DE10324849B4 - Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors - Google Patents

Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE10324849B4
DE10324849B4 DE2003124849 DE10324849A DE10324849B4 DE 10324849 B4 DE10324849 B4 DE 10324849B4 DE 2003124849 DE2003124849 DE 2003124849 DE 10324849 A DE10324849 A DE 10324849A DE 10324849 B4 DE10324849 B4 DE 10324849B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
shaft
sealing
motor
sealing disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003124849
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324849A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Wysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE2003124849 priority Critical patent/DE10324849B4/de
Priority to JP2004153131A priority patent/JP3970264B2/ja
Publication of DE10324849A1 publication Critical patent/DE10324849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324849B4 publication Critical patent/DE10324849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/3416Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with at least one continuous groove
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor mit einem Motorgehäuse (10), einer Motorwelle (20) und einer Wellendichtung, die eine erste und eine zweite Dichtscheibe (34, 38) aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander und mit Abstand koaxial angeordnet sind, wobei
die Motorwelle (20) in dem Motorgehäuse (10) gelagert und mit einem Abtriebsende (30) aus dem Motorgehäuse (10) herausgeführt ist, und wobei
die Motorwelle (20) an ihrem Abtriebsende (30) wenigstens eine Längsnut (32) auf ihrem Außenumfang aufweist,
die erste Dichtscheibe (34) drehfest auf das Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) aufgebracht ist und die zweite Dichtscheibe (38) feststehend mit dem Motorgehäuse (10) verbunden ist und der ersten Dichtscheibe (34) unter Bildung eines Zwischenraums zwischen den beiden Dichtscheiben (34, 38) gegenüberliegt, und ferner die Längsnuten (32) auf dem Außenumfang der Motorwelle (20) sich in den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Dichtscheibe (34, 38) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors..
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Elektromotoren und insbesondere Gleichstrommotoren, die als Innenläufermotoren oder Außenläufermotoren konfiguriert sein können. Noch spezieller kann es sich bei dem Motor um einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Gleichstrommotor oder einen anderen Permanentmagnet-Motor handeln, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Solche Motoren umfassen eine Rotorbaugruppe, die mit einer Welle verbunden ist und einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist, sowie eine Statorbaugruppe, die einen z.B. aus Blechen aufgebauten Statorkörper und Phasenwicklungen umfaßt. Zwei Lager sind mit axialem Abstand an der Welle angeordnet, um die Rotorbaugruppe relativ zu der Statorbaugruppe zu lagern. Der Motor ist in der Regel in einem Gehäuse aufgenommen, das einen Gehäuseflansch aufweist, wobei die Lager in dem Motorgehäuse und/oder dem Gehäuseflansch gehalten sind. An einem Abtriebsende ist die Welle aus dem Motorgehäuse herausgeführt, um sie z.B. mit einem Getriebe oder einer anderen anzutreibenden Einheit zu verbinden. Hierzu kann die Welle an ihrem Abtriebsende ein Ritzel aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich bestimmt, beispielsweise zur Unterstützung der Lenkung eines Kraftfahrzeuges oder als Getriebeschaltmotor. In solchen Anwendungen ist der erfindungsgemäße Elektromotor in der Regel mit einem Getriebe verbunden. Bei dem Einsatz im Automobilbereich besteht die Gefahr, daß Fluide, insbesondere Flüssigkeiten, und andere Verunreinigungen in den Elektromotor eindringen. In Verbindung mit einem Getriebe muß zusätzlich darauf geachtet werden, daß kein Getriebeöl von dem Getriebegehäuse in das Innere des Elektromotors gelangt.
  • Aus dem US Patent 6 376 949 B1 ist eine Dichtung für einen vertikal ausgerichteten Elektromotor bekannt, der mit einem Getriebe oder einer anderen, ein Fluid enthaltenen Vorrichtung verbunden ist. Die Dichtung umfaßt eine Grundplatte und eine Schleuderplatte, die einander gegenüberliegen, wobei die Schleuderplatte austretendes Öl von der Welle weg befördert, das dann durch Drainageöffnungen in der Grundplatte abgeführt wird.
  • Die EP 1 239 173 A2 beschreibt eine andere Anordnung einer Wellendichtung, bei der die Welle über ein Kugellager gelagert ist. Auf einer Seite des Kugellagers sind eine Vielzahl von zungenartigen Vorsprüngen radial an einer Außenfläche des Kugellagers ausgebildet. Benachbart zu den Vorsprüngen wird eine ringförmige Platte auf die Welle aufgebracht, die mehrere Durchgangslöcher auf Ihrem Umfang aufweist, um die Fluidströmung zu beeinflussen und das Kugellager abzudichten.
  • Die Druckschrift US 3 421 768 A (nächstkommender Stand der Technik) offenbart ein Motorgehäuse mit einer Dichtung, die eine Platte und eine flexible Scheibe umfaßt. Die Platte und die flexible Scheibe sind mit einem geringen Abstand koaxial zueinander angeordnet, so daß sich zwischen diesen ein Gleitfilm bilden kann, wobei die Platte auf der zur flexiblen Scheibe hin gewandte Seite radial nach außen führende Rillen aufweist. Die Platte ist mit dem Motorgehäuse verbunden, und die flexible Scheibe ist auf der dazu drehbaren Motorwelle angebracht. Dreht sich die flexible Scheibe relativ zur Platte, wird durch die Zentrifugalkraft der Gleitfilm kontinuierlich nach außen geführt, so daß der radial nach außen tretende Gleitfilm zur Achsenmitte zurückgeführt werden muß.
  • In der Patentschrift DE 446 503 C wird eine Abdichtung für einen Wälzlager vorgeschlagen, die mehrere Leder- oder Filzmanschetten vorsieht, die an einem Gehäuse befestigt sind. Diese Manschetten ragen in Ringräume hinein, die durch Scheiben gebildet werden, welche auf einer Welle angeordnet sind. Die Manschetten weisen umfänglich radial zurückgebogene Enden auf, die auf diesen Scheiben schleifen.
  • Die Druckschrift DE 93 08 082 U1 betrifft eine Abdichtung für einen Außenläufermotor eines Lüfters. Der Außenläufermotor weist einen Stator auf, der innerhalb einer napfförmigen Aufnahme einer Haube angeordnet ist. Der Motor weist ferner einen Rotor auf, an dem eine Dichtungshülse angeordnet ist. Die napfförmige Aufnahme innerhalb des Stators weist in Richtung des Rotors eine ringförmige Dichtfläche auf, die einen Dichtspalt mit einer Dichtungshülse bildet, welche am Rotor befestigt ist. Der Rotor ist somit über den Dichtspalt mit dem Stator abgedichtet.
  • Die Druckschrift DE 100 04 263 A1 offenbart eine dynamische Dichtung zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Bauteil, die einen Dichtspalt bilden, wobei mindestens eines der Bauteile Vorsprünge hat, die in den Dichtspalt hineinragen. Die beiden Bauteile können ineinandergreifende Vorsprünge aufweisen, die konzentrisch sind und sich axial erstrecken.
  • Es sind weitere Elektromotoren mit Wellendichtungen bekannt, die Schleuderringe, Labyrinthringe mit Fettdepot, Magnetdichtungen und viskose Dichtungen (Viskoseals) verwenden. Bei den bekannten, heute üblichen Wellendichtungen für Elektromotoren, welche Radialwellendichtringe verwenden, besteht das Problem, daß selbst dann, wenn Dichtlippen z.B. mit PTFE beschichtet sind, erhebliche Reibungsverluste entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorweile eines Elektromotors anzugeben, die geringe Reibungsverluste erzeugt. Der Elektromotor soll einfach und günstig herzustellen und zu montieren sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Elektromotor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht einen Elektromotor mit einem Motorgehäuse, einer Motorwelle und eine Wellendichtung zur Abdichtung der Motorwelle vor, die eine erste und eine zweite Dichtscheibe umfaßt. Die beiden Scheiben sind im wesentlichen parallel zueinander, mit definiertem Abstand koaxial an einem Abtriebsende der Motorwelle angeordnet. An diesem Abtriebsende ist die Weile aus dem Motorgehäuse herausgeführt. Die erste Dichtscheibe ist drehfest mit der Motorwelle verbunden, und die zweite Dichtscheibe ist feststehend an der Stirnseite des Motorgehäuses angebracht. Die Motorwelle weist an ihrem Abtriebsende wenigstens eine Längsnut an ihrem Außenumfang auf. Die Längsnuten erstrecken sich auf dem Außenumfang der Motorwelle in den Zwischenraum zwischen, der ersten und zweiten Dichtscheibe.
  • Die durch die beiden Dichtscheiben gebildete Wellendichtung ist relativ zur Motorwelle so positioniert, daß sich die Längsnuten auf dem Außenumfang der Motorwelle in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben erstrecken. Dadurch kann gezielt Getriebeöl oder eine andere Flüssigkeit oder Fluid über die Längsnuten in den Zwischenraum zwisehen die beiden Dichtscheiben geführt werden, wo sich das Fluid nach außen ausbreitet und dadurch den Zwischenraum abdichtet.
  • Diese Längsnuten können z.B. durch die Zahnlücken eines Ritzels am Abtriebsende der Motorwelle das zur Verbindung mit einem Getriebe bestimmt ist, gebildet sein.
  • Angrenzend an den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben ist vorzugsweise zwischen dem Motorgehäuse und der zweiten Dichtscheibe ein Ringspalt gebildet, der ein Auffangvolumrn für das sich ausbreitende Fluid bildet.
  • Vorzugsweise sind Durchbrüche am Außenumfang der zweiten Dichtscheibe so angeordnet, daß sie mit dem Ringspalt zusammenwirken, um nach außen gefördertes Fluid über den Ringspalt und die Durchbrüche in axialer Richtung aus dem Motorgehäuse abzuführen.
  • Der Ringspalt ist beispielsweise keilförmig, um das nach außen geförderte Fluid zuverlässig aufzufangen.
  • Vorzugsweise ist die Motorwelle über ein Wälzlager gelagert, und die Wellendichttung ist zwischen dem Wälzlager und dem nach außen geführten Abtriebsende der Motorwelle angeordnet.
  • Wenigstens der der einander zugewandten Oberflächen der beiden Dichtscheiben kann eine Rillenstruktur aufweisen. Vorzugsweise ist die Rillenstruktur in der Oberfläche der ersten, mit der Motorwelle rotierenden Dichtscheibe ausgebildet.
  • Durch die Erfindung wird ein Elektromotor mit einer berührungslose Labyrinthdichtung geschaffen, die Flüssigkeit und insbesondere Öl, an dem Umfang der Welle aufnimmt und entlang der Rillenstruktur allmählich nach außen fördert, wobei auf die Flüssigkeit sowohl die Fliehkraft bei Rotation der Welle als auch Adhäsionskräfte wirken, die eine gesteuerte Ausbreitung der Flüssigkeit erlauben. Zwischen den beiden Dichtscheiben bildet sich ein Flüssigkeitsfilm, der die Dichtwirkung der Wellendichtung unterstützt. Die Wellendichtung des erfindungsgemäßen Motors funktioniert auch in Verbindung mit anderen Fluiden, wie Gas oder Luft.
  • Die erste Dichtscheibe ist auf die Welle aufgepreßt, und die zweite Dichtscheibe ist an dem Stirnende des Motorgehäuses eingepreßt und/oder verstemmt oder schwimmend auf einer Gehäuseschulter positioniert. Dadurch entsteht eine berührungslose Wellendichtung, wobei keinerlei Einpreßkräfte auf das Lager der Motorwelle wirken. Die erfindungsgemäße Wellendichtung ist preiswert herstellbar und leicht zu montieren. Sie arbeitet praktisch reibungslos.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rillenstruktur durch mehrere ineinander verschachtelte Polygone oder polygonähnliche Strukturen gebildet, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Rillenstruktur kann z.B. durch mehrere ineinander verschachtelte Sechsecke gebildet werden. In einer alternativen Ausführungsform ist die Rillenstruktur durch mehrere polgonartige Wellenlinien oder auch durch eine spiralförmige Struktur gebildet. Solche Rillenstrukturen sind grundsätzlich aus hydrodynamischen Axial-Drucklagern bekannt, wie z.B. in dem Patent US 6 493 181 B1 beschrieben. In solchen hydrodynamischen Lagern dienen die Rillenstrukturen jedoch nicht zur Abdichtung des Lagers sondern zur Erzeugung eines hydrodynamischen Lagerdrucks.
  • Die zweite, mit dem Motorgehäuse verbundene Dichtscheibe kann in ihrem Außenumfang Durchbrüche oder Bohrungen aufweisen, um das durch die Rillenstruktur in radialer Richtung nach außen geförderte Fluid in axialer Richtung nach außen aus dem Motorgehäuse abzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Dichtscheibe, insbesondere die zweite, mit dem Motorgehäuse verbundene Dichtscheibe in axialer Richtung flexibel, um axiale Schwingungen und/oder Wärmedehnungen des Rotorsystems im Inneren des Motorgehäuses aufzunehmen und auszugleichen.
  • Um die erwünschte Förderung des Fluids zwischen den beiden Dichtscheiben zu erzielen, muß der axiale Abstand zwischen den beiden Dichtscheiben definiert und im Verhältnis zur Scheibendicke klein sein. Ein bevorzugter Wert für den axialen Abstand liegt in der Größenordnung von ≤ 0,1 mm. Diese Größe wird jedoch von der genauen Ausführung der Wellendichtung sowie von den Dimensionen des Motors und der Welle abhängig sein.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist, wie erwähnt, vorzugsweise über ein Ritzel am Abtriebsende der Motorwelle mit einem Getriebe verbunden, wobei die Wellendichtung den Elektromotor zuverlässig gegenüber dem Getriebe abdichtet. Aus dem Getriebe austretendes Spritz- oder Sprühöl wird über die Längsnuten des Wellenritzels in den Zwischenraum zwischen die beiden Dichtscheiben gefördert, breitet sich zwischen den Dichtscheiben in radialer Richtung nach außen aus und wird über den genannten Ringspalt und die Durchbrüche am Außenumfang der stationären Dichtscheibe nach außen abgeführt. Das geförderte Öl oder Fluid übernimmt sowohl die Funktion der Abdichtung als auch der Schmierung der beiden Dichtscheiben. Zur Anfangsschmierung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, zwischen dem Außendurchmesser der ersten, rotierenden Dichtscheibe und dem Motorgehäuse ein Fettreservoir vorzusehen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teil eines Elektromotors gemäß der Erfindung;
  • 2 eine teilweise geschnittene Explosion-Darstellung des Elektromotors der 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der ersten Dichtscheibe mit einer Rillenstruktur gemäß einer ersten Ausführung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der ersten Dichtscheibe mit einer Rillenstruktur gemäß einer zweiten Ausführung.
  • Die Erfindung ist zunächst grundsätzlich mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Der in 1 gezeigte Elektromotor weist ein Motorgehäuse 10 mit einem angeformten Motorflansch zur Befestigung des Elektromotors beispielsweise in einem Kraftfahrzeug auf. Das Gehäuse hat eine grundsätzlich zylindrische Form und ist drehfest mit einem Stator 14 verbunden, der einen z.B. aus Blechen aufgebauten Statorkörper 14 und Phasenwicklungen 16 umfaßt, die schematisch angedeutet sind. Ein Rotor 18 ist drehfest mit einer Welle 20 verbunden und dreht relativ zu dem Motorgehäuse 10 und dem Stator 14. Der Rotor umfaßt in der Regel Permanentmagnete und einen Eisenrückschluß. Der Rotor 18 und die Motorwelle 20 sind über zwei Kugellager in dem Motorgehäuse 10 gelagert. In den Figuren ist nur eines der Kugellager 22 gezeigt, welches in dem Motorgehäuse 10 integriert ist. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Elektromotoren mit Kugellager, sondern kann auch in Verbindung mit anderen Wälzlagern sowie in Verbindung mit anderen Lagertypen, wie Fluidlagern, oder sogenannten Thrustlagern, angewendet werden.
  • In den 1 und 2 ist ferner ein Rotortopf 26 dargestellt, welcher jedoch für die Erfindung nicht entscheidend ist. Das Kugellager 22 ist über eine Kugellagerlagerbuchse 28 in dem Motorgehäuse 10 im Preßsitz gehalten. An die Kugellagerbuchse 28 grenzt eine Scheibe 29 an, die als eine Stützscheibe für einen Federring (nicht gezeigt) dient, der den Außenring des Kugellagers 22 verspannt und dadurch die axiale Lagerluft aus dem Kugellager drückt.
  • Die Motorwelle weist an ihrem Abtriebsende 30 Längsnuten 32 auf, welche durch die Zahnlücken eines Ritzels zur Verbindung mit einem Getriebe gebildet sind. Auf das Abtriebsende 30 der Motorwelle 20 ist eine erste Dichtscheibe 34, die im folgenden auch als rotierende Dichtscheibe bezeichnet ist, aufgebracht. Die rotierende Dichtscheibe 34 kann auf die Motorwelle 20 aufgepreßt werden und kommt gegen eine Schulter 36 zu liegen. Eine zweite Dichtscheibe 38, die im folgenden auch als stationäre Dichtscheibe bezeichnet wird, wird in das Motorgehäuse 10 eingepaßt und kommt im wesentlichen parallel, mit definiertem Abstand, koaxial zu der ersten Dichtscheibe 34 zu liegen. Durch die Schulter 36 in der Motorwelle 20 und eine Gehäuseschulter 40 in dem Motorgehäuse 12 wird sichergestellt, daß die rotierende Dichtscheibe 34 und die stationäre Dichtscheibe 38 einen vorgegebenen Abstand zu einander einhalten, der beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 mm oder kleiner liegen kann. Der Abstand wird durch geringfügige Verformung der Schulter (Fase) 36 beim Aufpressen auf Maß relativ zur Gehäuseschulter 40 mit einem Stufendorn oder einer geregelten messenden Presse eingestellt. Die stationäre Dichtscheibe 38 wird in das Motorgehäuse 10 eingepreßt und/oder in diesem verstemmt oder schwimmend auf der keilförmig angefasten Gehäuseschulter 40 positioniert.
  • Die rotierende Dichtscheibe 34 weist auf ihrer der feststehenden Dichtscheibe 38 zugewandten Oberfläche eine Rillenstruktur 42 auf, die dazu dient, in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 eintretendes Fluid, insbesondere Öl, radial nach außen zu führen und einen Ölfilm zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 zu bilden.
  • Ist der erfindungsgemäße Elektromotor im Betrieb über das Ritzel 32 mit einem Getriebe verbunden, kann Spritz- und/oder Sprühöl von dem Getriebe über die Längsnuten 32 des Ritzels entlang der Welle kriechen. Die Längsnuten 32 sind so angeordnet, daß sie in dem Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 münden, so daß das Getriebeöl, oder gegebenenfalls ein anderes Fluid, vom Außenumfang der Motorwelle 20 radial zwischen die beiden Dichtscheiben 34, 38 in die am weitesten innen liegende Rille der Rillenstruktur 42 gelangt. Von dort wird es bei Drehung der Motorwelle 20 durch Fliehkräfte drehrichtungsabhängig nach rechts oder links in der Rillenstruktur nach außen verdrängt. Abhängig vom Abstand der beiden Dichtscheiben 34, 38 entsteht ein Überdruck, sobald sich eine überschüssige Menge des Öles oder anderen Fluids aufbaut. Dadurch entsteht ein teilweise stehender, teilweise rotierender Ölfilm zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38, der die Funktion der Abdichtung gewährleistet, ohne daß dadurch nennenswerte mechanische Reibung entsteht. Der Ölfilm hat auch die Funktion, die erfindungsgemäße Wellendichtung zu schmieren.
  • Wenn das Öl oder andere Fluid am Umfang der rotierenden Dichtscheibe 34 ankommt, wird das überschüssige Öl nach außen abgespritzt, wo es von einem keilförmigen Ringspalt 44, der zwischen der stationären Dichtscheibe 38 und der Gehäusespalte 40 ausgebildet ist, aufgefangen wird.
  • Am Umfang der stationären Dichtscheibe 38 sind Durchbrüche 46 ausgebildet, die bei der gezeigten Ausführungsform durch halblochförmige Kerben gebildet werden. Über diese Durchbrüche 46 gelangt das Öl oder andere Fluid aus dem Ringspalt 44 wieder nach außen. Ist der Elektromotor mit einem Getriebe verbunden, so kann auf diese Weise das Getriebeöl zurück ins Getriebegehäuse geführt werden.
  • Die stationäre Dichtscheibe 38 kann in axialer Richtung flexibel sein, so daß sie zusammen mit dem Ölfilm zwischen den beiden Dichtscheiben Bewegungen des Rotorsystems 18 aufnehmen und ausgleichen kann, sie dient auch dem Ausgleich von Wärmedehnungen und Schwingungen.
  • Für die Abdichtung der Motorwelle 20 ist der Ölfilm oder andere Fluidfilm zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 ein wichtiges Element. Um beim Anlaufen des Motors eine Anfangsschmierung gewährleisten zu können, sind bei der gezeigten Ausführungsform zwischen dem Außendurchmesser der rotierenden Dichtscheibe 34 und dem Motorgehäuse 10 sowie zwischen der rotierenden Dichtscheibe 34 und der Scheibe 29 Reservoire 48 vorgesehen, die z.B. als Fettdepot verwendet werden können, um eine Anfangsschmierung der erfindungsgemäßen Wellendichtung zu gewährleisten.
  • Beispiele für verschiedene rotierende Dichtscheiben 34 mit unterschiedlichen Rillenstrukturen sind in 3 und 4 gezeigt, wobei der Fachmann verstehen wird, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten Rillenstrukturen beschränkt ist. So können diese Strukturen auch gänzlich anders gestaltet sein, z.B. in der Form von Spiralen bei unidirektionaler Drehrichtung. Ferner können die Rillenstrukturen zusätzlich oder alternativ auch auf der Oberfläche der stationären Dichtscheibe 38 ausgebildet sein, welche der rotierenden Dichtscheibe 34 zugewandt ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Elektromotor mit einer Wellendichtung für die Motorwelle des Elektromotors angegeben, die extrem reibungsarm und aufgrund der Pumpenwirkung der Rillenstruktur zuverlässig arbeitet. Die Wellendichtung und der erfindungsgemäße Elektromotor ist dabei kostengünstig herstellbar und einfach zu montieren.

Claims (13)

  1. Elektromotor mit einem Motorgehäuse (10), einer Motorwelle (20) und einer Wellendichtung, die eine erste und eine zweite Dichtscheibe (34, 38) aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander und mit Abstand koaxial angeordnet sind, wobei die Motorwelle (20) in dem Motorgehäuse (10) gelagert und mit einem Abtriebsende (30) aus dem Motorgehäuse (10) herausgeführt ist, und wobei die Motorwelle (20) an ihrem Abtriebsende (30) wenigstens eine Längsnut (32) auf ihrem Außenumfang aufweist, die erste Dichtscheibe (34) drehfest auf das Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) aufgebracht ist und die zweite Dichtscheibe (38) feststehend mit dem Motorgehäuse (10) verbunden ist und der ersten Dichtscheibe (34) unter Bildung eines Zwischenraums zwischen den beiden Dichtscheiben (34, 38) gegenüberliegt, und ferner die Längsnuten (32) auf dem Außenumfang der Motorwelle (20) sich in den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Dichtscheibe (34, 38) erstrecken.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (32) durch ein Ritzel am Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) gebildet sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den Zwischenraum, zwischen dem Motorgehäuse (10) und der zweiten Dichtscheibe (38), ein Ringspalt (44) vorgesehen ist, der ein Auffangvolumen bildet.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtscheibe (38) an ihrem Außenumfang Durchbrüche (46) aufweist und die Durchbrüche (46) am Außenumfang der zweiten Dichtscheibe (38) mit dem Ringspalt (44) zusammenwirken.
  5. Elektromotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (44) im wesentlichen keilförmig ist.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (20) in dem Motorgehäuse (10) über ein Wälzlager (22) gelagert ist und daß die Wellendichtung zwischen dem Wälzlager (22) und dem nach außen geführten Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) angeordnet ist.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (20) an ihrem Abtriebsende (30) mit einem Getriebe verbindbar ist.
  8. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der einander zugewandten Oberflächen der Dichtscheiben (34, 38) eine Rillenstrukur ausgebildet ist.
  9. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der ersten, mit der Motorwelle verbundenen Dichtscheibe (34) eine Rillenstrukur (42) ausgebildet ist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenstruktur (42) mehrere Polygone oder polygonähnliche Strukturen mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  11. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ggekennzeichnet, daß die zweite Dichtscheibe (38) an ihrem Außenumfang Durchbrüche (46) aufweist.
  12. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Dichtscheiben (34, 38) in axialer Richtung flexibel oder beweglich ist.
  13. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den beiden Dichtscheiben (34, 38) klein im Verhältnis zur Scheibendicke ist, und insbesondere in der Größenordnung von ≤ 0,1 mm liegt.
DE2003124849 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors Expired - Fee Related DE10324849B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124849 DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
JP2004153131A JP3970264B2 (ja) 2003-06-02 2004-05-24 軸封装置およびその軸封装置を備えるモータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124849 DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324849A1 DE10324849A1 (de) 2005-01-05
DE10324849B4 true DE10324849B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=33494788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124849 Expired - Fee Related DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3970264B2 (de)
DE (1) DE10324849B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019144994A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102019127458A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009928B3 (de) * 2005-03-04 2006-06-14 Bühler Motor GmbH Elektromotor
US9438080B2 (en) * 2013-03-08 2016-09-06 Regal Beloit America, Inc. Seal arrangement for a motor pump assembly and a motor for a pump including a seal arrangement
EP2975306B1 (de) * 2014-07-18 2017-06-14 LEONARDO S.p.A. Dichtungsring
DE102018200625A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Magna powertrain gmbh & co kg Einrichtung zur berührungsfreien Abdichtung von sich schnell drehenden Bauteilen
WO2022009770A1 (ja) * 2020-07-06 2022-01-13 イーグル工業株式会社 摺動部品
JPWO2022009767A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13
EP4177501A1 (de) 2020-07-06 2023-05-10 Eagle Industry Co., Ltd. Schiebekomponente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446503C (de) * 1925-11-08 1927-07-02 Aeg Abdichtung fuer Rollenlager, insbesondere fuer die Motoren elektrisch betriebener Fahrzeuge
US3421768A (en) * 1966-04-20 1969-01-14 Nasa Foil seal
DE9308082U1 (de) * 1993-05-28 1993-09-02 Wistro Fa Abdichtung für einen als Außenläufer-Motor ausgebildeten Lüftermotor
DE10004263A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Dynamische Dichtung
US6376949B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Richard R. Hayslett Electric motor fluid drainage interface
EP1239173A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Minebea Co., Ltd. Dichtungssystem für ein Wälzlager
US6493181B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Nidec Corporation Thrust hydrodynamic bearing, spindle motor provided therewith, and disk drive utilizing the motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446503C (de) * 1925-11-08 1927-07-02 Aeg Abdichtung fuer Rollenlager, insbesondere fuer die Motoren elektrisch betriebener Fahrzeuge
US3421768A (en) * 1966-04-20 1969-01-14 Nasa Foil seal
DE9308082U1 (de) * 1993-05-28 1993-09-02 Wistro Fa Abdichtung für einen als Außenläufer-Motor ausgebildeten Lüftermotor
DE10004263A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Dynamische Dichtung
US6493181B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Nidec Corporation Thrust hydrodynamic bearing, spindle motor provided therewith, and disk drive utilizing the motor
US6376949B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Richard R. Hayslett Electric motor fluid drainage interface
EP1239173A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Minebea Co., Ltd. Dichtungssystem für ein Wälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019144994A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018101892A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102019127458A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit
WO2021069028A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Ag Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004360903A (ja) 2004-12-24
JP3970264B2 (ja) 2007-09-05
DE10324849A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE19633699B4 (de) Kugelgelagerte Riemenscheibe
DE102005007566B4 (de) Kupplungsanordnung mit Schwingungsdämpfer
DE102006062206B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
EP2330718A2 (de) Spindelmotor
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE10324849B4 (de) Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
DE19528744A1 (de) Fluid-Dichtung
DE112016002005B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE602006000539T2 (de) Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen
DE102007041900A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen
DE10147130A1 (de) Axiallager
DE19836776A1 (de) Drehmomentwandler
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
EP2772625B1 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102021115549A1 (de) Hülseneinrichtung für eine Hülsenfreilaufvorrichtung sowie Hülsenfreilaufvorrichtung mit der Hülseneinrichtung
EP0776804B1 (de) Antriebseinheit
DE10232443A1 (de) Hochdruck-Dichtung für hohe Drehzahlen
DE102016210276B4 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
DE102020002395A1 (de) Getriebe mit einem Gehäuseteil, einer Welle, einem ersten Deckelteil und einem zweiten Deckelteil
DE10026360A1 (de) Kolbenstangenführung
DE4038620A1 (de) Wellendichtung
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee