WO2019201379A1 - Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019201379A1
WO2019201379A1 PCT/DE2019/100290 DE2019100290W WO2019201379A1 WO 2019201379 A1 WO2019201379 A1 WO 2019201379A1 DE 2019100290 W DE2019100290 W DE 2019100290W WO 2019201379 A1 WO2019201379 A1 WO 2019201379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
support means
actuator
housing
partially
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Schlabs
Tim SONNENSCHEIN
Claus Töpfer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019201379A1 publication Critical patent/WO2019201379A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission

Definitions

  • the invention relates to an actuator for motor vehicle applica conditions, in particular motor vehicle door locks or Zuziehantriebe for motor vehicle door locks, comprising a housing, a housing disposed in the electric drive, an actuator acted upon by the actuator and a drive at least partially encompassing Stützmit tel, wherein the support means Having formations that extend at least in a recess from the drive.
  • adjusting movements are often performed with electric motor drives.
  • a sliding element for locking for example, a fuel filler flap or even be used where, for example, a closing movement of a flap or door of the motor vehicle is performed automatically.
  • the electric motors in particular DC motors, are stored in a housing and act on their output with a gear and / or directly with an actuating means together.
  • the invention deals with the storage and mounting in a friendshipin unit of a motor vehicle.
  • An actuating unit of the structure described at the beginning is described in DE 10 2009 036 835 A1 of the applicant.
  • the actuator is designed as a linear actuator and is used to apply a Zuziehein direction.
  • the closing device may be one as described in DE 101 12 120 B4.
  • the rubber bearing is primarily used in the context of DE 10 2009 036 835 A1 to receive and enclose a base of the drive designed as an electric motor.
  • the drive also has a press bearing seat.
  • the actuator may be a terantrieb terantrieb according to DE 2009 036 835 A1, which in any case applies only by way of example and not restrictive.
  • the generic state of the art according to DE 10 201 1 107 634 A1 discloses an actuating unit for motor vehicle door locks with a housing, further arranged with a drive arranged in the housing, acted upon by the drive actuator and with at least one rubber bearing for the drive, wherein the housing with distributed on the circumference of the rubber bearing angeord Neten receiving projections in the area of a rubber bearing receptacle is equipped out.
  • the rubber bearing has formations that extend into recesses of the electric drive. Due to the formations and in particular the special interaction of formations and recesses is stored against rotation with the electric drive through the rubber bearings.
  • the invention is based on the technical problem of improving such Whitin unit for automotive applications.
  • an actuator for motor vehicle applications in particular motor vehicle door locks or Zuziehantriebe is provided for KraftGermane, comprising a housing, a housing in the parent electric drive, an actuator acted upon by the drive and the drive At least partially encompassing support means, wherein the support means has formations which extend at least into a recess of the drive, wherein the support means to the drive at least partially, in particular in an axial extension of the drive overlaps.
  • the inventive design of the actuator and in particular of the support means for the drive is now the possibility ge create the drive to perform precise in its position.
  • the drive overarching support means serves to ensure that the drive can learn about its axial extent in the case from a support.
  • the electrical Drives and in particular the DC motors have a metallic smooth and preferably cylindrical shape, a precise hold of the electrical drive rule can not be fully guaranteed by, for example, a plastic housing.
  • a drive partially encompassing support means can serve only selectively or on one side as a support means for the drive.
  • the propulsion overarching support means form a over the entire extent of the electric drive-reaching support a United rotation lock for the engine.
  • a note is basically directed ge that the engine by this particular choice of support very well in the axial direction can move easily, so that the internal engine bearings experience little axial forces, but very safe support against rotation is guaranteed.
  • the inclusion of the electric drive by the support means provides along an axial extent of the drive to a position assurance, which is adaptable to the cylindrical shape of the electric drive and thus allows a positive guiding and supporting the drive with respect to the housing.
  • actuators in the context of the invention for example, motor vehicle door closures or Zuziehantriebe for motor vehicle door locks can be used.
  • the invention is not limited thereto, but can be used accordingly in comparable actuators that initialize an actuating movement, linear or rotatory.
  • units are, for example, locking elements, such as those used in tank closures as locking elements for use.
  • the adjusting unit has a housing which serves to receive the motor or drive.
  • the housing surrounds the drive at least be rich.
  • the housing may have bearing and receiving points for the drive.
  • the drive is preferably an electric motor and preferably a DC motor.
  • an actuator can be actuated actuator.
  • an actuator come gear but also directly operable actuating means into consideration.
  • the motor may be arranged a worm wheel, which cooperates with a gear Schneckenge, wherein the worm gear can act for example on a lever or a spindle.
  • the support means interacts positively with the drive, so that an anti-rotation device or a torque support can be formed by means of the support means.
  • an anti-rotation device or a torque support can be formed by means of the support means.
  • by the overlapping of the support means can be done in the housing an accurate guidance or storage of the drive. If, for example, due to dimensional tolerances in the housing, the drive can not be stored without clearance, it can be carried out by means of the support means adjusting the position tion of the drive to the housing.
  • the support means then serves as a tolerance compensation.
  • the support means engages over the drive in an axial extension of the drive.
  • the center axis of the drive defines the axial Warre ckung of the support means.
  • at least the rotor as well as from the drive shaft of the drive along the center axis of the drive is aligned.
  • the axial extent thus relates to the direction of the central axis along the mostly rotationally symmetrical, cylindrical extension of the drive.
  • the support means engages over the drive at least in two different areas. Depending on the construction of the housing, it may be advantageous for the support means to engage the drive at two, three or more points or areas.
  • the support means then serves as a fixation and positioning aid in the housing.
  • the support means can also be arranged in such that the maximum acting on the drive Supporting forces can be accommodated in an advantageous manner by means of the support means. Since it may be advantageous that two immediately juxtaposed axially extending portions are formed on the support means, so that a secure mounting of the drive can be ensured.
  • the support means may overlap the drive at diametrically ge opposite regions of the drive. Since drives be preferred symmetrically constructed, the structure of symmetrical support medium offers the advantage of a mounting fuse and at the same time the advantage that a uniform distribution of the force introduced into the support means is possible lichbar. If the support means diametrically and symmetrically constructed, support means can be mounted in any orientation on the drive, so that incorrect assembly can be prevented.
  • a diametrical structure of axial Warre tions along the drive can be formed from two, four or more axial extensions along the drive.
  • the drive cross-sections of the support means in recesses of the drive are at least partially formed insertable.
  • the insertion of the extensions, that is, the drive cross-sections of the support means in recesses of the drive provides an additional possibility of a torque arm. Due to the positive reception of the support means on the drive a very precise positioning and storage of the drive can be achieved in the housing. In particular, the inclusion of torques can thus be achieved by the support medium and a safe and low-tolerance driving by means of the drive can be ensured.
  • the support means is at least partially elastic.
  • the support means is preferably made of plastic Herge, but can also be made as a composite composite component. It is conceivable, for example, that the support means partially from a metallic material and on the other hand from a plastic material is formed.
  • An at least partially elastic training of the support means may serve to compensate for tolerances in the housing and beyond a mounting of the support means is facilitated. For example, if the axial extensions of the support means along the drive elastic, so insertion of the axial conditionsVaccinreckun conditions in recesses of the engine can be done with little installation effort.
  • the support means surrounds a drive shaft from the drive at least partially.
  • a precise and secure storage of the drive can be achieved cash.
  • the support means has a contact surface which can be described as a circular ring, which extends completely around the output shaft and protrudes from the two diametrically arranged axial extensions.
  • the support means starting from a shaft-side end of the drive in the direction of an opposite end of the drive to a least partially tapered contour, so there is an advantageous embodiment variant of the invention.
  • the cross-Baus surface of the support means extend in the direction of the opposite end of the usually rotationally symmetrical cylindrical end of the drive.
  • a Mate rialoptimtechnik thus take place in the formation of the support means.
  • the support means is then preferably formed in the areas over a large area, in which a precise storage of the drive is required, whereas in areas of preferred anti-rotation properties of the support means can be used with tapered formations of the support means.
  • the support means is then preferably formed material optimized.
  • the support means on pins and / or locking means which cooperate with openings and / or contours of the drive. If the drive has openings, for example, then the support means can have complementary elevations and / or pins, which can then be inserted into the openings.
  • a positive fit of the support means to the geometry of the drive thus a further rotational torque support and securing the position of the drive can be achieved.
  • a positive reception of the drive by means of the support means Ge can reduce noise, compensated for inaccuracies in the housing and a precise storage for the drive can be provided.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of an actuator for a motor vehicle application with a transparent housing cover shown;
  • Figure 2 shows a detached from the actuator unit reproduced drive unit with a drive over the cross-supporting means.
  • the actuating unit 1 shows an actuating unit 1 with a housing 2, a setting means 3, a drive 4 and a drive 4 cross-supporting means 5.
  • the housing 2 is composed of a housing shell 6 and a housing cover 7 and held together by means of connecting means, in particular screws 8 ,
  • the adjusting means 3 in turn is formed in this embodiment as a gear and in particular as a spindle drive with a worm wheel 9.
  • a micro-switch 10 which can be used for example for detecting a movable means of the actuating means 3 slide.
  • the support means 5 engages over the drive 4 from a shaft-side end 11 to an end 12 opposite the shaft-side end 11.
  • the support means 5 tapers from the shaft-side end 11 to the opposite one End 12, so that at the shaft end 1 1 a very accurate position positioning of the drive 4 can take place and so that at the opposite end 12 in the tapered, for example, rectangular area on the one hand positioning and on the other hand advantageously a torque arm for the drive to 4 is achievable.
  • the support means 3 is once reproduced in an assembled state with the drive 4 and once as a separate component.
  • On a drive shaft 13 from a screw 14 is arranged to interact with the actuating means 3 and the worm wheel 9.
  • the drive to 4 is almost cylindrical and symmetrical.
  • the support means 3 surrounds the output shaft 13 annularly with the circular ring 15 diametrically disposed radial extensions 16, 17.
  • clamping means 18, 19 are incorporated, which cooperate with Ausneh rules in the drive 4 or to further stabilize the drive serve in the proppant 3.
  • the support means 5 cylindrical clamping means or surveys may have, which are inserted into cooperating holes of the drive 4.
  • circular surveys are integrally formed on the circular ring 15 in the direction of the drive, which are inserted into openings of the drive 4, so that a further stabilization of the drive 4 is possible.
  • the cylindrical elevations are preferably arranged symmetrically and diametrically with respect to an axis 13 of the drive 4. Shown are two surveys, but it can also be provided four, six or more surveys.
  • the support means 5 also has openings 20, 21, which can serve for example for guiding the electrical connection lines 22. Erhebun gene 23, 24 serve the fixation, tolerance compensation and torque as a support, so that a precise hold of the drive 4 in the actuating means 1 can be realized.
  • At the extensions 16, 17 of the support means 5 are further clamping means 25, 26 formed, which engage in recesses 27 of the drive and thus the support means 5 positioned very accurately with respect to the drive 4 and at the same time provide a secure rotational stop for the drive 4.
  • the motor or drive 4 can easily by the support 5 according to the invention in the axial direction, ie in the direction of the output shaft 13, bewe only, so that the internal motor bearings experience little axial forces, but at the same time an absolutely secure support against rotation is guaranteed.
  • the lateral recesses 27 on the motor 4 can compensate for tolerances pects maximum axial movement of about 2 mm. By virtue of the support 5 according to the invention, however, this value can be increased virtually as desired.
  • the circular ring 15, the extensions 16, 17 and the clamping means 18, 19, 25, 26 allow a very precise hold of the drive 4 in the housing 2. Due to the precise hold of the drive 4 in the housing 2 can a low-tolerance transmission over a torque of the Output shaft 13 and the worm wheel 14 made to the actuating means 3. Thus, inaccuracies in the Ge housing 2 can be compensated and precise engagement conditions between drive 2 and 3 actuating means can be realized.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Stelleinheit (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen aufweisend ein Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) angeordneten elektrischen Antrieb (4), einem von dem Antrieb (4) beaufschlagbaren Stellglied (3) und einem den Antrieb (4) zumindest bereichsweise umgreifenden Stützmittel (5), wobei das Stützmittel (5) Ausformungen (18, 19, 25, 26) aufweist, die in zumindest eine Ausnehmung (27) des Antriebs (4) hineinreichen, wobei das Stützmittel (5) den Antrieb (4) zumindest bereichsweise, insbesondere in einer axialen Erstreckung des Antriebs (4), übergreift.

Description

Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendun gen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraft fahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Gehäuse, einen im Gehäuse ange ordneten elektrischen Antrieb, einem von dem Antrieb beaufschlagbaren Stell glied und einem den Antrieb zumindest bereichsweise umgreifenden Stützmit tel, wobei das Stützmittel Ausformungen aufweist, die zumindest in eine Aus nehmung des Antriebs hineinreichen.
In heutigen Kraftfahrzeugen werden Stellbewegungen häufig mit elektromoto rischen Antrieben ausgeführt. Dabei kann zum Beispiel ein Schiebeelement für ein Verriegeln zum Beispiel einer Tankklappe sorgen oder aber auch dort eingesetzt werden, wo zum Beispiel eine Zuziehbewegung einer Klappe oder Tür des Kraftfahrzeugs automatisch vollzogen wird. Die Elektromotoren, ins besondere Gleichstrommotoren, sind dazu in einem Gehäuse gelagert und wirken über ihren Abtrieb mit einem Getriebe und/oder unmittelbar mit einem Stellmittel zusammen.
Einerseits kann es aufgrund von Erschütterungen im Kraftfahrzeug, zum Bei spiel durch Bodenunebenheiten, oder aber auch durch im Fahrzeug erzeugte Vibrationen, zum Beispiel durch einen Antriebsmotor für das Kraftfahrzeug, zu Erschütterungen kommen, die sich auch auf das Zusammenspiel zwischen Elektromotor und der durch den Elektromotor angetriebenen Komponente auswirken können. Gleichzeitig könne auch durch den Elektromotor selbst Schwingungen und/oder zum Beispiel Antriebsmomente erzeugt werden, die zu Bewegungen im elektrischen Antriebssystem führen können. Insgesamt be schäftigt sich die Erfindung mit der Lagerung und Befestigung in einer Stellein heit eines Kraftfahrzeugs. Eine Stelleinheit des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 10 2009 036 835 A1 der Anmelderin beschrieben. Tatsächlich ist an dieser Stelle das Stellglied als Linearstellglied ausgelegt und wird dafür genutzt, eine Zuziehein richtung zu beaufschlagen. Bei der Zuzieheinrichtung mag es sich um eine solche handeln, wie sie in der DE 101 12 120 B4 beschrieben wird.
Das Gummilager dient im Rahmen der DE 10 2009 036 835 A1 primär dazu, einen Boden des als Elektromotor ausgebildeten Antriebes aufzunehmen und zu umschließen. Neben diesem Gummilager verfügt der Antrieb zusätzlich noch über einen Presslagersitz. Auf diese Weise wird die vom Antrieb an sei ner Abtriebswelle zur Verfügung gestellte Rotationsbewegung einwandfrei, präzise und vibrationsarm auf das Stellglied übertragen. Bei dem Stellglied kann es sich entsprechend der DE 2009 036 835 A1 um einen Spindelmut terantrieb handeln, was ohnehin nur beispielhaft und nicht einschränkend gilt.
Der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 201 1 107 634 A1 offenbart eine Stelleinheit für Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit einem Gehäuse, ferner mit einem im Gehäuse angeordneten Antrieb, einem von dem Antrieb beaufschlagbaren Stellglied und mit zumindest einem Gummilager für den An trieb, wobei das Gehäuse mit am Umfang des Gummilagers verteilt angeord neten Aufnahmevorsprüngen im Bereich einer Gummilageraufnahme ausge rüstet ist. Neben dem Zusammenspiel aus Gummilager und Aufnahmevor sprüngen weist das Gummilager Ausformungen auf, die in Ausnehmungen des elektrischen Antriebs hineinreichen. Durch die Ausformungen und insbe sondere das Zusammenspiel aus Ausformungen und Ausnehmungen wird so mit der elektrische Antrieb durch das Gummilager verdrehsicher gelagert.
Der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 201 1 107 634 A1 wie auch die vorgenannten gattungsfremden Dokumente stoßen dann an Gren zen, wenn einerseits es zu Ungenauigkeiten bei der Fertigung des Gehäuses kommt und wenn ein sehr präzises Führen der Abtriebswelle in Bezug auf das Stellmittel bzw. ein Getriebe präzise Eingriffsverhältnisse gefordert sind. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Stellein heit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen zu verbessern. Insbesondere dahingehend zu verbessern, dass Ungenauigkeiten im Gehäuse aufnehmbar sind und gleichzeitig präzise Eingriffsverhältnisse zwischen elektrischem An trieb und Stellmittel gewährleistet werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des un abhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschrei bung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß der Erfindung wird diese technische Problemstellung dadurch gelöst, dass eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbeson dere Kraftfahrzeugtürverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraftfahrzeugtürver schlüsse bereitgestellt wird, aufweisend ein Gehäuse, einem im Gehäuse an geordneten elektrischen Antrieb, einem von dem Antrieb beaufschlagbaren Stellglied und einem den Antrieb zumindest bereichsweise umgreifenden Stützmittel, wobei das Stützmittel Ausformungen aufweist, die zumindest in eine Ausnehmung des Antriebs hineinreichen, wobei das Stützmittel den An trieb zumindest bereichsweise, insbesondere in einer axialen Erstreckung des Antriebs, übergreift. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Stelleinheit und insbesondere des Stützmittels für den Antrieb ist nun die Möglichkeit ge schaffen, den Antrieb in seiner Lage präzise zu führen.
Insbesondere das den Antrieb übergreifende Stützmittel dient dabei dazu, dass der Antrieb über seine axiale Erstreckung hinweg im Gehäuse eine Ab stützung erfahren kann. Insbesondere in dem Falle, in dem die elektrischen Antriebe und insbesondere die Gleichstrommotoren eine metallische glatte und bevorzugt zylindrische Form aufweisen, kann ein präziser Halt des elektri schen Antriebs nicht vollumfänglich durch zum Beispiel ein Kunststoffgehäuse gewährleistet werden. Auch ein den Antrieb bereichsweise umgreifendes Stützmittel kann lediglich punktuell oder einseitig als Stützmittel für den Antrieb dienen. Dagegen kann das den Antrieb übergreifende Stützmittel eine über die gesamte Erstreckung des elektrischen Antriebs reichende Stütze eine Ver drehsicherung für den Motor bilden. Ein Hinweis sei grundsätzlich darauf ge richtet, dass der Motor durch diese besondere Wahl der Abstützung sehr wohl sich in axialer Richtung leicht bewegen kann, so dass die internen Motorlager kaum axiale Kräfte erfahren, sehr wohl aber eine absolut sichere Abstützung gegen Rotation gewährleistet wird. Die Aufnahme des elektrischen Antriebs durch das Stützmittel bietet dabei entlang einer axialen Erstreckung des An triebs eine Lagesicherung, die an die zylindrische Form des elektrischen An triebs anpassbar ist und somit ein formschlüssiges Führen und Abstützen des Antriebs in Bezug auf das Gehäuse ermöglicht.
Als Stelleinheiten im Sinne der Erfindung können beispielsweise Kraftfahr zeugtürverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraftfahrzeugtürverschlüsse zum Einsatz kommen. Dabei ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann entsprechend in vergleichbare Stelleinheiten eingesetzt werden, die eine Stellbewegung, linear oder auch rotatorisch, initialisieren. Derartige Stellein heiten sind zum Beispiel Verriegelungselemente, wie sie beispielsweise in Tankverschlüssen als Verriegelungselemente zum Einsatz kommen.
Die Stelleinheit weist ein Gehäuse auf, das zur Aufnahme des Motors bzw. Antriebs dient. Bevorzugt umschließt das Gehäuse den Antrieb zumindest be reichsweise. Dabei kann das Gehäuse Lager- und Aufnahmepunkte für den Antrieb aufweisen. Der Antrieb ist dabei bevorzugt ein elektrischer Motor und bevorzugt ein Gleichstrommotor. Mittels des Antriebs kann ein Stellglied betä tigt werden. Als Stellglied kommen dabei Getriebe aber auch unmittelbar zu betätigende Stellmittel in Betracht. Beispielsweise kann an einer Abtriebswelle des Motors ein Schneckenrad angeordnet sein, das mit einem Schneckenge triebe zusammenwirkt, wobei das Schneckengetriebe zum Beispiel auf einen Hebel oder eine Spindel einwirken kann. Diese Aufzählung von Stellmitteln, die mittels des Antriebs beaufschlagbar sind, ist natürlich nicht abschließend, sondern lediglich beispielhaft.
Das Stützmittel wirkt formschlüssig mit dem Antrieb zusammen, so dass eine Verdrehsicherung bzw. eine Drehmomentstütze mittels des Stützmittels aus bildbar ist. Insbesondere durch das Übergreifen des Stützmittels kann dabei eine genaue Führung bzw. Lagerung des Antriebs im Gehäuse erfolgen. Wenn beispielsweise aufgrund von Maßtoleranzen im Gehäuse der Antrieb nicht spielfrei lagerbar ist, so kann mittels des Stützmittels ein Anpassen der Lage rung des Antriebs an das Gehäuse durchführbar sein. Das Stützmittel dient dabei dann als Toleranzausgleich.
Bevorzugt übergreift das Stützmittel den Antrieb in einer axialen Erstreckung des Antriebs. Dabei definiert die Mittelachse des Antriebs die axiale Erstre ckung des Stützmittels. Bevorzugt ist zumindest der Rotor wie auch die Ab triebswelle des Antriebs entlang der Mittelachse des Antriebs ausgerichtet. Die axiale Erstreckung bezieht sich somit auf die Richtung der Mittelachse entlang der zumeist rotationssymmetrischen, zylindrischen Erstreckung des Antriebs. Durch ein axiales Übergreifen des Stützmittels kann ein sicheres Positionieren des Antriebs im Gehäuse gewährleistet werden. Hierdurch ergeben sich prä zise Eingriffsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Stellmittel, was ei nerseits geräuschreduzierend und andererseits verschleißmindernd wirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übergreift das Stützmittel den Antrieb zumindest in zwei unterschiedlichen Bereichen. Je nach Aufbau des Gehäuses kann es vorteilhaft sein, dass das Stützmittel den Antrieb an zwei, drei oder mehr Stellen bzw. Bereichen übergreift. Das Stützmittel dient dann als Fixierung und Positionierhilfe im Gehäuse. Das Stützmittel kann da bei auch derart angeordnet sein, dass die maximal auf den Antrieb wirkenden Stützkräfte in vorteilhafter weise mittels des Stützmittels aufnehmbar sind. Da bei kann es vorteilhaft sein, dass zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete sich axial erstreckende Bereiche am Stützmittel ausgebildet sind, so dass eine sichere Lagerung des Antriebs gewährleistet werden kann.
In vorteilhafter Weise kann das Stützmittel den Antrieb an sich diametral ge genüber angeordneten Bereichen des Antriebs übergreifen. Da Antriebe be vorzugt symmetrisch aufgebaut sind, bietet der Aufbau symmetrischer Stütz mittel den Vorteil einer Montagesicherung und gleichzeitig den Vorteil, dass ein gleichmäßiges Verteilen des in das Stützmittel eingeleiteten Kraft ermög lichbar ist. Ist das Stützmittel diametral und symmetrisch aufgebaut, so kann Stützmittel in beliebiger Orientierung auf den Antrieb montiert werden, so dass eine Fehlmontage unterbindbar ist. Ein diametraler Aufbau von axialen Erstre ckungen entlang des Antriebs kann dabei aus zwei, vier oder mehr axialen Erstreckungen entlang des Antriebs gebildet sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die den Antrieb übergreifenden Bereiche des Stützmittels in Ausnehmungen des Antriebs zumindest bereichs weise einfügbar ausgebildet. Das Einfügen der Erstreckungen, das heißt der den Antrieb übergreifenden Bereiche des Stützmittels in Ausnehmungen des Antriebs bietet eine zusätzliche Möglichkeit einer Drehmomentenstütze. Durch die formschlüssige Aufnahme des Stützmittels auf dem Antrieb kann eine sehr präzise Positionierung und Lagerung des Antriebs im Gehäuse erzielt werden. Insbesondere die Aufnahme von Drehmomenten kann somit durch das Stütz mittel erzielt werden und ein sicheres und toleranzarmes Antreiben mittels des Antriebs gewährleistet werden.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Stützmittel zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist. Das Stützmittel ist bevorzugt aus Kunststoff herge stellt, kann aber auch als kombiniertes Verbundwerkstoffbauteil hergestellt sein. Vorstellbar ist es beispielsweise, dass das Stützmittel bereichsweise aus einem metallischen Werkstoff und andererseits aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet ist. Eine zumindest bereichsweise elastische Ausbildung des Stütz mittels kann dabei dazu dienen, dass Toleranzen im Gehäuse ausgeglichen werden und darüber hinaus ein Montieren des Stützmittels erleichtert wird. Sind beispielsweise die axialen Erstreckungen des Stützmittels entlang des Antriebs elastisch ausgebildet, so kann ein Einfügen der axialen Erstreckun gen in Ausnehmungen des Motors mit geringem Montageaufwand erfolgen.
In einer Ausführungsform der Erfindung umschließt das Stützmittel eine Ab triebswelle des Antriebs zumindest bereichsweise. Durch eine Umschließung der Abtriebswelle kann eine präzise und sichere Lagerung des Antriebs erziel bar sein. Im Bereich der Abtriebswelle ist eine präzise Lagerung der Ab triebswelle von Vorteil, da der Antrieb mittels der Abtriebswelle und/oder einem an der Abtriebswelle montierten zum Beispiel Zahnrad mit einem Stellmittel zusammenwirkt. Durch eine präzise Lagerung der Abtriebswelle im Gehäuse kann somit ein Spielausgleich erfolgen und gleichzeitig können die Toleranzen zwischen Abtriebswelle und Stellmittel bzw. Getriebe minimiert werden. Tat sächlich weist das Stützmittel eine als Kreisring beschreibbare Anlagefläche auf, die sich vollumfänglich um die Abtriebswelle erstreckt und aus der zwei diametral angeordnete axiale Erstreckungen herausragen.
Weist das Stützmittel ausgehend von einem wellenseitigen Ende des Antriebs in Richtung eines gegenüberliegenden Endes des Antriebs eine sich zumin dest bereichsweise verjüngende Kontur auf, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Vom wellen- oder abtriebswellenseiti gen Ende des Antriebs bzw. Motors erstrecken sich die übergreifenden Berei che des Stützmittels in Richtung des gegenüberliegenden Endes des zumeist rotationssymmetrischen zylindrischen Endes des Antriebs. Dienen breite Er streckungen am wellenseitigen Ende zur sicheren Positionierung der Ab triebswelle, so dienen die sich verjüngenden Bereiche am gegenseitigen Ende des Antriebs primär dazu, Drehmomente und/oder Kräfte aus einem Zusam menspiel der Abtriebswelle mit dem Stellmittel erzeugten Kräfte und Momente auf das Gehäuse zu übertragen. In vorteilhafter Weise kann somit eine Mate rialoptimierung bei der Ausbildung des Stützmittels erfolgen. Das Stützmittel ist bevorzugt dann in den Bereichen großflächig ausgebildet, in denen eine präzise Lagerung des Antriebs erforderlich ist, wohingegen in Bereichen von bevorzugt Verdrehsicherungseigenschaften des Stützmittels mit verjüngten Ausbildungen des Stützmittels gearbeitet werden kann. Das Stützmittel ist dann bevorzugt materialoptimiert ausbildbar.
Weist das oder die den Antrieb übergreifenden Bereiche des Stützmittels Öff nungen und/oder Erhebungen auf, so dass insbesondere Kabelführungen und/oder Klemmmittel ausbildbar sind, so ergibt sich eine weitere Ausgestal tungsvariante der Erfindung. Mittels Öffnungen in den Erstreckungen des Stützmittels können beispielsweise Kabelführungen für den elektrischen An trieb bereitgestellt werden. Mittels Erhöhungen an den Erstreckungen kann das Stützmittel an das Gehäuse anpassbar sein und beispielsweise form schlüssig mit dem Gehäuse Zusammenwirken. Öffnungen können auch dazu dienen, das Stützmittel im Gehäuse zu positionieren, so dass eine weitere La gepositionierung und Abstützung mittels des Stützmittels für den Motor bereit stellbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Stützmittel Zapfen und/oder Rastmittel auf, die mit Öffnungen und/oder Konturen des Antriebs Zusammenwirken. Weist der Antrieb beispielsweise Öffnungen auf, so kann das Stützmittel komplementäre Erhebungen und/oder Zapfen aufweisen, die dann in die Öffnungen einfügbar sind. Durch eine formschlüssige Anpassung des Stützmittels an die Geometrie des Antriebs kann somit eine weitere Dreh momentstütze und Lagesicherung des Antriebs erzielt werden. Durch eine formschlüssige Aufnahme des Antriebs mittels des Stützmittels können Ge räusche reduziert, Ungenauigkeiten im Gehäuse ausgeglichen und eine prä zise Lagerung für den Antrieb bereitgestellt werden. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich nungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die darge stellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkma len der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombi nation ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Stelleinheit für eine kraftfahrzeugtechnische Anwendung mit einem transparent dargestellten Gehäusedeckel; und
Figur 2 eine von der Stelleinheit losgelöst wiedergegebene Antriebs einheit mit einem den Antrieb übergreifenden Stützmittel.
Die Figur 1 zeigt eine Stelleinheit 1 mit einem Gehäuse 2, einem Stellmittel 3, einem Antrieb 4 und einem den Antrieb 4 übergreifenden Stützmittel 5. Das Gehäuse 2 ist aus einer Gehäuseschale 6 und einem Gehäusedeckel 7 zu sammengesetzt und mittels Verbindungsmitteln, insbesondere Schrauben 8 zusammengehalten. Das Stellmittel 3 wiederum ist in dieser Ausführungsform als Getriebe und insbesondere als Spindeltrieb mit einem Schneckenrad 9 ausgebildet. Zu erkennen sind weiterhin elektrische Bauteile und insbeson dere ein Mikroschalter 10, der beispielsweise zur Erkennung eines mittels des Stellmittels 3 verfahrbaren Schlittens einsetzbar ist.
Wie weiterhin aus der Figur 1 zu erkennen ist, übergreift das Stützmittel 5 den Antrieb 4 von einem wellenseitigen Ende 1 1 bis zu einem dem wellenseitigen Ende 1 1 gegenüberliegenden Ende 12. Dabei verjüngt sich das Stützmittel 5 ausgehend vom wellenseitigen Ende 1 1 bis zum gegenüberliegenden Ende 12, so dass am wellenseitigen Ende 1 1 eine sehr genaue Lagepositionierung des Antriebs 4 erfolgen kann und so dass am gegenüberliegende Ende 12 im verjüngten zum Beispiel rechteckigen Bereich einerseits eine Positionierung und andererseits in vorteilhafter weise eine Drehmomentenstütze für den An trieb 4 erzielbar ist.
In der Figur 2 ist das Stützmittel 3 einmal in einem montierten Zustand mit dem Antrieb 4 und einmal als separates Bauteil wiedergegeben. Auf einer Ab triebswelle 13 ist eine Schnecke 14 zum Zusammenspiel mit dem Stellmittel 3 bzw. dem Schneckenrad 9 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der An trieb 4 nahezu zylindrisch und symmetrisch aufgebaut.
Das Stützmittel 3 umschließt die Abtriebswelle 13 kreisringförmig mit an den Kreisring 15 diametral angeordneten radialen Erstreckungen 16, 17. In die Er streckungen 16, 17 sind Klemmmittel 18, 19 eingearbeitet, die mit Ausneh mungen im Antrieb 4 kooperieren bzw. zum weiteren Stabilisieren des Antriebs im Stützmittel 3 dienen. Wie ebenfalls in dem lösgelöst dargestellten Stützmit tel 5 zu erkennen, kann das Stützmittel 5 zylindrische Klemmmittel oder Erhe bungen aufweisen, die in kooperierende Bohrungen des Antriebs 4 einfügbar sind.
Tatsächlich sind am Kreisring 15 in Richtung des Antriebs zylindrische Erhe bungen angeformt, die in Öffnungen des Antriebs 4 einfügbar sind, so dass eine weitere Stabilisierung des Antriebs 4 ermöglichbar ist. Die zylindrischen Erhebungen sind dabei bevorzugt symmetrisch und diametral in Bezug auf eine Achse 13 des Antriebs 4 angeordnet. Dargestellt sind zwei Erhebungen, es können aber auch vier, sechs oder mehr Erhebungen vorgesehen sein.
Das Stützmittel 5 weist weiterhin Öffnungen 20, 21 auf, die beispielsweise zur Führung der elektrischen Verbindungsleitungen 22 dienen können. Erhebun gen 23, 24 dienen der Fixierung, zum Toleranzausgleich und als Drehmoment stütze, so dass ein präziser Halt des Antriebs 4 im Stellmittel 1 realisierbar ist. An den Erstreckungen 16, 17 des Stützmittels 5 sind weitere Klemmmittel 25, 26 ausgebildet, die in Ausnehmungen 27 des Antriebs eingreifen und somit das Stützmittel 5 in Bezug auf den Antrieb 4 sehr genau positioniert und gleich zeitig einen sicheren rotatorischen Halt für den Antrieb 4 liefern. Der Motor bzw. Antrieb 4 kann durch die erfindungsgemäße Abstützung 5 sich sehr wohl in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Abtriebswelle 13, leicht bewe gen, so dass die internen Motorlager kaum axiale Kräfte erfahren, wobei aber gleichzeitig eine absolut sichere Abstützung gegen Rotation gewährleistet wird. Die seitlichen Ausnehmungen 27 am Motor 4 können unter Toleranzas pekten maximal eine axiale Bewegung von circa 2 mm ausgleichen. Durch die erfindungsgemäße Abstützung 5 kann dieser Wert aber quasi beliebig erhöht werden.
Der Kreisring 15, die Erstreckungen 16, 17 sowie die Klemmmittel 18, 19, 25, 26 ermöglichen einen sehr präzisen Halt des Antriebs 4 im Gehäuse 2. Durch den präzisen Halt des Antriebs 4 im Gehäuse 2 kann eine toleranzarme Über tragung eines Drehmoments von der Abtriebswelle 13 bzw. des Schnecken rads 14 an das Stellmittel 3 erfolgen. Somit können Ungenauigkeiten im Ge häuse 2 ausgeglichen werden und präzise Eingriffsverhältnisse zwischen An trieb 2 und Stellmittel 3 realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Stelleinheit
2 Gehäuse
3 Stellmittel
4 Antrieb
5 Stützmittel
6 Gehäuseschale 7 Gehäusedeckel 8 Schrauben
9 Schneckenrad
10 Schaltmittel
1 1 wellenseitiges Ende 12 Ende
13 Abtriebswelle
14 Schnecke
15 Kreisring
16, 17 Erstreckungen
18, 19, 25, 26 Klemmmittel
20, 21 Öffnungen
22 Verbindungsleitungen
23, 24 Erhebungen
27 Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1. Stelleinheit (1 ) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbeson- dere Kraftfahrzeugtürverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraftfahrzeugtürver schlüsse, aufweisend ein Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) angeordneten elektrischen Antrieb (4), einem von dem Antrieb (4) beaufschlagbaren Stell mittel (3) und einem den Antrieb (4) zumindest bereichsweise umgreifenden Stützmittel (5), wobei das Stützmittel (5) Ausformungen (18, 19, 25, 26) auf- weist, die in zumindest eine Ausnehmung (27) des Antriebs (4) hineinreichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (5) den Antrieb (4) zumindest bereichsweise, insbesondere in einer axialen Erstreckung des Antriebs (4), übergreift.
2. Stellmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz mittel (5) den Antrieb (4) in einer axialen Erstreckung des Antriebs (4) über greift.
3. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stützmittel (5) den Antrieb (4) zumindest in zwei unter schiedlichen Bereichen übergreift.
4. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stützmittel (5) den Antrieb (4) an sich diametral gegenüber angeordneten Bereichen des Antriebs (4) übergreift.
5. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Antrieb (4) übergreifenden Bereiche (16, 17) des Stütz mittels (5) in Ausnehmungen (27) des Antriebs (4) zumindest bereichsweise einfügbar ausgebildet sind.
6. Stellmittel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass das Stützmittel (5) zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist.
7. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stützmittel (5) eine Abtriebswelle (13) zumindest bereichs weise umschließt.
8. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stützmittel (5) ausgehend von einem wellenseitigen Ende
(1 1 ) des Antriebs (4) in Richtung eines gegenüberliegenden Endes (12) des Antriebs (4) eine sich zumindest bereichsweise verjüngende Kontur aufweist.
9. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die den Antrieb (4) übergreifenden Bereiche des Stützmittels
(5) Öffnungen (20, 21 ) und/oder Erhebungen (23, 24) aufweisen, so dass ins besondere Kabelführungen und/oder Klemmmittel (18, 19, 25, 26) ausbildbar sind.
10. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stützmittel (5) Zapfen und/oder Rastmittel (18, 19, 25, 26) aufweist, die mit Öffnungen (27) und/oder Konturen des Antriebs Zusammen wirken.
PCT/DE2019/100290 2018-04-17 2019-03-28 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2019201379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109039.0A DE102018109039A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102018109039.0 2018-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201379A1 true WO2019201379A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66165902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100290 WO2019201379A1 (de) 2018-04-17 2019-03-28 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018109039A1 (de)
WO (1) WO2019201379A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120817A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060181161A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Jidosha Denki Kogyo Co., Ltd. Actuator device
DE10112120B4 (de) 2001-03-14 2007-06-06 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Zuziehhilfsvorrichtung
DE102009036835A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011107634A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US20140209781A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Johnson Electric S.A. Vibration safe motor fixation in an actuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752672C1 (de) * 1997-11-28 1999-03-04 Buhler Motor Gmbh Gehäuse für einen Stellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112120B4 (de) 2001-03-14 2007-06-06 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Zuziehhilfsvorrichtung
US20060181161A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Jidosha Denki Kogyo Co., Ltd. Actuator device
DE102009036835A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011107634A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US20140209781A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Johnson Electric S.A. Vibration safe motor fixation in an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109039A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054956B4 (de) Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
EP1301977B1 (de) Elektromotor mit rotorbaugruppe und verfahren zur herstellung
WO2017153243A1 (de) Spindelgetriebe sowie antriebseinheit eines elektrischen sitzantriebs
EP3122604B1 (de) Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere bremsaktuator
WO2000063515A1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere fensterheberantrieb für ein kraftfahrzeug
EP2572945A1 (de) Elektrische Lenkverriegelung
WO2018141329A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1156200A2 (de) Klappenstelleinheit
WO2012028122A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
WO2019201379A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102013015613B4 (de) Elektrischer Antrieb
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102010064295A1 (de) Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Verstellantrieb mit einer Lagereinrichtung
EP1209799A2 (de) Axiale Lagerung des Rotors einer elektrischen Maschine
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE102004030005B4 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
WO2019206367A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen insbesondere kraftfahrzeugtürverschlüsse
EP2600503B1 (de) Bürstendeckel für einen bürstenkommutierten Elektromotor und Elektromotor
DE10228705A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem einen Sockel aufweisenden Zahnrad
WO2019196981A1 (de) Elektrischer pumpenaktor und stator dafür
DE102020115138A1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1