DE10302246A1 - Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel - Google Patents

Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE10302246A1
DE10302246A1 DE2003102246 DE10302246A DE10302246A1 DE 10302246 A1 DE10302246 A1 DE 10302246A1 DE 2003102246 DE2003102246 DE 2003102246 DE 10302246 A DE10302246 A DE 10302246A DE 10302246 A1 DE10302246 A1 DE 10302246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
base body
upholstery
basic
upholstery element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102246
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Niemann-Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niemann-Bartels Claus Dipl-Industrie-Designer
Original Assignee
Niemann-Bartels Claus Dipl-Industrie-Designer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemann-Bartels Claus Dipl-Industrie-Designer filed Critical Niemann-Bartels Claus Dipl-Industrie-Designer
Priority to DE2003102246 priority Critical patent/DE10302246A1/de
Publication of DE10302246A1 publication Critical patent/DE10302246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Bekannte Sitz- und/oder Liegemöbel verfügen über ein mechnisches tragendes Grundgerüst mit starren Bauteilen, auf welchem mindestens eine Auflage wie ein Kissen oder ein Polster angeordnet ist, so dass ein komfortables Sitzen und/oder Liegen ermöglicht ist. Zur Ermöglichung der Aufnahme einer Position in unterschiedlichen (Ruhe-)Positionen ist es darüber hinaus bekannt, das tragende Grundgerüst verstellbar auszubilden, beispielsweise in eine Position, welche ein Sitzen ermöglicht, sowie eine abweichende Position, welche ein Liegen ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Polstermöbel vorzuschlagen. DOLLAR A Erfindungsgemäß verfügt das Polsterelement über einen deformierbaren Grundkörper (1) und ein Kopfkissen (4), welches über einen Gurt (2) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist. Das Polsterelement lässt sich so ineinander stülpen, dass sich eine Sitz-Liegemulde (6) ergibt. Die Sitz-Liegemulde (6) hat eine Grundfläche mit ungleichen Halbachsen, so dass sich für zwei unterschiedliche Benutzungsrichtungen des Polsterelementes unterschiedliche Körperstellungen ergeben. Das Kopfkissen (4) kann hierbei für die zwei Benutzungsrichtungen verlagert werden. DOLLAR A Polsterelement, insbesondere Sitz-Liegemöbel oder -kissen für eine Innen- oder Außenbenutzung oder als Wassergerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel gemäß ausgewählten Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel gemäß ausgewählten Merkmalen des Patentanspruchs 2.
  • Bekannte Sitz- und/oder Liegemöbel verfügen über ein mechanisches tragendes Grundgerüst mit starren Bauteilen, auf welchem mindestens eine Auflage wie ein Kissen oder ein Polster angeordnet ist, so dass ein komfortables Sitzen und/oder Liegen ermöglicht ist. Zur Ermöglichung der Verstellung in unterschiedlichen (Ruhe-)Positionen ist es darüber hinaus bekannt, das tragende Grundgerüst verstellbar auszubilden, beispielsweise in eine Position, welche ein Sitzen ermöglicht, sowie eine abweichende Position, welche ein Liegen ermöglicht. Die Auflagen, Kissen und/oder Polster passen sich hierbei, beispielsweise infolge der Anbindung an das Grundgerüst, infolge des Eigengewichts derselben und/oder infolge der von der Person ausgeübten Kräfte, an die Position des Grundgerüstes an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polsterelement für den Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel vorzuschlagen, welches hinsichtlich der Herstellmöglichkeiten, der Montage, der Demontage, des Materialaufwandes, der Handhabbarkeit und/oder eines multifunktionalen Einsatzes verbessert ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Polsterelement verfügt über einen Grundkörper. Der Grundkörper kann in einer Grundform, beispielsweise als Kissen, eine Person in einer ersten Position, beispielsweise in einer Liegestellung, aufnehmen. Neben der Grundform kann der Grundkörper mittels Deformation in (mindestens) eine Betriebsform mit einer konkaven Mulde gebracht werden. In der Betriebsform kann eine oder die Person in einer zweiten Position von dem Polsterelement aufgenommen werden. Erfindungsgemäß weist das Polsterelement (mindestens) ein Abstützelement, beispielsweise eine Kopfstütze, auf. Das Abstützelement kann durch Veränderung der relativen Lage gegenüber der Außenfläche des Grundkörpers sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position zur Abstützung der Person gesetzt werden. Das Polsterelement ist somit auf zumindest zwei unterschiedliche Weisen bzw. in zwei Positionen verwendbar, wobei ein einziges Abstützelement ebenfalls multifunktional ausgebildet ist, da es in beiden Positionen einsetzbar ist, insbesondere zu demselben Zweck wie bspw. zu einer Abstützung des Kopfes.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 gelöst. Das erfindungsgemäße Polsterelement verfügt über einen Grundkörper, welcher deformierbar ausgebildet ist. Hierbei ist der Grundkörper mit einem Grundgerüst mit starren Bauteilen und deformierbaren Auflagen ausgebildet oder vorzugsweise im wesentlichen mit deformierbaren Bauteilen gebildet. Zumindest in einer Betriebsform verfügt der Grundkörper über eine konkave Mulde. In der Mulde kann mindestens eine Person, insbesondere mit dem Gesäß, in einer ersten Position aufgenommen werden. Beispielsweise handelt es sich bei dieser ersten Position um eine komfortable Sitzposition, in welcher der Rücken von dem Polsterelement ungefähr senkrecht abgestützt ist, das Gesäß in der Mulde abgestützt ist und von diesem die Oberschenkel ungefähr waagerecht von dem Polsterelement abgestützt sind. In der Mulde kann bei abweichender Nutzungsweise die oder mindestens eine Person in einer zweiten Position aufgenommen werden. Beispielsweise handelt es sich bei dieser zweiten Position um eine komfortable Liegeposition, in welcher der Rücken von dem Polsterelement in einem spitzen Winkel zur Vertikalen abgestützt ist, das Gesäß in der Mulde, insbesondere am geodätisch niedrigsten Punkt, abgestützt ist und von diesem Abstützbereich die Oberschenkel ungefähr unter einem spitzen Winkel nach oben oder unten gegenüber der Horizontalen von dem Polsterelement abgestützt sind. Die erste Position und die zweite Position unterscheiden sich dadurch, dass die Körperlängsachsen der mindestens einen Person bei Projektion in eine horizontale Ebenen um einen Winkel, insbesondere um 90°, gedreht sind. Der Benutzer nimmt somit von unterschiedlichen Richtungen in dem Polsterelement Platz oder verschwenkt den Körper für einen Wechsel der Stellung um die vertikale Achse. Die Mulde verfügt damit in den Positionen in den verschiedenen Richtungen über unterschiedliche Neigungswinkel.
  • Das erfindungsgemäße Polsterelement schafft damit ein komfortables Möbelstück, welches auf kleinem Raum unterschiedliche Positionen des Benutzers ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Polsterelementes ist die Betriebsform aus einer Grundform des Grundkörpers durch eine Deformation des Grundkörpers herbeiführbar. Neben einer Nutzung des Polsterelementes in der ersten und der zweiten Position ist somit die Nutzung des Polsterelementes in der Grundform ermöglicht. Bei der Grundform handelt es sich vorzugsweise
    • – um eine geometrische Grundform wie eine Kissenform, einen Quader, einen Würfel, eine Kugel, eine Ellipse oder ein Parallelepiped,
    • – eine Spielform für Kinder wie eine Tiergestalt oder ähnliches,
    • – eine für ein Meditieren, Ruhen oder Schlafen optimierte Form,
    • – eine anderweitig nutzbare Form wie einen Tisch oder eine Fußauflage oder
    • – eine optisch ansprechende Form für gestalterische Zwecke.
  • Hierdurch sind erfindungsgemäß die Einsatzmöglichkeiten des Polsterelementes erweitert. Die Deformation von der Grundform in die Betriebsform oder umgekehrt kann bei dieser Ausgestaltung je nach Einsatzzweck erfolgen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Polsterelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation des Grundkörpers aus der Grundform in die Betriebsform (und/oder) umgekehrt zumindest teilweise eine selbsttätig bleibende Deformation ist. Dieses ist beispielsweise möglich bei Einsatz eines plastischen bzw. mehrere stabile Stellungen aufweisenden Polsterelementes. Durch die Aufbringung von Deformationskräften durch den Benutzer kann das Polsterelement von einer stabilen Stellung in mindestens eine weitere stabile Stellung gebracht werden. Dies kann insbesondere erreicht werden durch eine geeignete in das Polsterelement eingebrachte Mechanik, durch deformierbare Einlagen wie Drähte, durch pastöse Medien oder Auswahl eines geeigneten Polstermaterials, beispielsweise Gelpolster oder ein Granulat.
  • In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung ist die Deformation des Grundkörpers aus der Grundform in die Betriebsform (und/oder) umgekehrt zumindest teilweise eine selbsttätig rückstellende Deformation. Durch die Deformationskräfte wird somit eine elastische Verformung bewirkt.
    • – Dieses ist beispielsweise möglich bei Einsatz eines elastisch eine stabile Stellung (Grundform oder Betriebsform) aufweisenden Polsterelementes. Dies kann insbesondere erreicht werden durch eine geeignete in das Polsterelement eingebrachte Mechanik oder Auswahl eines geeigneten Polstermaterials. Der Grundkörper wird durch ein Sicherungselement in der ersten Betriebsform gegen ein Wiederherstellen der Grundform gesichert. Beispielsweise wird der Grundkörper durch Eindrücken zusammengedrückt. In der eingedrückten Betriebsform sichert das Sicherungselement, bspw. ein Gurt, der zwei Punkte der Außenfläche des Grundkörpers miteinander verbindet, die Betriebsform. Das Sicherungselement kann sich hierbei an der Außenfläche des Grundkörpers befinden oder aber als Spanngurt im Inneren des Grundkörpers erstrecken und auf der der Eindrückstelle gegenüberliegenden Außenfläche des Grundkörpers fixiert sein.
    • – Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass das Polsterelement zwei stabile Stellungen aufweist, nämlich die Grundform und die Betriebsform, die über initiierenden Deformationskräfte durch ein „Umschnappen" ineinander überführbar sind.
  • Das Polsterelement verfügt vorzugsweise über ein Abstützelement, welches ergänzend zum Grundkörper auf die mindestens eine Person, insbesondere im Kopf-, Nacken, Wirbelsäulen-, Arm- oder Beinbereich einwirkt. Das Abstützelement ist in beiden Positionen, insbesondere der Sitz- und der um 90° verdrehten Liegeposition, einsetzbar, indem die jeweils korrespondierende relative Lage des Abstützelementes gegenüber der Außenfläche des Grundkörpers veränderbar ist. Neben der unterschiedlichen Position kann durch eine ergänzende Änderung der relativen Lage der Größe der Person Rechnung getragen werden. Das Abstützelement stützt sich vorzugsweise gegenüber dem Grundkörper ab.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Polsterelementes ist das Abstützelement gegenüber der Außenfläche des Grundkörpers in zumindest einer Lage fixierbar, welche mit zumindest einer (Sitz- und/oder Liege-) Position korrespondiert. Die Fixierung erfolgt hierbei durch ein Sicherungsmittel, insbesondere mittels der Formgebung von Grundkörper und Abstützelement, mittels mindestens eines Knopfes, mittels eines Klettverschlusses, einer adhäsiven Verbindung oder eines Reißverschlusses. Hierdurch kann auf eine einfache Weise eine sichere Abstützung und eine dauerhafte Positionierung des Abstützelementes gewährleistet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Polsterelementes ist ein Verbindungselement vorgesehen, welches in einem Endbereich mit dem Grundkörper und im anderen Endbereich mit dem Abstützelement verbunden oder verbindbar ist. Das Verbindungselement, insbesondere ein flexibler Gurt, stellt eine verliersichere Anbindung des Abstützelementes an den Grundkörper dar. Darüber hinaus gibt die Dimensionierung der Länge eines Gurtes auf der Mantelfläche einer Kugel um den Anlenkpunkt an dem Grundkörper mögliche (maximale) Lagen des Abstützelementes vor, von denen beispielsweise eine für die erste Position und eine für die zweite Position genutzt werden können. Die Vielfalt der gestalterischen Möglichkeiten und/oder der möglichen Einsatzformen beispielsweise als Spielgerät des Polsterelementes in der Grundform nimmt darüber hinaus zu. Bei einer Ausbildung des Verbindungselementes als flexibler Gurt kann dieser zwischen Grundkörper und einer Person angeordnet sein, wobei sich der Gurt nicht spürbar für die Person der Außengeometrie des Grundkörpers anpasst. Der Gurt ist vorzugsweise flexibel und/oder in der Länge verstellbar ausgebildet. Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist der Gurt einstückig mit dem Sicherungselement ausgebildet und erstreckt sich über einen Anlenkpunkt im Bereich der Mulde durch den Grundkörper hindurch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Polsterelementes verfügen der Grundkörper und/oder der Abstützkörper über mindestens ein Füllmittel sowie einen Mantelkörper. Hierbei kann der Mantelkörper gezielt an optische Belange und zur Bildung einer dauerhaft strapazierfähigen Benutzungsfläche angepasst werden, während das Füllmaterial an die vorgenannten mechanischen Eigenschaften zur Erfüllung der Funktionen angepasst werden kann. Neben einer Verbesserung der Gesamteigenschaften des Produktes können hiermit die Materialkosten gesenkt werden. Der Mantelkörper weist eine Öffnung auf. Über die Öffnung ist das Füllmaterial in den Mantelkörper einbringbar. Ist die Öffnung mit einem Reißverschluss gebildet, kann diese im Bedarfsfall wieder geöffnet werden, so dass der Mantelkörper und das Füllmittel wieder getrennt werden können oder ergänzendes Füllmittel eingebracht werden. Dies ist insbesondere von Vorteil im Zusammenhang mit einer Reparatur, Aufpolsterung oder Reinigung.
  • Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist das Füllmittel des Grundkörpers und/oder des Abstützelementes als geschreddertes Schüttgut aus einem PU-Schaum ausgebildet. Hiermit ist ein Recycling und/oder eine Resteverwertung von PU-Schaum ermöglicht, was neben einer Schonung der Ressourcen und einer Abfallminimierung den Vorteil eines billigen Rohmateriales hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Polsterelementes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Polsterelement in Grundform,
  • 2 das Polsterelement gemäß 1 in der Betriebsform in einer Vorderansicht,
  • 3 das Polsterelement gemäß 1 in der Betriebsform in einer Seitenansicht und
  • 4 das Polsterelement gemäß 1 im Betrieb in einer ersten Position in räumlicher Ansicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Polsterelement findet Einsatz im Innen- oder Außenbereich oder als Wassergerät, insbesondere als Sitz- und/oder Liegemöbel. Das Polsterelement stützt sich unmittelbar auf einem Fußboden oder einer Wasseroberfläche ab oder auf einer geeigneten Unterlage, einem Unterbau oder einem geeigneten Untergestell.
  • Ein Polsterelement verfügt über einen Grundkörper 1. Der Grundkörper 1 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit viereckigem, insbesondere quadratischem Querschnitt ausgebildet, beispielsweise in Form eines Kissens. Der Grundkörper 1 weist vorzugsweise einen Mantelkörper auf, welcher beispielsweise mit einem strapazierfähigen Stoff gebildet ist. Der Mantelkörper verfügt über einen Reißverschluss 5, welcher in geöffnetem Zustand eine Öffnung des Mantelkörpers freigibt. In dem Mantelkörper ist ein Füllmittel angeordnet. Bei dem Füllmittel kann es sich um die üblichen Inletts, Polster- oder Kissenmaterialien, einen ein- oder mehrstückigen Hartschaum, Polyurethan-Schaumstoff, eine Wattierung, ein Granulat aus einem elastischen Material und/oder ein Gel handeln. Im Fall eines mehrstöckig ausgebildeten Hartschaumes kann sich die Betriebsform durch Relativverschiebung von einzelnen Teilstücken aus Hartschaum gemäß vorgegebener Gleitebenen ergeben. Das Füllmittel ist über die Öffnung bei geöffnetem Reißverschluss 5 in den Mantelkörper ein- und ausführbar.
  • In einem Verbindungsbereich 2a ist ein Verbindungselement 2 fest oder lösbar mit dem Grundkörper 1 verbunden. In dem dem Grundkörper 1 abgewandten Endbereich ist das Verbindungselement 2 fest oder lösbar mit einem Abstützelement 4 verbunden. Die vorgenannten Verbindungen werden vorzugsweise auf stoffschlüssige oder formschlüssige Weise, durch Annähen, Anbinden oder Anknoten, durch Knöpfe oder durch einen Klettverschluss geschaffen. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Verbindungselement 2 eine Schlaufe 3, welche das Abstützelement 4 in sich aufnimmt. Bei dem Verbindungselement 2 handelt es sich vorzugsweise um einen Gurt aus einem flexiblen Material. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsbereich 2a im Bereich einer Ecke des Grundkörpers 1 angeordnet.
  • Das Abstützelement 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zylinderförmig und als Kopfkissen ausgebildet und weist vorzugsweise einen Mantelkörper auf, welcher beispielsweise mit einem strapazierfähigen Stoff gebildet ist. Der Mantelkörper verfügt über einen Reißverschluß 5, welcher in geöffnetem Zustand eine Öffnung des Mantelkörpers freigibt. In dem Mantelkörper ist ein Füllmittel angeordnet. Bei dem Füllmittel kann es sich um die üblichen Inletts, Polster- oder Kissenmaterialien, ein ein- oder mehrstückiges hartes oder weiches Schaummaterial wie ein Polyurethan-Schaumstoff, eine Wattierung, ein Granulat aus einem elastischen Material und/oder ein Gel handeln. Das Füllmittel ist über die Öffnung bei geöffnetem Reißverschluss 5 in den Mantelkörper ein- und ausführbar.
  • Die Betriebsform wird aus der in 1 dargestellten Grundform herbeigeführt, indem durch Deformationskräfte der Abstand der dem Verbindungsbereich 2a zugeordneten Ecke und der gegenüberliegenden Ecke des Grundkörpers 1 verringert werden. Hierdurch stülpen sich die vorgenannten Ecken nach innen ein. Auf der dem Verbindungsbereich abgewandten Seite ergibt sich so eine Abflachung 7, welche als Aufstandsfläche des Polsterelementes dient. Im Bereich der dem Verbindungsbereich 2a zugeordneten Ecke ergibt sich eine Ausnehmung, Einstülpung oder Mulde 6. In der Seitenansicht ergibt sich in der Betriebsstellung eine Außenkontur, welche ungefähr einem regelmäßigen Sechseck entspricht.
  • Gemäß einer erweiterten Ausgestaltungsform können, insbesondere im Fall eines elastischen Grundkörpers 1, die Deformationskräfte mit Hilfe eines Sicherungselementes 8, insbesondere eines weiteren Gurtes, aufgebracht werden, welches ausgehend vom Verbindungsbereich 2a den Grundkörper 1 in Richtung der gegenüberliegenden Ecke durchsetzt. Das Sicherungselement 8 dient neben der Aufbringung der Deformationskräfte der Fixierung der in den 2 und 3 dargestellten Betriebsform, beispielsweise durch eine Verknotung, eine Klettverbindung oder mindestens einen Knopf. Das Sicherungselement 8 ist vorzugsweise ein- oder mehrstöckig mit dem Verbindungselement 2 ausgebildet.
  • Die Mulde 6 ist ungefähr pyramidenförmig mit rechteckförmiger Grundfläche und abgerundeten Kantenbereichen ausgebildet oder „kegelförmig" mit ellipsoider Grundfläche, so dass sich unterschiedliche Halbachsen der Grundfläche ergeben. Benachbarte von dem Grundkörper 1 gebildete Seitenflächen der Mulde verfügen über unterschiedliche Neigungen.
  • Die Länge des Verbindungselements 2 ist so bemessen, dass das Abstützelement 4 ungefähr im oberen Endbereich der Mulde 6, zumindest in einer Position, anlegbar ist. In der Position liegt das Verbindungselement 2 an einer Seitenfläche der Mulde 6 an.
  • 4 zeigt das Polsterelement im Betrieb, nämlich in einer Betriebsform mit einem Benutzer in einer sitzenden Position. Das Gesäß des Benutzers tritt hierbei in die Mulde 6 ein und kommt ungefähr zur Anlage an den Grundkörper 1 im Bereich des Verbindungsbereiches 2a. Eine Seitenfläche der Mulde 6 dient als Rückenauflage für den Benutzer, während die gegenüberliegende Seitenfläche der Mulde 6 als Auflage für die Oberschenkel dient. An einer der letztgenannten Seitenfläche vorgelagerten Außenfläche des Grundkörpers 1 können die Unterschenkel des Benutzers anliegen.
  • Die erste und zweite Position, insbesondere die Sitz- und Liegeposition, ergeben sich bei einer Drehung um die Vertikalachse. Vorzugsweise stimmt im wesentlichen die Orientierung der Halbachsen der Grundfläche mit der Orientierung der Körperlängsachsen des Benutzers überein. Bei einem Wechsel der Benutzung von der ersten Position zur zweiten Position wird das Abstützelement um einen Winkel α auf dem Rand der Mulde (6) verlagert.
  • Eine abweichende Gestaltung der Körperstellung eines etwaigen Benutzers in der ersten Position und der zweiten Position kann beispielsweise durch eine abweichende Deformation, abweichende Grund- und Betriebsform, abweichende Halbachsen, abweichende Neigungen oder unsymmetrische Ausbildungen der sechseckigen Außenkontur gemäß 2 und 3 erzielt werden.
  • Das Polsterelement ist vorzugsweise als Multifunktionskissen ausgebildet. Das Füllmaterial ist insbesondere aus Polyurethan (PU)- Schaumstoffen bzw. aus so genannten Zuschnittschäumen hergestellt. Diese Zuschnittschäume sind Halbzeuge, die innerhalb der Fertigung in die benötigten Volumen geschnitten werden.
  • Die Herstellung des Polsterelementes erfolgt durch das sortenreine und recourcenoptimierte Vernähen großflächiger Stoffbahnen. Bei einer möglichen Entsorgung sind alle Bestandteile des Polsterelementes leicht voneinander trennbar, und können sortenrein weiterverarbeitet werden. Mantelkörper und Füllmittel, insbesondere Bezüge von Kopfkissen und Grundkörper 1, können einfach gereinigt oder erneuert werden. Das Polsterelement kann bei Ausbildung als Bodenmöbel ohne Kasten beim Transport oder bei der Lagerung in einen Karton gepreßt werden. Mit einfachen Handgriffen lasst sich das Polsterelement in die gewünschte Funktion bringen. Da Abstützelement 4 und Grundkörper 1 über das Verbindungselement 2 miteinander verbunden sind, kann das Abstützelement 4 nicht wegrutschen und somit für den Benutzer in jede individuelle Position gebracht werden. Das Polsterelement passt sich in den (Sitz- Liege-)Positionen dem individuellem Körperbau des Benutzers an. Die Gestaltung ergibt sich aus den Funktionen, die an ein Boot oder Mund erinnern und zum Sitzen oder Liegen einladen.

Claims (21)

  1. Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel – mit einem Grundkörper (1), welcher über eine Deformation aus einer Grundform in eine Betriebsform mit einer konkaven Mulde (6) bringbar ist, wobei in der Grundform und in der Betriebsform jeweils eine Person in einer ersten Position und in einer zweiten Position aufgenommen werden können, und – mit einem Abstützelement (4), welches durch Veränderung der relativen Lage gegenüber der Außenfläche des Grundkörpers (1) sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position zur Abstützung der Person einsetzbar ist.
  2. Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem deformierbaren Grundkörper (1), welcher zumindest in einer Betriebsform über eine konkave Mulde (6) verfügt, in der mindestens eine Person in einer ersten Position und in einer zweiten Position aufgenommen werden kann, wobei die Körperlängsachse der Person in der ersten Position gegenüber der Körperlängsachse in der zweiten Position bei Projektion in eine horizontale Ebene um einen Winkel (α) verdreht ist.
  3. Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position eine Sitzposition und die zweite Position eine Liegeposition ist.
  4. Polsterelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsform aus einer Grundform des Grundkörpers (1) durch eine Deformation des Grundkörpers (1) herbeiführbar ist.
  5. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation des Grundkörpers (1) aus der Grundform in die Betriebsform und umgekehrt eine selbsttätig bleibende Deformation ist.
  6. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation des Grundkörpers (1) aus der Grundform in die Betriebsform und umgekehrt eine selbsttätig rückstellende Deformation ist und dass der Grundkörper (1) durch ein Sicherungselement (8) in der Betriebsform gegen ein Wiederherstellen der Grundform (1) gesichert ist.
  7. Polsterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützelement (4) vorgesehen ist, welches durch Veränderung der relativen Lage gegenüber der Außenfläche des Grundkörpers (1) sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position zur Abstützung der Person einsetzbar ist.
  8. Polsterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage des Abstützelementes (4) gegenüber der Außenfläche des Grundkörpers (1) in zumindest einer mit einer Position korrespondierenden Lage durch ein Sicherungsmittel fixierbar ist.
  9. Polsterelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) als Kopfstütze oder Kopfkissen ausgebildet ist.
  10. Polsterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (2) vorgesehen ist, welches in einem Endbereich mit dem Grundkörper (1) und im anderen Endbereich mit dem Abstützelement (4) verbunden oder verbindbar ist.
  11. Polsterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) als Gurt ausgebildet ist, welcher sich an die Außenkontur des Grundkörpers (1) anpasst.
  12. Polsterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt im Bereich der konkaven Mulde (6) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  13. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und/oder der Abstützkörper (4) über mindestens ein Füllmittel sowie einen Mantelkörper verfügt/verfügen, wobei der Mantelkörper über eine Öffnung verfügt, über die das Füllmaterial in den Mantelkörper einbringbar ist.
  14. Polsterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Mantelkörpers mit einem Reißverschluss (5) gebildet ist.
  15. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus der Grundform in die Betriebsform und darüber hinaus in mindestens eine weitere Betriebsform bringbar ist.
  16. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform (1) eine einfache geometrische Form, insbesondere ein Kissen, einen Quader, einen Würfel, eine Kugel, eine Ellipse oder ein Parallelepiped, bildet.
  17. Polsterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) zylindrisch ausgebildet ist.
  18. Polsterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) eine rechteckige, quadratische, kreisförmige, elliptische oder freiförmige Grundform hat.
  19. Polsterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) und der Grundkörper (1) über unterschiedlichen Füllmittel verfügen.
  20. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (1) im Verbindungsbereich mit dem Verbindungselement (2) so ineinander stülpen lasst, dass die Mulde (6) entsteht.
  21. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel des Grundkörpers (1) und/oder des Abstützelementes (4) als geschreddertes Schüttgut aus einem PU-Schaum ausgebildet ist.
DE2003102246 2003-01-22 2003-01-22 Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel Withdrawn DE10302246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102246 DE10302246A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102246 DE10302246A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302246A1 true DE10302246A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102246 Withdrawn DE10302246A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004956A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Irina Lenz Polster zur Vermeidung vom direkten Hautkontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004956A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Irina Lenz Polster zur Vermeidung vom direkten Hautkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705549B1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
EP2015716B1 (de) Stützelement zur stabilisierung des kopfes
EP3576573A1 (de) Stuhl
EP1207074B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19752355C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
DE10302246A1 (de) Polsterelement für einen Einsatz als Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
WO2007082681A1 (de) Massageelement
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE20316703U1 (de) Kissen
DE19962539A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE3327677A1 (de) Aus elastischen formteilen bestehende sitz-liege mit veraenderbarer auflage
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE8435305U1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
EP3160304A1 (de) Modulare sitzvorrichtung
EP1652452A1 (de) Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung
DE102011056354B4 (de) Sitzsystem
DE19630996A1 (de) Eckpolstermöbel mit Kissen als Rückenstütze
KR20220072584A (ko) 기능성 매트리스
WO2019154838A1 (de) Sitzmöbel
EP0811343A1 (de) Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür
DE19849511C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere zum Abhören von Tonträgern über Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee