EP3714750A1 - Tuchspender und verpackungseinheit dafür - Google Patents

Tuchspender und verpackungseinheit dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3714750A1
EP3714750A1 EP19165824.4A EP19165824A EP3714750A1 EP 3714750 A1 EP3714750 A1 EP 3714750A1 EP 19165824 A EP19165824 A EP 19165824A EP 3714750 A1 EP3714750 A1 EP 3714750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
dispenser according
wipe dispenser
housing
packaging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19165824.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ogun Handan
Felix FALLENSTEIN
Andreas Eisenhut
Benno Dariz
Sebastian CAMERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP19165824.4A priority Critical patent/EP3714750A1/de
Priority to CN202080019083.2A priority patent/CN113631072A/zh
Priority to US17/598,307 priority patent/US12004692B2/en
Priority to PCT/EP2020/056894 priority patent/WO2020193232A1/de
Publication of EP3714750A1 publication Critical patent/EP3714750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3818Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is perpendicular to the rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3233Details of the housing, e.g. hinges, connection to the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes

Definitions

  • the invention relates to a wipe dispenser and a packaging unit therefor.
  • the wipe dispenser comprises a housing and the packaging unit, the packaging unit being arranged in the housing, the packaging unit comprising a roll of wipes which can be separated from the roll and a liquid-tight bag in which the roll is arranged and the bag having a removal opening for removing the wipes having.
  • Such a towel dispenser is from the DE 20 2014 102 636 U1 known.
  • the wipes are designed as wet wipes and arranged in the bag.
  • the bag is provided with a first intake opening which is enclosed by a flange and with this forms a preassembled unit.
  • the housing has a second removal opening essentially corresponding to the first removal opening and a closure cover which is used to close the second removal opening.
  • the flange is detachably connected to the housing in a non-destructive manner.
  • the bag of the previously known tissue dispenser consists, for example, of a flexible material that is selected so that it can be easily connected to the flange surrounding the removal opening.
  • the bag can consist of a thermoplastic plastic.
  • the cloths can consist of natural or synthetic fibers and are preferably formed by a textile fabric, a foam or a fleece.
  • the invention is based on the object of further developing a tissue dispenser of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced simply and inexpensively and can be easily handled by the user.
  • the risk of contamination or contamination of the tissues in the tissue dispenser or during their removal from the tissue dispenser should be reduced to a minimum, and the tissue dispenser should thereby meet particularly high hygiene requirements.
  • the wipes that have not yet been separated from the roll should be able to be stored in the wipe dispenser in a hygienically perfect manner without contact with the environment.
  • tissue dispenser according to claim 1 and a packaging unit according to claim 24.
  • a wipe dispenser comprising a housing and a packaging unit, the packaging unit being arranged in the housing, the packaging unit comprising a roll of towels that can be separated from the roll and a liquid-tight bag in which the roll is arranged, the Bag a removal opening to Having removal of the wipes, the removal opening being delimited by a dimensionally stable coupling ring made of a tough, hard material, the coupling ring being connected to an annular feeder which includes a feeder opening and wherein the housing and the feeder are designed in two parts and are non-destructively detachable.
  • the aforementioned wipe dispenser has many advantages.
  • the housing and the feeder are designed in two parts and are connected to one another in a non-destructive detachable manner, it is possible to design the feeder, in particular its feeder opening, depending on the particular circumstances of the application.
  • the shape of the feed opening can be adapted, for example, to the nature of the respective tissues in the bag.
  • the feeder can be adapted to the housing due to its two-part design.
  • the wipe dispenser has a practically modular structure. Due to its two-part design, the feeder can also be removed from the housing if necessary and cleaned / disinfected or replaced separately. This is a particular advantage in order to be able to meet particularly high hygiene requirements.
  • the housing and the feeder can be recycled according to type after their respective use.
  • the coupling ring is connected to the housing of the wipe dispenser by means of the feeder.
  • the feeder and the coupling ring are preferably connected to one another in a sealing manner.
  • the path of the wipes from the roll through the interior of the bag to the removal opening, through the removal opening, the coupling ring and the feeder into the environment is thus safe from exposure to contamination.
  • the wipes are hygienically perfect until they are removed from the wipe dispenser.
  • the housing can consist of a dimensionally stable material.
  • a housing is advantageous because it protects the bag inside the housing from external influences.
  • the bag is not only protected by the housing from undesired exposure to moisture and / or contamination from the environment.
  • Undesired mechanical influences on the bag for example pressure loads, which could damage the bag and subsequently contaminate the wipes with impurities, are also absorbed by the housing and thus kept away from the bag.
  • such a housing can be attached to a wall or another device (eg cleaning trolley) so that towels can be presented from the roll in an ergonomically favorable position.
  • the shell of the housing facing the user can be designed to be transparent. This makes it possible to distinguish wipes with a color coding (for different areas of application or with different cleaning chemicals used) from the outside without the housing having to be opened or otherwise made distinguishable by a separate color coding.
  • the feeder can also consist of a dimensionally stable material. It also helps to protect the bag from the aforementioned undesirable external influences.
  • the respective dimensionally stable material can each be formed by a polymeric material.
  • Polymer materials are available inexpensively in many specifications and can be processed easily and reliably to produce the housing and feeder.
  • the polymer materials are corrosion-resistant, light and resistant to cleaning agents and / or disinfectant liquids with which the wipes are impregnated, for example.
  • the respective dimensionally stable material can each be formed by a metallic material.
  • the feeder could be a deep-drawn stamped part made of stainless steel, which in turn enables hygienic processing, for example by autoclaving.
  • the feeder can be connected non-positively and / or positively to the housing.
  • the feeder and the housing are sealed together to prevent contamination of the interior of the housing during use of the wipe dispenser.
  • a non-positive connection can be achieved, for example, in that the feeder and the housing are clamped together.
  • a form-fitting connection is given when the feeder and the housing are connected to one another, for example, by a snap-in connection or a bayonet lock or by a screw or clamp lock.
  • the feeder can be arranged in the housing at an angle of 45 ° with respect to a vertical or horizontal housing.
  • the 45 ° angle also relates to the longitudinal axis of the housing or the longitudinal axis of the roller.
  • Such a towel dispenser can be used particularly universally. In terms of handling by the user, it makes no difference whether the tissue dispenser is used hanging on a wall or lying on a work surface. The handling in the two positions described does not differ.
  • the feeder can be essentially pot-shaped, with a base that has the feeder opening and a first edge that extends on the The side of the base facing away from the packaging unit is arranged and encloses the base on the outer circumference, the base and the first edge delimiting an interior space of the feeder.
  • the tip of the subsequent cloth which is then still connected to the roll, can be accommodated.
  • the interior is big enough for that in any case.
  • the tip is arranged completely in the interior. The tip hanging out of the interior into the surroundings and thus exposure to adverse environmental influences can be avoided if the interior is covered by a closure cover, as explained below.
  • the first edge of the feeder can be enclosed on the outer circumference by a second edge of the housing.
  • the first edge and / or the second edge can be touchable in a sealing manner by a closure cover. Either the closure cover seals against the first edge of the feeder or against the second edge of the housing, depending on the design of the wipe dispenser.
  • Sealing the closure cover on the first edge of the feeder has the advantage that the wipe and, in the same way, the hand of the user only ever touch the elements coupling ring, feeder and closure cover when wipes are removed. Since these three elements can be used as disposable elements, a maximum of high hygiene standard can be achieved within the wipe dispenser. In the same way, aggressive chemicals, for example, with which the roller may be pre-soaked, do not come into contact with the housing, the longevity of the housing elements is retained.
  • the sealing cover seals on the second edge of the housing, it is advantageous that the feeder can be designed more simply, since the surface design and manufacturing tolerances only have to take into account the accuracy of fit of the form / force fit interface between feeder and housing.
  • the functionally more important sealing lines or surfaces and their sealing design between the cover and the housing can then only be implemented in the housing alone.
  • the closure cap can consist of a thermoplastic elastomer. Such elastomeric materials are generally known as rubber-elastic sealing materials and are available in a wide variety of specifications.
  • the closure cover can either consist of a single elastomeric material, that is to say it can be made of the same material, in which the closing force results from the inherent elasticity of the flexible cover.
  • the sealing cap falls into its original shape by itself and thereby closes the opening.
  • the lid consists of a 2-component material composite in which the lid structure is formed by a dimensionally stable material, while the sealing line (s) or surface (s) on the closure lid at the points of contact with the first edge of the feeder or the second edge of the housing made of an elastic, rubber-like material.
  • the automatic closing of the lid can either be done by z.
  • the closure cover can consist of a silicone material. Such a material is advantageous because it is extremely resistant to most cleaning and / or disinfecting liquids. The properties of a silicone closure lid are consistently good over a long period of use of the wipe dispenser.
  • the closure cover is preferably designed to be self-closing.
  • the restoring force of the lid in the closed position is generated either by its own weight and / or by the resilience inherent in the lid geometry and the lid material.
  • the advantage here is that the closure lid automatically moves into the closed position immediately after a wipe has been removed and seals against one of the aforementioned edges.
  • the removal opening and thus the inside of the bag are therefore only exposed to influences from the environment for a very short time when a cloth is removed, so that dirt or germs are kept away from the cloths still arranged in the roll as well as possible and also the evaporation of the cleaning solution with which the Role is pre-saturated, reduced or avoided entirely.
  • the closure cover is not only self-closing and is sealingly applied to one of the edges.
  • the closure cover can also be connected to the housing or the feeder in a non-destructive, releasable, force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the interior of the tissue dispenser is hermetically separated from the environment, so that air or liquid from the interior of the tissue dispenser, for example liquid which is arranged in the bag, cannot escape into the environment. Not even if the housing is tilted or rotated.
  • the non-positive and / or positive connection can be achieved by pressing in, screwing, clamping or by using one or more additional tabs on the closure cover.
  • the opening can be closed quickly and easily so that an excess of cleaning solution that has not yet been completely absorbed by the roll of cloth cannot escape even if the housing is tilted.
  • the user receives haptic feedback that the lid is securely closed by overcoming the latching resistance.
  • the cover itself can also be designed as a dimensionally stable part without a special sealing lip, since the elasticity of the dimensionally stable material in combination with the pretension generated when it is pressed in ensures complete sealing.
  • Screwing allows a simple type of closure which is also known from other applications.
  • the user can set the degree of tightness himself by turning the screw connection with more or less force.
  • the cover When clamping, the cover can be securely and, above all, visibly connected to the housing via separate clamping elements and sealed against it.
  • a control e.g. by a hygiene specialist, it is very easy to assess whether the cover is securely sealed by attaching and fixing the clamps or not.
  • a tab on the cover supplements the normal form fit for the seal with a further force fit by reducing the inherent elasticity of the Cover is used in such a way that when the tab is fixed on the cover by means of, for example, a push button, it is additionally pressed and fixed.
  • the cover is fixed and sealed using several tabs arranged on the circumference, whereby the contact pressure is evenly distributed. Lugs on the closure cover have the advantage over clamps that they can be made of the same material and thus cannot be lost.
  • the base has a recess designed as a feed opening for removing the wipes from the housing.
  • Such a separation can be carried out particularly easily and reliably if the recess is formed by at least one slot that tapers radially outward. The further the cloths pulled from the roll are pulled radially outward into the radially outwardly tapering slot, the more the cloth is jammed in the slot and can thus be easily separated.
  • the recess can be essentially star-shaped. With such a recess, there is no preferred direction in which the wipe would have to be pulled out of the wipe dispenser and separated from the roll.
  • the wipe dispenser can thus be used equally well from different directions of use (from the left, from the right, from above, from below, from the front) and regardless of the spatial orientation of the wipe dispenser. For handling, it is irrelevant whether the users of the towel dispenser are right-handed or left-handed and / or the towels are removed from the towel dispenser to the left, right, top or bottom.
  • the cloths rolled up on the roll can be connected to one another by a perforation, for example.
  • the perforation is designed in such a way that the wipes removed from the wipe dispenser can be separated easily and reliably from the subsequent wipe, which is still connected to the roll, and no further wipes are unintentionally pulled out of the wipe dispenser.
  • the cloths can be designed as textile cloths.
  • Textile towels are generally known and can, for example, comprise microfibers or be designed as microfiber towels. Textile towels are well suited for many cleaning applications.
  • the wipes can be unrolled from the center of the roll. This results in short distances when the wipes are unrolled, and the center of the roll is arranged essentially coaxially to the removal opening. Unrolling the cloths from the center of the roll works particularly reliably in a direct way, and an undesirable premature departure of the cloth, for example due to the fact that it becomes jammed when rolling off the roll, is largely prevented. In addition, when the towels are unrolled from the In the center of the roll, the unwinding conditions are largely the same, as the wipes are always pulled off along the longitudinal axis of the roll.
  • the wipes can be soaked in cleaning and / or disinfecting liquid in the bag.
  • Cloth dispensers with such cloths are preferably used for professional cleaning, for example in public buildings, hospitals or nursing homes. For such applications in particular, it is important that the wipes used are hygienically perfect.
  • the wipes are soaked with cleaning and / or disinfecting liquid by adding such a liquid to the roll of wipes in the bag.
  • the wipes rolled up on the roll soak up the cleaning and / or disinfecting liquid and are then used as wet cleaning wipes.
  • the amount of liquid can be selected so that it corresponds exactly to the absorption capacity of the towel roll, which means that there is no excess cleaning solution and the wipes can also be moistened reproducibly and homogeneously over all wipes.
  • the roll of cloth is pre-soaked at the factory and then hermetically packed. In this case, the user no longer has to soak the roll, but can instead access ready-to-use wet cleaning wipes.
  • the bag can consist of a polymeric material and be made thin in the manner of a film.
  • the bag is preferably transparent.
  • the material is selected so that it is resistant to the cleaning and / or disinfecting liquid contained therein.
  • a bag made of a thin, film-like polymer material has the advantage that the packaging unit which comprises the bag is only light in weight and that it is one and the same Packaging unit can be used, for example, in differently designed housings because the shape of the bag can - to a certain extent - adapt to the inner wall of different housings.
  • the bag can in particular consist of a transparent polymeric material. In this case, the user can recognize the intended color coding of the cloth rolls (for example in the form of continuous printing on the cloths) from the outside. This is particularly advantageous if the housing shell of the housing facing the user is also designed to be transparent. This allows the user to see which cloth color is available without opening the housing.
  • the coupling ring consists of a dimensionally stable material, in particular a polymer material.
  • the dimensional stability of the coupling ring is important in order to be able to connect it quickly and easily to the feeder, which is also designed to be dimensionally stable.
  • the feeder and the coupling ring can be connected to one another in a non-positive and / or positive and non-destructive releasable manner.
  • the feeder and the coupling ring are connected to one another by a simple clamping connection or by a latching connection or by a bayonet connection.
  • the empty packaging unit with its coupling ring is separated from the feeder and replaced by a full packaging unit.
  • the coupling ring of the full packaging unit is then connected to the feeder as described above.
  • the feed opening is preferably smaller than the diameter of the roller.
  • the overall advantage here is that the diameter of the feeder opening is as small as possible.
  • the size of the feeder opening is still large enough so that the wipes can be easily removed from the bag.
  • the feed opening is small enough to protect the contents of the packaging unit as well as possible from undesired external influences when the wipes are removed.
  • the invention also relates to a packaging unit for a wipe dispenser, as described above.
  • the packaging unit comprises a roll of towels that can be separated from the roll and a liquid-tight bag in which the roll is arranged, the bag having a removal opening for removing the towels, the removal opening being delimited by a dimensionally stable coupling ring made of a tough material, which is connected to a annular feeder of a wipe dispenser can be connected.
  • the packaging unit is designed as a refill and can easily replace an empty packaging unit, in particular due to the dimensionally stable coupling ring.
  • the removal opening is preferably closed airtight and liquid-tight by a tear-off closure seal.
  • the packaging unit can also be stored for a longer period of time without this having negative effects, in particular those which reduce the service life, on the quality of the tissues arranged in the bag.
  • the closure seal can be enclosed by a predetermined breaking point.
  • the advantage here is that the packaging unit and thus the entire wipe dispenser can be handled without any problems even by inexperienced users.
  • the predetermined breaking point limits the pull-out closure seal on the outer circumference, so that when the closure seal is removed, an opening of the same, precisely defined size is always created.
  • closure seal can be pulled out without tools and cannot be reclosed.
  • the use of tools is advantageous because the user can easily remove the closure seal from the coupling ring at any time and anywhere.
  • a non-resealable closure seal is particularly important when the wipe dispenser is used in particularly hygienically sensitive areas, such as in hospitals or nursing homes. This ensures that a packaging unit that has been opened can be clearly recognized and is therefore not inadvertently classified as "unopened”.
  • the closure seal can have an inside facing the roller and an outside facing away from the roller, with a tear-off tab for removing the closure seal from the coupling ring being arranged on the outside and connected to the closure seal.
  • the tear-off tab can, for example, be colored and / or have a surface profile to increase the grip.
  • the packaging unit has a first cloth that can be separated from the roll and has a removal flag.
  • the closure seal can be connected to the removal tab on its inside.
  • the tear-off tab is first gripped on the outside of the closure seal, and the closure seal is removed from the bag, which is initially hermetically sealed. Because the closure seal is connected on its inside with the removal flag, the first cloth is simultaneously unrolled from the roll while the closure seal is being removed, so that it can be passed directly through the removal opening and used without further handling.
  • the removal flag can be bonded to the inside of the closure seal. The user does not have to reach into the opened bag with his hand through the removal opening in order to pull the first cloth out of the roll. This is a great advantage for hygienic reasons.
  • FIGS Figures 1 to 4 An embodiment of the tissue dispenser according to the invention and an embodiment of the packaging unit according to the invention are shown in FIGS Figures 1 to 4 and are described in more detail below.
  • FIGs 1 and 2 an embodiment of the ready-to-use tissue dispenser is shown.
  • the wipe dispenser is upright, in Figure 2 in contrast, shown lying horizontally.
  • the feeder 8 which is detachably connected to the housing 1 in a non-destructive manner, is arranged at a 45 ° angle ⁇ with respect to the vertical housing 1 from Figure 1 and the horizontally lying housing 1 Figure 2 .
  • the housing 1 is constructed in several parts.
  • the feeder opening 9 of the feeder 8 is covered by the rubber-elastic closure cover 14.
  • FIG 3 is the towel dispenser from the Figures 1 and 2 shown in an exploded view.
  • the wipe dispenser comprises the feeder 8, which is connected to the multi-part housing 1, which comprises two shells 23, 24 which are fixed to one another in a non-destructive manner and which enclose the packaging unit 2 during the intended use of the wipe dispenser. These two shells can be connected to one another either via a snap-in connection or a joint and can be open for filling with a roll of cloth.
  • the packaging unit 2 comprises the roll 3 of cloths 4 which can be separated from the roll 3, whereby cloths 4 which are adjacent to one another are connected to one another by a perforation.
  • the roll 3 with the separable cloths 4 is arranged in the liquid-tight bag 5, the cloths 4 in the embodiment shown here being designed as wet wipes and soaked with a cleaning and / or disinfecting liquid.
  • the bag 5 has the removal opening 6 for removing the tissues 4.
  • the removal opening 6 is delimited by the dimensionally stable coupling ring 7.
  • the coupling ring 7 is detachably connected to the annular feeder 8, which has a star-shaped recess 15 as a feeder opening 9.
  • the housing 1, the feeder 8 and the coupling ring 7 in the embodiment shown each consist of a dimensionally stable, polymeric material.
  • the feeder 8 is designed as a single part and inserted into a congruent recess in the housing 1 in a sealing manner.
  • the feeder 8 is connected to the housing 1 in a non-positive and / or positive and non-destructive releasable manner.
  • the feeder 8 is cup-shaped. Due to the cup-shaped design, the feeder 8 has an interior space 12 in which a tip of a follow-up wipe that is still connected to the roll is arranged during use of the wipe dispenser according to the invention. In order to prevent the tip from being exposed to contaminants from the environment, the feeder 8 is hermetically sealed by the closure cover 14 - when the wipe dispenser is not in use.
  • the slot-shaped feeder opening 9 is arranged, in which the slots are arranged in a star shape in the illustration shown.
  • the star-shaped feeder opening 9 is arranged in the rim 10 of the feeder 8.
  • the first edge 11 is arranged on the side of the base 10 facing away from the packaging unit 2 and surrounds the base 10 on the outer circumference.
  • the bottom 10 and the first edge 11 delimit the interior 12 of the feeder 8.
  • the sealing contact of the rubber-elastic closure cover 14 takes place either on the first edge 11, which forms part of the feeder 8, or on the second edge 13, which forms part of the housing 1. In any case, the edges 11, 13 are raised, so that the rubber-elastic closure cover 14 can be placed reliably sealing and self-closing on one of the edges.
  • a silicone material is particularly suitable for a good sealing function. Silicone is resistant to most cleaning agents and disinfectants and retains its rubber-elastic properties even if the wipe dispenser is used for a very long time. For reasons of cost, a TPE material can also be used for the closure cover 14.
  • the handling of the wipe dispenser is made easier by the fact that the closure cover 14 is designed to be self-closing. A separate, manual closing of the closure cover 14 following the removal of a tissue 4 is therefore not necessary. This is an advantage in terms of easy handling and good hygiene.
  • the bottom 10 of the feeder 8 comprises slots tapering radially outward, which simplify the tearing off of the cloths 4 outside the housing 1.
  • the outer cloth 4 is pulled through the feed opening 9, then pulled into one of the radially outwardly tapering slots.
  • a tip of the follow-up cloth 4 is clamped in the feeder 8.
  • the clamping force with which the follow-up tissue 4 is held in the feeder 8 is greater than the force that is required to tear off the tissue 4, which is to be used next, from the follow-up tissue along a perforation.
  • the packaging unit is off Figure 3 shown as an item.
  • the packaging unit 2 comprises the roll 3 and tissues 4 which can be separated from the roll 3 and which are soaked with a cleaning and / or disinfecting liquid.
  • the roll 3 is arranged in the bag 5, which has the removal opening 6 for removing the wipes 4, which is enclosed by the dimensionally stable coupling ring 7.
  • this coupling ring 7 is detachably connected to the annular feeder 8 in a non-destructive manner.
  • the cloths 4 shown here comprise microfibers and can be unrolled from the center of the roll 3.
  • the bag 5 consists of a polymeric, thin film-like material.
  • the removal opening 6 is closed airtight and liquid-tight by a tear-off closure seal 17.
  • the closure seal 12 is made of the same material as the bag 5 and is enclosed by a predetermined breaking point 18.
  • the user grips the tear-off tab 21, which is arranged on the outside 20 of the closure seal 17 and is connected to the closure seal 17.
  • the closure seal 17 separates when pulling on the tear-off tab 21 along the predetermined breaking point 18 and thereby exposes the removal opening 6, which is enclosed by the coupling ring 7.
  • the first cloth 4 which can be separated from the roll 3 is connected to the removal flag 22.
  • the removal tab 22 is also connected to the inside 19 of the closure seal 17.
  • the user of the tissue dispenser does not need to reach into the interior of the bag 5 through the removal opening 6 in order to unroll the first tissue 4 from the roll 3. Because the removal tab 22 is attached to the inside 19 of the closure seal 17, the removal tab 22 and the first cloth 4 connected to the removal tab 22 are automatically taken along when the closure seal 17 is torn.
  • the removal flag 22, together with the first tissue 4 is then pulled through the feeder opening 9 of the feeder 8 past the closure cover 14 into the open.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Tuchspender, umfassend ein Gehäuse (1) und eine Verpackungseinheit (2), wobei die Verpackungseinheit (2) im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei die Verpackungseinheit (2) eine Rolle (3) aus von der Rolle (3) abtrennbaren Tüchern (4) umfasst und einen flüssigkeitsdichten Beutel (5), in dem die Rolle (3) angeordnet ist, wobei der Beutel (5) eine Entnahmeöffnung (6) zur Entnahme der Tücher vier) aufweist, wobei die Entnahmeöffnung (6) von einem formstabilen Kopplungsring (7) aus einem zähharten Werkstoff begrenzt ist, wobei der Kopplungsring (7) mit einem ringförmigen Zubringer (8) verbunden ist, der eine Zubringeröffnung (9) umfasst und wobei das Gehäuse (1) und der Zubringer (8) zweiteilig ausgebildet und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tuchspender und eine Verpackungseinheit dafür. Der Tuchspender umfasst ein Gehäuse und die Verpackungseinheit, wobei die Verpackungseinheit im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Verpackungseinheit eine Rolle aus von der Rolle abtrennbaren Tüchern umfasst und einen flüssigkeitsdichten Beutel, in dem die Rolle angeordnet ist und wobei der Beutel eine Entnahmeöffnung zur Entnahme der Tücher aufweist.
  • Stand der Technik
  • Ein solcher Tuchspender ist aus der DE 20 2014 102 636 U1 bekannt.
    Die Tücher sind als Feuchttücher ausgebildet und in dem Beutel angeordnet. Der Beutel ist mit einer ersten Einnahmeöffnung versehen, die von einem Flansch umschlossen ist und mit diesem eine vormontierbare Einheit bildet. Das Gehäuse hat eine der ersten Entnahmeöffnung im Wesentlichen entsprechende zweite Entnahmeöffnung und einen zum Verschließen der zweiten Entnahmeöffnung dienenden Verschlussdeckel. Der Flansch ist zerstörungsfrei lösbar mit dem Gehäuse verbunden.
  • Der Beutel des vorbekannten Tuchspenders besteht zum Beispiel aus einem flexiblen Material, das so ausgewählt ist, dass es einfach mit dem die Entnahmeöffnung umgebenden Flansch verbindbar ist. Zum Beispiel kann der Beutel aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
    Die Tücher können aus Natur- oder Kunstfasern bestehen und sind vorzugsweise durch ein textiles Gewebe, einen Schaumstoff oder ein Vlies gebildet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Tuchspender der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieser einfach und kostengünstig herstellbar ist sowie vom Benutzer einfach gehandhabt werden kann. Insbesondere soll die Gefahr einer Verunreinigung oder Verkeimung der Tücher im Tuchspender oder während ihrer Entnahme aus dem Tuchspender auf ein Minimum reduziert sein, und der Tuchspender soll dadurch besonders hohe Hygiene-Anforderungen erfüllen. Die noch nicht von der Rolle abgetrennten Tücher sollen hygienisch einwandfrei, ohne Kontakt mit der Umgebung, im Tuchspender aufbewahrt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tuchspender nach Anspruch 1 und eine Verpackungseinheit nach Anspruch 24 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die darauf jeweils direkt oder indirekt rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Tuchspender vorgesehen, umfassend ein Gehäuse und eine Verpackungseinheit, wobei die Verpackungseinheit im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Verpackungseinheit eine Rolle aus von der Rolle abtrennbaren Tüchern umfasst und einen flüssigkeitsdichten Beutel, in dem die Rolle angeordnet ist, wobei der Beutel eine Entnahmeöffnung zur Entnahme der Tücher aufweist, wobei die Entnahmeöffnung von einem formstabilen Kopplungsring aus einem zähharten Werkstoff begrenzt ist, wobei der Kopplungsring mit einem ringförmigen Zubringer verbunden ist, der eine Zubringeröffnung umfasst und wobei das Gehäuse und der Zubringer zweiteilig ausgebildet und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.
    Der zuvor genannte Tuchspender hat viele Vorteile.
    Dadurch, dass das Gehäuse und der Zubringer zweiteilig ausgebildet und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind, besteht die Möglichkeit, den Zubringer, insbesondere dessen Zubringeröffnung, in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles auszubilden. Die Form der Zubringeröffnung kann zum Beispiel an die Beschaffenheit der jeweiligen Tücher im Beutel angepasst sein. Bei Verwendung dickerer oder dünnerer Tücher oder Tücher, die stärker oder weniger stark mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit getränkt sind, kann der Zubringer durch seine Zweiteiligkeit zum Gehäuse daran angepasst sein. Der Tuchspender hat praktisch einen modularen Aufbau. Auch kann der Zubringer durch seine Zweiteiligkeit zum Gehäuse bedarfsweise vom Gehäuse abgenommen und separat gereinigt/desinfiziert oder ausgetauscht werden. Um besonders hohe Hygiene-Anforderungen erfüllen zu können, ist das von besonderem Vorteil. Außerdem ist bei einer solchen Ausgestaltung von Vorteil, dass das Gehäuse und der Zubringer, im Anschluss an ihre jeweilige Verwendung, sortenrein recyclebar sind.
  • Mittels des Zubringers ist der Kopplungsring mit dem Gehäuse des Tuchspenders verbunden. Der Zubringer und der Kopplungsring sind bevorzugt dichtend miteinander verbunden. Der Weg der Tücher von der Rolle durch das Innere des Beutels zur Entnahmeöffnung, durch die Entnahmeöffnung, den Kopplungsring und den Zubringer hindurch in die Umgebung ist dadurch sicher vor einer Beaufschlagung mit Verunreinigungen. Die Tücher sind bis zur Entnahme aus dem Tuchspender hygienisch einwandfrei.
  • Das Gehäuse kann aus einem formstabilen Werkstoff bestehen. Ein solches Gehäuse ist von Vorteil, weil dadurch der Beutel im Inneren des Gehäuses vor äußeren Einflüssen gut geschützt ist. Der Beutel ist durch das Gehäuse nicht nur vor einer unerwünschten Beaufschlagung mit Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen aus der Umgebung geschützt. Auch unerwünschte mechanische Einflüsse auf den Beutel, zum Beispiel Druckbelastungen, die zu einer Beschädigung des Beutels führen könnten und in der Folge zu einer Kontamination der Tücher mit Verunreinigungen, werden durch das Gehäuse aufgenommen und dadurch vom Beutel sicher ferngehalten.
    Zudem kann ein solches Gehäuse an einer Wand oder einer anderen Vorrichtung (z.B. Reinigungswagen) hängend angebracht werden, wodurch Tücher von der Rolle in ergonomisch günstiger Position dargereicht werden können.
    In einer weiteren Ausgestaltung kann die dem Benutzer zugewandte Schale des Gehäuses transparent gestaltet sein. Dadurch ist es möglich, Tücher mit einer Farbkodierung (für unterschiedliche Anwendungsbereiche oder mit verschiedenen eingesetzten Reinigungschemikalien) von außen zu unterscheiden, ohne dass das Gehäuse geöffnet oder sonst wie durch eine separate Farbkennzeichnung unterscheidbar gemacht werden muss.
  • Auch der Zubringer kann aus einem formstabilen Werkstoff bestehen. Auch er trägt dadurch dazu bei, den Beutel vor den zuvor genannten, unerwünschten äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Der jeweilige formstabile Werkstoff kann jeweils durch einen polymeren Werkstoff gebildet sein. Polymere Werkstoffe sind in vielen Spezifikationen kostengünstig verfügbar und können zur Herstellung von Gehäuse und Zubringer einfach und prozesssicher verarbeitet werden. Die polymeren Werkstoffe sind korrosionsbeständig, leicht und beständig gegen Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten, mit denen die Tücher zum Beispiel getränkt sind.
    Der jeweilige formstabile Werkstoff kann jeweils durch einen metallischen Werkstoff gebildet sein. Insbesondere der Zubringer könnte ein Tiefzieh-Stanzteil aus Edelstahl sein, was wiederum eine hygienische Aufbereitung z.B. durch Autoklavieren ermöglicht.
  • Der Zubringer kann kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden sein. Der Zubringer und das Gehäuse sind dichtend miteinander verbunden, um eine Verunreinigung des Inneren des Gehäuses während des Gebrauchs des Tuchspenders zu verhindern.
    Eine kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Zubringer und das Gehäuse miteinander verklemmt sind.
    Eine formschlüssige Verbindung ist gegeben, wenn der Zubringer und das Gehäuse zum Beispiel durch eine Rast-Verbindung oder einen Bajonettverschluss oder durch einen Schraub- oder Klemmverschluss miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Zubringer in einem 45° Winkel im Gehäuse angeordnet sein kann, bezogen auf ein senkrecht stehendes oder ein waagerecht liegendes Gehäuse. Der 45° Winkel bezieht sich auch auf die Längsachse des Gehäuses bzw. die Längsachse der Rolle. Ein solcher Tuchspender ist besonders universell einsetzbar. Es spielt für die Handhabung durch den Benutzer keine Rolle, ob der Tuchspender hängend an einer Wand oder liegend auf einer Arbeitsfläche verwendet wird. Die Handhabung in beiden beschriebenen Positionen unterscheidet sich nicht.
  • Der Zubringer kann im Wesentlichen topfförmig ausgebildet sein, mit einem Boden, der die Zubringeröffnung aufweist und einem ersten Rand, der auf der der Verpackungseinheit abgewandten Seite des Bodens angeordnet ist und den Boden außenumfangsseitig umschließt, wobei der Boden und der erste Rand einen Innenraum des Zubringers begrenzen. In diesem Innenraum des Zubringers kann nach einem Abtrennen eines Tuchs der Zipfel des dann noch mit der Rolle verbundenen Nachfolge-Tuchs untergebracht werden. Dafür ist der Innenraum in jedem Fall groß genug. Der Zipfel ist vollständig im Innenraum angeordnet. Ein Heraushängen des Zipfels aus dem Innenraum in die Umgebung und damit eine Beaufschlagung mit nachteiligen Umwelteinflüssen kann vermieden werden, wenn der Innenraum von einem Verschlussdeckel überdeckt ist, wie nachfolgend ausgeführt.
  • Der erste Rand des Zubringers kann von einem zweiten Rand des Gehäuses außenumfangseitig umschlossen sein. Der erste Rand und/oder der zweite Rand kann von einem Verschlussdeckel dichtend berührbar sein. Entweder dichtet der Verschlussdeckel gegenüber dem ersten Rande des Zubringers ab oder gegenüber dem zweiten Rand des Gehäuses, abhängig von der Ausgestaltung des Tuchspenders.
  • Eine Abdichtung des Verschlussdeckels auf dem ersten Rand des Zubringers hat den Vorteil, dass das Tuch und in gleicher Weise die Hand des Benutzers bei Entnahme von Tüchern immer nur die Elemente Kopplungsring, Zubringer und Verschlussdeckel berühren. Da diese drei Elemente als Wegwerf-Elemente eingesetzt werden können, ist dadurch ein maximal hoher Hygienestandard innerhalb des Tuchspenders realisierbar. In gleicher Weise kommen auch z.B. aggressive Chemikalien, mit denen die Rolle vorgetränkt sein kann, nicht mit dem Gehäuse in Verbindung, die Langlebigkeit der Gehäuse-Elemente bleibt erhalten.
  • Dichtet der Verschlussdeckel demgegenüber auf dem zweiten Rand des Gehäuses ab, ist von Vorteil, dass der Zubringer einfacher gestaltet werden kann, da hier die Oberflächengestaltung und Fertigungstoleranzen nur die Passgenauigkeit der Form- / Kraftschluss-Schnittstelle zwischen Zubringer und Gehäuse zu berücksichtigen haben. Die funktional wichtigeren Dichtungslinien, bzw. -flächen und deren abdichtende Gestaltung zwischen Verschlussdeckel und Gehäuse können dann nur allein im Gehäuse umgesetzt werden.
  • Der Verschlussdeckel kann aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen. Solche elastomeren Werkstoffe sind als gummielastische Dichtungswerkstoffe allgemein bekannt und in unterschiedlichsten Spezifikationen verfügbar.
    Der Verschlussdeckel kann entweder aus einem einzigen elastomeren Werkstoff bestehen, also materialeinheitlich ausgebildet sein, bei dem die Schließkraft aus der Eigenelastizität des biegeweichen Deckels resultiert. Der Verschlussdeckel fällt von selbst in seine Ausgangsform und schließt dadurch die Öffnung ab.
    Oder der Deckel besteht aus einem 2-Komponenten Materialverbund, bei dem die Deckelstruktur durch einen formstabilen Werkstoff gebildet wird, während die Dichtungslinie(n), bzw. -fläche(n) am Verschlussdeckel an den Berührungspunkten mit dem ersten Rand des Zubringers, bzw. dem zweiten Rand des Gehäuses aus einem elastischen, gummiartigen Werkstoff bestehen. In diesem Fall kann das selbsttätige Schließen des Verschlussdeckels entweder durch z. B. eine Schließfeder oder durch das Eigengewichtes des Verschlussdeckels bewerkstelligt werden.
  • Der Verschlussdeckel kann aus einem Silikon-Werkstoff bestehen. Ein solcher Werkstoff ist vorteilhaft, weil er gegen die meisten Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten ausgezeichnet beständig ist. Die Gebrauchseigenschaften eines Verschlussdeckels aus Silikon sind während einer langen Gebrauchsdauer des Tuchspenders gleichbleibend gut.
  • Der Verschlussdeckel ist bevorzugt selbstschließend ausgebildet. Die Rückstellkraft des Deckels in die Geschlossen-Stellung wird entweder durch das Eigengewicht und/oder durch die der Deckelgeometrie und dem Deckelwerkstoff innewohnende Rückstell-Elastizität erzeugt.
    Hierbei ist von Vorteil, dass sich der Verschlussdeckel unmittelbar nach Entnahme eines Tuchs selbsttätig in Geschlossenstellung bewegt und gegen einen der zuvor genannten Ränder abdichtet. Die Entnahmeöffnung und damit das Innere des Beutels sind dadurch bei Entnahme eines Tuchs immer nur sehr kurzzeitig Einflüssen aus der Umgebung ausgesetzt, so dass Schmutz oder Keime bestmöglich von den noch in der Rolle angeordneten Tüchern ferngehalten werden und zudem die Verdunstung der Reinigungslösung, mit der die Rolle vorgetränkt ist, vermindert oder ganz vermieden wird.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass sich der Verschlussdeckel nicht nur selbstschließend an einen der Ränder dichtend anlegt. Der Verschlussdeckel kann außerdem bevorzugt zerstörungsfrei lösbar kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse oder dem Zubringer verbunden sein. Dadurch ist das Innere des Tuchspenders hermetisch von der Umgebung getrennt, so dass Luft oder Flüssigkeit aus dem Inneren des Tuchspenders, zum Beispiel Flüssigkeit, die im Beutel angeordnet ist, nicht in die Umgebung austreten kann. Und zwar auch dann nicht, wenn das Gehäuse gekippt oder gedreht wird. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung kann durch Eindrücken, Verschrauben, Klemmen oder durch eine oder mehrere zusätzliche Laschen am Verschlussdeckel erreicht werden.
    Nachfolgen wird etwas genauer auf die zuvor genannten Verbindungsarten eingegangen, und die jeweiligen Vorteile werden beschrieben:
  • Eindrücken:
  • Mit diesem Verfahren, das z.B. von Aufbewahrungsbehältern im Küchenbereich bekannt ist, ist ein rasches und einfaches Verschließen der Öffnung möglich, so dass ein Überschuss an Reinigungslösung, der noch nicht von der Tuchrolle vollständig aufgesogen wurde, auch bei Kippen des Gehäuses nicht austreten kann. Beim Eindrücken erhält der Benutzer durch das Überwinden des Rastwiderstandes eine haptische Rückmeldung, dass der Deckel sicher geschlossen ist. Der Deckel selbst kann dabei auch als formstabiles Teil ohne spezielle Dichtlippe gestaltet werden, da allein die Elastizität des formstabilen Materials in Kombination mit der beim Eindrücken erzeugten Vorspannung für eine vollständige Abdichtung sorgt.
  • Verschrauben:
  • Verschrauben erlaubt eine einfache und ebenfalls von anderen Anwendungen bekannte Art des Verschließens. In Kombination mit einer separaten oder z.B. im Spritzgussverfahren in 2-Komponenten-Technik angeformten Dichtlippe kann der Benutzer den Dichtheitsgrad selbst einstellen, indem er die Verschraubung mit mehr oder weniger Kraft zudreht.
  • Klemmen:
  • Beim Klemmen kann der Verschlussdeckel über separate Klemm-Elemente sicher und vor allem sichtbar mit dem Gehäuse verbunden und ihm gegenüber abgedichtet werden. Bei einer Kontrolle, z.B. durch eine Hygiene-Fachkraft, kann sehr einfach beurteilt werden, ob durch Anbringung und Fixierung der Klemmen der Deckel sicher abgedichtet ist oder nicht.
  • Eine zusätzliche Lasche am Verschlussdeckel:
  • Eine Lasche am Verschlussdeckel ergänzt den normalen Formschluss für die Abdichtung durch einen weiteren Kraftschluss, indem die Eigenelastizität des Deckels so ausgenutzt wird, dass bei Fixierung der Lasche am Deckel mittels z.B. einem Druckknopf dieser zusätzlich angepresst und fixiert wird.
  • Mehrere zusätzliche Laschen am Verschlussdeckel:
  • Bei mehreren zusätzlichen Laschen wird die Fixierung und Abdichtung des Deckels über mehrere am Umfang angeordnete Laschen bewerkstelligt, wodurch die Anpresskraft gleichmäßig verteilt wird.
    Laschen am Verschlussdeckel haben gegenüber Klemmen den Vorteil, dass diese materialeinheitlich und damit verliersicher ausgestaltet werden können.
  • Der Boden weist eine als Zubringeröffnung ausgebildete Ausnehmung zur Entnahme der Tücher aus dem Gehäuse auf. Zum Entnehmen eines Tuchs aus dem Tuchspender wird der im Innenraum des Zubringers angeordnete Zipfel des noch mit der Rolle verbundenen Tuchs nach dem Öffnen des Verschlussdeckels vom Benutzer zunächst gegriffen. Anschließend wird das Tuch vollständig durch die Zubringeröffnung gezogen. Zum Abtrennen des Tuchs vom Nachfolge-Tuch, das noch mit der Rolle verbunden ist, wird das herausgezogene Tuch in Richtung des Rands der Ausnehmung geführt. Dabei wird ein Zipfel des noch mit der Rolle verbundenen Nachfolge-Tuchs durch den Zubringer geklemmt gehalten. Das abzutrennende Tuch kann anschließend vom benachbarten, noch mit der Rolle verbundenen Nachfolge-Tuch entlang einer definierten Perforationslinie abgetrennt werden.
  • Eine solche Abtrennung kann dadurch besonders einfach und zuverlässig erfolgen, wenn die Ausnehmung durch zumindest einen sich radial nach außen verjüngenden Schlitz gebildet ist. Je weiter die aus der Rolle gezogenen Tücher radial nach außen in den sich radial nach außen verjüngenden Schlitz gezogen werden, desto stärker klemmt das Tuch im Schlitz und kann dadurch gut abgetrennt werden.
  • Die Ausnehmung kann im Wesentlichen sternförmig ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausnehmung gibt es keine Vorzugsrichtung, in der das Tuch aus dem Tuchspender gezogen und von der Rolle abgetrennt werden müsste. Der Tuchspender kann dadurch aus unterschiedlichen Benutzungsrichtungen (von links, von rechts, von oben, von unten, von vorne) gleich gut verwendet werden sowie unabhängig von der räumlichen Orientierung des Tuchspenders.
    Für die Handhabung ist es unerheblich, ob die Benutzer des Tuchspenders Rechts- oder Linkshänder sind und/oder die Tücher nach links, rechts, oben oder unten aus dem Tuchspender entnommen werden.
  • Die auf der Rolle aufgerollten Tücher können zum Beispiel durch eine Perforation miteinander verbunden sein. Die Perforation ist dabei derart ausgeführt, dass sich die aus dem Tuchspender entnommenen Tücher gut und zuverlässig von dem Nachfolge-Tuch, das noch mit der Rolle verbunden ist, abtrennen lassen und keine weiteren Tücher ungewollt aus dem Tuchspender gezogen werden.
  • Die Tücher können als Textiltücher ausgebildet sein. Textiltücher sind allgemein bekannt und können zum Beispiel Mikrofasern umfassen oder als Mikrofaser-Tücher ausgebildet sein. Für viele Reinigungsanwendungen sind Textiltücher gut geeignet.
  • Die Tücher können aus dem Zentrum der Rolle abrollbar sein. Dadurch ergeben sich kurze Wege beim Abrollen der Tücher, und das Zentrum der Rolle ist im Wesentlichen koaxial zur Entnahmeöffnung angeordnet. Ein Abrollen der Tücher aus dem Zentrum der Rolle funktioniert auf direktem Weg besonders zuverlässig, und ein unerwünscht vorzeitiges Abreisen des Tuchs, zum Beispiel dadurch, dass es sich beim Abrollen von der Rolle verklemmt, wird weitestgehend verhindert. Zudem liegen beim Abrollen der Tücher aus dem Zentrum der Rolle heraus weitgehend gleiche Abrollbedingungen vor, da die Tücher immer entlang der Längsachse der Rolle abgezogen werden.
  • Die Tücher können mit im Beutel befindlicher Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit getränkt sein. Tuchspender mit solchen Tüchern gelangen bevorzugt zur professionellen Reinigung zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern oder Pflegeheimen zur Anwendung. Insbesondere für solche Anwendungen ist es wichtig, dass die verwendeten Tücher hygienisch einwandfrei sind.
    Die Tücher werden mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit dadurch getränkt, dass eine solche Flüssigkeit zu der im Beutel befindlichen Rolle mit Tüchern eingefüllt wird. Die auf der Rolle aufgerollten Tücher saugen die Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit in sich auf und werden anschließend als Feucht-Reinigungstücher verwendet.
    In der hier beschriebenen Art der Vortränkung kann die Flüssigkeitsmenge so gewählt werden, dass sie der Aufsaugleistung der Tücherrolle genau entspricht, wodurch kein Überschuss an Reinigungslösung entsteht und auch die Durchfeuchtung der Tücher reproduzierbar und homogen über alle Tücher erfolgen kann.
    In einer anderen Anwendung wird die Tuchrolle bereits ab Werk vorgetränkt und dann hermetisch verpackt. Der Benutzer muss in diesem Fall die Rolle nicht mehr vortränken, sondern kann auf gebrauchsfertige Feucht-Reinigungstücher zugreifen.
  • Der Beutel kann aus einem polymeren Werkstoff bestehen und folienartig dünn ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Beutel transparent. Der Werkstoff ist dabei so ausgewählt, dass er gegen darin befindliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit beständig ist. Ein Beutel aus einem folienartig dünnen, polymeren Werkstoff hat den Vorteil, dass die Verpackungseinheit, die den Beutel umfasst, nur ein geringes Gewicht aufweist und dass ein und dieselbe Verpackungseinheit zum Beispiel in unterschiedlich gestalteten Gehäusen zur Anwendung gelangen kann, weil sich der Beutel in seiner Form - bis zu einem gewissen Grad - an die Innenwandung unterschiedlicher Gehäuse anpassen kann.
    Der Beutel kann insbesondere aus einem durchsichtigen polymeren Werkstoff bestehen. In diesem Fall kann der Benutzer die vorgesehene Farbkodierung der Tuchrollen (z.B. in Form einer Endlos-Bedruckung auf den Tüchern) von außen erkennen. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn auch noch die dem Benutzer zugewandte Gehäuseschale des Gehäuses transparent gestaltet ist. Dadurch kann der Benutzer ohne Öffnen des Gehäuses erkennen, welche Tuchfarbe verfügbar ist.
  • Der Kopplungsring besteht aus einem formstabilen Werkstoff, insbesondere aus einem polymeren Werkstoff. Die Formstabililtät des Kopplungsrings ist wichtig, um diesen rasch und einfach mit dem Zubringer, der ebenfalls formstabil ausgebildet ist, verbinden zu können.
  • Der Zubringer und der Kopplungsring können kraft- und/oder formschlüssig und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sein. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, dass der Zubringer und der Kopplungsring durch eine einfache Klemmverbindung oder durch eine Rastverbindung oder durch einen BajonettVerschluss miteinander verbunden sind.
    Nach dem Verbrauch der Tücher wird die leere Verpackungseinheit mit ihrem Kopplungsring vom Zubringer getrennt und durch eine volle Verpackungseinheit ersetzt. Der Kopplungsring der vollen Verpackungseinheit wird dann, wie zuvor beschrieben, mit dem Zubringer verbunden.
  • Die Zubringeröffnung ist bevorzugt kleiner als der Durchmesser der Rolle. Dabei ist insgesamt von Vorteil, dass der Durchmesser der Zubringeröffnung möglichst klein ist. Die Größe der Zubringeröffnung ist dennoch groß genug, um die Tücher problemlos aus dem Beutel entnehmen zu können. Die Zubringeröffnung ist aber klein genug, um den Inhalt der Verpackungseinheit möglichst gut vor unerwünschten äußeren Einflüssen bei der Entnahme der Tücher zu schützen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Verpackungseinheit für einen Tuchspender, wie zuvor beschrieben. Die Verpackungseinheit umfasst eine Rolle aus von der Rolle abtrennbaren Tüchern und einen flüssigkeitsdichten Beutel, in dem die Rolle angeordnet ist, wobei der Beutel eine Entnahmeöffnung zur Entnahme der Tücher aufweist, wobei die Entnahmeöffnung von einem formstabilen Kopplungsring aus zähhartem Werkstoff begrenzt ist, der mit einem ringförmigen Zubringer eines Tuchspenders verbindbar ist. Die Verpackungseinheit ist als Refill ausgebildet und kann, insbesondere durch den formstabilen Kopplungsring, eine leere Verpackungseinheit problemlos ersetzen.
  • Bevorzugt ist die Entnahmeöffnung von einem ausreißbaren Verschlusssiegel luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Dadurch kann die Verpackungseinheit auch über einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne dass das negative, insbesondere gebrauchsdauerverringernde Einflüsse auf die Qualität der im Beutel angeordneten Tücher hätte.
  • Das Verschlusssiegel kann von einer Sollbruchstelle umschlossen sein. Hierbei ist von Vorteil, dass die Verpackungseinheit und damit der gesamte Tuchspender auch von ungeübten Benutzern problemlos zu handhaben ist. Die Sollbruchstelle begrenzt das ausreisbare Verschlusssiegel außenumfangsseitig, so dass beim Entfernen des Verschlusssiegels stets eine Öffnung von immer gleicher, exakt definierter Größe entsteht.
  • Das Verschlusssiegel kann werkzeuglos ausreisbar und nicht-wiederverschließbar sein.
    Werkzeuglos ist vorteilhaft, weil dadurch das Verschlusssiegel immer und überall vom Benutzer einfach aus dem Kopplungsring herausgetrennt werden kann.
    Ein nicht-wiederverschließbares Verschlusssiegel ist insbesondere dann wichtig, wenn der Tuchspender in hygienisch besonders sensiblen Bereichen, wie beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeheimen zur Anwendung gelangen. Dadurch ist sichergestellt, dass eine einmal geöffnete Verpackungseinheit klar zu erkennen ist und deshalb nicht versehentlich als "ungeöffnet" eingestuft wird.
  • Das Verschlusssiegel kann eine der Rolle zugewandten Innenseite und eine der Rolle abgewandte Außenseite aufweisen, wobei auf der Außenseite eine Ausreißlasche zur Entfernung des Verschlusssiegels aus dem Kopplungsring angeordnet und mit dem Verschlusssiegel verbunden ist. Die Ausreißlasche kann zum Beispiel farbig ausgebildet sein und/oder eine Oberflächenprofilierung zur Erhöhung der Griffigkeit aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verpackungseinheit ein erstes von der Rolle abtrennbares Tuch mit einem Entnahmefähnchen aufweist. Das Verschlusssiegel kann auf seiner Innenseite mit dem Entnahmefähnchen verbunden sein. Für eine Inbetriebnahme der Verpackungseinheit wird zunächst die Ausreißlasche außen auf dem Verschlusssiegel gegriffen, und das Verschlusssiegel wird aus dem zunächst hermetisch verschlossenen Beutel entfernt. Dadurch, dass das Verschlusssiegel auf seiner Innenseite mit dem Entnahmefähnchen verbunden ist, wird während des Entfernens des Verschlusssiegels gleichzeitig das erste Tuch aus der Rolle abgerollt, so dass dieses ohne weitere Handhabung direkt durch die Entnahmeöffnung geführt und der Verwendung zugeführt werden kann.
  • Das Entnahmefähnchen kann durch eine Verklebung mit der Innenseite des Verschlusssiegels verbunden sein.
    Der Benutzer muss also nicht mit seiner Hand durch die Entnahmeöffnung in den geöffneten Beutel hineingreifen, um das erste Tuch aus der Rolle zu ziehen. Aus hygienischen Gründen ist das von großem Vorteil.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tuchspenders und ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit sind in den Figuren 1 bis 4 gezeigt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Diese zeigen:
  • Figur 1
    einen Tuchspender im gebrauchsfertigen Zustand, senkrecht stehend,
    Figur 2
    den Tuchspender aus Figur 1, waagerecht liegend,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Tuchspenders und
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel der Verpackungseinheit, wie sie in dem Tuchspender aus den Figuren 1 und 2 zur Anwendung gelangt.
    Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des gebrauchsfertigen Tuchspenders gezeigt.
    In Figur 1 ist der Tuchspender senkrecht stehend, in Figur 2 demgegenüber waagerecht liegend dargestellt.
  • Der Zubringer 8, der zerstörungsfrei lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, ist in einem 45° Winkel α angeordnet, bezogen auf das senkrecht stehende Gehäuse 1 aus Figur 1 und das waagerecht liegende Gehäuse 1 aus Figur 2.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Gehäuse 1 mehrteilig ausgebildet. Die Zubringeröffnung 9 des Zubringers 8 ist vom gummielastischen Verschlussdeckel 14 überdeckt.
  • In Figur 3 ist der Tuchspender aus den Figuren 1 und 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Tuchspender umfasst den Zubringer 8, der mit dem mehrteiligen Gehäuse 1 verbunden ist, das zwei Schalen 23, 24 umfasst, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Tuchspenders zerstörungsfrei lösbar aneinander festgelegt sind und die Verpackungseinheit 2 umschließen. Diese beiden Schalen können entweder über eine Rastverbindung oder ein Gelenk miteinander verbunden sein und können zum Befüllen mit einer Tuchrolle offenbar sein.
    Die Verpackungseinheit 2 umfasst die Rolle 3 aus von der Rolle 3 abtrennbaren Tüchern 4, wobei einander benachbarte Tücher 4 durch eine Perforation miteinander verbunden sind. Die Rolle 3 mit den abtrennbaren Tüchern 4 ist im flüssigkeitsdichten Beutel 5 angeordnet, wobei die Tücher 4 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Feuchttücher ausgebildet und mit einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit getränkt sind.
  • Der Beutel 5 weist die Entnahmeöffnung 6 zur Entnahme der Tücher 4 auf. Die Entnahmeöffnung 6 ist von dem formstabilen Kopplungsring 7 begrenzt ist. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Tuchspenders ist der Kopplungsring 7 störungsfrei lösbar mit dem ringförmigen Zubringer 8 verbunden, der als Zubringeröffnung 9 eine sternförmige Ausnehmung 15 aufweist.
  • Das Gehäuse 1, der Zubringer 8 und der Kopplungsring 7 bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils aus einem formstabilen, polymeren Werkstoff. Der Zubringer 8 ist als Einzelteil ausgebildet und in eine kongruente Ausnehmung des Gehäuses 1 dichtend eingesetzt. Der Zubringer 8 ist kraft- und/oder formschlüssig und zerstörungsfrei lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden.
  • Der Zubringer 8 ist topfförmig ausgebildet. Durch die topfförmige Ausbildung weist der Zubringer 8 einen Innenraum 12 auf, in dem während der Benutzung des erfindungsgemäßen Tuchspenders ein Zipfel eines noch mit der Rolle verbundenen Nachfolge-Tuchs angeordnet ist. Um eine Beaufschlagung des Zipfels mit Verunreinigungen aus der Umgebung zu verhindern, ist der Zubringer 8 durch den Verschlussdeckel 14 - im nicht-benutzten Zustand des Tuchspenders - hermetisch verschlossen.
    Im Boden 10 des Zubringers 8 ist die schlitzförmige Zubringeröffnung 9 angeordnet, bei der in der gezeigten Darstellung die Schlitze sternförmig angeordnet sind.
  • Im Borden 10 des Zubringers 8 ist die sternförmige Zubringeröffnung 9 angeordnet. Der erste Rand 11 ist auf der der Verpackungseinheit 2 abgewandten Seite des Bodens 10 angeordnet und umschließt den Boden 10 außenumfangseitig. Der Boden 10 und der erste Rand 11 begrenzen den Innenraum 12 des Zubringers 8.
  • Die dichtende Berührung des gummielastischen Verschlussdeckels 14 erfolgt entweder auf dem ersten Rand 11, der einen Bestandteil des Zubringers 8 bildet oder auf dem zweiten Rand 13, der einen Bestandteil des Gehäuses 1 bildet.
    In jedem Fall sind die Ränder 11, 13 erhaben, so dass sich der gummielastische Verschlussdeckel 14 zuverlässig dichtend und selbstschließend an einem der Ränder ablegen kann.
    Für eine gute Dichtfunktion ist ein Silikon-Werkstoff besonders gut geeignet. Silikon ist gegen die meisten Reinigungs- und Desinfektionsmittel beständig und behält seine gummielastischen Eigenschaften auch während einer sehr langen Gebrauchsdauer des Tuchspenders.
    Aus Kostengründen kann auch ein TPE-Werkstoff für den Verschlussdeckel 14 verwendet werden.
  • Die Handhabung des Tuchspenders wird dadurch erleichtert, dass der Verschlussdeckel 14 selbstschließend ausgebildet ist. Ein separates, händisches Schließen des Verschlussdeckels 14 im Anschluss an die Entnahme eines Tuchs 4 ist deshalb nicht erforderlich. Hinsichtlich einer einfachen Handhabung und einer guten Hygiene ist das von Vorteil.
  • Der Boden 10 des Zubringers 8 umfasst sich radial nach außen verjüngende Schlitze, die das Abreißen der Tücher 4 außerhalb des Gehäuses 1 vereinfachen. Zunächst wird das äußere Tuch 4 durch die Zubringeröffnung 9 gezogen, anschließend in einen der sich radial nach außen verjüngenden Schlitze gezogen. Dann ist ein Zipfel des Nachfolge-Tuchs 4 im Zubringer 8 geklemmt. Die Klemmkraft, mit der das Nachfolge-Tuch 4 im Zubringer 8 gehalten ist, ist stärker als die Kraft, die benötigt wird, das Tuch 4, das als nächstes benutzt werden soll, vom Nachfolge-Tuch entlang einer Perforation abzureißen.
  • In Figur 4 ist die Verpackungseinheit aus Figur 3 als Einzelteil gezeigt. Die Verpackungseinheit 2 umfasst, wie zuvor bereits beschrieben, die Rolle 3 und von der Rolle 3 abtrennbare Tücher 4, die mit einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit getränkt sind. Die Rolle 3 ist im Beutel 5 angeordnet, der die Entnahmeöffnung 6 zur Entnahme der Tücher 4 aufweist, die vom formstabilen Kopplungsring 7 umschlossen ist. Dieser Kopplungsring 7 ist im zusammengebauten Zustand des Tuchspenders mit dem ringförmigen Zubringer 8 zerstörungsfrei lösbar verbunden.
  • Die hier gezeigten Tücher 4 umfassen Mikrofasern und sind aus dem Zentrum der Rolle 3 abrollbar.
    Der Beutel 5 besteht aus einem polymeren, folienartig dünnen Werkstoff.
  • Die Entnahmeöffnung 6 ist von einem ausreißbaren Verschlusssiegel 17 luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Das Verschlusssiegel 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel materialeinheitlich mit dem Beutel 5 ausgebildet und von einer Sollbruchstelle 18 umschlossen. Zum Entfernen des Verschlusssiegels 17 greift der Benutzer die Ausreißlasche 21, die auf der Außenseite 20 des Verschlusssiegels 17 angeordnet und mit dem Verschlusssiegel 17 verbunden ist. Das Verschlusssiegel 17 trennt beim Ziehen an der Ausreißlasche 21 entlang der Sollbruchstelle 18 auf und gibt dadurch die Entnahmeöffnung 6 frei, die vom Kopplungsring 7 umschlossen ist.
  • Als besonders hygienisch und als besonders praktisch und einfach in der Handhabung hat es sich erwiesen, dass das erste von der Rolle 3 abtrennbare Tuch 4 mit dem Entnahmefähnchen 22 verbunden ist. Das Entnahmefähnchen 22 ist außerdem mit der Innenseite 19 des Verschlusssiegels 17 verbunden. Der Benutzer des Tuchspenders braucht nicht durch die Entnahmeöffnung 6 ins Innere des Beutels 5 zu greifen, um das erste Tuch 4 aus der Rolle 3 abzurollen. Dadurch, dass das Entnahmefähnchen 22 auf der Innenseite 19 des Verschlusssiegels 17 befestigt ist, wird das Entnahmefähnchen 22 und das mit dem Entnahmefähnchen 22 verbundene erste Tuch 4 beim Ausreißen des Verschlusssiegels 17 automatisch mitgenommen. Das Entnahmefähnchen 22 wird zusammen mit dem ersten Tuch 4 dann durch die Zubringeröffnung 9 des Zubringers 8 am Verschlussdeckel 14 vorbei ins Freie gezogen.

Claims (30)

  1. Tuchspender, umfassend ein Gehäuse (1) und eine Verpackungseinheit (2), wobei die Verpackungseinheit (2) im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei die Verpackungseinheit (2) eine Rolle (3) aus von der Rolle (3) abtrennbaren Tüchern (4) umfasst und einen flüssigkeitsdichten Beutel (5), in dem die Rolle (3) angeordnet ist, wobei der Beutel (5) eine Entnahmeöffnung (6) zur Entnahme der Tücher (4) aufweist, wobei die Entnahmeöffnung (6) von einem formstabilen Kopplungsring (7) aus einem zähharten Werkstoff begrenzt ist, wobei der Kopplungsring (7) mit einem ringförmigen Zubringer (8) verbunden ist, der eine Zubringeröffnung (9) umfasst und wobei das Gehäuse (1) und der Zubringer (8) zweiteilig ausgebildet und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Tuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem formstabilen Werkstoff besteht.
  3. Tuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer (8) aus einem formstabilen Werkstoff besteht.
  4. Tuchspender nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Werkstoff jeweils durch einen polymeren Werkstoff gebildet ist.
  5. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer (8) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  6. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer (8) in einem 45°-Winkel (a) im Gehäuse (1) angeordnet ist, bezogen auf ein senkrecht stehendes oder ein waagerecht liegendes Gehäuse (1).
  7. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer (8) im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, mit einem Boden (10), der die Zubringeröffnung (9) aufweist und einem ersten Rand (11), der auf der der Verpackungseinheit (2) abgewandten Seite des Bodens (10) angeordnet ist und den Boden (10) außenumfangsseitig umschließt und dass der Boden (10) und der erste Rand (11) einen Innenraum (12) des Zubringers (8) begrenzen.
  8. Tuchspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (11) von einem zweiten Rand (13) des Gehäuses (1) außenumfangsseitig umschlossen ist.
  9. Tuchspender nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (11) und/oder der zweite Rand (13) von einem Verschlussdeckel (14) dichtend berührbar ist.
  10. Tuchspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (14) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
  11. Tuchspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (14) aus einem Silikon-Werkstoff besteht.
  12. Tuchspender nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (14) selbstschließend ausgebildet ist.
  13. Tuchspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) eine als Zubringeröffnung (9) ausgebildete Ausnehmung (15) zur Entnahme der Tücher (4) aus dem Gehäuse (1) aufweist.
  14. Tuchspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) durch zumindest einen sich radial nach außen verjüngendem Schlitz gebildet ist.
  15. Tuchspender nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) im Wesentlichen sternförmig ausgebildet ist.
  16. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tücher (4) als Textiltücher ausgebildet sind.
  17. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tücher (4) aus dem Zentrum der Rolle (3) abrollbar sind.
  18. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tücher mit im Beutel (5) befindlicher Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit (16) getränkt sind.
  19. Tuchspender nach einem der Ansprüche 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (5) aus einem polymeren Werkstoff besteht und folienartig dünn ausgebildet ist.
  20. Tuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsring (7) aus einem formstabilen Werkstoff besteht.
  21. Tuchspender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsring (7) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  22. Tuchspender nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer (8) und der Kopplungsring (7) kraft- und/oder formschlüssig und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.
  23. Tuchspender nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringeröffnung (9) kleiner als der Durchmesser der Rolle (3) ist.
  24. Verpackungseinheit für einen Tuchspender nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend eine Rolle (3) aus von der Rolle (3) abtrennbaren Tüchern (4) und einen flüssigkeitsdichten Beutel (5), in dem die Rolle (3) angeordnet ist, wobei der Beutel (5) eine Entnahmeöffnung (6) zur Entnahme der Tücher (4) aufweist und wobei die Entnahmeöffnung (6) von einem formstabilen Kopplungsring (7) aus zähhartem Werkstoff begrenzt ist, der mit einem ringförmigen Zubringer (8) eines Tuchspenders verbindbar ist.
  25. Verpackungseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (6) von einem ausreißbaren Verschlusssiegel (17) luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
  26. Verpackungseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssiegel (17) von einer Sollbruchstelle (18) umschlossen ist.
  27. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssiegel (17) werkzeuglos ausreißbar und nicht-wiederverschließbar ist.
  28. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssiegel (17) eine der Rolle (3) zugewandte Innenseite (19) und eine der Rolle (3) abgewandten Außenseite (20) aufweist und dass auf der Außenseite (20) eine Ausreißlasche (21) zur Entfernung des Verschlusssiegels (17) aus dem Kopplungsring (7) angeordnet und mit dem Verschlusssiegel (17) verbunden ist.
  29. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, von der Rolle (3) abtrennbares Tuch (4) ein Entnahmefähnchen (22) aufweist.
  30. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssiegel (17) auf seiner Innenseite (19) mit dem Entnahmefähnchen (22) verbunden ist.
EP19165824.4A 2019-03-28 2019-03-28 Tuchspender und verpackungseinheit dafür Pending EP3714750A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19165824.4A EP3714750A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Tuchspender und verpackungseinheit dafür
CN202080019083.2A CN113631072A (zh) 2019-03-28 2020-03-13 布料分配器及其包装单元
US17/598,307 US12004692B2 (en) 2019-03-28 2020-03-13 Sheet product dispenser and packaging unit therefor
PCT/EP2020/056894 WO2020193232A1 (de) 2019-03-28 2020-03-13 Tuchspender und verpackungseinheit dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19165824.4A EP3714750A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Tuchspender und verpackungseinheit dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3714750A1 true EP3714750A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=66041144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19165824.4A Pending EP3714750A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Tuchspender und verpackungseinheit dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12004692B2 (de)
EP (1) EP3714750A1 (de)
CN (1) CN113631072A (de)
WO (1) WO2020193232A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024072411A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue product dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317973U1 (de) * 1993-11-24 1994-06-23 Braem, Günther, 53424 Remagen Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung
US20050067313A1 (en) * 2002-08-28 2005-03-31 Rexam Beauty And Closures, Inc. Hermetic wipe container
US20080110918A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Lee Herbert K Paperboard wipes carton
DE202014102636U1 (de) 2014-06-05 2014-06-18 Schülke & Mayr GmbH Feuchttuchspendersystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068444A (en) * 1936-08-29 1937-01-19 Reynolds Metals Co Tear tab closure
US4535912A (en) 1973-10-11 1985-08-20 Colgate-Palmolive Company Pre-moistened towelette dispenser
US4848575A (en) 1988-03-02 1989-07-18 Eluci Company Inc. Resealable dispenser-container for wet tissues
US5647506A (en) 1995-05-26 1997-07-15 Nice-Pak Products, Inc. Readily openable pop-up dispenser for moist tissues
JP2000238865A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Berusante:Kk ウエットティッシュロール包装体及びウエットティッシュロール包装体セット
DE29913319U1 (de) 1999-07-29 2000-12-07 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Selbstschließendes Ventil
JP4201584B2 (ja) * 2002-11-29 2008-12-24 花王株式会社 ウエットティッシュ包装体
GB2439538B (en) 2006-06-13 2008-11-12 Brightwell Dispensers Ltd Sheets dispenser
US20090200331A1 (en) * 2006-06-13 2009-08-13 Etienne Vincent Bunoz Inner container of sheets to be dispensed
WO2010068590A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Gojo Industries, Inc. Wipes dispensing system
CN201414667Y (zh) 2009-05-26 2010-03-03 叶贤开 一种带自动合闭投入口的箱子
DE102012022161A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Bode Chemie Gmbh Mehrwegspendersystem für Feuchttücher
CN203889426U (zh) 2014-06-10 2014-10-22 浙江荣新工贸有限公司 垃圾桶软质弹性式封口盖
CN204453486U (zh) 2015-01-27 2015-07-08 宋兴国 感应式垃圾桶
CN108177902B (zh) 2017-12-23 2020-04-21 青岛市妇女儿童医院 一种医疗妇产科用后纸巾收集框

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317973U1 (de) * 1993-11-24 1994-06-23 Braem, Günther, 53424 Remagen Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung
US20050067313A1 (en) * 2002-08-28 2005-03-31 Rexam Beauty And Closures, Inc. Hermetic wipe container
US20080110918A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Lee Herbert K Paperboard wipes carton
DE202014102636U1 (de) 2014-06-05 2014-06-18 Schülke & Mayr GmbH Feuchttuchspendersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US12004692B2 (en) 2024-06-11
WO2020193232A1 (de) 2020-10-01
CN113631072A (zh) 2021-11-09
US20220160189A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519085T2 (de) Einen flexibelen Beutel und eine wiederverwendbare Abgabevorrichtung enthaltende Verpackung für Tücher
DE60318112T2 (de) Deckel und behälter für tücher mit zusatzfach
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
DE102014201696A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE3411920A1 (de) Luftdicht verschliessbare dose
EP3254591A1 (de) Einrichtung für die entnahme von feuchttüchern
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE112005001333T5 (de) Hygienekappe für eine Dose
EP3083434A1 (de) Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
AT509979B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren einer griffstange
EP0362835B1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
WO2020193232A1 (de) Tuchspender und verpackungseinheit dafür
EP3175754B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE29811160U1 (de) Reinigungshandschuh
EP2868595B1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
DE102011009504B4 (de) Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
EP2989950B1 (de) Tuchspendersystem
DE19639542A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE3149780C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche aus Kunststoff
DE19904301A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE29713303U1 (de) Dichtes rohrförmiges Gefäß
DE8707614U1 (de) Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED