EP3757335B1 - Antriebssystem für einen flügel - Google Patents
Antriebssystem für einen flügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3757335B1 EP3757335B1 EP20161141.5A EP20161141A EP3757335B1 EP 3757335 B1 EP3757335 B1 EP 3757335B1 EP 20161141 A EP20161141 A EP 20161141A EP 3757335 B1 EP3757335 B1 EP 3757335B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wing
- frame
- drive
- locking device
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/72—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/234—Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/404—Physical or chemical protection against component faults or failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/42—Physical or chemical protection against smoke or gas
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a wing system with a drive system for a wing of a door or a window, in particular for a smoke and heat extraction system.
- a wing of a door or window in particular one of a smoke and heat extraction system, should preferably be able to be driven both to open and close and to lock in a closed position.
- a wing system is used, for example, in the EN 10 2009 050 549 A1 revealed.
- a wing system with a frame, a wing and a drive system for a wing of a door or window according to independent claim 1.
- This drive system comprises: an actuating element for a locking device for locking the wing to a frame of the door or window, which is integrated into the frame or the wing; a drive which is coupled to the wing, the frame and the actuating element in such a way that the wing can be moved between an open position and a closed position by the drive and the locking device can be adjusted between an unlocked and a locked position when the wing is closed; a first securing device which is designed to hold the locking device in the unlocked position as long as the wing is not in the closed position, wherein the first securing device comprises a first trigger, by means of which the locking device can be released for adjustment into the locked position; and a second securing device which is designed to hold the first securing device in a securing position in which the locking device is held in the unlocked position,
- the second security device therefore protects the first security device against incorrect operation. This takes advantage of the fact that it is extremely unlikely that two triggers will be operated incorrectly at the same time, at least as long as the wing system is not deliberately disturbed.
- the second trigger can be designed, for example, according to one of the embodiments of the first trigger described above.
- the triggers are preferably designed identically and in particular arranged in parallel.
- the drive therefore ensures both the opening and closing movement of the wing and the adjustment of the locking device. Only one drive is therefore required for both functions. Because the drive causes the adjustment of the locking device via the actuating element, the drive system can be It was discovered that a locking device integrated into the sash or frame can also be adjusted using the drive that opens and closes the sash, via the actuating element.
- a locking device integrated into the sash is particularly preferred.
- at least one movable part of the locking device such as a drive rod arrangement, can also be integrated in the frame.
- An integrated locking device is understood to be one that is not arranged resting on the sash or frame.
- the integrated locking device is arranged between an inner shell and an outer shell of the sash or frame.
- the locking device is preferably arranged in a chamber between the sash in the closed position and the frame, facing the chamber and/or acting in the chamber.
- a locking device is also understood to be a movable arrangement, such as a drive rod arrangement.
- the locking device can, for example, interact with static counter elements on the other element, i.e. with counter elements on the frame in the case of a sash-side locking device and with counter elements on the sash in the case of a frame-side locking device.
- the actuating element passes through a gap between the sash and the frame and/or is designed for this purpose.
- the gap can be a sealing gap, for example.
- a sealing element for example a sealing lip and/or a rubber seal, can be arranged in the gap.
- the gap can be formed in particular between an overlap of the sash and the frame.
- the actuating element can in particular deform the sealing element, in particular in the closed position of the sash. It is also possible to remove the sealing element in the movement area of the actuating element or to leave the movement area free.
- the actuating element can engage in a chamber between the sash in the closed position and the frame.
- the actuating element it is possible for the actuating element to pass through an opening in the sash or frame. This can prove to be visually advantageous, for example, when installed, since an actuating element that passes through the opening can simply be covered by a fitting, for example a fitting that is already provided for mounting the drive and/or other functional elements described herein. In principle, it is also conceivable to provide several actuating elements, for example one that passes through a gap between the sash and frame, and one that passes through an opening in the frame.
- the actuating element can, for example, be displaceable along the frame and/or the sash, in particular in the gap or sealing gap, in order to adjust the locking device by means of the drive. This makes it particularly easy to transfer the actuating movement of the drive to the locking device.
- the actuating element can be designed as a bent part and/or as a sheet metal part.
- the actuating element is therefore easy to manufacture and can be easily adapted to the frame and sash, in particular to a gap between them.
- the actuating element is firmly connected to one end of the drive, in particular to the frame or leaf side. This enables a particularly secure transmission of the actuating movement of the drive to the locking device.
- the drive system comprises a spring which pre-tensions the actuating element into the unlocked position, in particular wherein the pre-tension for adjusting the locking device into the locked position can be overcome by the drive, wherein the actuating element and/or an end of the drive, in particular on the frame or sash side, is firmly connected to a tensioning element for the spring.
- the securing device has a holding element and a held element that cooperates with the holding element for securing.
- the actuating element and/or an end of the drive, in particular on the frame or sash side, can be firmly connected to the held element. This achieves good transmission reliability in conjunction with a safety device.
- a holding element is to be understood in particular as one which is static in relation to an actuating movement of the actuating element and/or the locking device and thus has a holding effect.
- the holding element can, however, itself be movable, for example about an axis perpendicular to the direction of the actuating element's actuating movement and/or for example for the purpose of engaging and disengaging from a securing position.
- the held element on the other hand, follows the actuating movement in particular when it is not held in the securing position by the holding element.
- the drive system can generally comprise a fitting that rests on the frame and/or the sash.
- This can, for example, have a housing that includes various functional elements.
- the actuating element can, for example, be arranged outside the housing. This enables particularly simple installation. Alternatively and with optical advantages, the actuating element can be arranged in the housing, in particular completely concealed by the housing.
- the actuating element has a recess for engaging a driver element of the locking device.
- the actuating element can be arranged, for example, on the frame side and for engagement with a driver element of a sash-side locking device or on the sash side and for engagement with a driver element of a frame-side locking device such that the driver element engages with the actuating element, in particular with a recess thereof, when the sash moves into its closed position.
- the first trigger can be triggered by the sash or by the frame itself when the sash moves into its closed position.
- a known drive system for a window sash of a smoke and heat extraction system includes a spindle drive that is mounted on a secondary closing edge of the window.
- the drive opens and closes the window and also locks it.
- the locking is supported by a spring that does not give way when the window is opened and closed because the spring is stronger than the weight of the sash. Only when the window is closed does the drive continue to move and compress the spring, which moves a drive rod.
- the spring may give way when the window is open. This can lead to incorrect locking, i.e. the locking device is moved to the locking position even though the window is not closed. This can prevent the window from closing completely.
- the safety device of the drive system prevents such incorrect locking.
- the safety device or its trigger is triggered by the sash or frame itself, in particular not by a fitting attached to the sash. This enables particularly simple installation, since no additional fitting needs to be installed for a triggering element. In addition, no fastening holes need to be provided for such a fitting, so that the stability of the sash is not weakened. Finally, it also has a positive visual effect if no additional fitting is provided on the sash for triggering.
- This application refers to embodiments in which the locking device is part of the drive system, preferably mounted on top of the frame, and to those in which the locking device is integrated into the sash or frame. In the latter case in particular, the locking device is adjusted via an actuating element. Regardless of whether the locking device is part of the drive system or part of the sash or frame, the drive adjusts the locking device in the assembled state, if necessary via the actuating element. So whenever it is mentioned that, for example, some adjusting movement and/or securing effect is transmitted to the locking device, it is understood that the adjusting movement or securing effect can be transmitted to a locking device of the drive system or via an actuating element to one of the sash or frame.
- the first trigger can in particular be arranged in such a way that the sash or the frame triggers it when the sash arrives in its closed position. This makes it easy to ensure that the locking device only locks in the closed position.
- the first trigger at least with a driver section of the trigger that interacts with the wing, is arranged between the wing and the frame, in particular between an overlap of the wing and the frame, in the closed position of the wing.
- the first trigger can be arranged in the closed position of the sash, for example, in a gap, in particular a sealing gap, between the sash and the frame, in particular by deforming a sealing element arranged in the gap, such as a sealing lip and/or a rubber seal.
- a sealing element is advantageously used to ensure that the trigger does not restrict the movement of the sash but is still effectively triggered. Rather, the deformation takes place near and in the closed position of the sash, which allows the sash to reach its closed position on the one hand and a reliable seal to be achieved despite the trigger on the other.
- the sealing element is only deformed locally in the area of the trigger and/or molds itself to the trigger.
- the gap in the area of the trigger can also be free of a sealing element and/or a recess can be provided in the sealing element for the trigger.
- the first trigger can be arranged, for example, on the frame side and in a securing position in a movement area of the sash, so that the sash takes the first trigger with it into a release position during a movement into its closed position.
- the first trigger can be arranged, for example, on the sash side in such a way that the frame actuates the first trigger during a movement of the sash into its closed position.
- the first trigger can be triggered, for example, by the wing flipping over. This enables a particularly simple structure.
- the first trigger can have an actuating section, in particular a driving section, for interacting with the leaf or the frame and a transmission section for transmitting a triggering to the safety device. This achieves an advantageous separation of functions.
- the actuating section can preferably be arranged closer to the frame than the transmission section. This makes it easy for the functional parts of the security device to be designed as required and mounted on the leaf or the frame, especially during the generally a sash that lies flat against the frame can still be used for triggering.
- the installation height of the security device in particular of a fitting that encompasses it, is independent of the shape of the sash and frame and in particular of the gap height between the sash and frame.
- the actuating section can, for example, be arranged offset towards the frame with respect to the transmission section.
- the actuating section and the transmission section can be designed as offset cylinder sections.
- the trigger or the sections can generally be designed as a bent rod, for example a round rod.
- a step can generally be provided between the actuating section and the transmission section, in particular by bending.
- the safety device can in particular selectively secure or release the locking device, for example via a hook mechanism.
- a safety device can generally have a holding element and a held element.
- the safety device can act via a positive connection or a frictional connection, for example.
- the first trigger protrudes from a housing of a fitting resting on it, in particular on the frame or the sash.
- the safety device can be arranged in the housing, for example.
- the first and second safety devices are designed such that the second safety device only releases the first safety device when the two triggers are actuated simultaneously and/or synchronously.
- the triggers can thus be controlled in a particularly simple manner depending on the position of the wing.
- the first and/or the second trigger can be activated in particular from the sash or the frame itself, i.e. preferably not by a fitting attached to the sash or the frame, but rather, for example, by the sash flipping over.
- the second trigger can be designed accordingly.
- the first and the second trigger each have an actuating section for interacting with the sash, wherein the actuating sections are arranged at the same distance from the frame and/or the sash at least in a respective release position and/or in a respective securing position.
- the second safety device has a projection, which is in particular firmly connected to the first trigger, and a contour corresponding to the projection, in particular on a lever of the second safety device, for engagement of the projection, wherein the projection and the contour are shaped and arranged such that when the two triggers are not actuated simultaneously and/or synchronously, the projection engages with the contour in such a way that that the first safety device is blocked against adjustment into the release position and/or that only when the two triggers are actuated simultaneously and/or synchronously does the projection pass the contour in such a way that the first safety device can be adjusted into the release position.
- the contour corresponding to the projection can be designed, for example, as a tooth contour, in particular with several teeth and/or as a tooth profile.
- two opposing contours for example tooth contours or tooth profiles, can also be provided, for example one for engagement when the first trigger is actuated first and one for engagement when the second trigger is actuated first.
- the projection can be designed, for example, as a bolt or pin.
- the projection can be firmly connected to a component of the first safety device, such as a lever.
- the projection can also be firmly connected to a component of the second safety device, for example a lever.
- the corresponding contour can be firmly connected to the component of the first safety device.
- the interacting elements of projection and contour can be arranged in different ways.
- the locking device or the actuating element, a movable guide for one end of the drive, a spring for pre-tensioning the locking device and/or a safety device for the locking device are mounted on the frame side, in particular with another end of the drive being mounted on the sash so that it cannot slide, or that the locking device or the actuating element, a movable guide for one end of the drive, a spring for pre-tensioning the locking device and/or a first safety device for the locking device are mounted on the sash side, in particular with another end of the drive being mounted on the frame so that it cannot slide.
- a drive system according to the invention can therefore be mounted on the sash system in different ways. Basically, the other, non-sliding end of the drive can be mounted rotatably.
- the drive system can generally comprise, for example, a spring which pre-tensions the locking device or the actuating element into the unlocked position.
- the pre-tension for moving the locking device into the locked position can be overcome by the drive.
- a spring is generally understood to be a restoring device.
- a coil spring can be provided.
- a gas spring would also be conceivable, for example.
- a relaxed position of the spring can correspond to an unlocked position of the locking device. The spring does not have to be completely relaxed, but only less tensioned than in a tensioned position, which in particular corresponds to a locked position of the locking device.
- the first and/or the second securing device can, for example, be pre-tensioned into a respective securing position, for example by a spring, in particular a torsion, bending, leaf and/or helical spring.
- a holding element of the respective securing device can be pre-tensioned in this way.
- the locking device can be held in the unlocked position when the first securing device is in its securing position.
- the first securing device can be held in its securing position when the second securing device is in its securing position.
- the first and/or second safety device can, for example, have a lever, wherein in particular the trigger is arranged at one end of the lever.
- the lever can preferably be moved between a safety position and a Swing to release position.
- the lever can, for example, be a holding element of the safety device.
- the drive moves the sash and adjusts the locking device by adjusting, in particular linearly, a distance between a sash-side end and a frame-side end of the drive.
- the drive can be suspended in particular so as to be movable between the sash and the frame.
- the drive can therefore in particular not be fixed to the frame or the sash, but can be movable relative to both the frame and the sash.
- the drive is preferably mounted so as to be rotatable relative to both elements and displaceable relative to one, in particular the frame.
- the drive can generally be, for example, a spindle drive and/or linear drive.
- the drive system has a transmission element which is movably guided on the frame or on the sash and which is coupled, in particular firmly connected, to the drive, the locking device or the actuating element, the spring and/or the securing device, so that an adjusting movement of the drive in relation to the sash is supported on the frame and so that the adjusting movement can be transferred to the locking device or the actuating element and/or the spring.
- the drive system can, for example, comprise a fitting, in particular a frame fitting, which comprises the locking device, the actuating element, the spring, the first and/or second safety device and/or a transmission element for transmitting an actuating movement of the drive to the locking device.
- the locking device, the actuating element, the spring, the first and/or second safety device and/or a transmission element can preferably be mounted on the frame or the sash.
- the Spring, the safety device and/or a transmission element can be arranged in a common housing.
- the actuating element can also be arranged at least in sections in the common housing and extend, for example, through an opening in the housing to the locking device.
- the sash system described above is in particular a door or a window, in particular for a smoke and heat extraction system.
- the sash can generally be a tilting sash, for example.
- the sash is preferably attached to a hinge underneath, and can in particular be tilted around this.
- the drive can be attached to the sash and/or frame using a respective fitting, for example.
- the drive or a respective fitting can preferably be attached to the right or left side of the sash and/or frame, i.e. generally to a secondary closing edge.
- an upper side and/or a lower side of the sash and/or frame are free of fittings, at least apart from any fittings provided for the hinge assembly.
- a locking device whether mounted on the frame or the sash or integrated into the sash or the frame, can be constructed as a drive rod arrangement, for example.
- one or more locking projections can be moved relative to corresponding locking recesses. and engage in these locking recesses for locking.
- the locking recesses are movable and can be brought into engagement with locking projections that are static in the direction of adjustment for locking.
- the movable elements can be provided on the frame and the immovable elements on the sash, or vice versa.
- the locking device is preferably effective in a chamber between the frame and the sash.
- the sash and/or frame can be free of overlying locking fittings.
- a wing system which is designed as a window 12.
- the window 12 can be opened and closed by means of a drive system 14, for example in order to be used in a smoke and heat extraction system.
- a drive system 14 could also be arranged on a door, for example.
- the window 12 comprises a frame 16 and a sash 18.
- the sash 18 is designed as a tilting sash and is arranged so that it can be tilted via an underlying hinge 20 on the frame 16.
- the drive system 14 is arranged in this embodiment on a secondary closing edge, here on the left-hand side.
- the drive system 14 is attached to the frame 16 with a frame fitting 22 and to the sash 18 with a sash fitting 24.
- the sash fitting 24 merely forms a non-slip attachment of a drive 26 of the drive system 14 to the sash 18, whereas the frame fitting 22 forms a movable bearing for the corresponding drive end and comprises a housing 28 in which several functional elements are arranged, as will be described in more detail below.
- the drive 26 can be driven by a motor to change the length between a frame-side end and a sash-side end, by means of which the sash 18 can be driven to open or close.
- the drive 26 is supported on the frame side.
- the sash 18 is in Fig.1 shown in its closed position. Starting from the closed position shown here Thus, an extension of the drive 26 causes the window sash 18 to open. In the closed position of the sash 18 shown here, a change in the length of the drive 26 also causes a locking or unlocking of a locking device integrated into the sash 18, as will be described in more detail below.
- the drive system 14 thus causes both an opening and closing movement of the sash 18 and a locking or unlocking of a locking device of the sash system with a single drive 26.
- the drive 26 is designed, for example, as a spindle drive.
- Fig.2 the drive system 14 is shown in a different perspective, with the wing 18, as shown in Fig.1 is visible, is hidden. Only the frame 16 of the window 12 is therefore visible.
- the frame fitting 22 with its housing 28 is attached to the frame 16.
- a frame-side end of the drive is mounted on the frame fitting 22 or on the frame 16 so that it can move in relation to the frame 16.
- a transmission element 30 is mounted on the frame fitting 22 so that it can move in the longitudinal direction.
- An actuating element 32 is visible, which is firmly connected to the transmission element 30 and the corresponding drive end and is thus mounted so that it can move relative to the frame 16.
- the actuating element 32 passes through a gap between the wing 18 (not shown here) and the frame 16 in order to actuate a locking device integrated in the wing 18.
- the actuating element 32 is designed as a bent sheet metal part, whereby the gap between the wing 18 and the frame 16 or their contour in the gap area can be advantageously reproduced.
- the actuating element 32 has a high degree of rigidity in the longitudinal direction of the frame 16, so that an actuating movement from the drive 26 can be reliably transmitted to the integrated locking device via the actuating element 32.
- the drive system 14 also includes two triggers of respective safety devices, namely a first trigger 34 and a second trigger 36.
- the respective safety devices are arranged in the housing 28 and are described in more detail below.
- Fig.3 Some functional elements arranged in the housing 28 are in Fig.3 shown in release. Contrary to Fig. 2 the wing 18 is also shown. The fastening element 32 is visible here as it extends into a gap 38 between the wing 18 and the frame 16.
- a sealing element 40 is arranged in the gap 38, which is locally deformed by the actuating element 32.
- the actuating element 32 can be moved along the frame 16 in the gap 38 together with the corresponding end of the drive 26, whereby the sealing element 40 is deformed, namely displaced by the actuating element 32.
- the sealing element 40 is designed to be resilient, so that wherever the actuating element 32 is not located, the sealing element 40 in the gap 38 lies sealingly against the frame 16 and the wing 18. Alternatively, for example, the area of the actuating element 32 in the gap 38 can also be left free of the sealing element 40.
- the drive system 14 comprises a first safety device 42, by means of which the locking device is held in an unlocked position via the actuating element 32 as long as the wing is not in the closed position.
- Fig.3 shows the wing 18 in the closed position, the first safety device 42 is shown in a release position.
- the first safety device 42 is held in the release position or moved into it by means of the wing 18 itself, namely via the first trigger 34.
- the drive system 14 comprises a second safety device 44, which is designed to hold the safety device 42 in a safety position in which the locking device is held in the unlocked position. In the present case, however, both the first safety device 42 and the second safety device 44 are in a release position.
- the second safety device 44 is held in the release position or is moved into it by the wing 18 itself via the second trigger 36. In Fig.3 the wing 18 is closed and holds both releases 34 and 36 or the safety devices 42 and 44 in their respective release position.
- the drive system 14 further comprises a spring 46 which preloads the locking device into the unlocked position via the actuating element 32.
- the preload can be overcome by the drive 26 to adjust the locking device into the locked position.
- the spring 46 is designed as a helical compression spring and is supported on an abutment 48. At an end 48 of the spring 46 opposite the abutment, the spring is coupled to the transmission element 30 and thus to the drive 26.
- the transmission element 30 here forms a tensioning element for the spring 46. However, a separate tensioning element could also be provided, for example.
- a longitudinal movement of the transmission element 30 compressing the spring 46 corresponds to an adjustment movement of the locking device into the locked position.
- the spring 46 is shown in a tensioned or compressed position and the locking device is in the locked position.
- a movement of the transmission element 30 or the tensioning element that relaxes the spring corresponds to a movement of the locking device into the unlocked position, in which the first and second securing devices 42 and 44 are also in their securing position when the wing 18 is not in its closed position, i.e. when the triggers 34 and 36 are not pressed down by the wing 18.
- Fig.4 window 12 of the Fig.1 shown in section in the area of the drive system 14.
- the cutting plane lies in the area of the second trigger 36 of the second safety device 44.
- a frame-side end of the drive 26, a housing 28 of the frame fitting 22, as well as the frame 16 and the wing 18 are also visible.
- the actuating element 32 is visible as it extends through the gap 38 between the frame 16 and the wing 18.
- An integrated locking device 50 is provided on the wing 18, which is designed as a drive rod fitting, whereby an adjustment movement between the locked and the unlocked position is perpendicular to the image plane of the Fig.4
- the locking device 50 is arranged between an inner shell 51 and an outer shell of the wing 18, not visible here.
- the locking device 50 is also effective in a chamber 53 between the wing 18 in the closed position and the frame 16.
- a driver element 52 is connected to the locking device 50 and is in engagement with the actuating element 32 so that a longitudinal movement of the actuating element 32, i.e. a movement perpendicular to the image plane of the Fig.4 , is converted into a corresponding actuating movement of the locking device 50.
- This actuating movement can be transmitted in a manner known per se by means of drive rods and deflection devices to several locking points and to other sides of the wing 18.
- the driver element 52 engages in a corresponding recess 54 of the actuating element 32, as shown for example in Fig.2 is visible.
- the recess 54 is shaped such that a rear-engaging section 56 engages behind the actuating element 32 when the wing 18 is closed from the perspective of the locking device 50, with a driving section 58 reaching through the actuating element 32.
- the actuating element 32 cooperates in the longitudinal direction with the driving section 58 in the longitudinal direction to transmit the actuating movement.
- the rear-engaging section 56 cooperates with the actuating element 32 to precisely position the actuating element 32 relative to the driving element 52.
- the second trigger 36 comprises a transmission section 60 for transmitting a trigger to the safety device 44 and an actuating section 62 for interacting with the wing 18, in particular for being carried along by the wing 18 when moving into its closed position.
- the sections 60 and 62 are designed as offset cylinder sections, with the actuating section 62 being arranged closer to the frame 16 than the transmission section 60. As in Fig.4 can be seen, the installation height of the safety device is 44 essentially independent of the function of the trigger 36.
- the actuating section 62 is arranged in the gap 38 between the wing 18 and the frame 16, specifically between a flap 64 of the wing 18 and the frame 16 when the wing 18 is in the closed position, as shown.
- a sealing element 40 provided in the gap 38 is locally deformed by the actuating section 62 of the trigger 36.
- the Fig.4 but concealed, for example, in Fig.2 visible first trigger 34 is designed and arranged corresponding to the second trigger 36.
- Fig.5 the frame fitting 22 is shown in a longitudinal section. Among other things, the spring 46, the transmission element 30 and the first and second securing devices 42, 44 are visible.
- the transmission element 30 is connected to the first securing device 42 via a rod 66, which is arranged and guided by a guide element 68 so as to be displaceable in the longitudinal direction.
- the spring 46 is particularly dimensioned so that it can withstand the weight of the wing 18, which is transferred to the spring 46 via the drive 26, during normal operation. Even without the safety devices 42 and 44, it is thus basically guaranteed that the locking device 50 is only adjusted to its locked position when the wing 18 is closed.
- the safety devices 42 and 44 are provided in the event that the wing 18 is exposed to special, unforeseeable loads, e.g. by a gust of wind or by a child playing with a ball.
- Fig.6 the frame fitting 22 is shown enlarged in the area of the triggers 34 and 36.
- the offset actuating sections 62 are not shown, only the transmission sections 60 are visible.
- the triggers 34 and 36 extend from the safety devices 42 and 44 arranged in the housing 28, not visible here, through respective openings 70 of the housing 28.
- the triggers 34 and 36 are each shown in a safety position, i.e. they are not as shown for example in the Fig.3 and 4 pressed down by the wing 18 in the direction of the frame 16 or held in the release position.
- Fig.6 The position of the triggers 34 and 36 shown therefore corresponds to a wing position outside its closed position.
- first and second safety devices 42 and 44 The operation of the first and second safety devices 42 and 44 is explained below using the Fig. 7 to 10 explained in more detail, which show the safety devices 42 and 44 in different positions in corresponding sectional views.
- the safety devices 42 and 44 are located as shown in Fig.6 , in their respective securing position.
- the first securing device 42 comprises a holding element 72 and an element 74 held by the holding element 72 in the securing position.
- the held element 74 is firmly connected to the rod 66 and via this to the transmission element 30, the drive 26 and the actuating element 32.
- the holding element 72 is designed as a lever and is rotatably mounted on a lever axis 76.
- the lever or the holding element 72 is pre-tensioned by means of a spring 78 into the securing position shown here and can be brought from the securing position into the release position by means of the trigger 34 against the spring 78, namely by pressing the trigger 34 down in the direction of the frame 16, in Fig.7 downward.
- the first securing device 42 is designed here as a hook mechanism.
- the held element 74 comprises a hook section 80 which engages with a hook section 82 of the holding element 72 and disengages when the holding element 72 moves into the release position. Only then is the locking device 50 or the actuating element 32 released so that the locking device 50 can be adjusted to the locked position.
- the second securing device 44 comprises a projection 84, designed here as a pin, which is fixedly arranged on the held element 72 or on the lever of the first securing device 42.
- the second securing device 44 also comprises a lever 86, which is mounted so as to be rotatable about a lever axis 88.
- the lever 86 comprises a contour corresponding to the projection 84 for the securing engagement with the projection 84.
- the lever 86 has two opposing tooth contours 90, each of which has a plurality of teeth for engagement with the projection 84.
- a passage for the projection 84 is arranged between the teeth, which is shaped such that the projection 84 only passes the tooth contours 90 when the triggers 34 and 36 are actuated simultaneously and synchronously, but when the triggers 34 and 36 are actuated unevenly, it engages one of the teeth of the tooth contours 90 in a blocking manner.
- the lever 86 is pre-tensioned into a safety position by means of a spring 92, similar to the lever 72.
- the lever 86 can be moved into the release position of the second safety device 44 by means of the second trigger 36 against the spring 92, but only if the first trigger 34 is actuated simultaneously and synchronously with the second trigger 36. Otherwise, the projection 84 engages in one of the tooth contours 90.
- an actuating force exerted on the second trigger 36 in the direction of the frame 16 causes Fig.7 downwards, a force is exerted on the projection 84 via the lever 86, which is opposite to an actuation direction of the first trigger 34.
- the first trigger 34 and the first safety device 42 are blocked in the safety position.
- Fig.8 Here, only the second trigger 36 is slightly pressed down towards the frame 16, but this causes the projection 84 to engage with a tooth of the tooth contour 90 and the lifting or the holding element 72 of the first safety device is blocked in the safety position.
- the projection 84 engages with the other, opposite tooth contour.
- the projection 84 engages with one or the other tooth contour 90, possibly not with a first tooth, as in Fig.8 shown, but with a downstream, in Fig.8 tooth shown below. This ensures in a simple manner that the first safety device 42 is only moved into the release position when the first and second triggers 34 and 36 are actuated simultaneously and synchronously over their entire travel or are pressed down towards the frame 16. This simultaneous and synchronous actuation is achieved according to the invention by the leaf 18 itself, which approaches its closed position.
- Fig.9 the first and second securing devices 42 and 44 are shown in a respective release position.
- the projection 84 has passed the tooth contours 90 during a simultaneous and synchronous actuation of the triggers 34 and 36.
- the hook sections 80 and 82 or the holding element 72 and the held element 74 are no longer in engagement with one another.
- the locking device 50 can now be adjusted to its locked position via the actuating device 32.
- the held element 74 moves in relation to the Fig. 7 to 10 to the right.
- a position of the held element 74 corresponding to the locked position of the locking device 15 is shown in Fig.10 shown.
- the safety devices 42 and 44 or the triggers 34 and 36 are in the release position because the triggers 34 and 36 are pressed down by the wing 18 against the springs 78 and 92, respectively, and are therefore held in the release position.
- the triggers 34 and 36 are only released again by the wing 18 when the wing 18 leaves its closed position, due to the locking device 50, which only releases the wing 18 when it has reached its unlocked position. At this point in time, the held element 74 is again displaced such that the first securing device 42 can engage.
- the levers 72 and 86 are then moved back into the respective locking position via the springs 78 and 92.
- the projection 84 passes the tooth contours 90.
- the teeth of the tooth contours 90 are designed in such a direction-dependent manner that they do not block the projection 84, but rather that it can slide off them until both locking devices 42 and 44 are back in the respective locking positions.
- the projection 84 then rests in a rest recess 94 provided for this purpose.
- the first safety device 42 therefore prevents the spring 46 from giving way when the window is open. To do this, the spring 46 is locked when the window 12 is opened and released again when the window 12 is closed. The sash 18 presses the lever-shaped trigger 34 down and thus unlocks the first safety device 42 when it is closed. This allows the spring 46 to be compressed again and the window 12 is locked. Since the trigger 34 of the first safety device 42 protrudes from the housing 28 and is therefore not covered, incorrect operation could occur when the window 12 is open, for example if the trigger 34 is pressed down when the window 12 is open. To protect against incorrect operation of the first safety device 42, the second trigger 36 is provided, which actuates the second safety device.
- the first safety device 42 can only be unlocked if both triggers 34 and 36 are pressed down in parallel. If only one of the two triggers 34, 36 is pressed down, the tooth contours 90 in the second safety device cause a blockage.
- the bolt or pin-shaped formed projection 84 wedges itself in the jagged contour or tooth contour 90. If both triggers 34 and 36 are pressed down in parallel, the projection 84 runs through the tooth contours 90 without touching or jamming them.
- the lever 72 or the holding element of the first security device 42 is pressed down, the held element 74 with the hook section 80 can move freely and the spring 46 can be compressed via the drive 26.
- the first security device 42 described therefore blocks the spring 46 when the window 12 is open, so that incorrect locking cannot occur.
- the second security device 44 prevents the first security device from being unlocked unintentionally. The second security device 44 thus forms an incorrect operation lock and an additional security precaution.
- the described embodiment comprises a drive system 14, by means of which a wing 18 can be driven both for an opening and closing movement and can also be locked in a closed position, wherein the system is simple in construction and easy to install, while being highly reliable in operation.
- the drive system 14 described can also be mounted in the opposite direction to that shown with minor structural adjustments, ie the fitting 22 could be arranged on the sash 18 and the fitting 24 on the frame 16. In this case, triggers of safety devices could be guided around the overlap 64 of the sash 18, for example.
- An actuating element could be designed in such a way that it passes through an opening in the sash 18. In principle, a variant is also conceivable in which the drive system 14 is arranged on a side facing away from the hinge.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flügelsystem mit einem Antriebssystem für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage.
- Ein Flügel einer Tür oder eines Fensters, insbesondere ein solcher einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage, sollte vorzugsweise sowohl zu einer Öffnungs- und Schließbewegung antreibbar als auch in einer Geschlossenstellung verriegelbar sein. Ein derartiges Flügelsystem ist beispielsweise in der
DE 10 2009 050 549 A1 offenbart. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Flügelsystem mit einem Antriebssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels dessen ein Flügel sowohl zu einer Öffnungs- und Schließbewegung antreibbar als auch in einer Geschlossenstellung verriegelbar ist, wobei das System einfach aufgebaut und/oder einfach zu montieren ist, möglichst bei hoher Betriebssicherheit.
- Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Flügelsystem mit einem Rahmen, einem Flügel und einem Antriebssystem für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem unabhängigen Anspruch 1. Dieses Antriebssystem umfasst: ein Betätigungselement für eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Flügels an einem Rahmen der Tür oder des Fensters, welche in den Rahmen oder den Flügel integriert ist; einen Antrieb, der mit dem Flügel, dem Rahmen und dem Betätigungselement derart gekoppelt ist, dass durch den Antrieb der Flügel zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar und die Verriegelungseinrichtung bei geschlossenem Flügel zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung verstellbar ist; eine erste Sicherungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Verriegelungseinrichtung in der entriegelten Stellung zu halten, solange sich der Flügel nicht in der Geschlossenstellung befindet, wobei die erste Sicherungseinrichtung einen ersten Auslöser umfasst, mittels dessen die Verriegelungseinrichtung zum Verstellen in die verriegelte Stellung freigebbar ist; und eine zweite Sicherungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die erste Sicherungseinrichtung in einer Sicherungsstellung zu halten, in welcher die Verriegelungseinrichtung in der entriegelten Stellung gehalten ist, wobei die zweite Sicherungseinrichtung einen zweiten Auslöser umfasst, mittels dessen die erste Sicherungseinrichtung zum Verstellen in eine Freigabestellung freigebbar ist.
- Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Sicherung der Verriegelungseinrichtung in ihrer entriegelten Stellung gewährleistet. Auch wenn die erste Sicherungseinrichtung bereits eine relativ gute Sicherung gewährleistet, kann es vorkommen, dass der erste Auslöser zu einem falschen Zeitpunkt betätigt wird, beispielsweise von Hand oder auch von Objekten, wie etwa einem Ball spielender Kinder. Die zweite Sicherungseinrichtung bewirkt also eine Sicherung der ersten Sicherungseinrichtung gegen Fehlbedienung. Hierdurch wird vorteilhaft ausgenutzt, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass zwei Auslöser gleichzeitig falsch bedient werden, zumindest solange das Flügelsystem nicht mutwillig gestört wird.
- Generell kann der zweite Auslöser beispielsweise nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen des ersten Auslösers ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Auslöser identisch ausgebildet und insbesondere parallel angeordnet.
- Der Antrieb sorgt also sowohl für die Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels als auch für die Verstellung der Verriegelungseinrichtung. Es ist somit nur ein Antrieb für beide Funktionen nötig. Dadurch, dass der Antrieb die Verstellung der Verriegelungseinrichtung über das Betätigungselement bewirkt, lässt sich das Antriebssystem selbst besonders einfach in Aufbau und Montage ausführen. Es wurde erkannt, dass sich auch eine in den Flügel oder den Rahmen integrierte Verriegelungseinrichtung mit demjenigen Antrieb verstellen lässt, der auch den Flügel öffnet und schließt, und zwar über das Betätigungselement.
- Eine in den Flügel integrierte Verriegelungseinrichtung ist besonders bevorzugt. Insofern im Folgenden nur auf diese Variante Bezug genommen wird, versteht es sich, dass zumindest ein beweglicher Teil der Verriegelungseinrichtung, wie etwa eine Treibstangenanordnung, auch im Rahmen integriert sein kann.
- Als integrierte Verriegelungseinrichtung ist insbesondere eine solche zu verstehen, die nicht aufliegend auf Flügel oder Rahmen angeordnet ist. Insbesondere ist die integrierte Verriegelungseinrichtung zwischen einer Innenschale und einer Außenschale von Flügel bzw. Rahmen angeordnet. Bevorzugt ist die Verriegelungseinrichtung in einer Kammer zwischen dem Flügel in der Geschlossenstellung und dem Rahmen angeordnet, der Kammer zugewandt und/oder in der Kammer wirksam. Als Verriegelungseinrichtung ist ferner insbesondere eine bewegliche Anordnung, wie etwa eine Treibstangenanordnung zu verstehen. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise mit statischen Gegenelementen am jeweils anderen Element zusammenwirken, also mit Gegenelementen am Rahmen bei flügelseitiger Verriegelungseinrichtung und mit Gegenelementen am Flügel bei rahmenseitiger Verriegelungseinrichtung.
- Mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem lassen sich trotz eines besonders geringen Montageaufwands mehrere über den Umfang des Flügels verteilte Verriegelungspunkte realisieren, insbesondere Verriegelungspunkte an unterschiedlichen Seiten des Flügels. So ist es nicht nötig, eine mehrere Verriegelungspunkte verbindende Anordnung am Flügel oder Rahmen am Einsatzort zu montieren. Eine solche Anordnung wäre besonders komplex und aufwendig zu montieren, wenn Verriegelungspunkte an verschiedenen Seiten vorgesehen werden sollen, da dann auch eine Umlenkmechanik zwischen den Seiten nötig ist. Vielmehr wird es vorteilhaft ausgenutzt, dass eine Verriegelungseinrichtung, beispielsweise eine Treibstangenanordnung, einfach bei der Herstellung des Flügelsystems vorgesehen werden kann. Solche integrierten Verriegelungseinrichtungen sind gut verfügbar, insbesondere auch mit einer Vielzahl an Verriegelungspunkten und mit Verriegelungspunkten an mehreren Seiten des Flügels. Zwar ergibt sich somit bei der Herstellung des Flügelsystems ein etwas größerer Aufwand, der jedoch die Montage des Flügelsystems am Einsatzort erheblich erleichtert. Im Ergebnis wird durch die Erfindung somit auch die Einbruchsicherheit erhöht, da nun bei einer besonders einfachen Antriebsanordnung mit einfachen Mitteln mehrere Verriegelungspunkte an unterschiedlichen Seiten realisierbar sind.
- Zudem wirkt sich der Verzicht auf eine aufliegend montierte Verriegelungseinrichtung in ästhetischer Hinsicht positiv aus. Zwar ist insbesondere an einer Seite am Rahmen und/oder am Flügel ein Beschlag vorzusehen, jedoch können die übrigen Seiten von Rahmen und/oder Flügel frei von Beschlägen sein.
- Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Betätigungselement einen Spalt zwischen Flügel und Rahmen durchgreift und/oder hierzu ausgebildet ist. Hierdurch ist kein zusätzlicher Eingriff in den Flügel oder den Rahmen nötig, beispielsweise über eine Öffnung in einer Innen- oder Außenschale von Flügel oder Rahmen. Die Montage wird dadurch weiter vereinfacht und die Stabilität von Flügel und Rahmen wird nicht durch eine solche Öffnung beeinträchtigt. Der Spalt kann beispielsweise ein Dichtspalt sein. Beispielsweise kann in dem Spalt ein Dichtelement, beispielsweise eine Dichtlippe und/oder eine Gummidichtung, angeordnet sein. Der Spalt kann insbesondere zwischen einem Überschlag des Flügels und dem Rahmen gebildet sein. Das Betätigungselement kann insbesondere das Dichtelement verformen, insbesondere in der Geschlossenstellung des Flügels. Es ist auch möglich, das Dichtelement im Bewegungsbereich des Betätigungselements zu entfernen bzw. den Bewegungsbereich frei zu lassen. Generell kann das Betätigungselement beispielsweise in eine Kammer zwischen dem Flügel in der Geschlossenstellung und dem Rahmen eingreifen.
- Alternativ ist es möglich, dass das Betätigungselement eine Öffnung im Flügel oder Rahmen durchgreift. Dies kann sich z.B. im montierten Zustand als optisch vorteilhaft erweisen, da ein die Öffnung durchgreifendes Betätigungselement einfach durch einen Beschlag verdeckt werden kann, beispielsweise einen Beschlag, der zur Montage des Antriebs und/oder weiterer hierin beschriebener Funktionselemente ohnehin vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, mehrere Betätigungselemente vorzusehen, beispielsweise eines, welches einen Spalt zwischen Flügel und Rahmen durchgreift, und eines, welches eine Öffnung im Rahmen durchgreift.
- Das Betätigungselement kann beispielsweise zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung mittels des Antriebs entlang des Rahmens und/oder des Flügels, insbesondere im Spalt bzw. Dichtspalt, verschiebbar sein. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Weise die Stellbewegung des Antriebs an die Verriegelungseinrichtung übertragen.
- Das Betätigungselement kann gemäß einer Weiterbildung als gebogenes Teil und/oder als Blechteil ausgebildet sein. Das Betätigungselement ist hierdurch einfach herzustellen und es kann auf einfache Weise an Rahmen und Flügel, insbesondere an einen Spalt hierzwischen, angepasst werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement mit einem, insbesondere rahmen- oder flügelseitigen, Ende des Antriebs fest verbunden. Hierdurch wird eine besonders sichere Übertragung der Stellbewegung des Antriebs an die Verriegelungseinrichtung ermöglicht.
- Gemäß einer Weiterbildung ist vorsehen, dass das Antriebssystem eine Feder umfasst, welche das Betätigungselement in die entriegelte Stellung vorspannt, insbesondere wobei die Vorspannung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Stellung durch den Antrieb überwindbar ist, wobei das Betätigungselement und/oder ein, insbesondere rahmen- oder flügelseitiges, Ende des Antriebs mit einem Spannelement für die Feder fest verbunden ist. Hierdurch wird eine gute Übertragungssicherheit in Verbindung mit einer Vorspanneinrichtung erreicht.
- Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Sicherungseinrichtung ein haltendes und ein zum Sichern mit dem haltenden Element zusammenwirkendes, gehaltenes Element aufweist.
- Das Betätigungselement und/oder ein, insbesondere rahmen- oder flügelseitiges, Ende des Antriebs kann mit dem gehaltenen Element fest verbunden sein. Hierdurch wird ein gute Übertragungssicherheit in Verbindung mit einer Sicherungseinrichtung erreicht. Als haltendes Element ist insbesondere ein solches zu verstehen, welches in Bezug auf eine Stellbewegung des Betätigungselements und/oder der Verriegelungseinrichtung statisch ist und somit haltend wirkt. Das haltende Element kann aber beispielsweise selbst beweglich sein, beispielsweise um ein zur Richtung der Stellbewegung des Betätigungselements senkrechte Achse und/oder beispielsweise zum Zwecke eines Ein- und Ausrückens aus einer Sicherungsstellung. Das gehaltene Element folgt hingegen insbesondere der Stellbewegung, wenn es nicht in der Sicherungsstellung von dem haltenden Element gehalten ist.
- Das Antriebssystem kann generell einen aufliegenden Beschlag, insbesondere zum Aufliegen auf dem Rahmen und/oder dem Flügel, umfassen. Dieser kann beispielsweise ein Gehäuse aufweisen, welches z.B. verschiedene Funktionselemente umfasst. Das Betätigungselement kann beispielsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage. Alternativ und mit optischen Vorteilen kann das Betätigungselement im Gehäuse, insbesondere vollständig vom Gehäuse verdeckt angeordnet sein.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Betätigungselement eine Ausnehmung zum Eingreifen eines Mitnehmerelements der Verriegelungseinrichtung auf.
- Das Betätigungselement kann beispielsweise rahmenseitig und zum Eingriff mit einem Mitnehmerelement einer flügelseitigen Verriegelungseinrichtung oder flügelseitig und zum Eingriff mit einem Mitnehmerelement einer rahmenseitigen Verriegelungseinrichtung derart angeordnet sein, dass das Mitnehmerelement bei einer Bewegung des Flügels in seine Geschlossenstellung mit dem Betätigungselement, insbesondere mit einer Ausnehmung desselben, in Eingriff gelangt.
- Der erste Auslöser kann bei einer Bewegung des Flügels in seine Geschlossenstellung vom Flügel oder vom Rahmen selbst auslösbar sein.
- Ein bekanntes Antriebssystem eines Fensterflügels einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage umfasst einen Spindelantrieb, der an einer Nebenschließkante des Fensters montiert wird. Dabei öffnet und schließt der Antrieb das Fenster und verriegelt es zusätzlich noch. Die Verriegelung wird unterstützt durch eine Feder die beim Öffnen und Schließen des Fensters nicht nachgibt, da die Feder stärker als das Flügelgewicht ist. Erst bei geschlossenem Fenster fährt der Antrieb weiter und komprimiert die Feder, wodurch eine Treibstange bewegt wird. Wenn der Flügel allerdings zu schwer ist oder das Fenster durch Wind aufgedrückt wird, kann es passieren, dass die Feder bei offenem Fenster nachgibt. Dadurch kann es zu einer Fehlverriegelung kommen, d.h. die Verriegelungseinrichtung wird in die Verriegelungsstellung verstellt, obwohl das Fenster nicht geschlossen ist. Hierdurch kann das vollständige Schließen des Fensters blockiert werden.
- Die Sicherungseinrichtung des erfindungsgemäßen Antriebssystems verhindert eine derartige Fehlverriegelung. Die Sicherungseinrichtung bzw. deren Auslöser wird erfindungsgemäß vom Flügel oder Rahmen selbst ausgelöst, insbesondere nicht durch einen am Flügel angebrachten Beschlag. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage, da kein zusätzlicher Beschlag für ein auslösendes Element montiert werden muss. Außerdem müssen hierdurch keine Befestigungsbohrungen für einen solchen Beschlag vorgesehen werden, sodass die Stabilität des Flügels nicht geschwächt wird. Schließlich wirkt es sich auch optisch positiv aus, wenn am Flügel kein zusätzlicher Beschlag zum Auslösen vorgesehen ist.
- In dieser Anmeldung wird auf Ausführungsformen Bezug genommen, bei welchen die Verriegelungseinrichtung Teil des Antriebssystems ist, bevorzugt aufliegend auf dem Rahmen montiert ist, und auf solche, bei denen die Verriegelungseinrichtung in den Flügel oder den Rahmen integriert ist. Insbesondere bei Letzteren wird die Verrieglungseinrichtung über ein Betätigungselement verstellt. Unabhängig davon, ob die Verriegelungseinrichtung Teil des Antriebssystems oder Teil des Flügels oder Rahmens ist, verstellt der Antrieb im montierten Zustand die Verriegelungseinrichtung, gegebenenfalls über das Betätigungselement. Wann immer also davon die Rede ist, dass z.B. irgendeine Stellbewegung und/oder Sicherungswirkung an die Verriegelungseinrichtung übertragen wird, versteht es sich, dass die Stellbewegung bzw. Sicherungswirkung an eine Verriegelungseinrichtung des Antriebssystems oder über ein Betätigungselement an eine solche des Flügels oder Rahmens übertragen werden kann.
- Der erste Auslöser kann insbesondere derart angeordnet sein, dass der Flügel oder der Rahmen ihn bei Ankunft des Flügels in seiner Geschlossenstellung auslöst. Somit kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Verriegelungseinrichtung nur in der Geschlossenstellung verriegelt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform mit besonders einfachem Aufbau ist vorgesehen, dass der erste Auslöser, zumindest mit einem mit dem Flügel zusammenwirkenden Mitnehmerabschnitt des Auslösers, in der Geschlossenstellung des Flügels zwischen dem Flügel und dem Rahmen, insbesondere zwischen einem Überschlag des Flügels und dem Rahmen, angeordnet ist.
- Der erste Auslöser kann in der Geschlossenstellung des Flügels beispielsweise in einem Spalt, insbesondere Dichtspalt, zwischen Flügel und Rahmen angeordnet sein, insbesondere unter Verformung eines im Spalt angeordneten Dichtelements, wie z.B. einer Dichtlippe und/oder einer Gummidichtung. Hierdurch wird die Verformbarkeit eines solchen Dichtelements vorteilhaft dazu ausgenutzt, dass der Auslöser die Bewegung des Flügels nicht einschränkt aber trotzdem wirksam ausgelöst wird. Vielmehr erfolgt nahe und in der Geschlossenstellung des Flügels die Verformung, die es erlaubt, dass einerseits der Flügel seine Geschlossenstellung erreicht und dass andererseits trotz Auslöser eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird. Insbesondere wird das Dichtelement nur lokal im Bereich des Auslösers verformt und/oder formt sich an den Auslöser an. Alternativ kann der Spalt auch im Bereich des Auslösers frei von einem Dichtelement sein und/oder es kann im Dichtelement für den Auslöser eine Aussparung vorgesehen sein.
- Der erste Auslöser kann beispielsweise rahmenseitig und in einer Sicherungsstellung in einem Bewegungsraum des Flügels angeordnet sein, sodass der Flügel während einer Bewegung in seine Geschlossenstellung den ersten Auslöser in eine Freigabestellung mitnimmt. Alternativ kann der erste Auslöser beispielsweise flügelseitig derart angeordnet sein, dass der Rahmen den ersten Auslöser während einer Bewegung des Flügels in seine Geschlossenstellung betätigt.
- Der erste Auslöser kann beispielsweise durch einen Überschlag des Flügels auslösbar sein. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der erste Auslöser einen Betätigungsabschnitt, insbesondere Mitnahmeabschnitt, zum Zusammenwirken mit dem Flügel oder dem Rahmen und einen Übertragungsabschnitt zum Übertragen einer Auslösung auf die Sicherungseinrichtung aufweisen. Hierdurch wird eine vorteilhafte Funktionstrennung erreicht.
- Der Betätigungsabschnitt kann bevorzugt näher am Rahmen angeordnet sein, als der Übertragungsabschnitt. Dies ermöglicht auf einfache Weise, dass die Funktionsteile der Sicherungseinrichtung bedarfsgerecht ausgestaltet und aufliegend auf dem Flügel oder dem Rahmen montierbar sind, insbesondere während der allgemein flach am Rahmen anliegende Flügel dennoch zur Auslösung genutzt werden kann. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform also die Aufbauhöhe der Sicherungseinrichtung, insbesondere eines diese umfassenden Beschlages, unabhängig von der Form von Flügel und Rahmen und insbesondere von einer Spalthöhe zwischen Flügel und Rahmen.
- Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise in Bezug auf den Übertragungsabschnitt zum Rahmen hin versetzt angeordnet sein.
- Generell können der Betätigungsabschnitt und der Übertragungsabschnitt als versetzt angeordnete Zylinderabschnitte ausgebildet sein. Der Auslöser bzw. die Abschnitte können generell z.B. als gebogener Stab, beispielsweise Rundstab, ausgebildet sein. Insbesondere kann generell zwischen Betätigungsabschnitt und Übertragungsabschnitt eine, insbesondere durch Biegen eingebrachte, Stufe vorgesehen sein.
- Die Sicherungseinrichtung kann insbesondere die Verriegelungseinrichtung wahlweise sichern oder freigeben, beispielsweise über einen Hakenmechanismus. Eine Sicherungseinrichtung kann generell ein haltendes und ein gehaltenes Element aufweisen. Generell kann die Sicherungseinrichtung beispielsweise über einen Formschluss oder einen Reibschluss wirken.
- Gemäß einem besonders einfach aufgebauten und optisch ansprechenden Beispiel kann es vorgesehen sein, dass der erste Auslöser aus einem Gehäuse eines aufliegenden Beschlages, insbesondere auf dem Rahmen oder dem Flügel, herausragt. Die Sicherungseinrichtung kann dabei beispielsweise in dem Gehäuse angeordnet sein.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Sicherungseinrichtung dazu ausgebildet, dass die zweite Sicherungseinrichtung die erste Sicherungseinrichtung nur dann freigibt, wenn die beiden Auslöser gleichzeitig und/oder synchron betätigt werden. Somit lassen sich die Auslöser auf besonders einfache Weise in Abhängigkeit von der Position des Flügels steuern.
- Der erste und/oder der zweite Auslöser können insbesondere vom Flügel oder vom Rahmen selbst betätigbar sein, also bevorzugt nicht durch einen am Flügel oder am Rahmen angebrachten Beschlag, sondern z.B. durch einen Überschlag des Flügels. Generell kann auf die obigen Ausführungen zum ersten Auslöser verwiesen werden. Der zweite Auslöser kann entsprechend ausgebildet sein.
- Bei einer besonders einfachen und betriebssicheren Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Auslöser jeweils einen Betätigungsabschnitt zum Zusammenwirken mit dem Flügel aufweisen, wobei die Betätigungsabschnitte zumindest in einer jeweiligen Freigabestellung und/oder in einer jeweiligen Sicherungsstellung im gleichen Abstand zum Rahmen und/oder zum Flügel angeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Sicherungseinrichtung einen Vorsprung, der insbesondere mit dem ersten Auslöser fest verbunden ist, und eine zum Vorsprung korrespondierende Kontur, insbesondere an einem Hebel der zweiten Sicherungseinrichtung, zum Eingriff des Vorsprungs aufweist, wobei der Vorsprung und die Kontur so geformt und angeordnet sind, dass bei einer nicht gleichzeitigen und/oder nicht synchronen Betätigung der beiden Auslöser der Vorsprung mit der Kontur derart in Eingriff gelangt, dass die erste Sicherungseinrichtung gegen eine Verstellung in die Freigabestellung blockiert wird und/oder dass nur bei einer gleichzeitigen und/oder synchronen Betätigung der beiden Auslöser der Vorsprung die Kontur derart passiert, dass die erste Sicherungseinrichtung in die Freigabestellung verstellbar ist. Die zum Vorsprung korrespondierende Kontur kann beispielsweise als Zahnkontur, insbesondere mit mehreren Zähnen und/oder als Zahnprofil ausgebildet sein. Generell können beispielsweise auch zwei gegenüberliegende Konturen, beispielsweise Zahnkonturen oder Zahnprofile, vorgesehen sein, beispielsweise eine zum Eingriff, wenn der erste Auslöser zuerst betätigt wird, und eine zum Eingriff, wenn der zweite Auslöser zuerst betätigt wird. So können verschiedene Betätigungsszenarien zuverlässig abgedeckt werden. Der Vorsprung kann z.B. als Bolzen oder Zapfen ausgebildet sein. Generell kann der Vorsprung mit einem Bauteil der ersten Sicherungseinrichtung, wie etwa einem Hebel, fest verbunden sein. Alternativ kann der Vorsprung beispielsweise auch mit einem Bauteil der zweiten Sicherungseinrichtung, beispielsweise einem Hebel, fest verbunden sein. Dabei kann die korrespondierende Kontur mit dem Bauteil der ersten Sicherungseinrichtung fest verbunden sein. Mit anderen Worten können also die zusammenwirkenden Elemente Vorsprung und Kontur auf verschiedene Arten angeordnet werden.
- Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung oder das Betätigungselement, eine verschiebliche Führung für ein Ende des Antriebs, eine Feder zur Vorspannung der Verriegelungseinrichtung und/oder eine Sicherungseinrichtung für die Verriegelungseinrichtung rahmenseitig montiert sind, insbesondere wobei ein anderes Ende des Antriebs schiebefest am Flügel montiert ist, oder dass die Verriegelungseinrichtung oder das Betätigungselement, eine verschiebliche Führung für ein Ende des Antriebs, eine Feder zur Vorspannung der Verriegelungseinrichtung und/oder eine erste Sicherungseinrichtung für die Verriegelungseinrichtung flügelseitig montiert sind, insbesondere wobei ein anderes Ende des Antriebs schiebefest am Rahmen montiert ist. Generell kann also ein erfindungsgemäßes Antriebssystem auf unterschiedliche Weisen am Flügelsystem montierbar sein. Grundsätzlich kann das andere, schiebefeste Ende des Antriebs drehbar montiert sein.
- Das Antriebssystem kann generell z.B. eine Feder umfassen, welche die Verriegelungseinrichtung oder das Betätigungselement in die entriegelte Stellung vorspannt. Dabei kann die Vorspannung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Stellung durch den Antrieb überwindbar sein. Als Feder ist allgemein eine rückstellende Einrichtung zu verstehen. Beispielsweise kann eine Schraubenfeder vorgesehen sein. Es wäre aber beispielsweise auch eine Gasfeder denkbar. Eine entspannte Stellung der Feder kann mit einer entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung korrespondieren. Dabei muss die Feder nicht vollständig entspannt sein, sondern lediglich weniger gespannt sein als in einer gespannten Stellung, welche insbesondere mit einer verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung korrespondiert.
- Die erste und/oder die zweite Sicherungseinrichtung können beispielsweise in eine jeweilige Sicherungsstellung vorgespannt sein, etwa durch eine Feder, insbesondere eine Torsions-, Biege-, Blatt- und/oder Schraubenfeder. Insbesondere kann ein haltendes Element der jeweiligen Sicherungseinrichtung derartig vorgespannt sein.
- Generell kann die Verriegelungseinrichtung in der entriegelten Stellung gehalten sein, wenn sich die erste Sicherungseinrichtung in ihrer Sicherungsstellung befindet. Generell kann die erste Sicherungseinrichtung in ihrer Sicherungsstellung gehalten sein, wenn sich die zweite Sicherungseinrichtung in ihrer Sicherungsstellung befindet.
- Die erste und/oder zweite Sicherungseinrichtung kann beispielsweise einen Hebel aufweisen, wobei insbesondere der Auslöser an einem Ende des Hebels angeordnet ist. Der Hebel kann bevorzugt zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung schwenken. Der Hebel kann beispielsweise ein haltendes Element der Sicherungseinrichtung sein.
- Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Antrieb durch, insbesondere lineare, Verstellung eines Abstandes zwischen einem flügelseitigen und einem rahmenseitigen Ende des Antriebs, den Flügel bewegt und die Verriegelungseinrichtung verstellt. Grundsätzlich kann der Antrieb insbesondere beweglich zwischen Flügel und Rahmen aufgehängt sein. Der Antrieb kann also insbesondere weder am Rahmen noch am Flügel fixiert sein, sondern relativ sowohl zum Rahmen als auch zum Flügel beweglich sein. Dabei ist der Antrieb bevorzugt relativ zu beiden Elementen drehbar gelagert und zu einem, insbesondere zum Rahmen, verschieblich gelagert. Bei dem Antrieb kann es sich generell beispielsweise um einen Spindelantrieb und/oder Linearantrieb handeln.
- Bei einer Weiterbildung weist das Antriebssystem ein am Rahmen oder am Flügel beweglich geführtes Übertragungselement auf, welches mit dem Antrieb, der Verriegelungseinrichtung oder dem Betätigungselement, der Feder und/oder der Sicherungseinrichtung gekoppelt, insbesondere fest verbunden, ist, sodass eine Stellbewegung des Antriebs in Bezug auf den Flügel am Rahmen abgestützt ist und sodass die Stellbewegung auf die Verriegelungseinrichtung oder das Betätigungselement und/oder die Feder übertragbar ist.
- Das Antriebssystem kann beispielsweise einen, insbesondere aufliegenden, Beschlag, insbesondere Rahmenbeschlag, umfassen, der die Verriegelungseinrichtung, das Betätigungselement, die Feder, die erste und/oder zweite Sicherungseinrichtung und/oder ein Übertragungselement zur Übertragung einer Stellbewegung des Antriebs auf die Verriegelungseinrichtung umfasst. Generell bevorzugt können die Verriegelungseinrichtung, das Betätigungselement, die Feder, die erste und/oder zweite Sicherungseinrichtung und/oder ein Übertragungselement aufliegend auf dem Rahmen oder dem Flügel montiert sein. Bevorzugt können die Feder, die Sicherungseinrichtung und/oder ein Übertragungselement in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Grundsätzlich kann auch das Betätigungselement zumindest abschnittsweise in dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein und sich beispielsweise durch eine Öffnung im Gehäuse hindurch zu der Verriegelungseinrichtung erstrecken.
- Das zuvor beschriebene Flügelsystem ist insbesondere eine Tür oder ein Fenster, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage.
- Bei dem Flügel kann es sich generell beispielsweise um einen Kippflügel handeln. Der Flügel ist bevorzugt durch ein untenliegendes Band befestigt, insbesondere hierum kippbar. Der Antrieb kann beispielsweise an Flügel und/oder Rahmen mittels eines jeweiligen Beschlags befestigt sein. Der Antrieb oder ein jeweiliger Beschlag kann bevorzugt rechts- oder linksseitig an Flügel und/oder Rahmen befestigt sein, also allgemein an einer Nebenschließkante. Insbesondere sind dabei eine obere Seite und/oder eine untere Seite des Flügels und/oder des Rahmens beschlagsfrei, zumindest abgesehen von etwaig vorgesehenen Beschlägen für die Bandmontage.
- Grundsätzlich kann eine Verriegelungseinrichtung, sei es eine auf dem Rahmen oder dem Flügel aufliegend montierte oder eine in den Flügel oder den Rahmen integrierte, beispielsweise als Treibstangenanordnung aufgebaut sein. Mittels einer oder mehrerer Treibstangen können dabei z.B. ein oder mehrere Verriegelungsvorsprünge relativ zu korrespondierenden Verriegelungsausnehmungen verschoben werden und zum Verriegeln in diese Verriegelungsausnehmungen eingreifen. Umgekehrt ist es auch denkbar, dass die Verriegelungsausnehmungen beweglich sind und mit in Stellrichtung statischen Verriegelungsvorsprüngen zum Verriegeln in Eingriff bringbar sind. Grundsätzlich können dabei die beweglichen Elemente am Rahmen und die unbeweglichen Elemente am Flügel vorgesehen sein, oder umgekehrt. Generell bevorzugt ist die Verriegelungseinrichtung in einer Kammer zwischen Rahmen und Flügel wirksam. Insbesondere können Flügel und/oder Rahmen frei von aufliegenden Verriegelungsbeschlägen sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
- Fig. 1
- zeigt ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem.
- Fig. 2
- zeigt das Antriebssystem der
Fig. 1 unter Ausblendung eines Flügels des Fensters. - Fig. 3
- zeigt ausgewählte, freigestellte Funktionselemente des Antriebssystems.
- Fig. 4
- zeigt Fenster und Antriebssystem in einem Querschnitt.
- Fig. 5
- zeigt das Antriebssystem in einer geschnittenen, perspektivischen Darstellung.
- Fig. 6
- zeigt ein Gehäuse des Antriebssystems mit herausragenden Auslösern von jeweiligen Sicherungseinrichtungen.
- Fig. 7 bis 10
- zeigen eine erste und eine zweite Sicherungseinrichtung des Antriebssystems in unterschiedlichen Stellungen.
- In
Fig. 1 ist ein Flügelsystem gezeigt, welches als Fenster 12 ausgebildet ist. Das Fenster 12 kann mittels eines Antriebssystems 14 geöffnet und geschlossen werden, beispielsweise um in einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage eingesetzt zu werden. Anstelle des Fensters 12 könnte ein Antriebssystem 14 beispielsweise auch an einer Tür angeordnet sein. - Das Fenster 12 umfasst einen Rahmen 16 sowie einen Flügel 18. Der Flügel 18 ist als Kippflügel ausgebildet und ist über ein untenliegendes Band 20 an dem Rahmen 16 kippbar angeordnet. Das Antriebssystem 14 ist in dieser Ausführungsform an einer Nebenschließkante, hier linksseitig, angeordnet. Dabei ist das Antriebssystem 14 mit einem aufliegenden Rahmenbeschlag 22 am Rahmen 16 und mit einem aufliegenden Flügelbeschlag 24 am Flügel 18 befestigt. Der Flügelbeschlag 24 bildet in dieser Ausführungsform lediglich eine schiebefeste Befestigung eines Antriebs 26 des Antriebssystems 14 am Flügel 18, wohingegen der Rahmenbeschlag 22 eine verschiebliche Lagerung für das entsprechende Antriebsende bildet und ein Gehäuse 28 umfasst, in dem mehrere Funktionselemente angeordnet sind, wie es nachfolgend noch näher beschrieben wird.
- Der Antrieb 26 kann motorisch zu einer Längenveränderung zwischen einem rahmenseitigen Ende und einem flügelseitigen Ende angetrieben werden, mittels derer der Flügel 18 zu einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung antreibbar ist. Dabei ist der Antrieb 26 rahmenseitig abgestützt. Der Flügel 18 ist in
Fig. 1 in seiner Geschlossenstellung dargestellt. Ausgehend von der hier dargestellten Geschlossenstellung bewirkt also eine Verlängerung des Antriebs 26 eine Öffnung des Fensterflügels 18. In der hier dargestellten Geschlossenstellung des Flügels 18 bewirkt außerdem eine Längenänderung des Antriebs 26 eine Ver- bzw. Entriegelung einer in den Flügel 18 integrierten Verriegelungseinrichtung, wie es nachfolgend noch näher beschrieben wird. Das Antriebssystem 14 bewirkt also mit einem einzigen Antrieb 26 sowohl eine Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels 18 als auch eine Ver- bzw. Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung des Flügelsystems. Der Antrieb 26 ist beispielsweise als Spindelantrieb ausgebildet. - In
Fig. 2 ist das Antriebssystem 14 in einer anderen Perspektive gezeigt, wobei der Flügel 18, wie er inFig. 1 sichtbar ist, ausgeblendet ist. Vom Fenster 12 ist somit nur der Rahmen 16 sichtbar. Am Rahmen 16 ist der Rahmenbeschlag 22 mit seinem Gehäuse 28 befestigt. An dem Rahmenbeschlag 22 bzw. am Rahmen 16 ist ein rahmenseitiges Ende des Antriebs verschieblich in Bezug auf den Rahmen 16 gelagert. Hierzu ist ein Übertragungselement 30 am Rahmenbeschlag 22 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. - Es ist ein Betätigungselement 32 sichtbar, welches mit dem Übertragungselement 30 und dem korrespondierenden Antriebsende fest verbunden und somit zum Rahmen 16 verschieblich gelagert ist. Das Betätigungselement 32 durchgreift einen Spalt zwischen dem hier nicht dargestellten Flügel 18 und dem Rahmen 16, um eine im Flügel 18 integrierte Verriegelungseinrichtung zu betätigen. Das Betätigungselement 32 ist als gebogenes Blechteil ausgebildet, wodurch der Spalt zwischen Flügel 18 und Rahmen 16 bzw. deren Kontur im Spaltbereich vorteilhaft abgebildet werden kann. Gleichzeitig weist das Betätigungselement 32 in Längsrichtung des Rahmens 16 eine hohe Steifigkeit auf, so dass eine Stellbewegung vom Antrieb 26 zuverlässig auf die integrierte Verriegelungseinrichtung über das Betätigungselement 32 übertragen werden kann.
- Das Betätigungselement 32 ist in der vorliegenden Ausführungsform vollständig außerhalb des Gehäuses 28 angeordnet. Ein Betätigungselement für eine integrierte Verriegelungseinrichtung könnte aber beispielsweise auch zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses 28 angeordnet sein. So könnte sich ein Betätigungselement beispielsweise durch eine Öffnung des Gehäuses 28 erstrecken. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass ein Betätigungselement vollständig vom dem Gehäuse 28 abgedeckt ist. Ein solches Betätigungselement könnte sich beispielsweise vom Übertragungselement 30 durch eine Öffnung im Rahmen 16 hindurch zu einer beispielsweise in den Rahmen 16 integrierten Verriegelungseinrichtung erstrecken.
- Das Antriebssystem 14 umfasst außerdem zwei Auslöser von jeweiligen Sicherungseinrichtungen, nämlich einen ersten Auslöser 34 und einen zweiten Auslöser 36. Die jeweiligen Sicherungseinrichtungen sind im Gehäuse 28 angeordnet und werden nachfolgend noch näher beschrieben.
- Einige in dem Gehäuse 28 angeordnete Funktionselemente sind in
Fig. 3 in Freistellung dargestellt. EntgegenFig. 2 ist auch der Flügel 18 dargestellt. Das Befestigungselement 32 ist hier sichtbar, wie es sich in einen Spalt 38 zwischen Flügel 18 und Rahmen 16 hinein erstreckt. - In dem Spalt 38 ist ein Dichtelement 40 angeordnet, welches durch das Betätigungselement 32 lokal verformt ist. Das Betätigungselement 32 ist zusammen mit dem korrespondierenden Ende des Antriebs 26 entlang des Rahmens 16 im Spalt 38 verschiebbar, wobei das Dichtelement 40 verformt wird, nämlich durch das Betätigungselement 32 verdrängt wird. Das Dichtelement 40 ist aber rückstellfähig ausgebildet, so dass überall dort, wo sich das Betätigungselement 32 nicht befindet, das Dichtelement 40 im Spalt 38 am Rahmen 16 und am Flügel 18 dichtend anliegt. Alternativ kann beispielsweise auch der Bereich des Betätigungselements 32 im Spalt 38 vom Dichtelement 40 freigelassen sein.
- Das Antriebssystem 14 umfasst eine erste Sicherungseinrichtung 42, mittels derer die Verriegelungseinrichtung über das Betätigungselement 32 in einer entriegelten Stellung gehalten wird, solange sich der Flügel nicht in der Geschlossenstellung befindet. Da
Fig. 3 den Flügel 18 in der Geschlossenstellung zeigt, ist die erste Sicherungseinrichtung 42 in einer Freigabestellung gezeigt. Die erste Sicherungseinrichtung 42 ist dabei mittels des Flügels 18 selbst in der Freigabestellung gehalten bzw. in diese versetzt, und zwar über den ersten Auslöser 34. - Das Antriebssystem 14 umfasst eine zweite Sicherungseinrichtung 44, welche dazu ausgebildet ist, die Sicherungseinrichtung 42 in einer Sicherungsstellung zu halten, in welcher die Verriegelungseinrichtung in der entriegelten Stellung gehalten ist. Vorliegend befinden sich jedoch sowohl die erste Sicherungseinrichtung 42 als auch die zweite Sicherungseinrichtung 44 in einer Freigabestellung. Die zweite Sicherungseinrichtung 44 ist über den zweiten Auslöser 36 durch den Flügel 18 selbst in der Freigabestellung gehalten bzw. in diese versetzt. In
Fig. 3 ist der Flügel 18 geschlossen und hält beide Auslöser 34 und 36 bzw. die Sicherungseinrichtungen 42 und 44 in ihrer jeweiligen Freigabestellung. - Das Antriebssystem 14 umfasst des Weiteren eine Feder 46, welche die Verriegelungseinrichtung über das Betätigungselement 32 in die entriegelte Stellung vorspannt. Die Vorspannung ist zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Stellung durch den Antrieb 26 überwindbar.
- Die Feder 46 ist vorliegend als Schraubendruckfeder ausgebildet und ist an einem Widerlager 48 abgestützt. An einem dem Widerlager gegenüberliegenden Ende 48 der Feder 46 ist diese mit dem Übertragungselement 30 und somit mit dem Antrieb 26 gekoppelt. Das Übertragungselement 30 bildet hier ein Spannelement für die Feder 46. Es könnte aber beispielsweise auch ein separates Spannelement vorgesehen sein.
- Eine die Feder 46 komprimierende Längsbewegung des Übertragungselements 30 entspricht einer Stellbewegung der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Stellung. In
Fig. 3 ist die Feder 46 in einer gespannten bzw. komprimierten Stellung gezeigt und die Verriegelungseinrichtung befindet sich in der verriegelten Stellung. - Eine die Feder entspannende Bewegung des Übertragungselements 30 bzw. des Spannelements entspricht einer Bewegung der Verriegelungseinrichtung in die entriegelte Stellung, in der auch die erste und die zweite Sicherungseinrichtung 42 und 44 sich in ihrer Sicherungsstellung befinden, wenn der Flügel 18 sich nicht in seiner Geschlossenstellung befindet, wenn die Auslöser 34 und 36 also nicht durch den Flügel 18 heruntergedrückt sind. Dabei ist jedoch sichergestellt, dass die vollständige Bewegung der Verriegelungseinrichtung zwischen ihrer entriegelten und verriegelten Stellung nur stattfindet, solange sich der Flügel 18 in der Geschlossenstellung befindet.
- In
Fig. 4 ist das Fenster 12 derFig. 1 im Bereich des Antriebssystems 14 geschnitten dargestellt. Die Schnittebene liegt dabei im Bereich des zweiten Auslösers 36 der zweiten Sicherungseinrichtung 44. Es sind ferner ein rahmenseitiges Ende des Antriebs 26, ein Gehäuse 28 des Rahmenbeschlags 22, sowie der Rahmen 16 und der Flügel 18 sichtbar. Im Hintergrund ist das Betätigungselement 32 sichtbar, wie es sich durch den Spalt 38 zwischen Rahmen 16 und Flügel 18 hindurch erstreckt. - Am Flügel 18 ist eine integrierte Verriegelungseinrichtung 50 vorgesehen, die als Treibstangen-Beschlag ausgebildet ist, wobei eine Stellbewegung zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung senkrecht zur Bildebene der
Fig. 4 verläuft. Die Verriegelungseinrichtung 50 ist zwischen einer Innenschale 51 und einer hier nicht sichtbaren Außenschale des Flügels 18 angeordnet. Die Verriegelungseinrichtung 50 ist außerdem in einer Kammer 53 zwischen dem Flügel 18 in der Geschlossenstellung und dem Rahmen 16 wirksam. - Mit der Verriegelungseinrichtung 50 ist ein Mitnehmerelement 52 verbunden, das mit dem Betätigungselement 32 in Eingriff steht, sodass eine Längsbewegung des Betätigungselements 32, also eine Bewegung senkrecht zur Bildebene der
Fig. 4 , in eine entsprechende Stellbewegung der Verriegelungseinrichtung 50 umgesetzt wird. Diese Stellbewegung kann in an sich bekannter Art mittels Treibstangen und Umlenkvorrichtungen zu mehreren Verriegelungspunkten und an andere Seiten des Flügels 18 übertragen werden. - Das Mitnehmerelement 52 greift in eine korrespondierende Ausnehmung 54 des Betätigungselements 32 ein, wie sie beispielsweise in
Fig. 2 sichtbar ist. Die Ausnehmung 54 ist so geformt, dass ein hintergreifender Abschnitt 56 beim Schließen des Flügels 18 aus Sicht der Verriegelungseinrichtung 50 hinter dem Betätigungselement 32 eingreift, wobei ein Mitnahmeabschnitt 58 das Betätigungselement 32 durchgreift. Das Betätigungselement 32 wirkt in Längsrichtung mit dem Mitnahmeabschnitt 58 in Längsrichtung zur Übertragung der Stellbewegung zusammen. Der hintergreifende Abschnitt 56 wirkt mit dem Betätigungselement 32 zu einer exakten Positionierung des Betätigungselements 32 relativ zu dem Mitnehmerelement 52 zusammen. - Der zweite Auslöser 36 umfasst einen Übertragungsabschnitt 60 zum Übertragen einer Auslösung auf die Sicherungseinrichtung 44 und einen Betätigungsabschnitt 62 zum Zusammenwirken mit dem Flügel 18, insbesondere zur Mitnahme durch den Flügel 18 bei einer Bewegung in seine Geschlossenstellung. Die Abschnitte 60 und 62 sind als versetzt angeordnete Zylinderabschnitte ausgebildet, wobei der Betätigungsabschnitt 62 näher am Rahmen 16 als der Übertragungsabschnitt 60 angeordnet ist. Wie in
Fig. 4 erkennbar ist, ist hierdurch die Aufbauhöhe der Sicherungseinrichtung 44 im Wesentlichen unabhängig von der Funktion des Auslösers 36. - Der Betätigungsabschnitt 62 ist im Spalt 38 zwischen Flügel 18 und Rahmen 16, konkret zwischen einem Überschlag 64 des Flügels 18 und dem Rahmen 16 angeordnet, wenn sich der Flügel 18, wie dargestellt, in der Geschlossenstellung befindet. Dabei ist ein im Spalt 38 vorgesehenes Dichtelement 40 lokal durch den Betätigungsabschnitt 62 des Auslösers 36 verformt. Der in
Fig. 4 verdeckte aber beispielsweise inFig. 2 sichtbare erste Auslöser 34 ist entsprechend dem zweiten Auslöser 36 ausgebildet und angeordnet. - In
Fig. 5 ist der Rahmenbeschlag 22 in einem Längsschnitt dargestellt. Es sind unter anderem die Feder 46, das Übertragungselement 30 und die erste und die zweite Sicherungseinrichtung 42, 44 sichtbar. Das Übertragungselement 30 ist mit der ersten Sicherungseinrichtung 42 über eine Stange 66 verbunden, die durch ein Führungselement 68 in Längsrichtung verschieblich angeordnet und geführt ist. - Die Feder 46 ist insbesondere so stark dimensioniert, dass sie im Normalbetrieb dem Gewicht des Flügels 18, welches über den Antrieb 26 auf die Feder 46 übertragen wird, standhält. Auch ohne die Sicherungseinrichtungen 42 und 44 ist somit grundsätzlich gewährleistet, dass die Verriegelungseinrichtung 50 erst in ihre verriegelte Stellung verstellt wird, wenn der Flügel 18 geschlossen ist. Die Sicherungseinrichtungen 42 und 44 sind für den Fall vorgesehen, dass der Flügel 18 besonderen, unvorhersehbaren Lasten ausgesetzt wird, z.B. durch eine Windböe oder auch durch einen Ball spielender Kinder.
- In
Fig. 6 ist der Rahmenbeschlag 22 im Bereich der Auslöser 34 und 36 vergrößert gezeigt. Dabei sind die versetzt angeordneten Betätigungsabschnitte 62 nicht dargestellt, sondern lediglich Übertragungsabschnitte 60 sichtbar. Die Auslöser 34 und 36 erstrecken sich von den im Gehäuse 28 angeordneten, hier nicht sichtbaren Sicherungseinrichtungen 42 und 44 durch jeweilige Öffnungen 70 des Gehäuses 28 hindurch. Die Auslöser 34 und 36 sind jeweils in einer Sicherungsstellung gezeigt, sind also nicht wie beispielsweise in denFig. 3 und4 vom Flügel 18 in Richtung des Rahmens 16 heruntergedrückt bzw. in der Freigabestellung gehalten. Die inFig. 6 gezeigte Stellung der Auslöser 34 und 36 entspricht also einer Flügelstellung außerhalb seiner Geschlossenstellung. - Die Funktionsweise der ersten und der zweiten Sicherungseinrichtung 42 und 44 wird nachfolgend anhand der
Fig. 7 bis 10 näher erläutert, welche die Sicherungseinrichtungen 42 und 44 in unterschiedlichen Stellungen jeweils in entsprechenden Schnittdarstellungen zeigen. - In
Fig. 7 befinden sich die Sicherungseinrichtungen 42 und 44, wie inFig. 6 , in ihrer jeweiligen Sicherungsstellung. Die erste Sicherungseinrichtung 42 umfasst ein haltendes Element 72 und ein von dem haltenden Element 72 in der Sicherungsstellung gehaltenes Element 74. Das gehaltene Element 74 ist fest mit der Stange 66 und hierüber mit dem Übertragungselement 30, dem Antrieb 26 und dem Betätigungselement 32 verbunden. Das haltende Element 72 ist als Hebel ausgebildet und an einer Hebelachse 76 drehbar gelagert. Der Hebel bzw. das haltende Element 72 ist mittels einer Feder 78 in die hier gezeigte Sicherungsstellung vorgespannt und mittels des Auslösers 34 gegen die Feder 78 aus der Sicherungsstellung in die Freigabestellung bringbar, und zwar durch Herunterdrücken des Auslösers 34 in Richtung des Rahmens 16, inFig. 7 nach unten. - Die erste Sicherungseinrichtung 42 ist hier als Hakenmechanismus ausgebildet. Das gehaltene Element 74 umfasst einen Hakenabschnitt 80, der mit einem Hakenabschnitt 82 des haltenden Elements 72 in Eingriff steht und bei einer Bewegung des haltenden Elements 72 in die Freigabestellung außer Eingriff gerät. Erst hierdurch ist die Verriegelungseinrichtung 50 bzw. das Betätigungselement 32 freigegeben, sodass die Verriegelungseinrichtung 50 in die verriegelte Stellung verstellt werden kann.
- Die zweite Sicherungseinrichtung 44 umfasst einen hier als Zapfen ausgebildeten Vorsprung 84, der am gehaltenen Element 72 bzw. am Hebel der ersten Sicherungseinrichtung 42 fest angeordnet ist. Die zweite Sicherungseinrichtung 44 umfasst ferner einen Hebel 86, der um eine Hebelachse 88 drehbar gelagert ist. Der Hebel 86 umfasst eine zum Vorsprung 84 korrespondierende Kontur zum sichernden Eingriff mit dem Vorsprung 84. Konkret weist der Hebel 86 zwei gegenüberliegende Zahnkonturen 90 auf, die jeweils eine Mehrzahl von Zähnen zum Eingriff mit dem Vorsprung 84 aufweisen. Dabei ist zwischen den Zähnen eine Passage für den Vorsprung 84 angeordnet, die so geformt ist, dass der Vorsprung 84 die Zahnkonturen 90 nur bei gleichzeitiger und synchroner Betätigung der Auslöser 34 und 36 passiert, jedoch bei ungleichmäßiger Betätigung der Auslöser 34 und 36 mit einem der Zähne der Zahnkonturen 90 blockierend in Eingriff gelangt.
- Der Hebel 86 ist ähnlich dem Hebel 72 mittels einer Feder 92 in eine Sicherungsstellung vorgespannt. Der Hebel 86 lässt sich mittels des zweiten Auslösers 36 gegen die Feder 92 in die Freigabestellung der zweiten Sicherungseinrichtung 44 bewegen, jedoch nur dann, wenn der erste Auslöser 34 gleichzeitig und synchron zum zweiten Auslöser 36 betätigt wird. Andernfalls greift der Vorsprung 84 in eine der Zahnkonturen 90 ein. In diesem Zustand bewirkt eine auf den zweiten Auslöser 36 ausgeübte Betätigungskraft in Richtung zum Rahmen 16 hin, in
Fig. 7 nach unten, über den Hebel 86 eine Kraft auf den Vorsprung 84, welche einer Betätigungsrichtung des ersten Auslösers 34 entgegengesetzt ist. Somit werden der erste Auslöser 34 und die erste Sicherungseinrichtung 42 in der Sicherungsstellung blockiert. Eine derartige Situation zeigtFig. 8 . Hier ist lediglich der zweite Auslöser 36 zum Rahmen 16 hin leicht heruntergedrückt, jedoch ist hierdurch der Vorsprung 84 mit einem Zahn der Zahnkontur 90 in Eingriff gebracht und der Hebei bzw. das haltende Element 72 der ersten Sicherungseinrichtung in der Sicherungsstellung blockiert. - Wenn hingegen lediglich der erste Auslöser 34 betätigt wird, gelangt der Vorsprung 84 mit der anderen, gegenüberliegenden Zahnkontur in Eingriff. Je nachdem, ob der erste Auslöser 34 oder der zweite Auslöser 36 weiter zum Rahmen 16 hin heruntergedrückt ist, gelangt der Vorsprung 84 mit der einen oder der anderen Zahnkontur 90 in Eingriff, gegebenenfalls nicht mit einem ersten Zahn, wie in
Fig. 8 dargestellt, sondern mit einem nachgelagerten, inFig. 8 weiter unten dargestellten Zahn. Hierdurch ist auf einfache Weise sichergestellt, dass die erste Sicherungseinrichtung 42 nur dann in die Freigabestellung verstellt wird, wenn der erste und der zweite Auslöser 34 und 36 gleichzeitig und über ihren ganzen Weg synchron betätigt bzw. zum Rahmen 16 hin heruntergedrückt werden. Diese gleichzeitige und synchrone Betätigung wird erfindungsgemäß durch den Flügel 18 selbst erreicht, der sich seiner Geschlossenstellung nähert. - In
Fig. 9 sind die erste und die zweite Sicherungseinrichtung 42 und 44 in einer jeweiligen Freigabestellung gezeigt. Der Vorsprung 84 hat die Zahnkonturen 90 während einer gleichzeitigen und synchronen Betätigung der Auslöser 34 und 36 passiert. Die Hakenabschnitte 80 und 82 bzw. das haltende Element 72 und das gehaltene Element 74 stehen nicht länger in Eingriff miteinander. Die Verriegelungseinrichtung 50 kann nun über die Betätigungseinrichtung 32 in ihre verriegelte Stellung verstellt werden. Dabei bewegt sich das gehaltene Element 74 in Bezug auf dieFig. 7 bis 10 nach rechts. Eine zur verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung 15 korrespondierende Stellung des gehaltenen Elements 74 ist inFig. 10 gezeigt. Die Sicherungseinrichtungen 42 und 44 bzw. die Auslöser 34 und 36 befinden sich in der Freigabestellung, da die Auslöser 34 und 36 vom Flügel 18 gegen die Federn 78 bzw. 92 heruntergedrückt sind, also in der Freigabestellung gehalten sind. - Die Auslöser 34 und 36 werden durch den Flügel 18 erst wieder freigegeben, wenn der Flügel 18 seine Geschlossenstellung verlässt, und zwar wegen der Verriegelungseinrichtung 50, die den Flügel 18 erst freigibt, wenn sie ihre entriegelte Stellung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist das gehaltene Element 74 wieder derart verschoben, dass die erste Sicherungseinrichtung 42 in Eingriff gelangen kann.
- Die Hebel 72 bzw. 86 werden dann wieder über die Federn 78 und 92 in die jeweilige Sicherungsstellung verstellt. Dabei passiert der Vorsprung 84 die Zahnkonturen 90. Die Zähne der Zahnkonturen 90 sind dabei derart richtungsabhängig ausgebildet, dass sie den Vorsprung 84 nicht blockieren, sondern dass dieser an ihnen abrutschen kann, bis sich beide Sicherungseinrichtungen 42 und 44 wieder in den jeweiligen Sicherungsstellungen befinden. Der Vorsprung 84 ruht dann in einer hierfür vorgesehenen Ruheausnehmung 94.
- Die erste Sicherungseinrichtung 42 verhindert also das Nachgeben der Feder 46 bei geöffnetem Fenster. Dafür wird die Feder 46 durch Öffnen des Fensters 12 gesperrt und beim Schließen des Fensters 12 wieder freigegeben. Der Flügel 18 drückt dabei den hebelförmigen Auslöser 34 herunter und entriegelt so beim Schließen die erste Sicherungseinrichtung 42. Dadurch kann die Feder 46 wieder komprimiert werden und das Fenster 12 wird verriegelt. Da der Auslöser 34 der ersten Sicherungseinrichtung 42 aus dem Gehäuse 28 herausragt und somit nicht abgedeckt ist, könnte es bei geöffnetem Fenster 12 zu einer Fehlbedienung kommen, beispielsweise wenn der Auslöser 34 bei offenem Fenster 12 heruntergedrückt wird. Zur Sicherung gegen die Fehlbedienung der ersten Sicherungseinrichtung 42 ist der zweite Auslöser 36 vorgesehen, der die zweite Sicherungseinrichtung betätigt. Die erste Sicherungseinrichtung 42 kann nur entriegelt werden, wenn beide Auslöser 34 und 36 parallel heruntergedrückt werden. Wird nur einer der beiden Auslöser 34, 36 heruntergedrückt, kommt es durch die Zahnkonturen 90 in der zweiten Sicherungseinrichtung zu einer Sperre. Der bolzen- oder zapfenförmig ausgebildete Vorsprung 84 verkeilt sich dabei in der zackigen Kontur bzw. Zahnkontur 90. Werden beide Auslöser 34 und 36 parallel heruntergedrückt, so läuft der Vorsprung 84 durch die Zahnkonturen 90 hindurch, ohne diese zu berühren und zu verkanten. Ist der Hebel 72 bzw. das haltende Element der ersten Sicherungseinrichtung 42 heruntergedrückt, kann sich das gehaltene Element 74 mit dem Hakenabschnitt 80 frei bewegen und die Feder 46 kann über den Antrieb 26 komprimiert werden. Die beschriebene erste Sicherungseinrichtung 42 blockiert also die Feder 46 im geöffneten Zustand des Fensters 12, sodass es zu keiner Fehlverriegelung kommen kann. Zudem verhindert die zweite Sicherungseinrichtung 44, dass es zu einer nicht gewollten Entriegelung der ersten Sicherungseinrichtung kommt. Die zweite Sicherungseinrichtung 44 bildet somit eine Fehlbedienungssperre und eine zusätzliche Sicherungsvorkehrung.
- Es zeigt sich, dass die beschriebene Ausführungsform ein Antriebssystem 14 umfasst, mittels dessen ein Flügel 18 sowohl zu einer Öffnungs- und Schließbewegung antreibbar als auch in einer Geschlossenstellung verriegelbar ist, wobei das System einfach aufgebaut und einfach zu montieren ist und zwar bei hoher Betriebssicherheit.
- Das beschriebene Antriebssystem 14 kann unter geringfügigen konstruktiven Anpassungen grundsätzlich auch umgekehrt als gezeigt montiert sein, d.h. der Beschlag 22 könnte am Flügel 18 und der Beschlag 24 am Rahmen 16 angeordnet sein. Dabei könnten Auslöser von Sicherungseinrichtungen beispielsweise um den Überschlag 64 des Flügels 18 herumgeführt sein. Ein Betätigungselement könnte derart ausgebildet sein, dass es eine Öffnung im Flügel 18 durchgreift. Grundsätzlich ist auch eine Variante denkbar, bei der das Antriebssystem 14 an einer Bandabgewandten Seite angeordnet ist.
-
- 12
- Fenster
- 14
- Antriebssystem
- 16
- Rahmen
- 18
- Flügel
- 20
- Band
- 22
- Rahmenbeschlag
- 24
- Flügelbeschlag
- 26
- Antrieb
- 28
- Gehäuse
- 30
- Übertragungselement
- 32
- Betätigungselement
- 34
- erster Auslöser
- 36
- zweiter Auslöser
- 38
- Spalt
- 40
- Dichtelement
- 42
- erste Sicherungseinrichtung
- 44
- zweite Sicherungseinrichtung
- 46
- Feder
- 48
- Widerlager
- 50
- Verriegelungseinrichtung
- 51
- Innenschale
- 52
- Mitnehmerelement
- 53
- Kammer
- 54
- Ausnehmung
- 56
- hintergreifender Abschnitt
- 58
- Mitnahmeabschnitt
- 60
- Übertragungsabschnitt
- 62
- Betätigungsabschnitt
- 64
- Überschlag
- 66
- Stange
- 68
- Führungselement
- 70
- Öffnung
- 72
- haltendes Element
- 74
- gehaltenes Element
- 76
- Hebelachse
- 78
- Feder
- 80
- Hakenabschnitt
- 82
- Hakenabschnitt
- 84
- Vorsprung
- 86
- Hebel
- 88
- Hebelachse
- 90
- Zahnkontur
- 92
- Feder
Claims (32)
- Flügelsystem mit einem Rahmen (16), einem Flügel (18) und einem Antriebssystem (14) für einen Flügel (18) einer Tür oder eines Fensters (12),wobei im Flügel (18) oder im Rahmen (16) eine Verriegelungseinrichtung (50) für den Flügel (18) integriert angeordnet ist,das Antriebssystem (14) umfassend:ein Betätigungselement (32) für die Verriegelungseinrichtung (50) zum Verriegeln des Flügels (18) an einem Rahmen (16) der Tür oder des Fensters (12), wobei das Betätigungselement (32) mit der Verriegelungsvorrichtung (50) gekoppelt ist;einen Antrieb (26), der mit dem Flügel (18), dem Rahmen (16) und dem Betätigungselement (32) derart gekoppelt ist, dass durch den Antrieb (26) der Flügel (18) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar und die Verriegelungseinrichtung (50) bei geschlossenem Flügel (18) zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung verstellbar ist;eine erste Sicherungseinrichtung (42), welche dazu ausgebildet ist, die Verriegelungseinrichtung (50) in der entriegelten Stellung zu halten, solange sich der Flügel (18) nicht in der Geschlossenstellung befindet,wobei die erste Sicherungseinrichtung (42) einen ersten Auslöser (34) umfasst, mittels dessen die Verriegelungseinrichtung (50) zum Verstellen in die verriegelte Stellung freigebbar ist;dadurch gekennzeichnet, dassdas Antriebssystem (14) eine zweite Sicherungseinrichtung (44) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die erste Sicherungseinrichtung (42) in einer Sicherungsstellung zu halten, in welcher die Verriegelungseinrichtung (50) in der entriegelten Stellung gehalten ist,wobei die zweite Sicherungseinrichtung (44) einen zweiten Auslöser (36) umfasst, mittels dessen die erste Sicherungseinrichtung (42) zum Verstellen in eine Freigabestellung freigebbar ist.
- Flügelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (32) einen Spalt zwischen Flügel (18) und Rahmen (16) oder eine Öffnung im Flügel (18) oder im Rahmen (16) durchgreift. - Flügelsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (32) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (50) mittels des Antriebs (26) entlang des Rahmens (16) und/oder des Flügels (18) verschiebbar ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (32) als gebogenes Blechteil ausgebildet ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (32) mit einem Ende des Antriebs (26) fest verbunden ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebssystem (14) eine Feder (46) umfasst, welche das Betätigungselement (32) in die entriegelte Stellung vorspannt, wobei die Vorspannung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (50) in die verriegelte Stellung durch den Antrieb (26) überwindbar ist, wobei das Betätigungselement (32) und/oder ein Ende des Antriebs (26) mit einem Spannelement (30) für die Feder (46) fest verbunden ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Sicherungseinrichtung (42) ein haltendes und ein zum Sichern mit dem haltenden Element (72) zusammenwirkendes gehaltenes Element (74) aufweist und wobei das Betätigungselement (32) und/oder ein Ende des Antriebs (26) mit dem gehaltenen Element (74) fest verbunden ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (32) eine Ausnehmung (54) zum Eingreifen eines Mitnehmerelements (52) der Verriegelungseinrichtung (50) aufweist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (32) rahmenseitig und zum Eingriff mit einem Mitnehmerelement (52) einer flügelseitigen Verriegelungseinrichtung (50) oder flügelseitig und zum Eingriff mit einem Mitnehmerelement (52) einer rahmenseitigen Verriegelungseinrichtung (50) derart angeordnet ist, dass das Mitnehmerelement (52) bei einer Bewegung des Flügels (18) in seine Geschlossenstellung mit dem Betätigungselement (32) in Eingriff gelangt. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) bei einer Bewegung des Flügels (18) in seine Geschlossenstellung vom Flügel (18) oder vom Rahmen (16) selbst auslösbar ist. - Flügelsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) in der Geschlossenstellung des Flügels (18) zwischen dem Flügel (18) und dem Rahmen (16), insbesondere zwischen einem Überschlag (64) des Flügels (18) und dem Rahmen (16), angeordnet ist. - Flügelsystem nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) in der Geschlossenstellung des Flügels (18) in einem Dichtspalt (38) zwischen Flügel (18) und Rahmen (16) angeordnet ist. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) rahmenseitig und in einer Sicherungsstellung (42) in einem Bewegungsraum des Flügels (18) angeordnet ist, sodass der Flügel (18) während einer Bewegung in seine Geschlossenstellung den ersten Auslöser (34) in eine Freigabestellung mitnimmt. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) durch einen Überschlag (64) des Flügels (18) auslösbar ist. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) einen Betätigungsabschnitt (62) zum Zusammenwirken mit dem Flügel (18) oder dem Rahmen (16) und einen Übertragungsabschnitt (60) zum Übertragen einer Auslösung auf die Sicherungseinrichtung (42) aufweist. - Flügelsystem nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsabschnitt (62) näher am Rahmen (16) angeordnet ist, als der Übertragungsabschnitt (60). - Flügelsystem nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsabschnitt (62) in Bezug auf den Übertragungsabschnitt (60) zum Rahmen (16) hin versetzt angeordnet ist. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsabschnitt (62) und der Übertragungsabschnitt (60) als versetzt angeordnete Zylinderabschnitte ausgebildet sind. - Flügelsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Sicherungseinrichtung (42) über einen Hakenmechanismus die Verriegelungseinrichtung (50) wahlweise sichert oder freigibt. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Auslöser (34) aus einem Gehäuse (28) eines aufliegenden Beschlages herausragt. - Flügelsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Sicherungseinrichtung (42, 44) dazu ausgebildet sind, dass die zweite Sicherungseinrichtung (44) die erste Sicherungseinrichtung (42) nur dann freigibt, wenn die beiden Auslöser (34, 36) gleichzeitig und/oder synchron betätigt werden. - Flügelsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und/oder der zweite Auslöser (34, 36) vom Flügel (18) oder vom Rahmen (16) selbst betätigbar sind. - Flügelsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und der zweite Auslöser (34, 36) jeweils einen Betätigungsabschnitt (62) zum Zusammenwirken mit dem Flügel (18) aufweisen, wobei die Betätigungsabschnitte (62) zumindest in einer jeweiligen Freigabestellung und/oder in einer jeweiligen Sicherungsstellung im gleichen Abstand zum Rahmen (16) und/oder zum Flügel (18) angeordnet sind. - Flügelsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sicherungseinrichtung (44) einen Vorsprung (84), der insbesondere mit dem ersten Auslöser (34) fest verbunden ist, und eine zum Vorsprung (84) korrespondierende Kontur (90), insbesondere an einem Hebel (86) der zweiten Sicherungseinrichtung (44), zum Eingriff des Vorsprungs (84) aufweist, wobei der Vorsprung (84) und die Kontur (90) so geformt und angeordnet sind, dass bei einer nicht gleichzeitigen und/oder nicht synchronen Betätigung der beiden Auslöser (34, 36) der Vorsprung (84) mit der Kontur (90) derart in Eingriff gelangt, dass die erste Sicherungseinrichtung (42) gegen eine Verstellung in die Freigabestellung blockiert wird und/oder dass nur bei einer gleichzeitigen und/oder synchronen Betätigung der beiden Auslöser (34, 36) der Vorsprung (84) die Kontur (90) derart passiert, dass die erste Sicherungseinrichtung (42) in die Freigabestellung verstellbar ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,dass die Verriegelungseinrichtung (50) oder das Betätigungselement (32), eine verschiebliche Führung für ein Ende des Antriebs (26), eine Feder (46) zur Vorspannung der Verriegelungseinrichtung (50) und/oder die erste Sicherungseinrichtung (42) für die Verriegelungseinrichtung (50) rahmenseitig montiert sind, insbesondere wobei ein anderes Ende des Antriebs (26) schiebefest am Flügel (18) montiert ist, oderdass die Verriegelungseinrichtung (50) oder das Betätigungselement (32), eine verschiebliche Führung für ein Ende des Antriebs (26), eine Feder (46) zur Vorspannung der Verriegelungseinrichtung (50) und/oder die erste Sicherungseinrichtung (42) für die Verriegelungseinrichtung (50) flügelseitig montiert sind, insbesondere wobei ein anderes Ende des Antriebs (26) schiebefest am Rahmen (16) montiert ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebssystem (14) eine Feder (46) umfasst, welche die Verriegelungseinrichtung (50) oder das Betätigungselement (32) in die entriegelte Stellung vorspannt, wobei die Vorspannung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (50) in die verriegelte Stellung durch den Antrieb (26) überwindbar ist. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 7 und 10 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und/oder die zweite Sicherungseinrichtung (42, 44) in eine jeweilige Sicherungsstellung vorgespannt ist. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 7 und 10 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und/oder zweite Sicherungseinrichtung (42, 44) einen Hebel (72, 86) aufweist und der Auslöser (34, 36) an einem Ende des Hebels (72, 86) angeordnet ist. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb (26) durch, insbesondere lineare, Verstellung eines Abstandes zwischen einem flügelseitigen und einem rahmenseitigen Ende des Antriebs (26), den Flügel (18) bewegt und die Verriegelungseinrichtung (50) verstellt. - Flügelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,dass das Antriebssystem (14) ein am Rahmen (16) oder Flügel (18) beweglich geführtes Übertragungselement (30) aufweist, welches mit dem Antrieb (26), der Verriegelungseinrichtung (50) oder dem Betätigungselement (32),der Feder (46) und/oder der ersten Sicherungseinrichtung (42) gekoppelt ist, sodass eine Stellbewegung des Antriebs (26) in Bezug auf den Flügel (18) am Rahmen (16) abgestützt ist und sodass die Stellbewegung auf die Verriegelungseinrichtung (50) oder das Betätigungselement (32) und/oder die Feder (46) übertragbar ist. - Flügelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebssystem (32) einen Beschlag umfasst, der die Verriegelungseinrichtung (50), das Betätigungselement (32), die Feder (46), die erste Si-
cherungseinrichtung (42) und/oder ein Übertragungselement (30) zur Übertragung einer Stellbewegung des Antriebs (26) auf die Verriegelungseinrichtung (50) oder das Betätigungselement (32) umfasst. - Flügelsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flügelsystem eine Tür oder ein Fenster (12) ist, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019209093.1A DE102019209093A1 (de) | 2019-06-24 | 2019-06-24 | Antriebssystem für einen Flügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3757335A1 EP3757335A1 (de) | 2020-12-30 |
EP3757335B1 true EP3757335B1 (de) | 2024-09-11 |
Family
ID=69770750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20161141.5A Active EP3757335B1 (de) | 2019-06-24 | 2020-03-05 | Antriebssystem für einen flügel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3757335B1 (de) |
CN (1) | CN112127734A (de) |
DE (1) | DE102019209093A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303269U1 (de) * | 2003-02-28 | 2003-04-24 | BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH, 22761 Hamburg | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensterflügels |
DE102009050549B4 (de) * | 2009-10-23 | 2013-03-07 | Geze Gmbh | Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen |
DE102013215716A1 (de) * | 2013-08-08 | 2015-02-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Klappeneinrichtung eines Gebäudes |
DE102015200610A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | D+H Mechatronic Ag | Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss sowie Gebäudeverschluss mit einer Betätigungsanordnung |
CN204024236U (zh) * | 2014-08-07 | 2014-12-17 | 北京爱智明远科技有限公司 | 铰链式锁点一体开窗机 |
CN108643743B (zh) * | 2018-06-28 | 2023-12-19 | 中国矿业大学 | 一种多种开启方式的消防排烟窗系统 |
-
2019
- 2019-06-24 DE DE102019209093.1A patent/DE102019209093A1/de active Pending
-
2020
- 2020-03-05 EP EP20161141.5A patent/EP3757335B1/de active Active
- 2020-04-23 CN CN202010324825.4A patent/CN112127734A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019209093A1 (de) | 2020-12-24 |
EP3757335A1 (de) | 2020-12-30 |
CN112127734A (zh) | 2020-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356728B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel | |
EP2085559B1 (de) | Absenkbare Dichtungsvorrichtung | |
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP3363976B1 (de) | Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür | |
EP3071767B1 (de) | Kantriegel und türdichtungssystem | |
EP3622139B1 (de) | Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung | |
EP1373668B1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
EP2146032B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung | |
WO2019158439A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
EP2860333B1 (de) | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel | |
EP1865130B1 (de) | Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
EP3757335B1 (de) | Antriebssystem für einen flügel | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
EP2453086B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
EP0846828B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
EP2685040B1 (de) | Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür | |
EP1231345B1 (de) | Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung | |
EP3450663B1 (de) | Verriegelungsanordnung für einen flügel | |
EP3085876B1 (de) | Absenkdichtungsvorrichtung | |
EP1405974B1 (de) | Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre | |
DE10147989B4 (de) | Schaltschrank | |
DE102012223937B3 (de) | Antrieb | |
EP1630326B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion | |
EP4386165A1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung des öffnens eines hebe-schiebeelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210622 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240607 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020009155 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |