EP4042042B1 - Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit - Google Patents

Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4042042B1
EP4042042B1 EP20792523.1A EP20792523A EP4042042B1 EP 4042042 B1 EP4042042 B1 EP 4042042B1 EP 20792523 A EP20792523 A EP 20792523A EP 4042042 B1 EP4042042 B1 EP 4042042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
surface structure
microdrive
output shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20792523.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4042042A1 (de
Inventor
Jörg Linnenbrink
Daniel Koch
Andreas Ziganki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4042042A1 publication Critical patent/EP4042042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4042042B1 publication Critical patent/EP4042042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0498Worm gearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/08Lubricating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a miniature drive of a motor vehicle drive unit, in particular a part of a motor vehicle lock, with an electric motor with an output shaft and a gear located on the output shaft, preferably a worm of a worm gear, with a means for discharging a lubricant being arranged between the electric motor and the gear .
  • Motor vehicle locking systems such as those used in doors, flaps, hoods or lids, are nowadays often provided with electric drives that increase the comfort of the motor vehicle.
  • electric drives that increase the comfort of the motor vehicle.
  • the electric drives in the motor vehicle lock lead to an increase in comfort, the longevity of the locking systems must always be guaranteed over the entire service life of the motor vehicle.
  • the locking systems and in particular the moving components of the locking system are installed with lubricants.
  • the lubricants such as fats and/or oils
  • the penetration of the lubricants into the interior of the electric drive or the electric motor should be avoided as far as possible. If lubricant gets inside the motor, lubricant can settle in the area of the commutator and/or commutator and/or the brushes over time, causing damage to the electric drives can arise.
  • various approaches have become known from the prior art.
  • the DE 2 004 167 A1 discloses an electric motor with a roller bearing and an oil mist lubrication provided for the roller bearing.
  • the motor shaft is guided in a roller bearing and held between two bearing caps in an end shield.
  • a nozzle is used to guide oil in the direction of the roller bearing, through the roller bearing and drained back out of the bearing area via the other bearing cap and a drainage opening.
  • a disk with labyrinth chambers interacts with a sealing ring so that the oil or the oil mist cannot get into the interior of the motor.
  • a circular centrifugal disk is arranged on the output shaft of the motor, which engages over at least one oil sealing ring of the motor.
  • Lubricants that get to the centrifugal disc are drained off by means of rotation and centrifugal force and reach a collection pan located in the cover of the engine, through which the lubricants are then drained via a drainage line.
  • the object of the invention is to provide an improved miniature drive of a motor vehicle drive unit.
  • the object of the invention is to reliably drain lubricant from the area of an opening in the output shaft of the electric drive.
  • the object of the invention is achieved in that a miniature drive of a motor vehicle drive unit, in particular part of a motor vehicle lock, is provided, with an electric motor with an output shaft and a gear wheel located on the output shaft, preferably a worm of a worm gear, with between the electric motor and the gear a means for deriving a Lubricant is arranged, and wherein the means for deriving has a deriving supporting surface structure.
  • the electric motor initiates a rotary movement in the gear wheel and thus in the discharge means. This rotary movement causes centrifugal forces to act on the lubricant on the gear wheel and on the discharge means.
  • Miniature drives in motor vehicle drive units are used where, due to the lack of space, miniature motors are used that initialize a movement via at least one gear stage.
  • the movement that is generated in the motor vehicle by means of the miniature drive can be initialized, for example, in an actuating means, a closing aid, a locking unit or a motor vehicle lock.
  • the miniature drive is therefore not tied to one place of use, but can be used wherever miniature drives are used in the motor vehicle lock to achieve movements.
  • oils can also escape from the lubricant, which must then be removed from the electrical drive and discharged by the discharge means.
  • the other motor components such as collector, commutator, brushes and contacts are of course also protected against damage from lubricants and/or lubricant components.
  • the penetrating substances can favor or bring about insulation and/or lead to short circuits, which is reliably prevented by the design of the discharge means according to the invention.
  • a motor vehicle lock includes motor vehicle locks that can be actuated electrically on the one hand and on the other hand movably fix and/or hold components arranged on the motor vehicle during operation of the motor vehicle.
  • the motor vehicle locks can be used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and/or covers, precisely where components mounted on the motor vehicle that are mounted so as to be pivotable or displaceable are arranged. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism, which has a rotary latch and at least one pawl.
  • at least one pawl is arranged in one plane with the rotary latch and is able, in cooperation with a lock holder, to block or hold the rotary latch in one position.
  • an inlet mouth of the rotary latch points in the direction of a lock holder, with the rotary latch pivoting as a result of a relative movement between the lock holder and the rotary latch.
  • the pawl is generally biased in the direction of the rotary latch, so that the pawl engages with the rotary latch when a latching position is reached.
  • a pre-locking position or a main locking position of the locking mechanism can be ingestible.
  • the electric drive unit interacts directly or indirectly with the locking mechanism.
  • an electric motor preferably a DC motor provided, which is held in a secure position in a housing of the motor vehicle lock.
  • the electric motor drives an output means via an output shaft, wherein the output means can be, for example, a gear wheel or a worm of a worm drive.
  • the output means in turn, can engage in a gear stage or form a gear stage and interact with other components such as levers, slides or a worm wheel.
  • Functional positions of the motor vehicle lock can thus be set or initiated by means of the electric drive.
  • One or more electric motors can be used in drive units in the motor vehicle lock.
  • the drive unit can, for example, interact indirectly with the locking mechanism and unlock the locking mechanism, lock the locking system so that unlocking can be prevented, transfer the locking mechanism or the rotary latch from a pre-locking position to a main locking position, or, for example, insert a child safety device, to name just a few to describe exemplary functions in the locking system, which always have an indirect influence on the locking mechanism.
  • unlocking can be triggered, prevented or closing of the locking mechanism can be initialized.
  • the means for deriving is firmly connected to the output shaft or the motor shaft and can be designed in one piece with the gear wheel.
  • the output shaft preferably has a D-shaped cross section, which interacts with a cooperating opening in the gearwheel or discharge means.
  • the means for discharging is preferably integrally formed on the gear wheel.
  • the discharge means it is also conceivable for the discharge means to be attached to the motor shaft and/or the gear wheel as a separate component.
  • the toothed wheel is preferably a worm of a worm drive, since this advantageously enables favorable reduction ratios to be achieved for driving actuating means, levers, slides and/or other gear stages.
  • the means for discharging is formed from a metallic material or from plastic.
  • Metallic materials offer the advantage that the surfaces can be treated with multiple processes are machinable and in turn provide cheap surfaces to bond anti-adhesion agents.
  • the gear can be formed in one piece with the means for deriving, but it is also conceivable to use a composite material component, for example the driving gear being formed from a plastic material, whereas the means for deriving consists of a metallic material.
  • These composite material components can in turn be produced as one-piece components, but there is also the possibility of connecting the gear wheel to the discharge means in a positive, non-positive or material connection.
  • the multiple design variants of the discharge means are in the DE 10 2018 101 892 A1 disclosed, which is hereby declared in its entirety to be part of the disclosure content.
  • the surface structure according to the invention is of particular importance. Influencing the surface to achieve a surface structure that reduces adhesion and thus promotes drainage of the lubricant has a supporting effect in that, in addition to guiding the lubricant to be drained, the centrifugal forces required for throwing it away or draining it are reduced. This ensures that the lubricant is reliably drained from the area of the motor housing opening for the motor shaft.
  • the means for dissipation is formed from a metallic material, mechanical smoothing can be advantageous, whereas if a plastic is used as the means for dissipation, smoothing the tool wall of a plastic injection molding tool has an adhesion-reducing effect can achieve. Smoothing can also mean that the surface has been polished.
  • the surface structure is a coating, in particular a nano-coating. Nano-coatings can make the lubricants drain away more easily.
  • a surface treatment in particular mechanical smoothing, can be provided in order to achieve a favorable surface structure.
  • the means for diverting is preferably designed as a rotationally symmetrical diverting means and can be referred to as a centrifugal ring in one embodiment.
  • the surface of the slinger should be as smooth as possible, especially polished smooth and, if necessary, additionally epimalized. In particular, the slinger may be epilamized to avoid oil migration through a gap between the shaft and the slinger. Epilamized surfaces have the advantage of being oil-repellent.
  • a capillary effect can be achieved in the discharge means by means of the surface structure.
  • the discharge means can be designed in such a way that the lubricant to be discharged or the oil escaping from the lubricant is guided to the outer edge of the centrifugal ring by capillary effects. Due to the larger radius, a higher centrifugal force acts on the outer edge of the disk or the slinger ring when the slinger ring rotates, so that an accumulation of oil can be thrown off more easily when the engine is actuated. Due to the interaction of the surface according to the invention and/or a capillary effect, oils from the lubricants of the gear or the downstream gear cannot migrate into the drive motor and thus lead to the collector becoming clogged. The risk of migration is reduced by the construction of the surface structure according to the invention.
  • the discharge means encloses the output shaft, preferably in the form of a disk, and is connected to the output shaft in a rotationally fixed manner.
  • Disk-shaped output means offer the advantage that with a rotationally symmetrical design, low forces act on the motor shaft.
  • An asymmetrical structure can lead to imbalances that can affect the noise level and/or the longevity of the electric motor. Due to the rotational symmetry, the longevity can be increased on the one hand and a uniform discharge can be achieved on the other hand. Due to the fixed connection of the draining means, a structurally simple design for the draining means and at the same time a rotation of the draining means identical to the toothed wheel can be ensured. Separate storage and/or fastening of the discharge means in the drive unit can thus be dispensed with.
  • a further advantageous embodiment of the invention results when the surface structure is designed as sharp-edged ribbing in the disc-shaped discharge means.
  • Sharp-edged surface structures can also have a positive effect on the removal of the oil and/or lubricant.
  • the ribs can be formed radially and/or tapering off obliquely on the discharge means. Rotational symmetry is preferably sought, with 2, 3, 4 or more ribs being able to be formed into the discharge means or the centrifugal ring.
  • the surface structure is applied to a slinger ring which is bell-shaped, conical and/or provided with a circumferential trough.
  • a slinger ring which is bell-shaped, conical and/or provided with a circumferential trough.
  • a motor vehicle lock 1 is shown in principle as a dashed line and by way of example.
  • the motor vehicle lock 1 has a drive unit 2 with a worm gear 3, the worm gear interacting indirectly with a locking mechanism, not shown.
  • the drive unit 2 has an electric motor 4 which is accommodated in a lock housing 5 in a form-fitting manner.
  • An output shaft 6 protrudes from the electric motor 4 and carries a drive means 7, in particular a gear 7 in the form of a worm, the gear 7 cooperating with a further gear 8, for example a worm gear.
  • the worm gear 8 in turn can interact directly with a lever, gear and/or sliding element.
  • the output shaft 6 protrudes from an opening 9 in the lock housing 5 .
  • lubricant 11 can be arranged in the engagement area 10 between worm gear 8 and discharge means 7 so that favorable friction conditions in the gear stage 12 can be achieved after the motor vehicle lock 1 has been assembled.
  • a lubricant flow in the direction of the arrow P can result with a corresponding direction of rotation of the drive means.
  • Fats are preferably used as the lubricant 11 .
  • these lubricants 11 can liquefy and reach the opening area 9 of the output shaft 6 with the appropriate direction of rotation of the drive means 7 and/or the position of the drive unit 2 in the motor vehicle.
  • the lubricant 9 can be directed away from the opening 9 by the design of the discharge means 13 according to the invention as a bell-shaped thrower ring.
  • the diverting means 13 overlaps the lock housing 5 at least in the opening area 9 of the drive unit 2.
  • the discharge means 13 encloses the motor mount arranged in the housing 5 at least to such an extent that the lubricant 11 is discharged in a region outside the opening 9 .
  • the construction of the discharge means 13 according to the invention means that no lubricant 11 can get into the opening area 9 of the output shaft 6 .
  • FIG. 2a shows a sectional view through the gear wheel 7 and the dissipation means 13, the gear wheel 7 and the dissipation means 13 being mounted on the output shaft 6 so as to be non-rotatable.
  • Gear wheel 7 and discharge means 13 are designed in one piece in this exemplary embodiment.
  • the discharge means 13 encloses the opening 9 in the shape of a bell, guide grooves 15 being formed in the discharge means 13, which enable the lubricant 11 to be transported away in the direction of the arrow P2.
  • FIG 3 is a view of the gear 7 and the derivative means 13 from the point of view of the arrow III of FIG Figure 2a played back.
  • the rotationally symmetrical structure can be seen of the discharge means 13, with eight guide grooves 15 which extend circumferentially on the discharge means 13.
  • the guide grooves 15 allow the lubricant to be discharged in a targeted manner and with the support of a treated surface 16 of the guide grooves 15 in a targeted manner.
  • the surface 16 of the guide grooves 15 can be coated and/or smoothed.
  • the guide groove 15 has a surface structure that makes it easier to transport the lubricant away.
  • the grooves 15 can have such a width that a capillary effect occurs, which additionally supports the transport of the lubricant to be discharged along the path P2.
  • ribs can also be formed, with the ribs preferably having sharp edges and/or corners.
  • FIG 3 an alternative embodiment of a derivation means 13 is shown.
  • the Figure 2b shows again a section in the area of the opening 9 of the motor mount 14 as well as a basic representation of a discharge means 13 as a separate component, mounted on the output shaft 6.
  • the discharge means 13 has a circumferential trough 17, by means of which the oil can be caught .
  • the oil or lubricant gets into the trough 17 by centrifugal force in the direction of arrow P3 and can be collected there and/or thrown off again by centrifugal force.
  • the discharge means 13 has a surface structure 18 that enables the oil or lubricant to be transported away in a supportive manner.
  • the surface 18 can have a nano-coating, which reduces adhesion of the oil and thus low centrifugal forces are necessary in order to drain off the oil to be drained.
  • Guide grooves 19, which are preferably arranged in a star shape on the discharge means 13, guide the lubricant 11 into the area of the trough 17.
  • the surface quality of the guide grooves 19 plays a decisive role here, for example because of an epimalized and/or smoothed and/or polished surface a capillary effect in the guide grooves 19 is supported.
  • a discharge means 13 is again shown, the discharge means 13 being formed in one piece with the output shaft or worm 7 .
  • Drive means, gear or worm 7 are used as synonyms and are mounted on the output shaft 6 in a torque-proof manner.
  • the output means 13 is conical, at least in certain areas, and has guide grooves 19 .
  • the guide grooves 19 can extend spirally along the discharge means 13 or, as shown in this exemplary embodiment, extend in a star shape towards the edge 20 of the discharge means 13 .
  • Two, three or more guide grooves 19 arranged symmetrically in the discharge means 13 can be formed, which in turn allow the lubricant to be guided and transported away in a targeted manner.
  • the surface 21 of the guide groove 19 can be smoothed and/or cause a capillary effect, so that a supporting draining of the oil is possible.
  • the design of the discharge means 13 according to the invention ensures that the oil is reliably discharged, so that the oil can be safely kept away from the opening 9 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit, insbesondere einen Teil eines Kraftfahrzeugschlosses, mit einem Elektromotor mit einer Abtriebswelle und einem auf der Abtriebswelle befindlichen Zahnrad, bevorzugt einer Schnecke eines Schneckengetriebes, wobei zwischen dem Elektromotor und dem Zahnrad ein Mittel zum Ableiten eines Schmiermittels angeordnet ist.
  • Kraftfahrzeugtechnische Schließsysteme, wie sie in Türen, Klappen, Hauben oder Deckeln eingesetzt werden, sind heutzutage vielfach mit elektrischen Antrieben versehen, die den Komfort des Kraftfahrzeugs erhöhen. So ist es beispielsweise möglich, mittels einer Funkfernbedienung das Schließsystem zu verriegeln oder entriegeln oder zum Beispiel auch zuzuziehen oder zu entsperren, um nur einige wenige Beispiele für den Einsatz elektrischer Antriebe im Kraftfahrzeugschloss zu nennen. Führen die elektrischen Antriebe im Kraftfahrzeugschloss zu einer Komforterhöhung, so muss stets eine Langlebigkeit der Schließsysteme über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeuges gewährleistet sein. Um insbesondere die mittels der elektrischen Antriebe angetriebenen Zahnräder, Hebel und/oder Schieber langfristig, geräuscharm und leichtgängig arbeiten zu lassen, werden die Schließsysteme und im Besonderen die beweglichen Bauteile des Schließsystems mit Schmiermitteln verbaut.
  • Können die Schmiermittel, wie beispielsweise Fette und/oder Öle einerseits ein geräuscharmes, langlebiges und leichtgängiges Ineinandergreifen der Schlossbestandteile gewährleisten, so ist das Eindringen der Schmiermittel in das Innere des elektrischen Antriebs bzw. des Elektromotors möglichst zu vermeiden. Gelangen Schmiermittel in das Motorinnere, so können sich im Laufe der Zeit Schmiermittel im Bereich des Kollektors und/oder Kommutators und/oder der Bürsten absetzen, wodurch Beschädigungen an den elektrischen Antrieben entstehen können. Um das Eindringen von Schmiermitteln in das Motorinnere zu vermeiden, sind verschiedene Lösungsansätze aus dem Stand der Technik bekannt geworden.
  • Die DE 2 004 167 A1 offenbart einen Elektromotor mit einem Wälzlager und eine für das Wälzlager vorgesehene Ölnebelschmierung. Dabei wird die Motorwelle in einem Wälzlager geführt und zwischen zwei Lagerdeckeln in einem Lagerschild gehalten. Mittels einer Düse wird Öl in Richtung des Wälzlagers geführt, durch das Wälzlager hindurch geleitet und über den weiteren Lagerdeckel und eine Drainageöffnung wieder aus dem Lagerbereich abgeleitet. Eine Scheibe mit Labyrinthkammern wirkt dabei mit einem Dichtring zusammen, so dass das Öl bzw. der Ölnebel nicht in das Innere des Motors gelangen kann.
  • Aus der DE 103 24 849 B4 ist ein Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors bekannt geworden. Schmiermittel, die über Zahnlücken in der Welle hinter eine Dichtscheibe des Motors gelangen, werden zielgerichtet abgeführt. Dazu ist hinter der äußeren Dichtscheibe, die fest mit dem Motorgehäuse verbunden ist, eine rotierende Dichtscheibe angeordnet. Die rotierende Dichtscheibe weist eine Rillenstruktur auf, die die Schmiermittel zielgerichtet radial nach außen leiten. Über einen Ringspalt werden die Schmiermittel dann über Durchbrüche in der äußeren Dichtscheibe abgeführt. Ein Eindringen von Schmiermitteln in das Innere des Motors kann somit verhindert werden.
  • Eine weitere Form des Ableitens der Schmiermittel ist aus der US 6,376,949 B1 bekannt geworden. Hierbei ist auf der Abtriebswelle des Motors eine kreisförmige Schleuderscheibe angeordnet, die zumindest einen Öldichtring des Motors übergreift. Schmiermittel, die an die Schleuderscheibe gelangen, werden mittels Rotation und Fliehkraft abgeleitet und gelangen in eine im Deckel des Motors angeordnete Auffangwanne, durch die die Schmiermittel dann über eine Drainageleitung abgeleitet werden.
  • Als gattungsbildender Stand der Technik beschreibt die DE 10 2018 101 892 A1 ein Mittel zum Führen und/oder Binden eines Schmiermittels, wobei das Mittel zum Führen und/oder Binden zwischen dem Elektromotor und dem Abtriebsmittel angeordnet ist. Offenbart sind Ableitmittel, die das Schmiermittel einerseits von der Motorwellenöffnung ableiten, das heißt zielgerichtet von der Motorwellenöffnung wegführen oder das Schmiermittel binden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtsysteme zum Ableiten von Schmiermitteln aus dem Inneren des Elektromotors sind konstruktiv aufwändig und bedingen eine zum Teil hohe Zentrifugalkraft, um das Öl oder Fett abzuschleudern. Diese Zentrifugalkraft liegt nicht in allen Fällen in ausreichender Form vor oder kann funktionsbedingt nicht zur Verfügung gestellt werden. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Schmiermittel aus dem Bereich einer Öffnung der Abtriebswelle des elektrischen Antriebs sicher abzuleiten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten, der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale, möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit, insbesondere ein Teil eines Kraftfahrzeugschlosses, bereitgestellt wird, mit einem Elektromotor mit einer Abtriebswelle und einem auf der Abtriebswelle befindlichen Zahnrad, bevorzugt einer Schnecke eines Schneckengetriebes, wobei zwischen dem Elektromotor und dem Zahnrad ein Mittel zum Ableiten eines Schmiermittels angeordnet ist, und wobei das Mittel zum Ableiten eine das Ableiten unterstützende Oberflächenstruktur aufweist. Vielfach sind es die Adhäsionskräfte, die ein Ableiten des Schmiermittels vom Ableitmittel verhindern. Dabei wird durch den Elektromotor eine Drehbewegung in das Zahnrad und somit das Ableitmittel eingeleitet, diese Drehbewegung führt dazu, dass Zentrifugalkräfte auf das Schmiermittel am Zahnrad und am Mittel zum Ableiten wirken. Diese Zentrifugalkraft kann nicht in allen Fällen in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt werden, um das Schmiermittel vollständig vom Ableitmittel zu lösen und in einen unkritischen Bereich abzuführen. Durch die Beeinflussung der Oberfläche am Ableitmittel können diese Adhäsionskräfte zwischen dem Schmiermittel und dem Ableitmittel verringert werden. Geringere Adhäsionskräfte führen dann dazu, dass geringere Zentrifugalkräfte zum Ableiten und Abführen bzw. Wegschleudern des Schmiermittels benötigt werden. Somit kann ein sicheres Ableiten des Schmiermittels auch bei geringen Zentrifugalkräften gewährleistet werden. Unterstützend heißt hierbei, dass die Oberfläche des Ableitmittels eine die Adhäsion verringernde Beschichtung oder Oberflächenbehandlung erfahren hat.
  • Kleinstantriebe in kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheiten kommen dort zum Einsatz, wo aufgrund des geringen Platzangebots kleinstbauende Motoren eingesetzt werden, die über zumindest eine Getriebestufe eine Bewegung initialisieren. Die Bewegung, die mittels des Kleinstantriebs im Kraftfahrzeug erzeugt wird, kann beispielsweise in einem Stellmittel, einer Zuziehhilfe, einer Verriegelungseinheit oder einem Kraftfahrzeugschloss initialisiert werden. Der Kleinstantrieb ist somit nicht an einen Einsatzort gebunden, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo Kleinstantriebe im Kraftfahrzeugschloss zur Erzielung von Bewegungen zum Einsatz kommen. Je nach Konsistenz und Inhaltstoffen der Schmiermittel, wobei insbesondere Schmierfette zum Einsatz kommen, können auch Öle aus dem Schmiermittel austreten, die dann vom Ableitmittel vom elektrischen Antrieb weg und abzuführen sind.
  • Neben den genannten Motorkomponenten wie Wicklungen und Isolationen werden darüber hinaus natürlich auch die weiteren Motorkomponenten wie Kollektor, Kommutator, Bürsten und Kontakte vor einer Beschädigung durch Schmiermittel und/oder Schmiermittelbestandteile geschützt. Die eindringenden Substanzen können Isolierungen begünstigen oder herbeiführen und/oder zu Kurzschlüssen führen, was durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ableitmittels sicher verhindert wird.
  • Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlösser umfasst, die einerseits elektrisch betätigbar sind und andererseits beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile im Betrieb des Kraftfahrzeugs fixieren und/oder halten. Die Kraftfahrzeugschlösser können beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt sein, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, welches eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und ist in der Lage, im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren bzw. zu halten. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorgespannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vorrastposition oder eine Hauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein.
  • Die elektrische Antriebseinheit wirkt mittelbar oder unmittelbar mit dem Gesperre zusammen. Dabei ist ein Elektromotor, vorzugsweise ein Gleichstrommotor vorgesehen, der in einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses lagesicher aufgenommen ist. Der Elektromotor treibt über eine Abtriebswelle ein Abtriebsmittel an, wobei das Abtriebsmittel beispielsweise ein Zahnrad oder eine Schnecke eines Schneckentriebs sein kann. Das Abtriebsmittel wiederum kann in eine Getriebestufe eingreifen oder eine Getriebestufe bilden und mit weiteren Bauteilen, wie Hebeln, Schiebern oder auch einem Schneckenrad zusammenwirken. Somit sind mittels des elektrischen Antriebs Funktionsstellungen des Kraftfahrzeugschlosses einstellbar bzw. initiierbar. Im Kraftfahrzeugschloss können ein oder mehrere Elektromotoren in Antriebseinheiten zum Einsatz kommen. Dabei kann die Antriebseinheit zum Beispiel mittelbar mit dem Gesperre zusammenwirken und das Gesperre entsperren, das Schließsystem verriegeln, so dass ein Entsperren unterbindbar ist, das Gesperre bzw. die Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführen oder zum Beispiel eine Kindersicherung einlegen, um nur einige beispielhafte Funktionen im Schließsystem zu beschreiben, die aber stets mittelbar Einfluss auf das Gesperre haben. Einerseits kann das Entsperren ausgelöst, verhindert oder ein Schließen des Gesperres initialisiert werden.
  • Das Mittel zum Ableiten ist dabei fest mit der Abtriebswelle bzw. der Motorwelle verbunden und kann einstückig mit dem Zahnrad ausgebildet sein. Die Abtriebswelle weist dabei bevorzugt einen D-förmigen Querschnitt auf, der mit einer kooperierenden Öffnung im Zahnrad bzw. Ableitmittel zusammenwirkt. Bevorzugt ist das Mittel zum Ableiten einstückig an das Zahnrad angeformt. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Ableitmittel als separates Bauteil an der Motorwelle und/oder dem Zahnrad befestigt ist. Bevorzugt ist das Zahnrad eine Schnecke eines Schneckentriebs, da sich hierdurch in vorteilhafter Weise günstige Untersetzungsverhältnisse zum Antreiben von Stellmitteln, Hebeln, Schiebern und/oder weiteren Getriebestufen erzielen lassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Mittel zum Ableiten aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff gebildet. Metallische Werkstoffe bieten den Vorteil, dass die Oberflächen mit vielfachen Verfahren bearbeitbar sind und wiederum günstige Oberflächen zur Verfügung stellen, um adhäsionsmindernde Mittel zu binden. Wie vorstehend beschrieben, kann das Zahnrad einstückig mit dem Mittel zum Ableiten ausgebildet sein, es ist aber auch vorstellbar, ein Verbundwerkstoffbauteil einzusetzen, wobei beispielsweise das treibende Zahnrad aus einem Kunststoff gebildet ist, wohingegen das Mittel zum Ableiten aus einem metallischen Werkstoff besteht. Diese Verbundwerkstoffbauteile können wiederum als einstückige Bauteile hergestellt sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, das Zahnrad mit dem Ableitmittel form-, kraft- oder stoffschlüssig zu verbinden. Somit besteht die Möglichkeit, das Zahnrad aus einem für eine Reibung günstigen Werkstoff herzustellen und darüber hinaus das Ableitmittel aus einem metallischen Werkstoff auszubilden, der für ein sicheres Ableiten des Schmiermittels günstige Werkstoffeigenschaften aufweist. Natürlich ist es auch vorstellbar, das Mittel zum Ableiten aus einem Kunststoff herzustellen, was wiederum zu einer kostengünstigen konstruktiven Lösung der Erfindung führen würde.
  • Die vielfachen Ausgestaltungsvarianten des Ableitmittels sind in der DE 10 2018 101 892 A1 offenbart, die hiermit vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt erklärt wird. Ausgehend von diesen zumeist rotationssymmetrisch aufgebauten konstruktiven Ausgestaltungen zum Ableiten des Schmiermittels kommt der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur eine besondere Bedeutung zu. Die Beeinflussung der Oberfläche zur Erzielung einer Oberflächenstruktur, die eine Adhäsion verringert und somit ein Ableiten des Schmiermittels begünstigt, wirkt dahingehend unterstützend, dass neben dem Leiten des abzuführenden Schmiermittels die zum Wegschleudern oder Abführen benötigten Zentrifugalkräfte verringert werden. Somit kann ein sicheres Ableiten des Schmiermittels aus dem Bereich der Motorengehäuseöffnung für die Motorwelle gewährleistet werden. Wird das Mittel zum Ableiten aus einem metallischen Werkstoff gebildet, so kann eine mechanische Glättung vorteilhaft sein, wohingegen bei einem Einsatz eines Kunststoffs als Mittel zum Abführen eine Glättung der Werkzeugwand eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs eine adhäsionsvermindernde Wirkung erzielen kann. Glättung kann auch bedeuten, dass ein Polieren der Oberfläche vorgenommen worden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist die Oberflächenstruktur eine Beschichtung, insbesondere eine Nanobeschichtung. Nanobeschichtungen können dazu führen, dass die Schmiermittel leichter abgeführt werden. Zusätzlich kann eine Oberflächenbehandlung, insbesondere eine mechanische Glättung, vorgesehen sein, um eine günstige Oberflächenstruktur zu erzielen. Das Mittel zum Ableiten wird bevorzugt als rotationssymmetrisches Ableitmittel ausgebildet und kann in einer Ausführungsform als Schleuderring bezeichnet werden. Die Oberfläche des Schleuderrings sollte so glatt wie möglich sein, insbesondere Polierglatt und gegebenenfalls zusätzlich epimalisiert. Insbesondere kann der Schleuderring epilamisiert sein, um eine Ölmigration durch einen Spalt zwischen der Welle und dem Schleuderring zu vermeiden. Epilamisierte Oberflächen weisen den Vorteil auf, dass sie ölabweisend wirken.
  • Erfindungsgemäß ist mittels der Oberflächenstruktur eine Kapillarwirkung im Ableitmittel erzielbar. Das Ableitmittel kann dabei so gestaltet sein, dass das abzuführende Schmiermittel bzw. das aus dem Schmiermittel austretende Öl durch Kapillareffekte zum äußeren Rand des Schleuderrings geleitet wird. Am äußeren Rand der Scheibe bzw. des Schleuderrings wirkt bei einer Rotation des Schleuderrings aufgrund des größeren Radius eine höhere Zentrifugalkraft, so dass bei einer Motorbetätigung eine Ölansammlung leichter abgeschleudert werden kann. Durch das Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Oberfläche und/oder eine Kapillarwirkung können Öle aus den Schmiermitteln des Zahnrads bzw. der nachgeschalteten Getriebe nicht in den Antriebsmotor migrieren und so zu einer Verpastung des Kollektors führen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Oberflächenstruktur wird das Risiko einer Migration reduziert.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, umschließt das Ableitmittel die Abtriebswelle bevorzugt scheibenförmig und ist verdrehfest mit der Abtriebswelle verbunden.
  • Scheibenförmige Abtriebsmittel bieten den Vorteil, dass bei einem rotationssymmetrischen Aufbau geringe Kräfte auf die Motorwelle wirken. Bei einem unsymmetrischen Aufbau kann es zu Unwuchten kommen, die das Geräuschverhalten und/oder die Langlebigkeit des Elektromotors beeinträchtigen können. Durch die Rotationssymmetrie kann somit einerseits die Langlebigkeit gesteigert und andererseits ein gleichmäßiges Abführen erzielt werden. Durch die feste Anbindung des Ableitmittels kann weiterhin ein konstruktiv einfacher Aufbau für das Ableitmittel und gleichzeitig ein mit dem Zahnrad identisches Umlaufen des Ableitmittels gewährleistet werden. Auf eine separate Lagerung und/oder Befestigung des Ableitmittels in der Antriebseinheit kann somit verzichtet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Oberflächenstruktur als scharfkantige Verrippung im scheibenförmigen Ableitmittel ausgebildet ist. Scharfkantige Oberflächenstrukturen können das Abführen des Öls und/oder Schmiermittels ebenfalls im positiven Sinne beeinflussen. Dabei können die Rippen strahlenförmig und/oder schräg auslaufend am Ableitmittel ausgebildet sein. Bevorzugt wird eine Rotationssymmetrie angestrebt, wobei die in das Ableitmittel bzw. den Schleuderring 2, 3, 4 oder mehr Rippen eingeformt sein können.
  • Weitere Vorteile können sich dadurch ergeben, dass die Oberflächenstruktur auf einem glockenförmigen, konischen und/oder mit einer umlaufenden Mulde versehenen Schleuderring aufgebracht ist. Je nach Einsatzgebiet des Kleinstantriebs und/oder Drehzahl des Motors und/oder Temperatureinfluss und/oder Orientierung der Motor-, Zahnrad- bzw. Getriebeanordnung können unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen der Ableitmittel und der auf dem Ableitmittel aufgebrachten Oberflächenstruktur vorteilhaft sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich unterschiedliche Alternativen darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine prinzipielle Darstellung eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer Antriebseinheit und einer Getriebestufe und einem glockenförmigen Schleuderring;
    Figuren 2a-2c
    alternative Ausführungsformen von Ableitmitteln in kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheiten und
    Figur 3
    eine Ansicht aus Richtung des Pfeils III der Figur 2a auf das Antriebsmittel.
  • In der Figur 1 ist als Strichlinie und beispielhaft ein Kraftfahrzeugschloss 1 prinzipiell dargestellt. Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine Antriebseinheit 2 mit einem Schneckenradgetriebe 3 auf, wobei das Schneckenradgetriebe mittelbar mit einem nicht dargestellten Gesperre zusammenwirkt. Die Antriebseinheit 2 weist einen Elektromotor 4 auf, der formschlüssig in einem Schlossgehäuse 5 aufgenommen ist. Eine Abtriebswelle 6 ragt aus dem Elektromotor 4 heraus und trägt ein Antriebsmittel 7, insbesondere ein Zahnrad 7 in Form einer Schnecke, wobei das Zahnrad 7 mit einem weiteren Zahnrad 8, zum Beispiel einem Schneckenzahnrad, zusammenwirkt. Das Schneckenzahnrad 8 wiederum kann unmittelbar mit einem Hebel, Zahnrad und/oder Schiebeelement zusammenwirken.
  • Wie weiterhin aus der Figur 1 zu erkennen ist, ragt die Abtriebswelle 6 aus einer Öffnung 9 des Schlossgehäuses 5 heraus. Im Eingriffsbereich 10 zwischen Schneckenzahnrad 8 und Ableitmittel 7 ist vorzugsweise Schmiermittel 11 anordbar, so dass nach einem Zusammenbau des Kraftfahrzeugschlosses 1 günstige Reibverhältnisse in der Getriebestufe 12 erzielbar sind.
  • Kommt es nun aufgrund von zum Beispiel Temperatureinflüssen und/oder aufgrund von Reibungswärme zu einem Fließen des Schmiermittels 11, so kann sich bei einer entsprechenden Drehrichtung des Antriebsmittels ein Schmiermittelfluss in Richtung des Pfeils P ergeben. Bevorzugt werden Fette als Schmiermittel 11 eingesetzt. Bei höheren Temperaturen können diese Schmiermittel 11 sich verflüssigen und bei entsprechender Drehrichtung des Antriebsmittels 7 und/oder Lage der Antriebseinheit 2 im Kraftfahrzeug in den Öffnungsbereich 9 der Abtriebswelle 6 gelangen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ableitmittels 13 als glockenförmiger Schleuderring kann das Schmiermittel 9 von der Öffnung 9 weggeleitet werden. Dabei übergreift das Ableitmittel 13 das Schlossgehäuse 5 zumindest im Öffnungsbereich 9 der Antriebseinheit 2.
  • Das Ableitmittel 13 umschließt die im Gehäuse 5 angeordnete Motoraufnahme zumindest so weit, dass ein Ableiten des Schmiermittels 11 in einem Bereich außerhalb der Öffnung 9 erfolgt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ableitungsmittels 13 kann somit kein Schmiermittel 11 in den Öffnungsbereich 9 der Abtriebswelle 6 gelangen.
  • In den Figuren 2a, 2b und 2c sind Detailansichten zwischen dem Ableitungsmittel 13 und dem Öffnungsbereich 9 Der Motoraufnahme 14 wiedergegeben. Die Figur 2a zeigt eine Schnittdarstellung durch das Zahnrad 7 und das Ableitungsmittel 13, wobei das Zahnrad 7 wie auch das Ableitungsmittel 13 auf der Abtriebswelle 6 verdrehfest montiert sind. Zahnrad 7 und Ableitungsmittel 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Dabei umschließt das Ableitungsmittel 13 die Öffnung 9 glockenförmig, wobei Führungsnuten 15 in das Ableitungsmittel 13 eingeformt sind, die einen Abtransport des Schmiermittels 11 in Richtung des Pfeils P2 ermöglichen. In der Figur 3 ist eine Ansicht auf das Zahnrad 7 sowie das Ableitungsmittel 13 aus Sicht des Pfeils III aus der Figur 2a wiedergegeben. Zu erkennen ist der rotationssymmetrische Aufbau des Ableitungsmittels 13, mit acht Führungsnuten 15, die sich umfänglich am Ableitungsmittel 13 erstrecken. Die Führungsnuten 15 ermöglichen es hierbei, das Schmiermittel gezielt und mit Unterstützung einer behandelten Oberfläche 16 der Führungsnuten 15 das Schmiermittel gezielt abzuführen. Die Oberfläche 16 der Führungsnuten 15 kann dabei beschichtet und/oder geglättet ausgeführt sein. In jedem Fall weist die Führungsnut 15 eine Oberflächenstruktur auf, die einen Abtransport des Schmiermittels erleichtern. Zusätzlich können die Nuten 15 eine derartige Weite aufweisen, dass sich ein Kapillareffekt einstellt, der den Transport des abzuführenden Schmiermittels entlang des Weges P2 zusätzlich unterstützt. Auch wenn hier beispielhaft Nuten 15 genannt sind, so können auch Rippen ausgebildet sein, wobei die Rippen vorzugsweise scharfe Kanten und/oder Ecken aufweisen.
  • In der Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform eines Ableitungsmittels 13 wiedergegeben. Die Figur 2b zeigt wiederum einen Schnitt im Bereich der Öffnung 9 der Motoraufnahme 14 sowie eine prinzipielle Darstellung eines Ableitungsmittels 13 als separates Bauteil, montiert auf der Abtriebswelle 6. Das Ableitungsmittel 13 weist in dieser Ausführungsform eine umlaufende Mulde 17 auf, mittels der ein Abfangen des Öls ermöglichbar ist. Dabei gelangt das Öl bzw. Schmiermittel durch Zentrifugalkraft in Richtung des Pfeils P3 in die Mulde 17 und kann dort gesammelt und/oder wiederum mittels Zentrifugalkraft abgeschleudert werden. Das Ableitungsmittel 13 weist eine Oberflächenstruktur 18 auf, die einen unterstützenden Abtransport des Öls bzw. Schmiermittels ermöglicht. Beispielsweise kann die Oberfläche 18 eine Nanobeschichtung aufweisen, die eine Adhäsion des Öls verringert und somit geringe Fliehkräfte notwendig sind, um das abzuführende Öl abzuleiten. Führungsnuten 19, die vorzugsweise sternförmig am Ableitungsmittel 13 angeordnet sind, leiten das Schmiermittel 11 in den Bereich der Mulde 17. Dabei kommt der Oberflächenbeschaffenheit der Führungsnuten 19 eine entscheidende Rolle zu, da durch zum Beispiel eine epimalisierte und/oder geglättete und/oder polierte Oberfläche eine Kapillarwirkung in den Führungsnuten 19 unterstützt wird.
  • In der Figur 2c ist wiederum ein Ableitungsmittel 13 wiedergegeben, wobei das Ableitungsmittel 13 einstückig mit der Abtriebswelle bzw. Schnecke 7 ausgebildet ist. Antriebsmittel, Zahnrad bzw. Schnecke 7 werden als Synonyme verwendet und sind auf der Abtriebswelle 6 verdrehfest montiert. Das Abtriebsmittel 13 ist in dieser Ausgestaltungsform zumindest bereichsweise konisch ausgebildet und weist Führungsnuten 19 auf. Die Führungsnuten 19 können sich spiralförmig entlang des Ableitungsmittel 13 erstrecken oder wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, sich sternförmig zum Rand 20 des Ableitungsmittels 13 hin erstrecken. Es können zwei, drei oder mehr symmetrisch im Ableitungsmittel 13 angeordnete Führungsnuten 19 ausgebildet sein, die wiederum eine zielgerichtete Führung des Schmiermittels und einen Abtransport ermöglichen. Die Oberfläche 21 der Führungsnut 19 kann geglättet ausgebildet sein und/oder eine Kapillarwirkung hervorrufen, so dass ein unterstützendes Ableiten des Öls ermöglichbar ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ableitungsmittels 13 kann ein sicheres Ableiten des Öls gewährleistet werden, so dass das Öl sicher von der Öffnung 9 ferngehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugschloss
    2
    Antriebseinheit
    3
    Schneckenradgetriebe
    4
    Elektromotor
    5
    Schlossgehäuse
    6
    Abtriebswelle
    7, 8
    Antriebsmittel, Zahnrad, Schnecke
    9
    Öffnung
    10
    Eingriffsbereich
    11
    Schmiermittel
    12
    Getriebestufe
    13
    Ableitungsmittel
    14
    Motorgehäuse
    15, 19
    Führungsnuten
    16, 18, 21
    Oberfläche
    17
    Mulde
    20
    Rand
    P, P2, P3
    Pfeil

Claims (9)

  1. Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit (2), insbesondere ein Teil eines Kraftfahrzeugschlosses, mit einem Elektromotor (4) mit einer Abtriebswelle (6) und einem auf der Abtriebswelle (6) befindlichen Zahnrad (7, 8), bevorzugt einer Schnecke (7, 8) eines Schneckengetriebes (3, wobei zwischen dem Elektromotor (4) und dem Zahnrad (7, 8) ein Mittel zum Ableiten (13) eines Schmiermittels (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Ableiten (13) des Schmiermittels (11) eine das Ableiten unterstützende Oberflächenstruktur aufweist, wobei die das Ableiten unterstützende Oberflächenstruktur derart ausgebildet ist, das Schmiermittel (11) mittels Kapillarwirkung abzuleiten.
  2. Kleinstantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Ableiten (13) aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff gebildet ist.
  3. Kleinstantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine Beschichtung, insbesondere eine Nanobeschichtung, ist.
  4. Kleinstantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur mittels einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer mechanischen Glättung bei metallischen Werkstoffen oder einer Glättung der Werkzeugwand eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs, erzielbar ist.
  5. Kleinstantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitmittel (13) die Abtriebswelle (6) scheibenförmig umschließt und verdrehfest mit der Abtriebswelle (6) verbunden ist.
  6. Kleinstantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur als scharfkantige Verrippung im scheibenförmigen Ableitmittel (13) ausgebildet ist.
  7. Kleinstantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur als zumindest bereichsweise umlaufende Mulde (17) ausgebildet ist.
  8. Kleinstantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur auf einem glockenförmigen Scheibenring aufgebracht ist.
  9. Kleinstantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur auf einem konischen Scheibenring aufgebracht ist.
EP20792523.1A 2019-10-11 2020-10-06 Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit Active EP4042042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127458.3A DE102019127458A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit
PCT/DE2020/100867 WO2021069028A1 (de) 2019-10-11 2020-10-06 Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4042042A1 EP4042042A1 (de) 2022-08-17
EP4042042B1 true EP4042042B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=72895880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20792523.1A Active EP4042042B1 (de) 2019-10-11 2020-10-06 Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4042042B1 (de)
DE (1) DE102019127458A1 (de)
WO (1) WO2021069028A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101892A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739204A (fr) * 1931-08-26 1933-01-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Perfectionnements aux roues d'engrenage
CH324818A (de) * 1954-10-12 1957-10-15 Weyand Werner Schneckengetriebe
DE2004167B2 (de) * 1970-01-30 1977-07-07 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
JPH0498860U (de) * 1991-01-24 1992-08-26
US6376949B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Richard R. Hayslett Electric motor fluid drainage interface
DE10324849B4 (de) * 2003-06-02 2005-12-22 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
DE102009000210A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Element sowie Verfahren
DE102012207784A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Kommutierter Elektromotor
DE102018101892A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069028A1 (de) 2021-04-15
EP4042042A1 (de) 2022-08-17
DE102019127458A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930613B1 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
EP2086372B2 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP4042042B1 (de) Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit
WO2017162242A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem planetenträger, planetenrädern, planetenbolzen und mit einer schmiervorrichtung
WO2013178341A2 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
EP2399040A1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
DE102010029767A1 (de) Servolenkung
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102012205454B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
WO2019144994A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2592289B1 (de) Wellendurchführung eines Gehäuses einer Brennkraftmaschine und Lagerring einer Wellendurchführung
EP3293399B1 (de) Gebläseanordnung für ein haushaltgerät, wie staubsauger
DE102011056383B4 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
EP2356001B1 (de) Schneckengetriebe
DE202006009702U1 (de) Transportables Elektrowerkzeug
DE102014207630B4 (de) Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes
EP2853019B1 (de) Elektrische maschine
EP2236845B1 (de) Antriebsanordnung
EP3698982A1 (de) Drehbares zierelement
DE102019215239A1 (de) E-Maschine und Antriebsvorrichtung
DE4413719A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE102007061115B4 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe
EP2182256A1 (de) Wellenabdichtung an einer Wellendurchführung
DE102009033668A1 (de) Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003348

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524