EP3749143A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
EP3749143A1
EP3749143A1 EP19703712.0A EP19703712A EP3749143A1 EP 3749143 A1 EP3749143 A1 EP 3749143A1 EP 19703712 A EP19703712 A EP 19703712A EP 3749143 A1 EP3749143 A1 EP 3749143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seating
seating furniture
foam
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19703712.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian Toni Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GbR Mit Hans Christian Toni Hackmann & Raphael Schneider
Kubivent Sitz und Liegepolster GmbH
Original Assignee
GbR Mit Hans Christian Toni Hackmann & Raphael Schneider
Kubivent Sitz und Liegepolster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GbR Mit Hans Christian Toni Hackmann & Raphael Schneider, Kubivent Sitz und Liegepolster GmbH filed Critical GbR Mit Hans Christian Toni Hackmann & Raphael Schneider
Publication of EP3749143A1 publication Critical patent/EP3749143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/086Fluid mattresses or cushions with fluid-like particles, e.g. filled with beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • A47C5/125Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement completely made of foam material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes

Definitions

  • the invention relates to a chair comprising at least one seat in the manner of a seat or in the manner of a stool and at least one seat cushion.
  • Seating so for example, chairs, benches, stools or armchairs or sofas are already known with a variety of forms and designs.
  • different aspects may be in the foreground, depending on which area of life (for example, living, working and other) and accordingly for what use the corresponding seating is provided.
  • the present invention seeks to adopt an evolutionary approach to the design and design of a chair, i. an approach that takes into account the evolution of man. In other words, which attitudes and sitting positions of the person actually correspond to the physical needs of the person? Which seating positions are "appropriate” and healthy?
  • the invention has the object to create a seating that corresponds to the natural needs of man, based on its evolutionary development, in a special way.
  • this seating furniture the user should be able to assume various human-friendly and healthy sitting positions.
  • the new seating furniture should be versatile and not only allow a static, but also a dynamic use of the chair.
  • the new seating should be able to adapt to different environments and areas of life, so that the user in any of his / her areas of life on the seating must be without.
  • the new seating furniture according to the invention comprises at least one seat in the manner of a seating platform or in the manner of a stool and at least one seat cushion.
  • the Seating a hard core and a (compared to the core) soft outer layer, wherein the core is preferably made of at least one hard foam plastic and the outer layer is preferably made of at least one flexible foam plastic.
  • the seat cushion according to the invention has a filling of microspheres of hard foam plastic with a diameter of less than 2 mm.
  • seat platform is to mean according to the invention that the seat can also be described as a seat provided for sitting on which the user of the seat can take a (random) sitting position.
  • seat stool used in the invention.
  • a stool is known to be a simple seating, usually without back, on which the user can also take a (random) sitting position.
  • seat cushion comprises all cushions with a generally bag-like shell, preferably made of a material which is filled with the microspheres of rigid foam plastic according to claim 1.
  • the cushion provided according to the invention serves, as will be described below, to support the sitting position on the platform-like or stool-like seating facility.
  • core and outer layer of the seat preferably made of foam plastics (in short: foams).
  • foam plastics in short: foams.
  • a foam (foamed plastic) is known to be a material consisting of a solid plastic and a gas dispersed therein.
  • Rigid foam plastics are foams which provide relatively high resistance to deformation under pressure. This is due, among other things, to the fact that rigid foams are predominantly closed-celled. By contrast, the softer foam plastics which are softer than hard foam plastics have an open-cell structure.
  • the hard foam plastic used is in particular a polyurethane (PUR / PIR) foam or a polystyrene (PS) foam.
  • PUR / PIR foam is known to be formed by polyaddition of isocyanates with polyether or polyester polyols. A distinction is made between linear and cross-linked PUR foam. In the production of PIR foam, a higher isocyanate content is used as a raw material compared to the PUR foam. The corresponding differences are readily known to the person skilled in the art (chemist).
  • Polystyrene (PS) foam is a plastic obtainable by polymerization of styrene, which is foamed with different production processes to form different polystyrene rigid foams.
  • EPS hard foam is preferably used.
  • This expanded polystyrene foam is u. a. foamed with steam.
  • the flexible foam plastic used according to the invention is preferably a polyurethane (PUR) foam.
  • PUR polyurethane
  • the flexible foam plastic is a polyurethane (PUR) composite foam.
  • Such composite foams usually consist of cut residues of the soft polyurethane foam production and of at least one binder. These materials are also known to those skilled readily.
  • various parameters such as density (also called density) or compressive strength can be used.
  • density also called density
  • compressive strength can be used.
  • density density
  • compressive strength is given in kg / m 3 and indicates the weight of a foam block with an edge length of 1 m.
  • the compression hardness is given in kPa. It expresses how much pressure must be applied to a foam to compress it to a certain percentage of its initial height.
  • the core of the seat is made of a polystyrene (PS) foam having a density between 10 and 35 kg / m 3 and / or a compression stress at 10% compression of> 30 kPa.
  • PS polystyrene
  • Even harder preferred variants of such polystyrene foams can have compressive stresses at 10% compression of> 90 kPa, in particular of> 150 kPa.
  • the outer layer of the seat consists of a polyurethane (PUR) foam which has a compressive strength (at 40%)> 15 kPa.
  • the compression hardness (at 40%) is between 15 and 40 kPa.
  • the intended filling of the seat cushion of hard foam plastic microspheres with a diameter of less than 2 mm ensures the dimensional stability of the seat cushion, especially with weight load.
  • the intended small beads can not roll away, so that the occupied by the user seating position is largely maintained.
  • the microspheres of the filling of the seat cushion have a diameter of less than 1, 5 mm.
  • the diameter of the microspheres is in particular between 0.5 mm and 1.5 mm.
  • the microspheres of the filling of the seat cushion consist in particular of EPS rigid foam plastic (see above explanation).
  • the seat provided in the new seating basically have any podium-like or stool-like shape.
  • this shape of the seat and thus also the overall design of the chair, can be adapted to the environment for which the chair is intended.
  • the size of the seating is basically not limited in the invention.
  • the seat may be intended for use by a person, be it a child or adult, or for use by at least two persons, for example a group of persons.
  • very different cross-sectional areas such as round, oval or square cross-sectional areas can be selected.
  • the seat has at least one plane surface (optionally also with a slight inclination). This surface is then intended as a seat for the user.
  • a further flat surface facing away from the first planar surface is preferably provided, with which the seating can then be deposited on the floor. This will be explained in more detail in connection with the drawings.
  • the seating according to the invention has a seat with a hard core and a (in comparison to the core) soft or softer outer layer.
  • the (harder) core serves on the one hand to give the seating the necessary stability.
  • the core ensures that the user of the chair does not sink (too far) into the seat when taking a seat position.
  • the (softer) outer layer serves to increase the sitting comfort for the user.
  • the outer layer thus ensures that the user does not have to sit (exclusively) on the hard core.
  • the described functions of (harder) core and (softer) outer layer can be used even further in preferred embodiments of the invention by the fact that the provided on the seat (and usable as a seat) surfaces of the outer layer have different strengths.
  • the outer layer is not the same everywhere soft, but has different strengths / degrees of hardness (which are of course still softer compared to the core). In this way, it is possible for the user to select a different soft seat and thus seating position.
  • the different strengths of the soft outer layer for a different seating comfort can be achieved either by the use of different soft foam plastics for the corresponding surfaces of the outer layer or by different thicknesses of the same flexible foam plastic for different surfaces of the outer layer.
  • the seating of the seat has the shape of a polyhedron.
  • a polyhedron is known to be a body bounded exclusively by straight surfaces (planes). These straight surfaces (planes) can then be provided in the invention at least partially as a seat for the user.
  • the seating in the invention has the shape of a cuboid or a cube.
  • the flat surfaces can be particularly easily arranged horizontally and accordingly use as a seat.
  • the dimensions (edge lengths) a, b, c of the cuboid are between 50 and 130 cm (a), between 50 and 90 cm (b) and between 20 and 50 cm (c). Assigning the cuboid seat so that the dimension c can be considered as the height of the seat, so can be with the appropriate dimensions between 20 and 50 cm comfortable seating positions for all users, from the child to the (large) adult realize. This aspect is also discussed in connection with the drawings.
  • a cuboid seat preferred dimensions are 90 cm (a), 70 cm (b) and 40 cm (c), or 60 cm (a), 60 cm (b) and 40 cm (c).
  • the core of the seat occupies a comparatively large space within the seat itself.
  • the volume of the core should not be too small relative to the (total) volume of the seat. This is due to the fact that the (hard) core of the seat overall gives the necessary stability. Accordingly, it is preferred according to the invention if the volume of the core is between 40% and 95% of the volume of the seat. Within this range, a volume fraction of the core between 60% and 90%, in particular between 75% and 85%, (based in each case on the total volume of the seat) is more preferred.
  • the seat according to the invention may comprise a shell or a cover that completely envelops the seating.
  • This cover protects the seat, and in particular the outer layer arranged outside, against damage and / or contamination.
  • the usually made of a fabric cover may be firmly attached or removable, for example by means of a zipper. In the latter case, the cover can then be cleaned or washed and put back on the seat.
  • the seat cushion may have a round or an oval cross-sectional area, that is to say a shape which is basically known from so-called yoga cushions.
  • the diameter of the seat cushion in particular of the seat cushion with a round or oval cross-sectional area, is between 20 and 40 cm, preferably between 30 and 35 cm.
  • the seat cushion may in particular have a height between 10 and 20 cm.
  • the filling of the microsphere seat cushion is usually within a sheath which serves as a sub-cover.
  • a decorative cover that can be arranged around the sub-cover can be provided, which can also be designed to be removable.
  • This decorative cover may optionally consist of the same material as the (outer) reference of seating. Also a vote in relation to the design of the two covers is possible.
  • the seating according to the invention may additionally comprise a wedge-shaped part for resting on the seat.
  • This part serves primarily as a heel wedge to support the feet while taking a squatting sitting position on the seat. This will be explained below.
  • the wedge-shaped part preferably consists of a hard foam plastic, wherein reference is made to the above explanations of this material.
  • the invention comprises the seating described in the manner of a seat or in the manner of a stool.
  • This is characterized in that it comprises a hard core, preferably of at least one hard foam plastic, and a soft outer layer, preferably of at least one flexible foam plastic.
  • the invention comprises the described seat cushion. This is characterized in that it has a filling of microspheres of hard foam plastic with a diameter of less than 2 mm.
  • the seating according to the invention with its combination of the described seat opportunity and the seat cushion described is associated with a whole series of advantages. These advantages are at least partially even with the two components of the chair alone to fruition.
  • the (harder) core of the seating ensures, on the one hand, that the seat has sufficient stability, inter alia, against deformation when in use.
  • the core ensures a comparatively hard and thus stable support surface for the user, who supports it in his chosen seating position.
  • the (softer) outer layer provides the user with improved seating comfort, which he would not have when sitting on a seat directly on the core.
  • the combination of core and outer layer is therefore an essential part of a healthy sitting on the seat.
  • the seat cushion with its stabilizing filling of microspheres supports and supports the seating position selected by the user on the seat also contribute to the aspired healthy sitting. This support is needed especially for users who can not or will not take certain seating positions on the seat over a longer period of time.
  • the sitting positions of the deep squat, the heel seat, the cross-legged seat and the Grätschsitz are particularly healthy for humans. These four basic positions can be taken with the seating furniture according to the invention as follows:
  • the user squats on the seat.
  • both feet are placed approximately hip-width on a substantially flat and horizontally arranged surface of the seat.
  • the heels should touch the seat.
  • the buttocks are lowered as deeply as possible, the upper body remains as upright as possible.
  • a heel wedge can be placed under it.
  • the seat cushion can be used to support this squat, which can be placed for example under the buttocks between the legs and thus significantly facilitates the sitting position of the deep squat.
  • the user In this sitting position, the user first goes to the knee on a flat, horizontally arranged surface. Then the buttocks are lowered to their heels. The backs of the feet are on the seat, as are the lower legs.
  • the seat cushion can also be placed under the buttocks to achieve a more comfortable seating position for the user.
  • the seat cushion can be placed under the buttocks. Due to the higher seating position achieved, the cross-legged position becomes more comfortable.
  • the user sits only with his buttocks (and possibly the thighs) on a flat and horizontally arranged surface of the seat.
  • the legs are spread outwards and the feet are parked in front of the seat on the floor.
  • the user sits here on the seat as a (normal) stool.
  • the seat is used to take a corresponding healthy sitting position.
  • the seat cushion is used either to be able to take this sitting position more comfortably or to take this sitting position longer (depending on the mobility or health of the user).
  • the seat cushion leads to a significant relief especially of the knee and ankle joints of the user.
  • the seating furniture according to the invention and the seat according to the invention can provide a remedy.
  • the seat can be pushed in a suitable arrangement with a comparatively low height partially under the desk. Then the user can put a foot on the seat, and also change the parked foot. This allows a variable dynamic standing at the desk with a supported foot.
  • Fig. 1A and Fig. 1 B is a schematic representation of a preferred embodiment of the seat according to the invention with seating (Fig. 1A) and seat cushion (Fig. 1 B), and
  • Fig. 2 is an exploded schematic representation of a preferred
  • Embodiment of a seat according to the invention Embodiment of a seat according to the invention.
  • Figs. 1A and 1B show the combination of a seat 1 and a seat cushion 5, which together form the seating according to the invention.
  • the seat 1 has the shape of a cuboid with the edge lengths a, b and c.
  • a total of six, opposite pairs of flat surfaces are formed on the seat 1, all six can be used as a seat.
  • the three different surfaces, of which there are two in each case, are identified by the reference symbols 2, 3 and 4 in FIG. 1A.
  • FIG. 1A The dimensions of the seat 1 and the inner structure of the seat 1 core and outer layer are not shown in detail in Fig. 1A. Reference is made to FIG. 2. As explained in the description, the seat 1 may be enveloped by a cover, which protects the outer layer in particular against damage and contamination.
  • the further component of the seat according to the invention, namely the seat cushion 5, is shown in FIG. 1B.
  • This seat cushion 5 has a, not shown in Fig. 1 B filling of microspheres. These microspheres are made of hard foam plastic and have a diameter of less than 2 mm.
  • the seat cushion 5 is not shown to scale relative to the seat 1 of FIG. 1A. It has a common dimension for seat cushions, in particular with a diameter of the oval cross-sectional area between 20 and 40 cm. Its height is between 10 and 20 cm.
  • the seat cushion has an (outer) reference, which is not shown in detail in Fig. 1 B.
  • Fig. 1B shows a handle / a strap 6, by means of which the seat cushion can be easily transported.
  • FIG. 2 the internal structure of a seating 21 according to the invention, which is part of a chair according to the invention, shows.
  • the seat 21 has a core 22 made of a polystyrene foam.
  • the material used is a predominantly closed-cell, hard foam.
  • edge lengths of the core 22 are within the ranges specified in claim 11. In the illustrated case, edge lengths of 88 cm (a), 68 cm (b) and 36 cm (c) are preferred.
  • These elements consist of a flexible foam plastic, namely a polyurethane (PUR) composite foam. This has a much lower strength (hardness) than the hard foam plastic used for the core 22.
  • PUR polyurethane
  • the plate-shaped elements 23, 24, 25 and 26 are associated with the corresponding dimensions of the side surfaces of the core 22, and may for example be glued to the outer surfaces of the core 22. Accordingly, based on the above-mentioned preferred size of the core 22, the plate elements 23 have the area dimensions 68 cm x 36 cm, the plate elements 24 have the area dimensions 90 cm x 36 cm and the plate elements 25 and 26 have the area dimensions 90 cm x 70 cm. As shown in Fig. 2, the plate member 26 has a greater thickness than the other plate members. In the preferred illustrated case, the plate members 23, 24 and 25 have a thickness of 1 cm, and the plate member 26 has a thickness of 3 cm.
  • the plane formed by this plate member flat (surface), which can serve as a seat for the user of the seat 21, has a lower strength than the other seating surfaces of the seat 21.
  • the of the Plate member 26 formed seat surface is so softer by its greater thickness than the other seating surfaces, in which over the hard core 22 only a 1 cm thick outer layer of the seat 21 is provided.
  • FIG. 2 a seat according to the invention according to FIG. 1A with the (total) dimensions 90 cm (a), 70 cm (b) and 40 cm (c) is produced.
  • the volume occupied by the core 22 within the seating 21, is relatively large.
  • the volume fraction of the core 22 in the total volume of the seating 21 is 85%.
  • a user may preferably occupy the seated positions of the deep squat, the heel seat, the cross-legged seat and the straddle seat mentioned in the description.
  • the cuboid seat is placed depending on the size or preference of the user on one of its side surfaces, and the seating position is taken on the then opposite horizontal seat.
  • the user u. a. choose whether to sit on a softer side surface or on a softer side.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, welches mindestens eine Sitzgelegenheit (1,21) nach Art eines Sitzpodests (1) oder nach Art eines Sitzhockers umfasst, sowie mindestens ein Sitzkissen (5). Die Sitzgelegenheit weist einen harten Kern (22) und eine weiche Außenschicht (23-26) auf, wobei der harte Kern vorzugsweise aus mindestens einem Hartschaumkunststoff und die Außenschicht vorzugsweise aus mindestens einem Weichschaumkunststoff besteht. Das Sitzkissen besitzt eine Füllung von Mikrokügelchen aus Hartschaumkunststoff mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm.

Description

Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, das mindestens eine Sitzgelegenheit nach Art eines Sitzpodests oder nach Art eines Sitzhockers sowie mindestens ein Sitzkissen umfasst.
Sitzmöbel, also beispielsweise Stühle, Bänke, Hocker oder auch Sessel oder Sofas, sind mit den unterschiedlichsten Formen und Ausgestaltungen bereits bekannt. Bei der Konstruktion oder dem Design der Sitzmöbel können unterschiedliche Aspekte im Vordergrund stehen, je nachdem, für welchen Lebensbereich (beispielsweise Wohnen, Arbeiten und Anderes) und dementsprechend für welche Nutzung das entsprechende Sitzmöbel vorgesehen ist.
Im Unterschied zum Stand der Technik möchte die vorliegende Erfindung einen evolutionären Ansatz für die Konstruktion und das Design eines Sitzmöbels wählen, d.h. einen Ansatz, der die Evolution des Menschen berücksichtigt. Mit anderen Worten: Welche Haltungen und Sitzpositionen des Menschen entsprechen tatsächlich den körperlichen Bedürfnissen des Menschen? Welche Sitzpositionen sind„artgerecht“ und gesund?
Ausgehend von diesem neuen Ansatz stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Sitzmöbel zu schaffen, das den natürlichen Bedürfnissen des Menschen, basierend auf seiner evolutionären Entwicklung, in besonderer Weise entspricht. Auf diesem Sitzmöbel soll der Nutzer/die Nutzerin verschiedene für den Menschen artgerechte und gesunde Sitzpositionen einnehmen können. Das neue Sitzmöbel soll darüber hinaus vielseitig nutzbar sein und nicht nur eine statische, sondern auch eine dynamische Nutzung des Sitzmöbels ermöglichen. Schließlich soll das neue Sitzmöbel sich an unterschiedliche Umgebungen und Lebensbereiche anpassen können, so dass der Nutzer/die Nutzerin in keinem seiner/ihrer Lebensbereiche auf das Sitzmöbel verzichten muss.
Zumindest diese Aufgaben werden durch das Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Sitzmöbels sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben. Die Ansprüche 15 und 17 mit ihren jeweils abhängigen Ansprüchen 16 und 18 beanspruchen wesentliche Komponenten des erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme ausdrücklich zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Das neue Sitzmöbel umfasst erfindungsgemäß mindestens eine Sitzgelegenheit nach Art eines Sitzpodests oder nach Art eines Sitzhockers sowie mindestens ein Sitzkissen. Dabei weist die Sitzgelegenheit einen harten Kern und eine (im Vergleich zum Kern) weiche Außenschicht auf, wobei der Kern vorzugsweise aus mindestens einem Hartschaumkunststoff und die Außenschicht vorzugsweise aus mindestens einem Weichschaumkunststoff besteht. Das Sitzkissen besitzt erfindungsgemäß eine Füllung von Mikrokügelchen aus Hartschaumkunststoff mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm.
Der Begriff„Sitzpodest“ soll erfindungsgemäß bedeuten, dass die Sitzgelegenheit auch als eine zum Sitzen vorgesehene Plattform beschrieben werden kann, auf der der Nutzer oder die Nutzerin der Sitzgelegenheit eine (beliebige) Sitzposition einnehmen kann. Eine entsprechende Bedeutung soll auch der erfindungsgemäß verwendete Begriff des„Sitzhockers“ besitzen. Ein Hocker ist bekanntlich ein einfaches Sitzmöbel, in der Regel ohne Lehne, auf dem der Nutzer oder die Nutzerin ebenfalls eine (beliebige) Sitzposition einnehmen kann.
Der Begriff „Sitzkissen“ umfasst erfindungsgemäß alle Kissen mit einer in der Regel beutelartigen Hülle, vorzugsweise aus einem Stoff, die mit den Mikrokügelchen aus Hartschaumkunststoff gemäß Anspruch 1 befüllt ist. Das erfindungsgemäß vorgesehene Kissen dient, wie im Folgenden noch beschrieben wird, der Unterstützung der Sitzposition auf der podestartigen oder hockerartigen Sitzgelegenheit.
Obwohl grundsätzlich die unterschiedlichsten Materialien für den Kern und die Außenschicht der Sitzgelegenheit verwendet werden können, bestehen Kern und Außenschicht der Sitzgelegenheit vorzugsweise aus Schaum kunststoffen (kurz: Schaumstoffen). Ein Schaumstoff (geschäumter Kunststoff) ist bekanntlich ein Werkstoff, der aus einem festen Kunststoff und einem darin dispergierten Gas besteht.
Hartschaumkunststoffe sind Schaumstoffe, die einer Verformung unter Druckbelastung einen relativ hohen Widerstand entgegensetzen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Hartschäume überwiegend geschlossenzellig sind. Die gegenüber Hartschaumkunststoffen weicheren Weichschaumkunststoffe besitzen demgegenüber eine offenzeilige Struktur.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem verwendeten Hartschaumkunststoff insbesondere um einen Polyurethan(PUR/PIR)-Schaum oder um einen Polystyrol(PS)-Schaum. Polyurethan(PUR/PIR)-Schaum entsteht bekanntlich durch Polyaddition von Isocyanaten mit Polyether- bzw. Polyesterpolyolen. Dabei wird zwischen linearem und vernetztem PUR-Schaum unterschieden. Bei der PIR-Schaum-Herstellung wird im Vergleich zum PUR-Schaumstoff ein höherer Isocyanatanteil als Rohstoff eingesetzt. Die entsprechenden Unterschiede sind dem Fachmann (Chemiker) ohne weiteres bekannt.
Polystyrol(PS)-Schaum ist ein durch Polymerisation von Styrol zugänglicher Kunststoff, der mit verschiedenen Herstellungsverfahren zu unterschiedlichen Polystyrol-Hartschäumen verschäumt wird. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise ein sogenannter EPS-Hartschaum einsetzbar. Dieser expandierte Polystyrol-Hartschaum wird u. a. mit Wasserdampf geschäumt.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Weichschaumkunststoff handelt es sich vorzugsweise um einen Polyurethan(PUR)-Schaum. Dieser kann wie bereits erläutert aus Isocyanaten und Polyether-Polyolen hergestellt werden, unter offenzeiliger Vernetzung. Insbesondere handelt es sich bei dem Weichschaumkunststoff um einen Polyurethan(PUR)-Verbundschaum. Solche Verbundschaumstoffe bestehen in der Regel aus Schnittresten der PUR- Weichschaumerzeugung sowie aus mindestens einem Bindemittel. Auch diese Werkstoffe sind dem Fachmann ohne weiteres bekannt.
Zur Bestimmung der relativen Festigkeit von Schaumstoffen (Härte, Weichheit) lassen sich verschiedene Parameter wie das Raumgewicht (auch Dichte genannt) oder die Stauchhärte heranziehen. Das Raumgewicht (Dichte) wird in kg/m3 angegeben und gibt das Gewicht eines Schaumstoffblocks mit einer Kantenlänge von 1 m an. Die Stauchhärte wird in kPa angegeben. Sie sagt aus, wieviel Druck auf einen Schaum einwirken muss, um ihn auf einen bestimmten Prozentsatz seiner Ausgangshöhe zusammenzudrücken.
Bei der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der Kern der Sitzgelegenheit aus einem Polystyrol(PS)-Schaum besteht, der eine Dichte zwischen 10 und 35 kg/m3 besitzt und/oder eine Druckspannung bei 10 % Stauchung von > 30 kPa aufweist. Noch härtere bevorzugte Varianten solcher Polystyrol-Schäume können Druckspannungen bei 10 % Stauchung von > 90 kPa, insbesondere von > 150 kPa aufweisen.
Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die Außenschicht der Sitzgelegenheit aus einem Polyurethan(PUR)-Schaum besteht, der eine Stauchhärte (bei 40 %) > 15 kPa aufweist. Insbesondere beträgt die Stauchhärte (bei 40 %) dabei zwischen 15 und 40 kPa.
Die vorgesehene Füllung des Sitzkissens aus Hartschaumkunststoff-Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm gewährleistet die Formstabilität des Sitzkissens, insbesondere bei Gewichtsbelastung. Die vorgesehenen kleinen Kügelchen können nicht wegrollen, so dass die vom Nutzer eingenommene Sitzposition weitgehend gewahrt bleibt.
In diesem Zusammenhang ist es bei der Erfindung weiter bevorzugt, wenn die Mikrokügelchen der Füllung des Sitzkissens einen Durchmesser von weniger als 1 ,5 mm besitzen. Dabei beträgt der Durchmesser der Mikrokügelchen insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 ,5 mm.
In Weiterbildung bestehen die Mikrokügelchen der Füllung des Sitzkissens insbesondere aus EPS-Hartschaumkunststoff (siehe obige Erläuterung).
Nach der Erfindung kann die bei dem neuen Sitzmöbel vorgesehene Sitzgelegenheit grundsätzlich eine beliebige podestartige oder hockerartige Form besitzen. Dadurch kann diese Form der Sitzgelegenheit, und damit auch die Ausgestaltung des Sitzmöbels insgesamt, an das Umfeld, für das das Sitzmöbel vorgesehen ist, angepasst werden. Auch die Größe der Sitzgelegenheit ist bei der Erfindung grundsätzlich nicht begrenzt. So kann die Sitzgelegenheit für eine Nutzung durch eine Person, sei es Kind oder Erwachsener, oder für eine Nutzung durch mindestens zwei Personen, zum Beispiel durch eine Personengruppe, vorgesehen sein. Außerdem können für die Sitzgelegenheit ganz unterschiedliche Querschnittsflächen, beispielsweise runde, ovale oder eckige Querschnittsflächen, gewählt werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Sitzgelegenheit mindestens eine ebene (plane) Fläche (gegebenenfalls auch mit einer leichten Neigung) aufweist. Diese Fläche ist dann als Sitzfläche für den Nutzer vorgesehen.
Bei solchen Ausführungsformen ist vorzugsweise eine weitere zu der ersten ebenen Fläche abgewandte ebene Fläche vorgesehen, mit der die Sitzgelegenheit dann auf dem Boden abgelegt werden kann. Dies wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen noch näher erläutert.
Wie bereits beschrieben, weist das erfindungsgemäße Sitzmöbel eine Sitzgelegenheit mit einem harten Kern und einer (im Vergleich zum Kern) weichen bzw. weicheren Außenschicht auf. Der (härtere) Kern dient zum einen dazu, der Sitzgelegenheit die notwendige Stabilität zu geben. Zum anderen gewährleistet der Kern, dass der Nutzer des Sitzmöbels bei Einnahme einer Sitzposition nicht (zu weit) in die Sitzgelegenheit einsinkt. Die (weichere) Außenschicht dient dazu, den Sitzkomfort für den Nutzer zu erhöhen. Die Außenschicht stellt also sicher, dass der Nutzer nicht (ausschließlich) auf dem harten Kern sitzen muss. Die beschriebenen Funktionen von (härterem) Kern und (weicherer) Außenschicht lassen sich bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung noch weiter dadurch nutzen, dass die an der Sitzgelegenheit vorgesehenen (und als Sitzfläche nutzbaren) Flächen der Außenschicht unterschiedliche Festigkeiten aufweisen. Mit anderen Worten: Die Außenschicht ist nicht überall gleich weich, sondern besitzt verschiedene Festigkeiten/Härtegrade (welche natürlich im Vergleich zum Kern immer noch weicher sind). Auf diese Weise ist es für den Nutzer möglich, eine unterschiedlich weiche Sitzfläche und damit Sitzposition auszuwählen.
Die unterschiedlichen Festigkeiten der weichen Außenschicht für einen unterschiedlichen Sitzkomfort können beispielsweise entweder erreicht werden durch die Verwendung unterschiedlicher Weichschaumkunststoffe für die entsprechenden Flächen der Außenschicht oder durch unterschiedliche Dicken des gleichen Weichschaumkunststoffs für unterschiedliche Flächen der Außenschicht.
Alle diese Aspekte werden im Zusammenhang mit den Zeichnungen ebenfalls noch erläutert.
In Weiterbildung ist es bei der Erfindung bevorzugt, wenn die Sitzgelegenheit des Sitzmöbels die Form eines Polyeders besitzt. Ein Polyeder ist bekanntlich ein Körper, welcher ausschließlich von geraden Flächen (Ebenen) begrenzt wird. Diese geraden Flächen (Ebenen) können dann bei der Erfindung mindestens teilweise als Sitzfläche für den Nutzer vorgesehen sein.
Insbesondere besitzt die Sitzgelegenheit bei der Erfindung die Form eines Quaders oder eines Würfels. Bei diesen entsprechenden Ausgestaltungen lassen sich die ebenen Flächen besonders einfach horizontal anordnen und dementsprechend als Sitzfläche nutzen.
Wenn die Sitzgelegenheit eine Quaderform besitzt, betragen die Abmessungen (Kantenlängen) a, b, c des Quaders insbesondere zwischen 50 und 130 cm (a), zwischen 50 und 90 cm (b) und zwischen 20 und 50 cm (c). Ordnet man die quaderförmige Sitzgelegenheit so an, dass die Abmessung c als Höhe der Sitzgelegenheit betrachtet werden kann, so lassen sich mit den entsprechenden Abmessungen zwischen 20 und 50 cm bequeme Sitzpositionen für alle Nutzer, vom Kind bis zum (großen) Erwachsenen, realisieren. Auch dieser Aspekt wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen noch diskutiert.
Bevorzugte Abmessungen einer Sitzgelegenheit in Quaderform betragen beispielsweise 90 cm (a), 70 cm (b) und 40 cm (c), oder 60 cm (a), 60 cm (b) und 40 cm (c). Weiter ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Kern der Sitzgelegenheit einen vergleichsweise großen Raum innerhalb der Sitzgelegenheit selbst einnimmt. Mit anderen Worten: Das Volumen des Kerns sollte, bezogen auf das (Gesamt-)Volumen der Sitzgelegenheit, nicht zu klein sein. Dies liegt darin begründet, dass der (harte) Kern der Sitzgelegenheit insgesamt die notwendige Stabilität gibt. Dementsprechend ist es nach der Erfindung bevorzugt, wenn das Volumen des Kerns zwischen 40 % und 95 % des Volumens der Sitzgelegenheit beträgt. Innerhalb dieses Bereichs ist ein Volumenanteil des Kerns zwischen 60 % und 90 %, insbesondere zwischen 75 % und 85 %, (jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen der Sitzgelegenheit) weiter bevorzugt.
Weiter kann die Sitzgelegenheit erfindungsgemäß eine Hülle oder einen Bezug aufweisen, der die Sitzgelegenheit vollständig umhüllt. Dieser Bezug schützt die Sitzgelegenheit, und insbesondere die außen angeordnete Außenschicht, gegen Beschädigung und/oder Verschmutzung. Der in der Regel aus einem Stoff bestehende Bezug kann fest angebracht oder abziehbar sein, beispielsweise mithilfe eines Reißverschlusses. In letzterem Fall lässt sich der Bezug dann reinigen oder waschen und wieder auf die Sitzgelegenheit aufziehen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels kann das Sitzkissen eine runde oder eine ovale Querschnittsfläche besitzen, also eine Form, wie sie grundsätzlich von sogenannten Yogakissen bekannt ist.
In Weiterbildung beträgt der Durchmesser des Sitzkissens, insbesondere des Sitzkissens mit runder oder ovaler Querschnittsfläche, zwischen 20 und 40 cm, vorzugsweise zwischen 30 und 35 cm. Dabei kann das Sitzkissen insbesondere eine Höhe zwischen 10 und 20 cm aufweisen.
Die Füllung des Sitzkissens aus Mikrokügelchen befindet sich üblicherweise innerhalb einer Hülle, die als Unterbezug dient. Weiter kann ein um den Unterbezug herum anordenbarer Dekorbezug vorgesehen sein, der ebenfalls abziehbar ausgestaltet sein kann. Dieser Dekorbezug kann gegebenenfalls aus dem gleichen Material bestehen wie der (äußere) Bezug der Sitzgelegenheit. Auch eine Abstimmung in Bezug auf das Design der beiden Bezüge ist möglich.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Sitzmöbel noch zusätzlich ein keilförmiges Teil zur Auflage auf die Sitzgelegenheit umfassen. Dieses Teil dient in erster Linie als ein Fersenkeil zur Unterstützung der Füße bei Einnahme einer hockenden Sitzposition auf der Sitzgelegenheit. Dies wird im Folgenden noch erläutert. Das keilförmige Teil besteht dabei vorzugsweise aus einem Hartschaumkunststoff, wobei hier auf die obigen Erläuterungen dieses Materials Bezug genommen wird.
Weiter umfasst die Erfindung die beschriebene Sitzgelegenheit nach Art eines Sitzpodests oder nach Art eines Sitzhockers. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen harten Kern, vorzugsweise aus mindestens einem Hartschaumkunststoff, und eine weiche Außenschicht, vorzugsweise aus mindestens einem Weichschaumkunststoff, aufweist.
Bezüglich der bevorzugten Ausgestaltungen dieser Sitzgelegenheit wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem beanspruchten Sitzmöbel ausdrücklich Bezug genommen und verwiesen.
Schließlich umfasst die Erfindung das beschriebene Sitzkissen. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Füllung von Mikrokügelchen aus Hartschaumkunststoff mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm besitzt.
Bezüglich der bevorzugten Ausgestaltungen dieses Sitzkissens wird auf die obige Beschreibung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel ausdrücklich Bezug genommen und verwiesen.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel mit seiner Kombination aus der beschriebenen Sitzgelegenheit und dem beschriebenen Sitzkissen ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden. Diese Vorteile kommen mindestens teilweise auch bei den beiden Komponenten des Sitzmöbels allein zum Tragen.
So gewährleistet der (härtere) Kern der Sitzgelegenheit zum einen, dass die Sitzgelegenheit eine ausreichende Stabilität, unter anderem gegen Verformung bei Nutzung, besitzt. Zum anderen sorgt der Kern für eine vergleichsweise harte und damit stabile Auflagefläche für den Nutzer, die diesen in seiner gewählten Sitzposition unterstützt.
Gleichzeitig bietet die (weichere) Außenschicht dem Nutzer einen verbesserten Sitzkomfort, den er bei Einnahme einer Sitzposition direkt auf dem Kern nicht hätte. Die Kombination aus Kern und Außenschicht ist also ein wesentlicher Bestandteil für ein gesundes Sitzen auf der Sitzgelegenheit.
Das Sitzkissen mit seiner formstabilisierenden Füllung aus Mikrokügelchen dient zur Unterstützung der vom Nutzer auf der Sitzgelegenheit gewählten Sitzposition und trägt damit ebenfalls zu dem angestrebten gesunden Sitzen bei. Diese Unterstützung ist gerade bei Nutzern notwendig, die bestimmte Sitzpositionen auf der Sitzgelegenheit über einen längeren Zeitraum nicht oder noch nicht einnehmen können.
Diese Vorteile zeigen sich auch im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung, in der einige Sitzpositionen, die auf dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel eingenommen werden können, beschrieben sind. Diese Sitzpositionen können grundsätzlich bei allen Ausführungsformen der Erfindung eingenommen werden. Sie kommen jedoch insbesondere bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform zum Tragen.
Evolutionär sind für den Menschen die Sitzpositionen der tiefen Hocke, des Fersensitzes, des Schneidersitzes und des Grätschsitzes besonders gesund. Diese vier Grundpositionen können mit dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel wie folgt eingenommen werden:
1. Tiefe Hocke
Der Nutzer/die Nutzerin (im Folgenden: der Nutzer) hockt auf der Sitzgelegenheit. Dazu werden beide Füße zirka hüftbreit auf eine im Wesentlichen ebene und horizontal angeordnete Fläche der Sitzgelegenheit aufgestellt. Im Idealfall sollen dabei die Fersen die Sitzfläche berühren. Das Gesäß wird so tief als möglich abgelassen, der Oberkörper bleibt möglichst aufrecht.
Bei Nutzern, denen es (noch) nicht gelingt, die Fersen komplett abzulassen, kann ein Fersenkeil untergelegt werden. Weiter kann zur Unterstützung dieser Hocke das Sitzkissen eingesetzt werden, das beispielsweise unter das Gesäß zwischen die Beine gelegt werden kann und damit die Sitzposition der tiefen Hocke deutlich erleichtert.
2. Fersensitz
Bei dieser Sitzposition geht der Nutzer auf einer ebenen, horizontal angeordneten Fläche zunächst in den Kniestand. Dann wird das Gesäß auf die Fersen abgelassen. Die Fußrücken liegen dabei, ebenso wie die Unterschenkel, auf der Sitzgelegenheit.
Hier kann das Sitzkissen ebenfalls unter das Gesäß gelegt werden, um eine bequemere Sitzposition für den Nutzer zu erreichen.
3. Schneidersitz Hier sitzt der Nutzer auf einer ebenen, horizontal angeordneten Fläche der Sitzgelegenheit im Schneidersitz. Dies bedeutet, dass die Beine bzw. Unterschenkel vor dem Körper gekreuzt werden.
Für den Fall, dass der Nutzer diese Sitzposition als zu unbequem empfindet, kann das Sitzkissen unter das Gesäß gelegt werden. Durch die erreichte höhere Sitzposition wird die Schneidersitz-Position bequemer.
4. Grätschsitz
Hier sitzt der Nutzer nur mit seinem Gesäß (und gegebenenfalls den Oberschenkeln) auf einer ebenen und horizontal angeordneten Fläche der Sitzgelegenheit. Die Beine werden nach außen gespreizt und die Füße vor der Sitzgelegenheit auf dem Boden abgestellt. Der Nutzer sitzt also hier auf der Sitzgelegenheit wie auf einem (normalen) Hocker.
Alle vier beschriebenen geschilderten Sitzpositionen können zusätzlich noch in verschiedenen Variationen ausgeführt werden.
Wie bereits erwähnt, dient die Sitzgelegenheit dazu, eine entsprechende gesunde Sitzposition einzunehmen. Das Sitzkissen dient dazu, entweder diese Sitzposition bequemer einnehmen zu können oder diese Sitzposition länger einnehmen zu können (je nach Beweglichkeit oder Gesundheitszustand des Nutzers). Das Sitzkissen führt zu einer signifikanten Entlastung vor allem der Knie- und Sprunggelenke des Nutzers.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sitzmöbels und der erfindungsgemäßen Sitzgelegenheit zeigt sich auch in deren Verwendung bei Schreibtischarbeit, insbesondere im Stehen. Ausgangssituation ist hierbei, dass derzeit bereits viele Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet sind, jedoch in ihrer Stehfunktion noch viel zu selten genutzt werden.
Hier können das erfindungsgemäße Sitzmöbel und die erfindungsgemäße Sitzgelegenheit Abhilfe schaffen. Zum einen lässt sich die Sitzgelegenheit in einer geeigneten Anordnung mit einer vergleichsweise niederen Höhe teilweise unter den Schreibtisch schieben. Dann kann der Nutzer/die Nutzerin einen Fuß auf die Sitzgelegenheit stellen, und dabei auch den abgestellten Fuß wechseln. Dies ermöglicht ein variables dynamisches Stehen am Schreibtisch mit aufgestütztem Fuß. Weiter kann man eine geeignet ausgebildete Sitzgelegenheit, insbesondere in Quaderform hochkant stellen und dann ähnlich wie einen Barhocker zum Sitzen vor dem Schreibtisch nutzen. Dadurch wird das Arbeiten am Schreibtisch im Stehen deutlich erleichtert und dementsprechend die Hemmschwelle, die Stehfunktion des Schreibtisches zu nutzen, herabgesetzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei können die einzelnen Merkmale der Erfindung jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die nachfolgende Beschreibung dient lediglich der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne die Erfindung auf den Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung und der Zeichnungen zu beschränken.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1A und Fig. 1 B die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit Sitzgelegenheit (Fig. 1A) und Sitzkissen (Fig. 1 B), und
Fig. 2 eine explosionsartige schematische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzgelegenheit.
Die Fig. 1A und 1 B zeigen die Kombination einer Sitzgelegenheit 1 und eines Sitzkissens 5, die gemeinsam das erfindungsgemäße Sitzmöbel bilden.
Gemäß Fig. 1A besitzt die Sitzgelegenheit 1 die Form eines Quaders mit den Kantenlängen a, b und c. Durch die Auswahl dieser Form sind an der Sitzgelegenheit 1 insgesamt sechs, sich paarweise gegenüberliegende ebene Flächen ausgebildet, die alle sechs als Sitzfläche genutzt werden können. Die drei unterschiedlichen Flächen, von denen es jeweils zwei gibt, sind in Fig. 1A mit den Bezugszeichen 2, 3 und 4 gekennzeichnet.
Die Abmessungen der Sitzgelegenheit 1 und der innere Aufbau der Sitzgelegenheit 1 aus Kern und Außenschicht sind in Fig. 1A nicht näher dargestellt. Hierzu wird auf Fig. 2 verwiesen. Wie in der Beschreibung erläutert kann die Sitzgelegenheit 1 von einem Bezug umhüllt sein, der die Außenschicht insbesondere gegen Beschädigung und Verschmutzung schützt. Der weitere Bestandteil des erfindungsgemäßen Sitzmöbels, nämlich das Sitzkissen 5, ist in Fig. 1 B dargestellt. Dieses Sitzkissen 5 besitzt eine, in Fig. 1 B nicht dargestellte Füllung aus Mikrokügelchen. Diese Mikrokügelchen bestehen aus Hartschaumkunststoff und besitzen einen Durchmesser von weniger als 2 mm. Das Sitzkissen 5 ist im Verhältnis zur Sitzgelegenheit 1 von Fig. 1A nicht maßstabsgerecht dargestellt. Es besitzt eine übliche Abmessung für Sitzkissen, insbesondere mit einem Durchmesser der ovalen Querschnittsfläche zwischen 20 und 40 cm. Seine Höhe beträgt zwischen 10 und 20 cm.
Auch das Sitzkissen besitzt einen (Außen-) Bezug, der in Fig. 1 B nicht näher dargestellt ist. Fig. 1 B zeigt allerdings einen Haltegriff/eine Halteschlaufe 6, mit deren Hilfe das Sitzkissen leichter transportiert werden kann.
Aus Fig. 2 geht der innere Aufbau einer erfindungsgemäßen Sitzgelegenheit 21 , die Bestandteil eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels ist, hervor.
In diesem Zusammenhang weist die Sitzgelegenheit 21 einen Kern 22 aus einem Polystyrol- Hartschaum auf. Bei dem verwendeten Material handelt es sich um einen überwiegend geschlossenzelligen, harten Schaumstoff.
Die Kantenlängen des Kerns 22 liegen innerhalb der in Anspruch 11 angegebenen Bereiche. Bevorzugt sind im dargestellten Fall Kantenlängen von 88 cm (a), 68 cm (b) und 36 cm (c).
Die in Fig. 2 nicht näher bezeichnete Außenschicht der Sitzgelegenheit 21 , die mit ihren Außen- und möglichen Sitzflächen um den Kern 22 herum vorgesehen ist, wird im in Fig. 2 dargestellten Fall von den Elementen 23, 24, 25 und 26 gebildet. Diese Elemente bestehen aus einem Weichschaumkunststoff, nämlich einem Polyurethan (PUR)-Verbundschaum. Dieser besitzt eine wesentlich geringere Festigkeit (Härte) als der für den Kern 22 verwendete Hartschaumkunststoff.
Die plattenförmigen Elemente 23, 24, 25 und 26 sind mit den entsprechenden Abmessungen den Seitenflächen des Kerns 22 zugeordnet, und können beispielsweise auf die Außenflächen des Kerns 22 aufgeklebt sein. Bezogen auf die oben genannte bevorzugte Größe des Kerns 22 besitzen dementsprechend die Plattenelemente 23 die Flächenabmessungen 68 cm x 36 cm, die Plattenelemente 24 die Flächenabmessungen 90 cm x 36 cm und die Plattenelemente 25 und 26 die Flächenabmessungen 90 cm x 70 cm. Wie Fig. 2 zeigt, weist das Plattenelement 26 eine größere Dicke/Stärke auf als die übrigen Plattenelemente. Im bevorzugten dargestellten Fall besitzen die Plattenelemente 23, 24 und 25 eine Dicke von 1 cm, und das Plattenelement 26 eine Dicke von 3 cm. Durch die größere Dicke des Plattenelements 26 wird erreicht, dass die von diesem Plattenelement gebildete ebene (Auflage-) Fläche, die als Sitzfläche für den Nutzer der Sitzgelegenheit 21 dienen kann, eine geringere Festigkeit besitzt als die übrigen Sitzflächen der Sitzgelegenheit 21. Die von dem Plattenelement 26 gebildete Sitzfläche ist also durch ihre größere Dicke weicher als die übrigen Sitzflächen, bei denen über dem harten Kern 22 nur eine 1 cm dicke Außenschicht der Sitzgelegenheit 21 vorgesehen ist.
So entsteht gemäß Fig. 2 eine erfindungsgemäße Sitzgelegenheit gemäß Fig. 1A mit den (Gesamt-)Abmessungen 90 cm (a), 70 cm (b) und 40 cm (c).
Wie aus Fig. 2 ganz allgemein hervorgeht, ist das Volumen, welches der Kern 22 innerhalb der Sitzgelegenheit 21 einnimmt, relativ groß. Bei den ausdrücklich genannten bevorzugten Abmessungen beträgt der Volumenanteil des Kerns 22 am Gesamtvolumen der Sitzgelegenheit 21 85 %.
Auf einer in den Fig. 1A und 2 dargestellten Sitzgelegenheit 1 bzw. 21 kann ein Nutzer in bevorzugter Weise die in der Beschreibung genannten Sitzpositionen der tiefen Hocke, des Fersensitzes, des Schneidersitzes und des Grätschsitzes einnehmen. Dazu wird die quaderförmige Sitzgelegenheit je nach Größe oder Vorliebe des Nutzers auf eine ihrer Seitenflächen gelegt, und die Sitzposition wird auf der dann gegenüberliegenden horizontalen Sitzfläche eingenommen. Dabei kann der Nutzer u. a. wählen, ob er auf einer weicheren Seitenfläche Platz nimmt oder auf einer weniger weichen.

Claims

Patentansprüche
1. Sitzmöbel, umfassend mindestens eine Sitzgelegenheit (1 ; 21 ) nach Art eines Sitzpodests oder nach Art eines Sitzhockers und mindestens ein Sitzkissen (5), wobei die Sitzgelegenheit (1 ; 21 ) einen harten Kern, vorzugsweise aus mindestens einem Hartschaumkunststoff, und eine weiche Außenschicht, vorzugsweise aus mindestens einem Weichschaumkunststoff, aufweist, und das Sitzkissen (5) eine Füllung von Mikrokügelchen aus Hartschaumkunststoff mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm besitzt.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hartschaumkunststoff um einen Polyurethan(PUR/PIR)-Schaum oder um einen Polystyrol(PS)-Schaum, insbesondere um einen EPS-Hartschaum handelt.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Weichschaumkunststoff um einen Polyurethan(PUR)-Schaum oder vorzugsweise um einen Polyurethan(PUR)-Verbundschaum handelt.
4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Sitzgelegenheit aus einem Polystyrol(PS)-Schaum mit einer Dichte p zwischen 10 und 35 kg/m3 und/oder mit einer Druckspannung bei 10 % Stauchung von > 30kPa besteht.
5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht der Sitzgelegenheit aus einem Polyurethan(PUR)-Schaum mit einer Stauchhärte (bei 40 %) > 15 kPa besteht, wobei die Stauchhärte (bei 40 %) vorzugsweise zwischen 15 und 40 kPa beträgt.
6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokügelchen der Füllung des Sitzkissens (5) einen Durchmesser von weniger als 1 ,5 mm besitzen, vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1 ,5 mm.
7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokügelchen der Füllung des Sitzkissens (5) aus EPS-Hartschaumkunststoff bestehen.
8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit (1 ; 21 ) mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei ebene Flächen zur Nutzung als Sitzfläche aufweist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fläche eine geringere Härte aufweist als andere Flächen.
10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit (1 ; 21 ) die Form eines Polyeders, insbesondere die Form eines Quaders oder eines Würfels besitzt.
1 1. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen (Kantenlängen) a, b, c einer quaderförmigen Sitzgelegenheit (1 ; 21 ) zwischen 50 und 130 cm (a), zwischen 50 und 90 cm (b) und zwischen 20 und 50 cm (c) betragen.
12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Kerns (22) zwischen 40 % und 95 % des Volumens der Sitzgelegenheit (21 ) beträgt, vorzugsweise zwischen 60 % und 90 %, und insbesondere zwischen 75 % und 85 %.
13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (5) eine runde oder eine ovale Querschnittsfläche besitzt.
14. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Sitzkissens (5) zwischen 20 und 40 cm, vorzugsweise zwischen 30 und 35 cm beträgt, wobei das Sitzkissen insbesondere eine Höhe zwischen 10 und 20 cm aufweist.
15. Sitzgelegenheit (1 ; 21 ) nach Art eines Sitzpodests oder nach Art eines Sitzhockers, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit einen harten Kern, vorzugsweise aus mindestens einem Hartschaumkunststoff, und eine weiche Außenschicht, vorzugsweise aus mindestens einem Weichschaumkunststoff, aufweist.
16. Sitzgelegenheit nach Anspruch 15, weiter gekennzeichnet durch mindestens eines der Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 2 bis 5 und 8 bis 12.
17. Sitzkissen (5), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Füllung von Mikrokügelchen aus Hartschaumkunststoff mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm besitzt.
18. Sitzkissen nach Anspruch 17, weiter gekennzeichnet durch mindestens eines der Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 2, 6 bis 7 und 13 bis 14.
EP19703712.0A 2018-02-07 2019-02-06 Sitzmöbel Pending EP3749143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201887.1A DE102018201887A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Sitzmöbel
PCT/EP2019/052878 WO2019154838A1 (de) 2018-02-07 2019-02-06 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3749143A1 true EP3749143A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=65324386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703712.0A Pending EP3749143A1 (de) 2018-02-07 2019-02-06 Sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11583091B2 (de)
EP (1) EP3749143A1 (de)
DE (1) DE102018201887A1 (de)
WO (1) WO2019154838A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504258A1 (de) * 1964-08-01 1969-10-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Moebeln,insbesondere Sitzmoebeln aus Schaum-Kunststoffen
DE1952162U (de) * 1966-06-14 1966-12-22 Correcta Werke Gmbh Sitz- und liegemoebel od. dgl.
DE1952162A1 (de) 1969-10-16 1971-04-29 Horst Zimmermann Bodenbewegungsmaschine,insbesondere zum Herstellen von Graeben und Kanaelen
DE20007630U1 (de) * 2000-04-27 2000-08-17 Ziegleder Weis Agnes Mehrfunktionskissen
DE102006047704B4 (de) * 2006-10-09 2009-01-22 Löffler Bürositzmöbel GmbH Sitzmöbel zum aktiv-dynamischen Sitzen
US8158249B2 (en) * 2007-05-21 2012-04-17 Featherlyte, Llc Multi-layered foam furniture method and apparatus
US9456696B2 (en) * 2013-11-29 2016-10-04 Zinus, Inc. Foam furniture molded around a core with a lumbar support protrusion
CN104096365A (zh) * 2014-01-23 2014-10-15 际诺思(厦门)轻工制品有限公司 一种海绵玩具
DE202015104535U1 (de) * 2015-08-26 2015-11-03 Bolan Home Fashion Gmbh Hocker mit Stoffbespannung
US10034549B1 (en) * 2017-08-14 2018-07-31 Marcos Gois Basques Footstool and a method for making

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019154838A1 (de) 2019-08-15
US11583091B2 (en) 2023-02-21
US20210037979A1 (en) 2021-02-11
DE102018201887A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362534B1 (de) Federungsmatte zur Unterfederung
DE202010003608U1 (de) Sitzmöbel
EP3886652B1 (de) Matratze
EP1601270A1 (de) Unterlage für den menschlichen körper, insbesondere matratze
WO2019154838A1 (de) Sitzmöbel
DE102006047704B4 (de) Sitzmöbel zum aktiv-dynamischen Sitzen
EP2939572B1 (de) Sitzvorrichtung, stuhl oder sofa
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
CH708898A2 (de) Auflage.
DE202008002132U1 (de) Sitzmöbel
EP2962603A1 (de) Sitz und stuhl
EP3160304B1 (de) Modulare sitzvorrichtung
DE202012008351U1 (de) Mehrzonen - Sitz- u. Rückenauflage (Sitz- u. Rückenkissen)
DE8626728U1 (de) Sitzelement
DE202005015481U1 (de) Stufenlos höhenverstellbarer Stuhl
DE202009000268U1 (de) Polsterung eines Sitzmöbels sowie Sitzmöbel
EP1652452A1 (de) Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung
DE9002455U1 (de) Verstellbares Liegesofa
DE10302246A1 (de) Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2347666A1 (de) Sitzmoebel
DE3001659A1 (de) Sitzmoebel
DE1778534A1 (de) Posterkoerper ganz oder vornehmlich aus Kunstschaumstoff ohne Gestell oder Rohrrahmen
DE19927153A1 (de) Faltbares Sitz- oder Liegepolster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221019