EP3761844A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP3761844A1
EP3761844A1 EP19710361.7A EP19710361A EP3761844A1 EP 3761844 A1 EP3761844 A1 EP 3761844A1 EP 19710361 A EP19710361 A EP 19710361A EP 3761844 A1 EP3761844 A1 EP 3761844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
tread
running surface
holder
domestic dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19710361.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3761844B1 (de
Inventor
Florian Racs
Thomas Steck
Christoph KAPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3761844A1 publication Critical patent/EP3761844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3761844B1 publication Critical patent/EP3761844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher.
  • Household dishwashers having two roller holders mounted on both sides of the washing container and two rollers rotatably mounted thereon are generally known. On the rollers of a respective roller holder runs a respective C-shaped rail (hereinafter "C-rail").
  • C-rail On the rollers of a respective roller holder runs a respective C-shaped rail (hereinafter "C-rail").
  • the two C-rails carry one on both sides
  • Spülgut amount for example, a washing basket, in particular a dish rack or a cutlery drawer.
  • an object of the present invention is to provide an improved household dishwasher. Accordingly, a household dishwasher with a rinsing container and a first roller and a second roller and a roller holder is proposed, on which the first roller and the second roller are rotatably mounted and which on the
  • the household dishwasher has a support member for carrying a Spülgutage, which is mounted so movable relative to the roller holder with the aid of the first roller and the second role, that the Spülgut application is movable between a pushed into the washing container position and a pulled out of the washing container position.
  • the support member has an upper tread and a lower tread.
  • the first roller is spaced down from the upper tread and travels along the lower tread.
  • the second roller is upwardly spaced from the lower tread and runs along the upper tread.
  • the support element is thus guided on its upper and lower running surface by means of the second or first roller.
  • Twisting the support element prevents or at least reduced.
  • this solution avoids direct contact between counter-rotating parts and correspondingly the emergence of high frictional forces.
  • the first roller and the second roller are arranged in particular axially parallel with respect to their axes of rotation.
  • the support element may also be referred to as a rail or running rail.
  • the roll holder can also be referred to as a carrier part.
  • a Spülguting can be a receptacle for items to be washed, especially for crockery and / or cutlery act.
  • it is the Spülguting around a crockery basket or a cutlery drawer.
  • the support element is integrally formed.
  • the upper and lower running surface of the support element is integrally formed.
  • the support element may be extruded in particular together with the upper and lower running surface.
  • the support element is made of metal.
  • the support member may be made of metal or a metal alloy, for example.
  • the support element has a C-shaped profile.
  • the support element has a C-shaped profile in cross section.
  • the C-shaped profile has, for example, a C-shaped section (for example a C-shaped element) and an opening (for example a radial opening) between the free ends of the C-shaped section.
  • C-shaped profiles can advantageously be produced by extrusion.
  • the first roller and the second roller preferably run in the lower or upper recess formed by the C-shaped profile.
  • the C-shaped profile has a C-shaped section and an opening between the free ends of the C-shaped section.
  • the roll holder engages in the opening.
  • the roll holder has an insertable through the opening of the C-shaped profile element (for example, an axis element).
  • the first roller and the second roller each have a convex running surface for guiding in the support element.
  • first roller and the second roller each have a cross-sectionally convex running surface for guiding in a concave portion (recess) of the Support element on.
  • first roller has a convex tread for guiding in a concave portion (recess) of the lower tread of the
  • Support member and the second roller has a convex tread for guiding in a concave portion (recess) of the upper tread of the support member.
  • a roller with a convex tread is here in particular a roller with a circumferential surface which does not have a groove or notch or
  • the first roller and the second roller each have a running surface with two radii for guidance in the support element.
  • the centers of the radii are preferably in the region of the cut surface and not outside of this.
  • a third roller is rotatably mounted on the roller holder, which is spaced from the lower running surface upwards and runs along the upper running surface.
  • the third roller runs along (or rolls off) the upper tread, but is not in contact with the lower tread moving in opposition to the third roller.
  • the support member is thus guided at its upper tread by means of the second roller and the third roller, and also it is guided at its lower tread by means of the first roller.
  • a third roller By arranging a third roller, the support element can be better managed. As a result, tilting of the support element about an axis perpendicular to the extension and vertical direction can be better prevented. In addition, the support element can be stored more stable and resistant to bending. According to a further embodiment, a fourth roller is rotatably mounted on the roller holder, which is spaced from the upper tread down and runs along the lower tread.
  • This fourth roller runs along (or rolls off) the lower tread, but is not in contact with the upper tread moving counter to the fourth roller.
  • the support member is guided at its upper tread by means of the second roller and the third roller, and it is also guided at its lower tread by means of the first roller and the fourth roller. As a result, the support element can be performed even better.
  • the four rollers may be arranged such that each of a roller guided on the upper tread and a roller guided on the lower tread form a roller pair.
  • the distance between the two rollers within a pair of rollers along the extension direction of the support element may each be smaller than the distance between the two pairs of rollers.
  • first role, “second” role, “third” role and “fourth” role are interchangeable.
  • the above-mentioned fourth roller in this case, to be referred to as a third roller, may also be arranged. In this case, that will
  • Carrier element is guided at its upper tread by means of the second roller, and it is guided at its lower running surface by means of the first roller and the third (above-mentioned fourth) roller.
  • the first roller, the second roller, the third roller and the fourth roller are each arranged at one of the corners of a trapezoid.
  • the distance between two diagonally arranged simultaneously loaded rollers can be increased while increasing the Auszugswegs of Supporting element or maintaining a relatively large Auszugswegs the support element. This can improve the mechanical stability and larger
  • Loads of the extension device can be made possible while providing a large Auszugswegs the support element.
  • the first roller, the second roller, the third roller and the fourth roller are each arranged at one of the corners of a parallelogram.
  • the roll holder is directly on the
  • the roll holder is firmly connected to a side wall of the washing container.
  • the roll holder can be screwed, riveted or welded to the side wall.
  • the roll holder is attached to the washing container by means of welding.
  • the first roller, the second roller, the third roller and the fourth roller have the same diameter.
  • the first roller, the second roller, the third roller and the fourth roller have approximately equal diameters.
  • the first roller, the second roller, the third roller and the fourth roller each have a diameter of 27 mm +/- 4 mm
  • the second roller, the third roller and the fourth roller may also have different diameters.
  • Fig. 1 is a perspective view of a general embodiment of a
  • FIG. 2 is a perspective view of a washing container of a
  • Household dishwasher according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a plan view of the right side wall of the washing container of Fig. 2, the side wall being transparent in the region of a roll holder fixed to the inside of the side wall;
  • Fig. 4 is a view of the roller holder of the first embodiment, here at the
  • Fig. 5 is a rolling movement of the rollers in the first embodiment
  • Fig. 6 is a plan view of the right side wall of the washing container of Fig. 2 (but) according to a second embodiment, the side wall being transparent in the region of a roll holder fixed to the inside of the side wall;
  • Fig. 7 is a view of the roller holder of the second embodiment, here at the
  • Fig. 8 is a rolling movement of the rollers in the second embodiment
  • Fig. 9 is a cross-sectional view of the support member and rollers.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a general
  • Embodiment of a household dishwasher 1 The
  • Domestic dishwashing machine 1 comprises a washing container 2, which can be opened by a door 3, especially waterproof, closable.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing compartment 2 can in a housing of
  • Household dishwasher 1 can be arranged.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1, for example, from a
  • the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one Spülguta 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, Spülgutan 12,
  • each Spülgutability 12, 13, 14 may be provided, wherein the Spülguting 12 a lower Spülgutage or a lower basket, the Spellerguting 13 an upper Spülgutage or an upper basket and the Spellergutage 14 may be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each Spülgutability 12, 13, 14 is either in the Spül actuallyer 2 in orromethbar out of this.
  • each Spülgutability 12, 13, 14 hineinschbarbar in an insertion direction E (arrow) in the washing compartment 2 or hineinfahrbar and against the insertion direction E (arrow) in a pull-out direction A (arrow) from the washing container 2 pulled out or moved out.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the washing container 2 of FIG
  • the domestic dishwashing machine 1 a pull-out device 15 for pulling or pushing in (one) of the Spülgutage (s) 12, 13, 14 on.
  • the extension device 15 is on the inside of one of the side walls 10, 1 1 of the
  • Rinse tank 2 attached.
  • the extension device 15 is attached to the inside of the left side wall 10 of the washing container 2.
  • Domestic dishwashing machine 1 may have a further extracting device 15 opposite extracting device, which is attached to the inside of the right side wall 1 1.
  • the extension device 15 and the opposite extension device together serve a Spülgutage 12, 13, 14th
  • I can also have other extension devices similar to the extension device 15, which are attached to the inside of the side wall 10 and / or on the inside of the side wall 1 1.
  • the other extension devices can the
  • Embodiment a roller holder 16, rollers 17, 18, 19, 20 and a support member 21 on.
  • the roll holder 16 is attached to the washing container 2.
  • the roll holder 16 is attached to one of the side walls 10, 11 of the washing container 2.
  • the roll holder 16 may be screwed, riveted or welded to one of the side walls 10, 11, for example.
  • FIG. 3 shows the roll holder 16 attached to the right side wall 11 of the washing container 2. 3 shows a plan view of the outside of the right
  • roller holder 16 here attached to the inside of the left side wall 10 of the washing container 2, together with one by means of the rollers 17, 18, 19, 20 on the roller holder 16 movably mounted support member 21st
  • the rollers 17, 18, 19, 20 are rotatably mounted on the roller holder 16. They are preferably arranged axially parallel to each other with respect to their respective axes of rotation.
  • the rollers 17, 18, 19, 20 serve to support the support member 21 movable relative to the roller holder 16.
  • the support member 21 is used to carry the Spülgutage 12, 13, 14.
  • the support member 21 is supported by means of rollers 17, 18, 19, 20 relative to the roller holder 16 so movably that the corresponding Spülgutage 12, 13, 14 between a in the washing container 2 pushed into position and one from the washing container. 2
  • the support member 21 is in the extension direction A (arrow) from the washing compartment 4 of the washing compartment 2 withdrawn and in the
  • Insertion direction E hineinschiebbar in the washing compartment 4 of the washing compartment 2.
  • the support member 21 may be, for example, a C-shaped rail (or "C-rail"), that is, a rail having a cross-sectionally C-shaped profile.
  • the support element 21 has an upper running surface 22 and a lower running surface 23.
  • the upper tread 22 and the lower tread 23 each have a concave portion for guiding the rollers 17, 18, 19, 20.
  • the first roller 17 and the fourth roller 20 are - as shown in FIG. 4 and in FIG. 5 - each spaced from the upper running surface 22 of the support member 21 down and run along the lower tread 23 along.
  • the second roller 18 and the third roller 19 are each spaced upwardly from the lower tread 23 and run along the upper tread 22.
  • the first roller 17, the second roller 18, the third roller 19, and the fourth roller 20 are respectively disposed at one of the corners of a (imaginary) parallelogram 24.
  • the support member 21 is guided at its upper tread 22 by means of the second roller 18 and the third roller 19.
  • the support member 21 is guided at its lower running surface 23 by means of the first roller 17 and the fourth roller 20.
  • the direction of movement of the respective running surface 22, 23 and the rolling movement of the respective roller 17, 18, 19, 20 are rectified, as in the Fig. 5 by way of example for the case of moving the support member 21 in the extension direction A (arrow).
  • Fig. 5 illustrates a rolling motion of the rollers 17, 18, 19, 20 in the first embodiment.
  • Extension direction A moves. Consequently, the upper tread 22 and the lower tread 23 of the support member 21 move in the extension direction A (arrow).
  • the rolling movements of the first roller 17 and the fourth roller 20, both of which roll on the lower tread 23, the direction of movement of the lower tread 23 are rectified.
  • the rolling movements of the first roller 17 and the fourth roller 20 are opposite to the direction of movement of the upper tread 22, from which they are spaced. As shown in FIG. 5, the
  • the rolling movements of the second roller 18 and the third roller 19 are opposite to the direction of movement of the lower tread 23, from which they are spaced.
  • FIG. 9 and 10 illustrate the relative arrangement of the support member 21 and the rollers 17, 18, 19, 20.
  • Fig. 9 is a cross section of the support member 21 and the roller 17 is shown.
  • FIG. 10 shows the detail X from FIG. 9 in an enlarged view.
  • the roll holder 16 is attached to one of the side walls 10, 11, here the side wall 10.
  • the roll holder 16 is welded to the side wall 10 at welding points 26.
  • the roller holder 16 may further comprise axle elements 27 for supporting the rollers 17, 18, 19, 20.
  • the support member 21 has a C-shaped profile, and it may be formed integrally, for example.
  • the C-shaped profile has a C-shaped section 28 and an opening 29 between the free ends of the C-shaped section.
  • the roll holder engages 16 in the opening 29 of the C-shaped profile.
  • the roller holder 16 a by means of the opening 29 of the C-shaped profile insertable element (for example, the
  • the rollers 17 and 19 run in a cavity formed by the support member 21.
  • the roller 17 runs on the lower running surface 23 of the T ragelements 21.
  • the further rear and upwardly offset roller 19 runs on the upper tread 22 of the support member 21.
  • the roller 17 and the roller 19 each have a convex tread 30 for guidance in the support element 21.
  • the convex tread 30 has an outer surface, which is in cross section as a curved line. As shown in Fig. 10 for the roller 17, this outer surface preferably has two radii R1 and R2 for guiding in a concave portion
  • the support element 21 carries a
  • a torque M can be exerted on the support member 21. This can lead to a rotation of the support element 21 with respect to its longitudinal axis, which is parallel to the extension direction A (arrow).
  • rollers 17, 18, 19, 20 guided such that in spite of such a rotation of the support member 21 only in the same direction moving surfaces come into contact with each other. Consequently, scratching and grinding noises on the support member 21 and blocking of the rollers are avoided. There is a defined rolling movement of the rollers 17, 18, 19, 20
  • the support member 21 can be performed stable, quiet and with little effort on the rollers 17, 18, 19, 20.
  • FIGS. 6, 7 and 8 The second embodiment is similar to the first embodiment, except for the arrangement of the four rollers 17, 18, 19, 20.
  • the first roller 17, the second roller 18, the third roller 19 and the fourth roller 20 are trapezoidal ,
  • only the features of the second embodiment which are different from those of the first embodiment will be described. A description of the same features will be omitted.
  • Fig. 6 shows a plan view of the right side wall 1 1 of the washing container 2 according to the second embodiment, wherein the side wall 1 1 in the region of the roller holder 16 which is fixed to the inside of the side wall 1 1, is transparent.
  • Fig. 7 shows a view of the roller holder 16 of the second embodiment, here attached to the inside of the left side wall 10 of the washing container 2, together with the means of rollers 17, 18, 19, 20 on the roller holder 16 movably mounted support member 21st
  • the first roller 17 and the fourth roller 20 are respectively spaced downwardly from the upper tread 22 of the support member 21 and run along the lower tread 23.
  • the second roller 18 and the third roller 19 are each spaced upwardly from the lower tread 23 and run along the upper tread 22.
  • the first roller 17, the second roller 18, the third roller 19, and the fourth roller 20 are each at one of corners of an imaginary tape 25 arranged.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer ersten Rolle (17, 18, 19, 20) und einer zweiten Rolle (17, 18, 19, 20), einem Rollenhalter (16), an welchem die erste Rolle (17, 18, 19, 20) und die zweite Rolle (17, 18, 19, 20) drehbar gelagert sind und welcher an dem Spülbehälter (2) befestigt ist, und einem Tragelement (21) zum Tragen einer Spülgutaufnahme (12, 13, 14), welches mit Hilfe der ersten Rolle (17, 18, 19, 20) und der zweiten Rolle (17, 18, 19, 20) relativ zudem Rollenhalter (16) derart beweglich gelagert ist, dass die Spülgutaufnahme (12, 13, 14) zwischen einer in den Spülbehälter (2) hineingeschobenen Stellung und einer aus dem Spülbehälter (2) herausgezogenen Stellung beweglich ist, wobei das Tragelement (21) eine obere Lauffläche (22) und eine untere Lauffläche (23) aufweist, die erste Rolle (17, 18, 19, 20) von der oberen Lauffläche (22) nach unten beabstandet ist und an der unteren Lauffläche (23) entlang läuft und die zweite Rolle (17, 18, 19, 20) von der unteren Lauffläche (23) nach oben beabstandet ist und an der oberen Lauffläche (22) entlang läuft.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
Allgemein bekannt sind Haushaltsgeschirrspülmaschinen mit zwei beidseits an dem Spülbehälter angebrachten Rollenhaltern und jeweils zwei daran drehbar gelagerten Rollen. Auf den Rollen eines jeweiligen Rollenhalters läuft eine jeweilige C-förmige Schiene (im Weiteren„C-Schiene“). Die zwei C-Schienen tragen beidseits eine
Spülgutaufnahme, beispielsweise einen Spülkorb, insbesondere einen Geschirrkorb oder eine Besteckschublade.
Beim Bewegen der C-Schiene (die Erläuterungen erfolgen dem besseren Verständnis halber anhand nur einer C-Schiene) zum Herausziehen beziehungsweise Hineinschieben der Spülgutaufnahme rollen die Rollen an ihrer Oberseite an einer oberen Lauffläche der C-Schiene ab. Zeitgleich führen die Rollen jedoch an ihrer Unterseite relativ zu einer unteren Lauffläche der C-Schiene eine gegenläufige Bewegung durch.
Im bezüglich ihrer Längsachse nicht-verdrehten Zustand der C-Schiene weisen deren untere Lauffläche sowie die sich daran beidseits anschließenden nach oben gebogenen Abschnitte der C-Form einen Abstand zu der Unterseite einer jeweiligen Rollen beziehungsweise den sich beidseits an die Unterseite anschließenden Seitenflächen der jeweiligen Rolle auf. Die oben genannte gegenläufige Bewegung ist in diesem Zustand unschädlich.
Anders verhält es sich jedoch, wenn sich die C-Schiene verdreht. Dies kann
beispielsweise auftreten, wenn sich insbesondere schweres Spülgut in der
Spülgutaufnahme befindet. Das Verdrehen der C-Schiene führt zu einem Kontakt zwischen den sich gegenläufig bewegenden oben genannten Teilen von Rolle und C- Schiene. Dies kann zu Kratz- und Schleifgeräuschen führen. Jedenfalls müssen aber hohe Reibkräfte beim Herausziehen beziehungsweise Hineinschieben der C-Schiene überwunden werden. Dies ist der Benutzerfreundlichkeit abträglich.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine zu schaffen. Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einer ersten Rolle und einer zweiten Rolle und einem Rollenhalter vorgeschlagen, an welchem die erste Rolle und die zweite Rolle drehbar gelagert sind und welcher an dem
Spülbehälter befestigt ist. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine weist ein Tragelement zum Tragen einer Spülgutaufnahme auf, welches mit Hilfe der ersten Rolle und der zweiten Rolle relativ zu dem Rollenhalter derart beweglich gelagert ist, dass die Spülgutaufnahme zwischen einer in den Spülbehälter hineingeschobenen Stellung und einer aus dem Spülbehälter herausgezogenen Stellung beweglich ist. Das Tragelement weist eine obere Lauffläche und eine untere Lauffläche auf. Die erste Rolle ist von der oberen Lauffläche nach unten beabstandet ist und läuft an der unteren Lauffläche entlang. Die zweite Rolle ist von der unteren Lauffläche nach oben beabstandet und läuft an der oberen Lauffläche entlang.
Das Tragelement wird also an seiner oberen und unteren Lauffläche mittels der zweiten beziehungsweise ersten Rolle geführt. Dabei sind die Bewegungsrichtung der oberen Lauffläche und die Rollbewegung der Oberseite der zweiten Rolle sowie die
Bewegungsrichtung der unteren Lauffläche und die Rollbewegung der Unterseite der ersten Rolle gleichgerichtet.
Aufgrund dieser Führung der Schiene an oberer und unterer Lauffläche wird ein
Verdrehen des Tragelements verhindert oder zumindest reduziert. Außerdem vermeidet diese Lösung einen direkten Kontakt zwischen sich gegenläufig bewegenden Teilen und entsprechend das Entstehen hoher Reibkräfte.
Die erste Rolle und die zweite Rolle sind hinsichtlich ihrer Drehachsen insbesondere achsparallel angeordnet.
Das Tragelement kann auch als Schiene beziehungsweise Laufschiene bezeichnet werden.
Der Rollenhalter kann auch als Trägerteil bezeichnet werden.
Bei einer Spülgutaufnahme kann es sich um eine Aufnahme für Spülgut, insbesondere für Geschirr und/oder Besteck, handeln. Bevorzugt handelt es sich bei der Spülgutaufnahme um einen Geschirrkorb oder eine Besteckschublade.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Tragelement einteilig ausgebildet.
Vorzugsweise ist die obere und untere Lauffläche des Tragelements einteilig ausgebildet. Das Tragelement kann insbesondere samt oberer und unterer Lauffläche stranggepresst sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Tragelement aus Metall hergestellt.
Das Tragelement kann zum Beispiel aus Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Tragelement ein C-förmiges Profil auf.
Insbesondere weist das Tragelement im Querschnitt ein C-förmiges Profil auf. Das C- förmige Profil weist zum Beispiel einen C-förmigen Abschnitt (zum Beispiel ein C-förmiges Element) und zwischen den freien Enden des C-förmigen Abschnitts eine Öffnung (zum Beispiel radiale Öffnung) auf. C-förmige Profile lassen sich vorteilhaft stranggepresst hersteilen. Die erste Rolle und die zweite Rolle laufen bevorzugt in der von dem C- förmigen Profil gebildeten unteren beziehungsweise oberen Vertiefung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das C-förmige Profil einen C-förmigen Abschnitt und zwischen den freien Enden des C-förmigen Abschnitts eine Öffnung auf. Bevorzugt greift der Rollenhalter in die Öffnung ein.
Insbesondere weist der Rollenhalter ein durch die Öffnung des C-förmigen Profils einführbares Element (zum Beispiel ein Achsenelement) auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Rolle und die zweite Rolle jeweils eine konvexe Lauffläche zur Führung in dem Tragelement auf.
Insbesondere weisen die erste Rolle und die zweite Rolle jeweils eine im Querschnitt konvexe Lauffläche zur Führung in einem konkaven Abschnitt (Vertiefung) des Tragelements auf. Zum Beispiel weist die erste Rolle eine konvexe Lauffläche zur Führung in einem konkaven Abschnitt (Vertiefung) der unteren Lauffläche des
Tragelements auf, und weist die zweite Rolle eine konvexe Lauffläche zur Führung in einem konkaven Abschnitt (Vertiefung) der oberen Lauffläche des Tragelements auf.
Eine Rolle mit einer konvexen Lauffläche ist hier insbesondere eine Rolle mit einer Umfangsfläche, die keine Nut beziehungsweise Einkerbung beziehungsweise
anderweitige konkave Fläche zur Führung aufweist. Dies lässt sich auch wie folgt beschreiben: In einer Schnittebene durch die Rolle, in welcher deren Drehachse liegt, stellt sich deren äußere Oberfläche als Linie dar. Die Krümmung (zweite Ableitung) dieser Linie weist bevorzugt im Bereich der Lauffläche der Rolle keinen Vorzeichenwechsel auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Rolle und die zweite Rolle jeweils eine Lauffläche mit zwei Radien zur Führung in dem Tragelement auf.
In einer Schnittebene durch die Rolle, in welcher deren Drehachse liegt, liegen die Mittelpunkte der Radien (also die Mittelpunkte der entsprechenden Kreise) bevorzugt im Bereich der Schnittfläche und nicht außerhalb dieser.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Rollenhalter eine dritte Rolle drehbar gelagert, welche von der unteren Lauffläche nach oben beabstandet ist und an der oberen Lauffläche entlang läuft.
Somit läuft die dritte Rolle an der oberen Lauffläche entlang (beziehungsweise rollt an ihr ab), ist jedoch nicht mit der sich gegenläufig zu der dritten Rolle bewegenden unteren Lauffläche in Kontakt. Das Tragelement wird folglich an seiner oberen Lauffläche mittels der zweiten Rolle und der dritten Rolle geführt, und außerdem wird es an seiner unteren Lauffläche mittels der ersten Rolle geführt.
Durch die Anordnung einer dritten Rolle kann das Tragelement besser geführt werden. Dadurch kann ein Verkippen des Tragelements um eine Achse senkrecht zu der Auszugs- und Hochrichtung besser verhindert werden. Zudem kann das Tragelement stabiler und biegefester gelagert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Rollenhalter eine vierte Rolle drehbar gelagert, welche von der oberen Lauffläche nach unten beabstandet ist und an der unteren Lauffläche entlang läuft.
Diese vierte Rolle läuft an der unteren Lauffläche entlang (beziehungsweise rollt an ihr ab), ist jedoch nicht mit der sich gegenläufig zu der vierten Rolle bewegenden oberen Lauffläche in Kontakt. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform das Tragelement an seiner oberen Lauffläche mittels der zweiten Rolle und der dritten Rolle geführt, und es wird außerdem an seiner unteren Lauffläche mittels der ersten Rolle und der vierten Rolle geführt. Dadurch kann das Tragelement noch besser geführt werden.
Bei dieser Ausführungsform können die vier Rollen zum Beispiel derart angeordnet sein, dass jeweils eine an der oberen Lauffläche geführte Rolle und eine an der unteren Lauffläche geführte Rolle ein Rollenpaar bilden. Zum Beispiel kann der Abstand der zwei Rollen innerhalb eines Rollenpaars entlang der Auszugsrichtung des Tragelements jeweils kleiner sein als der Abstand zwischen den beiden Rollenpaaren. Dadurch erfolgt bei jedem Rollenpaar die Führung der oberen Lauffläche benachbart zu der Führung der unteren Lauffläche. Dies verbessert die Führung des Tragelements noch weiter, verhindert noch besser ein Verdrehen des Tragelements und verbessert die mechanische Stabilität der Lagerung.
Die Begrifflichkeiten„erste“ Rolle,„zweite“ Rolle,„dritte“ Rolle und„vierte“ Rolle sind austauschbar. Zum Beispiel kann zusätzlich zu der ersten Rolle und der zweiten Rolle anstatt der oben genannten dritten Rolle auch die oben genannte vierte Rolle (in diesem Fall als dritte Rolle zu bezeichnen) angeordnet werden. In diesem Fall wird das
Tragelement an seiner oberen Lauffläche mittels der zweiten Rolle geführt, und es wird an seiner unteren Lauffläche mittels der ersten Rolle und der dritten (oben genannten vierten) Rolle geführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Rolle, die zweite Rolle, die dritte Rolle und die vierte Rolle jeweils an einer der Ecken eines Trapezes angeordnet.
Dadurch kann der Abstand zwischen zwei diagonal angeordneten gleichzeitig belasteten Rollen vergrößert werden bei gleichzeitiger Vergrößerung des Auszugswegs des Tragelements beziehungsweise Aufrechterhaltung eines relativ großen Auszugswegs des Tragelements. Dadurch kann die mechanische Stabilität verbessert und größere
Belastungen der Auszugsvorrichtung ermöglicht werden bei gleichzeitiger Bereitstellung eines großen Auszugswegs des Tragelements.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Rolle, die zweite Rolle, die dritte Rolle und die vierte Rolle jeweils an einer der Ecken eines Parallelogramms angeordnet.
Hier gelten die in Bezug auf das Trapez beschriebenen Vorteile entsprechend.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rollenhalter unmittelbar an dem
Spülbehälter befestigt.
Insbesondere ist der Rollenhalter fest mit einer Seitenwand des Spülbehälters verbunden. Beispielsweise kann der Rollenhalter mit der Seitenwand verschraubt, vernietet oder verschweißt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rollenhalter mittels Schweißens an dem Spülbehälter befestigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben die erste Rolle, die zweite Rolle, die dritte Rolle und die vierte Rolle gleiche Durchmesser.
Vorzugsweise haben die erste Rolle, die zweite Rolle, die dritte Rolle und die vierte Rolle ungefähr gleiche Durchmesser. Zum Beispiel haben die erste Rolle, die zweite Rolle, die dritte Rolle und die vierte Rolle jeweils einen Durchmesser von 27 mm +/- 4 mm
(Toleranz). Die zweite Rolle, die dritte Rolle und die vierte Rolle können jedoch auch andere Durchmesser haben.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer allgemeinen Ausführungsform einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Spülbehälters einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die rechte Seitenwand des Spülbehälters aus der Fig. 2, wobei die Seitenwand im Bereich eines Rollenhalters, der an der Innenseite der Seitenwand befestigt ist, transparent ist;
Fig. 4 eine Ansicht des Rollenhalters der ersten Ausführungsform, hier an der
Innenseite der linken Seitenwand des Spülbehälters befestigt, zusammen mit einem mittels Rollen an dem Rollenhalter beweglich gelagerten Tragelement;
Fig. 5 eine Rollbewegung der Rollen in der ersten Ausführungsform dar;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die rechte Seitenwand des Spülbehälters aus der Fig. 2, (jedoch) gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Seitenwand im Bereich eines Rollenhalters, der an der Innenseite der Seitenwand befestigt ist, transparent ist;
Fig. 7 eine Ansicht des Rollenhalters der zweiten Ausführungsform, hier an der
Innenseite der linken Seitenwand des Spülbehälters befestigt, zusammen mit einem mittels Rollen an dem Rollenhalter beweglich gelagerten Tragelement;
Fig. 8 eine Rollbewegung der Rollen in der zweiten Ausführungsform dar;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht von Tragelement und Rollen; und
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt X aus der Fig. 9.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer allgemeinen
Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem
Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar beziehungsweise hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar beziehungsweise herausfahrbar.
Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren 2 bis 5, 9 und 10 beschrieben. Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spülbehälters 2 der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Wie in der Fig. 2 gezeigt, weist die
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Auszugsvorrichtung 15 zum Herausziehen beziehungsweise Hineinschieben (einer) der Spülgutaufnahme(n) 12, 13, 14 auf. Die Auszugsvorrichtung 15 ist an der Innenseite einer der Seitenwände 10, 1 1 des
Spülbehälters 2 angebracht. In dem Beispiel von der Fig. 2 ist die Auszugsvorrichtung 15 an der Innenseite der linken Seitenwand 10 des Spülbehälters 2 angebracht. Die
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kann eine weitere der Auszugsvorrichtung 15 gegenüberliegende Auszugsvorrichtung aufweisen, welche an der Innenseite der rechten Seitenwand 1 1 angebracht ist. Die Auszugsvorrichtung 15 und die ihr gegenüberliegende Auszugsvorrichtung dienen zusammen dazu, eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14
herauszuziehen beziehungsweise hineinzuschieben. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine
I kann außerdem weitere Auszugsvorrichtungen ähnlich der Auszugsvorrichtung 15 aufweisen, welche an der Innenseite der Seitenwand 10 und/oder an der Innenseite der Seitenwand 1 1 angebracht sind. Die weiteren Auszugsvorrichtungen können dem
Herausziehen beziehungsweise Hineinschieben weiterer Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 dienen.
Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, weist die Auszugsvorrichtung 15 der ersten
Ausführungsform einen Rollenhalter 16, Rollen 17, 18, 19, 20 und ein Tragelement 21 auf.
Der Rollenhalter 16 ist an dem Spülbehälter 2 befestigt. Insbesondere ist der Rollenhalter 16 an einer der Seitenwände 10, 11 des Spülbehälters 2 befestigt. Der Rollenhalter 16 kann zum Beispiel mit einer der Seitenwände 10, 1 1 verschraubt, vernietet oder verschweißt sein.
Die Fig. 3 zeigt den Rollenhalter 16 an der rechten Seitenwand 11 des Spülbehälters 2 befestigt. Dabei zeigt die Fig. 3 eine Draufsicht auf die Außenseite der rechten
Seitenwand 1 1 des Spülbehälters 2 in der ersten Ausführungsform, wobei die Seitenwand
I I im Bereich des Rollenhalters 16, der an der Innenseite der Seitenwand 11 befestigt ist, transparent ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Rollenhalters 16, hier an der Innenseite der linken Seitenwand 10 des Spülbehälters 2 befestigt, zusammen mit einem mittels der Rollen 17, 18, 19, 20 an dem Rollenhalter 16 beweglich gelagerten Tragelement 21.
Die Rollen 17, 18, 19, 20 sind an dem Rollenhalter 16 drehbar gelagert. Sie sind vorzugsweise achsparallel bezüglich ihrer jeweiligen Drehachsen zueinander angeordnet. Die Rollen 17, 18, 19, 20 dienen dazu, das Tragelement 21 relativ zu dem Rollenhalter 16 beweglich zu lagern.
Das Tragelement 21 dient zum Tragen der Spülgutaufnahme 12, 13, 14. Das Tragelement 21 ist mit Hilfe der Rollen 17, 18, 19, 20 relativ zu dem Rollenhalter 16 derart beweglich gelagert, dass die entsprechende Spülgutaufnahme 12, 13, 14 zwischen einer in den Spülbehälter 2 hineingeschobenen Stellung und einer aus dem Spülbehälter 2
herausgezogenen Stellung beweglich ist. Das Tragelement 21 ist in der Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülraum 4 des Spülbehälters 2 herausziehbar und in der
Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülraum 4 des Spülbehälters 2 hineinschiebbar.
Das Tragelement 21 kann zum Beispiel eine C-förmige Schiene (oder„C-Schiene) sein, das heißt eine Schiene mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil. Das Tragelement 21 weist eine obere Lauffläche 22 und eine untere Lauffläche 23 auf. Vorzugsweise weisen die obere Lauffläche 22 und die untere Lauffläche 23 jeweils einen konkaven Abschnitt zur Führung der Rollen 17, 18, 19, 20 auf.
Die erste Rolle 17 und die vierte Rolle 20 sind - wie in der Fig. 4 und in der Fig. 5 zu erkennen - jeweils von der oberen Lauffläche 22 des Tragelements 21 nach unten beabstandet und laufen an der unteren Lauffläche 23 entlang. Die zweite Rolle 18 und die dritte Rolle 19 sind jeweils von der unteren Lauffläche 23 nach oben beabstandet und laufen an der oberen Lauffläche 22 entlang. In der ersten Ausführungsform sind die erste Rolle 17, die zweite Rolle 18, die dritte Rolle 19 und die vierte Rolle 20 jeweils an einer der Ecken eines (gedachten) Parallelogramms 24 angeordnet.
Das Tragelement 21 wird an seiner oberen Lauffläche 22 mittels der zweiten Rolle 18 und der dritten Rolle 19 geführt. Außerdem wird das Tragelement 21 an seiner unteren Lauffläche 23 mittels der ersten Rolle 17 und der vierten Rolle 20 geführt. Dabei sind jeweils die Bewegungsrichtung der jeweiligen Lauffläche 22, 23 und die Rollbewegung der jeweiligen Rolle 17, 18, 19, 20 gleichgerichtet, wie in der Fig. 5 beispielhaft für den Fall des Bewegens des Tragelements 21 in der Auszugsrichtung A (Pfeil) gezeigt. Die
Drehrichtung der Rollen 17, 18, 19, 20 ist mit Pfeilen bezeichnet. Dadurch kann das Tragelement gut geführt werden. Insbesondere wird ein Verdrehen des Tragelements 21 verhindert und ein direkter Kontakt zwischen sich gegenläufig bewegenden Teilen der Rollen 17, 18, 19, 20 und der Laufflächen 22, 23 des Tragelements 21 vermieden.
Die Fig. 5 veranschaulicht eine Rollbewegung der Rollen 17, 18, 19, 20 in der ersten Ausführungsform. In dem Beispiel von der Fig. 5 wird das Tragelement 21 in
Auszugsrichtung A (Pfeil) bewegt. Folglich bewegen sich die obere Lauffläche 22 und die untere Lauffläche 23 des Tragelements 21 in der Auszugsrichtung A (Pfeil). Wie in der Fig. 5 dargestellt, sind die Rollbewegungen der ersten Rolle 17 und der vierten Rolle 20, welche beide an der unteren Lauffläche 23 abrollen, der Bewegungsrichtung der unteren Lauffläche 23 gleichgerichtet. Darüber hinaus sind die Rollbewegungen der ersten Rolle 17 und der vierten Rolle 20 gegenläufig zu der Bewegungsrichtung der oberen Lauffläche 22, von welcher sie beabstandet sind. Wie in der Fig. 5 dargestellt, sind die
Rollbewegungen der zweiten Rolle 18 und der dritten Rolle 19, welche beide an der oberen Lauffläche 22 abrollen, der Bewegungsrichtung der oberen Lauffläche 22 gleichgerichtet. Darüber hinaus sind die Rollbewegungen der zweiten Rolle 18 und der dritten Rolle 19 gegenläufig zu der Bewegungsrichtung der unteren Lauffläche 23, von welcher sie beabstandet sind.
Die Fig. 9 und die Fig. 10 verdeutlichen die relative Anordnung des Tragelements 21 und der Rollen 17, 18, 19, 20. In der Fig. 9 ist ein Querschnitt des Tragelements 21 und der Rolle 17 gezeigt. Darüber hinaus ist in der Fig. 9 auch die weiter hinten angeordnete Rolle 19 angedeutet. Die Fig. 10 zeigt den Ausschnitt X aus der Fig. 9 in einer vergrößerten Ansicht.
Wie in der Fig. 9 gezeigt, ist der Rollenhalter 16 an einer der Seitenwände 10, 1 1 , hier der Seitenwand 10, befestigt. Zum Beispiel ist der Rollenhalter 16 mit der Seitenwand 10 an Schweißpunkten 26 verschweißt. Der Rollenhalter 16 kann ferner Achsenelemente 27 zu der Lagerung der Rollen 17, 18, 19, 20 aufweisen. In dem Beispiel von der Fig. 9 hat das Tragelement 21 ein C-förmiges Profil, und es kann zum Beispiel einteilig ausgebildet sein. Das C-förmige Profil weist einen C-förmigen Abschnitt 28 und zwischen den freien Enden des C-förmigen Abschnitts eine Öffnung 29 auf. In diesem Beispiel greift der Rollenhalter 16 in die Öffnung 29 des C-förmigen Profils ein. Dazu weist der Rollenhalter 16 ein mittels der Öffnung 29 des C-förmigen Profils einführbares Element (zum Beispiel das
Achsenelement 27) auf.
Wie in der Fig. 9 und in der Fig. 10 gezeigt, laufen die Rollen 17 und 19 in einem von dem Tragelement 21 gebildeten Hohlraum. Die Rolle 17 läuft auf der unteren Lauffläche 23 des T ragelements 21. Die weiter hinten und nach oben versetzt angeordnete Rolle 19 läuft an der oberen Lauffläche 22 des Tragelements 21. Die Rolle 17 und die Rolle 19 haben jeweils eine konvexe Lauffläche 30 zur Führung in dem Tragelement 21. Die konvexe Lauffläche 30 hat eine äußere Oberfläche, die sich im Querschnitt als gekrümmte Linie darstellt. Wie in der Fig. 10 für die Rolle 17 dargestellt, hat diese äußere Oberfläche vorzugsweise zwei Radien R1 und R2 zur Führung in einem konkaven Abschnitt
(Vertiefung) der Lauffläche 23 des Tragelements 21. Ein zwischen den Radien R1 , R2 liegender Abschnitt 31 der Lauffläche 30 der Rolle 17 ist von der unteren Lauffläche 23 beabstandet. Gleiches gilt für die Rolle 19 und die obere Lauffläche 22 entsprechend.
Im Betrieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine trägt das Tragelement 21 eine
Spülgutaufnahme 12, 13, 14. Durch (schweres) Spülgut in der Spülgutaufnahme 12, 13,
14 und/oder schräges Herausziehen des Tragelements 21 kann ein Drehmoment M auf das Tragelement 21 ausgeübt werden. Dadurch kann es zu einer Verdrehung des Tragelements 21 bezüglich seiner Längsachse, die parallel zu der Auszugsrichtung A (Pfeil) ist, kommen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist des Tragelements 21 an den Rollen 17, 18,
19, 20 derart geführt, dass trotz eines solchen Verdrehens des Tragelements 21 nur in gleicher Richtung bewegte Flächen miteinander in Kontakt kommen. Folglich werden Kratz- und Schleifgeräusche an dem Tragelement 21 und ein Blockieren der Rollen vermieden. Es wird eine definierte Abrollbewegung der Rollen 17, 18, 19, 20
gewährleistet. Das Tragelement 21 kann stabil, geräuscharm und mit wenig Kraftaufwand an den Rollen 17, 18, 19, 20 geführt werden.
Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform anhand der Fig, 6, Fig. 7 und Fig. 8 beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist ähnlich der ersten Ausführungsform, abgesehen von der Anordnung der vier Rollen 17, 18, 19, 20. In der zweiten Ausführungsform sind die erste Rolle 17, die zweite Rolle 18, die dritte Rolle 19 und die vierte Rolle 20 trapezförmig angeordnet. Nachstehend werden lediglich die Merkmale der zweiten Ausführungsform beschrieben, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Auf eine Beschreibung gleicher Merkmale wird verzichtet.
Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die rechte Seitenwand 1 1 des Spülbehälters 2 gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Seitenwand 1 1 im Bereich des Rollenhalters 16, der an der Innenseite der Seitenwand 1 1 befestigt ist, transparent ist.
Die Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Rollenhalters 16 der zweiten Ausführungsform, hier an der Innenseite der linken Seitenwand 10 des Spülbehälters 2 befestigt, zusammen mit dem mittels der Rollen 17, 18, 19, 20 an dem Rollenhalter 16 beweglich gelagerten Tragelement 21.
Wie in der Fig. 7 gezeigt, sind in der zweiten Ausführungsform die erste Rolle 17 und die vierte Rolle 20 jeweils von der oberen Lauffläche 22 des Tragelements 21 nach unten beabstandet und laufen an der unteren Lauffläche 23 entlang. Die zweite Rolle 18 und die dritte Rolle 19 sind jeweils von der unteren Lauffläche 23 nach oben beabstandet und laufen an der oberen Lauffläche 22 entlang. Wie in der Fig. 7 und in der Fig. 8 gezeigt, sind in der zweiten Ausführungsform die erste Rolle 17, die zweite Rolle 18, die dritte Rolle 19 und die vierte Rolle 20 jeweils an einer der Ecken eines (gedachten) T rapezes 25 angeordnet.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Auszugsvorrichtung
16 Rollenhalter
17 Rolle
18 Rolle
19 Rolle
20 Rolle
21 Tragelement
22 Obere Lauffläche
23 Untere Lauffläche
24 Parallelogramm
25 Trapez
26 Schweißpunkt
27 Achsenelement
28 C-förmiger Abschnitt
29 Öffnung
30 Konvexe Lauffläche
31 Abschnitt der konvexen Lauffläche E Einschubrichtung (Pfeil)
A Auszugsrichtung (Pfeil)
R1 Radius
R2 Radius
M Drehmoment

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spülbehälter (2), einer ersten Rolle (17, 18, 19, 20) und einer zweiten Rolle (17, 18, 19, 20), einem Rollenhalter (16), an welchem die erste Rolle (17, 18, 19, 20) und die zweite Rolle (17, 18, 19, 20) drehbar gelagert sind und welcher an dem Spülbehälter (2) befestigt ist, und einem Tragelement (21 ) zum Tragen einer Spülgutaufnahme (12, 13, 14), welches mit Hilfe der ersten Rolle (17, 18, 19, 20) und der zweiten Rolle (17, 18, 19, 20) relativ zu dem Rollenhalter (16) derart beweglich gelagert ist, dass die Spülgutaufnahme (12, 13, 14) zwischen einer in den Spülbehälter (2) hineingeschobenen Stellung und einer aus dem Spülbehälter (2) herausgezogenen Stellung beweglich ist, wobei das Tragelement (21 ) eine obere Lauffläche (22) und eine untere Lauffläche (23) aufweist, die erste Rolle (17, 18, 19, 20) von der oberen Lauffläche (22) nach unten beabstandet ist und an der unteren Lauffläche (23) entlang läuft und die zweite Rolle (17, 18, 19, 20) von der unteren Lauffläche (23) nach oben beabstandet ist und an der oberen Lauffläche (22) entlang läuft.
2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (21 ) einteilig ausgebildet ist.
3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragelement (21 ) aus Metall hergestellt ist.
4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragelement (21 ) ein C-förmiges Profil aufweist.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das C-förmige Profil einen C-förmigen Abschnitt (28) und zwischen den freien Enden des C-förmigen Abschnitts (28) eine Öffnung (29) aufweist und der
Rollenhalter (16) in die Öffnung (29) eingreift.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (17, 18, 19, 20) und die zweite Rolle (17, 18, 19, 20) jeweils eine konvexe Lauffläche (30) zur Führung in dem Tragelement (21 ) aufweisen.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (17, 18, 19, 20) und die zweite Rolle (17, 18, 19, 20) jeweils eine Lauffläche mit zwei Radien (R1 , R2) zur Führung in dem Tragelement (21 ) aufweisen.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rollenhalter (16) eine dritte Rolle (17, 18, 19, 20) drehbar gelagert ist, welche von der unteren Lauffläche (23) nach oben beabstandet ist und an der oberen Lauffläche (21 ) entlang läuft.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rollenhalter (16) eine vierte Rolle (17, 18, 19, 20) drehbar gelagert ist, welche von der oberen Lauffläche (21 ) nach unten beabstandet ist und an der unteren Lauffläche (23) entlang läuft.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (17, 18, 19, 20), die zweite Rolle (17, 18, 19, 20), die dritte Rolle (17, 18, 19, 20) und die vierte Rolle (17, 18, 19, 20) jeweils an einer der Ecken eines Trapezes (25) angeordnet sind.
1 1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (17, 18, 19, 20), die zweite Rolle (17, 18, 19, 20), die dritte Rolle (17, 18, 19, 20) und die vierte Rolle (17, 18, 19, 20) jeweils an einer der Ecken eines Parallelogramms (24) angeordnet sind.
12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (16) unmittelbar an dem
Spülbehälter (2) befestigt ist.
13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (16) mittels Schweißens (26) an dem Spülbehälter (2) befestigt ist.
14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (17, 18, 19, 20), die zweite Rolle (17, 18, 19, 20), die dritte Rolle (17, 18, 19, 20) und die vierte Rolle (17, 18, 19, 20) gleiche Durchmesser haben.
EP19710361.7A 2018-03-06 2019-03-06 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3761844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203288.2A DE102018203288A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2019/055583 WO2019170755A1 (de) 2018-03-06 2019-03-06 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3761844A1 true EP3761844A1 (de) 2021-01-13
EP3761844B1 EP3761844B1 (de) 2024-10-02

Family

ID=65729332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19710361.7A Active EP3761844B1 (de) 2018-03-06 2019-03-06 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11166620B2 (de)
EP (1) EP3761844B1 (de)
CN (1) CN111867437A (de)
DE (1) DE102018203288A1 (de)
WO (1) WO2019170755A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111096721B (zh) * 2019-12-05 2021-07-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 碗篮组件及餐具处理装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284507A (de) * 1961-10-19
US3466109A (en) * 1967-09-05 1969-09-09 Gen Electric Front opening dishwasher with improved rack assembly
US3829191A (en) * 1972-12-29 1974-08-13 Gen Electric Means for sealing a component supporting assembly in a washing appliance tub
US3851943A (en) * 1972-12-29 1974-12-03 Gen Electric Rack support assembly in a dishwasher
US3982802A (en) * 1975-11-03 1976-09-28 General Motors Corporation Dishwasher rack having retention means
DE2833824C2 (de) * 1978-08-02 1983-06-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspülmaschine mit einem als Kunststoffspritzteil ausgebildeten Spülbehälter
US4535524A (en) * 1981-07-10 1985-08-20 General Electric Company Method of assembling a rack-supporting channel and stop
US4402556A (en) * 1982-05-10 1983-09-06 Phillips Plastics Corporation Roller assembly for dishwasher rack
US4595247A (en) * 1983-12-07 1986-06-17 Alto-Shaam, Inc. Food cabinet drawer support
US5242222A (en) * 1992-03-02 1993-09-07 Maytag Corporation Channel-stop assembly
US5345959A (en) * 1993-07-14 1994-09-13 White Consolidated Industries, Inc. Rack support roller for dishwashing machine and method of assembly therefor
IT235034Y1 (it) * 1994-07-15 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con cesto regolabile in altezza
WO2001079716A2 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Oconomowoc Manufacturing Corporation Ball bearing slide assembly
DE10122834A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontseitig beschickbare Geschirrspülmaschine
DE10154557A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rollenhalter für Geschirrspüler
DE10163872A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE10163874A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Laufrolle für Rollenführungen von insbesondere schubladenartig herausziehbaren Behältnissen von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülern, und Rollenführung
DE10163878A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausziehbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
CN100431467C (zh) * 2004-11-26 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 配备餐具架防脱结构的洗碗机
KR100772234B1 (ko) * 2006-09-27 2007-11-01 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DE102010041671A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
JP5385995B2 (ja) * 2012-01-13 2014-01-08 株式会社スカイ 締付変形対応型スライドレール
DE102012016762B4 (de) * 2012-08-27 2017-07-27 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine
DE102013211560B4 (de) * 2013-06-19 2023-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
CN103505167A (zh) * 2013-10-25 2014-01-15 泛亚电子工业(无锡)有限公司 一种用于洗碗机的滑轨结构
DE102014214170A1 (de) * 2014-07-21 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Laufrolle, Auszugssystem und Haushaltsgargerät
CN204363925U (zh) * 2015-01-09 2015-06-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和洗碗机的导轨组件
US10022038B2 (en) * 2016-10-17 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher guide rail assembly
US10398284B2 (en) * 2017-01-11 2019-09-03 Whirlpool Corporation Dishwasher guide rail assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170755A1 (de) 2019-09-12
DE102018203288A1 (de) 2019-09-12
EP3761844B1 (de) 2024-10-02
US11166620B2 (en) 2021-11-09
US20210038052A1 (en) 2021-02-11
CN111867437A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2424421A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP2449947A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
AT929U1 (de) Schubladenführung
EP3491968B1 (de) Schubelement-führungssystem
DE102009002671B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102004031122B4 (de) Gleitschieneneinheit
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3676505A1 (de) Schubladenausziehführung
DE2364299A1 (de) Geschirrspuelmaschine
WO2019170755A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE482722T1 (de) Greiferfuehrung fuer doppelgreiferwebmaschinen.
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE102020207938B3 (de) Verstellbare Stachelanordnung sowie Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10247160A1 (de) Rollschubführung
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE102008025206A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem höhenverstellbarem Geschirrkorb
DE10163878A1 (de) Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausziehbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102013211554B4 (de) Auszugssystem für eine Geschirrspülmaschine
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2010124958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb
AT404314B (de) Unterbodenausziehführung für schubkästen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019012219

Country of ref document: DE