WO2011110980A1 - Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport - Google Patents

Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport Download PDF

Info

Publication number
WO2011110980A1
WO2011110980A1 PCT/IB2011/050890 IB2011050890W WO2011110980A1 WO 2011110980 A1 WO2011110980 A1 WO 2011110980A1 IB 2011050890 W IB2011050890 W IB 2011050890W WO 2011110980 A1 WO2011110980 A1 WO 2011110980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
stand according
support part
jump
actuator
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/050890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Westhoff
Original Assignee
Dieter Westhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Westhoff filed Critical Dieter Westhoff
Priority to EP11715609.1A priority Critical patent/EP2424635B1/de
Priority to PL11715609T priority patent/PL2424635T3/pl
Publication of WO2011110980A1 publication Critical patent/WO2011110980A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/04Hurdles or the like
    • A63K3/046Equestrian hurdles

Definitions

  • the invention relates to a stand for a Jumping obstacle, especially for horse jumping, with one of a foot part towering support post and at least one on the support post in different Altitudes ascertainable support part for a jump bar or the like., Wherein the support part by means of a motor driven actuator is adjustable in height.
  • the horse jumping sport for jump training the horses or obstacles used in tournaments usually consist of horizontally arranged rods, the by means of two at their right and left ends Stands held in the desired altitude become. These are the stands with support parts for the Jump poles provided at different heights at the Stands can be locked. To the obstacle on to set different heights, the pads will So far mostly in plug-in strips, which are on one side of the Stands are provided, offset in height by hand.
  • FR 2 712 820 A1 is a Device for setting the altitude of the Jump sticks bearing bearing parts Jump obstacle posts have been proposed, wherein motor-driven actuators are used, with the aid of which the support parts move in height can be.
  • the known device uses it either a pair of scissors or Parallelogram gear mechanism for height adjustment the support parts or a rotatable about a vertical axis Adjusting spindle with a screwed on it Spindle nut, which is coupled to a support part and upon rotation of the adjusting spindle by means of a Gear motor moves in height and thereby the Jump bar raises or lowers.
  • Comparable is also a construction as known from EP 989 894 B1 is.
  • the object of the invention is a stand for a jump obstacle of the type mentioned above create, whose actuator is simple, only has a low weight and less sensitive to Pollution in particular by sand or dust responds.
  • the actuator a deflection and / or Drive wheels wrap around, in particular endless Switzerlandorgan has, at the Lasttrum the at least one Support part is connected.
  • the actuator endless tension member is used, for example from an elastic belt, preferably one Timing belt is made, the lifting mechanism can be and lowering the at least one support part to very accommodate a small space, especially in the interior of the Tragpfostens, where he is protected.
  • the spatial separation of the actuator of the or Support part (s) has the particular advantage that sand, Dust and / or moisture, which brings you in the jumping course regularly, not the one in the separate Receiving chamber protected received actuator can pass.
  • a particularly advantageous construction is it, when the actuator is arranged in the support post Threaded spindle and a cooperating with this, a traction slide comprising a spindle nut the tension member is connected tensile strength.
  • a spindle drive in particular in terms of positioning accuracy and (automatic) blockade When stopping the drive has, with the advantages of a (above) combined via a pulley guided belt.
  • the Arrangement can be made appropriately so that the Towing carriage at one inside the supporting post arranged carriage guide guided vertically adjustable is, wherein preferably the tension member on the Buchschlitten between the carriage guide and the threaded spindle attacks.
  • the spindle drive of the actuator considerably smaller dimensions than those from the state the art known scissors or spindle gear, so that one with an actuator according to the invention equipped stand also by only one person in the course slightly offset or completely removed can be.
  • the support post can be made from a preferably box profile open on one side, for example, from an aluminum alloy, with a consist over its height extending partition, the Receiving chamber of the support part or this leading vertical guide separates and only in Range of deflection and / or drive wheels for the tension member interrupted or open.
  • the vertical guide for the or the Auflagerteil (s) can in such a Construction then of essentially over the height the box profile extending opening at the one Box profile side are formed by the or Support part (s) provided with lateral guide grooves are in which the slit-like opening laterally bordering profile edges.
  • the vertical guide from the over the Height extending opening of the box profile one piece is offset far inward and, for example, immediately is formed in front of the dividing wall, where it is covered by two in the Cross-section approximately C-shaped designed guide profiles made of plastic or the like. May be formed in the on Side walls of the box profile provided inside Profiles are held so that those of them formed guide grooves are open to the inside and the or the holding block / holding blocks for the respective Lead support part.
  • the arrangement may e.g. be taken that way that the components of the actuator on the partition are mounted and the partition with the mounted on it Dividing the actuator in the longitudinal direction of the support post in arranged in its interior guide rails can be pushed in or pulled out again.
  • the support part is on Tension member connected by means of an overload clutch, the make sure that the jump bar on the Auflagerteil exerted load from this in the Tensile organ is removed, not above a threshold can rise out. Rather, when the burden too big, for example, because a horse on the Jump bar falls or about because children are playing have set the obstacle rod, the overload clutch triggered, which causes the launched rod down falls. In this way, the maximum on the tension member acting load limited and damage to the tension member and of this actuating drive is avoided.
  • overload clutch is a retaining spring has, which engages a holding region on the support part and in case of overload of the support part disengaged the holding area is moved, for example by an on the spring trained retaining lug against the spring action from a cam element or an edge on the support part a recess formed on it is pressed.
  • the stand according to the invention can several, provided at a height distance from each other Have support parts, of which the uppermost at the Lasttrum the tension member is connected and the others Support parts by means of coupling elements with each other and with are coupled to the top support part.
  • Both Coupling elements may be, for example, on or multi-part coupling rods, to coupling chains or Trading cables.
  • a particularly advantageous Embodiment is when the coupling elements of rigid Tie rods exist that in on the support parts arranged rod guides longitudinally displaceable are recorded and in end positions by means of End stops are secured.
  • the support parts a Guide in vertical direction by the support parts with their rod guides sliding along in it can move recorded coupling rods.
  • the actuator preferably has a Drive motor on, at least partially inside the Support post is added, bringing you one more more compact design.
  • the actuator can battery or battery operated, the battery or the battery preferably also at least partially in Inside of the support post is added.
  • a Remote control are used, in particular a wireless remote control, which it also the rider himself very easy to operate the actuator and thereby the height of the obstacle in training too change.
  • a wireless remote control which it also the rider himself very easy to operate the actuator and thereby the height of the obstacle in training too change.
  • the support part (s) at one of the support post arranged vertical guide is slidably guided / are. So that once the height of the obstacle set can not disguise by itself, it is appropriate if the actuator in the selected heights of or Support part (s) can be locked.
  • Fig. 2 is a rear view of the left in Figure 1 stand with partially broken illustrated support post.
  • FIG 3 shows a section along the line II-II in Figure 1c in an enlarged view.
  • FIG. 4 shows the stand according to FIG. 3 in a view from the inside, omitting the jump bars and parts of the support parts; FIG. and
  • FIG. 5 shows a detail of the stand according to the invention in the region of the upper support part for the jump bar in vertical section;
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a jump obstacle stand according to the invention in horizontal section through the support post.
  • Fig. 7 shows the subject of Fig. 6 in Partial section along the line VII-VII;
  • Fig. 8 shows the subject of Fig. 7 in a Side view and partly in section ..
  • Fig. 1 in its entirety with 10th designated jumping obstacle has two lateral stand 11, 12, each with four support parts 13 is provided on which four horizontally extending Spring bars 14 rest.
  • the support parts 13 height adjustable with the help of motor driven Actuators on the support post 15 of the stand 11, 12th arranged.
  • the special design of the motor driven actuator is the subject of present invention; it is in Figs. 2 to 5 and in A second embodiment in FIGS. 6 to 8 shown in more detail.
  • an endless pulling member 16 namely a made of elastic plastic Timing belt runs, the one at the upper end of the support post first provided with a suitable external toothing Deflection pulley 17 and one at the lower end of the support post arranged, not visible in the figure second Wraps around the pulley.
  • a piece above the foot part 18 is at this first embodiment of the invention in the support post interior 19 an electric drive 20 with two drive rollers 21st installed, from the outside empty or Antriebstrum 22 of the tension member are looped in an S-shape.
  • the top one is 13a at the closer to the stator inside load or output strut 24 of the tension member by means of a Overload clutch 40 is connected, which in detail in Fig.5 is shown.
  • the load is 24 between a Holding block 25 of the upper support part 13 a and a Clamped clamp 26, which means (not shown) clamping screws against the holding block 25th is pressed while the timing belt between him and clamped the holding block.
  • a Bow spring 42 mounted biased.
  • the spring 42 has a retaining lug 43, which by a slit-shaped opening 44 in the holding block to the outside in Direction to the upper support part 13 a protrudes and in a trained at this, the jump stand open Holding recess 45 engages, so that the support part with an edge 45 delimiting the recess 45 above the inclined surface of the retaining lug 43 hangs up.
  • the lower support parts 13b to 13d have similar holding blocks 25 ', but these are something designed narrower than the uppermost holding block 25a, so that they are not in contact with the load strand 24 of the tension member 16 come but keep a distance from this, like this For example, at 27 in Fig. 2 is clearly visible.
  • the Holding blocks 25 of two directly successive support parts 13 are each with two provided with mutually aligned rod guides 28 through through which coupling rods 29 are inserted.
  • the Coupling rods 29 are respectively at their upper and lower Ends are provided with end stops 30 so they do not go out the rod guides can be pulled out.
  • the Coupling bars cause when lifting the top Support part 13a by means of the rotating traction member 16th the next following support part 13b, c, d also is taken upwards as soon as the lower one End stops 30 of the between the support parts 13 and whose holding blocks 25 arranged coupling rods 29 below to the respective lower holding block 25b, c, d create.
  • the support post 15 is in the first Embodiment acc. Fig. 2 to 5 at its to the Sprung rods 14 side facing 32 with a in the Essentially extending over the height of the supporting post Vertical guide 33 provided in the holding blocks 25 of Support parts with a sliding stone-like, projecting Guide element 34 are slidably received.
  • support members 35 At the Guide member 34 in turn are support members 35 with concave support surface for the jump poles detachable attached.
  • the arrangement can be made such that the Vertical guidance in their areas between those through them passing through guide members 34 of a self-closing seal 37, for example a Brush seal is closed, allowing the entrance of sand, dust or the like into the interior of the supporting post is effectively prevented.
  • second embodiment of an inventive Obstacle stand follows the concept, lifting and Lowering the support parts for the obstacle rods with at least one arranged in the support post, deflected To cause tension member.
  • the drive of the Switzerlandorgans in the second embodiment in particular
  • the one very precise adjustment of the altitude of the Support parts allows.
  • the lateral leadership of the Holding blocks 25 by means of cross-sectionally C-shaped Plastic profiles 33a, b, in on the inner Side walls of the box profile 48 trained Profile recordings 61 are included.
  • the Switzerlandschlitten 54 is with a Holding bracket 55 is provided for a spindle nut 56, which on the lower leg 55 a of the retaining clip over a Helical compression spring 57 is supported.
  • the spindle nut 56 again meshes with one inside of the box profile 48 and the partition 52 limited receiving chamber 58th arranged threaded spindle 59, one of the upper End of the spindle coupled gear motor 20 for lifting or lowering the traction slide right or left can be turned.
  • the partition 52 is in box section 48 in taken lateral guide grooves 60, in which they from upper end of the box profile down to the bottom can be pushed into it.
  • the arrangement is made that the components of the actuator at the front or back of the partition and these are mounted Building unit then to an outside of the box profile feasible bump test from the top of the Support post can be inserted into the box section and here the all around closed receiving chamber formed.
  • One then placed on top of the post from above Cover prevents the entry of Protection and water also from the top.
  • the Control of the drive for raising or lowering the Support parts and thus the resting thereon Jump poles using a radio remote control (not shown) by the jump trainer or the rider himself can be operated.
  • the arrangement is like this hit that two stands 11, 12, shared with the intermediate jump poles 14 a Jump obstacle 10 form, also with each other by type a master-slave controller communicate, thereby it is ensured that the drives 20 of both stands 11, 12 work synchronously and the corresponding ones Support parts of the two stands always at the same height so that the jump bar assisted with them always maintains a horizontal position.
  • the stands according to the invention can also for Height adjustment of differently designed obstacle elements use instead of the jump poles shown here find, for example, for gate or fence elements, such as they are occasionally set up for military exams.
  • a material for the stand in particular their Support post is preferably used aluminum, the a high strength and low weight offers and thus the handling of the stand further favors.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat einen Ständer für ein Sprunghindernis (10) insbesondere für den Pferdespringsport zum Gegenstand, wobei der Ständer (11, 12) mit einem von einem Fußteil (18) aufragenden Tragpfosten (15) und mindestens ein an diesem in verschiedenen Höhenlagen feststellbares Auflagerteil (13) für eine Sprungstange (14) oder dgl. aufweist. Dabei ist das Auflagerteil mittels eines motorisch angetriebenen Stellantriebs in der Höhe verstellbar, der ein Umlenk- und/oder Antriebsräder (17, 21) umschlingendes, endloses Zugorgan (16) beispielsweise in Form eines Zahnriemens aufweist, an dessen Lasttrum (24) das Auflagerteil (13) angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist aufgrund ihres einfachen Aufbaus weitestgehend schmutzunempfindlich und kann im Inneren des Tragpfostens angeordnet sein.

Description

[Established by the ISA under Rule 37.2] STÄNDER FÜR EIN SPRUNGHINDERNIS, INSBESONDERE FÜR DEN PFERDESPRINGSPORT
Die Erfindung betrifft einen Ständer für ein Sprunghindernis, insbesondere für den Pferdespringsport, mit einem von einem Fußteil aufragenden Tragpfosten und mindestens einem am Tragpfosten in verschiedenen Höhenlagen feststellbaren Auflagerteil für eine Sprungstange oder dgl., wobei das Auflagerteil mittels eines motorisch angetriebenen Stellantriebs in der Höhe verstellbar ist.
Die im Pferdespringsport zum Sprungtraining der Pferde oder bei Turnieren eingesetzten Hindernisse bestehen meist aus waagerecht angeordneten Stangen, die mittels zwei an ihren rechten und linken Enden stehenden Ständern in der jeweils gewünschten Höhenlage gehalten werden. Hierzu sind die Ständer mit Auflagerteilen für die Sprungstangen versehen, die in verschiedenen Höhen an den Ständern arretiert werden können. Um das Hindernis auf unterschiedliche Höhen einzustellen, werden die Auflagen bislang meist in Steckleisten, die an einer Seite des Ständers vorgesehen sind, in ihrer Höhe von Hand versetzt.
Das Versetzen der Auflagerteile von Hand ist eine mühsame und zeitraubende Tätigkeit, die auch nur schwer von einer Person ausgeführt werden kann, denn es ist hierzu erforderlich, die Auflagerteile vom Gewicht der darauf aufliegenden Stange zu entlasten, um das Auflagerteil in der neuen gewünschten Höhe arretieren zu können. Wenn der Reiter, der mit seinem Pferd trainiert, während des Trainings die Höhe eines oder gar mehrerer Hindernisse selbst verändern will, muss er zunächst Absitzen und meist das Pferd am Zügel halten, während er das Hindernis auf die neue Höhe einrichtet. Das Training erfährt hierdurch eine unerwünschte Unterbrechung.
Durch die FR 2 712 820 A1 ist eine Vorrichtung zur Einrichtung der Höhenlage der die Sprungstangen tragenden Auflagerteile an Sprunghindernisständern vorgeschlagen worden, wobei motorisch angetriebene Stellantriebe zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe die Auflagerteile in der Höhe verfahren werden können. Die bekannte Vorrichtung verwendet dabei entweder einen Scheren- oder Parallelogramm-Getriebemechanismus für die Höhenverstellung der Auflagerteile oder eine um eine vertikale Achse drehbare Stellspindel mit einer darauf aufgeschraubten Spindelmutter, die mit einem Auflagerteil gekoppelt ist und bei Verdrehen der Stellspindel mittels eines Getriebemotors in der Höhe verfährt und hierdurch die Sprungstange anhebt oder absenkt. Vergleichbar ist auch eine Konstruktion, wie sie aus der EP 989 894 B1 bekannt ist. Die bei der bekannten Vorrichtungen zum Einsatz kommenden Antriebsgetriebe für die Höhenverstellung haben einen verhältnismäßig großen Platzbedarf und darüber hinaus den besonderen Nachteil, empfindlich gegen Verschmutzung infolge von Sand, Staub oder dgl. zu sein. Außerdem ist bei den bekannten Hindernissständern, bei denen das bzw. die Auflagerteil(e) unmittelbar mit einer Spindelmutter des Spindeltriebs versehen ist/sind, die infolge der Auflagerkräfte wirkenden Momentenbelastungen auf die Spindelmutter und die Gewindespindel sehr hoch, so dass eine große Antriebsleistung zur Überwindung des Anfahrmoments installiert sein muss und es außerdem zu einem hohem Verschleiß dieser Teile kommt. Wegen des vergleichsweise großen Bauraums, den die Antriebsmittel bei den bekannten Vorrichtungen benötigen, und ihres vergleichsweise hohen Gewichts haben sich die in der Literatur vorgeschlagene Vorrichtungen in der Praxis nicht durchsetzen können, da damit errichtete Sprunghindernisse nicht oder nur mit erheblichem Aufwand im Parcours versetzt oder vollständig aus diesem entfernt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ständer für ein Sprunghindernis der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Stellantrieb einfach aufgebaut ist, nur ein geringes Gewicht aufweist und weniger empfindlich auf Verschmutzung insbesondere durch Sand oder Staub reagiert.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass der Stellantrieb ein Umlenk- und/oder Antriebsräder umschlingendes, insbesondere endloses Zugorgan aufweist, an dessen Lasttrum das mindestens eine Auflagerteil angeschlossen ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann dabei der Stellantrieb wenigstens teilweise in einer vom mindestens einen Auflagerteil getrennten Aufnahmekammer im Inneren des Tragpfostens angeordnet sein. Indem für den Stellantrieb ein endloses Zugorgan zum Einsatz kommt, das beispielsweise aus einem elastischen Riemen, vorzugsweise einem Zahnriemen besteht, lässt sich der Mechanismus zum Anheben und Absenken des mindestens einen Auflagerteils auf sehr engem Raum unterbringen, insbesondere im Inneren des Tragpfostens, wo er geschützt aufgenommen ist. Die räumliche Trennung des Stellantriebs von dem oder den Auflagerteil(en) hat den besonderen Vorteil, dass Sand, Staub und/oder Feuchtigkeit, womit man im Sprungparcours regelmäßig zu tun hat, nicht an den in der separaten Aufnahmekammer geschützt aufgenommenen Stellantrieb gelangen kann.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ist es, wenn der Stellantrieb eine im Tragpfosten angeordnete Gewindespindel und einen mit dieser zusammenwirkenden, eine Spindelmutter aufweisenden Zugschlitten umfasst, an dem das Zugorgan zugfest angeschlossen ist. Hier werden also die Vorteile, die ein Spindeltrieb insbesondere hinsichtlich Stellgenauigkeit und (automatischer) Blockade bei Stillsetzen des Antriebs hat, mit den Vorteilen eines (oben) über ein Umlenkrad geführten Riemens kombiniert. Die Anordnung kann zweckmäßig so getroffen sein, dass der Zugschlitten an einer im Inneren des Tragpfostens angeordneten Schlittenführung höhenverschieblich geführt ist, wobei vorzugsweise das Zugorgan am Zugschlitten zwischen der Schlittenführung und der Gewindespindel angreift. Die hierdurch an dem Zugschlitten (=Spindelmutter) und damit auch an der Gewindespindel auftretenden Belastungen wirken im wesentlichen nur in deren Achsrichtung, da der Angriffspunkt der vom Zugorgan eingeleiteten Zugkraft sich in sehr geringen Abstand von der Spindelachse befindet und das aus der Zugkraft resultierende Kippmoment, das von dem Spindeltrieb aufgenommen werden muss, nur sehr gering ist. Bei Verwendung von zwei parallel laufenden Zugorganen, deren Antriebstrume im Inneren des Tragpfostens mit der Achse der Stellspindel in einer Ebene liegen, kann ein Kippmoment auf die Spindel sogar ganz vermieden werden. Da bei dieser besonders bevorzugten Antriebskonstruktion der Spindeltrieb praktisch nur in Axialrichtung durch die Auflagerkräfte belastet wird, die von den auf den Auflagerteilen aufliegenden Hindernisstangen stammen, und eine Kippmomentbelastung wegen des sehr kleinen wirksamen Hebelarms vernachlässigbar gering ist, kann der Spindeltrieb des Stellantriebs erheblich kleiner dimensioniert sein als die aus dem Stand der Technik bekannten Scheren- oder Spindelgetriebe, so dass ein mit einem erfindungsgemäßen Stellantrieb ausgerüsteter Ständer auch von nur einer Person im Parcours leicht versetzt oder aus diesem vollständig entfernt werden kann.
Ähnlich wie der Zugschlitten im Inneren des Tragpfostens ist es auch möglich, dass das oder die Auflagerteil(e) an einer beispielsweise außen am Tragpfosten angeordneten Vertikalführung verschieblich geführt ist/sind. Der Tragpfosten kann aus einem vorzugsweise einseitig offenen Kastenprofil, beispielsweise aus einer Aluminium-Legierung, mit einer sich über seine Höhe erstreckenden Trennwand bestehen, die die Aufnahmekammer von dem Auflagerteil bzw. der diese führenden Vertikalführung abtrennt und lediglich im Bereich der Umlenk- und/oder Antriebsräder für das Zugorgan unterbrochen oder offen ist. Die Vertikalführung für das bzw. die Auflagerteil(e) kann bei einer solchen Konstruktion dann von der sich im wesentlichen über die Höhe des Kastenprofils erstreckenden Öffnung an der einen Kastenprofilseite gebildet werden, indem das bzw. die Auflagerteil(e) mit seitlichen Führungsnuten versehen sind, in die die die schlitzartige Öffnung seitlich begrenzenden Profilränder einfassen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vertikalführung von der sich über die Höhe erstreckenden Öffnung des Kastenprofils ein Stück weit nach innen versetzt ist und beispielsweise unmittelbar vor der Trennwand ausgebildet ist, wo sie von zwei im Querschnitt etwa C-förmig ausgestalteten Führungsprofilen aus Kunststoff oder dgl. gebildet sein kann, die in an den Seitenwänden des Kastenprofils innen vorgesehenen Profilaufnahmen so gehaltert sind, dass die von ihnen gebildeten Führungsnuten nach innen offen sind und den bzw. die Halteblock/Halteblöcke für das jeweiligen Auflagerteil führen.
Als sehr vorteilhaft hat es sich für die Montage des Hindernisständers und die Wartung der darin eingebauten Bauelemente, insbesondere der Verschleißteile, erwiesen, wenn der Stellantrieb als Baueinheit in den Tragpfosten eingesetzt und als solche auch wieder demontierbar ist. Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, dass die Bauelemente des Stellantriebs an der Trennwand montiert sind und die Trennwand mit den daran montierten Teilen des Stellantriebs in Längsrichtung des Tragpfostens in in dessen Inneren angeordneten Führungsleisten eingeschoben oder wieder herausgezogen werden kann.
Vorzugsweise ist das Auflagerteil am Zugorgan mittels einer Überlastkupplung angeschlossen, die sicherstellt, dass die von der Sprungstange auf das Auflagerteil ausgeübte Belastung, die von diesem in das Zugorgan abgetragen wird, nicht über einen Schwellenwert hinaus ansteigen kann. Vielmehr wird, wenn die Belastung zu groß wird, beispielsweise weil ein Pferd auf die Sprungstange fällt oder etwa, weil spielende Kinder sich auf die Hindernisstange gesetzt haben, die Überlastkupplung ausgelöst, was dazu führt dass die aufgelegte Stange herab fällt. Auf diese Weise wird die auf das Zugorgan maximal wirkende Last begrenzt und eine Beschädigung des Zugorgans und des dieses betätigenden Antriebs wird vermieden. Eine kompakt bauende, zuverlässige Konstruktion erhält man insoweit, wenn die Überlastkupplung eine Haltefeder aufweist, die an einem Haltebereich am Auflagerteil angreift und bei Überbelastung des Auflagerteils außer Eingriff mit dem Haltebereich bewegt wird, beispielsweise indem eine an der Feder ausgebildete Haltenase entgegen der Federwirkung von einem Nockenelement oder einer Kante am Auflagerteil aus einer an diesem ausgebildeten Ausnehmung gedrückt wird.
Der Ständer nach der Erfindung kann mehrere, in Höhenabstand voneinander vorgesehene Auflagerteile aufweisen, von denen das oberste am Lasttrum des Zugorgans angeschlossen ist und die anderen Auflagerteile mittels Koppelelementen miteinander und mit dem obersten Auflagerteil gekoppelt sind. Bei Betätigung des Stellantriebes und Umlaufen des Zugorgans zum Anheben des obersten Auflagerteils und damit der darauf aufliegenden Sprungstange werden die darunter angeordneten Auflagerteile über die Koppelelemente ebenfalls mit angehoben, sobald die Kopplung erfolgt ist. Bei den Koppelelementen kann es sich beispielsweise um ein- oder mehrteilige Koppelstangen, um Koppelketten oder Koppelseile handeln. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist es, wenn die Koppelelemente aus starren Koppelstangen bestehen, die in an den Auflagerteilen angeordneten Stangenführungen längsverschieblich aufgenommen sind und in Endpositionen mittels Endanschlägen gesichert sind. Die Koppelstangen geben nämlich bei dieser Ausgestaltung den Auflagerteilen eine Führung in Vertikalrichtung, indem sich die Auflagerteile mit ihren Stangenführungen entlang der darin gleitend aufgenommenen Koppelstangen bewegen können.
Der Stellantrieb weist vorzugsweise einen Antriebsmotor auf, der wenigstens teilweise im Inneren des Tragpfostens aufgenommen ist, womit man eine noch kompaktere Bauweise erhält. Der Stellantrieb kann batterie- oder akkubetrieben sein, wobei die Batterie oder der Akku vorzugsweise ebenfalls wenigstens teilweise im Inneren des Tragpfostens aufgenommen ist.
Zur Ansteuerung des Stellantriebs kann eine Fernsteuerung zum Einsatz kommen, insbesondere eine kabellose Fernsteuerung, womit es auch dem Reiter selbst sehr einfach möglich ist, den Stellantrieb zu betätigen und hierdurch die Höhe des Hindernisses im Training zu verändern. Um die Stabilität des Mechanismus noch weiter zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das oder die Auflagerteil(e) an einer am Tragpfosten angeordneten Vertikalführung verschieblich geführt ist/sind. Damit sich die einmal eingestellte Höhe des Hindernisses nicht von selbst verstellen kann, ist es zweckmäßig, wenn der Stellantrieb in den gewählten Höhenlagen des oder der Auflagerteil(e) verriegelbar ist.
Bei einem Sprunghindernis insbesondere für den Pferdespringsport mit zwei Ständern der erfindungsgemäßen Art ist es vorteilhaft, wenn die Stellantriebe für die Auflagerteile der Ständer miteinander synchronisiert sind, wozu in bevorzugter Weiterbildung jeder Ständer eine Steuerung für den jeweiligen Stellantrieb hat und die Steuerungen nach Art einer Master/Slave-Kopplung miteinander kommunizieren. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Auflagerteile von zwei Ständern eines Hindernisses, auf denen eine Sprungstange aufliegt, vorzugsweise zeitgleich jeweils um den gleichen Betrag nach oben oder unten verfahren werden und die Sprungstange nach der Verstellung weiterhin horizontal ausgerichtet ist und keine Schräglage einnimmt. Mit der Erfindung lässt sich in besonders vorteilhafter Weise ein Sprungparcours mit mindestens zwei Sprunghindernissen errichten, wobei die Sprunghindernisse bzw. die darin zum Einsatz kommenden Ständer mittels einer vorzugsweise kabellosen Fernsteuerung so fernsteuerbar sind, dass wahlweise einzelne Sprunghindernisse oder mehrere Sprunghindernisse zeitgleich gemäß einem vorher festgelegten Plan zur Höhenverstellung der Auflagerteile ansteuerbar sind. Man kann also bei entsprechender vorheriger Programmierung der Fernsteuerung nicht nur einzelne, ausgewählte Hindernisse im Parcours verstellen, sondern es ist möglich, mit nur einem Knopfdruck mehrere, insbesondere alle Parcours-Hindernisse in der Höhe zu verändern und damit den Parcours innerhalb kürzester Zeit für das Training einer anderen Schwierigkeitsstufe (L-, M-, S-Springen) vorzubereiten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1a
bis 1c ein Sprunghindernis für den Pferdespringsport mit zwei unterschiedlich gestalteten, erfindungsgemäßen Ständern in unterschiedlichen Höhenlagen der damit höhenverstellbaren Sprungstangen in einer Vorderansicht;
Fig. 2 eine rückwärtige Ansicht des in Fig. 1 linken Ständers mit teilweise aufgebrochen dargestelltem Tragpfosten;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1c in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 den Ständer nach Fig. 3 in einer Ansicht von innen unter Weglassung der Sprungstangen und Teilen der Auflagerteile; und
Fig. 5 eine Einzelheit des erfindungsgemäßen Ständers im bereich des oberen Auflagerteils für die Sprungstange im Vertikalschnitt;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sprunghindernisständers im Horizontalschnitt durch den Tragpfosten;
Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 im Teilschnitt längs der Linie VII-VII; und
Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt..
Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Sprunghindernis weist zwei seitliche Ständer 11, 12 auf, von denen jeder mit vier Auflagerteilen 13 versehen ist, auf denen vier horizontal verlaufende Sprungstangen 14 aufliegen. Um die Höhe des Sprunghindernisses 10 zu verändern, sind die Auflagerteile 13 höhenverstellbar mit Hilfe von motorisch angetriebenen Stellantrieben an den Tragpfosten 15 der Ständer 11, 12 angeordnet. Die besondere Ausgestaltung des motorisch angetriebenen Stellantriebes ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung; sie ist in den Fig. 2 bis 5 und in einer zweiten Ausführungsform in den Fig. 6 bis 8 näher dargestellt.
Man erkennt insbesondere aus Fig. 2, dass im Inneren des Tragpfostens 15 ein endloses Zugorgan 16, nämlich ein aus elastischem Kunststoff bestehender Zahnriemen läuft, der am oberen Ende des Tragpfostens eine mit einer passenden Außenverzahnung versehene erste Umlenkrolle 17 und eine am unteren Ende des Tragpfostens angeordnete, in der Fig. nicht sichtbare zweite Umlenkrolle umschlingt. Im unteren Bereich des Tragpfostens ein Stück oberhalb von dessen Fußteil 18 ist bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung im Tragpfosteninneren 19 ein elektrischer Antrieb 20 mit zwei Antriebsrollen 21 installiert, die vom außen liegenden Leer- oder Antriebstrum 22 des Zugorgans S-förmig umschlungen werden. Ein am oberen Ende des Tragpfostens ein Stück unterhalb der oberen Umlenkrolle 17 angeordnetes Spannrad 23, das vorzugsweise unter Federkraft gegen den umlaufenden Zahnriemen 16 drückt, stellt sicher, dass dieser immer ausreichend gespannt ist und über die Umlenk- und Antriebsrollen nicht überspringen kann.
Von den vier Auflagerteilen ist das oberste 13a an dem näher zur Ständerinnenseite verlaufenden Last- oder Abtriebstrum 24 des Zugorgans mit Hilfe einer Überlastkupplung 40 angeschlossen, die im Detail in Fig.5 dargestellt ist. Dabei ist das Lastrum 24 zwischen einem Halteblock 25 des oberen Auflagerteils 13a und einer Klemmplatte 26 eingespannt, die mittels (nicht dargestellten) Klemmschrauben gegen den Halteblock 25 gepresst wird und dabei den Zahnriemen zwischen sich und dem Halteblock einspannt. Im Halteblock 25 ist an einer Federaufhängung 41 eine Bügelfeder 42 vorgespannt montiert. Die Feder 42 weist eine Haltenase 43 auf, die durch eine schlitzförmige Öffnung 44 im Halteblock nach außen in Richtung auf das obere Auflagerteil 13a vorragt und in eine an diesem ausgebildete, zum Sprungständer hin offene Halteausnehmung 45 einfasst, so dass sich das Auflagerteil mit einer die Ausnehmung 45 oben begrenzenden Kante 46 auf der geneigten Fläche der Haltenase 43 auflegt. Wenn die Last, die von der Sprungstange auf das Auflagerteil ausgeübt wird, so groß wird, dass hierdurch die Bügelfeder infolge der auf die Haltenase drückenden Kante 46 soweit eingedrückt wird, dass die Haltenase 43 aus der Halteausnehmung herausgedrückt wird, rutscht das Auflagerteil 13 nach unten aus einer am Halteblock 25 ausgebildeten Führungsnut 47 heraus und die Stange fällt herab, ohne dass der Antrieb bzw. das Zugorgan im Inneren des Sprungständers hierdurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die unteren Auflagerteile 13b bis 13d haben ähnliche Halteblöcke 25', allerdings sind diese etwas schmaler als der oberste Halteblock 25a gestaltet, so dass sie nicht in Kontakt mit dem Lasttrum 24 des Zugorgans 16 kommen, sondern einen Abstand von diesem halten, wie dies beispielsweise bei 27 in Fig. 2 gut erkennbar ist. Die Halteblöcke 25 von je zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Auflagerteilen 13 sind mit je zwei miteinander fluchtenden Stangenführungen 28 versehen, durch die hindurch Koppelstangen 29 gesteckt sind. Die Koppelstangen 29 sind jeweils an ihren oberen und unteren Enden mit Endanschlägen 30 versehen, so dass sie nicht aus den Stangenführungen herausgezogen werden können. Die Koppelstangen bewirken, dass beim Anheben des obersten Auflagerteils 13a mit Hilfe des umlaufenden Zugorgans 16 das jeweils nächstfolgende Auflagerteil 13b, c, d ebenfalls mit nach oben genommen wird, sobald sich die unteren Endanschläge 30 der zwischen den Auflagerteilen 13 bzw. deren Halteblöcken 25 angeordneten Koppelstangen 29 unten an den jeweils unteren Halteblock 25b, c, d anlegen. Beim Absenken der Auflagerteile durch entsprechend gegenläufige Betätigung des Zugorgans stößt zunächst der Halteblock 25d des untersten Auflagerteils an einen Anschlag 31 in Höhe des Fußteils 18 an, beim weiteren Absenken setzt der Halteblock 25c des darüberliegenden Auflagerteils auf und dann beim weiteren Absenken die Halteblöcke der beiden übrigen Auflagerteile, wobei sich jeweils die Koppelstangen längs der Stangenführungen 28 in den Halteblöcken 25 verschieben können und damit das Absenken der Auflagerteile nicht behindern, sondern vielmehr für eine Längsführung der Halteblöcke 25 im Inneren des Tragpfostens 15 sorgen.
Der Tragpfosten 15 ist in der ersten Ausführungsform gem. Fig. 2 bis 5 an seiner zu den Sprungstangen 14 hin weisenden Seite 32 mit einer sich im Wesentlichen über die Höhe des Tragpfostens erstreckenden Vertikalführung 33 versehen, in der die Halteblöcke 25 der Auflagerteile mit einem gleitsteinartigen, vorspringenden Führungselement 34 gleitend aufgenommen sind. Am Führungselement 34 wiederum sind Tragelemente 35 mit konkaver Auflagefläche für die Sprungstangen lösbar befestigt. Die Anordnung kann so getroffen sein, dass die Vertikalführung in ihren Bereichen zwischen den durch sie hindurch tretenden Führungselementen 34 von einer selbstschließenden Dichtung 37, beispielsweise einer Bürstendichtung verschlossen wird, so dass der Eintritt von Sand, Staub oder dgl. ins Innere des Tragpfostens wirksam unterbunden wird.
Neben dem Antrieb 20 und dem umlaufenden Zugorgan 16 nebst zugehörigen Umlenk-, Antriebs- und Anpressrollen ist im Inneren des Tragpfostens 15 noch ein wieder aufladbarer Akku 36 sowie eine Funk-fernsteuerbare Steuerung 38 für den Antrieb 20 aufgenommen. Der Akku ist dabei vorzugsweise von der Außenseite 39 des Tragpfostens austauschbar in einer passenden Aufnahmetasche 40 aufgenommen. Der Akku, dessen Kapazität so bemessen ist, dass damit die Betätigung des Antriebs und dessen Steuerung für zumindest so viele Verstellvorgänge, wie sie während eines Trainingstages erwartet werden können, sichergestellt ist, ermöglicht es, den erfindungsgemäßen Ständer an praktisch jedem Ort in der Trainingshalle oder auf dem Trainingsplatz aufzustellen, so dass der Parcours beliebig umgestaltet werden kann, ohne dass darauf Rücksicht genommen werden muss, ob die erforderliche Energieversorgung für den Antrieb beispielsweise durch externe Steckdosen gesichert ist.
Auch die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte, zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hindernisständers folgt dem Konzept, das Anheben und Absenken der Auflagerteile für die Hindernisstangen mit mindestens einem im Tragpfosten angeordneten, umgelenkten Zugorgan zu bewirken. Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel jedoch erfolgt der Antrieb des Zugorgans bei der zweiten Ausführungsform in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe eines Spindeltriebs, der ein besonders exaktes Verstellen der Höhenlage der Auflagerteile ermöglicht.
Man erkennt, dass der Tragpfosten bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein an einer Längsseite ein Stück weit nach innen eingezogenen und dort über die Höhe des Hubweges schlitzartig offenes Kastenprofil 48 aufweist, bei dem es sich um ein Aluminiumprofil handelt. Die mit der schlitzartigen Öffnung 49 versehene, im Querschnitt (Fig.6) etwa U-förmige Einziehung 50 dient hierbei als Abdeckung für die Koppelstangenführungen 28 der Auflagerteile, die vorderseitig als vom Halteblock 25 vorspringende Bleche mit je zwei darin angeordneten Bohrungen ausgebildet sind, durch die hindurch die Koppelstangen (nicht dargestellt) gesteckt sind. Wie man erkennen kann, liegt der Halteblock 25 eines jeden Auflagerteils vollständig im Inneren des Kastenprofils 48, wobei die Stangenführungen 28 in sich über die Höhe des Profils erstreckenden Kanälen 51 laufen, die sich zwischen den seitlichen Außenwänden des Tragpfostens und der Einziehung 50 ausbilden. Die Seitliche Führung der Halteblöcke 25 erfolgt mittels in Querschnitt C-förmigen Kunststoffprofilen 33a, b, die in an den inneren Seitenwänden des Kastenprofils 48 ausgebildeten Profilaufnahmen 61 aufgenommen sind.
An der Rückseite des in der Zeichnung gezeigten Halteblocks 25 für das oberste Auflagerteil des Ständers sind an dessen beiden Seiten zwei Antriebsriemen 16 a, b fest angeschlossen und nach oben im Tragpfosten geführt, wo sie genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel über Umlenkrollen (hier nicht dargestellt) um 180° wieder nach unten umgelenkt werden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die umgelenkten (inneren) Abschnitte 22 der Antriebsriemen 16 von deren äußeren (Last-)Trumen 24 durch eine im Kastenprofil 48 angeordnete Trennwand 52 getrennt angeordnet sind. Die innen, also hinter der Trennwand verlaufenden Abschnitte 22 der Antriebsriemen 16 sind an einem im Inneren des Kastenprofils 48 entlang einer Schlittenführung 53 vertikal beweglichen Zugschlitten 54 zugfest angeschlossen. Der Zugschlitten 54 ist mit einem Haltebügel 55 für eine Spindelmutter 56 versehen, die sich am unteren Schenkel 55 a des Haltebügels über eine Schraubendruckfeder 57 abstützt. Die Spindelmutter 56 wiederum kämmt mit einer im Inneren der vom Kastenprofil 48 und der Trennwand 52 begrenzten Aufnahmekammer 58 angeordneten Gewindespindel 59, die von einem am oberen Ende der Spindel angekoppelten Getriebemotor 20 zum Heben bzw. Senken des Zugschlittens rechts- oder linksläufig gedreht werden kann.
Man erkennt, dass alle schmutz- und feuchtigkeitsempfindlichen Bauteile des Stellantriebs zum Heben und Absenken der Hindernisstangen geschützt in der allseitig geschlossenen Aufnahmekammer 58 angeordnet sind. So kann beispielsweise Sand, der auf der Seite der schlitzartigen Öffnung 49 an den Hindernisständer spritzt, nicht an die schmutzempfindlichen Teile des Antriebs gelangen. Selbst bei einer großen auf die Auflagerteile wirkenden Belastung beispielsweise durch die Verwendung von vergleichsweise schweren Holzstangen als Hindernisse wird die Antriebs-Gewindespindel 59 im wesentlichen nur durch eine Zugkraft in Axialrichtung der Spindel belastet, denn das die Last übertragende Organ in Form der beiden Antriebsriemen 16 überträgt die Gewichtskraft als reine Zugkraft und leitet diese in sehr geringem seitlichen Abstand von der Spindel in diese ein, so dass die Belastung der Spindel infolge eines auf sie wirkenden Kippmoments vernachlässigbar gering ist. Stoßartige Belastungen, die von den Zugorganen übertragen werden, werden durch die Feder 57 gedämpft und somit jedenfalls nicht in voller Stärke in den Spindeltrieb eingeleitet.
Die Trennwand 52 ist im Kastenprofil 48 in seitlichen Führungsnuten 60 aufgenommen, in die sie vom oberen Ende des Kastenprofils bis nach unten hineingeschoben werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Bestandteile des Stellantriebs an der Vorder- oder Rückseite der Trennwand montiert werden und diese Baueinheit dann nach einem außerhalb des Kastenprofils durchführbaren Funktionstest vom oberen Ende des Tragpfostens in das Kastenprofil eingeschoben werden kann und sich hierbei die rundherum geschlossene Aufnahmekammer ausbildet. Eine dann von oben auf den Pfosten aufgesetzte Abdeckkappe (nicht dargestellt) verhindert den Eintritt von Schutz und Wasser auch von der Oberseite.
Wie bereits angedeutet, erfolgt die Ansteuerung des Antriebs zum Anheben oder Absenken der Auflagerteile und damit der darauf aufliegenden Sprungstangen mit Hilfe einer Funk-Fernsteuerung (nicht dargestellt), die vom Sprungtrainer oder vom Reiter selbst betätigt werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die zwei Ständer 11, 12, die gemeinsam mit den dazwischen liegenden Sprungstangen 14 ein Sprunghindernis 10 bilden, auch untereinander nach Art einer Master-Slave-Steuerung kommunizieren, wodurch sichergestellt ist, dass die Antriebe 20 beider Ständer 11, 12 synchron arbeiten und sich die einander entsprechenden Auflagerteile der beiden Ständer immer auf derselben Höhe befinden, so dass die mit ihnen unterstützte Sprungstange immer eine waagerechte Lage beibehält.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise anstelle der starren Koppelstangen flexible Koppelseile die übereinanderliegenden Auflagerteile 13a bis d untereinander verbinden. Anstelle eines oder zweier umlaufender (Zahn-)Riemen kann als Zugorgan auch eine Kette Verwendung finden, beispielsweise eine Laschenkette, wie sie auch für den Antrieb von Fahrrädern eingesetzt wird. Insbesondere bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Verwendung eines umlaufenden (geschlossenen) Zugorgans mit einer unteren Umlenkrolle nicht unbedingt erforderlich, es reicht auch aus, wenn sich das oder die Zugorgan(e) vom innen laufenden Zugschlitten nach oben über die am oberen Ende des Tragpfostens gelagerte Umlenkrolle und von dieser wieder hinab bis zum obersten Auflagerteil erstreckt/erstrecken. Die erfindungsgemäßen Ständer können auch zur Höhenverstellung von anders gestalteten Hinderniselementen anstelle der hier dargestellten Sprungstangen Verwendung finden, beispielsweise für Gatter- oder Zaunelemente, wie sie gelegentlich für Military-Prüfungen aufgebaut werden. Als Material für die Ständer, insbesondere deren Tragpfosten kommt bevorzugt Aluminium zum Einsatz, das eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht bietet und somit die Handhabbarkeit der Ständer weiter begünstigt.

Claims (18)

1. Ständer für ein Sprunghindernis, insbesondere für den Pferdespringsport, mit einem von einem Fußteil aufragenden Tragpfosten und mindestens einem am Tragpfosten in verschiedenen Höhenlagen verstellbaren Auflagerteil für eine Sprungstange oder dgl., wobei das Auflagerteil mittels eines motorisch angetriebenen Stellantriebs in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein Umlenk- und/oder Antriebsräder (17, 21) umschlingendes, vorzugsweise endloses Zugorgan (16) aufweist, an dessen Lastrum (24) das mindestens eine Auflagerteil (13) angeschlossen ist.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stell-antrieb wenigstens teilweise in einer vom mindestens einen Auflagerteil (13) getrennten Aufnahmekammer (58) im Inneren des Tragpfostens (15) angeordnet ist.
3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassder Stellantrieb eine im Tragpfosten (15) angeordnete Gewindespindel (59) und einen mit dieser zusammenwirkenden Zugschlitten (54) umfasst, an dem das Zugorgan (16) zugfest angeschlossen ist.
4. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugschlitten (54) an einer im Inneren des Tragpfostens (15) angeordneten Schlittenführung (53) höhenverschieblich geführt ist.
5. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (16) am Zugschlitten (54) zwischen der Schlittenführung (53) und der Gewindespindel (59) angreift.
6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Auflagerteil(e) (13) an einer am Tragpfosten (15) angeordneten Vertikalführung (33) verschieblich geführt ist/sind.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragpfosten (15) aus einem vorzugsweise einseitig offenen Kastenprofil (48) mit einer sich über seine Höhe erstreckenden Trennwand (52) besteht, die die Aufnahmekammer (58) von dem Auflagerteil (13) bzw. der diese führenden Vertikalführung (33) abtrennt und lediglich im Bereich der Umlenk- und/oder Antriebsräder für das Zugorgan (16) unterbrochen oder offen ist.
8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb als Baueinheit in den Tragpfosten (15) eingesetzt und als solche auch wieder demontierbar ist.
9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (16) aus einem elastischen Riemen, vorzugsweise einem Zahnriemen besteht.
10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dassdas Auflagerteil (13) am Zugorgan (16) mittels einer Überlastkupplung (40) angeschlossen ist.
11. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dassdie Überlastkupplung (40) eine Haltefeder (42) aufweist, die an einem Haltebereich (43) am Auflagerteil (13) angreift und bei Überbelastung des Auflagerteils (13) außer Eingriff mit dem Haltebereich (43) bewegt wird.
12. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mehrere im Höhenabstand voneinander vorgesehene Auflagerteile (13a-d), von denen das oberste (13a) am Lasttrum (24) des Zugorgans (16) angeschlossen ist und die anderen Auflagerteile (13b-d) mittels Koppelelementen (29) wie beispielsweise Koppelstangen, Koppelketten oder Koppelseilen miteinander und mit dem obersten Auflagerteil gekoppelt sind.
13. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (20) und/oder eine Batterie oder ein Akku (36) für den Stellantrieb wenigstens teilweise im Inneren des Tragpfostens (15) aufgenommen ist/sind.
14. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerung zur Ansteuerung des Stellantriebs.
15. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb in den gewählten Höhenlagen des oder der Auflagerteils/teile (13) verriegelbar ist.
16. Sprunghindernis insbesondere für den Pferdespringsport mit zwei Ständern nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe für die Auflagerteile (13) der Ständer (11, 12) miteinander synchronisiert sind.
17. Sprunghindernis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ständer (11, 12) eine Steuerung (37) für den jeweiligen Stellantrieb hat und dass die Steuerungen nach Art einer Master/Slave-Kopplung miteinander kommunizieren.
18. Sprungparcours mit mindestens zwei Sprunghindernissen, die jeweils mindestens zwei Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweisen, wobei die Sprunghindernisse bzw. die darin zum Einsatz kommenden Ständer mittels einer vorzugsweise kabellosen Fernsteuerung so fernsteuerbar sind, dass wahlweise einzelne Sprunghindernisse oder mehrere Sprunghindernisse zeitgleich gemäß einem vorher festgelegten Plan zur Höhenverstellung der Auflagerteile ansteuerbar sind.
PCT/IB2011/050890 2010-03-09 2011-03-02 Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport WO2011110980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715609.1A EP2424635B1 (de) 2010-03-09 2011-03-02 Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport
PL11715609T PL2424635T3 (pl) 2010-03-09 2011-03-02 Stojak do stacjonaty, w szczególności do skoków konnych przez przeszkody

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015870.4 2010-03-09
DE102010015870 2010-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110980A1 true WO2011110980A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44201861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/050890 WO2011110980A1 (de) 2010-03-09 2011-03-02 Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2424635B1 (de)
PL (1) PL2424635T3 (de)
WO (1) WO2011110980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9561450B1 (en) * 2015-09-06 2017-02-07 Meng-Lun Chung Hurdle
US9573076B1 (en) 2013-04-05 2017-02-21 Christine M. Vaught Electronic/mechanical dog agility jump
WO2023215938A1 (en) * 2022-05-07 2023-11-16 Wa Building & Pest Inspections Pty Ltd A jump cup, a jump cup assembly and a jump

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9656184B1 (en) 2016-03-23 2017-05-23 Cristobal Castro Sliding jump cup system, method and apparatus
CN108543319A (zh) * 2018-04-26 2018-09-18 内蒙古民族大学 一种可以自动化布置的跨栏布设装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106766U1 (de) 1981-03-10 1981-07-09 Hahn, Richard, 6237 Liederbach "hindernis fuer pferdesport"
WO1993024197A1 (fr) 1992-06-04 1993-12-09 SEBILLEAU, Jérôme Haie d'equitation a barre a hauteur reglable de façon continue
FR2712820A1 (fr) 1993-11-25 1995-06-02 Toudic Pascal Système de réglage à distance de la hauteur d'obstacles hippiques.
FR2718976A1 (fr) * 1994-04-22 1995-10-27 Perez Nadal Ana Maria Dispositif pour haies de courses d'obstacles.
WO1998057720A1 (en) 1997-06-18 1998-12-23 Luigino Santi Apparatus for training horses
WO2006133572A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Alain Bolduc Continuously height-adjustable jump cup attachment bracket and safety feature mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106766U1 (de) 1981-03-10 1981-07-09 Hahn, Richard, 6237 Liederbach "hindernis fuer pferdesport"
WO1993024197A1 (fr) 1992-06-04 1993-12-09 SEBILLEAU, Jérôme Haie d'equitation a barre a hauteur reglable de façon continue
FR2712820A1 (fr) 1993-11-25 1995-06-02 Toudic Pascal Système de réglage à distance de la hauteur d'obstacles hippiques.
FR2718976A1 (fr) * 1994-04-22 1995-10-27 Perez Nadal Ana Maria Dispositif pour haies de courses d'obstacles.
WO1998057720A1 (en) 1997-06-18 1998-12-23 Luigino Santi Apparatus for training horses
EP0989894B1 (de) 1997-06-18 2002-06-19 Luigino Santi Vorrichtung zum trainieren von pferden
WO2006133572A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Alain Bolduc Continuously height-adjustable jump cup attachment bracket and safety feature mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573076B1 (en) 2013-04-05 2017-02-21 Christine M. Vaught Electronic/mechanical dog agility jump
US9561450B1 (en) * 2015-09-06 2017-02-07 Meng-Lun Chung Hurdle
WO2023215938A1 (en) * 2022-05-07 2023-11-16 Wa Building & Pest Inspections Pty Ltd A jump cup, a jump cup assembly and a jump

Also Published As

Publication number Publication date
EP2424635B1 (de) 2013-08-28
EP2424635A1 (de) 2012-03-07
PL2424635T3 (pl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803489B1 (de) Trainingsgerät
WO2011110980A1 (de) Ständer für ein sprunghindernis, insbesondere für den pferdespringsport
EP2150663A2 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1981800A2 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE102017209670A1 (de) Sägevorrichtung
DE102005014282A1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP3065600A1 (de) Lattenrost-messvorrichtung
AT510762B1 (de) Seilzugeinrichtung, insbesondere prospektzuganlage für eine bühne oder dgl.
DE3536554C2 (de) Schiebetor
EP3732124A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
DE3806621C2 (de)
WO2007124802A1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE4244290C2 (de) Hebe- und Umsetzhilfe mit Gewichtskraftausgleich
AT221438B (de)
DE202007008597U1 (de) Trainingsgerät für Tiere, insbesondere Pferde
WO2019149319A1 (de) Vorrichtung für das gehtraining eines individuums
EP1462409B1 (de) Hebebühne mit Bowdenzug
AT245788B (de) Maschine zum Errichten einer Ziegelmauer
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
WO2012092943A1 (de) Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken
DE3043495C2 (de) Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Volleyballnetz
DE2630162A1 (de) Mitnehmergehaeuse fuer eine kette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715609

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE