WO2010136261A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010136261A1
WO2010136261A1 PCT/EP2010/055027 EP2010055027W WO2010136261A1 WO 2010136261 A1 WO2010136261 A1 WO 2010136261A1 EP 2010055027 W EP2010055027 W EP 2010055027W WO 2010136261 A1 WO2010136261 A1 WO 2010136261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
machine tool
air guide
tool according
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Thomas Schomisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2011153017/02A priority Critical patent/RU2011153017A/ru
Priority to CN201080022897.8A priority patent/CN102448667B/zh
Priority to US13/322,538 priority patent/US9399275B2/en
Priority to EP10713967A priority patent/EP2435210B1/de
Priority to JP2012512275A priority patent/JP5496325B2/ja
Publication of WO2010136261A1 publication Critical patent/WO2010136261A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • Machine tool in particular hand tool
  • the invention relates to a machine tool, in particular a
  • Hand tool with a composite of two separate housing parts housing according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool machine which has a two-part housing, comprising a motor housing for receiving an electric drive motor and a gear housing for accommodating a gear via which the movement of the armature shaft of the motor is converted into a tool movement.
  • a cooling air flow is generated via a fan wheel, which is guided along the drive motor in the interior of the housing and guided by means of an air guide ring in the desired direction.
  • the air guide ring is arranged in the transition area between the engine and the transmission housing and clamped between these housing parts.
  • the invention is based on the object with simple constructive measures a machine tool, in particular a hand tool, which has an air guide ring in the housing, so that over a long period of operation an exact positioning of the housing parts of the housing to each other or of components in the housing is guaranteed ,
  • the machine tool according to the invention which is preferably a hand tool, in particular an electric hand tool, has a housing composed of at least two separate housing parts and an air guide element, which is arranged in the housing and serves to guide the flow of a guided through the housing cooling air flow.
  • the air guide element is preferably an air guide ring which is arranged between a fan wheel for generating the cooling air flow and the drive motor.
  • the air guide element can also be formed by an air distributor, which is arranged axially opposite to the air guide ring on the fan.
  • the air guide element is designed independently of a connecting device, which serves to connect the housing parts. Furthermore, it is provided that the air guide element is subjected to a force of a housing part axially into a seat in the other housing part, wherein in the transmission path between the first housing part, the air guide element and the second housing part a spring element is arranged.
  • Embodiments of the prior art is no longer part of the connection between the housing parts, so that component tolerances in the air guide or heat or aging-related changes in length has no effect on the relative positioning between the housing parts and thus also arranged in the housing parts components regardless of the air guide their position can maintain over a long service life.
  • an electric drive motor which is arranged in a housing part designed as a motor housing, the motor spindle, the spindle bearings and the collectors can be held in the housing with a higher position accuracy. Tolerances or change in length in the air guide thus affect only on its relative position in the housing, but not on the position of the drive motor.
  • the air guide element is acted upon directly or indirectly by one of the housing parts axially into a seat in the other housing part.
  • this application of force is independent of the attachment of the two housing parts together.
  • the force of a spring element which is arranged in the transmission path between the first housing part, the air guide element and the second housing part, acts on the air guide element.
  • the spring element on the one hand has the task of ensuring a play-free fit of the air guide element by the air guide is pressed by one of the housing parts against the force of the spring element against the seat in the other housing part.
  • the spring element also serves for decoupling the connection between the housing parts from the force loading of the one housing part onto the air guide element. The spring element ensures that fundamentally smaller forces act in this transmission chain than in the direct connection between the housing parts.
  • the spring element is formed integrally with the air guide element.
  • the air guide element is preferably made
  • the spring element may be formed as a resilient support member on the air guide, which rests in the installed position on an inner wall of the housing forming the seat for the air guide.
  • the spring element may be formed as a spiral or leaf spring, which is arranged in the transmission chain between the housing parts and the air guide.
  • a design as a rubber element is possible and generally as a damping element, which in addition to the damping and resilient Features.
  • active compensation elements come into consideration, in which as a function of supplied input variables, a manipulated variable is generated, which acts on the air guide element.
  • the spring element acts, for example, in the radial direction, ie transversely to the longitudinal axis of the motor or of the housing.
  • This embodiment is advantageously combined with the resilient, integrally formed with the air guide element supporting element, which stands out axially relative to the main body of the air guide and at least partially can escape radially when force is applied.
  • an axial displacement of the air guide element is achieved.
  • beveled contact surfaces on the support element and / or inclined inner walls may be provided in the seat of the air element receiving housing part, so that axially deflects the support element due to the oblique surfaces, whereby an axial displacement is accompanied.
  • the compensatory movement of the spring element in the axial and / or radial direction is carried out until an equilibrium of forces prevails in the spring element, in which the application of force by one of the housing parts represents the governing force component.
  • the spring element may act additionally or alternatively to the radial mode of action in the axial direction, for example in the embodiment as a separate spring or as an actuator.
  • the air guide element forms an air guide ring which is arranged axially on one side of a fan wheel, wherein an air distributor is positioned on the axially opposite side of the fan wheel.
  • the air distributor can be used to apply force to the air guide ring by the air distributor is supported on an axial end face on the transmission housing and acts on the opposite axial end face the air guide, which is accommodated in a seat in the motor housing.
  • a support rib on the air guide element, which supports the drive motor.
  • the support rib but serves only to fix the position of the drive motor in the event of heat or old conditional changes in position and does not serve for permanent power transmission. It may be appropriate to provide a narrow air gap between the support rib and the drive motor in the regular installation position.
  • FIG. 1 shows a section through a hand tool in the region of an electric drive motor receiving motor housing which is frontally connected to a transmission housing, wherein in the transition region between the engine and gearbox housing an air guide ring is arranged,
  • Fig. 3 shows a further housing representation with an air guide ring in another
  • FIG. 4 shows a further illustration of a housing with an air guide ring in a further embodiment
  • FIG. 5 is a perspective detail view of an air guide ring
  • Fig. 6 is a perspective detail view of a motor housing with a view of the front side.
  • FIG. 1 a detail of an electric hand tool 1 is shown, which comprises a two-part housing 2, which consists of a motor housing 3 and a separately formed therefrom gear housing 4, wherein the motor housing 3 and the gear housing 4 in the direction of the longitudinal axis of an e-lektrischen Drive motor 5 are arranged one behind the other and connected to each other.
  • the drive motor 5 is accommodated in the motor housing 3 and has a housing-fixed stator 6 and a stator 6 rotating in the armature shaft 7, which is rotatably mounted in the housing-side bearings 8 and 9.
  • housing added, which generates a cooling air flow, which is sucked into the interior of the housing and sweeps along the drive motor 5 axially for cooling.
  • an air guide ring 11 which is arranged axially in front of the fan wheel 10, is provided, which is arranged axially between the fan wheel 10 and the drive motor 5.
  • an air distributor 12 is located on the axially opposite end face of the fan wheel 10.
  • the air guide ring 1 1 is accommodated in a seat 13 in the motor housing 3, wherein the seat 13 is adjacent to the free end face of the motor housing 3.
  • Axially integral with the main body of the air guide ring 1 1 is an axially extending in the direction of the drive motor 5 extending support rib 14 whose free end face is located at a short distance from the stator 6 of the drive motor.
  • the support rib 14 supports the stator 6 in the event of a positional shift of the drive motor 5 within the motor housing 3.
  • the air guide ring 1 1 is subjected to a force of force from the transmission housing 4 or a component arranged on the transmission housing 4 in its seat 13 in the motor housing 3.
  • a spring element located in the transmission path between the gear housing 4, the air guide ring 1 1 and the motor housing 3, a spring element which receives the axial force, which emanates from the gear housing 4 in the installed position.
  • connection between the motor housing 3 and the gear housing 4 is independent of the air guide 1 1 and also independent of the other air-conducting elements, ie the fan 10 and the air distributor 12. In this way it is ensured that the air-conducting elements not the connection force must be transferred to connect the two housing parts 3 and 4.
  • the air distributor 12 is supported axially on a shoulder on the transmission housing 4. At the opposite end face of the air distributor 12 is in contact with the air guide ring 1 first and exerts an axial force on this.
  • the accommodated in the seat 13 in the motor housing 3
  • Gutleitring 1 1 is supported on the air distributor 12 opposite side on a spring element 15 which is accommodated in a pocket which is formed on the inner wall of the motor housing 3.
  • the spring element 15 is designed for example as a rubber ring.
  • Spring element 15 in the motor housing 3 presses, wherein the spring element 15 an axial counterforce builds up, so that the air guide ring 1 1 is in the axial equilibrium of forces.
  • Air guide 1 1 completely disposed within the motor housing 3. In principle, however, it is also possible for the air guide ring 1 1 to protrude axially at least partially beyond the end face of the motor housing 3 and projecting into the transmission housing 4.
  • the air guide 1 1 is subjected to a force of the air manifold 12 axially into its seat 13 in the motor housing 3, wherein the air distributor 12 is supported on the transmission housing 4.
  • a support member 17 is formed, which is formed as axially over the main body of the air guide 1 1 superior support web, the free end face abuts an oblique inner wall 13a of the seat 13 in the motor housing 3.
  • the support member 17 on the air guide 1 1 has a radial spring mobility and is pressed against the inclined inner wall 13a with axial force, wherein the support member 17 due to the slope of réellewan- fertilizes 13a radially inwardly, whereupon the air guide axially so far in his Seat 13 is moved until an axial balance of forces prevails.
  • the air guide ring 1 1 is also subjected to a force of force from the air distributor 12 supported on the gearbox housing 4 in its seat 13 in the motor housing 3.
  • a separate component 15 is provided, which between the axially projecting support rib 17 on the air guide ring 1 1 and the end face of the stator 6 is arranged.
  • the spring element 15 is designed as a rubber element or buffer.
  • Fig. 5 is a detail view of an air guide ring 1 1 is shown, which corresponds to the Lucasleit- ring from the embodiment of FIG. 3. About the scope of
  • Air guide ring distributed a total of four support elements or legs 17 are arranged, which are adjacent to the outer periphery of the main body of the air guide ring and projecting axially beyond the main body.
  • the support elements 17 are formed integrally with the air guide ring and have a radial Federbeweg- sensitivity.
  • the free end face of the support elements 17 is formed as an inclined contact surface 17a, which is adapted to the slope of the inner wall 13a of the seat 13 in the motor housing 2 (FIG. 3).
  • the radial deflection movement of the support elements 17 is supported in an axial displacement in the seat 13 inside.
  • Angle offset from the support elements 17 are also diametrically opposite two positive locking elements 18 integrally formed with the air guide ring 1 1 det. These positive locking elements 18 are in the installed position in the circumferential direction in positive engagement with other positive locking elements 19 which are arranged on the inner wall 13a in the seat 13 on the motor housing 3, as shown in FIG. At the interlocking elements 19 in the motor housing 3 can be arranged to the free end side arrow shapes for a facilitated axial insertion of the air guide into the seat 13.
  • guide parts 20 are also located on the inner wall 13a of the motor housing 3 which are each assigned to a support element 17 on the air guide ring 1 1.
  • the number of guide parts 20 corresponds to the number of support elements 17. In the installation position, the support elements 17 lie between the inner wall 13 a and the guide parts 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine weist ein aus zwei separaten Gehäuseteilen zusammengesetztes Gehäuse und ein im Gehäuse angeordnetes Luftleitelement auf, wobei das Luftleitelement unabhängig von einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Gehäuseteile ausgeführt ist. Das Luftleitelement ist von einem Gehäuseteil axial in einen Sitz im anderen Gehäuseteil kraftbeaufschlagt, wobei im Übertragungsweg zwischen den Gehäuseteilen und dem Luftleitelement ein Federelement angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine
Handwerkzeugmaschine, mit einem aus zwei separaten Gehäuseteilen zusammengesetzten Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der DE 10 2007 017 243 A1 wird eine Handwerkzeugmaschine beschrieben, die ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, bestehend aus einem Motorgehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebsmotors und einem Getriebegehäuse zur Aufnahme eines Getriebes, über das die Bewegung der Ankerwelle des Motors in eine Werkzeugbewegung umgesetzt wird. Zur Kühlung des Motors wird über ein Lüfterrad ein Kühlluftstrom erzeugt, welcher an dem Antriebsmotor im Gehäuseinneren entlang geführt und mithilfe eines Luftleitringes in die gewünschte Richtung geleitet wird. Der Luftleitring ist im Übergangsbereich zwischen dem Motor- und dem Getriebegehäuse angeordnet und zwischen diesen Gehäusetei- len festgeklemmt.
Bei derartigen Handwerkzeugmaschinen ist auf eine genau festgelegte und dauerhafte Positionierung des Antriebsmotors sowie der zum Antriebsmotor gehörenden Komponenten zu achten. Insbesondere in Längsrichtung, bezogen auf die Motor- bzw. Gehäuselängsachse, besteht bei mehreren hintereinander angeordneten Gehäusebauteilen bzw. Verbindungseinrichtungen die Gefahr von Nennmaßabweichungen auf Grund von Toleranzen, Spiel und Materialalterung, was zu einer unerwünschten axialen Verschiebung zwischen den Bürsten und dem Kollektor des Antriebsmotors führen kann.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, welche im Gehäuse einen Luftleitring aufweist, so auszubilden, dass über eine lange Betriebsdauer eine exakte Positionierung der Gehäuseteile des Gehäuses zueinander bzw. von Bauteilen im Gehäuse gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, bei der es sich bevorzugt um eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere um ein Elektrohandwerkzeug handelt, weist ein aus zumindest zwei separaten Gehäuseteilen zusammengesetztes Gehäuse auf sowie ein Luftleitelement, das im Gehäuse angeordnet ist und zur Strömungsführung eines durch das Gehäuse geleiteten Kühlluftstroms dient. Bei dem Luftleitelement handelt es sich vorzugsweise um einen Luftleitring, der zwischen einem Lüfterrad zur Erzeugung des Kühlluftstroms und dem Antriebsmotor angeordnet ist. Das Luftleitelement kann aber auch von einem Luftverteiler gebildet sein, der axial gegenüberliegend zum Luftleitring am Lüfterrad angeordnet ist.
Um die Toleranzkette in Längsrichtung, bezogen auf die Längsachse des Motors bzw. des Gehäuses, zu minimieren, ist vorgesehen, dass das Luftleitelement unabhängig von einer Verbindungseinrichtung ausgeführt ist, die zur Verbindung der Gehäuseteile dient. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Luftleitelement von einem Gehäuseteil axial in einen Sitz im anderen Gehäuseteil kraftbeaufschlagt ist, wobei im Übertragungsweg zwischen dem ersten Gehäuseteil, dem Luftleitelement und dem zweiten Gehäuseteil ein Federelement angeordnet ist.
Mit dieser Ausführung werden verschiedene Vorteile erzielt. Zum einen werden Toleranzen in Längsrichtung reduziert, da das Luftleitelement im Unterschied zu
Ausführungen aus dem Stand der Technik nicht mehr Teil der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen ist, so dass Bauteiltoleranzen im Luftleitelement oder wärme- oder alterungsbedingte Längenänderungen keine Auswirkung auf die Relativpositionierung zwischen den Gehäuseteilen hat und somit auch die in den Gehäuseteilen angeordneten Bauteile unabhängig vom Luftleitelement ihre Position über eine lange Betriebsdauer beibehalten können. Insbesondere im Falle eines elektrischen Antriebsmotors, welcher in einem als Motorgehäuse ausgeführten Gehäuseteil angeordnet ist, können die Motorspindel, die Spindellager und die Kollektoren mit höherer Positionsgenauigkeit im Gehäuse gehalten werden. Toleranzen bzw. Längenänderung im Luftleitelement wirken sich somit nur auf dessen relative Position im Gehäuse aus, nicht aber auf die Position des Antriebsmotors.
Um zugleich mit einfachen Maßnahmen eine sichere Fixierung des Luftleitelementes zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Luftleitelement direkt oder indirekt von einem der Gehäuseteile axial in einen Sitz im anderen Gehäuseteil kraftbeaufschlagt wird. Diese Kraftbeaufschlagung erfolgt jedoch unabhängig von der Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander. Auf das Luftleitelement wirkt außerdem die Kraft eines Federelementes, welches im Übertragungsweg zwischen dem ersten Gehäuseteil, dem Luftleitelement und dem zweiten Gehäuse- teil angeordnet ist. Das Federelement hat zum einen die Aufgabe, für einen spielfreien Sitz des Luftleitelementes zu sorgen, indem das Luftleitelement von einem der Gehäuseteile gegen die Kraft des Federelementes gegen den Sitz im anderen Gehäuseteil gepresst wird. Zum andern dient das Federelement aber auch zur Entkopplung der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen von der Kraftbe- aufschlagung des einen Gehäuseteils auf das Luftleitelement. Das Federelement stellt sicher, dass in dieser Übertragungskette grundsätzlich kleinere Kräfte wirken als in der direkten Verbindung zwischen den Gehäuseteilen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Federelement einteilig mit dem Luftleitelement ausgebildet. Das Luftleitelement besteht vorzugsweise aus
Kunststoff, wobei grundsätzlich auch Ausführungen aus Metall möglich sind. In beiden Varianten kann das Federelement als ein federndes Stützelement am Luftleitelement ausgebildet sein, das in der Einbaulage an einer Innenwandung des den Sitz für das Luftleitelement bildenden Gehäuseteils anliegt.
Grundsätzlich kommen aber auch Ausführungen des Federelements als separat von dem Luftleitelement ausgebildeten Bauteil in Betracht. Beispielsweise kann das Federelement als Spiral- oder Blattfeder ausgebildet sein, das in der Übertragungskette zwischen den Gehäuseteilen und dem Luftleitelement angeordnet ist. Aber auch eine Ausführung als Gummielement ist möglich sowie allgemein als Dämpfungselement, welches zusätzlich zu den dämpfenden auch federnde Eigenschaften aufweist. Grundsätzlich kommen auch aktive Ausgleichselemente in Betracht, in denen als Funktion zugeführter Eingangsgrößen eine Stellgröße erzeugt wird, die auf das Luftleitelement wirkt.
Das Federelement wirkt beispielsweise in Radialrichtung, also quer zur Längsachse des Motors bzw. des Gehäuses. Diese Ausführung wird vorteilhafterweise mit dem federnden, einteilig mit dem Luftleitelement ausgebildeten Stützelement kombiniert, welches sich gegenüber dem Grundkörper des Luftleitelementes axial abhebt und bei Kraftbeaufschlagung zumindest teilweise radial ausweichen kann. Bei einer derartigen Radialbewegung des Stützelementes wird zugleich eine Axialverschiebung des Luftleitelementes erreicht. Zur Unterstützung der radialen Ausgleichsbewegung können abgeschrägte Kontaktflächen an dem Stützelement und/oder schräg verlaufende Innenwandungen im Sitz des das Luftelement aufnehmenden Gehäuseteils vorgesehen sein, so dass bei einer axialen Kraftbeaufschlagung das Stützelement auf Grund der schrägen flächen radial ausweicht, womit eine axiale Verschiebung einhergeht. Die Ausgleichsbewegung des Federelementes in Achs- und/oder in Radialrichtung wird so lange durchgeführt, bis ein Kräftegleichgewicht im Federelement herrscht, bei dem die Kraftbeaufschlagung durch eines der Gehäuseteile die maßgebende Kraftkomponente darstellt.
Das Federelement kann aber zusätzlich oder alternativ zur radialen Wirkungsweise auch in Achsrichtung wirken, beispielsweise in der Ausführung als separate Feder oder als Aktor.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung bildet das Luftleitelement einen Luftleitring, der axial an einer Seite eines Lüfterrades angeordnet ist, wobei auf der axial gegenüberliegenden Seite des Lüfterrades ein Luftverteiler positioniert ist. Der Luftverteiler kann zur Kraftbeaufschlagung des Luftleitringes herangezogen wer- den, indem der Luftverteiler an einer axialen Stirnseite sich am Getriebegehäuse abstützt und an der gegenüberliegenden axialen Stirnseite den Luftleitring beaufschlagt, welcher in einem Sitz im Motorgehäuse aufgenommen ist.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, am Luftleitelement eine Stützrippe vor- zusehen, die den Antriebsmotor abstützt. Vorteilhafterweise dient die Stützrippe aber nur zur Lagefixierung des Antriebsmotors für den Fall wärme- oder alte- rungsbedingter Lageänderungen und dient nicht zur permanenten Kraftübertragung. Es kann zweckmäßig sein, in regulärer Einbauposition einen schmalen Luftspalt zwischen der Stützrippe und dem Antriebsmotor vorzusehen.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Handwerkzeugmaschine im Bereich eines einen elektrischen Antriebsmotor aufnehmenden Motorgehäuses, das stirnseitig mit einem Getriebegehäuse verbunden ist, wobei im Übergangsbereich zwischen Motor- und Getriebegehäuse ein Luftleitring angeordnet ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses der Handwerkzeugmaschi- ne aus dem Bereich des Übergangs zwischen Motor- und Getriebegehäuse,
Fig. 3 eine weitere Gehäusedarstellung mit einem Luftleitring in einer weiteren
Ausführung,
Fig. 4 noch eine weitere Darstellung eines Gehäuses mit einem Luftleitring in einer weiteren Ausführung,
Fig. 5 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Luftleitrings,
Fig. 6 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Motorgehäuses mit einer Ansicht der Stirnseite.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Elektrohandwerkzeugmaschine 1 dargestellt, die ein zweiteiliges Gehäuse 2 aufweist, welches aus einem Motorgehäuse 3 und einem separat hiervon ausgebildeten Getriebegehäuse 4 besteht, wobei das Motorgehäuse 3 und das Getriebegehäuse 4 in Richtung der Längsachse eines e- lektrischen Antriebsmotors 5 hintereinander liegend angeordnet und miteinander verbunden sind. Der Antriebsmotor 5 ist in dem Motorgehäuse 3 aufgenommen und weist einen gehäusefesten Stator 6 auf sowie eine im Stator 6 umlaufende Ankerwelle 7, die in gehäuseseitigen Lagern 8 und 9 drehbar gelagert ist.
Axial dem Antriebsmotor 5 vorgelagert ist im Übergangsbereich zwischen dem Motorgehäuse 3 und dem Getriebegehäuse 4 ein Lüfterrad 10 im Inneren des
Gehäuses aufgenommen, das einen Kühlluftstrom erzeugt, welcher in das Innere des Gehäuses eingesogen wird und am Antriebsmotor 5 axial zur Kühlung entlang streicht. Zur Strömungsführung ist ein dem Lüfterrad 10 axial vorgelagerter Luftleitring 1 1 vorgesehen, der axial zwischen dem Lüfterrad 10 und dem An- triebsmotor 5 angeordnet ist. Des Weiteren befindet sich an der axial gegenüberliegenden Stirnseite des Lüfterrades 10 ein Luftverteiler 12.
Der Luftleitring 1 1 ist in einem Sitz 13 im Motorgehäuse 3 aufgenommen, wobei der Sitz 13 benachbart zur freien Stirnseite des Motorgehäuses 3 liegt. Axial ein- teilig mit dem Grundkörper des Luftleitringes 1 1 ist eine axial in Richtung des Antriebsmotors 5 sich erstreckende Stützrippe 14 ausgebildet, deren freie Stirnseite auf geringem Abstand zum Stator 6 des Antriebsmotors liegt. Die Stützrippe 14 stützt den Stator 6 im Falle einer Positionsverschiebung des Antriebsmotors 5 innerhalb des Motorgehäuses 3 ab.
Der Luftleitring 1 1 wird axial von dem Getriebegehäuse 4 bzw. einem am Getriebegehäuse 4 angeordneten Bauteil in seinen Sitz 13 im Motorgehäuse 3 kraftbeaufschlagt. Außerdem befindet sich im Übertragungsweg zwischen dem Getriebegehäuse 4, dem Luftleitring 1 1 und dem Motorgehäuse 3 ein Federelement, das die Axialkraft aufnimmt, welche von dem Getriebegehäuse 4 in Einbaulage ausgeht.
Die Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 3 und dem Getriebegehäuse 4 erfolgt unabhängig von dem Luftleitring 1 1 und auch unabhängig von den weiteren Luft leitenden Elementen, also dem Lüfterrad 10 und dem Luftverteiler 12. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Luft leitenden Elemente nicht die Verbindungskraft zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 3 und 4 übertragen müssen.
Wie der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen, stützt sich der Luftverteiler 12 axial an einem Absatz am Getriebegehäuse 4 ab. An der gegenüberliegenden Stirnseite liegt der Luftverteiler 12 auf Kontakt zum Luftleitring 1 1 und übt eine Axialkraft auf diesen aus. Der im Sitz 13 im Motorgehäuse 3 aufgenommene Luftleitring 1 1 ist auf der dem Luftverteiler 12 gegenüberliegenden Seite an einem Federelement 15 abgestützt, das in einer Tasche aufgenommen ist, welche an der Innenwand des Motorgehäuses 3 gebildet ist. Das Federelement 15 ist beispielsweise als Gummiring ausgeführt.
In der montierten Position erfolgt die Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 3 und dem Getriebegehäuse 4 mithilfe einer Verbindungseinrichtung 16, die unabhängig von dem Luftleitring 1 1 ausgebildet ist. Über den Luftverteiler 12 wird auf den Luftleitring 1 1 eine axiale Kraft ausgeübt, die den Luftleitring 1 1 gegen das
Federelement 15 im Motorgehäuse 3 drückt, wobei das Federelement 15 eine a- xiale Gegenkraft aufbaut, so dass der Luftleitring 1 1 sich im axialen Kräftegleichgewicht befindet.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 ist in Einbaulage der
Luftleitring 1 1 vollständig innerhalb des Motorgehäuses 3 angeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Luftleitring 1 1 axial zumindest teilweise über die Stirnseite des Motorgehäuses 3 heraus- und in das Getriebegehäuse 4 einragt.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird der Luftleitring 1 1 axial von dem Luftverteiler 12 in seinen Sitz 13 im Motorgehäuse 3 kraftbeaufschlagt, wobei der Luftverteiler 12 am Getriebegehäuse 4 abgestützt ist. Einteilig mit dem Luftleitring 1 1 ist ein Stützelement 17 ausgebildet, welches als axial über den Grundkörper des Luftleitrings 1 1 überragender Stützsteg ausgebildet ist, dessen freie Stirnseite an einer schrägen Innenwandung 13a des Sitzes 13 im Motorgehäuse 3 anliegt. Das Stützelement 17 am Luftleitring 1 1 weist eine radiale Federbeweglichkeit auf und wird bei axialer Kraftbeaufschlagung gegen die schräge Innenwand 13a gedrückt, wobei das Stützelement 17 auf Grund der Schräge der Innenwan- düng 13a radial nach innen ausweicht, woraufhin der Luftleitring axial so weit in seinen Sitz 13 verschoben wird, bis ein axiales Kräftegleichgewicht herrscht.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Luftleitring 1 1 ebenfalls axial von den am Getriebegehäuse 4 abgestützten Luftverteiler 12 in seinen Sitz 13 im Mo- torgehäuse 3 kraftbeaufschlagt. Als Federelement ist ein separates Bauteil 15 vorgesehen, das zwischen der axial überstehenden Stützrippe 17 am Luftleitring 1 1 und der Stirnseite des Stators 6 angeordnet ist. Das Federelement 15 ist als Gummielement bzw. -puffer ausgeführt.
In Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung eines Luftleitrings 1 1 gezeigt, der dem Luftleit- ring aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht. Über den Umfang des
Luftleitrings verteilt sind insgesamt vier Stützelemente bzw. -beine 17 angeordnet, die sich benachbart zum Außenumfang des Grundkörpers des Luftleitringes befinden und axial über den Grundkörper überstehen. Die Stützelemente 17 sind einteilig mit dem Luftleitring ausgebildet und besitzen eine radiale Federbeweg- lichkeit.
Die freie Stirnseite der Stützelemente 17 ist als schräge Kontaktfläche 17a ausgebildet, die an die Schräge der Innenwandung 13a des Sitzes 13 im Motorgehäuse 2 angepasst ist (Fig. 3). Damit wird die radiale Ausweichbewegung der Stützelemente 17 bei einer axialen Verschiebung in den Sitz 13 hinein unterstützt.
Winkelversetzt zu den Stützelementen 17 sind außerdem diametral gegenüberliegend zwei Formschlusselemente 18 einteilig mit dem Luftleitring 1 1 ausgebil- det. Diese Formschlusselemente 18 sind in eingebauter Lage in Umfangsrich- tung in Formschluss mit weiteren Formschlusselementen 19 zu bringen, die an der Innenwandung 13a im Sitz 13 am Motorgehäuse 3 angeordnet sind, wie Fig. 6 zu entnehmen ist. An den Formschlusselementen 19 im Motorgehäuse 3 können zur freien Stirnseite weisende Pfeilausprägungen für ein erleichtertes axiales Einführen des Luftleitrings in den Sitz 13 angeordnet sein.
Ebenfalls an der Innenwandung 13a des Motorgehäuses 3 befinden sich Führungsteile 20, die jeweils einem Stützelement 17 am Luftleitring 1 1 zugeordnet sind. Die Anzahl der Führungsteile 20 entspricht der Anzahl an Stützelementen 17. In Einbaulage liegen die Stützelemente 17 zwischen der Innenwandung 13a und den Führungsteilen 20.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem aus zwei separaten Gehäuseteilen (3, 4) zusammengesetzten Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) angeordneten Luftleitelement (1 1 ) zur Strömungsfüh- rung eines durch das Gehäuse (2) geleiteten Luftstroms, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (1 1 ) unabhängig von einer Verbindungseinrichtung (16) zur Verbindung der Gehäuseteile (3, 4) ausgeführt ist und dass das Luftleitelement (1 1 ) von einem Gehäuseteil (3) axial in einen Sitz (13) im anderen Gehäuseteil (4) kraftbeaufschlagt ist, wobei im Übertra- gungsweg zwischen dem ersten Gehäuseteil (3), dem Luftleitelement (1 1 ) und dem zweiten Gehäuseteil (4) ein Federelement (15) angeordnet ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) einteilig mit dem Luftleitelement (1 1 ) ausgebildet ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als ein federndes Stützelement (17) am Luftleitelement (1 1 ) ausgebildet ist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Stützelement (17) mit einer schrägen Kontaktfläche (17a) versehen ist, die auf Kontakt mit der Wandung eines Gehäuseteils (3) liegt.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Federelemente (15) angeordnet sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) sich an der Wandung eines Gehäuse- teils (3) abstützt.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (2) schräg verläuft.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) in Radialrichtung elastisch federnd ausgebildet ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Luftleitelement (1 1 ) in Umfangsrichtung mit Formschluss an einem Gehäuseteil (3) gehalten ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement als Luftleitring (1 1 ) ausgebildet ist und von einem Luftverteiler (12) axial kraftbeaufschlagt ist, der an einem Gehäuseteil
(4) abgestützt ist.
1 1 . Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitring (1 1 ) und der Luftverteiler (12) auf axial gegenüberliegenden Sei- ten eines Lüfterrades (10) angeordnet sind.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Luftleitelement (1 1 ) eine Stützrippe (14) angeordnet ist, die unmittelbar zu einem Antriebsmotor (5) der Werkzeugmaschine (1 ) an- geordnet ist.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) zwischen dem Luftleitelement (1 1 ) und dem Antriebsmotor (5) liegt.
14. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Gummielement ausgeführt ist.
15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Federelement (15) als Spiral- oder Blattfeder ausgeführt ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als aktives Ausgleichselement ausgeführt ist.
17. Gehäuse für eine Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2010/055027 2009-05-27 2010-04-16 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine WO2010136261A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011153017/02A RU2011153017A (ru) 2009-05-27 2010-04-16 Технологическая машина, прежде всего ручная машина
CN201080022897.8A CN102448667B (zh) 2009-05-27 2010-04-16 工具机、尤其是手持式工具机
US13/322,538 US9399275B2 (en) 2009-05-27 2010-04-16 Machine tool, in particular hand machine tool
EP10713967A EP2435210B1 (de) 2009-05-27 2010-04-16 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
JP2012512275A JP5496325B2 (ja) 2009-05-27 2010-04-16 工作機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026519.8 2009-05-27
DE102009026519A DE102009026519A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136261A1 true WO2010136261A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42315877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055027 WO2010136261A1 (de) 2009-05-27 2010-04-16 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9399275B2 (de)
EP (1) EP2435210B1 (de)
JP (1) JP5496325B2 (de)
CN (1) CN102448667B (de)
DE (1) DE102009026519A1 (de)
RU (1) RU2011153017A (de)
WO (1) WO2010136261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807226B2 (en) 2014-07-23 2020-10-20 Black & Decker Inc. Range of power tools

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5829947B2 (ja) 2012-02-22 2015-12-09 株式会社マキタ 電動工具
DE102012223897A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015204231B4 (de) * 2015-03-10 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Behandeln eines Werkstücks mit einem Werkzeug
WO2017102126A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem filterträger
DE102015225748A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Filterträger
US10759080B2 (en) 2017-01-22 2020-09-01 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Electric tool
WO2020003696A1 (ja) * 2018-06-29 2020-01-02 工機ホールディングス株式会社 電動工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910845A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch angetriebenes handwerkzeug, insbesondere bohrmaschine
GB2297871A (en) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Securing bearing in an electrical hand-held machine tool
US6043575A (en) * 1999-03-05 2000-03-28 Snap-On Tools Company Power tool with air deflector for venting motor exhaust air
DE102007017243A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277215A (de) * 1961-04-14
DE19957369A1 (de) 1999-11-29 2001-06-13 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Akku
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE10248921A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 C. & E. Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug
DE10318947A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Akkupack
JP4407158B2 (ja) * 2003-05-14 2010-02-03 日立工機株式会社 携帯用電動工具
US6942042B2 (en) * 2003-11-12 2005-09-13 De Poan Pneamatic Corp. Pneumatic motor-controlled valve of screwdriver
DE102004025951A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
JP4533016B2 (ja) * 2004-06-16 2010-08-25 日立工機株式会社 電動工具及び電動工具用固定子
US7185713B2 (en) * 2005-03-02 2007-03-06 Mi Jy-Land Industrial Co., Ltd. Air-driven screwdriver performs hole drilling, thread tapping and bolt tightening
DE102005038088A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
JP4367415B2 (ja) * 2006-01-11 2009-11-18 日立工機株式会社 電動工具
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007000269A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Bezeichnungselement
DE102008001258A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910845A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch angetriebenes handwerkzeug, insbesondere bohrmaschine
GB2297871A (en) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Securing bearing in an electrical hand-held machine tool
US6043575A (en) * 1999-03-05 2000-03-28 Snap-On Tools Company Power tool with air deflector for venting motor exhaust air
DE102007017243A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807226B2 (en) 2014-07-23 2020-10-20 Black & Decker Inc. Range of power tools

Also Published As

Publication number Publication date
CN102448667B (zh) 2014-05-28
US20120138325A1 (en) 2012-06-07
US9399275B2 (en) 2016-07-26
JP2012528013A (ja) 2012-11-12
JP5496325B2 (ja) 2014-05-21
DE102009026519A1 (de) 2010-12-02
EP2435210B1 (de) 2013-02-20
CN102448667A (zh) 2012-05-09
EP2435210A1 (de) 2012-04-04
RU2011153017A (ru) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435210B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2146820B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2461945B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe
EP2710712B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
WO2012101195A1 (de) Servolenkung
EP2710711B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
DE102009050802A1 (de) Kugelgewindemutter
WO2014183919A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
WO2015014505A1 (de) Radialgebläse in kompakter bauweise
EP2354557B1 (de) Vorrichtung mit einem Stator und einem in diesem gelagerten Rotor
DE102016107855B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP0826262B1 (de) Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
DE102020004844A1 (de) Rotor für Elektromotoren sowie Elektromotor mit Rotor
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE102020204244A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019121997B4 (de) Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse
EP2102041A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung
DE19742477C2 (de) Stelleinrichtung
EP2472679B1 (de) Bürstenanordnung in einer Kommutatoreinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102021200120A1 (de) Elektrische Maschine und Getriebe
DE102022200611A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
EP4118734A1 (de) Antriebseinrichtung für ein aktuator
DE102022129016A1 (de) Lagerung einer Axialflussmaschine in einem elektromechanischen Achsantriebsstrang
WO2020083427A1 (de) Elektromotor für einen aktor eines kraftfahrzeuges mit befestigungskonzept für rotor; sowie kupplungsaktor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022897.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010713967

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012512275

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011153017

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13322538

Country of ref document: US