EP3754071A1 - Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine - Google Patents

Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3754071A1
EP3754071A1 EP19180586.0A EP19180586A EP3754071A1 EP 3754071 A1 EP3754071 A1 EP 3754071A1 EP 19180586 A EP19180586 A EP 19180586A EP 3754071 A1 EP3754071 A1 EP 3754071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
longitudinal direction
harness elements
support
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19180586.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754071B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gesing
Christian Gerth
Stefan Kailer
Bernd Pfeffer
Michael Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19180586.0A priority Critical patent/EP3754071B1/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PT191805860T priority patent/PT3754071T/pt
Priority to ES19180586T priority patent/ES2913787T3/es
Priority to CN202080044477.3A priority patent/CN114026276B/zh
Priority to US17/619,916 priority patent/US11512414B2/en
Priority to PCT/EP2020/065439 priority patent/WO2020254117A1/de
Priority to JP2021571778A priority patent/JP2022537111A/ja
Publication of EP3754071A1 publication Critical patent/EP3754071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754071B1 publication Critical patent/EP3754071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the automatic transport of harness elements such as lamellas and healds.
  • harness elements such as lamellas and healds.
  • Such devices have become known, for example, as components of a mobile crockery cart for drawing-in machines.
  • the present invention is preferably concerned with the transport of slats for a warp thread monitor.
  • slats are preferably meant when reference is made to harness elements, but strands are not excluded.
  • a drawing-in machine is understood to be a machine for drawing-in (warp) threads into harness elements, which can be divided into various functional units and has corresponding (partial) devices. These are, for example, devices for providing strands and lamellas into which threads are to be drawn.
  • the harness elements are suspended from one another on rail-like guides, as is generally the case, for example, also in their distribution or in weaving.
  • a device for holding a reed is required "on the input side".
  • a drawing-in machine has a drawing-in device that guides threads, for example, through reed, heddle, lamella and through components of a crosshair.
  • the pulled-in lamellas and strands must be removed from the vicinity of the pull-in device on the "dismantling side" in order to prevent backflow.
  • strands and lamellas are mainly transported quickly over short distances in order to achieve a high number of cycles when pulling in.
  • the harness elements After being pulled in, the harness elements must be pushed over mostly long rail-like guides. This removal takes place at a predominantly slow speed, but relatively long distances have to be covered for the harness elements. This is typically 2 to 3 m, but sometimes up to 6 m is required. Often, on the "dismantling side", lamellae and strands have to be transported away in parallel in devices arranged next to one another. These transport tasks are at least not suitable for all types of harness elements (such as slats and strands) satisfactorily solved automatically. An operator of the drawing-in machine often has to push harness elements over the rails by hand.
  • the DE688493C1 discloses a drawing-in machine in which individual lamellas are transported from a dividing unit to a drawing-in unit and finally a short distance away from this drawing-in unit by means of drive rods which grip the upper end of the lamellas hanging on a rail.
  • the complex structure above the rails on which the slats hang is not suitable for further transport of the slats over the further course of the slat support rails, so that the slats have to be pushed further by hand from time to time.
  • the EP496232A1 discloses a drawing-in machine in which lamellas can be transported and distributed over the entire length of a lamellar support rail by a rotating threaded spindle.
  • the drive of the threaded spindle requires a large number of additional parts, which make the entire device more expensive and make it difficult to handle.
  • the transport by means of the threaded spindle is not reliable and also subject to wear, so that the quality of the lamellae can also be impaired.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for the automatic transport of harness elements over a rail extending in a longitudinal direction, which is reliable and yet inexpensive and transports the harness elements gently.
  • the method according to the invention for the automated transport of harness elements comprises the provision of a device which has at least one rail and at least one rail carrier.
  • the at least one rail carrier bears the weight of the at least one rail on which harness elements can be arranged displaceably in the longitudinal direction of the rail.
  • the method according to the invention is characterized by the displacement of the at least one rail carrier in the longitudinal direction of the rail relative to the at least one rail in order to be able to displace harness elements arranged on the rail along the longitudinal direction of the rail.
  • the transport of the harness elements along the rails is effected by rail carriers that grip and support the rails from below and at the same time have large contact points for slats. By shifting the Rail supports are moved and transported at the same time the slats on the rails.
  • the lamellas can be gently transported thanks to their large contact with the rail supports and their quality is not impaired.
  • the rail supports can be moved intermittently. In particular, the rail supports can only be shifted when no new harness elements are being lined up at the one end of the rail that is assigned to the pull-in device. This prevents collisions between the rail supports and the harness elements. A large number of harness elements can thus be transported between two rail supports.
  • At least one rail support can be moved from one end of the at least one rail to the other end of the at least one rail in the longitudinal direction thereof. This allows the harness elements to be shifted over the entire length of the rail and evenly distributed as required.
  • a rail carrier that comes into contact with the harness elements as the first of the rail carriers at the end of the rail that is assigned to the drawing-in device can be moved intermittently to the end of the rail that is remote from the drawing-in device, and so the Transport harness elements drawn in first over the entire length of the rail.
  • the device according to the invention for the automated transport of harness elements has at least one rail on which harness elements can be arranged displaceably in the longitudinal direction of the rail. Furthermore, the device has at least one rail carrier which is arranged in such a way that it can carry the weight of the at least one rail.
  • the device according to the invention is characterized by rail supports which encompass and support the rails from below and at the same time have large contact points for slats hanging on the rails.
  • the combination of two different functions on the rail supports eliminates the need for additional components that reduce the cost of the device and its susceptibility to errors increase.
  • the lamellas are gently transported thanks to the large contact area on the rail supports and their quality is not impaired.
  • the at least one rail can be secured against shifting in the longitudinal direction.
  • the at least one rail is preferably secured against its longitudinal displacement, for example clamped, at its end which is arranged remote from the pull-in device.
  • the rail can also be supported at this end other than by a displaceable rail carrier, for example by a fixed rail carrier. Due to the relative movement of the rail supports, which support the rails, to the rails, the rails will also always experience a force that wants to carry the rails with the rail supports. These forces can be diverted at the end of the rail that is remote from the pull-in device, for example by a fixed rail support.
  • the at least one rail carrier can have at least one groove for receiving the at least one rail.
  • the rails can be secured against lateral tilting through the groove.
  • the groove can preferably accommodate the entire rail. As a result, the largest possible contact surface can be provided between the rail carrier and a harness element hanging on the rail.
  • the at least one rail carrier can comprise contact surfaces which are arranged perpendicular to the longitudinal direction of the at least one rail in order to be able to move harness elements arranged on the rail in the longitudinal direction of the at least one rail.
  • At least the contact surfaces of the rail supports can advantageously comprise plastic or consist of plastic. The plastic can reduce friction.
  • the at least one rail carrier can have a device for arranging an element for the parallel automated transport of harness elements of a different type.
  • the rail supports can have a receptacle at their upper end, into which a rod-shaped element, for example, can be inserted.
  • a rod introduced in this way can engage in a laterally adjacent device in which harness elements of a different type, for example healds, are suspended. In this way, for example, strands can be transported parallel to lamellas.
  • a device for receiving a rod-shaped element and a rod can be set up so that they can be joined by hand, for example by clipping or similar detachable connections.
  • the device on the rail support can advantageously be made of plastic.
  • the at least one rail support can advantageously be constructed in several parts. An upper part of the at least one rail support can then be removable. The upper part can be detachable towards the top, for example. The upper part can, for example, be held magnetically on the rail support so that it can be removed by hand without the need for tools. This design can be advantageous in particular for dismantling after moving in, as will be explained later.
  • the at least one rail carrier can have at least one groove in a lower part for receiving a contact rail.
  • dismantling can advantageously take place as follows: When all the harness elements are drawn in and transported over the rails, the (toothed) contact rails for a warp thread monitor can be pushed into the grooves of the lower parts of the rail supports. The rails on which the harness elements hang can then be pulled out so that the harness elements now hang on the contact rail. After the upper parts of the rail supports have been removed, the harness elements can finally be removed and installed in a warp thread monitor.
  • the at least one rail carrier can be arranged displaceably over the entire length of the rail.
  • the at least one rail support can be arranged on at least one endlessly rotating element.
  • the endless element can be a band, a chain or the like.
  • the circumferential element can extend below the rails over their entire length.
  • a means for driving the endless element can be arranged, for example an electric motor.
  • the invention also encompasses a mobile cart which has a device according to the invention.
  • the drawn-in harness elements can be quickly removed from the work area of a drawing-in machine and a suitably prepared carriage can be coupled to a drawing-in machine in order to keep the downtime of a drawing-in machine low.
  • Figure 1 shows a systematic, partially oblique view of essential components of the device 1 according to the invention. For the sake of clarity, only that part of the device 1 is shown which is adjacent to a retraction device (not shown).
  • the device 1 comprises two parallel endless elements 10 in the form of belts. These are each connected again at the end of the device 1, which is not shown, so that there are two continuous endless belts 10.
  • Two rail supports 2 are shown, the rail support 2 shown on the right not yet being in engagement with the shown rail 3. In this state, lamellae (not shown) can repeatedly be applied to the rail 3 from the right via the incline 12 at the end of the rail 3.
  • the belts 10 can be driven so that the rail supports 2 are displaced to the left in the longitudinal direction 4.
  • the rail support 2 shown on the right then swivels with one of its grooves 5 in its upper part 7 under and around the rail 3 and can thus transport the slats hanging on the rail 3 in the longitudinal direction 4 to the left.
  • the rail supports 2 offer the slats relatively large contact surfaces 11, so that the slats are transported reliably and without damage.
  • the rail supports 2 have a lower part 8 with grooves 9 into which contact rails for warp thread monitors can be inserted below the rail 3.
  • the rail supports 2 have at their upper end two devices 6 in the form of half-shells, into which a suitable rod (not shown) can be clipped.
  • strands (not shown) which can be arranged in a device (not shown) next to the device according to the invention, can be transported in parallel and automatically with the lamellas when an operator clips in the corresponding rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Transport von Webgeschirrelementen. Es wird eine Vorrichtung (1) bereitgestellt, die mindestens eine Schiene (3) und mindestens einen Schienenträger (2) aufweist. Der mindestens eine Schienenträger (2) trägt die Gewichtskraft der mindestens einen Schiene (1), auf der Webgeschirrelemente in der Längsrichtung der Schiene verschiebbar angeordnet werden können. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schienenträger (2) in der Längsrichtung der Schiene (1) relativ zu der mindestens einen Schiene verschoben wird, um an der Schiene angeordnete Webgeschirrelemente entlang der Längsrichtung der Schiene verschieben zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Transport von Webgeschirrelementen wie zum Beispiel Lamellen und Litzen. Solche Vorrichtungen sind zum Beispiel als Bestandteile eines fahrbaren Geschirrwagens von Einziehmaschinen bekannt geworden. Die vorliegende Erfindung befasst sich vorzugsweise mit dem Transport von Lamellen für einen Kettfadenwächter. Insofern sind vorzugsweise Lamellen gemeint, wenn von Webgeschirrelementen die Rede ist, Litzen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Unter einer Einziehmaschine wird eine Maschine zum Einziehen von (Kett-) Fäden in Webgeschirrelemente verstanden, die in verschiedene Funktionseinheiten unterteilt werden kann und entsprechende (Teil-) Vorrichtungen aufweist. Dies sind zum Beispiel Vorrichtungen zum Bereitstellen von Litzen und Lamellen, in die Fäden eingezogen werden sollen. In diesen Vorrichtungen zum Bereitstellen sind die Webgeschirrelemente, wie generell zum Beispiel auch bei deren Vertrieb oder beim Weben üblich, auf schienenartigen Führungen aneinander angrenzend aufgehängt. Weiterhin ist "eingangsseitig" eine Vorrichtung zum Vorhalten eines Webblatts erforderlich. Als zentrale Vorrichtung weist eine Einziehmaschine eine Einziehvorrichtung auf, die Fäden zum Beispiel durch Webblatt, Litze, Lamelle und durch Bestandteile eines Fadenkreuzes führt. Die eingezogen Lamellen und Litzen müssen "abrüstseitig" aus der Nähe der Einziehvorrichtung abtransportiert werden, um einen Rückstau zu verhindern. In der Einziehvorrichtung werden Litzen und Lamellen vorwiegend schnell über kurze Wegstrecken transportiert, um eine hohe Taktzahl beim Einziehen zu erreichen. Nach erfolgten Einzug müssen die Webgeschirrelemente über vorwiegend lange schienenartige Führungen geschoben werden. Dieser Abtransport erfolgt in überwiegend langsamer Geschwindigkeit, allerdings sind verhältnismäßig große Wegstrecken für die Webgeschirrelemente zurückzulegen. Dies sind typischerweise 2 bis 3 m, teilweise sind aber auch bis zu 6 m erforderlich. Oft sind "abrüstseitig" Lamellen und Litzen parallel in nebeneinander angeordneten Vorrichtungen abzutransportieren. Diese Transportaufgaben sind zumindest nicht für alle Gattungen von Webgeschirrelementen (wie Lamellen und Litzen) zufriedenstellend automatisiert gelöst. Häufig muss ein Bediener der Einziehmaschine Webgeschirrelemente von Hand über die Schienen schieben.
  • Die DE688493C1 offenbart eine Einziehmaschine, bei der einzelne Lamellen durch Mitnehmerstäbe, die am oberen Ende der auf einer Schiene hängenden Lamellen angreifen, von einer Abteileinheit zu einer Einzieheinheit und schließlich eine kurze Strecke von dieser Einzieheinheit weg transportiert werden. Der aufwändige Aufbau oberhalb der Schienen, auf denen die Lamellen hängen, eignet sich nicht für einen Weitertransport der Lamellen über den weiteren Verlauf der Lamellentragschienen, so dass die Lamellen von Zeit zu Zeit von Hand weitergeschoben werden müssen.
  • Die EP496232A1 offenbart eine Einziehmaschine, bei der Lamellen durch eine sich drehende Gewindespindel über die gesamte Länge einer Lamellentragschiene transportiert und verteilt werden können. Der Antrieb der Gewindespindel bedingt allerdings eine hohe Zahl zusätzlicher Teile, die die gesamte Vorrichtung verteuern und deren Handhabung erschweren. Außerdem ist der Transport mittels der Gewindespindel nicht zuverlässig und zudem verschleißbehaftet, so dass auch die Lamellen in ihrer Qualität beeinträchtigt werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Transport von Webgeschirrelementen über sich in einer Längsrichtung erstreckenden Schiene anzugeben, das zuverlässig und doch preisgünstig durchzuführen ist und die Webgeschirrelemente schonend transportiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatisierten Transport von Webgeschirrelementen umfasst die Bereitstellung einer Vorrichtung, die mindestens eine Schiene und mindestens einen Schienenträger aufweist. Der mindestens eine Schienenträger trägt die Gewichtskraft der mindestens einen Schiene, auf der Webgeschirrelemente in der Längsrichtung der Schiene verschiebbar angeordnet werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch das Verschieben des mindestens einen Schienenträger in der Längsrichtung der Schiene relativ zu der mindestens einen Schiene, um an der Schiene angeordnete Webgeschirrelemente entlang der Längsrichtung der Schiene verschieben zu können. Der Transport der Webgeschirrelemente längs der Schienen wird bewirkt durch Schienenträger, die die Schienen von unten umgreifen und abstützen und gleichzeitig großflächigen Anlagepunkten für Lamellen aufweisen. Durch die Verschiebung der Schienenträger werden auch gleichzeitig die Lamellen auf den Schienen verschoben und transportiert.
  • Durch die Vereinigung zweier unterschiedlicher Funktionen, nämlich Abstützen und Transportieren, an den Schienenträgern entfallen zusätzliche Bauteile, die die Kosten für die Vorrichtung und deren Fehleranfälligkeit erhöhen. Außerdem können die Lamellen durch großflächige Anlage an den Schienenträgern schonend transportiert werden und werden so nicht in ihrer Qualität beeinträchtigt.
  • Das Verschieben der Schienenträger kann intermittierend erfolgen. Insbesondere können die Schienenträger nur dann verschoben werden, wenn gerade keine neuen Webgeschirrelemente an dem einen Ende der Schiene, die der Einzieheinrichtung zugeordnet ist, aufgereiht werden. Dadurch werden Kollisionen zwischen der Schienenträgern und den Webgeschirrelementen vermieden. Zwischen jeweils zwei Schienenträgern kann somit eine Vielzahl von Webgeschirrelementen transportiert werden.
  • Mindestens ein Schienenträger kann von einem Ende der mindestens einen Schiene bis zum anderen Ende der mindestens einen Schiene in deren Längsrichtung verschoben werden. Dadurch können die Webgeschirrelemente über die gesamte Länge der Schiene verschoben und nach Bedarf gleichmäßig verteilt werden. Insbesondere kann dabei ein Schienenträger, der als erster der Schienenträger an dem Ende der Schiene, das der Einzieheinrichtung zugeordnet ist, in Kontakt zu den Webgeschirrelemente kommt, intermittierend bis an das Ende der Schiene, das entfernt von der Einzieheinrichtung liegt, verschoben werden und so die zuerst eingezogenen Webgeschirrelemente über die gesamte Länge der Schiene transportieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatisierten Transport von Webgeschirrelementen weist mindestens eine Schiene, auf der Webgeschirrelemente in der Längsrichtung der Schiene verschiebbar angeordnet werden können auf. Weiterhin weist die Vorrichtung mindestens einen Schienenträger, der derart angeordnet ist, dass er die Gewichtskraft der mindestens einen Schiene abtragen kann, auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Schienenträger, die die Schienen von unten umgreifen und abstützen und gleichzeitig großflächigen Anlagepunkten für auf den Schienen hängende Lamellen aufweisen.
  • Durch die Vereinigung zweier unterschiedlicher Funktionen an den Schienenträgern entfallen zusätzliche Bauteile, die die Kosten für die Vorrichtung und deren Fehleranfälligkeit erhöhen. Außerdem werden die Lamellen durch die großflächige Anlage an den Schienenträgern schonend transportiert und werden so nicht in ihrer Qualität beeinträchtigt.
  • Die mindestens eine Schiene kann gegen verschieben in Längsrichtung gesichert sein. Vorzugsweise ist die mindestens eine Schiene an ihrem Ende, das entfernt von der Einzieheinrichtung angeordnet ist, gegen ihre Längsverschiebung gesichert, zum Beispiel geklemmt. Die Schiene kann an diesem Ende auch anders als von einem verschiebbaren Schienenträger abgestützt sein, zum Beispiel durch einen feststehenden Schienenträger. Durch die Relativbewegung der Schienenträger, die die Schienen abstützen, zu den Schienen, werden die Schienen immer auch eine Kraft erfahren, die die Schienen mit den Schienenträgern mitführen will. Diese Kräfte können am von der Einzieheinrichtung entfernt liegenden Ende der Schiene zum Beispiel durch einen feststehenden Schienenträger abgeleitet werden.
  • Der mindestens eine Schienenträger kann mindestens eine Nut zur Aufnahme der mindestens einen Schiene aufweisen. Durch die Nut können die Schienen gegen eine seitliche Verkippung gesichert werden. Die Nut kann vorzugsweise die gesamte Schiene aufnehmen. Somit kann eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Schienenträger und einem auf der Schiene hängenden Webgeschirrelement bereitgestellt werden.
  • Der mindestens eine Schienenträger kann Kontaktflächen umfassen, die senkrecht zur Längsrichtung der mindestens einen Schiene angeordnet sind, um an der Schiene angeordnete Webgeschirrelemente in Längsrichtung der mindestens einen Schiene verschieben zu können. Zumindest die Kontaktflächen der Schienenträger können vorteilhaft Kunststoff umfassen oder aus Kunststoff bestehen. Der Kunststoff kann reibungsmindernd sein.
  • Der mindestens eine Schienenträger kann eine Einrichtung zum Anordnen eines Elements zum parallelen automatisierten Transport von Webgeschirrelementen einer abweichenden Gattung aufweisen. Zum Beispiel können die Schienenträger an ihrem oberen Ende eine Aufnahme aufweisen, in die ein zum Beispiel stabförmiges Element eingebracht werden kann. Ein dermaßen eingebrachter Stab kann in eine seitlich angrenzende Vorrichtung eingreifen, in der Webgeschirrelementen einer abweichenden Gattung, zum Beispiel Litzen, aufgehängt sind. Dadurch können zum Beispiel Litzen parallel zu Lamellen transportiert werden. Eine Einrichtung zur Aufnahme eines stabförmigen Elements und ein Stab können so eingerichtet sein, dass sie händisch gefügt werden können, zum Beispiel durch Einklipsen oder ähnliche lösbare Verbindungen. Die Einrichtung am Schienenträger kann vorteilhaft aus Kunststoff ausgeführt sein.
  • Der mindestens eine Schienenträger kann vorteilhaft mehrteilig aufgebaut sein. Dann kann ein Oberteil des mindestens einen Schienenträgers abnehmbar sein. Das Oberteil kann zum Beispiel nach oben hin abnehmbar sein. Das Oberteil kann zum Beispiel magnetisch an dem Schienenträger gehalten sein, sodass es von Hand abgenommen werden kann, ohne dass Hilfsmittel erforderlich sind. Diese Ausführung kann insbesondere zum Abrüsten nach erfolgtem Einzug vorteilhaft sein, wie später ausgeführt werden wird.
  • Der mindestens eine Schienenträger kann in einem Unterteil mindestens eine Nut zur Aufnahme einer Kontaktschiene aufweisen. Durch diese Ausführung kann ein Abrüsten vorteilhaft wie folgt erfolgen: Wenn alle Webgeschirrelemente eingezogen und über die Schienen transportiert sind, können in die Nuten der Unterteile der Schienenträger die (gezahnten) Kontaktschienen für einen Kettfadenwächter eingeschoben werden. Dann können die Schienen, auf denen die Webgeschirrelemente hängen, herausgezogen werden, so dass die Webgeschirrelemente nun auf der Kontaktschiene hängen. Nachdem die Oberteile der Schienenträger entfernt wurden, können schließlich die Webgeschirrelemente entnommen und in einen Kettfadenwächter eingebaut werden.
  • Der mindestens eine Schienenträger kann über die gesamte Länge der Schiene verschiebbar angeordnet sein. Insbesondere kann der mindestens eine Schienenträger an mindestens einem endlos umlaufenden Element angeordnet sein. Das endlose Element kann ein Band, eine Kette oder ähnliches sein. Das umlaufende Element kann sich unterhalb der Schienen über deren ganze Länge erstrecken. Zusätzlich kann ein Mittel zum Antrieb des endlosen Elements angeordnet sein, zum Beispiel ein Elektromotor.
  • Die Erfindung umfasst außerdem einen fahrbaren Wagen, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist. So können die eingezogenen Webgeschirrelemente schnell aus dem Arbeitsbereich einer Einziehmaschine entnommen werden und ein entsprechend vorbereiteter Wagen an eine Einziehmaschine gekoppelt werden, um die Stillstandzeit einer Einziehmaschine gering zu halten.
  • Ebenso umfasst die Erfindung eine Einziehmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf einem fahrbaren Wagen angeordnet sein kann.
    • Fig. 1 Figur 1 zeigt eine symbolische, teilweise Schrägansicht wesentlicher Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine systematische, teilweise Schrägansicht wesentlicher Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Der Übersichtlichkeit halber ist nur der Teil der Vorrichtung 1 gezeigt, der an eine nicht dargestellte Einziehvorrichtung angrenzt. Die Vorrichtung 1 umfasst zwei parallel angeordnete endlose Elemente 10 in Form von Bändern. Diese sind am nicht dargestellten Ende der Vorrichtung 1 jeweils wieder verbunden, so dass zwei umlaufende endlose Bänder 10 vorliegen. Es sind zwei Schienenträger 2 dargestellt, wobei der rechts dargestellte Schienenträger 2 sich noch nicht in Eingriff zu der dargestellten Schiene 3 befindet. In diesem Zustand können wiederholt nicht dargestellte Lamellen von rechts über die Schräge 12 am Ende der Schiene 3 auf die Schiene 3 aufgebracht werden. Wenn eine vorbestimmte Zahl von Lamellen aufgebracht wurde, können die Bänder 10 angetrieben werden, so dass die Schienenträger 2 in Längsrichtung 4 nach links verschoben werden. Der rechts dargestellte Schienenträger 2 schwenkt dann mit einer seinen Nuten 5 in seinem Oberteil 7 unter und um die Schiene 3 und kann so die auf der Schiene 3 hängenden Lamellen in Längsrichtung 4 nach links transportieren. Die Schienenträger 2 bieten den Lamellen relative große Kontaktflächen 11, so dass die Lamellen zuverlässig und beschädigungsfrei transportiert werden. Die Schienenträger 2 weisen ein Unterteil 8 mit Nuten 9 auf, in die Kontaktschienen für Kettfadenwächter unterhalb der Schiene 3 eingeschoben werden können. Außerdem weisen die Schienenträger 2 an ihrem oberen Ende zwei Einrichtungen 6 in Form von Halbschalen auf, in die eine nicht dargestellte passende Stange eingeklipst werden kann. Somit können nicht dargestellte Litzen, die in einer nicht dargestellten Vorrichtung neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sein können, parallel und automatisch mit den Lamellen transportiert werden, wenn ein Bediener die entsprechende Stange einklipst.
    Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung
    2 Schienenträger
    3 Schiene
    4 Längsrichtung der Schiene 3
    5 Nut zur Aufnahme der Schiene 3
    6 Einrichtung zum Anordnen eines Elements
    7 abnehmbares Oberteil des Schienenträgers 2
    8 Unterteil des Schienenträgers 2
    9 Nut im Unterteil
    10 endloses Element
    11 Kontaktfläche des Schienenträgers 2
    12 Schräge

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatisierten Transport von Webgeschirrelementen bei dem eine Vorrichtung (1) bereitgestellt wird, die mindestens eine Schiene (3) und mindestens einen Schienenträger (2) aufweist, bei der der mindestens eine Schienenträger (2) die Gewichtskraft der mindestens einen Schiene (3), auf der Webgeschirrelemente in der Längsrichtung (4) der Schiene (3) verschiebbar angeordnet werden können, trägt
    gekennzeichnet, durch
    verschieben des mindestens einen Schienenträgers (2) in der Längsrichtung (4) der Schiene (3) relativ zu der mindestens einen Schiene (3), um an der Schiene (3) angeordnete Webgeschirrelemente entlang der Längsrichtung (4) der Schiene (3) verschieben zu können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    gekennzeichnet, durch
    intermittierendes verschieben des mindestens einen Schienenträgers (2).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2
    gekennzeichnet, durch
    verschieben mindestens eines Schienenträgers (2) von einem Ende der mindestens einen Schiene (3) bis zum anderen Ende der mindestens einen Schiene (3) in deren Längsrichtung (4).
  4. Vorrichtung (1) zum automatisierten Transport von Webgeschirrelementen, die mindestens eine Schiene (3), auf der Webgeschirrelemente in der Längsrichtung (4) der Schiene (3) verschiebbar angeordnet werden können, und
    mindestens einen Schienenträger (2), der derart angeordnet ist, dass er die Gewichtskraft der mindestens einen Schiene (3) abtragen kann, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (3) in der Längsrichtung (4) der mindestens einen Schiene (3) verschiebbar an der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Schiene (3) gegen verschieben in Längsrichtung (4) gesichert ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) mindestens eine Nut (5) zur Aufnahme der mindestens einen Schiene (3) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) Kontaktflächen (11) umfasst, die senkrecht zur Längsrichtung (4) der mindestens einen Schiene (3) angeordnet sind, um an der Schiene (3) angeordnete Webgeschirrelemente in Längsrichtung (4) der mindestens einen Schiene (3) verschieben zu können.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) eine Einrichtung (6) zum Anordnen eines Elements zum parallelen automatisierten Transport von Webgeschirrelementen einer abweichenden Gattung aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) mehrteilig aufgebaut ist und ein Oberteil (7) des mindestens einen Schienenträgers (2) abnehmbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) in einem Unterteil (8) mindestens eine Nut (9) zur Aufnahme einer Kontaktschiene aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) über die gesamte Länge der Schiene (3) verschiebbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Schienenträger (2) an mindestens einem endlos umlaufenden Element (10) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Mittel zum Antrieb des endlos umlaufenden Elements (10) umfasst ist.
  14. Fahrbaren Wagen für Webgeschirrelemente
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der fahrbare Wagen eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13 umfasst.
  15. Einziehmaschine
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einziehmaschine eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13 und/oder einen fahrbaren Wagen nach Anspruch 14 umfasst.
EP19180586.0A 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine Active EP3754071B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT191805860T PT3754071T (pt) 2019-06-17 2019-06-17 Método, dispositivo, carro móvel e máquina de remeter
ES19180586T ES2913787T3 (es) 2019-06-17 2019-06-17 Procedimiento, dispositivo, carro desplazable y máquina de remetido
EP19180586.0A EP3754071B1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
US17/619,916 US11512414B2 (en) 2019-06-17 2020-06-04 Method, device, movable carriage and drawing-in machine
CN202080044477.3A CN114026276B (zh) 2019-06-17 2020-06-04 用于自动化地输送综框元件的方法、装置、小车和穿经机
PCT/EP2020/065439 WO2020254117A1 (de) 2019-06-17 2020-06-04 Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
JP2021571778A JP2022537111A (ja) 2019-06-17 2020-06-04 方法、装置、移動式トロリー及び引込み機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180586.0A EP3754071B1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3754071A1 true EP3754071A1 (de) 2020-12-23
EP3754071B1 EP3754071B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=66912725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180586.0A Active EP3754071B1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11512414B2 (de)
EP (1) EP3754071B1 (de)
JP (1) JP2022537111A (de)
CN (1) CN114026276B (de)
ES (1) ES2913787T3 (de)
PT (1) PT3754071T (de)
WO (1) WO2020254117A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688493C (de) 1939-02-12 1940-02-22 App & Maschinenfabriken Uster Verfahren und Einrichtung zum Abteilen einzelner magnetisierbarer Glieder von einem Stapel, insbesondere von einem aus Kettenfadenwaechterlamellen bestehenden Stapel
EP0496232A1 (de) 1991-01-22 1992-07-29 Stäubli AG Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191111443A (en) 1910-05-12 1911-10-12 Edgar Fay Hathaway Improvements in or relating to Machines for Threading Detached Loom Elements.
US2445999A (en) * 1946-06-27 1948-07-27 Barber Colman Co Warp drawing machine
US2671943A (en) * 1951-09-18 1954-03-16 Ohio Knitting Mills Inc Thread guide
US3121936A (en) * 1959-08-31 1964-02-25 Zellwerger Ltd Method and apparatus for automatically threading the healds of a loom
US3136025A (en) * 1961-10-05 1964-06-09 T D Noone Woven Products Propr Apparatus for selecting and separating threads of a warp
JPS4822145B1 (de) * 1970-05-14 1973-07-04
DE3143484C2 (de) * 1981-11-03 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
IT1233750B (it) * 1989-09-29 1992-04-14 El & M Srl Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo
CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
IT1241799B (it) 1990-09-25 1994-02-01 El & M S R L Soc Metodo e dispositivo per la selezione delle maglie dei licci in una macchina incorsatrice automatica.
DE4310838C2 (de) * 1993-04-02 1996-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
CH687542A5 (de) * 1993-09-13 1996-12-31 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen.
CH687714A5 (de) * 1993-09-13 1997-01-31 Stsubli Ag Zweigwerk Sargans Vorrichtung zur Handhabung von Litzen fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
CH687881A5 (de) * 1993-09-13 1997-03-14 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Litzensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
ATE235587T1 (de) 1998-09-14 2003-04-15 Staeubli Ag Pfaeffikon Litzen- oder lamellenzuführung
DK174509B1 (da) * 2000-09-12 2003-05-05 Katva Invest Ltd Fremgangsmåde til automatisk vask og/eller strygning af fortrinsvis flade emner, samt anlæg til udførelse af fremgangsmåden
US20030226609A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Sultex Ag Apparatus for the manufacture of leno cloths
CN205529299U (zh) 2016-03-31 2016-08-31 永旭晟机电科技(常州)有限公司 自动穿经机钢筘组件
CN106048866B (zh) 2016-07-29 2017-12-01 江阴市通源纺机有限公司 自动综丝分离机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688493C (de) 1939-02-12 1940-02-22 App & Maschinenfabriken Uster Verfahren und Einrichtung zum Abteilen einzelner magnetisierbarer Glieder von einem Stapel, insbesondere von einem aus Kettenfadenwaechterlamellen bestehenden Stapel
EP0496232A1 (de) 1991-01-22 1992-07-29 Stäubli AG Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022537111A (ja) 2022-08-24
CN114026276B (zh) 2023-04-14
WO2020254117A1 (de) 2020-12-24
CN114026276A (zh) 2022-02-08
EP3754071B1 (de) 2022-03-30
US11512414B2 (en) 2022-11-29
ES2913787T3 (es) 2022-06-06
PT3754071T (pt) 2022-05-11
US20220205149A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646668A1 (de) Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
WO2002004723A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP3754071B1 (de) Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
DE60116289T2 (de) Weben von teppichen
EP0557752B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE1939089B2 (de) Webketteneinziehmaschine
EP0565958B1 (de) Geteilte Webmaschine
EP3192905A1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
DE3005071A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschine
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
EP0808106B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP1112398B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
DE60116089T2 (de) Einheit zum Bilden von Tuftinggarnen und Webmaschine
CH682499A5 (de) Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
DE102012103531B4 (de) Textilmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine zweite Schleppkettenführung
DE3924095C2 (de)
EP3754070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
DE1535942A1 (de) Verfahren zur Umruestung von Webmaschinen
CH669223A5 (de) Webmaschine und verfahren zur herstellung der webmaschine.
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3754071

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220511

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003842

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 6