EP3732124A1 - Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen

Info

Publication number
EP3732124A1
EP3732124A1 EP18836268.5A EP18836268A EP3732124A1 EP 3732124 A1 EP3732124 A1 EP 3732124A1 EP 18836268 A EP18836268 A EP 18836268A EP 3732124 A1 EP3732124 A1 EP 3732124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
roller
lifting
gleichlaufzugelementes
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18836268.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Faessler
Dieter Melder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Multiparking GmbH
Original Assignee
Klaus Multiparking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Multiparking GmbH filed Critical Klaus Multiparking GmbH
Publication of EP3732124A1 publication Critical patent/EP3732124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/181Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions the cars rolling freely from the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a device for parking several vehicles or the like on top of each other, wherein at least one can be raised and lowered by a lifting platform is provided.
  • a synchronizing device which ensures that the lifting forces on both sides of the platform form each perform the same lifting movement.
  • a synchronizing device is Cisco det, for example, as a flow divider to control the supply to the fancy as hydraulic lifting th lifting device.
  • the invention has therefore taken on the task of improving this prior art and in particular a suggestion to ma chen, the synchronization, ie the same movement of at least two points lying on opposite sides of the platform, to improve.
  • the invention of a device Vorrich as described above, and suggests that the side of the platform ever a Gleichlaufzugelement is provided that form with a first part in a first region of the platform, above a middle, second, extending to the platform part to a third part, to the first area opposite the second area of the platform and which is fixed with its egg nem end in the first region and with its other end in the second region, each Gleichauerzugelement at least by a Roller is guided on the platform and the rollers in the Gleichlaufzugieri are rotationally connected by a synchronizing shaft.
  • the Gleichauerzugelement extends to the front of the device from front to rear, parallel to the longitudinal axis of the realized on the platform parking, which usually corresponds to the entry and exit direction of the vehicles on the platform.
  • the invention is not limited to this arrangement, the Gleichauerzugelement can also be perpendicular to this, so right angle to the longitudinal axis of the parking lot to be performed on the platform.
  • the arrangement is chosen so that a Gleichlaufzugelement is provided on each side of the platform.
  • the platform carries on each side, for each Gleichlaufzugelement, at least one roller, which are rotationally connected to each other by the synchronizing shaft. It is provided that the rollers are fixed on the synchronizing shaft, so can not change their mutual angular position. It is clear that the synchronizing shaft since at the platform, preferably on its underside, rotatably gela siege and held.
  • the invention also includes proposals in which the synchronizing shaft on the top of the platform, for example, protected in a housing rotatably mounted angeord net.
  • the platform has on their sides to Füh tion of Gleichlaufyakieris at least one more Rol le, according to the invention, but the use of at least one role ranges, the management task elsewhere in the platform can also be realized by other elements.
  • This can be, for example, slide rails, which are angled or rounded, which cause such a deflection of Gleichlaufyakides or a fold roles.
  • the effect of the invention is now that at a Anhe ben or lowering the length of the first and third parts of the Gleichlaufyakieri can change and thereby tivschul a Rela results of the Gleichlaufzugides with respect to the respective role. The lifting or lowering thus leads to a relative movement of the Gleichlaufzugides with respect to the respec gene role.
  • the synchronizing shaft Due to the synchronizing shaft, the respective lifting or Absenkbe movement of the two opposite sides of the platform mechanically coupled together and with simple mechanical means rule a jerk and tilt-free moving the platform is achieved at low implementation costs.
  • This surprisingly simple mechanical solution is very easy to maintain and repair ren, complex adjustments, as in the above descriptions nen flow dividers in hydraulic lifting equipment can be avoided ver.
  • the solution according to the invention comes without further, fixedly mounted elements.
  • the synchronizing shaft simply intervenes in the synchronizing movement already provided for the synchronous movement of the front and rear end of the platform and thus additionally ensures a synchronous movement of the right and left sides of the platform. This functional association saves components compared to separate solutions.
  • the synchronizing tension element moves together with the platform.
  • At least one end of the synchronizing device is fixed to the device.
  • the inventive proposal is not limited, it also includes solutions in which the Gleichlaufzugieris is fixed to the movable part of the lifting device and so for example in the raising or lowering movement of the platform mit- acts.
  • the lifting device is located at one end of the platform, and the synchronizing shaft is provided in the region of the lifting device.
  • the arrangement is chosen so that the platform has an access area on one side and disturbs the arrangement of the Hubeinrich lines at this front, which is why the lifting devices like te on the sudsei, the access area facing away from the area are positioned.
  • this does not exclude another arrangement such that the synchronizing shaft is located on the other side of the platform and then the platform in wesentli chen between the synchronizing shaft and the lifting device is angeord net.
  • the device has a preferably centrally arranged lifting device.
  • the device (at least one) has two lifting devices and the platform is between tween the two lifting devices.
  • the necessary Hubar beit is provided by the lifting device.
  • the proposal according to the invention is not limited to such a variant, the proposal also includes the arrangement of a single, central lifting devices for the platform.
  • Such a proposal is advantageous, for example, in space-critical applications. At the same time, the provision of a single lifting device or a Zigen lifting element connecting parts to the substrate and the flat shape are saved.
  • the lifting device is gebil det of a lifting drive and a lifting means on which the stroke acts or acts together with the lifting drive.
  • a stroke drive often a motor, in particular an electric motor is set.
  • the lifting means is the means that actually performs the linear movement, the lifting and lowering movement, motor assisted.
  • the lifting means directly or indirectly on the platform or a platform supporting, moving part of a frame attacks.
  • the device comprises a frame which carries at least one platform, but possibly also several platforms next to each other and / or one above the other.
  • the arrangement is chosen so that the frame comprises movable parts, which are moved by the lifting devices accordingly.
  • the lifting drive is a driven by an electric motor pinion or roller.
  • the lifting drive is a hydraulic pump and / or a hydraulic motor.
  • the lifting means is a Ar beitszylinder.
  • the arrangement is chosen so that the working cylinder is directly, directly connected with its piston rod to the platform or a movable part of the frame which carries the platform and so immediately imprinting the lifting force into the platform.
  • the hub means a rack in combination with a rotating pinion.
  • the lifting means is formed from a combination of a train ele- ment with a working cylinder.
  • a tension element is a flexible les, provided over long lengths extending element that is able to transmit tensile forces. These include, for example, a chain, a band, a rope, or the like.
  • the piston rod of the working cylinder carries a deflection roller or the like for the tension element and the one end of Switzerlandele Mentes on the device receiving structure or on the device, and the other end to the platform or the movement is fixed part of a platform supporting racks.
  • the combination of a tension element with a working cylinder he allows in a simple way the realization of a pulley.
  • the piston rod of the working cylinder carries a deflection roller or the like for the tension element and the ends of the tension element are fixed to the device receiving structure or on the device and the Gleichlaufzugelement is a part of the tension element.
  • a combined train-Gleichlaufzugelement is proposed.
  • the platform rests on a plurality of rollers in a loop of the combined train-Gleichlaufyakianos and is raised or lowered by the movement of the piston rod of the working cylinder, corresponding direction of movement of the piston rod.
  • the rollers are rigid, i. fixed to the shaft on the synchronizing shaft in such a way that they are not rotatable relative to each other.
  • it is vorgese hen to provide an adjustment, with the synchronization between the left and right sides of the platform on or nachge can be.
  • the Einpann- or attachment point of the synchronization - yakieris relative to the immovable part of the device can be carried out changed, for example, by providing a threaded rod at the end of the Gleichaueryakieris, which is axially adjustable ver nuts about nuts with the fixed part of the device.
  • the constant velocity tension element is designed as a chain, in particular as a tension chain. is forming.
  • the same elevator element is designed as a flexible, movable component.
  • the design as a rope, belt, tape, etc. is conceivable.
  • the platform has on its sides in the respective end region depending on a front Rol le and a rear roller and in the region of the rear roller lifting devices is arranged and the first part of the Gleichlaufyakides of a fixing point in the rear Be rich extends up to the rear roller, the second part of the Gleichlaufyakides extending between the rear and front roller and extending the third part of the front roller up to another fixing point and the same shaft connecting the two rear roller with each other.
  • top and bottom are not narrow hen hen vertical, vertical direction, but of course include inclines, which have a corresponding vertical portion.
  • the platform each have a front roller and a rear roller at their sides in the respective end and in the region of the rear roller, the lifting devices is arranged and a kombi defined train Gleichlaufzugelement is provided that part of Lifting devices is and is guided from a fixing point on a deflection roller of the working cylinder of the lifting devices from above to the rear roller and thus forms the first part of the Gleichlaufzugides, the second part of the Gleichlaufzugelemen- tes extending between the rear and front roller and the third part extends from the front roller up to another fixing point and the synchronizing shaft connects the two rear rollers with each other.
  • top and bottom are not narrow hen hen vertical, vertical direction, but of course include inclines, which have a corresponding vertical portion.
  • the centrally arranged lifting device verbun with the platform at the rear area is the and in particular a breakpoint, which is provided for introducing force from the lifting device into the platform, is arranged centrally between the longitudinal sides of the platform.
  • the platform form on each of its sides in the respective end region a front roller le and has a rear roller and a deflecting piece is provided between the rear roller and the rear end of the platform and in the region of the deflection piece the lifting device is arranged and the first part of the Gleichonneyakides of a fixing point in the rear area up to the deflection he stretches, the second part of the Gleichlaufyakieris extending between the deflector and front roller, wherein the second part of the Gleichlaufzug institutes between deflector and front roller is connected to the rear roller and is in operative connection with this and the third part of the front roller upwards extends a further fixing point and the DC shaft (5) connects the two rear roller with each other.
  • FIG. 1 and FIG. 2 each show a schematic, three-dimensional view of an exemplary embodiment of the device according to the invention
  • Figure 3 shows in a perspective view cal forces and moments in an embodiment of the invention
  • FIG. 4 a shows a detailed view of the region marked D IV in FIG. 3 in an embodiment
  • FIG. 4b shows a detailed view of the region marked DIV in FIG. 3 in another embodiment.
  • the same or corresponding elements are denoted by the same reference numerals and will not be described again, if not appropriate.
  • the disclosures contained in the entire description are mutatis mutandis to identical parts with the same reference numerals or the same component drawings transferable.
  • the selection in the description th position information, such as top, bottom, side, etc. related to the un indirectly described and illustrated figure and are mutatis mutandis to transfer to the new location in a change in position.
  • individual features or combinations of features from the illustrated and described different execution examples may represent for themselves, inventive or fiction, contemporary solutions.
  • the structure of the device 1 according to the invention is substantially identical in the two figures 1, 2.
  • the device 1 has two lifting devices 2, the ter in the first, rear portion 10, hin ter the platform 3, are arranged.
  • the second, front area 11 there is also the access area 12 for parking or parking a vehicle to be parked on the platform 3.
  • the invention of course also includes a different order, that is, in a variant of the invention, it is possible that the lifting devices 2 in the front area 11, ie in the access area 12 are located.
  • the two lifting devices 2 engage at the respective Hal teddlingen 30 a and 30 b of the platform 3 at.
  • the holding points 30 a and 30 b are provided on side cheeks 31 a and 31 b, which receive the platform surface 32 between them.
  • the side cheeks 31a and 31b have a certain vertical height so as to give the platform 3 stability and also space for the Aufnah me additional elements such as the breakpoints 30a and 30b and the rollers 50a, 50b to offer.
  • the lifting devices 2 are of similar construction. These holding points 30 a and 30 b are pretty much at the end, in particular provided in the rear region 10 of the platform 3.
  • the lifting device 2 is formed by a lifting drive (not shown) and a lifting means 20, on wel Ches the lifting drive acts.
  • a lifting means 20 in this case a hyd raulischer working cylinder 29 is provided.
  • the lifting drive is formed here, for example, as a hydraulic pump, which is driven by a Mo tor, for example, an electric motor.
  • the piston rod 27 of the working cylinder 29 carries a guide roller 26 through which a tension member 28 is guided.
  • One end of the Buchele Mentes 28 is struck form 3 at the respective breakpoint 30 a and 30 b of the platform and able to initiate the corresponding lifting forces in the platform 3.
  • the other end of the tension element 28 is fixed in the fixation point 25, for example on the building or the device 1.
  • the tension element 28 is preferably loadable to tensile forces and flexi bel deflected, such as a chain, belt, rope, wire, tape or the like.
  • a chain is used as a tension element 28 and the deflection roller 26 is a sprocket or pinion, which on the one hand results in a positive connection and on the other hand, the tension element 28 is guided reliably.
  • the fixing point 25 is located on the floor on which also the Ulzy cylinder 29 is placed. It has already been stated that the fixing point 25 at the bottom of the building, which receives the Vorrich device 1 or is located on the device 1 itself.
  • the fi x iststician 25 must not necessarily be seen on the ground before, he should, however, in the lowered position of the device 1, ie in which the platform 3 is in the lowest position, are still below the guide roller 26.
  • a lifting or lowering movement moves to the holding points 30 a, 30 b of the platform 3 connected end of Switzerlandelemen tes 28 according to the position of the piston rod 27 and raises or lowers the platform 3 accordingly.
  • the Gleichlauf Vogelmaschines 4a, 4b is divided into three different parts 41, 42, 43rd
  • the first part 41 is located in the rear portion 10 of the platform 3 form and extends from a first end 48 in (in wesent union) vertical direction to a first roller 50 a (hereinafter also referred to as the rear roller 50 a).
  • the first end 48 is fixed, for example, on the bottom of the pit of the building in the fixing point 18.
  • the first roller 50a is located in the rear region 10 of the platform 3. Between the end edge 38 of the platform 3 and the first roller 50a is the breakpoint 30a of the platform 3, on which the tension element 28 is struck.
  • the fixing point 18 may, as shown here, be at the bottom of the pit of the building. But it can also be arranged on the front of device 1 itself, for example, on a magnification ßerten footplate, which also carries the working cylinder 29.
  • the vertical position of the fixing point 18 is chosen so that the fixing point 18 is even below the same in the lowest position of the platform 3 such that the first part 41 actually runs a little way vertically.
  • the term is interpreted vertically wide, the direction of the first part 41 must have at least a vertical portion, in the distance is under a vertically extending first part 41 and an obliquely arranged first part in an equivalent manner to hen hen.
  • Such solutions are also part of the invention.
  • the side cheeks 31a, 31b carries a further, second roller 51a, 51b (hereinafter referred to as before roll 51a, 51b, because these rollers 51a, 51b in the variant shown here in the front region 11 of the device 1, facing the driveway 12).
  • the front edge 39 is at the end edge 38 opposite side of the platform 3.
  • the roller 51a is the side wall 31a, the roller 51b of the side wall 31b assigned.
  • the rollers 51a, 51b serve to deflect the Gleichlaufzugides 4a, 4b. It should be noted that the Gleichlaufzugelement 4a of the side cheek 31a and the Gleichlaufzug institutes 4b of the side cheek 31b is assigned.
  • the second part 42 of the constant velocity pulley 4 which substantially follows the longitudinal extent of the platform 3, extends.
  • the constant velocity pulling element 4 is guided around at the top to deflect the vertically extending first part 41 into the substantially horizontally extending second part 42.
  • the Gleichlaufzugelement 4 is guided from below around, whereby the second part 42 of the same-running element 4 is deflected in the third, substantially vertically ver running part 43.
  • the free end 49 on the third part 43 is fixed in the fixing point 19.
  • the fixing point 19 is flexibly selectable in its position. It is for example provided that the device 1 is installed in a pit and then it is possible that the fixing point 19 is provided on the wall of the pit. It is also possible, please include, that the fixing point 19 is located on an element of the device 1 (not shown here), this element may be, for example, a part of the frame of the device 1. Clever way but the fixation point 19 is chosen so that it is still in the highest position of the platform 3 above the platform 3. Generally, the vertical distance of the two fixing points 18, 19 is slightly larger than the stroke of the platform 3. The length of the Gleichonnezugettis 4 is therefore at least the vertical distance of the fixing points 18,19 plus the horizontal distance of the front roller 51a of the rear roller 50a.
  • An advantage of the invention is that by the double L-like guidance of Gleichlaufzugianos 4, divided into the three parts 41, 42 and 43, the design of the frame of the device 1 is considerably facilitated, since part of the weight of the platform. 3 and also parked on the platform 3 vehicle or goods in the fixing point 19 in the building is passed from. Therefore, the device 1 presented here comes out with relatively little steel construction, which considerably reduces the production costs.
  • the essential effect of the invention is that the two rear rollers 50a, 50b are interconnected by the synchronizing shaft 5.
  • rollers 50a, 50b are fixed on the constant velocity shaft 5 kelrise rigid, resulting in a mechanical fixed coupling of the two Gleichlaufyakieris 4a, 4b results.
  • the ro tation of the rollers 50a, 50b is synchronized with each other and therefore also the movement of the respective Gleichlaufzugements 4a, 4b.
  • the synchronizing shaft 5 is located in the rear region 10 of the platform 3 or the device 1, on the side of the device 1 facing away from the entrance region 12.
  • the synchronizing shaft 5 is also located in the immediate vicinity of the lifting device 2. especially in the next Near the breakpoints 30a, 30b, to which the tension element 28 of the lifting element 2 engages.
  • the distance between the axis of rotation 59 of the same shaft 5 to the respective holding points 30 a, 30 b is LESS than 30%, preferably less than 15%, more preferably we niger than 10% or 5% of the total length of the platform (this is the distance of Leading edge 39 to the end edge 38).
  • the invention also comprises a solution in which the constant velocity shaft 5 is located in the front region 11 of the platform 3 or device 1 and the front rollers 51 a and 51 b are connected to one another.
  • the platform 3 is in Wesentli chen between the synchronizing shaft 5 and the lifting device 2, which is arranged for example on the opposite side, here the rear portion 10.
  • the proposal according to the invention also includes solutions in which the lifting device 2 is not arranged twice, redundantly, but is provided as the only central Hubein device 2. Such an embodiment is shown in example in Figure 3.
  • the invention also includes solutions in which a non-positive connection between the Gleichauerzugelement 4a, 4b and the rollers 50a, 50b, 51a and 51b is provided, these too Solutions are equivalent to the concept proposed here. Therefore, ropes or straps may optionally also be equipped with teeth or cams straps use, the Rol len may have corresponding conical or prismatic cuts and so to increase the friction significantly.
  • FIG. 2 shows essentially the same structure as FIG. 1, where only the differences are discussed below.
  • the üb riger functions, properties but also equivalent exchange means and views, as WUR the cited for the 1, are also used in Figure 2 and are deemed to be disclosed.
  • This combined train-Gleichlaufzugelement 6 is fixed at one end 60 in the fixing point 25. This corresponds to the embodiment as in Figure 1.
  • This fixation point 25 is hen as already stated vertically below the guide roller 26 vorgese.
  • a first portion 61 of the combined train Gleichlaufzugements 6 extends from the fixing point 25 upwards, to the guide roller 26 and is deflected there.
  • the third portion 63 of the combined train Gleichlaufyakettis 6 extends between the rear roller 50a and the front roller 51a and corresponds to the second, central portion 42.
  • On the front roller 51a on the is the combi te train-Gleichlaufyakides 6 from below to the role 51a led up and redirected from the horizontal again in a vertically upward direction. It then joins the fourth section 64 of the combined train-Gleichlaufzugides 6, which corresponds to the third part 43 of the Gleichlaufzug institutes 4.
  • the end 65 of the combined train-Gleichlaufzugettis 6 is fixed to the fixing point 19.
  • fixation point 19 is chosen to be above the upper position of the raised platform 3.
  • the platform 3 has, preferably at its respective corners, ie at the ends of the cheeks 31a, 31b, the rollers 50a, 50b, 51a and 51b. It can be clearly seen that the combined train-Gleichlaufzugelement 6 forms a substantially U-shaped loop and the platform 3 is mounted with their rollers 50a, 50b, 51a and 51b in this combined train-Gleichlaufzugelement 6. It is clear that the combined train-Gleichlaufzugelement 6 is located on both sides of the platform 3, and the configuration on both sides of the platform 3 in this regard is the same.
  • rollers 50a and 50b are opposed to each other on the platform 3 rollers 50a and 50b through the same shaft 5, also here are the rollers 50a and 50b a constant velocity coupling between the two sides of the platform 3.
  • the distance between the location of the roller 50 a, 50 b and the end edge 38 is less than 30%, preferably less than 15%, more preferably less than 10 or 5% of the total length of the platform 3 (this is the distance of the leading edge 39 to End edge 38).
  • a zentra le lifting device is alternatively provided.
  • the entry area 12 can alternatively also be arranged between the two lifting devices 2 (not shown). Even such a proposal ge hears the invention.
  • Fig. 3 shows in a perspective view schematically forces and moments in an embodiment of the invention.
  • the presented and described relationships between GE weights, forces and moments apply analogously to other embodiments of the invention.
  • Ge weight force F G which stands for the weight of a parked ideally centrally on the platform vehicle.
  • This Ge weight force F G attacks the center of gravity, which is here ideally in the axis of symmetry or in the central axis.
  • the real case is provided by adding another force Darge, which does not attack symmetrically to the platform 3 and is ent, for example, by a not centered a parked vehicle ent.
  • This further force is designated F fault and can be seen on the left behind the weight force F G.
  • F G weight force
  • the platform 3 is loaded on one side in the rear area. Due to the fact that the platform 3 is loaded on one side by F disturbance in the rear area, it would sink further without counteracting the mechanisms for the synchronization there than in the front area. The result would be a sloping platform 3.
  • By an inclined platform 3 is carried out in their vertical movement jamming or tilting, which would lead to further movement to damage the parking device.
  • the synchronizing shaft 5 is provided with the rotatably mounted rollers 50 a, 50 b .
  • the synchronizing shaft 5 is rotatable on the platform 3, but stored stationary.
  • the disturbance F disturbance ensures a slight decrease in the rear left corner of the platform. 3 and thus also the role 50b. This dropping A disturbance is symbolized by a dashed arrow.
  • the roller 50b engages the live synchronizing element 4b.
  • the Gleichauerzugelement 4b may be performed, for example, as a roller chain and the roller 50b as a pinion with matching teeth.
  • the roller 50b is caused by the sinking As distortion in a rightward Drehbewe movement D disorder .
  • the balance shaft 5 with two rotatably mounted rollers 50a and 50b, which are in engagement with the two Gleichlaufzug instituten 4a, 4b, represents a mechanism which is simple in construction and therefore very reliable.
  • the synchronizing shaft 5 ensures a uniform movement of the two sides of the platform 3.
  • a balancing shaft 5 engages only in the flexibly executed, but under tension constant velocity - yakieri 4a, 4b and is not in engagement with fixedly mounted counterparts, such as racks.
  • the synchronizing force F GI acting on one end of the synchronizing shaft 5 is always smaller than that Sturgeon by Fstörunc j .
  • the synchronization zugelement 4,4a, 4b now assumes a plurality of tasks. First, it ensures that the front and back ends of the platform move smoothly. Due to the high tensile clamping voltage that receives the Gleichlaufzugelement, it also assumes the function of a rack and allows along its Lijnserstre ckung a positionally accurate compensation of the platform movement of the left and right sides. Cleverly while the runaway element is designed as a chain, it has been found that a back-rigid chain is not necessary here.
  • Gleichlaufzugelement 4,4a, 4b is also used as part of the lifting means as shown for example in Figure 2.
  • Fig. 3 only one lifting element 2 is provided, which initiates its hub force centrally on the left rear oriented narrow side of the platform 3.
  • This embodiment is simpler than the solutions in FIG. 1 and FIG. 2. Because of the output shaft 5 and its operation described above, a synchronization between the two sides of the platform despite only a single force application point by the lifting means 2 gege ben ,
  • Fig. 4a shows a detailed view of the in Fig. 3 with D IV markier th area.
  • the roller 50a has two functions simultaneously: on the one hand, as described with reference to FIG. 3, it serves to receive or transmit rotational movements which are transmitted in connection with the function of the balancing shaft 5.
  • the roller 50 a (and also the roller 50 b on the opposite side) rotatably (ie without freewheel) on the balance shaft 5 is arranged.
  • roller 50a takes over the deflection of the synchronizing element 4a between the first part 41 and the second part 42 from the horizontal part into the vertical part.
  • the role 50a takes over in the illustrated embodiment injansverei tion these two functions.
  • Fig. 4b shows the same area as Fig. 4a, but the balance shaft 5, compared to Fig. 4a, farther to the right, away from the deflecting point deflected in the vertical, angeord net.
  • the roller 50a, 50b preferably interacts with the substantially horizontally extending part of the synchronizing pull element 4a, 4b in a form-fitting manner.
  • the roller 50a assumes only the function of recording or transmission of rotational movements, which are transmitted in connection with the function of the balance shaft 5.
  • the deflection of the Gleichlaufzugides 4a between the first part 41 and in the second part 42 takes over here to the role 50a gar Kunststoffi Ches, separately arranged on the platform 3 to deflector 333th
  • the deflection piece 333 does not necessarily have to be in engagement with the constant velocity tension element 4a.
  • the deflector 333 may be performed for example as a game in engagement with the Gleichauerzugelement 4b pinion, which, however, is freely rotatably mounted on the platform 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dgl. übereinander, wobei mindestens eine durch eine Hubeinrichtung heb- und senkbare Plattform vorgesehen ist und an der Plattform seitlich je ein Gleichlaufzugelement vorgesehen ist. Jedes Gleichlaufzugelement ist zumindest durch eine Rolle an der Plattform geführt und die Rollen beider Gleichlaufzugelemente sind durch eine Gleichlaufwelle rotatorisch verbunden.

Description

„Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander, wobei mindestens eine durch eine Hubeinrichtung heb- und senkbare Plattform vorgesehen ist .
Bei derartigen Vorrichtungen, die insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen dienen, die aber auch für Lagerzwecke benutzt wer den können, ist oftmals auf beiden Seiten der Plattform je eine Hubeinrichtung vorgesehen. Zusätzlich zu den beiden Hubeinrichtun gen ist ferner der Einsatz einer Gleichlaufeinrichtung bekannt, die sicherstellt, dass die Hubkräfte auf beiden Seiten der Platt- form jeweils die gleiche Hubbewegung ausführen. Eine solche Gleichlaufeinrichtung ist zum Beispiel als Mengenteiler ausgebil det, um die Zufuhr zu dem als hydraulisches Hebemittel ausgebilde ten Hubeinrichtung zu steuern.
Üblicherweise sind solche Mengenteiler mit Magnetventilen ausge stattet und es ergibt sich ein hoher konstruktiver Aufwand in sol chen Systemen eine ruckfreie d.h. gleichmäßige Anheb- oder Ab senkbewegung der Plattform zu realisieren.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, diesen Stand der Technik zu verbessern und insbesondere einen Vorschlag zu ma chen, den Gleichlauf, also die gleichartige Bewegung zumindest zweier an gegenüberliegenden Seiten der Plattform liegenden Punk ten, zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Vorrich tung, wie eingangs beschrieben, aus und schlägt vor, dass an der Plattform seitlich je ein Gleichlaufzugelement vorgesehen ist, dass sich mit einem ersten Teil in einem ersten Bereich der Platt form, über einem mittleren, zweiten, an der Plattform verlaufenden Teil zu einem dritten Teil, zu dem ersten Bereich gegenüberliegen den zweiten Bereich der Plattform erstreckt und das mit seinen ei nem Ende im ersten Bereich und mit seinen anderen Ende im zweiten Bereich fixiert ist, wobei jedes Gleichlaufzugelement zumindest durch eine Rolle an der Plattform geführt ist und die Rollen bei der Gleichlaufzugelemente durch eine Gleichlaufwelle rotatorisch verbunden sind.
Üblicherweise erstreckt sich das Gleichlaufzugelement an der Vor richtung von vorne nach hinten, parallel zur Längsachse der auf der Plattform realisierten Parkplätze, was üblicherweise der Ein- und Ausfahrtrichtung der Fahrzeuge auf die Plattform entspricht. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anordnung beschränkt, das Gleichlaufzugelement kann auch rechtwinklig hierzu, also recht winklig zur Längsachse der Parkplätze, an der Plattform geführt sein .
Es ist daher klar, dass mit dem ersten Bereich, wo das erste Teil des Gleichlaufzugelementes ist, beispielsweise das hintere, dem Einfahrtsbereich abgewandte Ende der Plattform oder zum Beispiel die linke Seite gemeint ist. Konsequenterweise ist dann der zweite Bereich der Plattform, die dem Zufahrtsbereich zugewandte Vorder seite oder die rechte Seite der Plattform, und somit liegt der zweite Bereich dem erste Bereich gegenüber.
Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass ein Gleichlaufzugelement auf jeder Seite der Plattform vorgesehen ist. Die Plattform trägt dabei auf jeder Seite, für jedes Gleichlaufzugelement , zumindest eine Rolle, die miteinander durch die Gleichlaufwelle rotatorisch verbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Rollen auf der Gleichlaufwelle festgelegt sind, also ihre gegenseitige Winkellage nicht verändern können. Es ist klar, dass die Gleichlaufwelle da bei an der Plattform, bevorzugt an ihrer Unterseite, drehbar gela gert und gehalten ist. Die Erfindung umfasst aber auch Vorschläge, bei welchem die Gleichlaufwelle auf der Oberseite der Plattform, zum Beispiel in einem Gehäuse geschützt, drehbar gelagert angeord net ist.
Geschickter Weise besitzt die Plattform an ihren Seiten zur Füh rung des Gleichlaufzugelementes noch mindestens eine weitere Rol le, erfindungsgemäß reicht aber der Einsatz zumindest einer Rolle aus, die Führungsaufgabe an anderer Stelle der Plattform kann auch durch andere Elemente realisiert werden. Dies können zum Beispiel Gleitschienen, die abgewinkelt oder gerundet sind, sein, die so eine Ablenkung des Gleichlaufzugelementes bewirken oder auch ein fache Rollen. Der Effekt der Erfindung ist nun jener, dass sich bei einen Anhe ben oder Absenken die Länge der ersten und dritten Teile der Gleichlaufzugelemente verändern können und sich dadurch eine Rela tivbewegung des Gleichlaufzugelementes bezüglich der jeweiligen Rolle ergibt. Die Anheb- oder Absenkbewegung führt also zu einer Relativbewegung des Gleichlaufzugelementes bezüglich der jeweili gen Rolle. Diese Relativbewegung führt zu einer Rotation der Rol le. Da nun die beiden Rollen der jeweiligen Gleichlaufzugelemente rotatorisch miteinander durch die Gleichlaufwelle (die Rollen sind drehfest auf der Gleichlaufwelle befestigt, die Gleichlaufwelle drehbar gelagert) verbunden sind, erfolgt automatisch eine Syn chronisierung der jeweiligen Bewegungen der beiden Seiten, zum Beispiel der linken und rechten Seite oder der Vorder- und Rück seite der Plattform.
Durch die Gleichlaufwelle ist die jeweilige Anheb- oder Absenkbe wegung der beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Plattform mechanisch fest miteinander gekoppelt und mit einfachen mechani schen Mitteln wird ein ruck- und verkantfreies Bewegen der Platt form bei geringen Realisierungkosten erreicht. Diese überraschend einfache mechanische Lösung ist sehr gut zu warten und zu reparie ren, aufwändige Einstellarbeiten, wie bei den eingangs beschriebe nen Mengenteilern in hydraulischen Hebeeinrichtungen können ver mieden werden. Weiterhin kommt die erfindungsgemäße Lösung ohne weitere, ortsfest angebrachte Elemente aus. Die Gleichlaufwelle greift einfach in die bereits für die synchrone Bewegung des vor deren und hinteren Endes der Plattform vorgesehenen Gleichlaufzu gelemente ein und sorgt so zusätzlich für eine synchrone Bewegung der rechten und linken Seite der Plattform. Durch diese Funktions vereinigung werden gegenüber getrennten Lösungen Bauteile einge spart. Das Gleichlaufzugelement bewegt sich zusammen mit der Plattform. Mit zunehmender vertikaler Höhe der Plattform wird auch der vertikal verlaufende erste Teil des Gleichlaufzugelementes länger bzw. höher. Durch die Funktionsvereinigung von Gleichlauf in Längsrichtung mit dem Gleichlauf in Querrichtung der Plattform wandert das Gegenstück der Gleichlaufwelle, das Gleichlaufzugele- ment in vertikaler Richtung mit der Gleichlaufwelle mit. Bei Lö sungen, bei denen die Gleichlaufwelle in ein ortsfest angebrachtes Gegenstück, beispielsweise eine Zahnstange, eingreift, müsste sich dieses ortsfeste Gegenstück über die gesamte Bewegungshöhe der Parkvorrichtung erstrecken. Das in diesem Fall benötigte ortsfeste Gegenstück hätte somit lange Abmessungen, was wiederum hohe Anfor derungen an die Maßhaltigkeit und Genauigkeit dieses Gegenstückes stellt. Derart groß dimensionierte, ortsfeste Gegenstücke sind aufwendig herzustellen und kostenaufwändig. Die erfindungsgemäße Lösung, ohne ortsfestes Gegenstück, ist somit ausfallssicherer und kostengünstiger herzustellen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass zumindest ein Ende des Gleichlaufzugelementes am Bauwerk, wo die Vorrichtung aufgestellt ist, fixiert ist.
Alternativ ist vorgesehen, dass zumindest ein Ende des Gleichlauf zugelementes an der Vorrichtung fixiert ist.
Wesentlich hierbei ist, dass das freie Ende des Gleichlaufzugele mentes fixiert ist, damit die in dem wirkenden Zugkräften zum Bei spiel auf die Vorrichtung oder das Bauwerk abgeleitet werden kön nen. Hierzu gibt es die vorbeschriebenen Varianten, die je nach Begebenheit einzusetzen sind. Dabei ist der Vorschlag, dass zumin dest ein Ende des Gleichlaufzugelementes an der Vorrichtung fi xiert ist, günstig, denn einen solche Lösung ist unabhängig von den konkreten Ausgestaltungen am Bauwerk einsetzbar, ist aber un ter Umständen etwas aufwendiger, da an der Vorrichtung entspre chende Vorsehungen hierfür getroffen werden müssen.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass zumindest ein Ende des Gleichlaufzugelementes an der Hubein- richtung, insbesondere am beweglichen Teil der Hubeinrichtung fi xiert ist. Die Hubeinrichtung besitzt oftmals bereits einen ent sprechenden Befestigungsfuß, mit dem diese auf dem Boden des Bau werkes aufgestellt wird. An diesem Element wird dann auch das eine Ende des Gleichlaufzugelementes mit befestigt. Dies ist dann oft mals ein unbewegliches Teil der Hubeinrichtung. Auf diesen Gedan ken ist der erfindungsgemäße Vorschlag aber nicht beschränkt, er umfasst auch Lösungen, bei welchem das Gleichlaufzugelementes an den beweglichen Teil der Hubeinrichtung fixiert ist und so zum Beispiel bei der Anheb- bzw. Absenkbewegung der Plattform mit- wirkt .
Des Weiteren ist vorgesehen, dass sich die Hubeinrichtung an einem Ende der Plattform befindet, und die Gleichlaufwelle im Bereich der Hubeinrichtung vorgesehen ist. Oftmals ist die Anordnung so gewählt, dass die Plattform an einer Seite einen Zufahrtsbereich aufweist und an dieser Vorderseite die Anordnung der Hubeinrich tungen stört, weswegen die Hubeinrichtungen gerne auf die Rücksei te, dem Zufahrtsbereich abgewandten Bereich positioniert werden. Für Wartungszwecke ist es daher günstig, die Gleichlaufwelle auch in diesem Bereich anzuordnen. Dies schließt aber nicht eine andere Anordnung aus derart, dass sich die Gleichlaufwelle an der anderen Seite der Plattform befindet und dann die Plattform im wesentli chen zwischen der Gleichlaufwelle und der Hubeinrichtung angeord net ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vor richtung eine, bevorzugt zentral angeordnete Hubeinrichtung auf- weist. Alternativ ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (mindes tens) zwei Hubeinrichtungen aufweist und sich die Plattform zwi schen den beiden Hubeinrichtungen befindet. Die notwendige Hubar beit ist von der Hubeinrichtung zu erbringen. Oftmals ist es dabei günstiger, mehrere Hubeinrichtungen redundant vorzusehen und somit kleinere und oftmals in größerer Serie produzierbare Hubeinrich- tungen einzusetzen, was die Gesamtkosten senkt. Geschickterweise wird dabei die Plattform zwischen den Hubeinrichtungen angeordnet, um so die Hebekräfte möglichst symmetrisch in die Plattform einzu leiten, was den Gleichlauf erleichtert. Der erfindungsgemäße Vor schlag ist aber auf eine solche Variante nicht beschränkt, der Vorschlag umfasst auch die Anordnung einer einzigen, zentralen Hubeinrichtungen für die Plattform. Ein solcher Vorschlag ist zum Beispiel bei platzkritischen Anwendungen vorteilhaft. Gleichzeitig werden beim Vorsehen einer einzigen Hubeinrichtung oder eines ein zigen Hubelementes Verbindungsteile zum Untergrund und zur Platt form eingespart.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Hubeinrichtung gebil det ist von einem Hubantrieb und einem Hubmittel, auf das der Hub antrieb wirkt oder mit dem der Hubantrieb zusammenwirkt. Als Hub antrieb wird oftmals ein Motor, insbesondere ein Elektromotor ein gesetzt. Das Hubmittel ist das Mittel, das tatsächlich die lineare Bewegung, die Hub- und Senkbewegung, motorisch unterstützt, aus führt .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hubmittel, unmittelbar oder mittelbar an der Plattform oder einem die Plattform tragenden, beweglichen Teil eines Gestells an greift. Oftmals umfasst die Vorrichtung ein Gestell, das mindes tens eine Plattform, gegebenenfalls aber auch mehrere Plattformen nebeneinander und/oder übereinander trägt. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass das Gestell bewegliche Teile umfasst, die von den Hubeinrichtungen entsprechend bewegt werden. Insofern ist es äqui valent, wenn man von einer Bewegung der Plattform durch das Hub mittel spricht, dass hiervon selbstverständlich auch Lösungen um fasst sind, bei welchen das Mittel an den beweglichen Teilen eines Gestells angreifen, die ihrerseits die Plattform halten und tra gen. Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Hubantrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Ritzel oder Rolle ist. Alternativ ist vorgesehen, dass der Hubantrieb eine Hydraulikpumpe und/oder ein Hydraulikmotor ist.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Hubmittel ein Ar beitszylinder ist. Zum Beispiel ist die Anordnung so gewählt, dass der Arbeitszylinder direkt, unmittelbar mit seiner Kolbenstange mit der Plattform bzw. einen beweglichen Teil des Gestells welches die Plattform trägt verbunden ist und so unmittelbar die Hebekraft in die Plattform einprägt. Es ist auch vorgesehen, dass das Hub mittel eine Zahnstange in Kombination mit einem sich drehenden Ritzel ist.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Hubmittel gebildet ist aus einer Kombination eines Zuge lementes mit einem Arbeitszylinder. Als Zugelement ist ein flexib les, sich über größere Längen erstreckendes Element vorgesehen, dass in der Lage ist, Zugkräfte zu übertragen. Hierzu zählen zum Beispiel eine Kette, ein Band, ein Seil, oder ähnliches.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Kolbenstange des Arbeitszylinders eine Umlenkrolle oder ähnliches für das Zugelement trägt und das eine Ende des Zugele mentes an dem die Vorrichtung aufnehmenden Bauwerk oder an der Vorrichtung, und das andere Ende an der Plattform oder dem beweg lichen Teil eines der Plattform tragenden Gestelle fixiert ist. Die Kombination eines Zugelementes mit einem Arbeitszylinder er laubt in einfacher Weise die Realisierung eines Flaschenzugs.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Gleich laufzugelementes mit der Hubeinrichtung zum Heben und Senken der Plattform zusammenwirkt. Diese Doppelfunktion spart Bauteile ein und macht den gesamten Vorschlag kostengünstiger. So ist zum Beispiel eher bevorzugten Variante vorgesehen, dass die Kolbenstange des Arbeitszylinders eine Umlenkrolle oder ähnliches für das Zugelement trägt und die Enden des Zugelementes an dem die Vorrichtung aufnehmenden Bauwerk oder an der Vorrichtung fixiert sind und das Gleichlaufzugelement ein Teil des Zugelementes ist. Mit dieser Variante wird ein kombiniertes Zug-Gleichlaufzugelement vorgeschlagen. Die Plattform ruht über eine Mehrzahl von Rollen in einer Schlaufe des kombinierten Zug-Gleichlaufzugelementes und wird durch die Bewegung der Kolbenstange des Arbeitszylinders, entsprechende Bewegungsrichtung der Kolbenstange, angehoben oder abgesenkt. Dabei sind zwei Rollen, je eine Rolle auf jeder Seite der Plattform, durch die Gleichlaufwelle verbunden und sorgen so mit für einen ruckfreien, synchrone Bewegung der Plattform in der Vorrichtung .
Die Rollen sind dabei starr, d.h. winkelfest auf der Gleichlauf welle derart montiert, dass sie zueinander nicht verdrehbar sind. Um den Aufbau der Parkvorrichtung zu erleichtern ist es vorgese hen, eine Einstellmöglichkeit vorzusehen, mit der der Gleichlauf zwischen linker und rechter Seite der Plattform ein- oder nachge stellt werden kann. So kann beispielsweise vorgesehen werden, zu mindest eine Rolle in ihrer rotatorischen Ausrichtung zu der ande ren Rolle einstellbar zu gestalten. Dies kann zum Beispiel durch eine Verzahnung zwischen Gleichlaufwelle und Rolle erfolgen. Al ternativ kann der Einpann- oder Befestigungspunkt des Gleichlauf - zugelementes relativ zum unbeweglichen Teil der Vorrichtung verän derlich ausgeführt sein, beispielsweise durch das Vorsehen einer Gewindestande am Ende des Gleichlaufzugelementes , die über Muttern mit dem feststehenden Teil der Vorrichtung axial verstellbar ver bunden ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gleichlaufzugelement als Kette, insbesondere als Zugkette ausge- bildet ist. Vorteilhafterweise ist das gleiche Aufzugelement als flexibles, bewegliches Bauteil ausgebildet. Neben einer Kette ist auch die Ausgestaltung als Seil, Gurt, Band usw. denkbar.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Rolle als Ritzel oder Kettenrad ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbeson dere mit einer Kette als Gleichlaufzugelement günstig, da dadurch ein formschlüssiger Verbund zwischen diesen beiden Kräfte übertra genden Elemente möglich ist.
Es sei noch angemerkt, dass die Formulierung „heb- und senkbare Plattform" natürlich nicht diese beiden Bewegungen gleichzeitig meint, sondern die Plattform so gelagert ist, dass sie je nach An wendungsfall angehoben oder abgesenkt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Platt form an ihren Seiten im jeweiligen Endbereich je eine vordere Rol le und eine hintere Rolle aufweist und im Bereich der hinteren Rolle die Hubeinrichtungen angeordnet ist und sich der erste Teil des Gleichlaufzugelementes von einem Fixierpunkt im hinteren Be reich nach oben zur hinteren Rolle erstreckt, der zweite Teil des Gleichlaufzugelementes sich zwischen der hinteren und vorderen Rolle erstreckt und sich das dritte Teil von der vorderen Rolle nach oben zu einem weiteren Fixierpunkt erstreckt und die Gleich laufwelle die beiden hinteren Rolle miteinander verbindet.
Die hier beschriebene bevorzugte Ausgestaltung ist zum Beispiel in Figur 1 realisiert ohne aber den hier formulierten Gegenstand auf diese bildliche Darstellung zu reduzieren. Die Begriffe oben bzw. unten sind nicht eng als lotrechte, vertikale Richtung zu verste hen, sondern umfassen selbstverständlich auch Schrägen, die einen entsprechenden vertikalen Anteil aufweisen. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass das gleiche Aufzugelement von der Ausge staltung der Hubeinrichtungen getrennt ist. In einer weiteren Variante des Vorschlages ist vorgesehen, dass die Plattform an ihren Seiten im jeweiligen Endbereich je eine vordere Rolle und eine hintere Rolle aufweist und im Bereich der hinteren Rolle die Hubeinrichtungen angeordnet ist und ein kombi niertes Zug-Gleichlaufzugelement vorgesehen ist, dass Teil der Hubeinrichtungen ist und sich von einem Fixierpunkt über eine Um lenkrolle des Arbeitszylinders der Hubeinrichtungen von oben an die hintere Rolle geführt ist und so den ersten Teil des Gleich laufzugelementes bildet, der zweite Teil des Gleichlaufzugelemen- tes sich zwischen der hinteren und vorderen Rolle erstreckt und sich das dritte Teil von der vorderen Rolle nach oben zu einem weiteren Fixierpunkt erstreckt und die Gleichlaufwelle die beiden hinteren Rolle miteinander verbindet.
Die hier beschriebene bevorzugte Ausgestaltung ist zum Beispiel in Figur 2 realisiert ohne aber den hier formulierten Gegenstand auf diese bildliche Darstellung zu reduzieren. Die Begriffe oben bzw. unten sind nicht eng als lotrechte, vertikale Richtung zu verste hen, sondern umfassen selbstverständlich auch Schrägen, die einen entsprechenden vertikalen Anteil aufweisen. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass das kombinierte Zug-Gleichlaufzugelement schlaufenartig geführt ist und die Plattform mit seinen an den vier Ecken vorgesehenen Rollen in dieser Schlaufe liegt und sehr gut geführt ist.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die zentral angeordnete Hubeinrichtung mit der Plattform an deren hintern Bereich verbun den ist und insbesondere ein Haltepunkt, der zur Krafteinleitung von der Hubeinrichtung in die Plattform vorgesehen ist, mittig zwischen den Längsseiten der Plattform angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Platt form an ihren Seiten im jeweiligen Endbereich je eine vordere Rol- le und eine hintere Rolle aufweist und zwischen der hinteren Rolle und dem hinteren Ende der Plattform ein Umlenkstück vorgesehen ist und im Bereich des Umlenkstückes die Hubeinrichtung angeordnet ist und sich der erste Teil des Gleichlaufzugelementes von einem Fixierpunkt im hinteren Bereich nach oben zum Umlenkstück er streckt, der zweite Teil des Gleichlaufzugelementes sich zwischen dem Umlenkstück und vorderen Rolle erstreckt, wobei der zweite Teil des Gleichlaufzugelementes zwischen Umlenkstück und vorderer Rolle mit der hinteren Rolle verbunden ist und mit dieser in Wirk verbindung steht und sich das dritte Teil von der vorderen Rolle nach oben zu einem weiteren Fixierpunkt erstreckt und die Gleich laufwelle (5) die beiden hinteren Rolle miteinander verbindet.
In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausfüh rungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 und Figur 2 zeigen je in einer schematischen, drei- dimensionalen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht sche matisch Kräfte und Momente in einer Ausfüh- rungsform der Erfindung
Figur 4a eine Detailansicht des in Fig. 3 mit D IV markierten Bereiches in einer Ausführungs- form,
Figur 4b eine Detailansicht des in Fig. 3 mit D IV markierten Bereiches in anderen Ausführungs- form. In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden da her, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbe zeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewähl ten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die un mittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungs beispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungs gemäße Lösungen darstellen.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in den beiden Figuren 1,2 im Wesentlichen identisch. Die Vorrichtung 1 besitzt zwei Hubeinrichtungen 2, die im ersten, hinteren Bereich 10, hin ter der Plattform 3, angeordnet sind. Im zweiten, vorderen Bereich 11 befindet sich auch der Zufahrtsbereich 12 für das Ein- oder Ausparken eines auf der Plattform 3 zu parkierenden Fahrzeuges. Es sei angemerkt, dass die Erfindung natürlich auch eine andere Zu ordnung umfasst, das heißt in einer Variante der Erfindung ist es möglich, dass sich die Hubeinrichtungen 2 im vorderen Bereich 11, also im Zufahrtsbereich 12 befinden.
Die beiden Hubeinrichtungen 2 greifen dabei an den jeweiligen Hal tepunkten 30a und 30b der Plattform 3 an. Dabei sind die Halte punkte 30a und 30b an Seitenwangen 31a und 31b vorgesehen, welche zwischen sich die Plattformfläche 32 aufnehmen. Die Seitenwangen 31a und 31b besitzen dabei eine gewisse vertikale Höhe um so der Plattform 3 Stabilität zu verleihen und auch Platz für die Aufnah me zusätzlicher Elemente wie zum Beispiel die Haltepunkte 30a und 30b bzw. der Rollen 50a, 50b zu bieten. Die Hubeinrichtungen 2 sind gleichartig aufgebaut. Diese Halte punkte 30a und 30b sind dabei ziemlich am Ende, insbesondere im hinteren Bereich 10 der Plattform 3 vorgesehen. In dem hier ge zeigten Ausführungsbeispiel ist die Hubeinrichtung 2 gebildet von einem Hubantrieb (nicht gezeigt) und einem Hubmittel 20, auf wel ches der Hubantrieb wirkt. Als Hubmittel 20 ist hierbei ein hyd raulischer Arbeitszylinder 29 vorgesehen. Der Hubantrieb ist hier bei zum Beispiel als Hydraulikpumpe ausgebildet, die von einem Mo tor, zum Beispiel einem Elektromotor angetrieben ist. Die Kolben stange 27 des Arbeitszylinders 29 trägt dabei eine Umlenkrolle 26, über die ein Zugelement 28 geführt ist. Das eine Ende des Zugele mentes 28 ist an dem jeweiligen Haltepunkt 30a und 30b der Platt form 3 angeschlagen und in der Lage die entsprechenden Hebekräfte in die Plattform 3 einzuleiten. Das andere Ende des Zugelementes 28 ist in dem Fixierungspunkt 25, zum Beispiel am Bauwerk oder der Vorrichtung 1 fixiert.
Das Zugelement 28 ist bevorzugt auf Zugkräfte belastbar und flexi bel umlenkbar, wie zum Beispiel eine Kette, Gurt, Seil, Drahtseil, Band oder ähnliches. Bevorzugt wird als Zugelement 28 eine Kette eingesetzt und die Umlenkrolle 26 ist ein Kettenrad oder Ritzel, wodurch sich einerseits eine formschlüssige Verbindung ergibt und andererseits auch das Zugelement 28 zuverlässig geführt ist.
In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Fixierungspunkt 25 auf dem Boden, auf welchem auch der Arbeitszy linder 29 aufgestellt ist. Es wurde bereits ausgeführt, dass sich der Fixierungspunkt 25 am Boden des Bauwerks, welches die Vorrich tung 1 aufnimmt oder an der Vorrichtung 1 selber befindet. Der Fi xierungspunkt 25 muss dabei nicht zwingender Weise am Boden vorge sehen sein, er sollte sich allerdings in der abgesenkten Stellung der Vorrichtung 1, also bei welcher sich die Plattform 3 in der niedrigsten Stellung befindet, noch unterhalb der Umlenkrolle 26 befinden . Bei einer Anheb- oder Absenkbewegung bewegt sich das an dem Halte punkte 30a, 30b der Plattform 3 angeschlossene Ende des Zugelemen tes 28 entsprechend der Stellung der Kolbenstange 27 und hebt bzw. senkt die Plattform 3 entsprechend.
Wie aus der Figur 1 bzw. Figur 2 ersichtlich ist nur an in einem Bereich, in diesem Fall im hinteren Bereich 10 je eine Hubeinrich tung 2 vorgesehen. Damit in gleicher Weise auch der vordere Be reich 11 gehoben wird ist das Gleichlaufzugelementes 4a, 4b vorge sehen .
Der Aufbau der Gleichlaufzugelemente 4a, 4b ist gleichartig und wird daher nur für eine Seite beschrieben.
Das Gleichlaufzugelementes 4a, 4b ist aufgeteilt in drei verschie dene Teile 41, 42, 43.
Das erste Teil 41 befindet sich im hinteren Bereich 10 der Platt form 3 und erstreckt sich von einem erste Ende 48 in (im Wesent lichen) vertikaler Richtung bis zu einer ersten Rolle 50a (nach folgend auch als hintere Rolle 50a bezeichnet) . Das erste Ende 48 ist dabei zum Beispiel auf dem Boden der Grube des Bauwerkes in dem Fixierungspunkt 18 festgelegt. Die erste Rolle 50a befindet sich dabei im hinteren Bereich 10 der Plattform 3. Zwischen der Endkante 38 der Plattform 3 und der ersten Rolle 50a befindet sich der Haltepunkt 30a der Plattform 3, an welchem das Zugelement 28 angeschlagen ist.
Der Fixierungspunkt 18 kann sich, wie hier dargestellt, am Boden der Grube des Bauwerkes befinden. Er kann aber auch an der Vor richtung 1 selber angeordnet sein, zum Beispiel an einer vergrö ßerten Fußplatte, die auch den Arbeitszylinder 29 trägt. Die ver tikale Lage des Fixierungspunktes 18 ist dabei so gewählt, dass sich der Fixierungspunkt 18 auch in der niedrigsten Stellung der Plattform 3 noch unterhalb derselben befindet derart, dass das erste Teil 41 tatsächlich ein Stück weit vertikal verläuft. Dabei ist der Begriff vertikal weit auszulegen, die Richtung des ersten Teils 41 muss zumindest einen vertikalen Anteil aufweisen, inso fern ist unter einen vertikal verlaufenden ersten Teil 41 auch ein schräg angeordnetes erstes Teil in gleichwertiger Weise zu verste hen. Auch solche Lösungen gehören zur Erfindung.
Mit kurzem Abstand zur Vorderkante 39 trägt die Seitenwangen 31a, 31b eine weitere, zweite Rolle 51a, 51b (nachfolgend auch als vor dere Rolle 51a, 51b bezeichnet, weil sich diese Rollen 51a, 51b in der hier gezeigten Variante im vorderen Bereich 11 der Vorrichtung 1, der Einfahrt 12 zugewandt befinden) . Dabei befindet sich die Vorderkante 39 an der der Endkante 38 gegenüberliegenden Seite der Plattform 3. Die Rolle 51a ist der Seitenwange 31a, die Rolle 51b der Seitenwange 31b zugeordnet. Auch die Rollen 51a, 51b dienen der Umlenkung des Gleichlaufzugelementes 4a, 4b. Es sei erwähnt, dass das Gleichlaufzugelement 4a der Seitenwange 31a und das Gleichlaufzugelementes 4b der Seitenwange 31b zugeordnet ist.
Zwischen den beiden Rollen 50a und 51a der Seitenwange 31a, bzw. 50b und 51b der Seitenwange 31b erstreckt sich somit der zweite Teil 42 des Gleichlaufzugelementes 4, der im Wesentlichen der Längserstreckung der Plattform 3 folgt.
An der hinteren Rolle 50a wird das Gleichlaufzugelement 4 oben herumgeführt, um den vertikal verlaufenden ersten Teil 41 in den im Wesentlichen horizontal verlaufenden zweiten Teil 42 abzulen ken. Bei der vorderen Rolle 51a wird das Gleichlaufzugelement 4 von unten herum geführt, wodurch der zweite Teil 42 des Gleich laufzugelementes 4 in den dritten, im Wesentlichen vertikal ver laufenden Teil 43 umgelenkt wird. Das freie Ende 49 am dritten Teil 43 ist in dem Fixierungspunkt 19 festgelegt. Es sei bemerkt, dass die Drehachsen der vorderen und hinteren Rol le 50a, 51a an der jeweiligen Seitenwange 31a ungefähr auf der gleichen Höhe ist und daher der Verlauf des zweiten Teiles 42 des Gleichlaufzugelementes 4 etwas gegen die Horizontale geneigt ist, was aber erfindungsgemäß immer noch von dem Begriff „horizontal verlaufend" umfasst ist.
Auch der Fixierungspunkt 19 ist in seiner Lage flexibel wählbar. Es ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 in einer Grube eingebaut wird und dann ist es möglich, dass der Fixierungs punkt 19 an der Wand der Grube vorgesehen ist. Es ist auch mög lich, dass sich der Fixierungspunkt 19 an einem Element der Vor richtung 1 (hier nicht gezeigt) befindet, dieses Element kann zum Beispiel ein Teil des Gestells der Vorrichtung 1 sein. Geschickter Weise ist aber der Fixierungspunkt 19 so gewählt, dass sich dieser in der höchsten Stellung der Plattform 3 noch oberhalb der Platt form 3 befindet. Allgemein ist der vertikale Abstand der beiden Fixierungspunkte 18, 19 etwas größer als der Hub der Plattform 3. Die Länge des Gleichlaufzugelementes 4 ist daher mindestens der vertikale Abstand der Fixierungspunkte 18,19 plus dem horizontalen Abstand der vorderen Rolle 51a von der hinteren Rolle 50a.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Doppel L- artige Führung des Gleichlaufzugelementes 4, aufgeteilt in die drei Teile 41, 42 und 43, die Ausgestaltung des Gestells der Vor richtung 1 erheblich erleichtert wird, da ein Teil des Gewichtes der Plattform 3 und auch des auf der Plattform 3 abgestellten Fahrzeuges oder Gutes in dem Fixierungspunkt 19 in das Bauwerk ab geleitet wird. Daher kommt die hier vorgestellte Vorrichtung 1 mit relativ wenig Stahlbau aus, was die Gestehungskosten erheblich senkt . Der wesentliche Effekt der Erfindung liegt darin, dass die beiden hinteren Rollen 50a, 50b durch die Gleichlaufwelle 5 miteinander verbunden sind. Es ist klar, dass bei einer Anheb- oder Absenkbe wegung der der Plattform 3 sich die Länge des ersten Teiles 41 vergrößert oder verringert, sinngemäß verringert oder vergrößert sich die Länge des dritten Teiles 43 wohingegen die Länge des mittleren, zweiten Teiles 42, welches sich zwischen der vorderen und hinteren Rolle 50a, 51a befindet, unverändert bleibt, sich aber in diesem Bereich das Gleichlaufzugelement 4 bewegt. Es er folgt eine Relativbewegung des Gleichlaufzugelementes 4 bezogen auf die hinteren Rollen 50a, 50b. Es erfolgt natürlich auch eine Relativbewegung auf die vorderen Rollen 51a und 51b, die dadurch ebenfalls in Rotation gesetzt werden. Da die Rollen 50a, 50b eine Umlenkung des Gleichlaufzugelementes 4 bewirken werden diese auf grund der Anheb- oder Absenkbewegung der Plattform 3 in Rotation versetzt. Die Rollen 50a, 50b sind auf der Gleichlaufwelle 5 win kelmäßig starr festgelegt, wodurch sich eine mechanische feste Kopplung der beiden Gleichlaufzugelementes 4a, 4b ergibt. Die Ro tation der Rollen 50a, 50b ist zueinander synchronisiert und daher auch die Bewegung der jeweiligen Gleichlaufzugelementes 4a, 4b.
Eine ungleichartige Anheb- oder Absenkbewegung der Hubeinrichtung 2, die bei dem Vorschlag im Stand der Technik zu einem Verkippen oder Verkanten der Plattform 3 in der Vorrichtung 1 geführt hätte, wird durch diese starre mechanische Kopplung entgegengewirkt und ausgeglichen und so einerseits ein ruckfreier, dauerhafter Betrieb erreicht und andererseits der Verschleiß einer solchen Vorrichtung 1 verringert und ihre Verfügbarkeit erheblich gesteigert.
In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Gleichlaufwelle 5 im hinteren Bereich 10 der Plattform 3 bzw. der Vorrichtung 1, auf der dem Einfahrtsbereich 12 abgewandten Seite der Vorrichtung 1. Dabei befindet sich die Gleichlaufwelle 5 auch in nächster Nähe der Hubeinrichtung 2, insbesondere in nächster Nähe der Haltepunkte 30a, 30b, an welchem das Zugelement 28 des Hubelementes 2 angreift. Der Abstand der Drehachse 59 der Gleich laufwelle 5 zu den jeweiligen Haltepunkten 30a, 30b beträgt weni ger als 30%, bevorzugt weniger als 15%, insbesondere bevorzugt we niger als 10% oder als 5% der Gesamtlänge der Plattform (dies ist der Abstand der Vorderkante 39 zur Endkante 38) .
Dieses Ausführungsbeispiel schließt aber nicht aus, dass die Er findung auch eine Lösung umfasst, bei welchem sich die Gleichlauf- welle 5 im vorderen Bereich 11 der Plattform 3 bzw. Vorrichtung 1 befindet und die vorderen Rollen 51a und 51b miteinander verbin det. Bei dieser Lösung befindet sich die Plattform 3 im Wesentli chen zwischen der Gleichlaufwelle 5 und der Hubeinrichtung 2, die zum Beispiel auf der gegenüberliegenden Seite, hier dem hinteren Bereich 10 angeordnet ist.
Es sei auch bemerkt, dass der erfindungsgemäße Vorschlag auch Lö sungen umfasst, bei welchem die Hubeinrichtung 2 nicht doppelt, redundant angeordnet ist, sondern als einzige, zentrale Hubein richtung 2 vorgesehen ist. Eine solche Ausführungsform ist bei spielsweise in Figur 3 gezeigt.
Vorteilhafterweise ist ein formschlüssiges Zusammenwirken zwischen dem Gleichlaufzugelementes 4a, 4b und den jeweiligen Rollen 50a, 50b, 51a und 51b vorgesehen. Die ist gerade bei der starren Über tragung der Momente zwischen den beiden Seiten der Plattform 3 durch die Gleichlaufwelle 5 günstig. Daher bietet es sich an, dass Gleichlaufzugelementes 4a, 4b als bevorzugt auf Zug ausgerichtete Kette zu realisieren und die Rollen 50a, 50b, 51a und 51b als Rit zel oder Kettenräder auszubilden.
Die Erfindung umfasst aber auch Lösungen, bei welchem auch eine kraftschlüssige Verbund zwischen dem Gleichlaufzugelement 4a, 4b und den Rollen 50a, 50b, 51a und 51b vorgesehen ist, auch diese Lösungen sind gleichwertig zu dem hier vorgeschlagenen Konzept. Daher können auch Seile oder auch Gurte gegebenenfalls auch mit Zähnen oder Nocken ausgestattete Gurte Verwendung finden, die Rol len können entsprechend konische oder prismatische Einschnitte aufweisen und so die Friktion erheblich zu erhöhen.
Figur 2 zeigt im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie Figur 1, wo bei nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Die üb rigen Funktionen, Eigenschaften aber auch äquivalente Austausch mittel und Betrachtungsweisen, wie sie für Figur 1 angeführt wur den, sind auch bei Figur 2 ebenfalls einsetzbar und gelten als mitoffenbart .
Im Gegensatz zu Figur 1 sind in Figur 2 im hinteren Bereich 10 der Plattform 3 keine Haltepunkte 30a, 30b für das Zugelement 28 vor gesehen. Auch fehlt in Figur 2 ein separater Fixierungspunkt 18 für das Gleichlaufzugelementes 4a, 4b. Dies hat seinen Grund da rin, dass in Figur 2 das Zugelement 28 und das Gleichlaufzugele mentes 4a, 4b einstückig ausgebildet sind, und gewisse Abschnitte dieses integrierten Bauteiles 6 einerseits primär als Zugelement 28 bzw. Gleichlaufzugelementes 4a, 4b dienen. Durch das Zusammen fassen dieser beiden Funktionen, ist ein zusätzlicher Fixierungs punkt für das Gleichlaufzugelementes entbehrlich.
Dieses kombinierte Zug-Gleichlaufzugelement 6 ist an seinem einem Ende 60 in dem Fixierungspunkt 25 festgelegt. Dies entspricht der Ausgestaltung wie in Figur 1. Dieser Fixierungspunkt 25 ist wie bereits ausgeführt vertikal unterhalb der Umlenkrolle 26 vorgese hen. Ein erster Abschnitt 61 des kombinierte Zug- Gleichlaufzugelementes 6 erstreckt sich von dem Fixierungspunkt 25 nach oben, zu der Umlenkrolle 26 und wird dort umgelenkt.
Es schließt sich dann wiederum ein vertikal nach unten verlaufen der zweite Abschnitt 62 des kombinierten Zug- Gleichlaufzugelementes 6 an, der dann um die hintere Rolle 50a un ten herum in eine vertikale Richtung umgelenkt wird. Dieser zweite Abschnitt 62 entspricht dem ersten Teil 41 des Gleichlaufzugele mentes 4. Der erste und der zweite Abschnitt 61,62 des kombinier ten Zug-Gleichlaufzugelementes 6 entspricht dabei funktional dem Zugelement 28. Der zweite Abschnitt 62 des kombinierten Zug- Gleichlaufzugelementes 6 hat eine Doppelfunktion, es ist sowohl dem Zugelement 28, wie auch dem Gleichlaufzugelement 4 zugeordnet.
Der dritte Abschnitt 63 des kombinierten Zug- Gleichlaufzugelementes 6 verläuft zwischen der hinteren Rolle 50a und der vorderen Rolle 51a und entspricht dem zweiten, mittleren Abschnitt 42. An der vorderen Rolle 51a am wird das des kombinier te Zug-Gleichlaufzugelementes 6 von unten an die Rolle 51a heran geführt und von der Horizontalen wieder in eine vertikal nach oben verlaufende Richtung umgelenkt. Es schließt sich dann der vierte Abschnitt 64 des kombinierten Zug-Gleichlaufzugelementes 6 an, der dem dritten Teil 43 des Gleichlaufzugelementes 4 entspricht. Das Ende 65 des kombinierten Zug-Gleichlaufzugelementes 6 ist an dem Fixierungspunkt 19 festgelegt.
Wiederum ist die Anordnung des Fixierungspunktes 19 so gewählt, dass er oberhalb der oberen Stellung der angehobenen Plattform 3 ist .
Die Plattform 3 besitzt, bevorzugt an ihren jeweiligen Ecken, also an den Enden der Wangen 31a, 31b die Rollen 50a, 50b, 51a und 51b. Es ist gut zu erkennen, dass das kombinierte Zug- Gleichlaufzugelement 6 eine im Wesentlichen U-förmige Schlaufe bildet und die Plattform 3 mit ihren Rollen 50a, 50b, 51a und 51b in diesem kombinierten Zug-Gleichlaufzugelement 6 gelagert ist. Es ist klar, dass sich das kombinierte Zug-Gleichlaufzugelement 6 auf beiden Seiten der Plattform 3 befindet, und die Ausgestaltung auf beiden Seiten der Plattform 3 diesbezüglich gleich ist. Auch in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind einander an der Plattform 3 gegenüberliegende Rollen 50a und 50b durch die Gleich laufwelle 5 verbunden, auch hier sind die Rollen 50a und 50b eine Gleichlaufkopplung zwischen den beiden Seiten der Plattform 3. Wie in Figur 2 gezeigt ist in diesen Ausführungsbeispiel die Gleich laufwelle 5 auf der im hinteren Bereich 10 der Vorrichtung 1, in nächster Nähe zu der Hubeinrichtung 2 angeordnet. Der Abstand zwi schen dem Lageort der Rolle 50a, 50b und der Endkante 38 beträgt weniger als 30%, bevorzugt weniger als 15%, insbesondere bevorzugt weniger als 10 oder als 5% der Gesamtlänge der Plattform 3 (dies ist der Abstand der Vorderkante 39 zur Endkante 38) .
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 stellen sich die gleichen Vorteile ein, wie sie bereits im oberen Teil der Be schreibung und insbesondere bei Figur 1 angeführt wurden. Es ist klar, dass die Gleichlaufwelle 5 auch in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die beiden vorderen Rollen 51a, 51b verbinden können kann, also die Plattform 3 zwischen der Gleichlaufwelle 5 und der Hubeinrichtung 2 angeordnet sein kann um auch hier diesen Gleich laufeffekt zu erreichen.
Auch in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist anstelle einer redundanten, doppelten Anordnung der Hubeinrichtung 2 eine zentra le Hubeinrichtung alternativ vorgesehen.
In beiden Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und 2 kann alternativ auch der Einfahrtsbereich 12 zwischen den beiden Hubeinrichtungen 2 angeordnet sein (nicht gezeigt) . Auch ein solcher Vorschlag ge hört zur Erfindung.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schematisch Kräfte und Momente in einer Ausführungsform der Erfindung. Die darge stellten und im Folgenden beschriebenen Zusammenhänge zwischen Ge- wichten, Kräften und Momenten gelten analog auch für andere Aus führungsformen der Erfindung.
In der Mitte der Plattformfläche 32 ist durch einen Pfeil die Ge wichtskraft FG dargestellt, die für das Gewicht eines idealerweise mittig auf der Plattform abgestellten Fahrzeugs steht. Diese Ge wichtskraft FG greift im Schwerpunkt an, der sich hier idealer weise in der Symmetrieachse bzw. in der Mittelachse befindet. Dies stellt einen Idealfall für ein perfekt geparktes Fahrzeug auf ei nem entsprechenden Plattform dar, die Plattform 3 ist symmetrisch belastet. In diesem Zustand wird keine Gleichlaufwelle 5 benötigt, denn in diesem Idealfall bewegen sich die beiden seitlichen Enden gleichartig (ohne Berücksichtigung von Reibung) .
Der Realfall wird durch Hinzufügen einer weiteren Kraft darge stellt, welche nicht symmetrisch zur Plattform 3 angreift und bei spielsweise durch ein nicht mittig ein geparktes Fahrzeug ent steht. Diese weitere Kraft ist als Fstörung bezeichnet und links hinter der Gewichtskraft FG zu sehen. Durch diese Störkraft Fstörung ist die Plattform 3 einseitig im hinteren Bereich belastet. Dadurch, dass die Plattform 3 im hinteren Bereich durch Fstörung einseitig belastet ist, würde sie ohne Entgegenwirken der Mecha nismen für den Gleichlauf dort weiter absinken als im vorderen Be reich. Die Folge wäre eine schräg stehende Plattform 3. Durch eine schrägstehende Plattform 3 wird bei deren vertikaler Bewegung ein Verklemmen oder Verkanten erfolgen, was bei weiterer Bewegung zur Beschädigung der Parkvorrichtung führen würde.
Zum Ausgleich der durch die Störkraft Fstörung verursachten Schräg stellung der Plattform 3 ist die Gleichlaufwelle 5 mit den daran drehfest montierten Rollen 50a, 50b vorgesehen. Die Gleichlauf welle 5 ist an der Plattform 3 drehbar, jedoch ortsfest gelagert. In dem in Fig. 3 dargestellten Fall sorgt die Störkraft Fstörung für ein leichtes Absinken der hinteren linken Ecke der Plattform 3 und damit auch der Rolle 50b. Dieses Absinken Astörung ist durch ei nen gestrichelten Pfeil symbolisiert.
Die Rolle 50b steht mit dem unter Spannung stehenden Gleichlaufzu- gelement 4b in Eingriff. Dazu kann das Gleichlaufzugelement 4b beispielsweise als Rollenkette und die Rolle 50b als Ritzel mit passender Verzahnung ausgeführt sein. Durch diesen Eingriff zwi schen Rolle 50b und Gleichlaufzugelement 4b wird die Rolle 50b durch das Absinken Astörung in eine nach rechts gerichtete Drehbewe gung Dstörung versetzt. Über die Gleichlaufwelle 5 wird diese Dreh bewegung Dstörung der Rolle 50b in eine Drehbewegung DAuSgieich der ge genüberliegend, starr an der Gleichlaufwelle 5 angeordneten zwei ten Rolle 50a übertragen. Da wiederum die zweite Rolle 50a in Ein griff mit dem zweiten Gleichlaufzugelement 4a steht, wird die Drehbewegung DAuSgieich in ein Absinken AAusgieich der linken vorderen Ecke umgewandelt, bzw. das Absinken Astörung wird derart reduziert, dass die Absenkbewegung an den beiden seitlichen Enden wieder gleich ist.
Durch das Zusammenspiel der Gleichlaufzugelemente 50a, 50b mit der Gleichlaufwelle 5 und den daran angeordneten Rollen 50a, 50b wird somit ein einseitiges Absinken der Plattform 3 sofort ausge glichen, so dass keine Schrägstellung auftreten kann und die oben beschriebenen Probleme verhindert werden. Die Ausgleichswelle 5 mit zwei daran drehfest angeordneten Rollen 50a und 50b, die in Eingriff mit den beiden Gleichlaufzugelementen 4a, 4b stehen, stellt einen Mechanismus dar, der einfach aufgebaut und daher sehr zuverlässig ist. Bei einer Bewegung der Plattform 3 sorgt die Gleichlaufwelle 5 für eine gleichmäßige Bewegung der beiden Seiten der Plattform 3.
Es hat sich dabei überraschenderweise herausgestellt, dass eine Anordnung einer solchen Gleichlaufwelle 5 zwischen den beiden Gleichlaufzugelementen 4a, 4b alleine ausreichend für einen Gleichlauf auch bezüglich der beiden Seiten der Plattform 3 ist. Die beiden durch die Gewichtskraft FG gespannten Gleichlaufzugele- mente 4a, 4b sind alleine geeignet, Drehbewegungen der beiden Rollen 50a und 50b aufzunehmen bzw. abzustützen. Für eine Über tragung von Drehbewegungen und Momenten von einer Rolle 50a zur anderen Rolle 50b über die Gleichlaufwelle 5 werden keine weite ren, ortsfest angeordneten Elemente zur Abstützung benötigt. Es ist beispielsweise nicht erforderlich, ortsfeste, vertikal verlau fende Zahnstangen in nächster Nachbarschaft zur Plattform 3 anzu ordnen, in die die Rollen 50a, 50b, beispielsweise als Zahnräder ausgeführt, eingreifen.
Eine erfindungsgemäße Ausgleichswelle 5 greift lediglich in die flexibel ausgeführten, aber unter Zugspannung stehende Gleichlauf - zugelemente 4a, 4b ein und steht nicht in Eingriff mit ortsfest angebrachten Gegenstücken, wie beispielsweise Zahnstangen.
Voraussetzung dafür, dass der beschriebene Mechanismus funktio niert ist, dass die beiden Gleichlaufzugelemente 4a, 4b unter Spannung stehen und so wie ein festes Bauteil, beispielsweise wie eine Zahnstange wirken. Dieses unter Spannung Stehen ist der Fall, wenn die in den Gleichlaufzugelementen 4a, 4b vorherrschende Zug kraft Fz größer als die auf die Enden der Gleichlaufwelle 5 wir kende Gleichlaufkraft FGI ist. Diese Gleichlaufkraft FGI steht in direktem Zusammenhang mit der Störkraft Fstörung . Aufgrund der Tat sache, dass die Störkraft Fstörung von mehreren Elementen (zumin dest von zwei Gleichlaufzugelementen 4a, 4b und von einem Hu belement 2) aufgenommen wird, ist die auf ein Ende der Gleichlauf - welle 5 wirkende Gleichlaufkraft FGI stets kleiner als die Stör kraft Fstöruncj .
Es wurde herausgefunden, dass für realistische Anwendungsfälle die Zugkraft Fz in den Gleichlaufzugelementen 4a, 4b stets größer als die Gleichlaufkraft FGI ist. Somit funktioniert in realistischen Anwendungsfällen stets das beschriebene Zusammenspiel der Elemen te, auch ohne das Vorsehen von ortsfesten Elementen zum Abstützen der Gleichlaufbewegungen.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das Gleichlauf zugelement 4,4a, 4b nunmehr eine Mehrzahl von Aufgaben übernimmt. Zunächst sorgt es dafür, dass das vordere und hintere Ende der Plattform sich gleichförmig bewegen. Aufgrund der hohen Zugspan nung, die das Gleichlaufzugelement aufnimmt, übernimmt es auch die Funktion einer Zahnstange und erlaubt entlang seiner Längserstre ckung einen positiongenauen Ausgleich der Plattform Bewegung der linken und rechten Seite. Geschickterweise ist dabei das Gleich laufzugelement als Kette ausgebildet, wobei gefunden wurde, dass hier eine rückensteife Kette nicht notwendig ist.
Zusätzlich ist vorgesehen, dass das Gleichlaufzugelement 4,4a, 4b auch als Teil des Hubmittels eingesetzt wird wie dies zum Beispiel in Figur 2 gezeigt ist.
In Fig. 3 ist nur ein Hubelement 2 vorgesehen, welches seine Hub kraft mittig an der nach links hinten orientierten Schmalseite der Plattform 3 einleitet. Diese Ausführungsform ist einfacher aufge- baut als die Lösungen in Fig. 1 und Fig. 2. Aufgrund der Aus gleichswelle 5 und ihrer zuvor beschriebenen Funktionsweise, ist ein Gleichlauf zwischen den beiden Seiten der Plattform trotz nur eines einzigen Krafteinleitungspunktes durch das Hubmittel 2 gege ben.
Fig. 4a zeigt eine Detailansicht des in Fig. 3 mit D IV markier ten Bereiches. In dieser Ausführungsform weist die Rolle 50a zwei Funktionen gleichzeitig auf: zum einen dient sie, wie zu Fig. 3 beschrieben, der Aufnahme bzw. Übertragung von Drehbewegungen, die im Zusammenhang mit der Funktion der Ausgleichswelle 5 übertragen werden. Hierzu ist die Rolle 50 a (und auch die Rolle 50 b auf der gegenüberliegenden Seite) drehfest (also ohne Freilauf) auf der Ausgleichswelle 5 angeordnet.
Weiterhin übernimmt die Rolle 50a die Umlenkung des Gleichlaufzu- gelementes 4a zwischen dem ersten Teil 41 und dem zweiten Teil 42 von dem horizontalen Teil in den vertikalen Teil. Die Rolle 50a übernimmt in der dargestellten Ausführungsform in Funktionsverei nigung diese beiden Funktionen.
Fig. 4b zeigt den gleichen Bereich wie Fig. 4a, jedoch ist die Ausgleichswelle 5, verglichen zu Fig. 4a, weiter rechts, von dem in die Vertikale umlenkenden Umlenkungspunkt entfernt, angeord net. Die Rolle 50a, 50b wirkt hier bevorzugt formschlüssig mit dem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Teil des Gleichlaufzugele- mentes 4a, 4b zusammen. In der in Fig. 4b dargestellten Ausfüh rungsform übernimmt die Rolle 50a nur die Funktion der Aufnahme bzw. Übertragung von Drehbewegungen, die im Zusammenhang mit der Funktion der Ausgleichswelle 5 übertragen werden. Die Umlenkung des Gleichlaufzugelementes 4a zwischen dem ersten Teil 41 und im zweiten Teil 42 übernimmt hier ein zur Rolle 50a unterschiedli ches, separat an der Plattform 3 angeordnetes um Umlenkstück 333.
Dazu muss das Umlenkstück 333 nicht zwingend in Eingriff mit dem Gleichlaufzugelement 4a stehen. Das Umlenkstück 333 kann zum Bei spiel auch als ein in Eingriff mit dem Gleichlaufzugelement 4b stehendes Ritzel ausgeführt sein, welches allerdings frei drehbar an der Plattform 3 gelagert ist.
Auch in der in Fig. 4b gezeigten Ausführungsformmit einer Funkti onstrennung zwischen Umlenkung des Gleichlaufzugelementes und Übertragung der für den Gleichlauf erforderlichen Drehbewegungen ist eine sichere und stabile Funktion des Gleichlaufs sowohl in seitlicher als auch in Längsrichtung der Plattform 3 gegeben. Die Gleichlaufwelle 5 kann somit auch separat und entfernt von dem Punkt, an dem die Umlenkung des Gleichlaufzugelementes 4a von des sen ersten Teil 41 in dessen zweiten Teil 42 erfolgt, angeordnet werden .
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des ein schlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber ent scheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombina tion ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausfüh rungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestal tungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombi nierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind eben so mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen wei sen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspru ches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selb ständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbe zogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen um fassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wur den beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen beson ders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dgl . übereinander, wobei mindestens eine durch eine Hubeinrich tung (2) heb- und senkbare Plattform (3) vorgesehen ist und an der Plattform (3) seitlich je ein Gleichlaufzugelement (4a, 4b) vorgesehen ist, das sich mit einem ersten Teil (41) in einem ersten Bereich (10) der Plattform (3), über einem mittleren zweiten, an der Plattform (3) verlaufenden Teil (42) zu einem dritten Teil (43) zu, dem ersten Bereich (10) gegenüberliegenden zweiten Bereich (11) der Plattform (3) erstreckt und das mit seinem einen Ende (48) im ersten Be reich (10) und mit seinen anderen Ende (49) im zweiten Be reich (11) fixiert ist, wobei jedes Gleichlaufzugelement (4a, 4b) zumindest durch eine Rolle (50a, 50b, 51a, 51b) an der Plattform (3) geführt ist und die Rollen (50a, 50b, 51a, 51b) beider Gleichlaufzugelemente (4a, 4b) durch eine
Gleichlaufwelle (5) rotatorisch verbunden sind.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hubeinrichtung (2) an einem Ende der Plattform (3) befindet, und die Gleichlaufwelle (5) im Bereich der Hubeinrichtung (2), bevorzugt in nächster Nä he zu der Hubeinrichtung (2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine, bevorzugt zentral angeordnete Hubeinrichtung (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zentral angeordnete Hubeinrichtung (2) mit der Plattform (3) an deren hintern Bereich (10) verbun den ist und insbesondere ein Haltepunkt (30) , der zur Krafteinleitung von der Hubeinrichtung (2) in die Plattform (3) vorgesehen ist, mittig zwischen den Längsseiten der Plattform (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei Hubeinrichtun gen (2) aufweist und sich die Plattform (3) zwischen den beiden Hubeinrichtungen (2) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (2) gebildet ist von einem Hubantrieb und einem Hubmittel (20) , auf das der Hub antrieb wirkt oder mit dem der Hubantrieb zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmittel (20) , unmittelbar oder mittelbar an der Plattform (3) oder einem die Plattform (3) tragenden, beweglichen Teil eines Gestell angreift.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (27) des Arbeitszylin ders (29) eine Umlenkrolle (26) oder ähnliches für ein Zuge lement (28) trägt und das eine Ende des Zugelementes (28) an dem die Vorrichtung (1) aufnehmenden Bauwerk oder an der Vorrichtung (1), und das andere Ende an der Plattform (3) oder dem beweglichen Teil eines die Plattform (3) tragenden Gestell fixiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Gleichlaufzu- gelementes (4a, 4b) mit der Hubeinrichtung (2) zum Heben und Senken der Plattform (3) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (27) des Arbeitszylin ders (29) eine Umlenkrolle (26) oder ähnliches für ein Zuge lement (28) trägt und die Enden des Zugelementes (28) an dem die Vorrichtung (1) aufnehmenden Bauwerk oder an der Vor richtung (1) fixiert sind und das Gleichlaufzugelement (4a, 4b) ein Teil des Zugelementes (28) ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufzugelement (4) als Kette, insbesondere als Zugkette ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (50a, 50b, 51a, 51b) als Rit zel oder Kettenrad ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (3) an ihren Seiten im jeweiligen Endbereich je eine vordere Rolle (51a, 51b) und eine hintere Rolle (50a, 50b) aufweist und im Bereich (10) der hinteren Rolle (50a, 50b) die Hubeinrichtungen (2) ange ordnet ist und sich der erste Teil (41) des Gleichlaufzu- gelementes (4) von einem Fixierpunkt (18) im hinteren Be reich (10) nach oben zur hinteren Rolle (50a, 50b) er streckt, der zweite Teil (42) des Gleichlaufzugelementes (4) sich zwischen der hinteren (50a, 50b) und vorderen Rolle
(51a, 51b) erstreckt und sich das dritte Teil (43) von der vorderen Rolle (51a, 51b) nach oben zu einem weiteren Fi xierpunkt (19) erstreckt und die Gleichlaufwelle (5) die beiden hinteren Rolle (50a, 50b) miteinander verbindet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (3) an ihren Seiten im je weiligen Endbereich je eine vordere Rolle (51a, 51b) und ei ne hintere Rolle (50a, 50b) aufweist und zwischen der hinte ren Rolle (50a, 50b) und dem hinteren Ende der Plattform (3) ein Umlenkstück (333) vorgesehen ist und im Bereich (10) des Umlenkstückes (333) die Hubeinrichtung (2) angeordnet ist und sich der erste Teil (41) des Gleichlaufzugelementes (4) von einem Fixierpunkt (18) im hinteren Bereich (10) nach oben zum Umlenkstück (333) erstreckt, der zweite Teil (42) des Gleichlaufzugelementes (4) sich zwischen dem Umlenkstück (333) und vorderen Rolle (51a, 51b) erstreckt, wobei der zweite Teil (42) des Gleichlaufzugelementes (4) zwischen Um lenkstück (333) und vorderer Rolle (51a, 51b) mit der hinte ren Rolle (50a, 50b) verbunden ist und mit dieser in Wirk verbindung steht und sich das dritte Teil (43) von der vor deren Rolle (51a, 51b) nach oben zu einem weiteren Fixier punkt (19) erstreckt und die Gleichlaufwelle (5) die beiden hinteren Rolle (50a, 50b) miteinander verbindet.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (3) an ihren Seiten im jeweiligen Endbereich je eine vordere Rolle (51a, 51b) und eine hintere Rolle (50a, 50b) aufweist und im Bereich (10) der hinteren Rolle (50a, 50b) die Hubeinrichtungen (2) ange ordnet ist und ein kombiniertes Zug-Gleichlaufzugelement (6) vorgesehen ist, dass Teil der Hubeinrichtungen (2) ist und sich von einem Fixierpunkt (25) über eine Umlenkrolle (26) des Arbeitszylinders (29) der Hubeinrichtungen (2) von oben an die hintere Rolle (50a, 50b) geführt ist und so den ers ten Teil (41) des Gleichlaufzugelementes (4) bildet, der zweite Teil (42) des Gleichlaufzugelementes (4) sich zwi schen der hinteren (50a, 50b) und vorderen Rolle (51a, 51b) erstreckt und sich das dritte Teil (43) von der vorderen Rolle (51a, 51b) nach oben zu einem weiteren Fixierpunkt (19) erstreckt und die Gleichlaufwelle (5) die beiden hinte ren Rolle (50a, 50b) miteinander verbindet.
EP18836268.5A 2017-12-28 2018-12-27 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen Pending EP3732124A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107934 2017-12-28
DE202018107407.5U DE202018107407U1 (de) 2017-12-28 2018-12-21 Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
PCT/EP2018/097030 WO2019129813A1 (de) 2017-12-28 2018-12-27 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3732124A1 true EP3732124A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=66179177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18836268.5A Pending EP3732124A1 (de) 2017-12-28 2018-12-27 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11753285B2 (de)
EP (1) EP3732124A1 (de)
AU (1) AU2018396073B2 (de)
DE (1) DE202018107407U1 (de)
WO (1) WO2019129813A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019219324B2 (en) * 2018-02-12 2021-08-05 Klaus Multiparking Gmbh Automated parking device
CN112079288B (zh) * 2020-09-10 2021-02-23 南京装柜通智能物流设备有限责任公司 一种同步升降机
US11781335B1 (en) 2022-03-23 2023-10-10 Broadway Patents LLC Apparatus and system for multi-level parking

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183686A (fr) * 1957-10-02 1959-07-10 élévateur, notamment pour véhicules automobiles
DE4018726A1 (de) 1990-06-12 1992-01-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
GB2268467A (en) * 1992-07-07 1994-01-12 Frederick George Wilson Lift.
DE4321914A1 (de) 1993-07-01 1995-01-12 Walter Wagner Vorrichtung zur Unterbringung von Fahrzeugen
JP2001207666A (ja) 2000-01-27 2001-08-03 Miyoshi Tekkosho:Kk 立体駐車装置
IT249752Y1 (it) * 2000-01-28 2003-05-28 Fata Automation Stazione di basculamento per sistemi di trasporto in impianti di trattamento
DE102005014282A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202005020270U1 (de) 2005-12-23 2007-05-10 Klaus Multiparking Gmbh Torsionsachse und Parkvorrichtung mit derselben
DE102007023540A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202008017198U1 (de) 2008-12-19 2009-03-05 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012009330B4 (de) 2012-05-10 2017-08-24 Remmert Gmbh & Co. Kg Antriebskette, Antriebsanordnung und damit gebildete Lagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018396073A1 (en) 2020-07-02
WO2019129813A1 (de) 2019-07-04
DE202018107407U1 (de) 2019-03-29
AU2018396073B2 (en) 2024-02-15
US11753285B2 (en) 2023-09-12
US20200339398A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102009005592B3 (de) Doppelkettenzuganordnung
WO2019129813A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
EP2287104A1 (de) Türkuppler und Verriegelungsmechanismus
EP2308344A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE112005003475T5 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
EP2598428A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2011110980A1 (de) Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3966409B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE10024075A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE3812335A1 (de) Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE102012006745B4 (de) Scherenhubtisch
EP0187976A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230127