DE10324849A1 - Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle eines Elektromotors - Google Patents

Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE10324849A1
DE10324849A1 DE2003124849 DE10324849A DE10324849A1 DE 10324849 A1 DE10324849 A1 DE 10324849A1 DE 2003124849 DE2003124849 DE 2003124849 DE 10324849 A DE10324849 A DE 10324849A DE 10324849 A1 DE10324849 A1 DE 10324849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
shaft
sealing
electric motor
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003124849
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324849B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Wysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE2003124849 priority Critical patent/DE10324849B4/de
Priority to JP2004153131A priority patent/JP3970264B2/ja
Publication of DE10324849A1 publication Critical patent/DE10324849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324849B4 publication Critical patent/DE10324849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/3416Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with at least one continuous groove
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle eines Elektromotors, wobei die Motorwelle in einem Motorgehäuse gelagert und an einem Stirnende des Motorgehäuses aus diesem herausgeführt ist, mit einer ersten und einer zweiten Dichtscheibe, die im wesentlichen parallel zueinander und mit Abstand koaxial angeordnet sind, wobei die erste Dichtscheibe drehfest mit der Motorwelle verbunden ist und die zweite Dichtscheibe feststehend an der Stirnseite des Motorgehäuses angebracht ist und wobei in wenigstens einer der einander zugewandten Oberflächen der Dichtscheiben eine Rillenstruktur ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung zur Abdichtung einer MotorwelleAn eines Elektromotors und einen Elektromotor, der eine solche Wellendichtung verwendet.
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Elektromotoren und insbesondere Gleichstrommotoren, die als Innenläufermotoren oder Außenläufermotoren konfiguriert sein kön nen. Noch spezieller kann es sich bei dem Motor um einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Gleichstrommotor oder einen anderen Permanentmagnet-Motor handeln, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Solche Motoren umfassen eine Rotorbaugruppe, die mit einer Welle verbunden ist und einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist, sowie eine Statorbaugruppe, die einen z.B. aus Blechen aufgebauten Statorkörper und Phasenwicklungen umfaßt. Zwei Lager sind mit axialem Abstand an der Welle angeordnet, um die Rotorbaugruppe relativ zu der Statorbaugruppe zu lagern. Der Motor ist in der Regel in einem Gehäuse aufgenommen, das einen Gehäuseflansch aufweist, wobei die Lager in dem Motorgehäuse und/oder dem Gehäuseflansch gehalten sind. An einem Abtriebsende ist die Welle aus dem Motorgehäuse herausgeführt, um sie z.B. mit einem Getriebe oder einer anderen anzutreibenden Einheit zu verbinden. Hierzu kann die Welle an ihrem Abtriebsende ein Ritzel aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich bestimmt, beispielsweise zur Unterstützung der Lenkung eines Kraftfahrzeuges oder als Getriebeschaltmotor. In solchen Anwendungen ist der erfindungsgemäße Elektromotor in der Regel mit einem Getriebe verbunden. Bei dem Einsatz im Automobilbereich besteht die Gefahr, daß Fluide, insbesondere Flüssigkeiten, und andere Verunreinigungen in den Elektromotor eindringen. In Verbindung mit einem Getriebe muß zusätzlich darauf geachtet werden, daß kein Getriebeöl von dem Getriebegehäuse in das Innere des Elektromotors gelangt.
  • Aus dem U.S. Patent 6,376,949 ist eine Dichtung für einen vertikal ausgerichteten Elektromotor bekannt, der mit einem Getriebe oder einer anderen, ein Fluid enthaltenen Vorrichtung verbunden ist. Die Dichtung umfaßt eine Grundplatte und eine Schleuderplatte, die einander gegenüberliegen, wobei die Schleuderplatte austretendes Öl von der Welle weg befördert, das dann durch Drainageöffnungen in der Grundplatte abgeführt wird.
  • Die EP 1 239 173 A2 beschreibt eine andere Anordnung einer Wellendichtung, bei der die Welle über ein Kugellager gelagert ist. Auf einer Seite des Kugellagers sind eine Vielzahl von zungenartigen Vorsprüngen radial an einer Außenfläche des Kugellagers ausgebildet. Benachbart zu den Vorsprüngen wird eine ringförmige Platte auf die Welle aufgebracht, die mehrere Durchgangslöcher auf Ihrem Umfang aufweist, um die Fluidströmung zu beeinflussen und das Kugellager abzudichten.
  • Es sind weitere Wellendichtungen bekannt, die Schleuderringe, Labyrinthringe mit Fettdepot, Magnetdichtungen und viskose Dichtungen (Viskoseals) verwenden. Bei den bekannten, heute üblichen Wellendichtungen, welche Radialwellendichtringe verwenden, besteht das Problem, daß selbst dann, wenn Dichtlippen z.B. mit PTFE beschichtet sind, erhebliche Reibungsverluste entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle eines Elektromotors anzugeben, die geringe Reibungsverluste erzeugt. Die Dichtung soll einfach und günstig herzustellen und zu montieren sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wellendichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht eine Wellendichtung zur Abdichtung der Motorwelle eines Elektromotors vor, die eine erste und eine zweite Dichtscheibe umfaßt. Die beiden Scheiben sind im wesentlichen parallel zueinander, mit definiertem Abstand koaxial an einem Stirnende der Motorwelle angeordnet. An diesem Stirnende ist die Welle aus dem Motorgehäuse herausgeführt. Die erste Dichtscheibe ist drehfest mit der Motorwelle verbunden, und die zweite Dichtscheibe ist feststehend an der Stirnseite des Motorgehäuses angebracht. Wenigstens eine der einander zugewandten Oberflächen der beiden Dichtscheiben weist eine Rillenstruktur auf. Vorzugsweise ist die Rillenstruktur in der Oberfläche der ersten, mit der Motorwelle rotierenden Dichtscheibe ausgebildet.
  • Durch die Erfindung wird eine berührungslose Labyrinthdichtung geschaffen, die Flüssigkeit, und insbesondere Öl, an dem Umfang der Welle aufnimmt und entlang der Rillenstruktur all mählich nach außen fördert, wobei auf die Flüssigkeit sowohl die Fliehkraft bei Rotation der Welle als auch Adhäsionskräfte wirken, die eine gesteuerte Ausbreitung der Flüssigkeit erlauben. Zwischen den beiden Dichtscheiben bildet sich ein Flüssigkeitsfilm, der die Dichtwirkung der Wellendichtung unterstützt. Die erfindungsgemäße Wellendichtung funktioniert auch in Verbindung mit anderen Fluiden, wie Gas oder Luft.
  • Die erste Dichtscheibe ist auf die Welle aufgepreßt, und die zweite Dichtscheibe ist an dem Stirnende des Motorgehäuses eingepreßt und/oder verstemmt oder schwimmend auf einer Gehäuseschulter positioniert. Dadurch entsteht eine berührungslose Wellendichtung, wobei keinerlei Einpreßkräfte auf das Lager der Motorwelle wirken. Die erfindungsgemäße Wellendichtung ist preiswert herstellbar und leicht zu montieren. Sie arbeitet praktisch reibungslos.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rillenstruktur durch mehrere ineinander verschachtelte Polygone oder polygonähnliche Strukturen gebildet, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Rillenstruktur kann z.B. durch mehrere ineinander verschachtelte Sechsecke gebildet werden. In einer alternativen Ausführungsform ist die Rillenstruktur durch mehrere polgonartige Wellenlinien oder auch durch eine spiralförmige Struktur gebildet. Solche Rillenstrukturen sind grundsätzlich aus hydrodynamischen Axial-Drucklagern bekannt, wie z.B. in dem U.S. Patent 6,493,181 beschrieben. In solchen hydrodynamischen Lagern dienen die Rillenstrukturen jedoch nicht zur Abdichtung des Lagers sondern zur Erzeugung eines hydrodynamischen Lagerdrucks.
  • Die zweite, mit dem Motorgehäuse verbundene Dichtscheibe kann in ihrem Außenumfang Durchbrüche oder Bohrungen aufweisen, um das durch die Rillenstruktur in radialer Richtung nach außen geförderte Fluid in axialer Richtung nach außen aus dem Motorgehäuse abzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Dichtscheibe, insbesondere die zweite, mit dem Motorgehäuse verbundene Dichtscheibe in axialer Richtung flexibel, um axiale Schwingungen und/oder Wärmedehnungen des Rotorsystems im Inneren des Motorgehäuses aufzunehmen und auszugleichen.
  • Um die erwünschte Förderung des Fluids zwischen den beiden Dichtscheiben zu erzielen, muß der axiale Abstand zwischen den beiden Dichtscheiben definiert und im Verhältnis zur Scheibendicke klein sein. Ein bevorzugter Wert für den axialen Abstand liegt in der Größenordnung von =/< 0,1 mm (≤ 0,1 mm). Diese Größe wird jedoch von der genauen Ausführung der Wellendichtung sowie von den Dimensionen des Motors und der Welle abhängig sein.
  • Die Erfindung sieht auch einen Elektromotor mit einem Motorgehäuse, einer Motorwelle und einer Wellendichtung der oben beschriebenen Art vor. Die Motorwelle ist in dem Motorgehäuse gelagert und mit einem Abtriebsende aus dem Motorgehäuse herausgeführt, wobei die Motorwelle an ihrem Abtriebsende mehrere Längsnuten auf ihrem Außenumfang aufweist. Diese Längsnuten können z.B. durch die Zahnlücken eines Ritzels am Abtriebsende der Motorwelle, das zur Verbindung mit einem Getriebe bestimmt ist, gebildet sein. Erfindungsgemäß ist die erste Dichtscheibe drehfest auf das Abtriebsende der Motorwelle aufgebracht und die zweite Dichtscheibe feststehend mit dem Motorgehäuse verbunden, wobei zwischen der ersten und der zweiten Dichtscheibe ein definierter Abstand zur Bildung eines Zwischenraums eingehalten ist. Die durch die beiden Dichtscheiben gebildete Wellendichtung ist relativ zur Motorwelle so positioniert, daß sich die Längsnuten auf dem Außenumfang der Motorwelle in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben erstrecken. Dadurch kann gezielt Getriebeöl oder eine andere Flüssigkeit oder Fluid über die Längsnuten in den Zwischenraum zwischen die beiden Dichtscheiben geführt werden, wo sich das Fluid nach außen ausbreitet und dadurch den Zwischenraum abdichtet.
  • Angrenzend an den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben ist vorzugsweise zwischen dem Motorgehäuse und der zweiten Dichtscheibe ein Ringspalt gebildet, der ein Auffangvolumen für das sich ausbreitende Fluid bildet. Der Ringspalt ist beispielsweise keilförmig, um das nach außen geförderte Fluid zuverlässig aufzufangen.
  • Vorzugsweise sind die Durchbrüche am Außenumfang der zweiten Dichtscheibe so angeordnet, daß sie mit dem Ringspalt zusammenwirken, um nach außen gefördertes Fluid über den Ringspalt und die Durchbrüche in axialer Richtung aus dem Motorgehäuse abzuführen.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist, wie erwähnt, vorzugsweise über ein Ritzel am Abtriebsende der Motorwelle mit einem Getriebe verbunden, wobei die Wellendichtung den Elektromotor zuverlässig gegenüber dem Getriebe abdichtet. Aus dem Getriebe austretendes Spritz- oder Sprühöl wird über die Längsnuten des Wellenritzels in den Zwischenraum zwischen die beiden Dichtscheiben gefördert, breitet sich zwischen den Dichtscheiben in radialer Richtung nach außen aus und wird über den genannten Ringspalt und die Durchbrüche am Außenumfang der stationären Dichtscheibe nach außen abgeführt. Das geförderte Öl oder Fluid übernimmt sowohl die Funktion der Abdichtung als auch der Schmierung der beiden Dichtscheiben. Zur Anfangsschmierung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, zwischen dem Außendurchmesser der ersten, rotierenden Dichtscheibe und dem Motorgehäuse ein Fettreservoir vorzusehen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teil eines Elektromotors gemäß der Erfindung;
  • 2 eine teilweise geschnittene Explosion-Darstellung des Elektromotors der 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der ersten Dichtscheibe mit einer Rillenstruktur gemäß einer ersten Ausführung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der ersten Dichtscheibe mit einer Rillenstruktur gemäß einer zweiten Ausführung.
  • Die Erfindung ist zunächst grundsätzlich mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Der in 1 gezeigte Elektromotor weist ein Motorgehäuse 10 mit einem angeformten Motorflansch zur Befestigung des Elektromotors beispielsweise in einem Kraftfahrzeug auf. Das Gehäuse hat eine grundsätzlich zylindrische Form und ist drehfest mit einem Stator 14 verbunden, der einen z.B. aus Blechen aufgebauten Statorkörper 14 und Phasenwicklungen 16 umfaßt, die schematisch angedeutet sind. Ein Rotor 18 ist drehfest mit einer Welle 20 verbunden und dreht relativ zu dem Motorgehäuse 10 und dem Stator 14. Der Rotor umfaßt in der Regel Permanentmagnete und einen Eisenrückschluß. Der Rotor 18 und die Motorwelle 20 sind über zwei Kugellager in dem Motorgehäuse 10 gelagert. In den Figuren ist nur eines der Kugellager 22 gezeigt, welches in dem Motorgehäuse 10 integriert ist. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Kugellager, sondern kann auch in Verbindung mit anderen Wälzlagern sowie in Verbindung mit anderen Lagertypen, wie Fluidlagern, oder sogenannten Thrustlagern, angewendet werden.
  • In den 1 und 2 ist ferner ein Rotortopf 26 dargestellt, welcher jedoch für die Erfindung nicht entscheidend ist. Das Kugellager 22 ist über eine Kugellagerlagerbuchse 28 in dem Motorgehäuse 10 im Preßsitz gehalten. An die Kugellagerbuchse 28 grenzt eine Scheibe 29 an, die als eine Stützscheibe für einen Federring (nicht gezeigt) dient, der den Außenring des Kugellagers 22 verspannt und dadurch die axiale Lagerluft aus dem Kugellager drückt.
  • Die Motorwelle weist an ihrem Abtriebsende 30 Längsnuten 32 auf, welche durch die Zahnlücken eines Ritzels zur Verbindung mit einem Getriebe gebildet sind. Auf das Abtriebsende 30 der Motorwelle 20 ist eine erste Dichtscheibe 34, die im folgenden auch als rotierende Dichtscheibe bezeichnet ist, aufgebracht. Die rotierende Dichtscheibe 34 kann auf die Motorwelle 20 aufgepreßt werden und kommt gegen eine Schulter 36 zu liegen. Eine zweite Dichtscheibe 38, die im folgenden auch als stationäre Dichtscheibe bezeichnet wird, wird in das Motorgehäuse 10 eingepaßt und kommt im wesentlichen parallel, mit definiertem Abstand, koaxial zu der ersten Dichtscheibe 34 zu liegen. Durch die Schulter 36 in der Motorwelle 20 und eine Gehäuseschulter 40 in dem Motorgehäuse 12 wird sichergestellt, daß die rotierende Dichtscheibe 34 und die stationäre Dichtscheibe 38 einen vorgegebenen Abstand zu einander einhalten, der beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 mm oder kleiner liegen kann. Der Abstand wird durch geringfügige Verformung der Schulter (Fase) 36 beim Aufpressen auf Maß relativ zur Gehäuseschulter 40 mit einem Stufendorn oder einer geregelten messenden Presse eingestellt. Die stationäre Dichtscheibe 38 wird in das Motorgehäuse 10 eingepreßt und/oder in diesem verstemmt oder schwimmend auf der keilförmig angefasten Gehäuseschulter 40 positioniert.
  • Die rotierende Dichtscheibe 34 weist auf ihrer der feststehenden Dichtscheibe 38 zugewandten Oberfläche eine Rillenstruktur 42 auf, die dazu dient, in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 eintretendes Fluid, insbesondere Öl, radial nach außen zu führen und einen Ölfilm zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 zu bilden.
  • Ist der erfindungsgemäße Elektromotor im Betrieb über das Ritzel 32 mit einem Getriebe verbunden, kann Spritz- und/oder Sprühöl von dem Getriebe über die Längsnuten 32 des Ritzels entlang der Welle kriechen. Die Längsnuten 32 sind so angeordnet, daß sie in dem Zwischenraum zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 münden, so daß das Getriebeöl, oder gegebenenfalls ein anderes Fluid, vom Außenumfang der Motorwelle 20 radial zwischen die beiden Dichtscheiben 34, 38 in die am weitesten innen liegende Rille der Rillenstruktur 42 gelangt. Von dort wird es bei Drehung der Motorwelle 20 durch Fliehkräfte drehrichtungsabhängig nach rechts oder links in der Rillenstruktur nach außen verdrängt. Abhängig vom Abstand der beiden Dichtscheiben 34, 38 entsteht ein Überdruck, sobald sich eine überschüssige Menge des Öles oder anderen Fluids aufbaut. Dadurch entsteht ein teilweise stehender, teilweise rotierender Ölfilm zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38, der die Funktion der Abdichtung gewährleistet, ohne daß dadurch nennenswerte mechanische Reibung entsteht. Der Ölfilm hat auch die Funktion, die erfindungsgemäße Wellendichtung zu schmieren.
  • Wenn das Öl oder andere Fluid am Umfang der rotierenden Dichtscheibe 34 ankommt, wird das überschüssige Öl nach außen abgespritzt, wo es von einem keilförmigen Ringspalt 44, der zwischen der stationären Dichtscheibe 38 und der Gehäusespalte 40 ausgebildet ist, aufgefangen wird.
  • Am Umfang der stationären Dichtscheibe 38 sind Durchbrüche 46 ausgebildet, die bei der gezeigten Ausführungsform durch halblochförmige Kerben gebildet werden. Über diese Durchbrüche 46 gelangt das Öl oder andere Fluid aus dem Ringspalt 44 wieder nach außen. Ist der Elektromotor mit einem Getriebe verbunden, so kann auf diese Weise das Getriebeöl zurück ins Getriebegehäuse geführt werden.
  • Die stationäre Dichtscheibe 38 kann in axialer Richtung flexibel sein, so daß sie zusammen mit dem Ölfilm zwischen den beiden Dichtscheiben Bewegungen des Rotorsystems 18 aufnehmen und ausgleichen kann, sie dient auch dem Ausgleich von Wärmedehnungen und Schwingungen.
  • Für die Abdichtung der Motorwelle 20 ist der Ölfilm oder andere Fluidfilm zwischen den beiden Dichtscheiben 34, 38 ein wichtiges Element. Um beim Anlaufen des Motors eine Anfangsschmierung gewährleisten zu können, sind bei der gezeigten Ausführungsform zwischen dem Außendurchmesser der rotierenden Dichtscheibe 34 und dem Motorgehäuse 10 sowie zwischen der rotierenden Dichtscheibe 34 und der Scheibe 29 Reservoire 48 vorgesehen, die z.B. als Fettdepot verwendet werden können, um eine Anfangsschmierung der erfindungsgemäßen Wellendichtung zu gewährleisten.
  • Beispiele für verschiedene rotierende Dichtscheiben 34 mit unterschiedlichen Rillenstrukturen sind in 3 und 4 gezeigt, wobei der Fachmann verstehen wird, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten Rillenstrukturen beschränkt ist. So können diese Strukturen auch gänzlich anders gestaltet sein, z.B. in der Form von Spiralen bei unidirektionaler Drehrichtung. Ferner können die Rillenstrukturen zusätzlich oder alternativ auch auf der Oberfläche der stationären Dichtscheibe 38 ausgebildet sein, welche der rotierenden Dichtscheibe 34 zugewandt ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Wellendichtung für die Motorwelle eines Elektromotors angegeben, die extrem reibungsarm und aufgrund der Pumpenwirkung der Rillenstruktur zuverlässig arbeitet. Die Wellendichtung ist dabei kostengünstig herstellbar und einfach zu montieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in den verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • 10
    Motorgehäuse
    14
    Stator
    16
    Phasenwicklungen
    18
    Rotor
    20
    Motorwelle
    22
    Kugellager
    26
    Rotortopf
    28
    Kugellagerbuchse
    29
    Scheibe
    30
    Abtriebsende
    32
    Längsnuten
    34
    erste, rotierende Dichtscheibe
    36
    Schulter
    38
    zweite, stationäre Dichtscheibe
    40
    Gehäuseschulter
    42
    Rillenstruktur
    44
    Ringspalt
    46
    Durchbrüche
    48
    Reservoir

Claims (13)

  1. Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle (20) eines Elektromotors, wobei die Motorwelle (20) in einem Motorgehäuse (10) gelagert und an einem Stirnende des Motor gehäuses (10) aus diesem herausgeführt ist, mit einer ersten und einer zweiten Dichtscheibe (34, 38), die im wesentlichen parallel zueinander und mit Abstand koaxial angeordnet sind, wobei die erste Dichtscheibe (34) drehfest mit der Motorwelle (20) verbunden ist und die zweite Dichtscheibe (38) feststehend an der Stirnseite des Motorgehäuses (10) angebracht ist, und wobei in wenigstens einer der einander zugewandten Oberflächen der Dichtscheiben (34, 38) eine Rillenstrukur ausgebildet ist.
  2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der ersten, mit der Motorwelle verbundenen Dichtscheibe (34) eine Rillenstrukur (42) ausgebildet ist.
  3. Wellendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenstruktur (42) mehrere Polygone oder polygonähnliche Strukturen mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  4. Wellendichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtscheibe (38) an ihrem Außenumfang Durchbrüche (46) aufweist.
  5. Wellendichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Dichtscheiben (34, 38) in axialer Richtung flexibel oder beweglich ist.
  6. Wellendichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den beiden Dichtscheiben (34, 38) klein im Verhältnis zur Scheibendicke ist, und insbesondere in der Größenordnung von =/< 0,1 mm liegt.
  7. Elektromotor mit einem Motorgehäuse (10), einer Motorwelle (20) und einer Wellendichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Motorwelle (20) in dem Motorgehäuse (10) gelagert und mit einem Abtriebsende (30) aus dem Motorgehäuse (10) herausgeführt ist, und wobei die Motorwelle (20) an ihrem Abtriebsende (30) wenigstens einem Längskanal (32) auf ihrem Außenumfang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtscheibe (34) drehfest auf das Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) aufgebracht ist und die zweite Dichtscheibe (38) feststehend mit dem Motorgehäuse 10) verbunden ist und der ersten Dichtscheibe (34) unter Bildung eines Zwischenraums zwischen den beiden Dichtscheiben (34, 38) gegenüberliegt, und daß die Längsnuten (32) auf dem Außenumfang der Motorwelle (20) sich in den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Dichtscheibe (34, 38) erstrecken.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (32) durch ein Ritzel am Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) gebildet sind.
  9. Elektromotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den Zwischenraum, zwischen dem Motorgehäuse (10) und der zweiten Dichtscheibe (38) ein Ringspalt (44) vorgesehen ist, der ein Auffangvolumen bildet.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9 mit einer Wellendichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (46) am Außenumfang der zweiten Dichtscheibe (38) mit dem Ringspalt (44) zusammenwirken.
  11. Elektromotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (44) im wesentlichen keilförmig ist.
  12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (20) in dem Motorgehäuse (10) über ein Wälzlager (22) gelagert ist und daß die Wellendichtung zwischen dem Wälzlager (22) und dem nach außen geführten Abtriebsende (30) der Motorwelle (20) angeordnet ist.
  13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (20) an ihrem Abtriebsende (30) mit einem Getriebe verbindbar ist.
DE2003124849 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors Expired - Fee Related DE10324849B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124849 DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
JP2004153131A JP3970264B2 (ja) 2003-06-02 2004-05-24 軸封装置およびその軸封装置を備えるモータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124849 DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324849A1 true DE10324849A1 (de) 2005-01-05
DE10324849B4 DE10324849B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=33494788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124849 Expired - Fee Related DE10324849B4 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3970264B2 (de)
DE (1) DE10324849B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009928B3 (de) * 2005-03-04 2006-06-14 Bühler Motor GmbH Elektromotor
WO2019141436A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Einrichtung zur berührungsfreien abdichtung von sich schnell drehenden bauteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9438080B2 (en) 2013-03-08 2016-09-06 Regal Beloit America, Inc. Seal arrangement for a motor pump assembly and a motor for a pump including a seal arrangement
EP2975306B1 (de) * 2014-07-18 2017-06-14 LEONARDO S.p.A. Dichtungsring
DE102018101892A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102019127458A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kleinstantrieb einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit
KR20230022986A (ko) 2020-07-06 2023-02-16 이구루코교 가부시기가이샤 슬라이딩 부품
EP4177487A1 (de) * 2020-07-06 2023-05-10 Eagle Industry Co., Ltd. Schiebekomponente
JPWO2022009771A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446503C (de) * 1925-11-08 1927-07-02 Aeg Abdichtung fuer Rollenlager, insbesondere fuer die Motoren elektrisch betriebener Fahrzeuge
US3421768A (en) * 1966-04-20 1969-01-14 Nasa Foil seal
DE9308082U1 (de) * 1993-05-28 1993-09-02 Wistro Fa Abdichtung für einen als Außenläufer-Motor ausgebildeten Lüftermotor
DE10004263A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Dynamische Dichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3665549B2 (ja) * 2000-09-01 2005-06-29 日本電産株式会社 スラスト動圧軸受及びこれを備えたスピンドルモータ
US6376949B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Richard R. Hayslett Electric motor fluid drainage interface
JP2002266880A (ja) * 2001-03-05 2002-09-18 Minebea Co Ltd 玉軸受のシール構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446503C (de) * 1925-11-08 1927-07-02 Aeg Abdichtung fuer Rollenlager, insbesondere fuer die Motoren elektrisch betriebener Fahrzeuge
US3421768A (en) * 1966-04-20 1969-01-14 Nasa Foil seal
DE9308082U1 (de) * 1993-05-28 1993-09-02 Wistro Fa Abdichtung für einen als Außenläufer-Motor ausgebildeten Lüftermotor
DE10004263A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Dynamische Dichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009928B3 (de) * 2005-03-04 2006-06-14 Bühler Motor GmbH Elektromotor
WO2019141436A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Einrichtung zur berührungsfreien abdichtung von sich schnell drehenden bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3970264B2 (ja) 2007-09-05
JP2004360903A (ja) 2004-12-24
DE10324849B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE19633699B4 (de) Kugelgelagerte Riemenscheibe
EP1686297B1 (de) Dichtelement und Antriebseinheit beinhaltend ein Dichtelement
EP2330718A2 (de) Spindelmotor
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE102006062206A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE112016002005B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE10324849B4 (de) Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
DE102007041900A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen
EP1319871B1 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
EP1302679A1 (de) Lagerhülse für ein Kurbelwellendrucklager
DE19836776A1 (de) Drehmomentwandler
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009026706A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102007054271B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016210276B4 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
EP2772625B1 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102021115549A1 (de) Hülseneinrichtung für eine Hülsenfreilaufvorrichtung sowie Hülsenfreilaufvorrichtung mit der Hülseneinrichtung
EP0776804B1 (de) Antriebseinheit
DE10311207A1 (de) Ausrücklager
DE10232443A1 (de) Hochdruck-Dichtung für hohe Drehzahlen
DE4038620A1 (de) Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee