EP1630326B1 - Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1630326B1
EP1630326B1 EP04020443.0A EP04020443A EP1630326B1 EP 1630326 B1 EP1630326 B1 EP 1630326B1 EP 04020443 A EP04020443 A EP 04020443A EP 1630326 B1 EP1630326 B1 EP 1630326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock bar
bar member
locking
frame
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04020443.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630326A1 (de
Inventor
Dietmar Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Entrance Systems AB
Original Assignee
Assa Abloy Entrance Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Entrance Systems AB filed Critical Assa Abloy Entrance Systems AB
Priority to EP04020443.0A priority Critical patent/EP1630326B1/de
Publication of EP1630326A1 publication Critical patent/EP1630326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630326B1 publication Critical patent/EP1630326B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/124Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with latch under compression force between its pivot and the striker

Definitions

  • the present invention relates to a locking device, in particular a device for locking a closure structure such as a door or a gate, in which a movable member such as a door or door leaf is movable relative to a frame between an open and a closed position, and relates to an improvement in terms of security against unauthorized opening of the closure construction.
  • the invention finds particular application to overhead sectional doors and other doors.
  • a locking device In gates, in particular overhead sectional doors and overhead doors, a locking device according to the prior art usually has a on the door leaf between a locking and unlocking movably mounted and driven, but in each of these positions largely rigid latch and provided in the frame abutment, in which the latch engages in its locking position so that the movement of the door leaf is inhibited out of its closed position.
  • the actuating direction of the bolt runs in the width direction of the door leaf, ie on the side frame and away from it.
  • the bolt may be a bolt, a rod or the like, which is actuated by means of a handle or motor actuation between its locking position and its unlocked position back and forth.
  • the counter bearing may be a recess or a stop plate or the like. It is understood that the above-described system of bolt and thrust bearing is provided on each side of the door.
  • a similar problem can also occur on doors such as building, room or furniture doors, if it succeeds to forcibly increase the gap between the door leaf and frame or between two abutting door leaves, and in a similar manner to shutters or drawers.
  • the present invention has as its object to provide a locking system, which ensures adequate security against unauthorized opening, even if the distance between the modules to be locked is increased more or less forcibly.
  • the latch member when the latch member is movably supported on the movable member, the latch member is attached to the frame and the latch member is biased toward the frame in its direction of movement.
  • the locking element when the locking element is movably mounted on the frame, the locking element is attached to the movable member and the locking element is biased in its direction of movement to the movable member.
  • the locking element has a displacement surface which urges the locking element against its bias from its position during movement of the movable member in the direction of its closed position, and a latching surface into which engages the locking element when the movable member reaches its closed position.
  • the locking element is rotatably mounted and biased by means of a spring element designed as a compression spring.
  • a compression spring is an easy way to bias a lever in one direction.
  • a release unit On the side of the locking element can be provided where the locking element comes to lie in the locking position, a release unit, which is so far movable and actuated in the direction of the locking element against its biasing direction, that they actuate the locking element out of engagement with the locking surface urges.
  • the locking element can be so movable and operable that it releases the locking element when actuated.
  • the locking element itself can be actuated counter to its biasing direction so that it comes out of engagement with the locking element when actuated.
  • the bolt assembly can be solved even if the unlocking unit has a fault, so about jams or the like. But the unlocking can also be completely eliminated, which makes it possible to completely free the movable member of actuators. This makes the closure construction even less susceptible to tampering.
  • the locking element is housed in a housing in order to avoid contamination or other impairment of the rotating and biasing mechanism and to reduce the risk of injury.
  • FIGS. 1 and 2 show only a section of a door leaf 2 and a side frame. 4
  • the door leaf 2 is vertically movable between two side frames 4 (only one side shown).
  • a locking box 6 is fixedly mounted by means of connecting elements 8.
  • the connecting elements 8 are shown executed as a lock screw and nut, but it can be used any suitable type of detachable or non-detachable connection, such as other helical forms, a screw from the outside in combination with introduced in the wall of the locking box 6 internal thread elements, a clamping connection, a Bonding, a riveting or a thermal bonding method such as welding or soldering.
  • a bolt 10 is pivotally mounted about a pivot point 12 in the direction of a double arrow "A". Furthermore, the latch 10 is biased by a compression spring 14 in a pivoting direction away from the side frame 8, that is to the door leaf 2 and the passage opening of the door, biased.
  • a locking catch 16 is rigidly attached on the door leaf 2.
  • the locking catch 16 has a cam 18 pointing in the direction of the side frame 4.
  • the cam 18 has a bevelled front side 20 pointing in the closing direction and a rear side 22 lying essentially perpendicular to the direction of movement of the door leaf 2.
  • the cam 16 protrudes so far in the direction of the side frame 4 that he when closing the door leaf 2 (arrow "B" in FIG. 1 ) with its bevelled front side 20, the bolt 10 to the side, ie in the direction of the side frame 4, urges.
  • the latch 10 Since the latch 10 always endeavors to pivot away from the side frame 4, it follows a lateral movement of the door leaf 2. The door leaf 2 can therefore oscillate between the side frames without the contact surface available for locking changes. The bolt 10 always holds the same distance to the locking catch 16 a. Therefore, the gate can not be shaken up and is thus better protected against unauthorized opening.
  • the device also has an unlocking pin 26, which is mounted linearly displaceable in the door leaf 2 transversely to its direction of movement.
  • the unlocking pin 26 extends through the locking latches 16 through and lies on a side surface 28 of the Riegel's 10 opposite.
  • the unlocking pin is further connected to an actuating element such as a rotary handle, folding handle, knob, toggle, lever, cable or the like (not shown in detail) in connection.
  • the unlocking pin 26 By actuating the actuating element, the unlocking pin 26 is displaced outwards in the direction of the side frame 4 (arrow direction “C” in FIG. 2 ) and presses against the side surface 28 of the bolt 10, which is thereby pivoted in the direction of the side frame 4, that is, in the bolt housing 6 into (arrow “D” in FIG. 2 ).
  • the displacement of the unlocking pin 26 and the pivoting angle of the bolt 10 is dimensioned so that the blocking contact between the bolt 10 and the cam 18 of the locking catch 16 is canceled.
  • the latch 10 can slide past the locking catch 16 and the door leaf 2 can be opened unhindered (arrow direction “E” in FIG FIG. 2 ).
  • a separate return of the release pin 26 to its initial position is not required because the bolt 10, which tends to pivot in the latch housing 6 in the direction of the door leaf 2, when snapped behind the back 22 of the cam 18 of the locking latches 16 the release pin 26 automatically in his starting position suppressed. For safety reasons, however, a return of the unlocking pin 26 may be provided.
  • the latch 10 always follows a sideways movement of the door leaf 2, the Entriegelungsweg is always the same length, regardless of the current lateral distance of the door leaf 2 of the side frame 4.
  • the latch 10 is always safe even in lateral evasive movements of the door leaf 2 in its locked position without having to consider empty or security surcharges. In particular, the latch can not jump out of its locking position with lateral shaking movements.
  • the latch 10 is retractable from the side of the side frame 4 against the pressing direction of the compression spring 14, about a further lever, a cable or, in a particularly advantageous manner, acting in the direction of rotation Bowden cable (not shown in detail ).
  • the cam 18 instead of an unlocking bolt 26 in such a way that it pivots away from the region of the bolt 10.
  • it could be pivotable about an axis that runs perpendicular to the plane of the drawing through its lower edge in the drawings and can be retracted into the locking catch 16. He could also be displaceable in a direction perpendicular to the plane of the drawing and in that direction so far that he releases the latch 10. It could also be the entire locking catch 16 together with the cam 18 by about 90 ° about an axis which coincides in the drawing approximately to the axis of the unlocking pin 26, be rotated and so bring the cam 18 out of engagement with the latch 10.
  • a spring-loaded locking element could be attached to the door leaf itself and engage in a locking element on the frame.
  • the bolt could be wegdrückbar by a frame-side unlocking pin from its locking position and / or wegziehbar from the side of the door.
  • Such a reversal of the conditions could prove advantageous not only for sectional doors, but also for overhead doors, in which typically a latch engages behind a frame-side strike plate to block the swinging movement of the door.
  • a locking element is biased in the direction of its abutment and in the abutment finds a defined stop position in its direction of movement, wherein the locking element of a change in the relative position between the components to be locked in the direction of movement of the locking element to follow the effect of its pretension.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlußkonstruktion wie etwa einer Tür oder eines Tores, bei welcher ein bewegliches Bauteil wie etwa ein Tür- oder Torblatt gegenüber einem Rahmen zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar ist, und betrifft eine Verbesserung hinsichtlich der Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Verschlußkonstruktion. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung auf Deckensektionaltore und andere Tore.
  • Bei Toren, insbesondere Deckensektionaltoren und Schwingtoren, weist eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Stand der Technik üblicherweise einen an dem Torblatt zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung beweglich gelagerten und antreibbaren, aber in jeder dieser Stellungen weitgehend starren Riegel sowie ein in der Zarge vorgesehenes Gegenlager auf, in welches der Riegel in seiner Verriegelungsstellung so eingreift, daß die Bewegung des Torblattes aus seiner Schließstellung heraus gehemmt ist. Üblicherweise verläuft die Betätigungsrichtung des Riegels in Breitenrichtung des Torblattes, also auf die Seitenzarge hin und von dieser weg. Der Riegel kann ein Bolzen, eine Stange oder dergleichen sein, der mittels eines Handgriffs oder über Motorbetätigung zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung hin und her betätigbar ist. Das Gegenlager kann eine Ausnehmung oder ein Anschlagblech oder dergleichen sein. Es versteht sich, daß das vorstehend beschriebene System aus Riegel und Gegenlager auf jeder Seite des Tores vorgesehen ist.
  • Bei Toren mit einem solchen Verriegelungsmechanismus ist nun beobachtet worden, daß durch Rütteln des Torblattes in seiner Breitenrichtung und/oder Verkanten desselben die Riegel aus ihren Gegenlagern springen können, so daß das Tor auch geöffnet werden kann, ohne die Riegel zu entriegeln. Der Grund für diesen Mißstand ist, daß alle Tore ein gewisses seitliches Spiel zwischen Torblatt und Zarge benötigen und der Hub des Riegels - auch aus Platzgründen - oft nicht ausreicht, um dieses Spiel auch dann zu überbrücken, wenn das Torblatt gewaltsam zu einer Seite gedrückt wird.
  • Ein ähnliches Problem kann auch an Türen wie etwa Gebäude-, Zimmer- oder Möbeltüren auftreten, wenn es gelingt, den Spalt zwischen Türblatt und Zarge oder zwischen zwei aufeinander stoßenden Türblättern gewaltsam zu vergrößern, und in entsprechender Weise an Rolläden oder Schubläden.
  • Aus Dokument US A 4 252 363 geht ein Verriegelungsmechanismus hervor, bei dem ein Hebel über eine Feder in eine Anschlagposition gespannt ist. Am Hebel ist an der Seite zum Anschlag hin eine Schräge vorgesehen, so dass sich bei einer Änderunge des Abstands zwischen dem Lagerpunkt des Hebels und dem Anschlag der Entrieglungsweg ändert.
  • In dem Dokument US A 3 811 719 ist ein Regelelement an einem ersten Bauteil und ein Rastelement an einem zweiten Bauteil vorgesehen. Ein Plungerkolgen greift in der Mitte des Riegelelements an, so dass sich bei einem unterschiedlichen Abstand zwischen erstem und zweitem Bauteil von der Mitte des Riegelelements weg die Entriegelungswege unterscheiden.
  • Aus FR 2709779A ist eine Vorrichtung bekannt, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verriegelungssystem zu schaffen, das eine hinreichende Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen auch dann gewährleistet, wenn der Abstand zwischen den zu verriegelnden Baugruppen mehr oder weniger gewaltsam vergrößert wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlußkonstruktion wie etwa einer Tür oder eines Tores, bei welcher ein bewegliches Bauteil gegenüber einem Rahmen zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar ist, auf: ein Riegelelement, das an dem beweglichen Bauteil oder dem Rahmens beweglich gelagert ist; und ein an dem Rahmen oder dem beweglichen Bauteil wenigstens in einer Verriegelungsstellung feststehend angebrachtes Rastelement, in welches das Riegelelement in seiner Verriegelungsstellung derart eingreift, daß eine Bewegung des beweglichen Bauteils in seine Öffnungsrichtung gehemmt ist; wobei das Riegelelement in seiner Bewegungsrichtung zu dem Rahmen oder dem beweglichen Bauteil hin vorgespannt ist und das Rastelement dem Riegelelement einen Anschlag gegen dessen Vorspannung vermittelt.
  • D.h., wenn das Riegelelement an dem beweglichen Bauteil beweglich gelagert ist, ist das Rastelement an dem Rahmen angebracht und ist das Riegelelement in seiner Bewegungsrichtung zu dem Rahmen hin vorgespannt. Andererseits ist, wenn das Riegelelement an dem Rahmen beweglich gelagert ist, das Rastelement an dem beweglichen Bauteil angebracht und ist das Riegelelement in seiner Bewegungsrichtung zu dem beweglichen Bauteil hin vorgespannt.
  • Wenn das Riegelelement in seiner Bewegungsrichtung zu dem beweglichen Bauteil oder dem Rahmen hin vorgespannt ist und das Rastelement dem Riegelelement einen Anschlag gegen dessen Vorspannung vermittelt, ist der Bewegungsumfang des Riegelelements bei Erreichen des Anschlags noch nicht erschöpft, und daher kann das Riegelelement Änderungen des Abstands zwischen dem beweglichen Bauteil und dem Riegelelement ausgleichen. Ein Versuch, die Verschlußkonstruktion durch Rütteln, Hin- und Herbewegen, Aufstemmen oder Aufhebeln gewaltsam zu öffnen, ist fruchtlos, da das Riegelelement der Relativbewegung zwischen dem beweglichen Bauteil und dem Rahmen - in den durch die Abmessungen gegebenen Grenzen - zu folgen vermag. Hierdurch wird die Einbruchsicherheit einer solchen Verschlußkonstruktion erheblich gesteigert.
  • Erfindungsgemäss weist das Rastelement eine Verdrängungsfläche, die während einer Bewegung des beweglichen Bauteils in Richtung seiner Schließstellung das Riegelelement gegen seine Vorspannung aus seiner Lage drängt, und eine Rastfläche auf, in welche das Riegelelement eingreift, wenn das bewegliche Bauteil seine Schließstellung erreicht.
  • Mit einem solchen Aufbau kann ein sicheres Einrasten des Riegelelements in eine Verriegelungsstellung erreicht werden, in welcher die Bewegung des beweglichen Bauteils entgegen seiner Schließrichtung blockiert wird.
  • Erfindungsgemäss ist das Riegelelement drehbar gelagert und mittels eines als Druckfeder ausgebildeten Federelements vorgespannt.
  • Durch eine drehbare Lagerung können Hebelverhältnisse vorteilhaft ausgenutzt werden. Beispielsweise kann durch einen langen Hebelarm des Riegelelements ein flacher Winkel beim Gleiten des Hebelelements über die Verdrängungsfläche des Rastelements verwirklicht werden, was die Verdrängungskräfte und somit auch die Schließkräfte verringert und so zu einer geringeren Geräuschentwicklung beim Einrasten des Hebelelements, einer angenehmen Handhabung und einer Verringerung des Verschleißes beiträgt. Eine Druckfeder ist eine einfache Möglichkeit, einen Hebel in einer Richtung vorzuspannen.
  • Auf der Seite des Rastelements kann dort, wo das Riegelelement in der Verriegelungsstellung zu liegen kommt, eine Entriegelungseinheit vorgesehen sein, die in Richtung des Riegelelements entgegen dessen Vorspannrichtung so weit beweglich und betätigbar ist, daß sie bei Betätigung das Riegelelement aus dem Eingriff mit der Rastfläche drängt. Alternativ kann auch das Rastelement so beweglich und betätigbar sein, daß es bei Betätigung das Riegelelement freigibt.
  • Mit Hilfe einer derart aufgebauten Entriegelungseinheit kann die Verschlußkonstruktion auf einfache Weise entriegelt werden.
  • Als eine weitere Alternative oder zusätzlich kann das Riegelelement selbst entgegen seiner Vorspannrichtung so betätigbar sein, daß es bei Betätigung aus dem Eingriff mit dem Rastelement kommt.
  • Auf diese Weise kann der Riegelverbund auch dann gelöst werden, wenn die Entriegelungseinheit eine Störung aufweist, also etwa klemmt oder dergleichen. Die Entriegelungseinheit kann aber auch gänzlich entfallen, was es ermöglicht, das bewegliche Bauteil von Betätigungselementen ganz zu befreien. Dadurch kann die Verschlußkonstruktion noch weniger anfällig für Manipulationen gemacht werden.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement in einem Gehäuse untergebracht, um eine Verschmutzung oder sonstige Beeinträchtigung des Dreh- und Vorspannmechanismus zu vermeiden und die Verletzungsgefahr herabzusetzen.
  • Weitere Gesichtspunkte, Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ersichtlich werden, welche im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen angefertigt wurde, in welchen:
    • Figur 1 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung eines Tores gemäß der vorliegenden Erfindung in der Verriegelungsstellung ist; und
    • Figur 2 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung von Figur 1 in der Entriegelungsstellung ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das auch die beste Art zur Ausführung der Erfindung darstellt, ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Beide Figuren zeigen nur einen Ausschnitt eines Torblattes 2 und einer Seitenzarge 4.
  • Das Torblatt 2 ist zwischen zwei Seitenzargen 4 (nur eine Seite dargestellt) vertikal beweglich.
  • An der Seitenzarge 4 ist ein Riegelkasten 6 mittels Verbindungselementen 8 fest angebracht. Die Verbindungselemente 8 sind als Schloßschraube und Mutter ausgeführt dargestellt, es kann aber jede geeignete Art von lösbarer oder unlösbarer Verbindung eingesetzt werden, wie etwa andere Schraubenformen, eine Verschraubung von außen in Kombination mit in der Wand des Riegelkastens 6 eingebrachten Innengewindeelementen, eine Klemmverbindung, eine Verklebung, eine Vernietung oder ein thermisches Verbindungsverfahren wie Schweißen oder Löten.
  • In dem Riegelkasten 6 ist ein Riegel 10 um einen Drehpunkt 12 in Richtung eines Doppelpfeils "A" schwenkbar gelagert. Ferner ist der Riegel 10 mittels einer Druckfeder 14 in einer Schwenkrichtung von der Seitenzarge 8 weg, das heißt zu dem Torblatt 2 bzw. der Durchfahrtöffnung des Tores hin, vorgespannt.
  • An dem Torblatt 2 ist eine Riegelraste 16 starr befestigt. Die Riegelraste 16 weist einen in Richtung der Seitenzarge 4 weisenden Nocken 18 auf. Der Nocken 18 weist eine in Schließrichtung weisende abgeschrägte Vorderseite 20 sowie eine im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Torblattes 2 liegende Rückseite 22 auf. Der Nocken 16 ragt so weit in die Richtung der Seitenzarge 4 hervor, daß er beim Schließen des Torblattes 2 (Pfeilrichtung "B" in Figur 1) mit seiner abgeschrägten Vorderseite 20 den Riegel 10 zur Seite, d.h. in Richtung der Seitenzarge 4, drängt. Beim weiteren Schließen des Torblattes 2 gleitet der Riegel 10 an dem Nocken 18 vorbei und springt, sobald das Torblatt 2 seine Schließstellung erreicht, hinter den Nocken 18, so daß eine Stirnfläche 24 des Riegels 10 der Rückseite 22 des Nockens 18 gegenüber zu liegen kommt. Durch den Kontakt zwischen der Stirnfläche 24 des Riegels 10 und der Rückseite 22 des Nockens 18 wird eine Bewegung des Torblattes 2 in Öffnungsrichtung (entgegen der Pfeilrichtung "B" in Figur 1) wirksam blockiert.
  • Da der Riegel 10 immer bestrebt ist, von der Seitenzarge 4 weg zu schwenken, folgt er einer seitlichen Bewegung des Torblattes 2. Das Torblatt 2 kann daher zwischen den Seitenzargen pendeln, ohne daß sich die zur Verriegelung zur Verfügung stehende Kontaktfläche ändert. Der Riegel 10 hält stets den gleichen Abstand zur Riegelraste 16 ein. Daher kann das Tor auch nicht aufgerüttelt werden und ist somit besser gegen unbefugtes Öffnen geschützt.
  • Die Vorrichtung weist auch einen Entriegelungsstift 26 auf, der in dem Torblatt 2 quer zu dessen Bewegungsrichtung linear verschieblich gelagert ist. Dabei erstreckt sich der Entriegelungsstift 26 durch die Riegelraste 16 hindurch und liegt einer Seitenfläche 28 des Riegels 10 gegenüber. Der Entriegelungsstift steht ferner mit einem Betätigungselement wie etwa einem Drehgriff, Klappgriff, Knopf, Knebel, Hebel, Seilzug oder dergleichen (nicht näher dargestellt) in Verbindung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Aufbringen einer Kraft in Entriegelungsrichtung des Entriegelungsstiftes ein Bowdenzug in drückenden Weise verwendet wird. Hierdurch wird eine erhöhte Einbruchssicherheit erreicht, da bei einem Durchtrennen des Bowdenzugs die zum Entriegeln erforderliche Druckkraft nicht durch den Bowdenzug übertragen werden kann.
  • Der Entriegelungsvorgang wird nachstehend mit Bezug auf Figur 2 beschrieben.
  • Durch Betätigung des Betätigungselements wird der Entriegelungsstift 26 nach außen in Richtung der Seitenzarge 4 verschoben (Pfeilrichtung "C" in Figur 2) und drückt gegen die Seitenfläche 28 des Riegels 10, der dadurch in Richtung der Seitenzarge 4, d.h. in das Riegelgehäuse 6 hinein, geschwenkt wird (Pfeilrichtung "D" in Figur 2). Der Verschiebungsweg des Entriegelungsstiftes 26 bzw. der Schwenkwinkel des Riegels 10 ist so bemessen, daß der blockierende Kontakt zwischen dem Riegel 10 und dem Nocken 18 der Riegelraste 16 aufgehoben wird. So kann der Riegel 10 an der Riegelraste 16 vorbeigleiten und das Torblatt 2 ungehindert geöffnet werden (Pfeilrichtung "E" in Figur 2).
  • Eine gesonderte Rückführung des Entriegelungsstifts 26 in seine Ausgangsstellung ist nicht erforderlich, da der Riegel 10, der bestrebt ist, im Riegelgehäuse 6 in Richtung des Torblattes 2 zu schwenken, beim Einrasten hinter die Rückseite 22 des Nockens 18 der Riegelraste 16 den Entriegelungsstift 26 automatisch in seine Ausgangsstellung drückt. Aus Sicherheitsgründen kann jedoch eine Rückführung des Entriegelungsstiftes 26 vorgesehen sein.
  • Dadurch, daß der Riegel 10 einer Seitwärtsbewegung des Torblattes 2 stets folgt, ist der Entriegelungsweg immer gleich lang, unabhängig vom momentanen seitlichen Abstand des Torblattes 2 von der Seitenzarge 4. Der Riegel 10 bleibt auch bei seitlichen Ausweichbewegungen des Torblattes 2 immer sicher in seiner Verriegelungsstellung, ohne daß Leerhübe oder Sicherheitszuschläge berücksichtigt werden müßten. Insbesondere kann der Riegel bei seitlichen Rüttelbewegungen nicht aus seiner Verriegelungsstellung springen.
  • In einer Variante des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist der Riegel 10 von der Seite der Seitenzarge 4 aus gegen die Drückrichtung der Druckfeder 14 zurückziehbar, etwa über einen weiteren Hebel, einen Seilzug oder, in besonders vorteilhafter Weise, einen in Drückrichtung wirkenden Bowdenzug (nicht näher dargestellt). Mit einer solchen Konstruktion kann auf jegliche Betätigungselemente an dem Torblatt 2 verzichtet werden, was die Konstruktion des Torblattes 2 weiter vereinfacht, sie kann aber auch nur als zusätzliches Sicherheitselement für den Fall vorgesehen sein, daß der Entriegelungsstift 26 in dem Torblatt 2 klemmen sollte.
  • So ist es denkbar, anstelle eines Entriegelungsbolzens 26 den Nocken 18 so auszuführen, daß er von dem Bereich des Riegels 10 wegschwenkt. Er könnte beispielsweise um eine Achse, die durch seine in den Zeichnungen untere Kante senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, schwenkbar und in die Riegelraste 16 einziehbar sein. Er könnte auch in einer Richtung senkrecht zu der Zeichnungsebene verschieblich und in dieser Richtung so weit ausrückbar sein, daß er den Riegel 10 freigibt. Es könnte auch die gesamte Riegelraste 16 mitsamt dem Nocken 18 um etwa 90° um eine Achse, die in der Zeichnung in etwa mit der Achse des Entriegelungsbolzens 26 zusammenfällt, drehbar sein und so den Nocken 18 aus dem Eingriff mit dem Riegel 10 zu bringen.
  • Es können auch die Zuordnungen der verschiedenen Elemente der erfindungsgemäßen Veriegelungsvorrichtung genau umgekehrt sein. So könnte ein federgespanntes Riegelelement an dem Torblatt selbst angebracht sein und in ein Rastelement an der Zarge eingreifen. Auch hier könnte der Riegel durch einen zargenseitigen Entriegelungsstift aus seiner Verriegelungsstellung wegdrückbar und/oder von der Seite des Tores aus wegziehbar sein. Eine solche Umkehrung der Verhältnisse könnte sich nicht nur bei Sektionaltoren, sondern auch bei Schwingtoren als vorteilhaft erweisen, bei welchen typischerweise ein Riegel hinter ein zargenseitiges Schließblech greift, um die Schwingbewegung des Tores zu blockieren.
  • In jedem Fall ist es zur Anwendung des Erfindungsgedankens erforderlich, daß ein Riegelelement in Richtung seines Gegenlagers vorgespannt ist und in dem Gegenlager eine definierte Anschlagposition in seiner Bewegungsrichtung findet, wobei das Riegelelement einer Änderung der Relativposition zwischen den zu verriegelnden Bauteilen in der Bewegungsrichtung des Riegelelements unter der Wirkung seiner Vorspannung zu folgen vermag.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Fall der Anwendung an einem Deckensektionaltor sowie einiger Varianten beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Torarten wie Schwenktore anwendbar, ja auf alle Arten von Verriegelungsproblemen, bei denen ein Riegelverbund durch Änderung der Lagebeziehung zweier oder mehrerer gegeneinander verriegelter Baugruppen überwunden werden könnte. Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung nur erläuternden Charakter hat und nicht dazu dienen soll, den Erfindungsgedanken der vorliegenden Anmeldung auf die beschriebenen Einzelheiten und geometrischen Gegebenheiten zu beschränken.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlußkonstruktion wie etwa einer Tür oder eines Tores, bei welcher ein bewegliches Bauteil (2) gegenüber einem Rahmen (4) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar ist, mit:
    einem Riegelelement (10), das an dem beweglichen Bauteil (2) oder dem Rahmen (4) beweglich gelagert ist;
    einem an dem Rahmens (4) oder dem beweglichen Bauteil (2) wenigstens in einer Verriegelungsstellung feststehend angebrachtes Rastelement (16, 18), in welches das Riegelelement (10) in seiner Verriegelungsstellung derart eingreift, daß eine Bewegung des beweglichen Bauteils (2) in seine Öffnungsrichtung gehemmt ist;
    wobei das Riegelelement (10) in seiner Bewegungsrichtung zu dem Rahmen (4) oder dem beweglichen Bauteil (2) hin vorgespannt ist, wobei
    das Rastelement (16, 18) dem Riegelelement (10) einen Anschlag gegen dessen Vorspannung vermittelt, wobei das Rastelement (16, 18) eine Verdrängungsfläche (20), die während einer Bewegung des beweglichen Bauteils (2) in Richtung seiner Schließstellung das Riegelelement (10) gegen seine Vorspannung aus seiner Lage drängt, und eine Rastfläche (22) aufweist, in welche das Riegelelement (10) eingreift, wenn das bewegliche Bauteil (2) seine Schließstellung erreicht, wobei das Riegelelement (19) drehbar gelagert und mittels eines Federelements (14) in seiner Bewegungsrichtung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als Druckfeder (14) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Rastelements (16, 18) dort, wo das Riegelelement (10) in der Verriegelungsstellung zu liegen kommt, eine Entriegelungseinheit (26) vorgesehen ist, die in Richtung des Riegelelements (10) entgegen dessen Vorspannrichtung so weit beweglich und betätigbar ist, daß sie bei Betätigung das Riegelelement (10) aus dem Eingriff mit dem Rastelement (16, 18) drängt.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (16, 18) so beweglich und betätigbar ist, daß es bei Betätigung das Riegelelement (10) freigibt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (10) entgegen seiner Vorspannrichtung direkt so betätigbar ist, daß es bei Betätigung aus dem Eingriff mit dem Rastelement (16, 18) kommt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (10) auf der Seite des Rahmens (4) vorgesehen ist und das Rastelement (16, 18) auf der Seite des beweglichen Bauteils (2) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (10) auf der Seite des beweglichen Bauteils (2) vorgesehen ist und das Rastelement (16, 18) auf der Seite des Rahmens (4) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (10) in einem Gehäuse (6) untergebracht ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Bauteil (2) ein Torblatt, insbesondere ein Torblatt eines Deckensektionaltores oder eines Schwenktores ist.
EP04020443.0A 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion Not-in-force EP1630326B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020443.0A EP1630326B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020443.0A EP1630326B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630326A1 EP1630326A1 (de) 2006-03-01
EP1630326B1 true EP1630326B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=34926335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020443.0A Not-in-force EP1630326B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1630326B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211980B4 (de) 2015-06-26 2023-11-02 Alpha Deuren International Bv Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880850A (en) * 1928-03-21 1932-10-04 Owen L Dautrick Garage doorlock
US3811719A (en) 1972-11-30 1974-05-21 Velto Industries Ltd Door latching assembly
BE801492A (nl) * 1973-06-27 1973-10-15 Vandenbossche Walter J L Slot meer speciaal deurslot
US4252363A (en) 1979-04-12 1981-02-24 Wilbrod Rodrigue Foldaway canopy for flatbed truck
FR2606820B1 (fr) * 1986-11-18 1989-03-10 Chateau Michel Dispositif de condamnation de porte
GB2199364B (en) * 1986-12-31 1991-02-13 Anthony Vincent John Figg Self-locking catch
FR2709779B3 (fr) * 1993-09-08 1995-09-01 Mori Sa Verrou de châssis à déverrouillage de sécurité et châssis équipé d'un tel verrou.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630326A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE202008005128U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1630326B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Verschlusskonstruktion
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3536882B1 (de) Schloss für einen flügel
EP3655601B1 (de) Schloss
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP1209307A1 (de) Schiebeflügelschloss
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY ENTRANCE SYSTEM AB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015149

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323