WO2019196981A1 - Elektrischer pumpenaktor und stator dafür - Google Patents

Elektrischer pumpenaktor und stator dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2019196981A1
WO2019196981A1 PCT/DE2019/100264 DE2019100264W WO2019196981A1 WO 2019196981 A1 WO2019196981 A1 WO 2019196981A1 DE 2019100264 W DE2019100264 W DE 2019100264W WO 2019196981 A1 WO2019196981 A1 WO 2019196981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
bearing
pump actuator
electric pump
bearing carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Kombowski
Christopher Schneider
Roshan Willeke
Matthias Ehrlich
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019001897.3T priority Critical patent/DE112019001897A5/de
Publication of WO2019196981A1 publication Critical patent/WO2019196981A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the stub-shaped design of the bearing carrier and / or the arrangement of the bearing carrier within the axial extent of the stator body, the axial extent of the entire stator and also the entire electric pump actuator can be significantly reduced.
  • the bearing carrier is thus guided into the inner diameter of the stator, so that the bearing can be placed axially within the stator and the rotor. This can lead to a significant shortening of the axial length of the electric pump actuator.
  • the bearing carrier and the stator body can be understood as two sections of the stator, which are merely separated from each other mentally.
  • the entire bearing carrier is formed entirely of plastic.
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of the stator of FIG. 2,
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of an electric pump actuator 1 to summarize a stator 2 and a rotor 3, which is mounted by means of a bearing support 4 of the stator 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Stator (2) für einen elektrischen Pumpenaktor (1), wobei der Stator (2) einen Statorkörper (10) sowie einen Lagerträger (4) für einen Rotor (3) des elektrischen Pumpenaktors (1) umfasst, wobei der Lagerträger (4) in eine Umspritzung des Statorkörpers (10) integriert ist, stutzenförmig ausgebildet ist und innerhalb einer axialen Ausdehnung (5) des Statorkörpers (10) angeordnet ist. Der elektrische Pumpenaktor (1) kann besonders einfach und effizient hergestellt werden, weil der Lagerträger (4) in die Umspritzung des Statorkörpers (10) integriert ist und somit nicht als einzelnes Bauteil bereitgestellt und zur Montage positioniert werden muss. Die Ausgestaltung des Lagerträgers (4) ermöglicht weiterhin eine besonders kompakte Bauweise des elektrischen Pumpenaktor (1).

Description

Elektrischer Pumpenaktor und Stator dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Pumpenaktor und einen Stator dafür.
In elektrischen Pumpenaktoren (EPA), wie sie insbesondere in Kupplungsgetrieben von Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, ist üblicherweise ein separates Bauteil als Lagerung für den Rotor vorgesehen. Dieses zusätzliche Bauteil stellt bei der Herstel- lung des Aktors regelmäßig einen besonders großen Aufwand hinsichtlich der Monta- ge, der Logistik und der Verwaltung dar. Außerdem bedeutet ein separates Bauteil oft eine ungünstigere Toleranzkette für daran anschließende Teile und Nachteile bei Temperaturhub und bei Bauraumausnutzung. Ein zusätzliches Bauteil bedeutet zu- dem meistens auch zusätzliche Kosten. Üblicherweise ist das separate Lager im Ge- häuse des Aktors zentriert und befestigt. Diese Ausführung ist meist mit erhöhtem Aufwand bei Auslegung, Entwicklung, Herstellung und Montage verbunden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere einen elektrischen Pumpenaktor und einen Stator dafür vorzustellen, die eine besonders einfache und effiziente Herstellung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufge- führten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus wer- den die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzi- siert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung darge- stellt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Stator für einen elektrischen Pumpenaktor vorgestellt. Der Stator umfasst einen Statorkörper sowie einen Lagerträger für einen Rotor des elektri- schen Pumpenaktors. Der Lagerträger ist in eine Umspritzung des Statorkörpers inte- griert, stutzenförmig ausgebildet und innerhalb einer axialen Ausdehnung des Stator- körpers angeordnet.
Der elektrische Pumpenaktor kann insbesondere zur Verwendung in einem Kupp- lungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug bestimmt und eingerichtet sein. Der elektrische Pumpenaktor kann zur Betätigung von Kupplungen, Getriebestellern in einem Kupp- lungsgetriebe oder einem anderen Getriebe, beispielsweise einem CVT (Continuously Variable Transmission) oder einem Hybridgetriebe bestimmt und eingerichtet sein. Dabei kann der elektrische Pumpenaktor insbesondere zum Pumpen eines Fluids mit einer Pumpe verwendet werden. Der elektrische Pumpenaktor umfasst vorzugsweise zumindest den Stator und den Rotor. Stator und Rotor sind relativ zueinander rotier- bar. Der Stator ist vorzugsweise festgehalten, beispielsweise an einem Gehäuse ei- nes Kupplungsgetriebes. Stator und Rotor sind vorzugsweise derart mit magnetischen Materialien ausgebildet und/oder mit elektrischen Spulen versehen, dass der Rotor nach Art eines Elektromotors gegen den Stator angetrieben verdreht werden kann.
Der elektrische Pumpenaktor kann auch als Elektromotor bezeichnet werden.
Die relative Rotierbarkeit von Stator und Rotor kann durch die Lagerung des Rotors am Stator erreicht werden, insbesondere mittels des Lagerträgers. Der Lagerträger kann insbesondere als Aufnahme für ein Lager ausgebildet sein.
Dass der Lagerträger in die Umspritzung des Statorkörpers integriert ist, bedeutet ins- besondere, dass der Lagerträger zumindest teilweise im selben Herstellungsschritt wie der Stator hergestellt wird. Der Lagerträger muss folglich nicht als separates Bau- teil bereitgestellt werden und relativ zum Stator genau positioniert werden. Stattdes- sen kann der Lagerträger beim Herstellen des Stators als ein Teil dessen erzeugt werden. Eine nachträgliche Positionierung des Lagerträgers ist nicht erforderlich.
Stator und Rotor sind um eine Rotationsachse relativ zueinander rotierbar. Der Lager- träger ist vorzugsweise in Bezug auf die Rotationsachse stutzenförmig ausgebildet. Das bedeutet, dass der Lagerträger einen Zylindermantel umfasst, dessen Zylinder- achse vorzugsweise mit der Rotationsachse zusammenfällt. An beiden Stirnseiten des Zylinders ist vorzugsweise eine jeweilige Öffnung vorgesehen, die insbesondere die gesamte Stirnseite umfassen kann, so dass der Lagerträger lediglich aus dem Zylin- dermantel besteht.
Dass der Lagerträger innerhalb einer axialen Ausdehnung des Statorkörpers ange- ordnet ist, bedeutet, dass der Lagerträger in Richtung der Rotationsachse zu keiner Seite über den Statorkörper hinausragt. Die axiale Ausdehnung des Statorkörpers ist entlang der Rotationsachse definiert. Die axiale Ausdehnung bestimmt sich unter Be- rücksichtigung aller Komponenten des Statorkörpers. Das können insbesondere mag- netische Materialien, elektrische Spulen sowie Trägerelemente für diese sein. Vor- zugsweise ist der Statorkörper zylinderförmig ausgebildet und umfasst zumindest ei- nen Zylindermantel und einen Zylinderboden. Der Lagerträger kann insbesondere an dem Zylinderboden des Statorkörpers befestigt sein. Insbesondere ist der Zylinderbo- den des Statorkörpers bei der Bestimmung der axialen Ausdehnung des Statorkörpers zu berücksichtigen.
Durch die stutzenförmige Ausbildung des Lagerträgers und/oder durch die Anordnung des Lagerträgers innerhalb der axialen Ausdehnung des Statorkörpers kann die axiale Ausdehnung des gesamten Stators und auch des gesamten elektrischen Pumpenak- tor erheblich reduziert werden. Der Lagerträger ist somit in den Innendurchmesser des Stators geführt, so dass die Lagerung axial innerhalb des Stators und des Rotors plat- ziert werden kann. Dies kann zu einer wesentlichen Verkürzung der axialen Baulänge des elektrischen Pumpenaktors führen.
Rotor, Statorkörper und/oder Lagerträger sind jeweils vorzugsweise zumindest teil- weise, insbesondere vollständig aus Kunststoff gebildet. Insbesondere der Lagerträ- ger kann aber auch teilweise oder vollständig aus Metall gebildet sein.
Der Statorkörper kann insbesondere durch eine Vorumspritzung und eine Endumspri- zung erhalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Stators ist der La- gerträger in eine Vorumspritzung des Statorkörpers integriert, in einer weiteren bevor- zugten Ausführungsform des Stators ist der Lagerträger in eine Endumspritzung des Statorkörpers integriert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stators ist der Lagerträger ein- stückig mit dem Statorkörper ausgebildet.
In dieser Ausführungsform können der Lagerträger und der Statorkörper als zwei Ab- schnitt des Stators aufgefasst werden, die lediglich gedanklich voneinander getrennt sind.
Im Fall, dass der der Lagerträger einstückig mit dem Statorkörper ausgebildet ist, ist eine weitere Ausführungsform des Stators bevorzugt, bei der der Lagerträger zumin- dest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der gesamte Lagerträger ausschließlich aus Kunststoff gebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stators ist der Lagerträger als ein stutzenförmiges Teil ausgebildet, das in die Umspritzung des Stators eingespritzt ist.
Das stutzenförmige Teil kann auch als hülsenförmiges Teil bezeichnet werden. Es ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass durch dieses die Stutzenform des Lagerträgers ausgebildet wird. Das stutzenförmige Teil kann in die Endumsprit- zung und/oder in die Vorumspritzung des Statorkörpers eingespritzt werden, so dass der Lagerträger durch das stutzenförmige Teil ausgebildet wird. Das stutzenförmige Teil ist zwar ebenfalls ein zusätzliches Teil, jedoch kann diese Ausführung trotzdem einfacher und effizienter in der Herstellung und somit kostensparender sein als ein kompletter separater Lagerträger. Das liegt insbesondere daran, dass durch das Ein- spritzen ein nachträgliches Positionieren des Lagerträgers entfällt.
Im Fall, dass der der Lagerträger als das stutzenförmige Teil ausgebildet ist, ist eine weitere Ausführungsform des Stators bevorzugt, bei der Lagerträger zumindest teil- weise aus einem Metall ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist insbesondere das stutzenförmige Teil ausschließlich aus Metall ge- bildet. Vorzugsweise ist der gesamte Lagerträger ausschließlich aus Metall gebildet. Als Metall ist Stahl bevorzugt. So gibt es beispielsweise bei einem stutzenförmigen Teil aus Stahl keine Schwierigkeiten für die Passung beim Temperaturhub. Die Pas- sungen zum Lager kann durch Temperaturänderungen nahezu unverändert bleiben. Die Fertigungsgenauigkeit kann bei einem aus Metall gefertigten stutzenförmigen Teil besonders hoch sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stator weiterhin eine Ku- gellagerung an einer Innenseite des Lagerträgers.
Die Innenseite kann insbesondere eine Innenseite des Zylindermantels des Lagerträ- gers sein. Über die Kugellagerung kann der Rotor reibungsarm am Stator gelagert werden. Die Kugellagerung kann nachträglich gefügt und fixiert sein. Alternativ kann die Kugellagerung als Einlegeteil mit umspritzt sein. In dem Fall sind keine weiteren Teile für die axiale Sicherung der Kugellagerung notwendig. Die Kugellagerung ist vorzugsweise als Schrägkugellager ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stators ist die Kugellagerung durch ein zweireihiges Kugellager oder durch zwei einreihige Kugellager gebildet.
Vorzugsweise ist die Kugellagerung durch genau ein zweireihiges Kugellager oder durch genau zwei einreihige Kugellager gebildet. Die Verwendung eines zweireihigen Kugellagers ist bevorzugt, weil dabei die Montage eines einzigen Kugellagers genügt.
Als ein weiterer Aspekt wird ein elektrischer Pumpenaktor vorgestellt, der einen wie beschrieben ausgebildeten Stator sowie einen Rotor umfasst, wobei der Rotor mittels des Lagerträgers des Stators gelagert ist.
Die weiter oben beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale des Stators sind auf den beschriebenen elektrischer Pumpenaktor anwendbar und übertragbar.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenver- hältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegen- stände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Draufsicht auf einen elektrischen Pumpenaktor,
Fig. 2: eine perspektivische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform ei- nes Stators für den elektrischen Pumpenaktor aus Fig. 1 ,
Fig. 3: eine Querschnittsansicht des Stators aus Fig. 2,
Fig. 4: eine erste perspektivische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungs- form eines Stators für den elektrischen Pumpenaktor aus Fig. 1 ,
Fig. 5: eine zweite perspektivische Schnittdarstellung des Stators aus Fig. 4,
Fig. 6: eine Querschnittsansicht des Stators aus Fig. 4 und 5,
Fig. 7: eine perspektivische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform ei- nes Stators für den elektrischen Pumpenaktor aus Fig. 1 , und
Fig. 8: eine Querschnittsansicht des Stators aus Fig. 7.
In der Beschreibung der Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen ver- sehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen elektrischen Pumpenaktor 1 um fassend einen Stator 2 sowie einen Rotor 3, der mittels eines Lagerträgers 4 des Sta- tors 2 gelagert ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Stators 2 aus Fig. 1. Der Stator 2 umfasst einen Statorkörper 10 sowie den Lagerträ- ger 4 für den Rotor 3. Der Lagerträger 4 ist in eine Umspritzung des Statorkörpers 10 integriert, stutzenförmig ausgebildet und innerhalb einer axialen Ausdehnung 5 des Statorkörpers 10 angeordnet. Der Lagerträger 4 ist in dieser ersten Ausführungsform aus Kunststoff und einstückig mit dem Statorkörper 10 ausgebildet. Die axiale Aus- dehnung 5 bezieht sich auf eine Rotationsachse 11 der Rotation des Stators 2 und des Rotors 3 relativ zueinander. In Fig. 1 steht die Rotationsachse 11 senkrecht zur Zeichenebene (nicht dargestellt). Insbesondere umfasst die axiale Ausdehnung 5 ei- nen Zylindermantel 13 und einen Zylinderboden 12 des Statorkörpers 10. Eingezeich- net ist weiterhin eine Innenseite 9 des Lagerträgers 4.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Stators 2 aus Fig. 2. Dabei ist weiterhin eine Kugellagerung 6 an der Innenseite 9 des Lagerträgers 4 gezeigt, die in dieser Ausfüh- rungsform durch zwei einreihige Kugellager 8 gebildet ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen zwei perspektivische Schnittdarstellungen sowie eine Quer- schnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Stators 2 aus Fig. 1. Es werden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Im Gegensatz zur ers- ten Ausführungsform ist vorliegend ein zweireihiges Kugellager 7 vorgesehen, wel- ches nur in Fig. 6 gezeigt ist. Entsprechend ist die Innenseite 9 des Lagerträgers 4 anders als bei der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das ist insbesondere an den Fig. 4 und 5 zu erkennen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine perspektivische Schnittdarstellung sowie eine Quer- schnittsansicht einer dritten Ausführungsform des Stators 2 aus Fig. 1. Es werden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Bei der dritten Ausfüh- rungsform ist der Lagerträger 4 als ein stutzenförmiges Teil 14 aus Metall ausgebildet, das in die Umspritzung des Stators 2 eingespritzt ist. Wie bei der ersten Ausführungs- form sind auch hier zwei einreihige Kugellager 8 vorgesehen, was in Fig. 8 zu erken- nen ist.
Der elektrische Pumpenaktor 1 kann besonders einfach und effizient hergestellt wer- den, weil der Lagerträger 4 in die Umspritzung des Statorkörpers 10 integriert ist und somit nicht als einzelnes Bauteil bereitgestellt und zur Montage positioniert werden muss. Die Ausgestaltung des Lagerträgers 4 ermöglicht weiterhin eine besonders kompakte Bauweise des elektrischen Pumpenaktors 1.
Bezuqszeichenliste elektrischer Pumpenaktor
Stator
Rotor
Lagerträger
axiale Ausdehnung
Kugellagerung
zweireihiges Kugellager
einreihiges Kugellager
Innenseite
Statorkörper
Rotationsachse
Zylinderboden
Zylindermantel
stutzenförmiges Teil

Claims

Patentansprüche
1. Stator (2) für einen elektrischen Pumpenaktor (1 ), wobei der Stator (2) einen Statorkörper (10) sowie einen Lagerträger (4) für einen Rotor (3) des elektri- schen Pumpenaktors (1 ) umfasst, wobei der Lagerträger (4) in eine Umspritzung des Statorkörpers (10) integriert ist, stutzenförmig ausgebildet ist und innerhalb einer axialen Ausdehnung (5) des Statorkörpers (10) angeordnet ist.
2. Stator (2) nach Anspruch 1 , wobei der Lagerträger (4) in eine Vorumspritzung des Statorkörpers (10) integriert ist.
3. Stator (2) nach Anspruch 1 , wobei der Lagerträger (4) in eine Endumspritzung des Statorkörpers (10) integriert ist.
4. Stator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerträger (4) einstückig mit dem Statorkörper (10) ausgebildet ist.
5. Stator (2) nach Anspruch 4, wobei der Lagerträger (4) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
6. Stator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Lagerträger (4) als ein stutzenförmiges Teil (14) ausgebildet ist, das in die Umspritzung des Stators (2) eingespritzt ist.
7. Stator (2) nach Anspruch 6, wobei der Lagerträger (4) zumindest teilweise aus einem Metall ausgebildet ist.
8. Stator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Kugellagerung (6) an einer Innenseite (9) des Lagerträgers (4).
9. Stator (2) nach Anspruch 8, wobei die Kugellagerung (6) durch ein zweireihiges Kugellager (7) oder durch zwei einreihige Kugellager (8) gebildet ist.
10. Elektrischer Pumpenaktor (1 ) umfassend einen Stator (2) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche sowie einen Rotor (3), der mittels des Lagerträgers (4) des Stators (2) gelagert ist.
PCT/DE2019/100264 2018-04-10 2019-03-21 Elektrischer pumpenaktor und stator dafür WO2019196981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001897.3T DE112019001897A5 (de) 2018-04-10 2019-03-21 Elektrischer Pumpenaktor und Stator dafür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108455.2 2018-04-10
DE102018108455 2018-04-10
DE102018124224.7 2018-10-01
DE102018124224.7A DE102018124224A1 (de) 2018-04-10 2018-10-01 Elektrischer Pumpenaktor und Stator dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019196981A1 true WO2019196981A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=67991893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100264 WO2019196981A1 (de) 2018-04-10 2019-03-21 Elektrischer pumpenaktor und stator dafür

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102018124224A1 (de)
FR (1) FR3079897A1 (de)
WO (1) WO2019196981A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61236340A (ja) * 1985-04-10 1986-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
US5783888A (en) * 1994-03-17 1998-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Rotary electric machine
US6362554B1 (en) * 1999-07-29 2002-03-26 Encap Motor Corporation Stator assembly
US6617721B1 (en) * 1999-07-29 2003-09-09 Encap Motor Corporation High speed spindle motor
DE102008013402A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug sowie Lagerschild der elektrischen Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61236340A (ja) * 1985-04-10 1986-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
US5783888A (en) * 1994-03-17 1998-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Rotary electric machine
US6362554B1 (en) * 1999-07-29 2002-03-26 Encap Motor Corporation Stator assembly
US6617721B1 (en) * 1999-07-29 2003-09-09 Encap Motor Corporation High speed spindle motor
DE102008013402A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug sowie Lagerschild der elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001897A5 (de) 2020-12-24
FR3079897A1 (fr) 2019-10-11
DE102018124224A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116249A1 (de) Elektromotor
DE102015204328A1 (de) Aktuator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
DE102018111993A1 (de) Rotor mit einer Endscheibenanordnung
DE102014218234A1 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102013105964A1 (de) Rotor mit Lagereinrichtung
DE10247668B4 (de) Vakuumpumpe
WO2010149526A2 (de) Kommutatorlager
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102018207001B4 (de) Fluidpumpsystem
WO2019196981A1 (de) Elektrischer pumpenaktor und stator dafür
WO2014102146A2 (de) Pumpenaggregat
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE102015204929A1 (de) Elektromotor mit Presspassung
DE102020128933A1 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit
WO2019201379A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102014208800A1 (de) Kunststoffplanetenrad mit eingespritztem Lager sowie Planetengetriebe
DE102018110174A1 (de) Elektromotor und lagerschild für einen elektromotor
DE102019106426A1 (de) Motorwellenlagerung für einen Elektromotor
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102017111397A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102016208016A1 (de) Elektrische Maschine, Adapterelemente sowie ein Baukastensystem umfassend eine elektrische Maschine mit Adaptern
DE102015216867A1 (de) Kühlmittelregler mit robuster Lagerung und Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001897

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19720030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1