EP3746617A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP3746617A1
EP3746617A1 EP19703637.9A EP19703637A EP3746617A1 EP 3746617 A1 EP3746617 A1 EP 3746617A1 EP 19703637 A EP19703637 A EP 19703637A EP 3746617 A1 EP3746617 A1 EP 3746617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
guide
lock
lubricant
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19703637.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kunst
Andreas Ziganki
Ömer INAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3746617A1 publication Critical patent/EP3746617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/08Lubricating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, with an electric drive unit to, wherein the drive unit interacts at least indirectly with the Gesper re and wherein the drive unit an electric motor with an output shaft and a driven shaft attached to the output shaft, preferably a gear, and more preferably a screw.
  • Motor vehicle locking systems such as those used in doors, flaps, hoods or covers, are nowadays often provided with electric drives, which increase the comfort of the motor vehicle.
  • the locking system or, for example, or to unlock or unlock, just to name a few examples of the use of electrical drives in the motor vehicle lock.
  • the electric drives in the motor vehicle lock lead to an increase in comfort, a long life of the locking systems must always be ensured over the entire service life of the motor vehicle.
  • the gears driven by the electric gear, lever and / or slide long, ge low noise and easy to work, the locking systems and in particular the moving parts of the locking system are installed with lubricants.
  • the lubricants such as, for example, fats and / or oils
  • the penetration of the lubricant into the interior of the electric drive or of the electric motor should be avoided as far as possible.
  • Lubricants get into the engine inside, so over time lubricants can deposit on the winding insulation, which can cause damage to the electric drives, as well as the cooling conditions in the engine can be affected.
  • various solutions have been known from the prior art.
  • DE 2 004 167 A1 discloses an electric motor with a rolling bearing and an oil mist lubrication provided for the rolling bearing.
  • the Mo torwelle is guided in a roller bearing and held between two bearing caps in egg nem bearing plate.
  • By means of a nozzle oil is guided in the direction of the rolling camp, passed through the bearings and passes over the other bearing cap and a drain opening again bring from the storage area.
  • a disc with labyrinth chambers acts together with a sealing ring, so that the oil or oil mist can not get into the interior of the engine.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock ready.
  • it is an object of the invention tenzu fernshal lubricant from the range of an opening of the output shaft of the electric drive.
  • a motor vehicle lock comprising a lock with a catch and at least one pawl, with a rule electrical drive unit, wherein the drive unit interacts at least indirectly with the locking mechanism and wherein the drive unit an electric motor having an output shaft and a drive shaft attached to the driven shaft from Ab, preferably a gear and more preferably a worm, and wherein between the electric motor and the output means, a means for guiding and / or bonding a lubricant is arranged.
  • the motor vehicle lock Due to the construction of the motor vehicle lock according to the invention, it is now possible to lubricate the lubricant in the region of an opening of the Electric motor and in particular in the area of the exit from the drive shaft of the electric motor could pass, dissipate or bind.
  • the electric drives or electric motors in motor vehicle mechanics do not require continuous supply of lubricant, so that a completeness ended discharge of the arranged inside the motor vehicle lock lubricant is possible.
  • the lubricant can be dissipated or bonded. This ensures that the windings in the interior of the electric motor of fats and / or oils and / or moisture and / or dusts remain free from the interior of the motorized vehicle lock.
  • the other engine components such as collector, commutator, brushes and contacts are also protected against damage by lubricants.
  • the penetrating substances can favor or cause Isolierun gene and / or lead to short circuits, which is reliably prevented by the inventive design of the locking system.
  • a targeted derivation of the lubricant ensures that the lubricant is led away from the electric motor.
  • a binder is used, that receives the reaching into the sen intermediate lubricant. Binding of the lubricant prevents the penetration of the lubricant into the needss of the electric motor.
  • a motor vehicle lock is used, then such motor vehicle locksmiths are included which, on the one hand, are electrically actuatable and, on the other hand, fix and / or hold components movably arranged on the motor vehicle during operation of the motor vehicle.
  • the power Vehicle locks can be used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, ebendort where pivotally or slidably mounted components are arranged on the motor vehicle. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the motor vehicle lock in this case has a locking mechanism which trap a rotation and has at least one pawl.
  • at least one pawl is arranged in a plane with the rotary latch and is able to lock in conjunction with a lock holder, the rotary latch in a posi tion or to hold.
  • a locking jaw of the rotary latch points in the direction of a lock holder, with the rotary latch pivoting as a result of a relative movement between the lock holder and the rotary latch.
  • the pawl is biased generally in the direction of the rotary latch, so that the pawl engages in reaching a detent position with the rotary latch.
  • a pre-locking position or a main detent position of the locking mechanism can be taken.
  • the electric drive unit interacts directly or indirectly with the Ge lock.
  • an electric motor preferably a DC motor is provided, which is received in a secure position in a housing of the motor vehicle lock.
  • the electric motor drives an output shaft via an output shaft, which can be, for example, a toothed wheel or, for example, a worm of a worm drive.
  • the output means in turn can engage in a gear stage or form a gear stage and interact with other components, such as levers, sliders or a worm wheel.
  • the electric drive function Stel lungs of the motor vehicle lock adjustable or initiated.
  • one or more electric motors can be used in drive units.
  • the drive unit can, for example, interact indirectly with the locking mechanism and unlock the locking mechanism, lock the locking system so that unlocking can be prevented, the locking mechanism is locked. lock or transfer the catch from a pre-locking position to a main catch position or insert, for example, a child safety, to describe only a few exemplary functions in the locking system, but always have an indirect influence on the locking mechanism.
  • unlocking can be triggered, prevented or a locking of the locking mechanism can be initialized.
  • the output means is fixed to the output shaft or motor shaft ver prevented.
  • the output shaft preferably has a D-shaped cross-section, the menwirkt together with a cooperating opening in the output means.
  • the guiding and / or binding agent has means for slipping the lubricant, in particular a discharge collar or a centrifugal collar.
  • the guide and / or binder may for example be formed from a mounted on the output shaft rotationally symmetric rule plastic component, wherein in the plastic component grooves are formed, which allow removal of the lubricant.
  • the lubricant can then be purposefully discharged from the region of the output shaft.
  • An Ableitkragen can thus be formed of a spiral-shaped groove, which transports the lubricant by means of centrifugal force in a region of the lock housing, which is not critical for the lubricant.
  • the means for deriving is designed as a centrifugal collar, wherein a centrifugal collar, for example, rotationally symmetrical or even as selectively formed by coverage of the output shaft extending guide groove.
  • the groove can extend in a straight line starting from the output shaft radially outward.
  • the discharge means is in direct contact with the output means that the lubricant can pass directly to the discharge means. Irrespective of the geometric design of the discharge means, the discharge means acts in such a way that the means of the electric motor are introduced into the output shaft. tete rotational energy, the lubricant from the opening portion of the drive shaft from spinning out.
  • the guide and / or Bindemit tel in one piece, that is, for example, in the form of an injection molded component, be formed from.
  • the one-piece design offers the advantage of a kos tesfactory production and the possibility of a complete management of the discharged lubricant.
  • the output means for example, as a plastic gear or plastic worm, it can be formed with ho hen degrees of freedom gutters or, for example, a Ableitkragen be formed on the screw.
  • the worm can also be formed from a metallic material, to which, for example, an outlet collar or a centrifugal collar can then be sprayed on.
  • a one-piece piece can also be produced as a composite part.
  • the discharge means can be formed from the output means, discharge means and binder.
  • the electromobility is absorbed in a lock housing and the guide means engages over the lock housing such that a derivation of the lubricant in an area outside a motor mount in the lock housing is made possible lichbar.
  • the electric motor is preferably held in a form-fitting lock housing housing of the motor vehicle lock.
  • the housing has an opening through which protrudes at least the output shaft from the Motorenaufnah me.
  • the motor mount can also collar-shapedaded- det, so that a certain protective function for the outlet opening of the motor shaft can be achieved even by the formation of the lock housing.
  • the guide and / or binder overlaps at least the opening of the motor mount such that a lubricant of the type is derivable that the lubricant is not feasible in the region of the passage opening of the output shaft.
  • the output shaft and in particular the motor windings in the interior of the electric motor are thus selectively protected from the lubricants.
  • a hat-shaped overlapping the motor mount and insbesonde the passage opening of the output shaft by the electric motor to taking lock housing provides maximum protection against a lead the lubricant in the interior of the electric motor.
  • a hat-shaped or funnel-shaped design of an end, for example, an integrally formed plastic end of a worm of a worm gear is also inexpensive and structurally easy to produce beyond.
  • the guide and / or Bin desch acts positively with the lock housing together.
  • the lock housing of the motor vehicle lock webs which protrude into the region of the output means.
  • the drive means then has molded-on or molded-on guide elements, closure of the access area of the output shaft into the electric motor is possible.
  • the guide and / or Bin deffen surround the output means annular and have an oblique or meandering shape, for example.
  • a kind of labyrinth seal can be formed by means of the annular extension and the lock housing.
  • the annular guide means and the lock housing engage positively in one another, so that very small annular gaps arise which prevent penetration of the lubricant.
  • the guide and / or binder formed as a rubber-elastic seal, so there is a further embodiment variant of the invention.
  • Rubber elastic sealants are also known in many embodiments as shaft seals.
  • the seal is fastened to the lock housing or arranged between the lock housing and the electric motor.
  • the output shaft protrudes through the seal, wherein the opening in the rubber-elastic seal with the diameter of the output shaft korres pondiert, so that a secure sealing of the electric drive is made possible lichbar.
  • the lock housing of the motor vehicle lock can cooperate with the rubber-elastic seal in such a way that the rubber-elastic seal fully encloses the electric motor in Be train on the driven means.
  • this embodiment variant results in a safe derivation of the lubricant, so that no Schmiermit tel can get into the engine interior. If the guiding and / or binding agent can be formed as a felt disk, this results in a further advantageous embodiment variant of the invention.
  • a thin felt disk which is round or square executable, can act as a favorable sealant between the engine and the driven means.
  • the felt disk is either across a drive shaft end away mounted or the felt disk has a Monta slit, so that the felt disk is subsequently inserted into the lock housing.
  • the housing can provide a guide for the felt disc, so that on the one hand easy mounting of the felt disc is possible and on the other hand, a secure positioning of the felt disc is possible.
  • the felt washer can also be provided between a housing shell and a housing cover of the motor vehicle. Lock be included, so that a full sealing of the opening of the output shaft in the engine is possible.
  • the felt disk simultaneously forms a lubricant binder, so that on the one hand the lubricant derivable and on the other hand in highly viscous lubricants, such as warm or hot oils, a Absorbie ren of the oils is possible.
  • the felt disk may also be formed in multiple layers as a composite material disc, so that, for example, cooperates a sealing plastic layer with a felt layer. In this material combination can be done on the one hand, a lubricant intake and on the other hand, a lubricant discharge. In particular, when the felt disk is saturated, the combination of felt disk and plastic layer provides a secure sealant for the lubricants.
  • the felt disk in the housing can be guided and / or fixed, in particular in grooves of the housing feasible.
  • the output means of a me-metallic material and the guide and binder is formed from a plastic.
  • the combination of two materials of metallic output means and for example thermoplastic guide and / or binder has the advantage that on the one hand large forces over long lifetimes are transferable bar, and on the other hand has the advantage that the management and / or binding medium can be produced inexpensively.
  • the combination of several materials can thus provide a targeted selection of materials that a allows safe derivation of lubricants from the motor of the motor vehicle lock.
  • a elekt romechanisches drive module wherein an electric drive unit is provided and wherein the drive unit is an electric motor with an output shaft and an output shaft located on the drive from Ab, preferably a gear and more preferably a worm wheel having.
  • a means for guiding and / or bonding a lubricant is arranged between the electric motor and the output means, wherein the drive module is part of a microdrive, in particular a Ladeste ckerverriegelung or a closing aid or a lock in a motor vehicle.
  • 1 shows a schematic representation of a motor vehicle lock with a drive unit and a gear stage and a funnel-shaped guide and / or binder
  • 2 shows another embodiment of a guide and / or binder in the form of a rubber-elastic seal
  • FIG. 3 is a detailed view of the intermediate region between the
  • Electric motor and the driven means with a guide and / or binder in the form of a felt disk,
  • Figure 4 shows two alternative embodiments of guide and / or binders with a centrifugal element and a conical guide means
  • Figure 5 shows two alternative embodiments with a lubricant telableitekragen and a guide means which cooperates formschlüs sig with the lock housing.
  • the motor vehicle lock 1 has a drive unit 2 with a worm gear 3, wherein the worm gear 3 cooperates indirectly with a locking mechanism, not shown.
  • the drive unit 2 has an electric motor 4, which is received in a form-locking manner in a lock housing 5.
  • An output shaft 6 protrudes from the electric motor 4 forth and carries a drive means 7, wherein the drive means 7 cooperates with a worm gear 8.
  • the worm gear 8, in turn, can interact directly with a lever, toothed wheel and / or sliding element.
  • the output shaft 6 projects out of an opening 9 of the lock housing 5.
  • lubricant 1 1 can be arranged, so that after assembly of the motor vehicle lock 1 favorable friction conditions in the gear stage 12 can be achieved. Is it due to temperature influences and / or due to Frictional heat to a flow of the lubricant 1 1, it may result in a corresponding direction of rotation of the drive means 7, a lubricant flow in the direction of the arrow P. Fats are preferably used as lubricant 1 1.
  • these lubricants 1 1 can liquefy and reach the opening portion 9 of the output shaft 6 in a corresponding direction of rotation of the drive means 7 and / or position of the drive unit 2 in the motor vehicle.
  • the guide means 13 in the form of a funnel, the lubricant 11 can be led away from the opening 9.
  • the guide means 13 engages over the lock housing 5 at least in the opening area 9 of the drive unit 2.
  • the guide means 13 encloses the motor mount 14 at least to the extent that a discharge of the lubricant 11 in a region outside the Publ tion 9 takes place. Due to the structure of the guide means 13 according to the invention thus no lubricant 1 1 in the opening portion 9 of the drive shaft from 6 reach.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a guide means 15.
  • the guide means 15 is formed in this embodiment as a rubber-elastic seal 15.
  • the rubber-elastic seal 15 surrounds the output shaft 6 sealing and is circumferentially with a log you tion flange 16 fixed to the motor housing 14 of the lock housing 5 a related party.
  • a cost-effective lubricant seal 15 can be provided for sealing the motor windings.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a guide means.
  • the guiding and / or binding agent 17 is designed as a felt disk 17 in this embodiment.
  • the felt disk is firmly received in grooves of the lock housing 5.
  • the felt washer 17 is sealingly against the output shaft 6.
  • the excess lubricant for example, via a slope 19 in the lock housing 5 derived who the.
  • FIG. 4 shows two alternative embodiments of guiding and binding means 20, 21.
  • the guide and / or binder 20 is conical or designed as a conical circular ring. Since the drive shaft from preferably D-shaped, the guide and / or binder 20 can be pushed with a corresponding opening on the drive shaft from 6 and fixedly mounted.
  • a guide groove 22 is formed, which allows a targeted discharge of the lubricant 1 1.
  • FIG. 5 shows two further embodiments of a guide and / or binder.
  • a guide means 23 engages positively in an extension 24 of the lock housing 5 a.
  • the lubricant can be derived from the opening 9.
  • the Füh is means 23 fixedly connected to the output shaft 6.
  • a combined embodiment of guide means 25 and binder 26 is shown.
  • the guide means 25 is integral with the drive means 7 executable or anspritzbar to the drive means 7.
  • the guide means 25 has a guide groove 27, so that the lubricant is 1 1 targeted derivable. If the lubricant 1 1 from rich direction of the arrow P coming into the guide groove 27, so the lubricant 11 due to the centrifugal force with a rotation of the output shaft radially outwardly promoted.
  • a binder 26 is arranged, wherein the binder 26 can be mounted, for example, as a circular ring disc on the motor mount 14.
  • the binder may be, for example, a felt disk.

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit einer elektrischen Antriebseinheit (2), wobei die Antriebseinheit (2) zumindest mittelbar mit dem Gesperre zusammenwirkt und wobei die Antriebseinheit (2) einen Elektromotor (4) mit einer Abtriebswelle (6) und einem auf der Abtriebswelle (6) befestigten Abtriebsmittel (7) aufweist, wobei zwischen dem Elektromotor (4) und dem Abtriebsmittel (7) ein Mittel zum Führen und/oder Binden (13, 15, 17, 20, 21, 23, 25, 26) eines Schmiermittels (11) angeordnet ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit einer elektrischen An triebseinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest mittelbar mit dem Gesper re zusammenwirkt und wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle und einem auf der Abtriebswelle befestigten Abtriebsmittel, bevorzugt ein Zahnrad und noch bevorzugter eine Schnecke, aufweist.
Kraftfahrzeugtechnische Schließsysteme, wie sie in Türen, Klappen, Hauben oder Deckeln eingesetzt werden, sind heutzutage vielfach mit elektrischen Antrieben versehen, die den Komfort des Kraftfahrzeugs erhöhen. So ist es beispielsweise möglich, mittels einer Funkfernbedienung das Schließsystem zu verriegeln oder entriegeln oder zum Beispiel auch zuzuziehen oder zu entsperren, um nur einige wenige Beispiele für den Einsatz elektrischer An triebe im Kraftfahrzeugschloss zu nennen. Führen die elektrischen Antriebe im Kraftfahrzeugschloss zu einer Komforterhöhung, so muss stets eine Lang lebigkeit der Schließsysteme über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahr zeuges gewährleistet sein. Um insbesondere die mittels der elektrischen An triebe angetriebenen Zahnräder, Hebel und/oder Schieber langfristig, ge räuscharm und leichtgängig arbeiten zu lassen, werden die Schließsysteme und im Besonderen die beweglichen Bauteile des Schließsystems mit Schmiermitteln verbaut.
Können die Schmiermittel, wie beispielsweise Fette und/oder Öle einerseits ein geräuscharmes, langlebiges und leichtgängiges Ineinandergreifen der Schlossbestandteile gewährleisten, so ist das Eindringen der Schmiermittel in das Innere des elektrischen Antriebs bzw. des Elektromotors möglichst zu vermeiden. Gelangen Schmiermittel in das Motorinnere, so können sich im Laufe der Zeit Schmiermittel an der Wicklungsisolation absetzen, wodurch Beschädigungen an den elektrischen Antrieben entstehen können, wie auch die Kühlverhältnisse im Motor beeinträchtigt werden können. Um das Ein- dringen von Schmiermitteln in das Motorinnere zu vermeiden, sind verschie dene Lösungsansätze aus dem Stand der Technik bekannt geworden.
Die DE 2 004 167 A1 offenbart einen Elektromotor mit einem Wälzlager und eine für das Wälzlager vorgesehene Ölnebelschmierung. Dabei wird die Mo torwelle in einem Wälzlager geführt und zwischen zwei Lagerdeckeln in ei nem Lagerschild gehalten. Mittels einer Düse wird Öl in Richtung des Wälz lagers geführt, durch das Wälzlager hindurch geleitet und über den weiteren Lagerdeckel und eine Drainageöffnung wieder aus dem Lagerbereich abge leitet. Eine Scheibe mit Labyrinthkammern wirkt dabei mit einem Dichtring zusammen, so dass das Öl bzw. der Ölnebel nicht in das Innere des Motors gelangen kann.
Aus der DE 103 24 849 B4 ist ein Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors bekannt geworden. Schmiermittel, die über Zahnlücken in der Welle hinter eine Dichtscheibe des Motors gelangen, werden zielgerichtet abgeführt. Dazu ist hinter der äußeren Dichtscheibe, die fest mit dem Motorgehäuse verbunden ist, eine rotierende Dichtscheibe angeordnet. Die rotierende Dichtscheibe weist eine Rillenstruk tur auf, die die Schmiermittel zielgerichtet radial nach außen leiten. Über ei nen Ringspalt werden die Schmiermittel dann über Durchbrüche in der äuße ren Dichtscheibe abgeführt. Ein Eindringen von Schmiermitteln in das Innere des Motors kann somit verhindert werden.
Eine weitere Form des Ableitens der Schmiermittel ist aus der US 6,376,949 B1 bekannt geworden. Hierbei ist auf der Abtriebswelle des Motors eine kreisförmige Schleuderscheibe angeordnet, die zumindest einen Öldichtring des Motors übergreift. Schmiermittel, die an die Schleuderscheibe gelangen, werden mittels Rotation und Fliehkraft abgeleitet und gelangen in eine im Deckel des Motors angeordnete Auffangwanne, durch die die Schmiermittel dann über eine Drainageleitung abgeleitet werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtsysteme zum Ableiten von Schmiermittel aus dem Inneren des Elektromotors sind konstruktiv aufwändig und bedingen zum Teil über das eigentliche Dichten hinaus Abführleitungen. Die konstruktiven Ausgestaltungen bedingen darüber hinaus einen Bauraum, der in Kraftfahrzeugschließsystemen nicht zur Verfügung steht. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereit zustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Schmiermittel aus dem Bereich einer Öffnung der Abtriebswelle des elektrischen Antriebs fernzuhal ten. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zum Abführen der Schmiermittel aus dem Be reich des Elektromotors bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Un- teransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird aufweisend ein Ge- sperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit einer elektri schen Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest mittelbar mit dem Gesperre zusammenwirkt und wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle und einem auf der Abtriebswelle befestigten Ab triebsmittel, bevorzugt ein Zahnrad und noch bevorzugter eine Schnecke, aufweist und wobei zwischen dem Elektromotor und dem Abtriebsmittel ein Mittel zum Führen und/oder Binden eines Schmiermittels angeordnet ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit gegeben, Schmiermittel, die in den Bereich einer Öffnung des Elektromotors und insbesondere in den Bereich des Austritts der Ab triebswelle des Elektromotors gelangen könnten, abzuführen bzw. zu binden. Die elektrischen Antriebe bzw. Elektromotoren in Kraftfahrzeugschlossern bedingen keine kontinuierliche Schmiermittelzuführung, so dass ein vollstän diges Ableiten der im Inneren des Kraftfahrzeugschlosses angeordneten Schmiermittel möglich ist. Durch den Einsatz eines Führungs- und/oder Bin demittels zwischen dem Elektromotor und dem Abtriebsmittel können die Schmiermittel abgeführt bzw. gebunden werden. Somit ist gewährleistet, dass die Wicklungen im Inneren des Elektromotors von Fetten und/oder Ölen und/oder Feuchtigkeit und/oder Stäuben aus dem Inneren des Kraftfahr zeugschlosses frei bleiben.
Neben den genannten Motorkomponenten wie Wicklungen und Insolationen werden darüber hinaus natürlich auch die weiteren Motorkomponenten wie Kollektor, Kommutator, Bürsten und Kontakte vor einer Beschädigung durch Schmiermitteln geschützt. Die Eindringenden Substanzen können Isolierun gen begünstigen oder herbeiführen und/oder zu Kurzschlüssen führen, was durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schließsystems sicher verhindert wird.
Eine zielgerichtete Ableitung der Schmiermittel gewährleistet dabei, dass die Schmiermittel vom Elektromotor weggeleitet werden. Alternativ ist es eben falls vorstellbar, dass zwischen dem Abtriebsmittel und der Öffnung im Elekt romotor für die Abtriebswelle ein Bindemittel eingesetzt wird, dass die in die sen Zwischenbereich gelangenden Schmiermittel aufnimmt. Ein Binden des Schmiermittels verhindert dabei das Eindringen der Schmiermittel in das In nere des Elektromotors.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlosser umfasst, die einerseits elektrisch betätigbar sind und andererseits beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile im Betrieb des Kraftfahrzeugs fixieren und/oder halten. Die Kraft- fahrzeugschlösser können beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt sein, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen.
Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, welches eine Dreh falle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und ist in der Lage, im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Posi tion zu sperren bzw. zu halten. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Ein laufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Ver- schwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorgespannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vor rastposition oder eine Hauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein.
Die elektrische Antriebseinheit wirkt mittelbar oder unmittelbar mit dem Ge sperre zusammen. Dabei ist ein Elektromotor, vorzugsweise ein Gleich strommotor vorgesehen, der in einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses lagesicher aufgenommen ist. Der Elektromotor treibt über eine Abtriebswelle ein Abtriebsmittel an, das beispielsweise ein Zahnrad oder zum Beispiel eine Schnecke eines Schneckentriebs sein kann. Das Abtriebsmittel wiederum kann in eine Getriebestufe eingreifen oder eine Getriebestufe bilden und mit weiteren Bauteilen, wie Hebeln, Schiebern oder auch einem Schneckenrad Zusammenwirken. Somit sind mittels des elektrischen Antriebs Funktionsstel lungen des Kraftfahrzeugschlosses einstellbar bzw. initiierbar. Im Kraftfahr zeugschloss können ein oder mehrere Elektromotoren in Antriebseinheiten zum Einsatz kommen. Dabei kann die Antriebseinheit zum Beispiel mittelbar mit dem Gesperre Zusammenwirken und das Gesperre entsperren, das Schließsystem verriegeln, so dass ein Entsperren unterbindbar ist, das Ge- sperre bzw. die Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführen oder zum Beispiel eine Kindersicherung einlegen, um nur einige beispielhafte Funktionen im Schließsystem zu beschreiben, die aber stets mittelbar Einfluss auf das Gesperre haben. Einerseits kann das Entsperren ausgelöst, verhindert oder ein Schließen des Gesperres initialisiert werden.
Das Abtriebsmittel ist dabei fest mit der Abtriebswelle bzw. Motorwelle ver bunden. Die Abtriebswelle weist dabei bevorzugt einen D-förmigen Quer schnitt auf, der mit einer kooperierenden Öffnung im Abtriebsmittel zusam menwirkt.
In einer Ausgestaltungsvariante weist das Führungs- und/oder Bindemittel Mittel zum Abgleiten des Schmiermittels, insbesondere einen Ableitkragen oder einen Schleuderkragen auf. Das Führungs- und/oder Bindemittel kann zum Beispiel aus einem auf der Abtriebswelle montierten rotationssymmetri schen Kunststoffbauteil gebildet sein, wobei in das Kunststoffbauteil Nuten eingeformt sind, die einen Abtransport der Schmiermittel ermöglichen. Durch eine Rotationsbewegung des Führungs- und/oder Bindemittels kann dann das Schmiermittel zielgerichtet aus dem Bereich der Abtriebswelle abgeleitet werden. Ein Ableitkragen kann somit aus einer spiralförmig ausgebildeten Nut gebildet sein, die das Schmiermittel mittels Fliehkraft in einem Bereich des Schlossgehäuses transportiert, der für das Schmiermittel unkritisch ist.
Vorstellbar ist es auch, dass das Mittel zum Ableiten als ein Schleuderkragen ausgebildet ist, wobei ein Schleuderkragen zum Beispiel rotationssymmet risch oder auch lediglich als sich punktuell von Deckung der Abtriebswelle erstreckende Führungsnut ausgebildet ist. Dabei kann sich die Nut geradlinig ausgehend von der Abtriebswelle nach radial außen erstrecken. Bevorzugt steht das Ableitmittel im unmittelbaren Kontakt mit dem Abtriebsmittel, dass das Schmiermittel unmittelbar an das Ableitmittel überleiten kann. Unabhän gig von der geometrischen Ausgestaltung des Ableitmittels wirkt das Ableit mittel derart, dass die mittels des Elektromotors in die Abtriebswelle eingelei- tete Rotationsenergie das Schmiermittel aus dem Öffnungsbereich der Ab triebswelle herausschleudert.
Ist das Führungs- und/oder Bindemittel einstückig mit dem Abtriebsmittel ausgebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. In vorteilhafter Weise kann das Führungs- und/oder Bindemit tel einstückig, das heißt zum Beispiel in Form eines Spritzgussbauteils, aus gebildet sein. Die einstückige Ausbildung bietet dabei den Vorteil einer kos tengünstigen Fertigung und der Möglichkeit einer lückenlosen Führung der abzuführenden Schmiermittel. Ist das Abtriebsmittel beispielsweise als Kunststoff zahnrad oder Kunststoffschnecke ausgebildet, so können mit ho hen Freiheitsgraden Ablaufrinnen oder zum Beispiel ein Ableitkragen an die Schnecke angeformt werden. In vorteilhafter Weise kann aber auch die Schnecke aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein, an das dann zum Beispiel ein Ablaufkragen oder ein Schleuderkragen zum Beispiel anspritzbar ist. Somit ist eine Einstückigkeit auch als Verbundwerkstoffteil herstellbar.
Vorstellbar ist es dabei auch, dass ein Verbundwerkstoffteil in Form einer metallischen Schnecke oder einem metallischen Zahnrad, mit einem ange spritzten Kunststoffbauteil mit Ableitenuten ausgebildet ist, das wiederum mit saugfähigen Bindemitteln zusammenwirkt. Dabei können die saugfähigen Bindemittel an das Ableitmittel angeformt oder angefügt sein. Somit kann das Ableitmittel aus Abtriebsmittel, Ableitemittel und Bindemittel ausbildbar sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Elektromo tor in einem Schlossgehäuse aufgenommen und das Führungsmittel über greift das Schlossgehäuse derart, dass ein Ableiten des Schmiermittels in einen Bereich außerhalb einer Motoraufnahme im Schlossgehäuse ermög lichbar ist. Der Elektromotor ist vorzugsweise formschlüssig im Schlossge häuse des Kraftfahrzeugschlosses gehalten. Dabei weist das Gehäuse eine Öffnung auf, durch die zumindest die Abtriebswelle aus der Motorenaufnah me herausragt. Dabei kann die Motoraufnahme auch kragenförmig ausgebil- det sein, so dass auch bereits durch die Ausbildung des Schlossgehäuses eine gewisse Schutzfunktion für die Austrittsöffnung der Motorwelle erzielbar ist. In vorteilhafter Weise übergreift das Führungs- und/oder Bindemittel zu mindest die Öffnung der Motoraufnahme derart, dass ein Schmiermittel der art ableitbar ist, dass das Schmiermittel nicht in den Bereich der Durchtritts öffnung der Abtriebswelle führbar ist. Die Abtriebswelle und insbesondere die Motorwicklungen im Inneren des Elektromotors werden somit gezielt vor den Schmierstoffen geschützt.
Übergreift das Führungs- und/oder Bindemittel die Motoraufnahme trichter- oder hutförmig, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Ein hutförmiges Übergreifen der Motoraufnahme und insbesonde re der Durchtrittsöffnung der Abtriebswelle durch das den Elektromotor auf nehmende Schlossgehäuse bietet einen maximalen Schutz vor einem Ein führen des Schmiermittels in das Innere des Elektromotors. Eine hut- oder trichterförmige Ausbildung eines Endes, zum Beispiel eines einstückig aus gebildeten Kunststoffendes einer Schnecke eines Schneckengetriebes ist darüber hinaus auch kostengünstig und konstruktiv einfach herstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante wirkt das Führungs- und/oder Bin demittel formschlüssig mit dem Schlossgehäuse zusammen. Dabei ist es vorstellbar, dass das Schlossgehäuse des Kraftfahrzeugschlosses Stege aufweist, die in den Bereich des Abtriebsmittels hineinragen. Weist das Ab triebsmittel dann beispielsweise angeformte oder angespritzte Führungsste ge auf, so ist ein Verschließen des Zugangsbereichs der Abtriebswelle in den Elektromotor möglich. Dabei kann zum Beispiel das Führungs- und/oder Bin demittel das Abtriebsmittel ringförmig umschließen und eine zum Beispiel schräge oder meanderförmige Form aufweisen. Vorstellbar ist es auch, dass eine Art Labyrinthdichtung mittels der ringförmigen Erstreckung und dem Schlossgehäuse ausbildbar ist. Dabei greifen das ringförmige Führungsmittel und das Schlossgehäuse formschlüssig ineinander, so dass sehr geringe Ringspalte entstehen, die ein Durchdringen des Schmiermittels verhindern. In vorteilhafter Weise kann durch die Kombination aus Führungsmittel und Schlossgehäuse ein Ableiten des Schmiermittels erfolgen.
Ist das Führungs- und/oder Bindemittel als gummielastische Dichtung aus gebildet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Gummielastische Dichtmittel sind in vielfachen Ausführungsformen auch als Wellendichtungen bekannt. Somit bietet sich eine kostengünstige und kon struktiv einfache Einbindung einer gummielastischen Dichtung in das Kraft fahrzeugschloss. Vorzugsweise ist die Dichtung am Schlossgehäuse befes tigt oder zwischen Schlossgehäuse und Elektromotor angeordnet.
Die Abtriebswelle ragt durch die Dichtung hindurch, wobei die Öffnung in der gummielastischen Dichtung mit dem Durchmesser der Abtriebswelle korres pondiert, so dass ein sicheres Abdichten des elektrischen Antriebs ermög lichbar ist. Insbesondere kann das Schlossgehäuse des Kraftfahrzeug schlosses dabei derart mit der gummielastischen Dichtung Zusammenwirken, dass die gummielastische Dichtung den Elektromotor vollumfänglich in Be zug auf das Abtriebsmittel umschließt. Auch in dieser Ausgestaltungsvariante ergibt sich ein sicheres Ableiten der Schmiermittel, so dass kein Schmiermit tel in das Motorinnere gelangen kann. Ist das Führungs- und/oder Bindemittel als Filzscheibe ausbildbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestal tungsvariante der Erfindung. Eine dünne Filzscheibe, die rund oder eckig ausführbar ist, kann als günstiges Dichtmittel zwischen dem Motor und dem Abtriebsmittel fungieren. Dabei ist die Filzscheibe entweder über ein Ab triebswellenende hinweg montierbar oder die Filzscheibe weist einen Monta geschlitz auf, so dass die Filzscheibe nachträglich in das Schlossgehäuse einführbar ist. In vorteilhafter Weise kann das Gehäuse eine Führung für die Filzscheibe bereitstellen, so dass einerseits ein leichtes Montieren der Filz scheibe ermöglichbar ist und andererseits ein sicheres Positionieren der Filz scheibe ermöglichbar ist. Dabei kann die Filzscheibe auch umfänglich zwi schen einer Gehäuseschale und einem Gehäusedeckel des Kraftfahrzeug- Schlosses aufgenommen sein, so dass eine vollumfängliche Abdichtung der Öffnung der Abtriebswelle im Motor ermöglichbar ist.
Dabei bildet die Filzscheibe gleichzeitig ein Schmiermittelbindemittel, so dass einerseits das Schmiermittel ableitbar und andererseits bei hochviskosen Schmiermitteln, wie beispielsweise warmen oder heißen Ölen, ein Absorbie ren der Öle ermöglichbar ist. Dabei kann die Filzscheibe auch mehrlagig als Verbundwerkstoffscheibe ausgebildet sein, so dass beispielsweise eine dich tende Kunststoffschicht mit einer Filzlage zusammenwirkt. In dieser Werk stoffkombination kann einerseits eine Schmiermittelaufnahme und anderer seits eine Schmiermittelableitung erfolgen. Insbesondere dann, wenn die Filzscheibe gesättigt vorliegt, bietet die Kombination aus Filzscheibe und Kunststofflage ein sicheres Verschlussmittel für die Schmiermittel.
In vorteilhafter Weise und in einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist die Filzscheibe im Gehäuse führbar und/oder fixierbar, insbesondere in Nuten des Gehäuses führbar. Durch das Lagern der Filzscheibe im Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses bietet sich die Möglichkeit, die Filzscheibe sicher zu montieren und ein dauerhaftes Ausrichten der Filzscheibe in Bezug auf die Abtriebswelle zu ermöglichen. Nuten, die im Gehäuse eingeformt sind, kön nen dabei als Führungshilfe zum Einführen und nach dem Einführen zur Fi xierung der Filzscheibe dienen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Abtriebsmittel aus einem me tallischen Werkstoff und das Führungs- und Bindemittel aus einem Kunststoff gebildet. Die Kombination zweier Werkstoffe aus metallischem Abtriebsmittel und zum Beispiel thermoplastischem Führungs- und/oder Bindemittel bietet den Vorteil, dass einerseits große Kräfte über lange Lebensdauern übertrag bar sind, und andererseits den Vorteil, dass das Führungs- und/oder Binde mittel kostengünstig herstellbar ist. Die Kombination mehrerer Werkstoffe kann somit eine zielgerichtete Auswahl von Werkstoffen bereitstellen, die ein sicheres Ableiten von Schmiermitteln vom Motor des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht.
Die erfindungsgemäß beschriebenen Vorteile lassen sich auch auf ein elekt romechanisches Antriebsmodul übertragen, wobei eine elektrische Antriebs einheit bereitgestellt wird und wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle und einem auf der Abtriebswelle befindlichen Ab triebsmittel, bevorzugt ein Zahnrad und noch bevorzugter ein Schneckenrad, aufweist. Dabei ist zwischen dem Elektromotor und dem Abtriebsmittel ein Mittel zum Führen und/oder Binden eines Schmiermittels angeordnet, wobei das Antriebsmodul Teil eines Kleinstantriebs, insbesondere eine Ladeste ckerverriegelung oder eine Zuziehhilfe oder eine Verriegelung, in einem Kraftfahrzeug ist. Durch diesen Aufbau eines Antriebsmoduls kann erfin dungsgemäß der Elektromotor vor einem Eindringen eines Fluids geschützt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu tert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfin dung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine prinzipielle Darstellung eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer Antriebseinheit und einer Getriebestufe und einem trichterförmigen Führungs- und/oder Bindemittel, Figur 2 eine weitere Ausführungsform eines Führungs- und/oder Bindemittel in Form einer gummielastischen Dichtung,
Figur 3 eine Detailansicht auf den Zwischenbereich zwischen dem
Elektromotor und dem Abtriebsmittel mit einem Führungs und/oder Bindemittel in Form einer Filzscheibe,
Figur 4 zwei alternative Ausführungsformen von Führungs und/oder Bindemitteln mit einem Schleuderelement und ei- nem konisch ausgebildeten Führungsmittel, und
Figur 5 zwei alternative Ausführungsformen mit einem Schmiermit telableitekragen und einem Führungsmittel, das formschlüs sig mit dem Schlossgehäuse zusammenwirkt.
In der Figur 1 ist als Strichlinie ein Kraftfahrzeugschloss 1 prinzipiell darge stellt. Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine Antriebseinheit 2 mit einem Schneckenradgetriebe 3, wobei das Schneckenradgetriebe 3 mittelbar mit einem nicht dargestellten Gesperre zusammenwirkt. Die Antriebseinheit 2 weist einen Elektromotor 4 auf, der formschlüssig in einem Schlossgehäuse 5 aufgenommen ist. Eine Abtriebswelle 6 ragt aus dem Elektromotor 4 her aus und trägt ein Antriebsmittel 7, wobei das Antriebsmittel 7 mit einem Schneckenzahnrad 8 zusammenwirkt. Das Schneckenzahnrad 8 wiederum kann unmittelbar mit einem Hebel, Zahnrad und/oder Schiebeelement zu- sammenwirken.
Wie weiterhin aus der Figur 1 zu erkennen ist, ragt die Abtriebswelle 6 aus einer Öffnung 9 des Schlossgehäuses 5 heraus. Im Eingriffsbereich 10 zwi schen Schneckenzahnrad 8 und Abtriebsmittel 7 ist vorzugsweise Schmier- mittel 1 1 anordbar, so dass nach einem Zusammenbau des Kraftfahrzeug schlosses 1 günstige Reibverhältnisse in der Getriebestufe 12 erzielbar sind. Kommt es nun aufgrund von Temperatureinflüssen und/oder aufgrund von Reibungswärme zu einem Fließen des Schmiermittels 1 1 , so kann sich bei einer entsprechenden Drehrichtung des Antriebsmittels 7 ein Schmiermittel fluss in Richtung des Pfeils P ergeben. Bevorzugt werden Fette als Schmiermittel 1 1 eingesetzt. Bei höheren Temperaturen können diese Schmiermittel 1 1 sich verflüssigen und bei entsprechender Drehrichtung des Antriebsmittels 7 und/oder Lage der Antriebseinheit 2 im Kraftfahrzeug in den Öffnungsbereich 9 der Abtriebswelle 6 gelangen. Durch die erfindungsgemä ße Ausbildung des Führungsmittels 13 in Form eines Trichters kann das Schmiermittel 11 von der Öffnung 9 weggeleitet werden. Dabei übergreift das Führungsmittel 13 das Schlossgehäuse 5 zumindest im Öffnungsbereich 9 der Antriebseinheit 2.
Das Führungsmittel 13 umschließt die Motoraufnahme 14 zumindest soweit, dass ein Ableiten des Schmiermittels 11 in einen Bereich außerhalb der Öff nung 9 erfolgt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Führungsmittels 13 kann somit kein Schmiermittel 1 1 in den Öffnungsbereich 9 der Ab triebswelle 6 gelangen.
In der Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Führungsmittels 15 wiedergegeben. Das Führungsmittel 15 ist in dieser Ausführungsform als gummielastische Dichtung 15 ausgebildet. Die gummielastische Dichtung 15 umschließt die Abtriebswelle 6 dichtend und ist umlaufend mit einem Dich tungsflansch 16 fest mit der Motoraufnahme 14 des Schlossgehäuses 5 ver bunden. Durch die Verwendung bewährter und handelsüblicher gummielasti scher Dichtungen kann eine kostengünstige Schmiermitteldichtung 15 zur Abdichtung der Motorwicklungen bereitgestellt werden.
In der Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform eines Führungsmittels wiedergegeben. Das Führungs- und/oder Bindemittel 17 ist in dieser Ausfüh rungsform als Filzscheibe 17 ausgeführt. Die Filzscheibe ist fest in Nuten des Schlossgehäuses 5 aufgenommen. Dabei liegt die Filzscheibe 17 dichtend an der Abtriebswelle 6 an. Gelangt nun Schmiermittel 1 1 in Richtung des Pfeils P vom Antriebsmittel 7 in Richtung der Öffnung 9, so wird das Schmiermittel 1 1 von der Filzscheibe 17 aufgenommen. Zum Beispiel im Fal le einer Sättigung der Filzscheibe 17 kann das überschüssige Schmiermittel beispielsweise über eine Schräge 19 im Schlossgehäuse 5 abgeleitet wer den.
In der Figur 4 sind zwei alternative Ausführungsformen von Führungs- und Bindemitteln 20, 21 wiedergegeben. Das Führungs- und/oder Bindemittel 20 ist dabei kegelförmig bzw. als konischer Kreisring ausgebildet. Da die Ab triebswelle vorzugsweise D-förmig ausgebildet ist, kann das Führungs und/oder Bindemittel 20 mit einer korrespondierenden Öffnung auf die Ab triebswelle 6 aufgeschoben und fest montiert werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß dem Führungs- und/oder Bindemittel 21 er streckt sich das Führungsmittel 21 radial nach außen, wobei lediglich eine bereichsweise Erstreckung zum Ableiten des Schmiermittels erforderlich ist. In das Führungs- und/oder Bindemittel 21 ist eine Führungsnut 22 einge formt, die ein zielgerichtetes Ableiten des Schmiermittels 1 1 ermöglicht.
In der Figur 5 sind zwei weitere Ausführungsformen eines Führungs und/oder Bindemittels wiedergegeben. Ein Führungsmittel 23 greift form schlüssig in eine Verlängerung 24 des Schlossgehäuses 5 ein. Somit kann das Schmiermittel von der Öffnung 9 abgeleitet werden. Dabei ist das Füh rungsmittel 23 fest mit der Abtriebswelle 6 verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltungsform eines Führungs- und/oder Bindemittels ist eine kombinierte Ausführungsform aus Führungsmittel 25 und Bindemittel 26 wiedergegeben. Das Führungsmittel 25 ist einstückig mit dem Antriebs mittel 7 ausführbar oder an das Antriebsmittel 7 anspritzbar. Darüber hinaus weist das Führungsmittel 25 eine Führungsnut 27 auf, so dass das Schmier mittel 1 1 zielgerichtet ableitbar ist. Gelangt das Schmiermittel 1 1 aus Rich tung des Pfeils P kommend in die Führungsnut 27, so wird das Schmiermittel 11 aufgrund der Zentrifugalkraft bei einer Drehung der Abtriebswelle nach radial außen gefördert. In einem Endbereich 28 der Führungsnut 27 ist ein Bindemittel 26 angeordnet, wobei das Bindemittel 26 zum Beispiel als Kreis ringscheibe an der Motoraufnahme 14 montiert sein kann. Das Bindemittel kann beispielsweise eine Filzscheibe sein. Durch das zielgerichtete Ableiten des sich verflüssigenden Schmiermittels kann die Öffnung 9 sicher vor einem Eindringen des Schmiermittels 1 1 geschützt werden. Die Motorwicklungen sind somit vor einer Verschmutzung schützbar.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Antriebseinheit
3 Schneckenradgetriebe
4 Elektromotor
5 Schlossgehäuse
6 Abtriebswelle
7 Antriebsmittel
8 Schneckenzahnrad
9 Öffnung
10 Bereich
11 Schmiermittel
12 Getriebestufe
13,15,17,
20, 21, 23,
25, 26 Führungsmittel und/oder Bindemittel 14 Motoraufnahme
16 Dichtungsflansch
18 Nuten
19 Schräge
20, 27 Führungsnut
28 Endbereich
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1 ) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit einer elektrischen Antriebseinheit (2), wobei die Antriebseinheit (2) zumindest mittelbar mit dem Gesperre zusam menwirkt und wobei die Antriebseinheit (2) einen Elektromotor (4) mit einer Abtriebswelle (6) und einem auf der Abtriebswelle (6) befindlichen Abtriebs mittel (7), bevorzugt ein Zahnrad und noch bevorzugter ein Schneckenrad, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (4) und dem Abtriebsmittel (7) ein Mittel zum Führen und/oder Binden (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) eines Schmiermittels (1 1 ) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) ein Mittel zum Ableiten des Schmiermittels (1 1 ), insbesondere einen Ableitkra gen oder Schleuderkragen, aufweist.
3. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) einstückig mit dem Abtriebsmittel (7) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) in einem Schlossgehäuse (5) auf genommen ist und das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) das Schlossgehäuse (5) derart übergreift, dass ein Ableiten des Schmiermittels (1 1 ) in einen Bereich außerhalb einer Motoraufnahme (14) im Schlossgehäuse (5) ermöglichbar ist.
5. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) die Motoraufnahme (14) trichter- oder hutförmig übergreift.
6. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) formschlüssig mit dem Schlossgehäuse (5) zusammenwirkt.
7. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) als gummielastische Dichtung ausbildbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) als Filzscheibe ausbildbar ist.
9. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filzscheibe im Gehäuse (5) führbar und/oder fi xierbar, insbesondere in Gehäusenuten (18), führbar ist.
10. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (7) aus einem metallischen Werk stoff und das Führungs- und/oder Bindemittel (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) aus Kunststoff gebildet ist.
11. Elektromechanisches Antriebsmodul mit einer elektrischen Antriebs einheit (2), wobei die Antriebseinheit (2) einen Elektromotor (4) mit einer Ab triebswelle (6) und einem auf der Abtriebswelle (6) befindlichen Abtriebsmittel (7), bevorzugt ein Zahnrad und noch bevorzugter ein Schneckenrad, auf weist, wobei zwischen dem Elektromotor (4) und dem Abtriebsmittel (7) ein Mittel zum Führen und/oder Binden (13, 15, 17, 20, 21 , 23, 25, 26) eines Schmiermittels (1 1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das An triebsmodul Teil eines Kleinstantriebs, insbesondere eine Ladesteckerverrie gelung oder eine Zuziehhilfe oder eine Verriegelung, in einem Kraftfahrzeug ist.
EP19703637.9A 2018-01-29 2019-01-22 Kraftfahrzeugschloss Withdrawn EP3746617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101892.4A DE102018101892A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2019/100059 WO2019144994A1 (de) 2018-01-29 2019-01-22 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3746617A1 true EP3746617A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=65324131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703637.9A Withdrawn EP3746617A1 (de) 2018-01-29 2019-01-22 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210040771A1 (de)
EP (1) EP3746617A1 (de)
DE (1) DE102018101892A1 (de)
WO (1) WO2019144994A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127458A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit
CN113090117B (zh) * 2021-04-12 2022-02-11 德施曼机电(中国)有限公司 具有润滑结构的智能锁

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198862A (en) * 1938-07-28 1940-04-30 Abraham E Chesler Safety device for vehicles
GB621275A (en) * 1945-11-19 1949-04-06 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to dynamo-electric machines
DE1138151B (de) * 1961-06-16 1962-10-18 Licentia Gmbh Lagerausbildung an einem Elektromotor mit Aussenlaeufer
DE2004167B2 (de) 1970-01-30 1977-07-07 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
US4689511A (en) * 1986-03-31 1987-08-25 Emerson Electric Co. Drain assembly for an electric motor
US5099781A (en) * 1989-05-04 1992-03-31 Frank Craig D Fluid resistant spindle drive motor
US6376949B1 (en) 2000-09-21 2002-04-23 Richard R. Hayslett Electric motor fluid drainage interface
US6695361B1 (en) * 2001-03-30 2004-02-24 Tri/Mark Corporation Latch structure
DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2005-12-22 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
JP4794403B2 (ja) * 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
DE102007052890B4 (de) * 2007-11-02 2024-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013000982B4 (de) * 2013-01-22 2015-10-29 Carl Freudenberg Kg Dichtring und Dichtungsanordnung damit
DE102015122999A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Elektromechanisches Schloss
DE102016103918A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102016112482A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
JP6711716B2 (ja) * 2016-07-20 2020-06-17 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
EP3281753B1 (de) * 2016-08-12 2021-10-06 Schneider Electric Industries SAS Roboter
DE102019127458A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20210040771A1 (en) 2021-02-11
WO2019144994A1 (de) 2019-08-01
DE102018101892A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917620B1 (de) Ventileinrichtung
EP3478992A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP3746617A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1882843A2 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
EP2997249B1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2012076548A2 (de) Startvorrichtung
DE102012205454B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
WO2010136261A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2337618B1 (de) Filtereinrichtung
EP2834531B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplung
EP4042042B1 (de) Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit
DE102020129999B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung
DE102011056383B4 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
EP3027911A1 (de) Radialgebläse in kompakter bauweise
EP3695078B1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
EP3669960B1 (de) Filtereinrichtung
DE102007000313A1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Spindellockvorrichtung
WO2013060592A1 (de) Rollenfreilauf, andrehvorrichtung und verfahren hierzu
WO2022013400A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1209799A2 (de) Axiale Lagerung des Rotors einer elektrischen Maschine
WO2019201379A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102007003635B4 (de) Vorrichtungen zur Verbindung eines ersten Teils mit einem Träger
WO2013174400A1 (de) Elektrische maschine
DE102009045283A1 (de) Startvorrichtung mit einem Relais
EP3867471B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210319