfernt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Transportsystem eine Poliereinrichtung, die derart eingerichtet und angeordnet ist, dass mit der Poliereinrichtung ein Abschnitt des Drahts oder Blechs polierbar ist.
In einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst das Transportsystem eine Einrichtung zum Entgraten der Enden des von der Schneideinrichtung durchtrennten Drahts oder Blechs.
Das Transportsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung weist für den Kunden des Drahts oder Blechs den Vorteil auf, dass dieser dem Transportsystem gerichtete Abschnitte des Drahts oder des Blechs mit einer von dem Kunden vorgegebenen Länge und/oder Form entnehmen kann. Da bei muss sich der Kunde in einer Ausführungsform weder um den Transport noch um die letzten Fertigungsschritte wie Richten und Schneiden kümmern.
Für den Hersteller des Drahts oder Blechs weist das Transportsystem gemäß einer Ausführungs form der vorliegenden Offenbarung den Vorteil auf, dass er die letzten Fertigungsschritte wie Rich ten und Schneiden in den Produktionsprozess des Kunden integriert.
In einer Ausführungsform des T ransportsystems weist das T ransportsystem eine mit der Aufnahme und/oder dem Antrieb und/oder der Schneideinrichtung wirksam verbundene elektronische Steue rung auf, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass die Steuerung in einem Betrieb des Transportsystems Daten von der Aufnahme und/oder dem Antrieb und/oder der Schneideinrich tung empfängt und/oder Steuerbefehle an die Aufnahme und/oder den Antrieb und/oder die Schneideinrichtung ausgibt. Es versteht sich, dass die elektronische Steuerung in einer Ausfüh rungsform einen Prozessor, insbesondere einen Rechner, aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Steuerung eine mit einem Datennetzwerk verbindbare Kommunikationsschnittstelle, wobei die Kommunikations schnittstelle derart eingerichtet ist, dass mit der Kommunikationsschnittstelle Daten von dem Transportsystem an einen Server und/oder von einem Server zu dem Transportsystem übertragbar sind. Es versteht sich, dass in einer Ausführungsform das Datennetzwerk das Internet ist.
Mit dem Transportsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung schließt der Hersteller des Drahts oder Blechs ggf. unmittelbar an den Produktionsprozess seines Kunden an. Mithilfe der Steuerung lassen sich Daten von den einzelnen Einrichtungen des Transportsystems aber auch von dem in ihm aufgenommenen Draht oder Blech erfassen und über die Kommunikationsschnittstelle in den Fertigungsprozess des Herstellers und in den Fertigungsprozess des Kunden einspeisen.
In einer Ausführungsform erfasst die Steuerung, welche Längen des Drahts oder Blechs eines auf der Aufnahme aufgenommenen gecoilten Drahts oder Blechs vom Kunden dem Transportsystem entnommen wurden und die Steuerung löst über die Schnittstelle eine Nachbestellung aus, sobald erkennbar ist, wann das auf der Aufnahme aufgenommene Draht oder Blech verbraucht ist.
Auch lässt sich mit Hilfe der Steuerung und der Kommunikationsschnittstelle eine Abrechnung der vom Kunden aus dem Transportsystem entnommenen Menge an Draht oder Blech ermitteln und eine Abrechnung auslösen.
Andererseits kann der Kunde über die Kommunikationsschnittstelle beispielsweise die Länge eines als nächstes bereitzustellenden Abschnitts des Drahts oder des Blechs an die Steuerung übermit teln, so dass das Transportsystem die gewünschte Länge eines Abschnitts des Drahts oder des Blechs bereitstellt und ausstößt. Ferner kann über die Steuerung und die Kommunikationsschnitt stelle unmittelbar die Übermittlung eines Zertifikats oder Zeugnisses über die Qualität und Güte eines aus dem Transportsystem entnommenen Abschnitts des Drahts oder des Blechs an den Kunden erfolgen, so dass dieser automatisiert seine Dokumentation über die verbauten Abschnitte des Drahts oder des Blechs erstellen kann.
Das Transportsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ermöglicht damit eine direkte Verzah nung zwischen der Fertigung des Herstellers des Drahts oder des Blechs und der Weiterverarbei tung des Drahts oder Blechs durch den Kunden.
Es versteht sich, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Kommunikati onsschnittstelle eine Netzwerkschnittstelle zur Anbindung an ein LAN oder ein Drahtlos-LAN ist. Insbesondere aber ist die Kommunikationsschnittstelle in einer Ausführungsform eine Mobilfunk schnittstelle, beispielsweise auf Grundlage des LTE-Standards.
Darüber hinaus weist in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Steuerung eine elektronische Ausleseeinrichtung zum berührungslosen Auslesen eines Datenträgers auf.
Dabei ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung der Begriff Datenträger breit zu verstehen. Bei spiele für einen solchen berührungslos auslesbaren Datenträger sind ein RFID-Tag oder auch ein Barcode. Eine solche elektronische Ausleseeinrichtung ermöglicht in einer Ausführungsform eine automatisierte Erfassung des auf der Aufnahme aufgenommenen Draht- oder Blechmaterials. Dazu weist das Transportsystem in einer Ausführungsform eine Trommel für den gecoilten Draht oder das gecoilte Blech, insbesondere eine Trommel mit dem gecoilten Draht oder dem gecoilten Blech, auf, wobei die Trommel auf der Aufnahme aufgenommen ist und wobei die Trommel mit einem berührungslos auslesbaren Datenträger versehen ist, der von der Ausleseeinrichtung der Steuerung auslesbar ist. Nach dem Beschicken des Transportsystems mit der Trommel, vorzugs weise der Trommel mit dem gecoilten Draht oder dem gecoilten Draht, hat die Steuerung automa tisch die Information verfügbar, welchen Typ von Draht oder Blech das Transportsystem dem Kun den bereitstellen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist das Transportsystem einen gecoilten Draht oder ein gecoiltes Blech auf, wobei der Draht oder das Blech auf der Aufnahme aufgenommen ist und wobei der Draht oder das Blech mit einem berührungslos auslesbaren Da tenträger versehen ist, der von der Ausleseeinrichtung auslesbar ist. Bei einer derartigen Ausfüh rungsform ist es möglich, die Bestimmung des Typs von Draht oder Blech, der in dem Transport system aufgenommen ist und der dem Kunden zur Verfügung gestellt werden kann, nicht mittelbar oder nicht ausschließlich mittelbar über die Trommel für den gecoiilten Draht oder das gecoilte Blech bereitzustellen, sondern unmittelbar durch eine Kennzeichnung des Drahts oder Blechs selbst. Es versteht sich, dass der berührungslos auslesbare Datenträger beispielsweise in den Draht oder das Blech integriert sein kann. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der berührungslos auslesbare Datenträger außen auf dem Draht oder Blech aufgebracht. Erfolgt das Aufbringen des berührungslos auslesbaren Datenträgers in einem Endabschnitt des Drahts oder Blechs, so kann dieser Endabschnitt zu Beginn abgeschnitten werden, so dass der Datenträ ger die weiteren Verarbeitungsprozesse nicht stört.
Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Ausliefern eines Drahts oder Blechs vorgeschlagen mit den Schritten Aufcoilen des Drahts oder Blechs, Aufnehmen des Drahts oder Blechs auf einer auf einer Transportplattform angeordneten Aufnahme, Transportieren der Transportplattform von ei nem ersten Ort an einen zweiten Ort, Fördern des Drahts oder Blechs mit einem auf der Transport plattform angeordneten Antrieb in einer Transportrichtung, so dass der Draht oder das Blech auto matisiert von der Aufnahme abgezogen und einer Richteinrichtung zugeführt wird, und Richten des Drahts oder Blechs der auf der Transportplattform angeordneten Richteinrichtung.
In einer Ausführungsform umfasst das Fördern des Drahts oder des Blechs zudem ein Zurführen zu einer Schneideinrichtung und das Verfahren weist den Schritt auf, Durchtrennen des Drahts oder Blechs in der auf der Transportplattform angeordneten Schneideinrichtung, so dass ein Ab schnitt des Drahts oder des Blechs mit einer ausgewählten Länge hergestellt wird. Soweit im vorstehend und im folgenden Aspekte der vorliegenden Offenbarung im Hinblick auf das Transportsystem beschrieben werden, so gelten diese auch für das entsprechende Verfahren zum Ausliefern eines Drahts oder Blechs und umgekehrt. Soweit das Verfahren mit einem Transport system gemäß dieser Offenbarung ausgeführt wird, so weist diese die entsprechenden Einrichtun gen hierfür auf. Insbesondere sind Ausführungsformen des Transportsystems zum Ausführen des Verfahrens geeignet.
Es ist zu bemerken, dass die zuvor genannten Verfahrensschritte nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden müssen. So ist es denkbar, dass zunächst die Transportplattform transportiert wird und dann der gecoilte Draht oder das gecoilte Blech auf der Aufnahme aufgenommen wird. Ebenso ist es aber möglich, dass zunächst der gecoilte Draht oder das gecoilte Blech auf der Aufnahme aufgenommen wird und dann die Transportplattform mit dem Draht oder Blech transportiert wird.
Auch können in einer Ausführungsform die Schritte des Richtens und des Durchtrennens getauscht werden, insbesondere dann, wenn Abschnitte des Drahts oder des Blechs mit kurzen Längen oder Abmessungen gefertigt werden.
In einer Ausführungsform werden das Fördern, das Richten und optional das Schneiden von einer gemeinsamen Steuerung gesteuert, wobei die Steuerung Daten erfasst, die ein Maß für die von der Aufnahme abgezogene Länge des Drahts oder Blechs sind, und wobei die Steuerung die Daten über eine Kommunikationsschnittstelle und ein Datennetzwerk an einen Server überträgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren deut lich. Die vorhergehende allgemeine Beschreibung sowie die folgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen sind besser verständlich, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden. Es ist zu beachten, dass die gezeigten Ausführungsformen nicht auf die genauen Anordnungen und Mittel beschränkt sind.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 ist eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung eines Transportsys tems gemäß einer Variante der vorliegenden Offenbarung.
Figur 2 ist eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung einer weiteren Vari ante eines Transportsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung. Figur 3 ist eine Seitenansicht des Transportsystems aus Figur 2 beim Aufnehmen auf einen
Lastkraftwagen.
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht von schräg oben der Einrichtungen im Inneren ei nes Transportbehälters, so wie sie Bestandteil eines Transportsystems gemäß ei ner Variante der vorliegenden Offenbarung sind.
Figur 5 ist eine schematische Darstellung der Steuerung eine Transportsystems gemäß Fi gur 2
FIGURENBESCHREIBUNG
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Transportsysteme 1 , T, 1“ in den Figuren 1 bis 4 basieren alle jeweils auf einem 40 Fuß ISO- Überseecontainer 2, so wie er teilweise transparent in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist.
Der Container 2 weist jeweils eine Transportplattform in Form des Bodens 3 des Containers 2, vier Seitenwände 4, 5, 6, 7 und ein Dach 8 auf. In einer der Längswände 4 ist eine Tür 37 vorgesehen, welche eine Beschickungsöffnung 9 verschließt. Zudem ist die Stirnwand 5 in Form einer doppel- flügeligen Tür ausgestaltet, so wie dies bei Überseecontainern üblich ist. In der Stirnwand 5 ist zudem eine Entnahmeöffnung 10 vorgesehen, durch welche Abschnitte 1 1 des Drahts aus dem Container 2 entnehmbar sind. Es versteht sich, dass die Entnahmeöffnung 10 mit Hilfe eines De ckels verschließbar ist, um das Innere des Containers 2 während des Transports vollständig ge genüber Umwelteinflüssen zu schützen.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Container zusätzlich auf einem Abrolladapter aufge nommen, so dass der Container mit Hilfe eines dafür ausgestatteten Lastkraftwagens 12, so wie er beispielhaft in Figur 3 gezeigt ist, transportierbar und punktgenau absetzbar ist. Ein solcher Ab rolladapter weist den gleichen Aufnahmehaken 13 sowie Rollen (in den Figuren nicht dargestellt) auf, so wie sie von Abrollbehältern bekannt sind.
Neben dem Container 2 umfasst das Transportsystem 1 , T, 1“ jeweils Einrichtungen im Inneren des Containers 2. Grundlage für den Transport bzw. die Auslieferung eines Drahts 18 ist jeweils die Aufnahme 14 bzw. 14‘ für den gecoilten Draht 18. Die Varianten der Figuren 1 und 2 unter scheiden sich durch die Ausgestaltung der Aufnahme 14, 14‘ für den gecoilten Draht. Bei dem Transportsystem 1 aus Figur 1 ist die Aufnahme 14 eine Haspel 15 zum Auflegen eines sogenannten Loose Coils, d. h. eines gecoilten Drahts, welches ohne einen Kern gecoilt wurde. Die Haspel 15 ist Bestandteil der Aufnahme 14 und wird auch bei einem Nachlegen von Drahtma terial typischerweise nicht gewechselt. Die Aufnahme 14 umfasst darüber hinaus eine Verschwen- keinrichtung 16, welche ermöglicht, die Haspel 15 sowohl in der Höhe als auch in der Ausrichtung ihrer Drehachse 17 zu justieren. Die Höhe der Haspel 15 wird auf die Höhe des Einlaufs für den Draht 18 in die weiteren Einrichtungen des Transportsystems 1 angepasst. Zum Auflegen des Loose Coils auf die Haspel 15 kann deren Drehachse 17 so verschwenkt werden, dass die Dreh achse 17 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist (in den Figuren nicht gezeigt), so dass es für einen Benutzer einfach ist, das Loose Coil auf die Haspel zu hängen. Danach wird die Haspel so verschwenkt, dass ihre Drehachse 17 im Wesentlichen vertikal ist (wie in Figuren 1 und 4 gezeigt).
Die Aufnahme 14‘ für den gecoilten Draht der Variante aus Figur 2 hat ein zweiteiliges Aufnahme lager 27 für eine Trommel 19 mit dem darauf gecoilten Draht 18. In der Variante mit einer derartigen Trommel 19 können beinahe beliebige Drahtlängen dem Kunden mit Hilfe des Transportsystems T bereitgestellt werden. Die Länge des Drahts ist letztlich nur durch das Volumen der Trommel 19 begrenzt.
Bei den gezeigten Varianten des Transportsystems 1 , T handelt es sich jeweils um ein Transport system für einen Draht aus einem Edelstahl, welcher durch Kaltumformung hergestellt wurde. Die langen Drahtlängen auf der Trommel 19 werden durch Verschweißen mehrerer Drähte an ihren Stirnflächen hergestellt. Durch das Verschweißen werden die Materialeigenschaften der kaltver festigte Drähte in der Umgebung der Schweißstelle allerdings negativ verändert. Daher müssen diese vor dem Ausstößen der Drahtabschnitte für den Kunden aus dem Draht 18 herausgeschnit ten werden und stellen Verschnitt dar, welcher der Wiederverwertung zuzuführen ist.
Der Draht 18 ist in beiden Varianten der Figuren 1 und 2 in einen Treiber 20 als Antrieb im Sinne der vorliegenden Offenbarung eingeführt. Insbesondere bei den langen Drahtlängen, so wie sie auf der Trommel 19 der Figur 2 bereitgestellt werden, ist bereits bei der Anlieferung des Transport systems 1 , T beim Kunden ein Ende des Drahts 18 in den Treiber 20 eingeführt. Die Endfertigung der Drahtabschnitte 1 1 kann unmittelbar beginnen. Bei dem Treiber 20 handelt es sich in der ge zeigten Variante um einen Walzentreiber mit zwei Walzen 21 , 22, die motorisch angetrieben sind und in Reibeingriff mit dem Draht 18 stehen, so dass der Draht 18 im Betrieb einen Vortrieb auf die Entnahmeöffnung 10 hin erfährt.
In Vorschubrichtung hinter dem Treiber 20 ist eine Richteinrichtung in Form eines Richtsatzes 23, 24 mit einer Mehrzahl von Profilwalzen vorgesehen. Dabei hat der Richtsatz zwei Sätze 23, 24 von Walzen, wobei die Drehachsen der Walzen des ersten Satzes 23 senkrecht zu den Drehachsen der Walzen des zweiten Satzes 24 stehen. Die Richteinrichtung 24 dient dazu, den Draht 18, wel cher durch das Coilen eine Krümmung seiner Flächen erhalten hat, mit der notwendigen Geradheit zu versehen.
In der Förderrichtung hinter der Richteinrichtung 23, 24 ist eine Schneideinrichtung in Form eines Abstechkopfes 25, welcher motorisch angetrieben um den Draht 18 rotiert und diesen durchtrennt, vorgesehen. Nach dem Abstechen mit Hilfe der Schneideinrichtung 25 kann der Drahtabschnitt 1 1 in der gewünschten Geradheit und Länge dem Transportsystem 1 , 1‘ entnommen werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante der Einrichtungen im Inneren des Containers 2, wobei der Con tainer 2 der Einfachheit halber in Figur 4 nicht dargestellt ist. Wie die Variante aus Figur 1 weist auch das Transportsystem aus Figur 4 wieder eine Aufnahme für einen gecoiltes Draht in Form eines Loose Coils auf. Zusätzlich zu dem Treiber 20, dem Richtsatz 23, 24 und der Abstechein richtung 25 weist die Variante der Einrichtungen des Transportsystems 1“ aus Figur 4 eine Biege einrichtung 26 auf, welche die einzelnen Drahtabschnitte nach dem Abstechen mit Hilfe der Schnei deinrichtung 25 so biegt, dass die Drahtabschnitte danach unmittelbar weiterverarbeitet, d. h. bei spielsweise in Industriemaschinen eingebaut, werden können.
Anhand der Variante des Transportsystems 1‘ aus Figur 2 wird nun der Betrieb des Transportsys tems 1‘ kurz skizziert. In der Fertigung des Drahtherstellers wird der Container 2 mit einem auf die Trommel 19 aufgecoilten Draht 18 beschickt. Der verschlossene Container 2 wird dann zum Kun den für den Draht 18 transportiert. Für den Transport kann der Lastkraftwagen 12 aus Figur 3 zum Einsatz kommen, der Container 2 kann jedoch auch auf die Eisenbahn oder ein Schiff verladen werden. Am Ort der Fabrikation des Kunden, dies kann eine Werkshalle oder auch eine Baustelle sein, wird der Container 2 abgesetzt und die letzten Auslieferungsschritte können unmittelbar be ginnen. Der Treiber 21 zieht dabei so viel Draht 18 von der Trommel 19 ab, wie für den jeweils zu entnehmenden Drahtabschnitt 1 1 benötigt wird. Der Kunde erhält einen Drahtabschnitt 1 1 mit einer Länge und Qualität gemäß seiner Vorgabe.
Figur 5 zeigt in einem schematischen Diagramm wie das Transportsystem 1‘ eine Brücke zwischen der Fertigung des Drahtherstellers und der Weiterverarbeitung durch den Kunden schlägt. Das Transportsystem V weist dazu eine Steuerung 34 mit einem Rechner 28 auf. Dieser Rechner 28 (in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigt) ist über entsprechende Datenleitungen 29 mit den einzelnen Einrichtungen des Containers 2, nämlich der Aufnahme 14‘, dem Treiber 21 , und dem Abstechkopf 25 verbunden. Der Rechner 28 übernimmt nun die Steuerung sämtlicher weiteren Auslieferungs schritte, bis nach dem abstechen der Drahtabschnitt 1 1 durch die Entnahmeöffnung 10 aus dem Container 2 entnommen werden kann. Zusätzlich erhält der Rechner 28 über die Datenleitungen 29 aber auch Informationen über den Betriebszustand der einzelnen Einrichtungen 21 , 24, 25. Aus diesen Informationen des Betriebs zustands kann der Rechner 28 ableiten, wie viele Meter des Drahts 18 bereits von der Trommel 19 abgezogen und in geschnittener Form dem Container 2 entnommen wurden. Da die Steuerung neben dem Rechner 28 auch eine mit dem Rechner 28 verbundene Mobilfunkschnittstelle 30 auf weist, ist der Rechner 28 in der Lage über das Internet 31 mit einem Server 32 des Drahtherstellers zu kommunizieren. Der Server 32 wiederum ist über das Internet mit einem Rechner 33 des Kun den verbunden. Auf diese Weise kann das Server 32 des Drahtherstellers automatisiert Rechnun gen über die dem Container 2 entnommenen Längen des Drahts 18 erstellen. Zudem können Zer tifikate für die einzelnen Drahtabschnitte 1 1 automatisiert an den Kunden übermittelt werden. Stellt der Rechner 28 fest, dass innerhalb einer bestimmten Zeit die gesamte auf der Trommel 19 auf genommene Länge des Drahts 18 abgezogen sein wird, so löst der Rechner 28 über die Kommu nikationsschnittstelle 30, das Internet 31 und den Server 32 des Drahtherstellers eine Nachbestel lung für einen Draht 18 des gleichen Typs aus. Dieses wird dann in time an den Kunden in einem neuen Container 2 ausgeliefert. Der anliefernde Lkw 12 kann dann am Ort des Kunden den leeren Container gegen den vollen Container austauschen.
Weiterhin ist der Rechner 28 der Steuerung 34 mit einer elektronischen Ausleseeinrichtung in Form eines berührungslosen RFID-Lesers 35 verbunden. Der RFID-Leser 35 dient dazu, RFID-Tags 36 auszulesen, welche an der Trommel 19 angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Transportsys tem V automatisiert den Typ von Draht 18 erfassen, welcher auf der Trommel 19 bereitgestellt wird. Die entsprechende Information ist in dem RFID-Tag 36 abgespeichert.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinatio nen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denk barer Merkmalskombination wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Während die Offenbarung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispiel haft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Offenbarung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort„aufweisen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel„eine“ oder „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unter- schiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
Bezugszeichenliste
1 , 1‘, 1“ Transportsystem
2 Container
3 Boden des Container 2
4, 5, 6, 7 Seitenwand der Containers 2
8 Dach
9 Beschickungsöffnung
10 Entnahmeöffnung
1 1 Drahtabschnitt
12 Lastkraftwagen
13 Aufnahmehaken
14, 14‘ Aufnahme für einen gecoilten Draht
15 Haspel
16 Verschwenkeinrichtung
17 Drehachse
18 Draht
19 Trommel
20 Treiber
21 , 22 Walzen des Treibers 20
23 erster Teil des Richtsatzes
24 zweiter Teil des Richtsatzes
25 Schneideinrichtung
26 Biegeeinrichtung
27 Aufnahmelager
28 Rechner
29 Datenleitung
30 Mobilfunkschnittstelle
31 Internet
32 Server des Drahtherstellers
33 Rechner des Kunden
34 Steuerung
35 RFID-Leser
36 RFID-Tag
37 Tür

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Transportsystem (1 , T, 1“) für einen Draht (18) oder ein Blech mit
einer Transportplattform (3),
einer Aufnahme (14, 14’) für den Draht (18) oder das Blech, wobei die Aufnahme (14, 14’) derart eingerichtet ist, dass auf der Aufnahme (14, 14’) der Draht (18) oder das Blech aufgecoilt aufnehmbar ist,
einem Antrieb (20), wobei der Antrieb (20) derart eingerichtet ist, dass mit dem An trieb (20) der Draht (18) oder das Blech in einer Transportrichtung förderbar ist, und einer Richteinrichtung (24), wobei die Richteinrichtung (24) derart eingerichtet ist, dass der Draht (18) oder das Blech mit der Richteinrichtung (24) richtbar ist, wobei die Aufnahme (14, 14’), der Antrieb (20) und die Richteinrichtung (24) derart auf der Transportplattform (3) angeordnet sind, dass mit dem Antrieb (20) der Draht (18) oder das Blech automatisiert von der Aufnahme (14, 14’) abziehbar und der Richteinrichtung (24) zuführbar ist.
2. Transportsystem (1 , T, 1“) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportplattform (3) zumindest kranbar oder förderbar ist oder dass die Trans portplattform (3) mit einer weiteren Einrichtung verbunden ist, die zumindest kranbar oder förderbar ist.
3. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem eine Schneideinrichtung (25) aufweist, wobei die Schneideinrichtung (25) derart eingerichtet und angeordnet ist, dass der Draht (18) oder das Blech mit der Schneideinrichtung (25) durchtrennbar ist, so dass ein Abschnitt (1 1 ) mit einer auswählbaren Länge herstellbar ist, und wobei die Aufnahme (14, 14’), der Antrieb (20), die Richteinrichtung (24) und die Schneideinrichtung (25) derart auf der Transport plattform (3) angeordnet sind, dass mit dem Antrieb (20) der Draht (18) oder das Blech automatisiert von der Aufnahme (14, 14’) abziehbar und der Richteinrichtung (24) und der Schneideinrichtung (25) zuführbar ist.
4. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) eine zumindest mit der Aufnahme (14, 14’), dem Antrieb (20) oder der Schneideinrichtung (25) wirksam verbundene elektronische Steuerung (34) aufweist, wobei die Steuerung (34) derart eingerichtet ist, dass die Steue rung (34) in einem Betrieb des Transportsystems (1 , T, 1“) Daten von zumindest der Auf nahme (14, 14’), dem Antrieb (20) oder der Schneideinrichtung (25) empfängt und/oder Steuerbefehle () an zumindest die Aufnahme (14, 14’), den Antrieb (20) oder die Schneide inrichtung (25) ausgibt.
5. Transportsystem (1 , T, 1“) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (34) eine Kommunikationsschnittstelle (30) umfasst, wobei die Kom munikationsschnittstelle (30) derart eingerichtet ist, dass mit der Kommunikationsschnitt stelle (30) Daten von dem Transportsystem (1 , T, 1“) über ein Datennetzwerk (31 ) an einen Server (32) übertragbar sind.
6. Transportsystem (1 , T, 1“) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine elektronische Ausleseeinrichtung (35) zum berührungslosen Auslesen ei nes Datenträgers (36) aufweist.
7. Transportsystem (1 , T, 1“) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trans portsystem (1 , T, 1“) eine Trommel (19) für den gecoilten Draht (18) oder das gecoilte Blech aufweist, wobei die Trommel (19) auf der Aufnahme (14, 14’) aufgenommen ist und wobei die Trommel (19) mit einem berührungslos auslesbaren Datenträger (36) versehen ist, der von der Ausleseeinrichtung (35) auslesbar ist.
8. Transportsystem (1 , T, 1“) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) einen gecoilten Draht (18) oder ein gecoiltes Blech aufweist, wobei der Draht (18) oder das Blech auf der Aufnahme (14, 14’) aufgenommen ist und wobei der Draht (18) oder das Blech mit einem berührungslos auslesbaren Datenträger versehen ist, der von der Ausleseeinrichtung auslesbar ist.
9. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) einen gecoilten Draht (18) oder ein gecoiltes Blech aufweist, wobei der Draht (18) oder das Blech auf der Aufnahme (14, 14’) aufgenom men ist und wobei der Draht (18) oder das Blech aus einer Mehrzahl von an ihren Stirnflä chen miteinander verbundenen, kaltumgeformten Abschnitten des Drahts oder des Blechs aus einem Edelstahl besteht.
10. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) vier Seitenwände (4, 5, 6, 7) und ein Dach (8) aufweist, wobei in einer der Seitenwände (4, 5, 6, 7) oder in dem Dach (8) eine ver schließbare Entnahmeöffnung (10) vorgesehen ist, so dass durch die Entnahmeöffnung (10) ein Abschnitt (1 1 ) des Drahts oder des Blechs aus dem Transportsystem (1 , T, 1“) entnehmbar ist, wobei die Aufnahme (14, 14’), der Antrieb (20), die Richteinrichtung (24) und die Schneideinrichtung (25) derart angeordnet sind, dass ein Abschnitt (1 1 ) des Drahts oder des Blechs durch die Entnahmeöffnung (10) ausstoßbar ist.
1 1 . Transportsystem (1 , 1 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) einen Transportcontainer umfasst, wobei die Trans portplattform (3) der Boden des Transportcontainers ist oder die Transportplattform (3) auf einem Boden des Transportcontainers aufgenommen ist.
12. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) eine auf der Transportplattform (3) angeord nete Markiereinrichtung zum Kennzeichnen eines Abschnitts (1 1 ) des Drahts (18) oder des Blechs aufweist.
13. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) eine auf der Transportplattform (3) angeord nete Biegeeinrichtung (26) zum definierten Biegen eines Abschnitts (1 1 ) des Drahts (18) oder des Blechs aufweist.
14. Transportsystem (1 , T, 1“) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Transportsystem (1 , T, 1“) eine auf der Transportplattform (3) angeord nete Entfettungseinrichtung zum Entfetten des Drahts (18) oder des Blechs aufweist.
15. Verfahren zum Ausliefern eines Drahts (18) oder Blechs mit den Schritten
Aufcoilen des Drahts (18) oder des Blechs,
Aufnehmen des Drahts (18) oder des Blechs auf einer auf einer Transportplattform (3) angeordneten Aufnahme (14, 14’),
Transportieren der Transportplattform (3) von einem ersten Ort an einen zweiten Ort,
Fördern des Drahts (18) oder des Blechs mit einem auf der Transportplattform (3) angeordneten Antrieb (20) in einer Transportrichtung, so dass der Draht (18) oder das Blech automatisiert von der Aufnahme (14, 14’) abgezogen und einer Richtein richtung (24) zugeführt wird, und
Richten des Drahts (18) oder Blechs mit der auf der Transportplattform (3) ange ordneten Richteinrichtung (24).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Fördern des Drahts (18) oder des Blechs der Draht (18) oder das Blech einer Schneideinrichtung (25) zugeführt wird, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt aufweist Durchtrennen des Drahts (18) oder des Blechs mit der auf der Transportplattform angeordneten Schneideinrichtung (25), so dass ein Abschnitt (1 1 ) des Drahts (18) oder des Blechs mit einer ausgewählten Länge hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern, das
Richten und das Schneiden von einer gemeinsamen Steuerung gesteuert werden, wobei die Steuerung Daten erfasst, die ein Maß für die von der Aufnahme (14, 14‘) abgezogene Länge des Drahts (18) oder des Blechs sind, und wobei die Steuerung die Daten über eine Kommunikationsschnittstelle und ein Datennetzwerk an einen Server überträgt.
EP19716091.4A 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs Active EP3774624B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23160306.9A EP4219367A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107308 2018-03-27
PCT/EP2019/057607 WO2019185636A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160306.9A Division-Into EP4219367A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs
EP23160306.9A Division EP4219367A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774624A1 true EP3774624A1 (de) 2021-02-17
EP3774624B1 EP3774624B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=66092302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19716091.4A Active EP3774624B1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs
EP23160306.9A Pending EP4219367A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160306.9A Pending EP4219367A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11541441B2 (de)
EP (2) EP3774624B1 (de)
JP (2) JP7337830B2 (de)
KR (1) KR102656314B1 (de)
CN (1) CN111902354A (de)
ES (1) ES2949789T3 (de)
WO (1) WO2019185636A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7312191B2 (ja) * 2018-03-27 2023-07-20 サンドヴィック マテリアルズ テクノロジー ドイチュラント ゲーエムベーハー パイプの輸送システム及びパイプを送達する方法
US20220219348A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-14 Felix Sorkin Portable cutting line
US20220258271A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-18 Illinois Tool Works Inc. Multiple Position Wire Feed Spool Delivery System
CN114346055B (zh) * 2022-01-13 2023-08-01 温州市方圆金属钮扣有限公司 一种警扣半成品自动化生产模具
WO2023154398A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Felix Sorkin Automated systems and methods for post-tension tendon manufacture and coiling

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT28989B (de) 1903-11-18 1907-07-10 Adrian Baumann Elektrizitätszähler für verschiedenen Einheitspreis.
US3050273A (en) * 1960-06-03 1962-08-21 William B Saunders Roll carrier
US3242566A (en) * 1963-06-14 1966-03-29 John J White Tube cutting machine
AT368725B (de) 1981-01-30 1982-11-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Kombinierte richt- und biegemaschine
SE440876B (sv) * 1981-12-30 1985-08-26 Bengt Gottfrid Fjellstrom Slangkapningsmaskin for kapning av armerad slang
EP0266206A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Erico International Corporation Erdungstäbe und Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Einbringen dieser Stäbe
DE3708859C1 (de) 1987-03-17 1988-06-01 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur automatischen Drehzahlsteuerung einer Konti-Trommelziehmaschine fuer Rohre oder dergleichen
JPH084865B2 (ja) * 1989-12-08 1996-01-24 石原機械工業株式会社 コイル状鉄筋の曲げ加工装置、取出し方法、キャラバンカーおよびコイル状鉄筋の曲げ加工方法
JPH05161224A (ja) * 1991-05-30 1993-06-25 Mitsubishi Electric Corp ケーブル布設管理方式
DE4128194C2 (de) 1991-08-24 1994-05-19 Rohde & Schwarz Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
JP3738868B2 (ja) * 1996-06-12 2006-01-25 新明和工業株式会社 コンテナ着脱式災害救援車
US6705563B2 (en) * 2001-11-26 2004-03-16 Lincoln Global, Inc. Open shipyard wire feeder
US20050005664A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Wesley Scott System and method for bending strip material to create cutting dies
DE102005007051A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Schumag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln bzw. Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material
JP5297605B2 (ja) 2007-06-25 2013-09-25 矢崎総業株式会社 電線送り出し装置、それを有した電線検尺切断装置
DE102009024075B4 (de) 2009-06-05 2012-11-29 Wafios Ag Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
GB2471488A (en) 2009-07-01 2011-01-05 Balfour Beatty Plc An apparatus for storing and dispensing a coil of pipe
US8869580B2 (en) * 2009-09-28 2014-10-28 Weatherford/Lamb, Inc. Continuous rod transport system
CN201586717U (zh) 2010-01-05 2010-09-22 海南洋浦田野丰兴精密部件有限公司 微型线材矫直切断机
DE102011004167B4 (de) 2011-02-15 2015-05-13 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material
DE102011080017B3 (de) 2011-07-28 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abspulen mindestens einer Drahtrolle, damit ausgestattete metallurgische Anlage sowie Verfahren zum Abspulen von Draht
US20140373587A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Kevin Harding Portable Rotary Tube Straightener Apparatus
WO2015131096A1 (en) 2014-02-27 2015-09-03 Schlumberger Canada Limited Reel transport apparatus and method
DE102015213719A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren zur Identifikation eines Coils
AU2017225909A1 (en) 2016-03-02 2018-10-25 Vinidex Pty Limited A trailer for uncoiling plastic pipe
CN107470505A (zh) 2017-07-31 2017-12-15 嘉善中正电子科技有限公司 一种具有矫直功能的线材折弯装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200135369A (ko) 2020-12-02
ES2949789T3 (es) 2023-10-03
JP2023179417A (ja) 2023-12-19
JP7337830B2 (ja) 2023-09-04
KR102656314B1 (ko) 2024-04-09
EP3774624B1 (de) 2023-04-19
US20210016336A1 (en) 2021-01-21
US11541441B2 (en) 2023-01-03
EP4219367A1 (de) 2023-08-02
WO2019185636A1 (de) 2019-10-03
JP2021519248A (ja) 2021-08-10
CN111902354A (zh) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3774624A1 (de) Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs
EP2688691B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
DE112008002658B4 (de) Produktions- und/oder Handhabungslinie für eine Faserbahn und Verfahren im Zusammenhang mit einer Handhabungs- und/oder Produktionslinie für eine Faserbahn
DE102011055054A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit optimierter Mischspeicherung
DE112015004715T5 (de) Be- und Entladevorrichtung, die die Bildung einer schrägen Fläche einer Be- und Entladeunterlage verwendet
WO2019185639A1 (de) Transportsystem für ein rohr und verfahren zum ausliefern eines rohrs
WO2021052770A1 (de) Transportsystem für ein rohr, einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines rohrs, eines drahts oder eines blechs
EP1024096B1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
EP2116495A2 (de) Adapter für Tambourwagen
DE69918865T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von teilen, insbesondere bandmetallrollen und apparat ausgestattet mit einer solchen vorrichtung
DE102018218021B4 (de) Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils in einem Coillager sowie Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager
DE602004006202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Lasten
DE102004021993B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf eine zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn und einen Rollenwechsler
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE10245220A1 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zum Transportieren eines Produkts von einer entfernten Stelle zu einer Verarbeitungsmaschine
EP0709323B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckprodukten zu einer Verarbeitungsstrecke
DE102018206084A1 (de) Endabmessungsnaher Zuschnitt von Metallbändern
DE202010002295U1 (de) Hebeeinrichtung zum Heben und Transportieren einer Last
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.
DE112007002552T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneider
DE202022106790U1 (de) System für die Lagermaterialversorgung
WO2022174914A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von kantenbändern sowie bekantungsanlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum wechseln einer kantenrolle oder kantenkassette
DE1574642C (de) Papierrollen Transporteinrichtung
DE112011103140T5 (de) Verfahren zur Ausrüstung in einer Faserbahnmaschine und Aufrollkonzept
DE202013004677U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221025

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALLEIMA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949789

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419