WO2010124958A1 - Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb Download PDF

Info

Publication number
WO2010124958A1
WO2010124958A1 PCT/EP2010/055119 EP2010055119W WO2010124958A1 WO 2010124958 A1 WO2010124958 A1 WO 2010124958A1 EP 2010055119 W EP2010055119 W EP 2010055119W WO 2010124958 A1 WO2010124958 A1 WO 2010124958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
dishwasher
dish rack
plane
running
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Moser
Rainer SCHÜTZ
Gerhard Egger
Bernd Schessl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010124958A1 publication Critical patent/WO2010124958A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher according to the preamble of patent claim 1 and a crockery basket according to the preamble of patent claim 13.
  • Dishwashers have crockery baskets in which cutlery or crockery are stored in a washing tub of the dishwasher.
  • the baskets have wheels with which the baskets are pulled out of the washing or pushed into the washing.
  • WO 02/32282 A2 is a dish rack for a
  • Dishwasher known, which is constructed of wire elements and on opposite longitudinal sides each having rollers.
  • An object of the invention is to provide an improved dishwasher and an improved dish rack for a dishwasher.
  • the running behavior of the dish rack in the dishwasher should be improved.
  • the object of the invention is achieved by the dishwasher according to claim
  • An advantage of the dishwasher according to the invention and the crockery basket according to the invention is that the running behavior of the crockery basket is improved.
  • the improved running behavior is achieved in that the rolling surfaces of one or more first and / or one or more second rollers and / or the running surfaces in a direction transversely, in particular perpendicular, to the insertion and withdrawal of the
  • Dish rack are arranged inclined in a manner that a centering of the dish rack is supported during insertion or withdrawal with respect to a central plane between the spaced-apart treads.
  • the rolling resistance is reduced in a heavily loaded crockery basket.
  • a lower loading force for pulling out and pushing in the crockery basket especially if it is loaded with crockery. Due to the inclined arrangement of the rolling surfaces and / or the running surfaces a slightly attacking overturning moment is reduced to the rollers, so that the rollers rotate easily.
  • an automatic centering of the dish rack is supported when inserting or pulling out of the washing.
  • one or more first rollers lie with their rolling surfaces on the first tread.
  • one or more second rollers lie with their rolling surfaces on the second running surface, wherein the first and the second rollers are arranged on opposite sides of the dish rack.
  • the rolling surfaces of the first and second rollers are arranged in an advantageous manner in a plane of the rotation axis inclined to the axis of rotation, that the distance between the rolling surfaces of the rotation axis in the direction of a center plane of the washing increases or decreases. Due to the inclined arrangement of the rolling surfaces, an automatic centering of the crockery basket during insertion and removal of the crockery basket is achieved.
  • the inclined arrangement of the rolling surfaces is inexpensive and easy to manufacture.
  • the two treads with respect to a plane transversely, in particular perpendicular, inclined to the insertion and withdrawal towards a center between the two treads inclined upward or downward. Also by the mutually inclined arrangement of the treads an improvement of the running behavior of the dish rack is achieved.
  • the running surfaces are arranged substantially parallel to one another and perpendicular to opposite side walls of the washing container of the dishwasher.
  • the rolling surfaces and the associated running surfaces take a difference angle between 1 ° and 15 ° relative to one another. As a result, a sufficiently large force is achieved for centering the crockery basket, wherein the rollability of the crockery basket is sufficiently maintained.
  • the rolling surfaces and / or the running surfaces are arranged in a direction perpendicular to the insertion and withdrawal of the dish rack at an angle between 1 and 40 °, in particular between 10 and 15 ° to a reference plane.
  • the reference plane is substantially perpendicular to two opposite and parallel to each other side walls of the washing compartment.
  • the rolling surfaces and / or the running surfaces are curved in a plane perpendicular to the insertion and withdrawal direction. Due to this selected embodiment, a low rolling resistance is achieved in particular in the rolling surfaces.
  • FIG. 1 is a schematic perspective representation of an advantageous embodiment of a dishwasher having a slidably mounted according to the inventive design principle crockery basket,
  • FIG. 2 is a schematic representation of the dish rack of the dishwasher of Figure 1 as a detail
  • 3 shows a schematic illustration of an alternative, expedient embodiment of a displaceable mounting of a dish rack with an inclined running surface in the washing compartment of the dishwasher
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a further advantageous embodiment of a crockery basket with a caster which has an inclined rolling surface
  • FIG. 5 is a schematic representation of a partial section of a dishwasher with spaced-apart running surfaces on the side walls of the washing container, on which a dish rack with rollers with inclined rolling surface are slidably mounted,
  • FIG. 6 shows a schematic partial section of a further expedient embodiment of a dishwasher with spaced-apart running surfaces on the side walls of the washing container, on which rollers with a rounded rolling surface of a dish rack are displaceably mounted,
  • FIG. 7 shows a schematic partial section of a further expedient embodiment of a dishwasher with spaced-apart, inclined running surfaces on the side walls of a washing container on which a dish rack with rollers is displaceably mounted, each having a sloping rolling surface,
  • FIG. 8 is a schematic partial section of a further expedient embodiment of a dishwasher with spaced-apart inclined running surfaces on the side walls of a washing container, on which a dish rack with rollers is displaceably mounted, each with an inclined rolling surface,
  • FIG. 9 shows a schematic partial section of a further expedient embodiment of a crockery basket, whose rollers have rounded rolling surfaces and which are displaceably mounted on rounded side treads on the side walls of the washing compartment of the dishwasher
  • 10 shows a schematic partial section of a further expedient embodiment of a dishwasher with spaced-apart, rounded running surfaces on the side walls of its washing container, on which a dish rack with rollers, each with a rounded rolling surface, is displaceably mounted.
  • FIG 1 shows schematically in a perspective view a dishwasher 1, which is preferably designed as a household dishwasher.
  • the dishwasher 1 has a housing 2, which surrounds a washing container 10.
  • the housing 2 is provided with a hinged door 19, which is in an open state in Figure 1 and serves to close the washing container 10.
  • a third dish rack 5 is provided, which is arranged above the second dish rack 4 and is displaceably mounted on lateral side rails 7 of the washing compartment 10 via lateral guide rails 6 ,
  • the first and the second crockery basket 3, 4 are also displaceably mounted in the washing container 10.
  • the first crockery basket 3 has rollers which rest on running surfaces of the washing container 10, so that the first crockery basket 3 can be pulled out of the washing container 10 and pushed into it.
  • the second and third crockery basket 4, 5 have rollers with which the second and third crockery basket are slidably mounted on running surfaces or on the guide rails 6.
  • the running surfaces for the respective crockery basket are in particular provided by running rails, which are mounted substantially parallel to each other on the opposite, extending in the depth direction side walls of the washing compartment. Each pair of rails is arranged approximately in the same height position.
  • FIG. 2 shows a frontal view of the first crockery basket 3 in the washing container 10 in a push-in end position.
  • the first crockery basket 3 has on opposite sides in each case a plurality of rollers 11, 15 in the region of its wire frame bottom, which are distributed over the length or extent of the dish basket in the depth direction. In the image plane of FIG. 2, only a first and a second roller 11, 15 are visible.
  • the rollers 1 1, 15 are rotatably mounted on rotary axes 22 on the first dish rack 3.
  • the respective running surface is preferably provided by a running rail, which is attached to the respective extending in the depth direction side wall of the washing container inside.
  • the respective running surface can also be formed by an Anformung on the respective side wall itself.
  • the respective running surface in or on the side wall by plastic forming operations, such as embossments, bends, punches or the like in the manufacture of the washing with or be formed. This is particularly advantageous when the washing container is made of sheet metal, in particular stainless steel sheet.
  • the first and the second running surfaces 8, 9 are thus formed adjacent to the two side walls 7 in the washing container 10.
  • the first and second rollers 11, 15 have on the outer circumference rolling surfaces 12, which are each arranged in a sectional plane in which their respective axis of rotation 22 inclined at least in a portion of its lateral width with respect to the respective axis of rotation 22.
  • the rolling surfaces 12 are arranged inclined to the axis of rotation 22 in such a way that the distance of the rolling surface 12 increases from the axis of rotation in the direction of a central plane 28 of the first crockery basket 3.
  • the rolling surfaces 12 are tapered cylindrical surfaces whose diameter decreases in a direction away from the first dish rack 3.
  • the illustrated two running surfaces 8, 9 extend substantially parallel to one another in the depth direction of the washing container and are arranged on one level at the same height position.
  • the first and the second running surface 8, 9 are arranged slightly higher than a bottom 16 of the washing container 10.
  • the first and second treads 8, 9 are arranged perpendicular to the side walls 7 and along the side walls 7. So they have a substantially horizontally oriented support plane for the rollers.
  • the rolling surfaces 12 rest on in each case an inner edge 41, 42 of the first and the second running surface 8, 9.
  • the first and the second running surface 8, 9 pass over the inner edges 41, 42 in downwardly bent, in particular substantially vertically extending inner surfaces 20, 21, which face each other and are arranged parallel to each other.
  • the first and second inner edges 41, 42 are arranged parallel to each other.
  • the crockery basket 3 Due to the inclination of the rolling surfaces 12, when the first crockery basket 3 is pulled out or pushed in, the crockery basket 3 is aligned with respect to the center plane 28 of the washing container 10 between the two running surfaces 8, 9.
  • the center plane 28 is arranged substantially parallel to the side walls 7 and in the middle of the washing container 10.
  • the dish rack 3 is due to the small contact surface between the rolling surface 12 and the corresponding first and second inner edge 41, 42 displaceable with a low rolling resistance.
  • the side treads in the door also have corresponding inner edges on which the first and second rollers 11, 15 of the crockery basket 3 roll in the same manner as shown in Figure 2 for the first and second inner edge 41, 42 of the first and the second tread 8, 9 is shown.
  • the first and second rollers 1 1, 15 have an annular disc 14 which has a larger diameter than the rolling surface 12.
  • the annular disc 14 closes the rolling surface 12 on an inner side facing the first crockery basket 3 from.
  • the annular discs 14 are arranged adjacent to the inner surfaces 20, 21 and serve for the lateral guidance of the first and second rollers 1 1, 15 on the first and second inner surface 20, 21st
  • Figure 3 shows a schematic partial section of a further advantageous embodiment of a dishwasher 1, in which one of the second rollers 15 is shown, which rests on a inwardly in the direction of the first dish rack 3 inclined second tread 9.
  • the rolling surface 12 has a cylindrical shape, wherein the distance between the rolling surface 12 and the rotation axis 22 is constant. So she is in Essentially formed circular cylindrical.
  • the rolling surface 12 has an annular, rounded edge 23, which merges into an outer side 24 facing away from the first crockery basket 3.
  • the second running surface 9 is designed as a plane running surface, which is inclined with respect to a reference plane 25 at an angle 26 inwardly (as viewed to the center plane 28 of the washing container).
  • the reference plane 25 is perpendicular to the parallel side walls 7, that is, it extends substantially horizontally.
  • the angle 26 is preferably in a range between 1 and 40 °, in particular in a range between 10 and 15 °.
  • the second running surface 9 is thus tilted in a plane perpendicular to the pull-out and insertion direction inwardly in the direction of the center plane 28 of the washing container 10 downwardly tilted.
  • the first rollers arranged on the opposite side of the first crockery basket 3 are each likewise formed with a cylindrical, in particular circular cylindrical rolling surface 12 with respect to the central plane 28 axisymmetric to the second rollers 15, one of which is shown in FIG.
  • the first running surface is also arranged mirror-symmetrically to the second running surface 9 inclined inwards in the direction of a center of the washing container 10.
  • the first tread and the first roller are arranged mirror-symmetrically with respect to the center plane of the washing container 10 to the second roller 15 and the second tread 9 of Figure 3.
  • the first and second casters 11, 15 strive to move downwardly, i.e., move, the first crockery basket 3. towards the center of the rinse tank.
  • an automatic center adjustment of the first crockery basket 3 is achieved.
  • FIG. 4 shows a schematic partial section of a further expedient embodiment, in which the second rollers 15 each have a conically outwardly tapered rolling surface 12 -as the embodiment of FIG.
  • the second tread 9 according to the embodiment of Figure 3 is additionally arranged inclined inwards.
  • the first rollers and the first tread are arranged mirror-symmetrically. Consequently are here in this embodiment in a movement of the first dish rack 3 whose laterally mounted first and the second rollers 11, 15 strives to roll down, ie in the direction of a center of the washing container.
  • the first crockery basket 3 is centered during insertion and withdrawal with respect to the center plane 28 of the washing container 10.
  • the principle of the inclined arranged rolling surfaces 12 and / or the associated inclined treads 8, 9, 17, 18 can be used in a variety of combinations with each other to achieve a central centering of the dish rack 3 in its insertion and withdrawal from the washing container 10 or to allow a low-friction rolling of the dish rack 3 on the first and second running surface 8, 9 and on the running surfaces 17, 18 of the door 19.
  • a dish rack which is slidably mounted in the washing compartment of a dishwasher in the depth direction.
  • only a first and second roller 1 1, 15 is shown by the respective dish rack.
  • the oppositely arranged first and second rollers 11 and 15 and the associated first and second running surface 8, 9 are arranged mirror-symmetrically with respect to the center plane 28 of the washing container 10, as shown in Figure 2.
  • FIG. 5 shows in a partial section a schematic illustration of a further embodiment of a dishwasher 1 with a second running surface 9, on the outer edge 43 of which second guide rollers 15 of the first crockery basket 3 are arranged.
  • the second rollers 15 have a rolling surface 12, the diameter 22 of which increases along the axis of rotation 22 in the direction of the associated side wall 7. In this way, bearing surfaces are provided, which fall in the direction of the side wall 7 downwards.
  • the outer edge 43 is provided by introducing a step 27 between the second running surface 9 and the associated side wall 7.
  • the first rollers 1 1 and the first tread 8 are arranged with respect to the center plane 28 of the washing container 10 mirror-symmetrical to the second rollers 15 and the second roller 9, wherein the center plane 28 parallel to the two opposite side walls 7 and in the middle between the side walls. 7 is arranged.
  • each of the first rollers 11 and the second rollers 15 strives to roll outward toward the associated side wall 7. In order for an automatic centering of the first dish rack 3 is achieved during insertion or withdrawal.
  • FIG. 6 shows a schematic partial section of a further embodiment of a dishwasher 1, in which the second running surface 9 drops outwards in the direction of the associated side wall 7.
  • second rollers 15 are arranged, each having a rounded in the plane of the rotation axis 22 rolling surface 12.
  • first and a second roller 1 1, 15 is shown.
  • the first tread 8 and the first rollers 1 1 with respect to the center plane 28 are arranged mirror-symmetrically to the second running surface 9 and the second roller 15. Due to the respective outwardly sloping first tread 8 and second tread 9, the first and the second rollers 1 1, 15 strives to slide when pulling or inserting the dish rack 3 outward in the direction of the associated side wall 7 or to roll. Thus, in this embodiment, a centering of the first dish rack 3 with respect to the center plane 28 is effected.
  • FIG. 7 shows a schematic partial detail of a further embodiment of a dishwasher 1, in which the second running surface 9 is inclined in the direction of the center plane 28 and slopes downwards in the direction of the bottom 16.
  • Second running rollers 15 are arranged on the second running surface 9 and have rolling surfaces 12, the diameter of which increases in relation to the axes of rotation 22 along the axes of rotation 22, starting from an outer side facing the side wall 7, in the direction of the center plane 28.
  • a first and a second roller 1 1, 15 is shown.
  • the second running surface 9 and the rolling surfaces 12 may be arranged in a contact surface parallel to each other.
  • a differential angle 13 between 1 and 15 ° may preferably be formed in the contact surface between the second running surface 9 and the rolling surfaces 12.
  • the first rollers 11 and the first tread 8 are mirror-symmetrical to the center plane 28 with respect to the second tread 9 and the second rollers 15 are formed and arranged. Due to this arrangement, the first and second rollers 11, 15 strive towards the center plane 28 when the first dish rack 3 is inserted and withdrawn to roll down. Thus, an automatic centering of the first dish rack 3 with respect to the center plane 28 is achieved in this embodiment.
  • FIG. 8 shows a schematic partial section of an embodiment of a dishwasher in which the second running surface 9 slopes downwards in the direction of the facing side wall 7.
  • the second rollers 15 have rolling surfaces whose diameter increases along the axis of rotation 22, starting from an inner side in the direction of the facing side wall 7.
  • the first tread 8 and the first rollers 11 are arranged mirror-symmetrically to the center plane 28 with respect to the second tread 9 and the second rollers 15 and formed.
  • the first rollers 11 and the second rollers 15 when moving the first crockery basket 3 endeavor to roll down and thus to the outside. Consequently, also in this embodiment, a centering of the first crockery basket 3 with respect to the center plane 28 is achieved.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a dishwashing machine, in which the second running surface 9, starting from the side wall 7, curves downwardly or curved toward the center plane 28 in the direction of the bottom 16.
  • second rollers 15 are arranged, which have in a plane in which their respective axis of rotation 22, at least in the region of the support on the second running surface 9 rounded rolling surfaces 12.
  • first and a second roller 11, 15 is shown.
  • the first running surface 8 and the first running wheels 11 are designed and arranged with respect to the second running wheels 15 and the second running surface 9 mirror-symmetrically with respect to the center plane 28.
  • the first and the second running wheels 11, 15 strive for the first crockery basket 3 with respect to the center plane 28 when the first crockery basket 3 is inserted or withdrawn center.
  • first and the second running surfaces 8, 9 can also be designed sloping outwards.
  • first and second rollers 11, 15 strive to roll to the outside.
  • This can also be a centering of the first crockery basket 3 can be achieved when inserted or withdrawn with respect to the center plane 28.
  • Figure 10 shows a schematic representation of a partial section of a further embodiment of a dishwasher 1, in addition to the sloping inwardly formed second tread 9 and the second rollers 15 rolling surfaces 12 which have in the direction of the center plane 28 an increasing diameter.
  • a first and a second roller 11, 15 is shown.
  • the first rollers 11 and the first tread 8 are formed and arranged with respect to the second rollers 15 and the second tread 9 mirror-symmetrical to the center plane 28.
  • the first and second rollers 11, 15 endeavor to roll inwardly and downwardly.
  • an automatic centering of the first dish rack 3 when inserting or pulling out of the washing container 10 can also be achieved thereby.
  • first and second running surfaces 8, 9 may also be sloping outwards, wherein in addition the rolling surfaces 12 of the first and second running wheels 11, 15 in FIG Are formed such that their diameter increase in the direction of the facing side walls 7.
  • first and second rollers 11, 15 upon insertion or withdrawal of the first dish rack 3, the first and second rollers 11, 15 endeavor to roll outwardly and downwardly. This also achieves central centering of the first crockery basket with respect to the center plane 28.
  • the invention has been described using the example of the first crockery basket 3.
  • the second and third crockery baskets 4, 5 may have the same arrangement of first and second casters 11, 15 as the first crockery basket 3.
  • corresponding first and second running surfaces 8, 9 can be assigned to the second and third crockery baskets 4, 5. These may be formed in the guide rails 6 or on the side walls 7.
  • the rolling surface and / or the running surface on which they are viewed in a sectional plane along or parallel to the axis of rotation of the respective roller Roller unrolls, so placed transversely to the axis of rotation, that the dish basket with respect to the center plane of the washing container, which runs parallel to the side walls, can be centered when moving. This improves the mobility of the dish rack.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, in deren Spülbehälter (10) mindestens ein Geschirrkorb (3,4,5) vorgesehen ist, der Laufrollen (11, 15) mit Rollflächen (12) aufweist, wobei der Geschirrkorb (3,4) mit Hilfe mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Laufrolle (11,15) in seine Einschieb- und Ausziehrichtung im Spülbehälter (10) entlang einer zugeordneten ersten und einer zugeordneten zweiten Lauffläche (8, 9) bewegbar ist, sind die Laufflächen (11,15) im Spülbehälter (10) und/oder die Rollflächen (12) ein oder mehrere erste Laufrollen (11) und/oder ein oder mehrerer zweite Laufrollen (15) in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zur Einschieb- und Ausziehrichtung betrachtet derart geneigt angeordnet, dass beim Einschieben oder Herausziehen des Geschirrkorbes (3,4,5) in oder aus dem Spülbehälter (10) eine Zentrierung des Geschirrkorbes (3,4,5) in Bezug auf eine Mittenebene (28) zwischen den voneinander beabstandeten Laufflächen (8,9) unterstützt ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb und Geschirrkorb
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Geschirrkorb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Geschirrspülmaschinen verfügen über Geschirrkörbe, in denen Besteck oder Geschirr in einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine aufbewahrt werden. Die Geschirrkörbe weisen Laufrollen auf, mit denen die Geschirrkörbe aus dem Spülbehälter herausgezogen bzw. in den Spülbehälter hineingeschoben werden.
Zum Beispiel aus der WO 02/32282 A2 ist ein Geschirrkorb für eine
Geschirrspülmaschine bekannt, der aus Drahtelementen aufgebaut ist und an gegenüberliegenden Längsseiten jeweils Laufrollen aufweist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Geschirrspülmaschine und einen verbesserten Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen.
Insbesondere soll das Laufverhalten des Geschirrkorbes in der Geschirrspülmaschine verbessert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch
1 und durch den Geschirrkorb gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine und des erfindungsgemäßen Geschirrkorbes ist, dass das Laufverhalten des Geschirrkorbes verbessert ist. Das verbesserte Laufverhalten wird dadurch erreicht, dass die Rollflächen von ein oder mehreren ersten und/oder ein oder mehreren zweiten Laufrollen und/oder die Laufflächen in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zur Einschieb- und Ausziehrichtung des
Geschirrkorbs in einer Weise geneigt angeordnet sind, dass eine Zentrierung des Geschirrkorbes beim Einschieben oder Herausziehen in Bezug auf eine Mittenebene zwischen den voneinander beabstandeten Laufflächen unterstützt wird. Auf diese Weise wird insbesondere der Rollwiderstand bei einem schwerbeladenen Geschirrkorb reduziert. Dadurch reicht im Vergleich zu herkömmlichen Rollflächen von Laufrollen und Laufflächen, die parallel zur jeweiligen Drehachse der Laufrollen ausgerichtet sind, eine geringere Belastungskraft zum Herausziehen und Hineinschieben des Geschirrkorbes aus, insbesondere wenn dieser mit Geschirr beladen ist. Durch die geneigte Anordnung der Rollflächen und/oder der Laufflächen wird ein etwas angreifendes Kippmoment auf die Laufrollen verkleinert, so dass sich die Laufrollen leichter drehen. Zudem wird eine automatische Zentrierung des Geschirrkorbes beim Einschieben in oder Herausziehen aus dem Spülbehälter unterstützt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung liegen ein oder mehrere erste Laufrollen mit ihren Rollflächen auf der ersten Lauffläche. Zudem liegen ein oder mehrere zweite Laufrollen mit ihren Rollflächen auf der zweiten Lauffläche, wobei die ersten und die zweiten Laufrollen an gegenüberliegenden Seiten des Geschirrkorbes angeordnet sind. Die Rollflächen der ersten und der zweiten Laufrollen sind in vorteilhafter Weise in einer Ebene der Drehachse derart geneigt zu der Drehachse angeordnet, dass der Abstand der Rollflächen von der Drehachse in Richtung auf eine Mittenebene des Spülbehälters zu- oder abnimmt. Durch die geneigte Anordnung der Rollflächen wird eine automatische Zentrierung des Geschirrkorbes beim Einschieben und Herausziehen des Geschirrkorbes erreicht. Zudem ist die geneigte Anordnung der Rollflächen kostengünstig und einfach herzustellen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die zwei Laufflächen in Bezug auf eine Ebene quer, insbesondere senkrecht, zur Einschieb- und Ausziehrichtung in Richtung auf eine Mitte zwischen den zwei Laufflächen nach oben oder nach unten geneigt angeordnet. Auch durch die zueinander geneigte Anordnung der Laufflächen wird eine Verbesserung des Laufverhaltens des Geschirrkorbes erreicht.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Laufflächen im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu gegenüberliegenden Seitenwänden des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet. Zudem sind die Rollflächen von wenigstens zwei Laufrollen, die auf verschiedenen Seiten des Geschirrkorbes angebracht sind, auf einer Längskante der jeweilig zugeordneten Lauffläche angeordnet. Auf diese Weise wird eine reibungsarme Lagerung des Geschirrkorbes im Spülbehälter bereitgestellt. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform nehmen die Rollflächen und die zugeordneten Laufflächen relativ zueinander einen Differenzwinkel zwischen 1 ° und 15° ein. Dadurch wird eine ausreichend große Kraft zur Zentrierung des Geschirrkorbes erreicht, wobei die Rollfähigkeit des Geschirrkorbes ausreichend erhalten bleibt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Rollflächen und/oder die Laufflächen in einer Richtung senkrecht zur Einschieb- und Ausziehrichtung des Geschirrkorbes in einem Winkel zwischen 1 und 40°, insbesondere zwischen 10 und 15° zu einer Referenzebene angeordnet. Die Referenzebene steht dabei im Wesentlichen senkrecht zu zwei gegenüberliegenden und parallel zueinander angeordneten Seitenwänden des Spülbehälters. Innerhalb der gewählten Winkelbereiche wird eine gute Zentrierung des Geschirrkorbes bei einer guten Rollbarkeit des Geschirrkorbes erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Rollflächen und/oder die Laufflächen in einer Ebene senkrecht zur Einschieb- und Ausziehrichtung gekrümmt ausgebildet. Aufgrund dieser ausgewählten Ausführungsform wird insbesondere bei den Rollflächen ein geringer Rollwiderstand erreicht.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch inperspektivischer Darstellung ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Geschirrspülmaschine, die einen nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip verschiebbar gelagerten Geschirrkorb aufweist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Geschirrkorbes der Geschirrspülmaschine von Figur 1 als Einzelheit, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer alternativen, zweckmäßigen Ausführungsform einer verschiebbaren Lagerung eines Geschirrkorbes mit einer geneigten Lauffläche im Spülbehälter der Geschirrspülmaschine,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines Geschirrkorbes mit einer Laufrolle, der eine geneigte Rollfläche aufweist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Teilausschnittes einer Geschirrspülmaschine mit voneinander beabstandeten Laufflächen an den Seitenwänden deren Spülbehälters, auf denen ein Geschirrkorb mit Laufrollen mit geneigter Rollfläche verschiebbar gelagert sind,
Fig. 6 einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren zweckmäßigenAusführungsform einer Geschirrspülmaschine mit voneinander beabstandeten Laufflächen an den Seitenwänden des Spülbehälters, auf denen Laufrollen mit abgerundeter Rollfläche eines Geschirrkorbes verschiebbar gelagert sind,
Fig. 7 einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine mit voneinander beabstandeten, geneigt angeordneten Laufflächen an den Seitenwänden eines Spülbehälters, auf denen ein Geschirrkorb mit Laufrollen mit jeweils geneigt angeordneter Rollfläche verschiebbar gelagert ist,
Fig. 8 einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine mit voneinander beabstandeten geneigt angeordneten Laufflächen an den Seitenwänden eines Spülbehälters, auf denen ein Geschirrkorb mit Laufrollen mit jeweils geneigt angeordneter Rollfläche verschiebbar gelagert ist,
Fig. 9 einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform eines Geschirrkorbes, dessen Laufrollen abgerundete Rollflächen aufweisen und die auf abgerundet ausgebildeten Laufflächen an den Seitenwänden des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine verschiebbar gelagert sind, und Fig. 10 einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine mit voneinander beabstandeten, abgerundeten Laufflächen an den Seitenwänden ihres Spülbehälters, auf denen ein Geschirrkorb mit Laufrollen mit jeweils abgerundeter Rollfläche verschiebbar gelagert ist.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 und 10 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 , die vorzugsweise als Haushalts-Geschirrspülmaschine ausgebildet ist. Die Geschirrspülmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Spülbehälter 10 umgibt. Das Gehäuse 2 ist mit einer aufklappbaren Tür 19 versehen, die sich in Figur 1 in einem geöffneten Zustand befindet und dem Verschließen des Spülbehälters 10 dient. Im Spülbehälter 10 befinden sich ein unterer, erster Geschirrkorb 3 und ein oberer, zweiter Geschirrkorb 4. Weiterhin ist ein dritter Geschirrkorb 5 vorgesehen, der über dem zweiten Geschirrkorb 4 angeordnet ist und über seitliche Führungsschienen 6 an gegenüberliegenden Seitenwänden 7 des Spülbehälters 10 verschiebbar gelagert ist. Der erste und der zweite Geschirrkorb 3, 4 sind ebenfalls im Spülbehälter 10 verschiebbar gelagert. Insbesondere der erste Geschirrkorb 3 weist Laufrollen auf, die auf Laufflächen des Spülbehälters 10 aufliegen, so dass der erste Geschirrkorb 3 aus dem Spülbehälter 10 herausgezogen und hineingeschoben werden kann. Auch der zweite und dritte Geschirrkorb 4, 5 weisen Laufrollen auf, mit denen der zweite und dritte Geschirrkorb auf Laufflächen bzw. auf den Führungsschienen 6 verschiebbar gelagert sind. Die Laufflächen für den jeweiligen Geschirrkorb sind insbesondere durch Laufschienen bereitgestellt, die im Wesentlichen parallel zueinander an den gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters angebracht sind. Je ein Paar von Laufschienen ist etwa in derselben Höhenposition angeordnet.
Die Tür 19 weist auf ihrer Innenseite an gegenüberliegenden Seitenkanten, sich vom Bereich ihrer Unterkante bis zu ihrer Oberkante erstreckende Laufflächen 17, 18 auf. Diese Laufflächen 17, 18 dienen zur Auflage der Laufrollen des ersten Geschirrkorbes 3 beim Herausziehen des ersten Geschirrkorbes 3 aus dem Spülbehälter 10, wenn die Tür 19 aufgeschwenkt ist und eine im Wesentlichen horizontale Lageebene einnimmt. Figur 2 zeigt in einer Frontalansicht den ersten Geschirrkorb 3 im Spülbehälter 10 in einer Einschiebendstellung. Der erste Geschirrkorb 3 weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils mehrere Laufrollen, 11 , 15 im Bereich seines Drahtgestellbodens auf, die über die Länge bzw. Erstreckung des Geschirrskorbs in Tiefenrichtung verteilt angeordnet sind. In der Bildebene von Figur 2 ist jeweils nur eine erste und eine zweite Laufrolle 11 , 15 sichtbar. Die Laufrollen 1 1 , 15 sind über Drehachsen 22 drehbar am ersten Geschirrkorb 3 gelagert. Die Laufrollen 11 , 15, die an gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seiten des Geschirrkorbes angebracht sind, liegen auf einer ersten bzw. einer zweiten zugeordneten Lauffläche 8, 9 an den gegenüberliegenden, inneren Seitenwänden 7 des Spülbehälters 10 auf. Die jeweilige Lauffläche ist dabei vorzugsweise durch eine Laufschiene bereitgestellt, die an die jeweilige sich in Tiefenrichtung erstreckende Seitenwand des Spülbehälters innen angebracht ist. Alternativ kann die jeweilige Lauffläche auch durch eine Anformung an der jeweiligen Seitenwand selbst gebildet sein. Insbesondere kann die jeweilige Lauffläche in oder an die Seitenwand durch plastische Umformvorgänge, wie z.B. Einprägungen, Umbiegungen, Stanzungen oder dergleichen bei der Herstellung des Spülbehälters mit ein- oder angeformt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Spülbehälter aus Metallblech, insbesondere Edelstahlblech, hergestellt ist. Die erste und die zweite Laufflächen 8, 9 sind also angrenzend an die beiden Seitenwände 7 im Spülbehälter 10 ausgebildet.
Die erste und die zweite Laufrolle 11 , 15 weisen am Außenumfang Rollflächen 12 auf, die jeweils in einer Schnittebene, in der ihre jeweilige Drehachse 22 wenigstens in einem Abschnitt ihrer Mantelbreite geneigt in Bezug auf die jeweilige Drehachse 22 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Rollflächen 12 in der Weise geneigt zur Drehachse 22 angeordnet, dass der Abstand der Rollfläche 12 von der Drehachse in Richtung auf eine Mittenebene 28 des ersten Geschirrkorbes 3 zunimmt. Die Rollflächen 12 stellen konisch zulaufende Zylinderflächen dar, deren Durchmesser in einer Richtung abgewandt vom ersten Geschirrkorb 3 abnimmt. Die dargestellten beiden Laufflächen 8, 9 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander in Tiefenrichtung des Spülbehälters und sind auf einer Ebene in derselben Höhenlage angeordnet. Die erste und die zweite Lauffläche 8, 9 sind etwas höher als ein Boden 16 des Spülbehälters 10 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Lauffläche 8, 9 senkrecht zu den Seitenwänden 7 und entlang der Seitenwände 7 angeordnet. Sie weisen also eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Auflageebene für die Rollen auf. Die Rollflächen 12 liegen auf jeweils einer Innenkante 41 , 42 der ersten bzw. der zweiten Lauffläche 8, 9 auf. Die erste und die zweite Lauffläche 8, 9 gehen über die Innenkanten 41 , 42 in nach unten abgekantete, insbesondere im Wesentlichen vertikal verlaufenden Innenflächen 20, 21 über, die einander zugewandt und parallel zueinander angeordnet sind. Die erste und die zweite Innenkante 41 , 42 sind parallel zueinander angeordnet. Aufgrund der Schrägstellung der Rollflächen 12 wird bei einem Herausziehen bzw. Hineinschieben des ersten Geschirrkorbes 3 der Geschirrkorb 3 in Bezug auf die Mittenebene 28 des Spülbehälters 10 zwischen den zwei Laufflächen 8, 9 ausgerichtet. Die Mittenebene 28 ist im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 7 und in der Mitte des Spülbehälters 10 angeordnet. Zudem ist der Geschirrkorb 3 aufgrund der geringen Auflagefläche zwischen der Rollfläche 12 und der entsprechenden ersten bzw. zweiten Innenkante 41 , 42 mit einem geringem Rollwiderstand verschiebbar.
Die seitlichen Laufflächen in der Tür weisen ebenfalls entsprechende Innenkanten auf, auf denen die ersten und die zweiten Laufrollen 11 , 15 des Geschirrkorbes 3 in der gleichen Weise rollen, wie dies in Figur 2 für die erste und die zweite Innenkante 41 , 42 der ersten und der zweiten Lauffläche 8, 9 dargestellt ist.
Die erste und die zweite Laufrolle 1 1 , 15 weisen eine Ringscheibe 14 auf, die einen größeren Durchmesser als die Rollfläche 12 aufweist. Die Ringscheibe 14 schließt die Rollfläche 12 auf einer Innenseite, die dem ersten Geschirrkorb 3 zugewandt ist, ab. Die Ringscheiben 14 sind angrenzend an den Innenflächen 20, 21 angeordnet und dienen zur seitlichen Führung der ersten und zweiten Laufrolle 1 1 , 15 an der ersten bzw. zweiten Innenfläche 20, 21.
Figur 3 zeigt einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1 , bei der eine der zweiten Laufrollen 15 dargestellt ist, die auf einer nach innen in Richtung auf den ersten Geschirrkorb 3 geneigt angeordneten zweiten Lauffläche 9 aufliegt. In der dargestellten Ausführungsform der zweiten Laufrolle 15 weist die Rollfläche 12 eine Zylinderform auf, wobei der Abstand zwischen der Rollfläche 12 und der Drehachse 22 konstant ist. Sie ist also im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet. In einem äußeren Endbereich weist die Rollfläche 12 eine ringförmig umlaufende, abgerundete Kante 23 auf, die in eine vom ersten Geschirrkorb 3 abgewandte Außenseite 24 übergeht. Die zweite Lauffläche 9 ist als plane Lauffläche ausgebildet, die in Bezug auf eine Referenzebene 25 mit einem Winkel 26 nach innen (zur Mittenebene 28 des Spülbehälters betrachtet) geneigt ausgebildet ist. Die Referenzebene 25 steht senkrecht auf den parallelen Seitenwänden 7, d.h. sie verläuft im Wesentlichen horizontal. Der Winkel 26 liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 und 40°, insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 15°. Die zweite Lauffläche 9 ist damit in einer Ebene senkrecht zur Auszieh- und Einschiebrichtung nach innen in Richtung auf die Mittenebene 28 des Spülbehälters 10 nach unten gekippt angeordnet.
In entsprechender Weise sind die auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Geschirrkorbes 3 angeordneten ersten Laufrollen jeweils ebenfalls mit einer zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen Rollfläche 12 bezüglich der Mittenebene 28 achssymmetrisch zu den zweiten Laufrollen 15 ausgebildet, von denen eine in der Figur 3 dargestellt ist. Die erste Lauffläche ist spiegelsymmetrisch zur zweiten Lauffläche 9 ebenfalls nach innen in Richtung auf eine Mitte des Spülbehälters 10 geneigt angeordnet. Somit sind die erste Lauffläche und die erste Laufrolle spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittenebene des Spülbehälters 10 zu der zweiten Laufrolle 15 und der zweiten Lauffläche 9 der Figur 3 angeordnet. Da die erste und die zweite Lauffläche 9 in dieser Ausführungsform in Richtung auf die Mittenebene 28 des Spülbehälters 10 nach unten geneigt angeordnet sind, sind die ersten und die zweiten Laufrollen 1 1 , 15 bei einer Bewegung des ersten Geschirrkorbes 3 bestrebt, nach unten, d.h. in Richtung auf die Mitte des Spülbehälters zuzulaufen. Somit wird in dieser Ausführungsform eine automatische Mittenjustierung des ersten Geschirrkorbes 3 erreicht.
Figur 4 zeigt einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform, bei der die zweiten Laufrollen 15 jeweils eine konisch sich nach außen verjüngende Rollfläche 12 - wie die Ausführungsform der Figur 2 - aufweisen. Der Einfachheit halber ist hier in Figur 4 nur eine zweite Laufrolle 15 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist jedoch zusätzlich die zweite Lauffläche 9 gemäß der Ausführungsform der Figur 3 nach innen geneigt angeordnet. In entsprechender Weise sind die ersten Laufrollen und die erste Lauffläche spiegelsymmetrisch angeordnet. Somit sind auch hier in dieser Ausführungsvariante bei einer Bewegung des ersten Geschirrkorbes 3 dessen seitlich angebrachten ersten und die zweiten Laufrollen 11 , 15 bestrebt, nach unten, d.h. in Richtung auf eine Mitte des Spülbehälters zu rollen. Dadurch wird der erste Geschirrkorb 3 beim Einschieben und Herausziehen in Bezug auf die Mittenebene 28 des Spülbehälters 10 zentriert.
Das Prinzip der geneigt angeordneten Rollflächen 12 und/oder der zugeordneten geneigt angeordneten Laufflächen 8, 9, 17, 18 kann in den verschiedensten Kombinationen miteinander verwendet werden, um eine mittige Zentrierung des Geschirrkorbes 3 bei dessen Einschieben- und Herausziehen aus dem Spülbehälter 10 zu erreichen bzw. um ein reibungsarmes Rollen des Geschirrkorbes 3 auf der ersten und zweiten Lauffläche 8, 9 und auf den Laufflächen 17, 18 der Tür 19 zu ermöglichen. In den folgenden Figuren 5 bis 10 sind jeweils nur schematische Teildarstellungen eines Geschirrkorbes dargestellt, der im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine in Tiefenrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Einfachheit halber ist jeweils nur eine erste und zweite Laufrolle 1 1 , 15 vom jeweiligen Geschirrkorb dargestellt. Die gegenüberliegend angeordneten ersten und zweiten Laufrollen 11 und 15 und die zugeordnete erste und zweite Lauffläche 8, 9 sind dabei spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittenebene 28 des Spülbehälters 10 angeordnet, wie in Figur 2 dargestellt.
Figur 5 zeigt in einem Teilausschnitt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1 mit einer zweiten Lauffläche 9, auf dessen Außenkante 43 zweite Laufrollen 15 des ersten Geschirrkorbes 3 angeordnet sind. In der Figur ist nur eine zweite Laufrolle 15 dargestellt. Die zweiten Laufrollen 15 weisen eine Rollfläche 12 auf, deren Durchmesser 22 entlang der Drehachse 22 in Richtung auf die zugeordnete Seitenwand 7 zunimmt. Auf diese Weise werden Auflageflächen bereitgestellt, die in Richtung auf die Seitenwand 7 nach unten abfallen. Die Außenkante 43 wird dadurch bereitgestellt, dass zwischen der zweiten Lauffläche 9 und der zugeordneten Seitenwand 7 eine Abstufung 27 eingebracht ist. Die ersten Laufrollen 1 1 und die erste Lauffläche 8 sind bezüglich der Mittenebene 28 des Spülbehälters 10 spiegelsymmetrisch zu den zweiten Laufrollen 15 und der zweiten Laufrolle 9 angeordnet, wobei die Mittenebene 28 parallel zu den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und in der Mitte zwischen den Seitenwänden 7 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform sind jeweils die ersten Laufrollen 11 und die zweiten Laufrollen 15 bestrebt, nach außen in Richtung auf die zugeordnete Seitenwand 7 zu rollen. Damit wird eine automatische Zentrierung des ersten Geschirrkorbes 3 beim Einschieben oder Herausziehen erreicht.
Figur 6 zeigt einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1 , bei der die zweite Lauffläche 9 nach außen in Richtung auf die zugeordnete Seitenwand 7 abfällt. Auf der zweiten Lauffläche 9 sind zweite Laufrollen 15 angeordnet, die jeweils eine in der Ebene der Drehachse 22 abgerundete Rollfläche 12 aufweisen. In der Figur ist nur eine erste und eine zweite Laufrolle 1 1 , 15 dargestellt.
Die erste Lauffläche 8 und die ersten Laufrollen 1 1 sind bezüglich der Mitten ebene 28 spiegelsymmetrisch zur zweiten Lauffläche 9 und der zweiten Laufrolle 15 angeordnet. Aufgrund der jeweils nach außen abfallenden ersten Lauffläche 8 und zweiten Lauffläche 9 sind die ersten und die zweiten Laufrollen 1 1 , 15 bestrebt, beim Herausziehen oder Einschieben des Geschirrkorbes 3 nach außen in Richtung auf die zugeordnete Seitenwand 7 zu gleiten bzw. zu rollen. Somit wird auch in dieser Ausführungsform eine Zentrierung des ersten Geschirrkorbes 3 in Bezug auf die Mitten ebene 28 bewirkt.
Figur 7 zeigt einen schematischen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1 , bei der die zweite Lauffläche 9 in Richtung auf die Mittenebene 28 geneigt angeordnet ist und nach unten in Richtung auf den Boden 16 abfällt. Auf der zweiten Lauffläche 9 sind zweite Laufrollen 15 angeordnet, die Rollflächen 12 aufweisen, deren Durchmesser sich in Bezug auf die Drehachsen 22 entlang der Drehachsen 22 ausgehend von einer Außenseite, die der Seitenwand 7 zugewandt ist, in Richtung auf die Mittenebene 28 zunehmen. In der Figur ist nur eine erste und eine zweite Laufrolle 1 1 , 15 dargestellt. Vorzugsweise können die zweite Lauffläche 9 und die Rollflächen 12 in einer Berührungsfläche parallel zueinander angeordnet sein. Zudem kann vorzugsweise in der Berührungsfläche zwischen der zweiten Lauffläche 9 und den Rollflächen 12 ein Differenzwinkel 13 zwischen 1 und 15° ausgebildet sein. Die ersten Laufrollen 11 und die erste Lauffläche 8 sind spiegelsymmetrisch zur Mittenebene 28 in Bezug auf die zweite Lauffläche 9 und die zweiten Laufrollen 15 ausgebildet und angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung sind beim Einschieben- und Herausziehen des ersten Geschirrkorbes 3 die ersten und zweiten Laufrollen 11 , 15 bestrebt, in Richtung auf die Mittenebene 28 nach unten zu rollen. Somit wird auch in dieser Ausführungsform eine automatische Zentrierung des ersten Geschirrkorbes 3 in Bezug auf die Mitten ebene 28 erreicht.
Figur 8 zeigt einen schematischen Teilausschnitt einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine, bei der die zweite Lauffläche 9 nach außen in Richtung auf die zugewandte Seitenwand 7 nach unten abfällt. Zudem weisen die zweiten Laufrollen 15 Rollflächen auf, deren Durchmesser entlang der Drehachse 22 ausgehend von einer Innenseite in Richtung auf die zugewandte Seitenwand 7 zunimmt. In der Figur ist nur eine erste und eine zweite Laufrolle 11 , 15 dargestellt. Die erste Lauffläche 8 und die ersten Laufrollen 11 sind spiegelsymmetrisch zu der Mitten ebene 28 in Bezug auf die zweite Lauffläche 9 und die zweiten Laufrollen 15 angeordnet und ausgebildet. Somit sind in dieser Ausführungsform die ersten Laufrollen 11 und die zweiten Laufrollen 15 beim Bewegen des ersten Geschirrkorbes 3 bestrebt, nach unten und damit nach außen zu rollen. Folglich wird auch in dieser Ausführungsform eine Zentrierung des ersten Geschirrkorbes 3 in Bezug auf die Mittenebene 28 erreicht.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine, bei der die zweite Lauffläche 9 ausgehend von der Seitenwand 7 gekrümmt bzw. gewölbt in Richtung auf die Mittenebene 28 nach unten in Richtung auf den Boden 16 abfällt. Auf der zweiten Lauffläche 9 sind zweite Laufrollen 15 angeordnet, die in einer Ebene, in der ihre jeweilige Drehachse 22 verläuft, zumindest im Bereich der Auflage auf der zweiten Lauffläche 9 abgerundete Rollflächen 12 aufweisen. In der Figur ist nur eine erste und eine zweite Laufrolle 11 , 15 dargestellt. Die erste Lauffläche 8 und die ersten Laufrollen 11 sind in Bezug auf die zweiten Laufrollen 15 und die zweite Lauffläche 9 spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittenebene 28 ausgebildet und angeordnet. Aufgrund der jeweils nach unten in Richtung auf die Mittenebene 28 abfallenden ersten und zweiten Lauffläche 8, 9 sind beim Einschieben oder Herausziehen des ersten Geschirrkorbes 3 die ersten und die zweiten Laufrollen 11 , 15 bestrebt, den ersten Geschirrkorb 3 in Bezug auf die Mittenebene 28 zu zentrieren.
Anstelle der anhand der Figur 9 beschriebenen nach innen abfallenden ersten und zweiten Lauffläche 8, 9 können die erste und die zweite Lauffläche 8, 9 auch nach außen abfallend ausgebildet sein. In dieser Ausführung sind dann die ersten und die zweiten Laufrollen 11 , 15 bestrebt, nach außen zu rollen. Dadurch kann ebenfalls eine Zentrierung des ersten Geschirrkorbes 3 bei einem Einschieben oder Herausziehen in Bezug auf die Mittenebene 28 erreicht werden.
Figur 10 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1 , bei der zusätzlich zu der nach innen abfallend ausgebildeten zweiten Lauffläche 9 auch die zweiten Laufrollen 15 Rollflächen 12 aufweisen, die in Richtung auf die Mitten ebene 28 einen zunehmenden Durchmesser aufweisen. In der Figur ist nur eine erste und eine zweite Laufrolle 11 , 15 dargestellt. Die ersten Laufrollen 11 und die erste Lauffläche 8 sind in Bezug auf die zweiten Laufrollen 15 und die zweite Lauffläche 9 spiegelsymmetrisch zur Mittenebene 28 ausgebildet und angeordnet. Somit sind auch in dieser Ausführungsform die ersten und die zweiten Laufrollen 11 , 15 bestrebt, nach innen und unten zu rollen. Somit kann auch dadurch eine automatische Zentrierung des ersten Geschirrkorbes 3 beim Einschieben oder Herausziehen aus dem Spülbehälter 10 erreicht werden.
Anstelle der anhand der Figur 10 beschriebenen nach innen abfallenden ersten und zweiten Lauffläche 8, 9 können auch die erste und zweite Lauffläche 8, 9 nach außen abfallend ausgebildet sein, wobei zudem die Rollflächen 12 der ersten und der zweiten Laufrollen 1 1 , 15 in der Weise ausgebildet sind, dass deren Durchmesser in Richtung auf die zugewandten Seitenwände 7 zunehmen. In dieser Ausführungsform sind beim Einschieben oder Herausziehen des ersten Geschirrkorbes 3 die erste und die zweite Laufrolle 11 , 15 bestrebt, nach außen und nach unten zu rollen. Auch dadurch wird eine mittige Zentrierung des ersten Geschirrkorbes in Bezug auf die Mittenebene 28 erreicht.
Die Erfindung wurde am Beispiel des ersten Geschirrkorbes 3 beschrieben. Der zweite und dritte Geschirrkorb 4, 5 können die gleiche Anordnung von ersten und zweiten Laufrollen 11 , 15 wie der erste Geschirrkorb 3 aufweisen. Zudem können entsprechende erste und zweite Laufflächen 8, 9 dem zweiten und dritten Geschirrkorb 4, 5 zugeordnet sein. Diese können in den Führungsschienen 6 oder an den Seitenwänden 7 ausgebildet sein.
Zusammenfassend betrachtet ist gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen in einer Schnittebene entlang der bzw. parallel zur Drehachse der jeweiligen Laufrolle betrachtet deren Rollfläche und/oder die Lauffläche, auf der diese Laufrolle abrollt, derart quer zur Drehachse gestellt, dass sich der Geschirrskorb bezüglich der Mitten ebene des Spülbehälters, die parallel zu dessen Seitenwänden verläuft, beim Verschieben zentriert führen lässt. Dies verbessert die Verschiebebeweglichkeit des Geschirrkorbes.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Gehäuse
3 1. Geschirrkorb
4 2. Geschirrkorb
5 3. Geschirrkorb
6 Führungsschiene
7 Seitenwand
8 1. Lauffläche
9 2. Lauffläche
10 Spülbehälter
11 1. Laufrolle
12 Rollfläche
13 Differenzwinkel
14 Ringscheibe
15 2. Laufrolle
16 Boden
17, 18 Laufflächen der Tür
19 Tür
20 1. Innenfläche
21 2. Innenfläche
22 Drehachse
23 abgerundete Kante
24 Außenseite
25 Referenzebene
26 Winkel
27 Abstufung
28 Mittenebene
41 1. Innenkante
42 2. Innenkante
43 Außenkante

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, in deren Spülbehälter (10) mindestens ein Geschirrkorb (3,4,5) vorgesehen ist, der Laufrollen (11 ,15) mit Rollflächen (12) aufweist, wobei der Geschirrkorb (3,4) mit Hilfe mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Laufrolle (1 1 ,15) in seine Einschieb- und Ausziehrichtung im Spülbehälter (10) entlang einer zugeordneten ersten und einer zugeordneten zweiten Lauffläche (8, 9) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (11 ,15) im Spülbehälter (10) und/oder die Rollflächen (12) ein oder mehrere erste Laufrollen (11 ) und/oder ein oder mehrerer zweite Laufrollen (15) in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zur Einschieb- und Ausziehrichtung betrachtet derart geneigt angeordnet sind, dass beim Einschieben oder Herausziehen des Geschirrkorbes (3,4,5) in oder aus dem Spülbehälter (10) eine Zentrierung des Geschirrkorbes (3,4,5) in Bezug auf eine Mittenebene (28) zwischen den voneinander beabstandeten Laufflächen (8,9) unterstützt ist.
2. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lauffläche (8,9) durch Laufschienen bereitgestellt sind, die an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) des Spülbehälters (10) vorgesehen sind.
3. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Laufschiene im Wesentlichen in Tiefenrichtung des Spülbehälters (10) erstrecken.
4. Geschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren ersten Laufrollen (11 ) im Bereich einer ersten, sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters (19) erstreckenden Längsseite des Geschirrkorbes (3) und die ein oder mehreren zweiten Laufrollen (15) im Bereich einer gegenüberliegenden zweiten, sich in
Tiefenrichtung des Spülbehälters (19) erstreckenden Längsseite des Geschirrkorbes (3) angebracht sind.
5. Geschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere erste Laufrollen (1 1 ) mit ihren Rollflächen (12) auf der ersten Lauffläche (8) und ein oder mehrere zweite Laufrollen (15) mit ihren Rollflächen (12) auf der zweiten Lauffläche (9) aufliegen, und dass die Rollflächen (12) wenigstens einer ersten und einer zweiten Laufrolle (1 1 ,15) in einer Ebene deren jeweiliger Drehachse (22) geneigt zur
Drehachse (22) angeordnet sind und der Abstand der jeweiligen Rollfläche (12) von der Drehachse (22) in Richtung auf die Mittenebene (28) zunimmt.
6. Geschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere erste Laufrollen (1 1 ) mit ihren Rollflächen
(12) auf der ersten Lauffläche (8) und ein oder mehrere zweite Laufrollen (15) mit ihren Rollflächen (12) auf der zweiten Lauffläche (9) aufliegen, und dass die Rollflächen (12) wenigstens einer ersten und einer zweiten Laufrolle (1 1 , 15) in einer Ebene deren jeweiliger Drehachse (22) geneigt zur Drehachse (22) angeordnet sind und der Abstand der jeweiligen Rollfläche (12) von der Drehachse
(22) in Richtung auf die Mittenebene (28) des Spülbehälters (10) abnimmt.
7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (8,9) im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu einer Referenzebene (25) angeordnet sind, dass die
Referenzebene (25) im Wesentlichen senkrecht zu den parallelen Seitenwänden (7) des Spülbehälters (10) angeordnet ist, und dass die Rollflächen (12) von wenigstens zwei Laufrollen (1 1 ,15), die auf verschiedenen Seiten des Geschirrkorbes (3,4,5) angebracht sind, auf einer Längskante (41 ,42) der jeweiligen zugeordneten Lauffläche (8,9) aufliegen.
8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zwei Lauffläche (8,9) in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Einschieb- und Ausziehrichtung in Richtung auf eine Mittenebene (28) zwischen den zwei Laufflächen (8,9) nach oben geneigt angeordnet sind.
9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Lauffläche (8,9) in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Einschieb- und Ausziehrichtung in Richtung auf eine
Mittenebene (28) zwischen den zwei Laufflächen nach unten geneigt angeordnet sind.
10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfläche (12) der jeweiligen Laufrolle (1 1 , 15) und die jeweilig zugeordnete Lauffläche (8,9) relativ zueinander einen Differenzwinkel zwischen 1 ° und 15 ° aufweisen.
1 1. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (12) der Laufrollen (15) und/oder die Laufflächen (8,9) in einer Richtung senkrecht zur Einschieb- und Ausziehrichtung des Geschirrkorbes (10) einen Winkel zwischen 1 ° und 40°, insbesondere zwischen 10° und 15°, zu einer Referenzebene (25) einnehmen, wobei die Referenzebene (25) im Wesentlichen senkrecht zu zwei gegenüber liegenden und parallel angeordneten Seitenwänden (7) des Spülbehälters (10) angeordnet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (12) der Laufrollen (15) und/oder die Laufflächen (8,9) in einer Ebene senkrecht zur Einschieb- und Ausziehrichtung des Geschirrkorbes gekrümmt ausgebildet sind.
13. Geschirrkorb (3), insbesondere für eine Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei Laufrollen (1 1 , 15), die an gegenüberliegenden Seiten des Geschirrkorbes (3) angeordnet sind, wobei die
Laufrollen (1 1 , 15) Rollflächen (12) aufweisen, wobei die Laufrollen (1 1 , 15) jeweils drehbar um eine Drehachse (22) am Geschirrkorb (3) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (12) entlang der Drehachse (22) in Richtung auf eine Mittenebene (28) des Geschirrkorbes (3) einen zunehmenden oder einen abnehmenden Durchmesser aufweisen.
14. Geschirrkorb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (12) mindestens einer ersten und mindestens einer gegenüberliegenden zweiten Laufrolle (1 1 ,15) in einer Ebene deren jeweiliger Drehachsen (22) derart geneigt zu der Drehachse (22) angeordnet sind, dass wenigstens in einem Teilabschnitt der jeweiligen Laufrolle (11 , 15) der Abstand deren Rollfläche (12) von der Drehachse (22) in Richtung auf eine Mittenebene (28) des Geschirrkorbes (3) zunimmt.
15. Geschirrkorb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen
(12) mindestens einer ersten und mindestens einer gegenüberliegenden zweiten Laufrolle (11 ,15) in einer Ebene deren jeweiliger Drehachsen (22) derart geneigt zu der Drehachse (22) angeordnet sind, dass wenigstens in einem Teilabschnitt der jeweiligen Laufrolle (11 , 15) der Abstand deren Rollfläche (12) von der Drehachse (22) in Richtung auf eine Mittenebene (28) des Geschirrkorbes (3) abnimmt.
16. Geschirrkorb nach mindestens einem der Ansprüche 13 mit 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfläche der jeweiligen Laufrolle (14, 15) wenigstens in einem Teilabschnitt, einen Winkel zwischen 1 ° und 40°, insbesondere zwischen
10° und 15°, in Bezug auf die Drehachse (22) aufweist.
PCT/EP2010/055119 2009-04-27 2010-04-19 Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb WO2010124958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002670 DE102009002670A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb und Geschirrkorb
DE102009002670.3 2009-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124958A1 true WO2010124958A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42270044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055119 WO2010124958A1 (de) 2009-04-27 2010-04-19 Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002670A1 (de)
WO (1) WO2010124958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3295856A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN109363607A (zh) * 2018-11-12 2019-02-22 浙江欧琳生活健康科技有限公司 一种洗碗机碗篮组件及集成茶杯托架的洗碗机碗篮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347612A (en) * 1966-02-14 1967-10-17 Gen Electric Rack support system
US4449765A (en) * 1982-06-07 1984-05-22 Whirlpool Corporation Dishrack wheel assembly for a dishwasher
WO2002032282A2 (en) 2000-05-12 2002-04-25 Arcelik A.S. Dishwasher basket with foldable crockery holder racks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745707A (en) * 1952-10-30 1956-05-15 Gen Electric Dishwasher rack and supporting frame
US3194610A (en) * 1963-03-27 1965-07-13 Whirlpool Co Releasably attachable wheel device for use with wire structures
US3990756A (en) * 1975-07-01 1976-11-09 General Electric Company Self-aligning, self-adjusting dishwasher rack
US4019794A (en) * 1976-02-18 1977-04-26 General Electric Company Roller for dishwasher rack
DE10154557A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rollenhalter für Geschirrspüler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347612A (en) * 1966-02-14 1967-10-17 Gen Electric Rack support system
US4449765A (en) * 1982-06-07 1984-05-22 Whirlpool Corporation Dishrack wheel assembly for a dishwasher
WO2002032282A2 (en) 2000-05-12 2002-04-25 Arcelik A.S. Dishwasher basket with foldable crockery holder racks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3295856A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN109363607A (zh) * 2018-11-12 2019-02-22 浙江欧琳生活健康科技有限公司 一种洗碗机碗篮组件及集成茶杯托架的洗碗机碗篮

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002670A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609382B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102010043272B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013102846B4 (de) Auszugsführung, Haushaltsgerät und Möbel mit einer Auszugsführung und Nachrüstsatz
EP3468440B1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
DE102009002671B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb
EP2106235B1 (de) Trägermechanismus für einen geschirrkorb
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
DE102010043268A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2010124958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
DE102013211549B4 (de) Geschirrspülmaschine
AT520691B1 (de) Führungssystem
EP3295856B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
EP3515276A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3077743B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE102010062780B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1584283A2 (de) Geschirrspüler
WO2021047951A1 (de) Auszugsführung
DE102018203288A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3081864B1 (de) Auszugssystem für ein haushaltsgerät
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10713988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1