DE102015204929A1 - Elektromotor mit Presspassung - Google Patents

Elektromotor mit Presspassung Download PDF

Info

Publication number
DE102015204929A1
DE102015204929A1 DE102015204929.9A DE102015204929A DE102015204929A1 DE 102015204929 A1 DE102015204929 A1 DE 102015204929A1 DE 102015204929 A DE102015204929 A DE 102015204929A DE 102015204929 A1 DE102015204929 A1 DE 102015204929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
electric motor
stator
elevations
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204929.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schuler
Christian Greuel
Jens Schäfer
Markus Winkler
Matthias Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015204929.9A priority Critical patent/DE102015204929A1/de
Publication of DE102015204929A1 publication Critical patent/DE102015204929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Elektromotor (1), insbesondere Stellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers, umfassend ein zweiteiliges Gehäuse, wobei ein erstes Gehäuseteil (2) topfförmig ausgebildet ist und aus Metall besteht und ein zweites Gehäuseteil (3) aus Kunststoff besteht, wobei in dem zweiten Gehäuseteil (3) ein Statorblechpaket (4) integriert ist, das eine Vielzahl an Statorzähnen (20) aufweist, und wobei das Statorblechpaket (4) in einem Fügebereich (28) des ersten Gehäuseteils (2) eingefügt ist, wobei am Außendurchmesser (Da) des Statorblechpakets (4) Erhöhungen (19) angeordnet sind, wobei die Erhöhungen (19) ein Übermaß zum Fügebereich (28) des ersten Gehäuseteils (2) darstellen und somit das erste Gehäuseteil (2) mit dem Statorblechpaket (4) mittels einer partiellen Presspassung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen Stellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers, der ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, wobei ein erstes Gehäuseteil topfförmig ausgebildet ist und aus Metall besteht und ein zweites Gehäuseteil aus Kunststoff besteht, wobei in dem zweiten Gehäuseteil ein Statorblechpaket integriert ist. Das Statorblechpaket weist eine Vielzahl an Statorzähnen auf und ist in einem Fügebereich des ersten Gehäuseteils eingefügt.
  • Im Stand der Technik werden die Elektromotoren häufig mit einem zweiteiligen Gehäuse ausgeführt. In der DE 10 2013 212 930 A1 wird ein Elektromotor offenbart, dessen Gehäuse aus einem ersten, topfförmigen Gehäuseteil aus Metall und einem durch Verstemmungen verbundenen zweiten Gehäuseteil aus Kunststoff zusammengesetzt ist.
  • Des Weiteren sind neben der Verstemmung beider Gehäuseteile auch die üblichen Verbindungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Verschrauben oder Verkleben bekannt. Hierfür ist jedoch jeweils ein zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Montage des Elektromotors notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Verbindungsmöglichkeit anzugeben, bei der die Verbindung zwischen einem ersten Gehäuseteil aus Metall und einem zweiten Gehäuseteil mit integriertem Statorblechpaket hinsichtlich Fertigungs- und Montageaspekte günstiger ist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird der in Anspruch 1 angegebene Elektromotor vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor, insbesondere eines Stellmotors eines elektrischen Nockenwellenverstellers, zeichnet sich dadurch aus, dass am Außendurchmesser des Statorblechpakets Erhöhungen angeordnet sind, wobei die Erhöhungen ein Übermaß zum Fügebereich des ersten Gehäuseteils darstellen und somit das erste Gehäuseteil mit dem Statorblechpaket mittels einer partiellen Presspassung verbunden ist. Das Statorblechpaket ist mittels der am Außendurchmesser angeordneten Erhöhungen segmentiert. Diese Segmente oder einzelnen Erhöhungen stellen das Übermaß zum Fügebereich des ersten Gehäuseteils dar, in dem das Statorblechpaket eingefügt ist. Durch das Übermaß der Segmente oder Erhöhungen entsteht bei der Montage nur im Bereich der Segmente oder Erhöhungen eine Presspassung. Diese Presspassung ist als eine sogenannte partielle Presspassung zu verstehen. Dadurch wird ein einfacher Einpressvorgang mit moderaten Kräften erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Erhöhung zwischen zwei benachbarten Statorzähnen angeordnet. Vorzugsweise sind die Erhöhungen mittig zwischen zwei Statorzähnen angeordnet. Das bedeutet, dass eine Erhöhung oder eine Anordnung aus mehreren Erhöhungen zwischen den benachbarten Statorzähnen angeordnet sein kann und die Erhöhung oder die Anordnung aus mehreren Erhöhungen mittig zwischen den beiden benachbarten Statorzähnen angeordnet ist. Dadurch, dass die Erhöhungen immer zwischen den Statorzähnen angeordnet sind, bleiben die Statorzähne selbst während des Pressverfahrens unbelastet, wodurch eine Verformung der Statorzähne minimiert wird. Des Weiteren wird dadurch erreicht, dass sich der Innendurchmesser des Statorblechpakets nicht oder nahezu nicht verformt. Durch die mittige Anordnung der Erhöhungen wird die Luftspaltbreite des Motors nicht beeinflusst.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt der Elektromotor dar, wenn eine oder mehrere zwischen zwei Statorzähnen angeordnete Erhöhungen in Summe eine Bogenlänge aufweisen, die mindestens ein Fünftel der Statorzahnbreite und maximal die gesamte Bogenlänge zwischen den zwei benachbarten Statorzähnen beträgt. Das Statorblechpaket ist als geschlossener Ring ausgebildet, der die einzelnen Statorzähne miteinander verbindet. Ein Statorzahn besteht aus einem Zahnspitzenabschnitt und einem Zahnkörperabschnitt. Die Zahnspitzenabschnitte sind umlaufend radial nach innen ausgerichtet, wobei sich der Zahnspitzenabschnitt nach innen verbreitert, so dass das Ende des Zahnspitzenabschnitts breiter ist als der dazugehörige Zahnkörperabschnitt. Als Statorzahnbreite wird die Breite des Zahnkörperabschnitts in Umfangsrichtung verstanden. Das bedeutet, die Breite bezieht sich auf den Abschnitt des Statorzahns, der vom Innendurchmesser am weitesten entfernt ist. Vorzugsweise liegt die Summe der Bogenlängen der zwischen zwei benachbarten Statorzähnen angeordneten Erhöhungen in einem Bereich von ein Drittel bis zwei Drittel, insbesondere von ein Drittel bis ein halb, der Statorzahnbreite.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Erhöhungen in radialer Richtung eine Höhe aufweisen, die zwischen 0,1 % und 2 % des Außendurchmessers des Statorblechpakets liegt. Der Außendurchmesser ist der Durchmesser, auf dem die Erhöhungen angeordnet sind. Das bedeutet, dass der Außendurchmesser nicht die Erhöhungen umfasst.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn das erste Gehäuseteil einen umlaufenden Absatz oder mindestens zwei angeprägte Anschlagnasen aufweist, die als Anschlag für das eingefügt Statorblechpaket vorgesehen sind. Die Anschlagnasen sind am Innendurchmesser des ersten Gehäuseteils angeordnet.
  • Außerdem sind vorzugsweise in dem ersten Gehäuseteil ein Vorzentrierungsbereich und ein Fügebereich für das Statorblechpaket vorgesehen, wobei beide Bereiche unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser entspricht dem Innendurchmesser des ersten Gehäuseteils und ist im Vorzentrierungsbereich größer als im Fügebereich. An den Vorzentrierungsbereich schließt sich ein Zentrierungsbereich an, an dem sich wiederum der Fügebereich anschließt. In dem Zentrierungsbereich wird der Durchmesser vom Fügebereich zum Vorzentrierungsbereich aufgeweitet. Durch die Durchmesseraufweitung im Zentrierungsbereich, das heißt vom Fügebereich zum Vorzentrierungsbereich, wird eine Zentriererleichterung des Statorblechpakets während des Einfügens in das erste Gehäuseteil erreicht.
  • Das erste Gehäuseteil kann entweder einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform stellt der Elektromotor dar, wenn das erste Gehäuseteil zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Topfgehäuse und einem Flansch gebildet ist, die miteinander verpresst und/oder durch Prägung verbunden sind. Beispiele für Prägungen sind Prägepunkte oder linienförmige Prägebereiche. Das erste Gehäuseteil kann auch einteilig ausgebildet sein, wobei ein Flansch an einem Topfgehäuse angeformt ist.
  • Außerdem sind zwei unterschiedliche Ausgestaltungen der Erhöhungen möglich. Zum einen ist es zweckmäßig, wenn auf dem Außendurchmesser des Statorblechpakets gestufte Erhöhungen angeordnet sind. Zum anderen könnte es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Erhöhungen stufenfrei ausgebildet sind. Das bedeutet, dass ein stufenfreier Übergang zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Erhöhungen vorhanden ist.
  • Unter stufenfrei wird jede Art von fließendem Übergang verstanden. Das Statorblechpaket weist zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Erhöhungen jeweils eine Außenumfangsfläche auf. Die Außenumfangsfläche liegt definitionsgemäß auf dem Außendurchmesser des Statorblechpakets. Die zwei benachbarten von einer Außenumfangsfläche getrennten Übergänge schließen an der Außenumfangsfläche an, wobei die Verbindungsstellen im Folgenden als Anschlussstellen bezeichnet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Übergänge direkt miteinander verbunden sind und somit das Statorblechpaket eine Polygonform darstellt. Des Weiteren können die Übergänge tangential an der Außenumfangsfläche anliegen. Das bedeutet, dass zwischen Übergang und an der Anschlussstelle eine an der Außenumfangsfläche anliegende Tangente einen Winkel von 0° aufweist. Der Winkel ist bei der stufenfreien ausgebildeten Erhöhung kleiner als 90°. Demnach liegt der Winkel in einem Bereich von 0° bis 90°, vorzugsweise 0° bis 45°. Der Winkel bei einer gestuften Erhöhung hingegen sollte näherungsweise 90° betragen. Bei der stufenfreien Ausgestaltung ist es auch möglich, dass der Übergang als Radius ausgebildet ist. Vorzugsweise beträgt der Radius mindestens das 5-fache der Höhe der Erhöhung. Demzufolge können die Übergänge entweder als ebene oder gekrümmte Fläche ausgebildet sein.
  • Das Statorblechpaket wird mittels eines Stanzverfahrens hergestellt und besteht aus einzelnen, axial aufeinander gestapelten Statorbleche, die zum Beispiel mittels Stanzpaketieren miteinander verbunden sind. Die Stanzrichtung am Außendurchmesser des Statorblechpakets ist so gewählt, dass der Stanzeinzug des ersten Statorblechs in Einpressrichtung liegt, so dass eine verrundete Einführfase für die Presspassung entsteht.
  • Der ausgeführte Elektromotor kann beispielsweise als Antrieb für einen elektrischen Nockenwellenversteller oder eines Mechanismus zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eingesetzt werden. Der Elektromotor kann auch für andere Stell- und Antriebsfunktionen im Umfeld des Fahrzeugantriebs eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Elektromotors in Explosionsansicht,
  • 2 ein zweites Gehäuseteil des Elektromotors mit integriertem Statorblechpaket,
  • 3 eine beispielhafte Ausführungsform eines Statorblechpakets,
  • 4 eine beispielhafte Ausführungsform eines ersten Gehäuseteils des Elektromotors mit eingeprägten Anschlagnasen,
  • 5 das Gehäuseteil aus 4 in Schnittansicht,
  • 6 den Elektromotor nach 1 in einer Gesamtansicht mit einem Teilschnitt,
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Statorblechpakets,
  • 8 einen Ausschnitt des Statorblechpakets aus 7.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Elektromotors 1 in Explosionsansicht und in 6 in einer Gesamtansicht mit einem Teilschnitt dargestellt. Der Elektromotor 1, der bevorzugt als bürstenloser, elektronisch kommutierter Elektromotor 1 ausgebildet ist, ist Teil eines nicht weiter dargestellten Nockenwellenverstellers. Der Elektromotor 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, nämlich ein erstes Gehäuseteil 2 aus Metall und ein zweites Gehäuseteil 3 aus Kunststoff. In dem zweiten Gehäuseteil 3 ist ein Statorblechpaket 4 integriert, das in dem ersten Gehäuseteil 2 spielfrei eingefügt ist. In jedem Gehäuseteil 2, 3 ist jeweils ein Wälzlager 5 angeordnet, die eine im Gehäuse befindende Welle 6 lagern. Die Welle 6 ragt aus dem ersten Gehäuseteil 2 heraus und ist dort mit einem Antriebselement 7 drehfest verbunden. Das Antriebselement 7 ist mit einer nicht dargestellten Ausgleichskupplung verbunden, die zu einem antreibenden Getriebe gehört. Des Weiteren ist in dem Gehäuse 2, 3 ein Rotor 8, in dem eine Vielzahl von Permanentmagneten 9 eingefügt sind, angeordnet. Der Rotor 8 ist mit der Welle 6 fest verbunden. Das zweite Gehäuseteil 3 aus Kunststoff weist neben dem darin integrierten Statorblechpaket 4 auch Statorwicklungen 10 und mehrere Stecker 11 für die elektrische Kontaktierung auf. Auf der dem Statorblechpaket 4 abgewandten Stirnseite des zweiten Gehäuseteils 3 ist eine Platine 12 angeordnet, die mit einem Deckel 13 verschlossen ist. Auf der Platine 12 befinden sich Magnetfeldsensoren 14, mit denen die Winkelstellung der Welle 6 detektiert wird, sowie ein Temperatursensor 15.
  • Eine Abdichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 ist durch einen Dichtring 16 realisiert. Des Weiteren ist zum Abdichten des Innenraums des ersten Gehäuseteils 2 ein Radialwellendichtring 17 axial neben einem Wälzlager 5 angeordnet. Ferner ist über eine Formdichtung 18 die Anbindung des ersten Gehäuseteils 2 an eine Umgebungskonstruktion, die hier nicht dargestellt ist, abgedichtet. Die Formdichtung 18 umgibt das erste Gehäuseteil 2 ringförmig.
  • In der 2 ist das zweite Gehäuseteil 3 des Elektromotors 1 aus 1 sowie 6 mit dem integrierten Statorblechpaket 4 dargestellt. Eine Ausführungsform des Statorblechpakets 4 ist in der 3 dargestellt. Das Statorblechpaket 4 besteht aus einer Vielzahl zusammengefügter Statorbleche. Ein hierfür häufig angewendetes Verfahren ist das Stanzpaketieren. Das Statorblechpaket 4 ist ringförmig ausgebildet, das heißt es weist einen Innen- Di und einen Außendurchmesser Da auf. Am Außendurchmesser Da sind Erhöhungen 19 angeordnet, die sich in radialer Richtung nach außen hin erstrecken und als Übermaß zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem ringförmigen Statorblechpaket 4 ausgebildet sind. Die radiale Höhe h der Erhöhungen 19 beträgt 0,2% des Außendurchmessers Da des Statorblechpakets 4. Außerdem weist das Statorblechpaket 4 eine Vielzahl von umlaufend angeordneten, radial nach innen ausgerichteten Statorzähnen 20 auf. Jeder Statorzahn 20 weist einen Zahnspitzenabschnitt 21 und einen Zahnkörperabschnitt 22 auf. Der Zahnspitzenabschnitt 21 ist wesentlich breiter als der zugehörige Zahnkörperabschnitt 22 und stellt den Innendurchmesser Di des Statorblechpakets 4 dar. Zwischen zwei benachbarten Statorzähnen 20 ist jeweils mittig eine Erhöhung 19 angeordnet. Die Erhöhungen 19 weisen jeweils eine Bogenlänge auf, die der Statorzahnbreite b des Zahnkörperabschnitts 22 entspricht. Des Weiteren sind am Außendurchmesser Da des Statorblechpakets 4 zwei gegenüberliegende in axialer Richtung über die gesamte Länge des Statorblechpakets 4 verlaufende und jeweils mittig eines Statorzahnes 20 sitzende Nuten 23 angeordnet. Die Nuten 23 dienen der Ausrichtung der einzelnen Bleche des Statorblechpakets 4 untereinander bei der Paketierung sowie der Ausrichtung des Statorblechpakets 4 in dem zweiten Gehäuseteil 3 beim Umspritzen. Die Erhöhungen 19 sind gestuft und weisen in Umfangsrichtung beidseitig jeweils einen Übergang 30 auf, der sich zum Außendurchmesser Da hin erstreckt. Die Übergänge 30 sind als ebene Fläche ausgebildet. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Erhöhungen 19 ist eine Außenumfangsfläche 31, die auf dem Außendurchmesser Da des Statorblechpakets 4 liegt, angeordnet.
  • In der 4 und 5 ist eine Ausführungsform des ersten Gehäuseteils 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das erste Gehäuseteil 2 ist zweiteilig, aus einem Topfgehäuse 24 und aus einem Flansch 25, gebildet, die miteinander verpresst sind. Das erste Gehäuseteil 2 weist im Inneren außerdem einen Vorzentrierungsbereich 26 und einen Zentrierungsbereich 27 für das Einbringen des Statorblechpakets 4 auf. Der Vorzentrierungsbereich 26 weist im Vergleich zum anschließenden Zentrierungsbereich 27 einen größeren Durchmesser und somit Spiel zum Statorblechpaket 4 auf. Im Anschluss an den Zentrierungsbereich 27 findet zwischen erstes Gehäuseteil 2 und Statorblechpaket 4 die eigentliche Presspassung im Fügebereich 28 statt. Im Anschluss an den Fügebereich 28 sind drei angeprägte Anschlagnasen 29 am Innendurchmesser des ersten Gehäuseteils 2 angeordnet. Die angeprägten Anschlagnasen 29 sind als Anschlag für das eingefügte Statorblechpaket 4 vorgesehen, wie in 6 gezeigt.
  • In der 7 wird eine weitere Ausführungsform eines Statorblechpakets 4 aufgezeigt, bei der die Erhöhungen 19 stufenfrei ausgebildet und aus Gründen der Veranschaulichung überhöht gezeichnet sind. In der 8, in der ebenfalls die Erhöhungen überhöht gezeichnet sind, ist ein Teilausschnitt der 7 vergrößert dargestellt. Jeder Übergang 30 verbindet eine Außenumfangsfläche 31 mit einer Erhöhung 19. Die Verbindungsstelle zwischen Übergang 30 und Außenumfangsfläche 31 wird im Folgenden als Anschlussstelle 32 bezeichnet. Zwischen einer an der Anschlussstelle 32 und an der Außenumfangsfläche 31 anliegenden Tangente und eines Übergangs 30 ist ein Winkel α gebildet. Der Winkel α ist in der 7 und 8 kleiner als in der 3, so dass die Erhöhung 19 mit der Außenumfangsfläche 31 mittels einem fließendem Übergang 30 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Erstes Gehäuseteil aus Metall
    3
    Zweites Gehäuseteil aus Kunststoff
    4
    Statorblechpaket
    5
    Wälzlager
    6
    Welle
    7
    Antriebselement
    8
    Rotor
    9
    Permanentmagnet
    10
    Statorwicklung
    11
    Stecker
    12
    Platine
    13
    Deckel
    14
    Magnetfeldsensor
    15
    Temperatursensor
    16
    Dichtring zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil
    17
    Radialwellendichtring
    18
    Formdichtung
    19
    Erhöhung
    20
    Statorzahn
    21
    Zahnspitzenabschnitt des Statorzahns
    22
    Zahnkörperabschnitt des Statorzahns
    23
    Nut
    24
    Topfgehäuse
    25
    Flansch
    26
    Vorzentrierungsbereich
    27
    Zentrierungsbereich
    28
    Fügebereich
    29
    Anschlagnase
    30
    Übergang zwischen Erhöhung und Außendurchmesser des Statorblechpakets
    31
    Außenumfangsfläche
    32
    Anschlussstelle zwischen Übergang und Außenumfangsfläche
    Di
    Innendurchmesser des Statorblechpakets
    Da
    Außendurchmesser des Statorblechpakets
    b
    Statorzahnbreite
    h
    radiale Höhe der Erhöhung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013212930 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Elektromotor (1), insbesondere Stellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers, umfassend ein zweiteiliges Gehäuse, wobei ein erstes Gehäuseteil (2) topfförmig ausgebildet ist und aus Metall besteht und ein zweites Gehäuseteil (3) aus Kunststoff besteht, wobei in dem zweiten Gehäuseteil (3) ein Statorblechpaket (4) integriert ist, das eine Vielzahl an Statorzähnen (20) aufweist, und wobei das Statorblechpaket (4) in einem Fügebereich (28) des ersten Gehäuseteils (2) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Außendurchmesser (Da) des Statorblechpakets (4) Erhöhungen (19) angeordnet sind, wobei die Erhöhungen (19) ein Übermaß zum Fügebereich (28) des ersten Gehäuseteils (2) darstellen und somit das erste Gehäuseteil (2) mit dem Statorblechpaket (4) mittels einer partiellen Presspassung verbunden ist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhöhung (19) zwischen zwei benachbarten Statorzähnen (20) angeordnet ist.
  3. Elektromotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (19) mittig zwischen zwei Statorzähnen (20) angeordnet sind.
  4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zwischen zwei Statorzähnen (20) angeordnete Erhöhungen (19) in Summe eine Bogenlänge aufweisen, die mindestens ein Fünftel der Statorzahnbreite (b) und maximal die gesamte Bogenlänge zwischen den zwei benachbarten Statorzähnen (20) beträgt.
  5. Elektromotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (19) in radialer Richtung eine Höhe (h) aufweisen, die zwischen 0,1% und 2% des Außendurchmessers (Da) des Statorblechpakets (4) liegt.
  6. Elektromotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) mindestens zwei angeprägte Anschlagnasen (29) aufweist, die als Anschlag für das eingefügte Statorblechpaket (4) vorgesehen sind.
  7. Elektromotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Gehäuseteil (2) ein Vorzentrierungsbereich (26) und ein Fügebereich (28) für das Statorblechpaket (4) vorgesehen sind, wobei beide Bereiche unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  8. Elektromotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Topfgehäuse (24) und einem Flansch (25) gebildet ist, die miteinander verpresst und/oder durch Prägung verbunden sind.
  9. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) einteilig ausgebildet ist, wobei ein Flansch (25) an einem Topfgehäuse (24) angeformt ist.
  10. Elektromotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außendurchmesser (Da) des Statorblechpakets (4) gestufte Erhöhungen (19) angeordnet sind.
  11. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (19) stufenfrei ausgebildet sind.
DE102015204929.9A 2015-03-19 2015-03-19 Elektromotor mit Presspassung Pending DE102015204929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204929.9A DE102015204929A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Elektromotor mit Presspassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204929.9A DE102015204929A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Elektromotor mit Presspassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204929A1 true DE102015204929A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204929.9A Pending DE102015204929A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Elektromotor mit Presspassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116249A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
WO2023036379A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter gleichstrommotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517328B2 (en) * 2000-04-06 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and an electric motor with an insulative, non-conductive member inserted between the stator and the motor housing
US20100296950A1 (en) * 2008-01-24 2010-11-25 Daikin Industries, Ltd. Compressor
JP2013024690A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Jtekt Corp レゾルバ及びその組み付け方法
DE102013212930A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517328B2 (en) * 2000-04-06 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and an electric motor with an insulative, non-conductive member inserted between the stator and the motor housing
US20100296950A1 (en) * 2008-01-24 2010-11-25 Daikin Industries, Ltd. Compressor
JP2013024690A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Jtekt Corp レゾルバ及びその組み付け方法
DE102013212930A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116249A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
CN110832750A (zh) * 2017-07-19 2020-02-21 舍弗勒技术股份两合公司 电动机
US11411457B2 (en) 2017-07-19 2022-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor
WO2023036379A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE102021123463A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404367B1 (de) Doppelrotormotor
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
DE102015002562A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
WO2017162568A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE102008064132B4 (de) Elektrische Maschine
DE102019200616A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102019202859A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
WO2014032982A2 (de) Elektrische maschine zum motorischen verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug, sowie verfahren zum herstellen der elektrischen maschine
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10332957A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Statorbefestigung
DE102015204929A1 (de) Elektromotor mit Presspassung
DE102016223009A1 (de) Lagervorrichtung, sowie elektrische Maschine beinhaltend eine solche Lagervorrichtung und Herstellungsverfahren einer solchen Lagervorrichtung
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102016222614B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102019200614A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102008018460A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102019203925A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE10338453A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102013112966A1 (de) Elektronisch kommutierter Innenläufermotor
DE102018221040A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
WO2019196981A1 (de) Elektrischer pumpenaktor und stator dafür
EP2854257B1 (de) Statoranordnung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication